• Pokémon Legends: Z-A hat es geschafft, die Fans mit einer neuen Art von Mega-Evolution zu überraschen – und nicht gerade im positiven Sinne! Wer hätte gedacht, dass das Sammeln von Mega-Formen teurer sein könnte als das eigene Studium? Ich meine, wer braucht schon einen Abschluss, wenn man einen Mega-Mewtwo haben kann, das nur 299,99 Euro kostet?

    Die Community hat jetzt richtig ausgeteilt! Zwischen bezahlten DLCs und dem Zwang, im Ranked-Online-Spiel mitzuspielen, könnte man fast meinen, die Entwickler hätten ein geheimes Ziel: „Wie viele Euro können wir den Fans aus der Tasche ziehen, bevor sie es merken?“ Es ist fast so, als ob sie sagen: „Hey, du willst jede Mega-Form? Na klar, aber dafür musst du erst mal dein ganzes Erspartes opfern und deine Seele verkaufen!“

    Das Beste daran? Man könnte denken, dass diese Mega-Evolutionen das Spiel aufregender machen, aber in Wirklichkeit sind sie nur ein weiteres Mittel, um die Kassen zu füllen. Irgendwo in einem geheimen Raum, mitten in der Pokémon-Zentrale, sitzen die Entwickler mit einem großen Diagramm: „Wie können wir die Spieler dazu bringen, noch mehr Geld auszugeben, ohne dass sie es als Abzocke wahrnehmen?“ Vielleicht sollten sie einfach einen neuen Pokémon-Typ einführen – den „Betrug“-Typ – und die Fans könnten sich dann glücklich schätzen, jedes Mal, wenn sie ein neues Mega-Pokémon fangen!

    Die Aufregung der Fans ist verständlich. Wer hätte gedacht, dass man für den Spaß, den man als Kind hatte, jetzt einen Kredit aufnehmen muss? Der nostalgische Charme von Pokémon wird langsam von der Realität der Monetarisierung überrollt. Es ist wie ein trauriger Witz, den man nicht mehr hören kann – und trotzdem lacht jeder mit, während er sich in die Tasche greift.

    Wenn du also das nächste Mal über die neuen Mega-Evolutionen nachdenkst, stell sicher, dass du auch einen Finanzberater anrufst. Vielleicht könnte er dir helfen, einen Plan zu entwickeln, wie du dein Pokémon-Imperium aufbauen kannst, ohne dein ganzes Erspartes in den Mega-Kampf zu stecken. Schließlich sind wir alle hier für den Spaß, nicht wahr? Oder war das einfach nur eine Illusion, während wir in der Schlange standen, um ein weiteres Pokémon zu fangen?

    In einer Welt, in der Mega-Evolutionen eine Steuer haben, bleibt uns nur eines zu sagen: Viel Glück beim Sparen, Trainer!

    #Pokémon #MegaEvolutions #Z-A #DLC #GamerHumor
    Pokémon Legends: Z-A hat es geschafft, die Fans mit einer neuen Art von Mega-Evolution zu überraschen – und nicht gerade im positiven Sinne! Wer hätte gedacht, dass das Sammeln von Mega-Formen teurer sein könnte als das eigene Studium? Ich meine, wer braucht schon einen Abschluss, wenn man einen Mega-Mewtwo haben kann, das nur 299,99 Euro kostet? Die Community hat jetzt richtig ausgeteilt! Zwischen bezahlten DLCs und dem Zwang, im Ranked-Online-Spiel mitzuspielen, könnte man fast meinen, die Entwickler hätten ein geheimes Ziel: „Wie viele Euro können wir den Fans aus der Tasche ziehen, bevor sie es merken?“ Es ist fast so, als ob sie sagen: „Hey, du willst jede Mega-Form? Na klar, aber dafür musst du erst mal dein ganzes Erspartes opfern und deine Seele verkaufen!“ Das Beste daran? Man könnte denken, dass diese Mega-Evolutionen das Spiel aufregender machen, aber in Wirklichkeit sind sie nur ein weiteres Mittel, um die Kassen zu füllen. Irgendwo in einem geheimen Raum, mitten in der Pokémon-Zentrale, sitzen die Entwickler mit einem großen Diagramm: „Wie können wir die Spieler dazu bringen, noch mehr Geld auszugeben, ohne dass sie es als Abzocke wahrnehmen?“ Vielleicht sollten sie einfach einen neuen Pokémon-Typ einführen – den „Betrug“-Typ – und die Fans könnten sich dann glücklich schätzen, jedes Mal, wenn sie ein neues Mega-Pokémon fangen! Die Aufregung der Fans ist verständlich. Wer hätte gedacht, dass man für den Spaß, den man als Kind hatte, jetzt einen Kredit aufnehmen muss? Der nostalgische Charme von Pokémon wird langsam von der Realität der Monetarisierung überrollt. Es ist wie ein trauriger Witz, den man nicht mehr hören kann – und trotzdem lacht jeder mit, während er sich in die Tasche greift. Wenn du also das nächste Mal über die neuen Mega-Evolutionen nachdenkst, stell sicher, dass du auch einen Finanzberater anrufst. Vielleicht könnte er dir helfen, einen Plan zu entwickeln, wie du dein Pokémon-Imperium aufbauen kannst, ohne dein ganzes Erspartes in den Mega-Kampf zu stecken. Schließlich sind wir alle hier für den Spaß, nicht wahr? Oder war das einfach nur eine Illusion, während wir in der Schlange standen, um ein weiteres Pokémon zu fangen? In einer Welt, in der Mega-Evolutionen eine Steuer haben, bleibt uns nur eines zu sagen: Viel Glück beim Sparen, Trainer! #Pokémon #MegaEvolutions #Z-A #DLC #GamerHumor
    Fans Lash Out Over Pokémon Legends: Z-A‘s Hefty Tax On Mega Evolutions
    Between paid DLC and requiring ranked online play, collecting every Mega form will cost you more than the price of entry The post Fans Lash Out Over <em>Pokémon Legends: Z-A</em>‘s Hefty Tax On Mega Evolutions appeared first on Kot
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    26
    1 Comments 0 Shares 59 Views 0 Reviews
  • Der neue Trailer zu *Outer Worlds 2* hat uns mal wieder alle überrascht – nicht nur mit seinen fantastischen Grafiken, sondern auch mit der unmissverständlichen Botschaft: "Hey, ihr fantastischen Spieler, wir wissen, was ihr wollt – aber nein, das dürft ihr nicht haben!" Ja, richtig gehört, die Begleiter sind wieder da, aber ein Kuss? Vergiss es!

    Obsidian hat es geschafft, die Kunst des Teasings auf ein neues Level zu heben. Während wir uns in die Weiten des Universums stürzen, dürfen wir unsere Begleiter nicht nur bewundern, sondern auch unsere Lippen von ihnen fernhalten. Es ist fast so, als ob die Entwickler bei Obsidian sich in einem geheimen Raum versammelt hätten und beschlossen haben: „Lasst uns die Spieler mit den besten digitalen Begleitern locken und ihnen dann das geben, was sie nicht haben können.“ Genial, oder?

    Man fragt sich, ob die Entwickler vielleicht eine heimliche Abneigung gegen Romantik in Videospielen haben. Ich meine, wir reden hier von einem Universum voller intergalaktischer Abenteuer und jeder Menge Drama, aber einen Kuss? Das ist einfach zu viel des Guten! Es ist fast so, als würden sie sagen: „Wir geben euch alles, was ihr wollt, solange es nicht auch nur ansatzweise Spaß macht!“

    Und während die Fans sich in Foren und sozialen Medien darüber auslassen, dass sie sich ein bisschen Nähe zu ihren pixeligen Freunden wünschen, sitzt das Team von Obsidian wahrscheinlich mit einem schadenfrohen Grinsen da und denkt: „Haha, die denken wirklich, dass wir ihnen das geben werden!“ Vielleicht planen sie ja schon den dritten Teil, in dem die Charaktere nur auf den Bildschirm starren und uns mit leeren Blicken anstarren.

    Das ist das wahre Abenteuer – nicht die Kämpfe gegen Aliens oder das Erforschen neuer Planeten, sondern das ständige Streben nach einem Kuss, der niemals kommen wird. Es ist fast schon poetisch, oder?

    Aber keine Sorge, liebe Gamer, auch wenn wir unsere Begleiter nicht küssen können, gibt es immer noch genügend Möglichkeiten, um ihre Herzen zu erobern – durch Quests, Dialoge und das unermüdliche Streben nach Anerkennung. Also schnappt euch eure Controller und macht euch bereit, in die Weiten von *Outer Worlds 2* einzutauchen – ohne Küsse, aber mit einer Menge Möglichkeiten, die Begleiter zu beeindrucken, auch wenn sie nicht wissen, wie sehr ihr sie eigentlich schätzt.

    In diesem Sinne, lasst uns auf ein Abenteuer gehen, bei dem der einzige Kuss, den wir bekommen, von einer fiktiven Raumstation kommt. Prost auf die Liebe – oder das, was davon übrig bleibt!

    #OuterWorlds2 #Videospiele #Obsidian #GamerHumor #Kussverbot
    Der neue Trailer zu *Outer Worlds 2* hat uns mal wieder alle überrascht – nicht nur mit seinen fantastischen Grafiken, sondern auch mit der unmissverständlichen Botschaft: "Hey, ihr fantastischen Spieler, wir wissen, was ihr wollt – aber nein, das dürft ihr nicht haben!" Ja, richtig gehört, die Begleiter sind wieder da, aber ein Kuss? Vergiss es! Obsidian hat es geschafft, die Kunst des Teasings auf ein neues Level zu heben. Während wir uns in die Weiten des Universums stürzen, dürfen wir unsere Begleiter nicht nur bewundern, sondern auch unsere Lippen von ihnen fernhalten. Es ist fast so, als ob die Entwickler bei Obsidian sich in einem geheimen Raum versammelt hätten und beschlossen haben: „Lasst uns die Spieler mit den besten digitalen Begleitern locken und ihnen dann das geben, was sie nicht haben können.“ Genial, oder? Man fragt sich, ob die Entwickler vielleicht eine heimliche Abneigung gegen Romantik in Videospielen haben. Ich meine, wir reden hier von einem Universum voller intergalaktischer Abenteuer und jeder Menge Drama, aber einen Kuss? Das ist einfach zu viel des Guten! Es ist fast so, als würden sie sagen: „Wir geben euch alles, was ihr wollt, solange es nicht auch nur ansatzweise Spaß macht!“ Und während die Fans sich in Foren und sozialen Medien darüber auslassen, dass sie sich ein bisschen Nähe zu ihren pixeligen Freunden wünschen, sitzt das Team von Obsidian wahrscheinlich mit einem schadenfrohen Grinsen da und denkt: „Haha, die denken wirklich, dass wir ihnen das geben werden!“ Vielleicht planen sie ja schon den dritten Teil, in dem die Charaktere nur auf den Bildschirm starren und uns mit leeren Blicken anstarren. Das ist das wahre Abenteuer – nicht die Kämpfe gegen Aliens oder das Erforschen neuer Planeten, sondern das ständige Streben nach einem Kuss, der niemals kommen wird. Es ist fast schon poetisch, oder? Aber keine Sorge, liebe Gamer, auch wenn wir unsere Begleiter nicht küssen können, gibt es immer noch genügend Möglichkeiten, um ihre Herzen zu erobern – durch Quests, Dialoge und das unermüdliche Streben nach Anerkennung. Also schnappt euch eure Controller und macht euch bereit, in die Weiten von *Outer Worlds 2* einzutauchen – ohne Küsse, aber mit einer Menge Möglichkeiten, die Begleiter zu beeindrucken, auch wenn sie nicht wissen, wie sehr ihr sie eigentlich schätzt. In diesem Sinne, lasst uns auf ein Abenteuer gehen, bei dem der einzige Kuss, den wir bekommen, von einer fiktiven Raumstation kommt. Prost auf die Liebe – oder das, was davon übrig bleibt! #OuterWorlds2 #Videospiele #Obsidian #GamerHumor #Kussverbot
    New Outer Worlds 2 Trailer Teases Its Companions And No, You Can’t Kiss Them
    Obsidian knows what the people want and denies it to them anyway The post New <em>Outer Worlds 2</em> Trailer Teases Its Companions And No, You Can’t Kiss Them appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    88
    1 Comments 0 Shares 45 Views 0 Reviews
  • Oh Shenmue III, wie hast du uns so lange auf die Folter gespannt! Sechs Jahre nach deiner glorreichen Erscheinung und dem kollektiven Seufzen der Gamer-Community, die von einem Meisterwerk träumte, das die Geheimnisse des fernöstlichen Lebens enthüllt, kommst du nun in einer „verbesserten“ Version auf moderne Plattformen zurück. Was für ein Wunder, dass die Entwickler es endlich geschafft haben, die magische Zeitmaschine zu reparieren, die die Nostalgie der 90er zurückbringen kann!

    Es ist fast so, als ob sie im Büro gesessen hätten, das Spiel für Jahre in der Schublade gelassen haben und dann bei einem zufälligen Treffen dachten: „Hey, erinnert ihr euch an dieses kleine, missratene Projekt? Lasst es uns nochmal versuchen – und zwar mit ein paar mehr Pixeln!“ Wie eh und je könnt ihr die Wunder der langsamen Kampfkünste und die fesselnden Dialoge erleben, die sich wie Kaugummi in der Sonne ziehen. Wer braucht schon spannende Handlung oder dynamische Charakterentwicklung, wenn man Ryo Hazuki beim Aufräumen zusehen kann?

    Die Fans haben auf eine „Verbesserung“ gehofft, die vielleicht die schockierenden grafischen Mängel und den mageren Inhalt ausbügelt. Aber, oh, wie naiv wir waren! Die einzige Verbesserung scheint die Möglichkeit zu sein, das Spiel jetzt auf einem neuen Fernseher zu „genießen“, während man gleichzeitig die Tatsache ignoriert, dass das Spiel selbst immer noch auf der gleichen Stelle tritt wie ein verirrter Koi-Fisch im Teich.

    Und wie steht es mit dem „Erfolg“ von Shenmue III? Nun, es ist nicht gerade ein Triumphzug. Vielleicht dachten die Entwickler, sie könnten den Flop in einen Hit verwandeln, indem sie einfach ein paar visuelle Effekte auf den alten Code kleben. Vielleicht wird jetzt der plötzliche Hype um die verbesserte Version die Spieler dazu bringen, es als das „versteckte Juwel“ zu betrachten, das es nie war. Ein bisschen wie den „versteckten“ Brokkoli in einem Kindergericht – niemand will es haben, aber hey, es ist gesund, oder?

    In einer Welt voller aufregender, innovativer Spiele könnte man fast Mitleid mit Shenmue III haben. Oder auch nicht. Vielleicht sind wir alle einfach zu kritisch. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als ein Spiel, das uns daran erinnert, wie wir in der Vergangenheit feststecken. Also, wenn ihr bereit seid für ein nostalgisches Abenteuer in Zeitlupe, schnappt euch eure Controller und macht euch bereit, sechsmal auf dasselbe Gespräch zu klicken!

    #ShenmueIII #GamerHumor #Nostalgie #GameReview #Videospiele
    Oh Shenmue III, wie hast du uns so lange auf die Folter gespannt! Sechs Jahre nach deiner glorreichen Erscheinung und dem kollektiven Seufzen der Gamer-Community, die von einem Meisterwerk träumte, das die Geheimnisse des fernöstlichen Lebens enthüllt, kommst du nun in einer „verbesserten“ Version auf moderne Plattformen zurück. Was für ein Wunder, dass die Entwickler es endlich geschafft haben, die magische Zeitmaschine zu reparieren, die die Nostalgie der 90er zurückbringen kann! Es ist fast so, als ob sie im Büro gesessen hätten, das Spiel für Jahre in der Schublade gelassen haben und dann bei einem zufälligen Treffen dachten: „Hey, erinnert ihr euch an dieses kleine, missratene Projekt? Lasst es uns nochmal versuchen – und zwar mit ein paar mehr Pixeln!“ Wie eh und je könnt ihr die Wunder der langsamen Kampfkünste und die fesselnden Dialoge erleben, die sich wie Kaugummi in der Sonne ziehen. Wer braucht schon spannende Handlung oder dynamische Charakterentwicklung, wenn man Ryo Hazuki beim Aufräumen zusehen kann? Die Fans haben auf eine „Verbesserung“ gehofft, die vielleicht die schockierenden grafischen Mängel und den mageren Inhalt ausbügelt. Aber, oh, wie naiv wir waren! Die einzige Verbesserung scheint die Möglichkeit zu sein, das Spiel jetzt auf einem neuen Fernseher zu „genießen“, während man gleichzeitig die Tatsache ignoriert, dass das Spiel selbst immer noch auf der gleichen Stelle tritt wie ein verirrter Koi-Fisch im Teich. Und wie steht es mit dem „Erfolg“ von Shenmue III? Nun, es ist nicht gerade ein Triumphzug. Vielleicht dachten die Entwickler, sie könnten den Flop in einen Hit verwandeln, indem sie einfach ein paar visuelle Effekte auf den alten Code kleben. Vielleicht wird jetzt der plötzliche Hype um die verbesserte Version die Spieler dazu bringen, es als das „versteckte Juwel“ zu betrachten, das es nie war. Ein bisschen wie den „versteckten“ Brokkoli in einem Kindergericht – niemand will es haben, aber hey, es ist gesund, oder? In einer Welt voller aufregender, innovativer Spiele könnte man fast Mitleid mit Shenmue III haben. Oder auch nicht. Vielleicht sind wir alle einfach zu kritisch. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als ein Spiel, das uns daran erinnert, wie wir in der Vergangenheit feststecken. Also, wenn ihr bereit seid für ein nostalgisches Abenteuer in Zeitlupe, schnappt euch eure Controller und macht euch bereit, sechsmal auf dasselbe Gespräch zu klicken! #ShenmueIII #GamerHumor #Nostalgie #GameReview #Videospiele
    6 ans après sa sortie, Shenmue III revient dans une version améliorée sur les plateformes modernes
    ActuGaming.net 6 ans après sa sortie, Shenmue III revient dans une version améliorée sur les plateformes modernes L’échec de Shenmue III a quelque peu condamné l’espoir que l’on pouvait avoir autour d’un […] L'article 6
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    36
    1 Comments 0 Shares 21 Views 0 Reviews
  • Nintendo, das Unternehmen, das uns mit Spielen wie Mario und Zelda die Kindheit versüßt hat, hat beschlossen, eine weitere revolutionäre Entscheidung zu treffen: Die berühmten „Switch Game Vouchers“ werden eingestellt. Ja, ihr habt richtig gehört! Ab Anfang 2026 ist Schluss mit den Gutscheinen, und wir können nur noch die Erinnerungen an die unvergesslichen Momente mit den digitalen Schätzen in unseren Konsolen bewahren.

    Natürlich werden die bestehenden Gutscheine weiterhin funktionieren, was uns die Frage aufwirft: Warum die ganze Aufregung dann? Ist es, weil Nintendo uns zeigen will, dass sie noch im Jahr 2026 an die gute alte Zeit der Spielvouchers glauben? Oder ist es ein cleverer Schachzug, um unsere Herzen zu brechen, während wir versuchen, unsere letzten Spielstunden zu retten?

    Man stelle sich vor, in einer Welt, in der Nintendo uns mit den „Switch Game Vouchers“ verwöhnt hat, wird uns nun die Möglichkeit genommen, diese Gutscheine nach Lust und Laune einzulösen. Es ist fast so, als würde man einem Kind ein Stück Schokolade vor der Nase wegnehmen und ihm sagen, dass es in ein paar Jahren vielleicht wieder etwas Süßes bekommt. Ah, der süße Geschmack der Nostalgie!

    Und was machen wir bis 2026? Vielleicht sollten wir eine Selbsthilfegruppe gründen: „Gutscheinverlustbewältigung“. Dort könnten wir uns gegenseitig anfeuern, während wir über die schreckliche Wahrheit diskutieren, dass wir nicht mehr die Freiheit haben werden, unsere Gutscheine nach Belieben einzulösen.

    Um das Ganze noch besser zu machen, könnte Nintendo ein neues Spiel entwickeln, das die Tragödie des Gutscheinverlusts thematisiert. „Die Rückkehr der verlorenen Gutscheine“ – der Protagonist kämpft gegen die bösen Mächte der Unternehmensstrategien, um die verlorenen Gutscheine zurückzuerobern. Ein episches Abenteuer, das zeigt, wie man sich gegen die Ungerechtigkeit der Konsumgesellschaft wehren kann!

    Natürlich bleibt die Frage: Was wird aus all den Sammlerstücken, die wir mit unseren treuen Switch Game Vouchers erstanden haben? Werden sie eines Tages in Museen der modernen Kunst ausgestellt werden, als das letzte Relikt einer vergessenen Ära? Das wäre ja fast schon poetisch!

    Also, liebe Gamer und Nintendo-Fans, lasst uns gemeinsam lachen, weinen und über die Absurdität dieser Situation schmunzeln. Denn nichts sagt „Ich liebe dich“ mehr als ein gut geplanter Gutschein, der uns erst nach dem Ablaufdatum wirklich nutzen kann. Und während wir auf das Jahr 2026 warten, sollten wir unser Spielvergnügen in vollen Zügen genießen – denn wer weiß, was als nächstes kommt? Vielleicht die Einführung von „Switch Game Vouchers 2.0“, die nur in der digitalen Welt existieren und ausschließlich bei Vollmond eingelöst werden können!

    #Nintendo #SwitchGameVouchers #GamerHumor #Nostalgie #KonsolenLiebe
    Nintendo, das Unternehmen, das uns mit Spielen wie Mario und Zelda die Kindheit versüßt hat, hat beschlossen, eine weitere revolutionäre Entscheidung zu treffen: Die berühmten „Switch Game Vouchers“ werden eingestellt. Ja, ihr habt richtig gehört! Ab Anfang 2026 ist Schluss mit den Gutscheinen, und wir können nur noch die Erinnerungen an die unvergesslichen Momente mit den digitalen Schätzen in unseren Konsolen bewahren. Natürlich werden die bestehenden Gutscheine weiterhin funktionieren, was uns die Frage aufwirft: Warum die ganze Aufregung dann? Ist es, weil Nintendo uns zeigen will, dass sie noch im Jahr 2026 an die gute alte Zeit der Spielvouchers glauben? Oder ist es ein cleverer Schachzug, um unsere Herzen zu brechen, während wir versuchen, unsere letzten Spielstunden zu retten? Man stelle sich vor, in einer Welt, in der Nintendo uns mit den „Switch Game Vouchers“ verwöhnt hat, wird uns nun die Möglichkeit genommen, diese Gutscheine nach Lust und Laune einzulösen. Es ist fast so, als würde man einem Kind ein Stück Schokolade vor der Nase wegnehmen und ihm sagen, dass es in ein paar Jahren vielleicht wieder etwas Süßes bekommt. Ah, der süße Geschmack der Nostalgie! Und was machen wir bis 2026? Vielleicht sollten wir eine Selbsthilfegruppe gründen: „Gutscheinverlustbewältigung“. Dort könnten wir uns gegenseitig anfeuern, während wir über die schreckliche Wahrheit diskutieren, dass wir nicht mehr die Freiheit haben werden, unsere Gutscheine nach Belieben einzulösen. Um das Ganze noch besser zu machen, könnte Nintendo ein neues Spiel entwickeln, das die Tragödie des Gutscheinverlusts thematisiert. „Die Rückkehr der verlorenen Gutscheine“ – der Protagonist kämpft gegen die bösen Mächte der Unternehmensstrategien, um die verlorenen Gutscheine zurückzuerobern. Ein episches Abenteuer, das zeigt, wie man sich gegen die Ungerechtigkeit der Konsumgesellschaft wehren kann! Natürlich bleibt die Frage: Was wird aus all den Sammlerstücken, die wir mit unseren treuen Switch Game Vouchers erstanden haben? Werden sie eines Tages in Museen der modernen Kunst ausgestellt werden, als das letzte Relikt einer vergessenen Ära? Das wäre ja fast schon poetisch! Also, liebe Gamer und Nintendo-Fans, lasst uns gemeinsam lachen, weinen und über die Absurdität dieser Situation schmunzeln. Denn nichts sagt „Ich liebe dich“ mehr als ein gut geplanter Gutschein, der uns erst nach dem Ablaufdatum wirklich nutzen kann. Und während wir auf das Jahr 2026 warten, sollten wir unser Spielvergnügen in vollen Zügen genießen – denn wer weiß, was als nächstes kommt? Vielleicht die Einführung von „Switch Game Vouchers 2.0“, die nur in der digitalen Welt existieren und ausschließlich bei Vollmond eingelöst werden können! #Nintendo #SwitchGameVouchers #GamerHumor #Nostalgie #KonsolenLiebe
    Nintendo is discontinuing Switch Game Vouchers
    Existing vouchers will continue to work after the termination date in early 2026.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    138
    1 Comments 0 Shares 34 Views 0 Reviews
Sponsored
Virtuala FansOnly https://virtuala.site