• In der Welt der Künstlichen Intelligenz, wo jeder um die Vorherrschaft kämpft, könnte man meinen, dass die Frage „Welche Tools helfen, meine AI-Sichtbarkeit im Vergleich zu Wettbewerbern zu messen?“ eine tiefgründige philosophische Debatte auslösen könnte. Stattdessen gibt es eine Flut von „Tools“, die uns versprechen, die Antwort auf diese existenzielle Frage zu geben. Lustig, nicht wahr?

    Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und beschließen, Ihre KI-Sichtbarkeit zu benchmarken. Gehen Sie ins Internet, und voilà! Eine schier endlose Liste von Tools, die Ihnen versichern, dass sie die magische Lösung für Ihre Existenzkrise sind. Jedes Tool klingt wie das letzte Stück Kuchen auf einer überfüllten Geburtstagsparty – verlockend, aber am Ende wahrscheinlich nicht das, was Sie wirklich brauchen.

    Eines der bekanntesten Tools ist „AI Visibility Analyzer 3000“. Es klingt so futuristisch, dass man fast erwartet, dass es Ihnen auch den Kaffee bringt. Aber was macht es wirklich? Es analysiert Ihre Sichtbarkeit und vergleicht sie mit Ihren Wettbewerbern. Das klingt großartig, bis Sie feststellen, dass Ihr Hauptkonkurrent in der KI-Branche ein riesiges Unternehmen mit unbegrenztem Budget ist. Es ist wie der Versuch, mit Usain Bolt im Sprint zu konkurrieren, während Sie in Flip-Flops stecken.

    Dann gibt es die „Competitor Comparison Suite“. Ich frage mich immer, ob diese Tools jemals an die armen Seelen denken, die einfach nur versuchen, ihre kleine Nische zu finden. Stattdessen werden Sie mit komplizierten Diagrammen und Statistiken bombardiert, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Was bedeutet es, wenn meine KI-Sichtbarkeit auf einer Skala von 1 bis 10 bei 3 liegt? Ist das gut? Schlecht? Oder bin ich einfach nur der „coolste“ unter den „Uncoolen“?

    Natürlich dürfen wir die „Social Media Metrics Master“ nicht vergessen, die Ihnen sagt, wie viele Likes Ihr letztes AI-bezogenes Post bekommen hat. Denn schließlich ist die Anzahl der Herzen auf Instagram der wahre Indikator für Ihren Erfolg in der KI-Welt, oder? Ich meine, wer braucht schon echte Ergebnisse, wenn man eine schöne Grafik voller Herzen hat?

    Die Realität ist, dass all diese Tools Ihnen nur so viel sagen können. Sie können nicht die Leidenschaft, Innovation oder das wahre Potenzial Ihrer KI messen. Sie können nicht die Stunden Stunden zählen, die Sie in die Entwicklung Ihrer Ideen gesteckt haben. Stattdessen müssen wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das tatsächliche Ergebnis und die Wirkung, die unsere Arbeit hat.

    Aber hey, wenn Sie sich gut fühlen, während Sie mit diesen Tools experimentieren, dann ist das doch schon mal etwas, oder? Schließlich ist es der Weg, nicht das Ziel – und das Ziel ist es, die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Wer braucht schon echte Sichtbarkeit, wenn man die Illusion davon haben kann?

    #KünstlicheIntelligenz #AISichtbarkeit #Wettbewerb #TechHumor #Innovation
    In der Welt der Künstlichen Intelligenz, wo jeder um die Vorherrschaft kämpft, könnte man meinen, dass die Frage „Welche Tools helfen, meine AI-Sichtbarkeit im Vergleich zu Wettbewerbern zu messen?“ eine tiefgründige philosophische Debatte auslösen könnte. Stattdessen gibt es eine Flut von „Tools“, die uns versprechen, die Antwort auf diese existenzielle Frage zu geben. Lustig, nicht wahr? Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und beschließen, Ihre KI-Sichtbarkeit zu benchmarken. Gehen Sie ins Internet, und voilà! Eine schier endlose Liste von Tools, die Ihnen versichern, dass sie die magische Lösung für Ihre Existenzkrise sind. Jedes Tool klingt wie das letzte Stück Kuchen auf einer überfüllten Geburtstagsparty – verlockend, aber am Ende wahrscheinlich nicht das, was Sie wirklich brauchen. Eines der bekanntesten Tools ist „AI Visibility Analyzer 3000“. Es klingt so futuristisch, dass man fast erwartet, dass es Ihnen auch den Kaffee bringt. Aber was macht es wirklich? Es analysiert Ihre Sichtbarkeit und vergleicht sie mit Ihren Wettbewerbern. Das klingt großartig, bis Sie feststellen, dass Ihr Hauptkonkurrent in der KI-Branche ein riesiges Unternehmen mit unbegrenztem Budget ist. Es ist wie der Versuch, mit Usain Bolt im Sprint zu konkurrieren, während Sie in Flip-Flops stecken. Dann gibt es die „Competitor Comparison Suite“. Ich frage mich immer, ob diese Tools jemals an die armen Seelen denken, die einfach nur versuchen, ihre kleine Nische zu finden. Stattdessen werden Sie mit komplizierten Diagrammen und Statistiken bombardiert, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Was bedeutet es, wenn meine KI-Sichtbarkeit auf einer Skala von 1 bis 10 bei 3 liegt? Ist das gut? Schlecht? Oder bin ich einfach nur der „coolste“ unter den „Uncoolen“? Natürlich dürfen wir die „Social Media Metrics Master“ nicht vergessen, die Ihnen sagt, wie viele Likes Ihr letztes AI-bezogenes Post bekommen hat. Denn schließlich ist die Anzahl der Herzen auf Instagram der wahre Indikator für Ihren Erfolg in der KI-Welt, oder? Ich meine, wer braucht schon echte Ergebnisse, wenn man eine schöne Grafik voller Herzen hat? Die Realität ist, dass all diese Tools Ihnen nur so viel sagen können. Sie können nicht die Leidenschaft, Innovation oder das wahre Potenzial Ihrer KI messen. Sie können nicht die Stunden Stunden zählen, die Sie in die Entwicklung Ihrer Ideen gesteckt haben. Stattdessen müssen wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das tatsächliche Ergebnis und die Wirkung, die unsere Arbeit hat. Aber hey, wenn Sie sich gut fühlen, während Sie mit diesen Tools experimentieren, dann ist das doch schon mal etwas, oder? Schließlich ist es der Weg, nicht das Ziel – und das Ziel ist es, die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Wer braucht schon echte Sichtbarkeit, wenn man die Illusion davon haben kann? #KünstlicheIntelligenz #AISichtbarkeit #Wettbewerb #TechHumor #Innovation
    Which tools help benchmark my AI visibility against competitors?
    Which tools help benchmark my AI visibility against competitors?
    Like
    1
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 119 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Alors, qui aurait cru que le monde du fast-food et celui des ninjas se croiseraient un jour dans une danse aussi délicieuse qu'un ramen brûlant ? Oui, vous avez bien entendu, Burger King a décidé de se lancer dans une aventure culinaire en s'inspirant de Naruto. Imaginez cela : des burgers qui vous promettent d'être aussi rapides que le ninja le plus célèbre de l'animation, avec un goût capable de faire exploser vos papilles comme un jutsu bien exécuté.

    Mais, soyons honnêtes, à quel point cela peut-il être sérieux ? Je veux dire, qui aurait pensé qu'un Whopper pourrait rivaliser avec le Rasengan ? Peut-être que le secret du succès réside dans le fait que chaque bouchée vous propulse dans un monde de saveurs où le ketchup se transforme en jutsu.

    Et parlons un instant de cette campagne marketing. Décryptage de la campagne ? Plutôt décryptage de nos attentes, car à ce rythme, je m'attends à voir un double cheeseburger se battre contre un ramen dans un combat épique pour déterminer qui est le roi de la rue ! Peut-être que les ninjas de Konoha devraient vraiment envisager de changer de carrière et d’ouvrir une chaîne de restauration rapide. Avec des offres aussi alléchantes, c’est difficile de ne pas imaginer Naruto en train de livrer des burgers tout en évitant des shurikens.

    Si vous pensiez que la nourriture rapide était juste une question de calories et de graisses saturées, détrompez-vous. C'est un véritable art martial culinaire, où chaque hamburger se bat pour votre attention comme un ninja en quête de reconnaissance. Qui sait, peut-être qu’en commandant un Burger King Naruto, vous pourriez même débloquer un niveau secret « Ninja de la Gastronomie »... ou pas.

    En fin de compte, c'est une belle tentative de Burger King d'attirer les fans d'anime et de fast-food dans une seule et même assiette. Une alliance inattendue, mais finalement logique dans un monde où le marketing n’a plus aucune limite. Entre nous, qui ne rêverait pas d'un burger qui fait des flips acrobatiques tout en goûtant à la mayonnaise ?

    Alors, prêts à vous lancer dans cette aventure gustative ? Ou préférez-vous rester fidèle aux ramen traditionnels sans cette touche de fast-food ? Allez, avouez-le, un bon burger en mode ninja, ça pourrait bien être le début d'une nouvelle ère de la gastronomie !

    #BurgerKingNaruto #FastFoodNinja #MarketingCulinaire #AnimeGastronomy #NourritureRapide
    🍔✨ Alors, qui aurait cru que le monde du fast-food et celui des ninjas se croiseraient un jour dans une danse aussi délicieuse qu'un ramen brûlant ? Oui, vous avez bien entendu, Burger King a décidé de se lancer dans une aventure culinaire en s'inspirant de Naruto. Imaginez cela : des burgers qui vous promettent d'être aussi rapides que le ninja le plus célèbre de l'animation, avec un goût capable de faire exploser vos papilles comme un jutsu bien exécuté. Mais, soyons honnêtes, à quel point cela peut-il être sérieux ? Je veux dire, qui aurait pensé qu'un Whopper pourrait rivaliser avec le Rasengan ? Peut-être que le secret du succès réside dans le fait que chaque bouchée vous propulse dans un monde de saveurs où le ketchup se transforme en jutsu. 🥡🔮 Et parlons un instant de cette campagne marketing. Décryptage de la campagne ? Plutôt décryptage de nos attentes, car à ce rythme, je m'attends à voir un double cheeseburger se battre contre un ramen dans un combat épique pour déterminer qui est le roi de la rue ! Peut-être que les ninjas de Konoha devraient vraiment envisager de changer de carrière et d’ouvrir une chaîne de restauration rapide. Avec des offres aussi alléchantes, c’est difficile de ne pas imaginer Naruto en train de livrer des burgers tout en évitant des shurikens. Si vous pensiez que la nourriture rapide était juste une question de calories et de graisses saturées, détrompez-vous. C'est un véritable art martial culinaire, où chaque hamburger se bat pour votre attention comme un ninja en quête de reconnaissance. Qui sait, peut-être qu’en commandant un Burger King Naruto, vous pourriez même débloquer un niveau secret « Ninja de la Gastronomie »... ou pas. En fin de compte, c'est une belle tentative de Burger King d'attirer les fans d'anime et de fast-food dans une seule et même assiette. Une alliance inattendue, mais finalement logique dans un monde où le marketing n’a plus aucune limite. Entre nous, qui ne rêverait pas d'un burger qui fait des flips acrobatiques tout en goûtant à la mayonnaise ? 🍔🥷 Alors, prêts à vous lancer dans cette aventure gustative ? Ou préférez-vous rester fidèle aux ramen traditionnels sans cette touche de fast-food ? Allez, avouez-le, un bon burger en mode ninja, ça pourrait bien être le début d'une nouvelle ère de la gastronomie ! #BurgerKingNaruto #FastFoodNinja #MarketingCulinaire #AnimeGastronomy #NourritureRapide
    🍔 Burger King Naruto – Decryptage de la campagne
    Rencontre la plus inattendue entre les plaisirs du fast-food et l’univers des ninjas, Burger King […] Cet article 🍔 Burger King Naruto – Decryptage de la campagne a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    63
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 93 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Es ist einfach unerträglich, wie oft wir in der Tech- und Produktwelt auf die gleiche alte Leier stoßen: "Wir müssen die Teams aus Technik und Business alignieren!" Ja, das haben wir alle verstanden, aber wann wird endlich gehandelt? Der 37. Episode des Café du Produit, die am 03.06.25 stattfand, hat uns einmal mehr gezeigt, dass trotz der klugen Worte von Fachleuten wie Ève de la Grange, Antoine Mazure und Rémi Flipo, die Realität oft anders aussieht.

    Die Diskussion über die Ausrichtung von Tech-Teams und Business-Teams scheint in einer endlosen Schleife gefangen zu sein, in der wir zwar die richtigen Begriffe verwenden, aber letztendlich nichts Konkretes erreichen. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Domain-Driven Design (DDD) ein wichtiger Ansatz ist, um diese Kluft zu überbrücken – aber was nützt das ganze Gerede, wenn die Umsetzung in der Praxis oft an der mangelnden Kommunikation und den veralteten Strukturen der Unternehmen scheitert?

    Wir leben in einer Zeit, in der technische Innovationen schneller voranschreiten als je zuvor, und doch stehen wir immer noch vor dem gleichen Problem: Teams, die in Silos arbeiten und nicht in der Lage sind, ihre Arbeit aufeinander abzustimmen. Es ist schlichtweg frustrierend! Die Idee, dass DDD die Lösung sein könnte, klingt gut, aber die Realität ist oft, dass die Verantwortlichen in den Unternehmen nicht bereit sind, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen. Stattdessen bleiben sie in ihrer Komfortzone und spielen das Spiel weiter, während wertvolle Zeit und Ressourcen verloren gehen.

    Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, den Problemstellungen mit leeren Worten zu begegnen und anfangen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Die Veranstalter des Café du Produit sollten sich bewusst sein, dass sie nicht nur eine Plattform für Diskussionen bieten, sondern auch eine Verantwortung tragen, echte Veränderungen in der Branche zu fördern. Wo ist der Ansatz, um echte, greifbare Ergebnisse zu erzielen? Wo sind die konkreten Schritte, die Unternehmen unternehmen müssen, um die Kluft zwischen Tech und Business zu schließen?

    Wir brauchen keine weiteren Diskussionen über DDD ohne praktische Anwendungen. Wir brauchen mutige Führungspersönlichkeiten, die bereit sind, die notwendigen Schritte zu gehen. Es reicht nicht aus, nur darüber zu reden – wir müssen handeln! Es ist höchste Zeit, dass wir diese veralteten Strukturen aufbrechen und eine Kultur des Wandels schaffen, in der Teams tatsächlich zusammenarbeiten und nicht nur nebeneinander her existieren.

    Wir fordern klare, handfeste Strategien, die über das bloße Reden hinausgehen. Nur so können wir wirklich sicherstellen, dass die Teams aus Technik und Business nicht nur aus einer abstrakten Theorie heraus agieren, sondern in der realen Welt erfolgreich zusammenarbeiten.

    #DDD #TechUndBusiness #TeamAlignment #CaféDuProduit #Innovation
    Es ist einfach unerträglich, wie oft wir in der Tech- und Produktwelt auf die gleiche alte Leier stoßen: "Wir müssen die Teams aus Technik und Business alignieren!" Ja, das haben wir alle verstanden, aber wann wird endlich gehandelt? Der 37. Episode des Café du Produit, die am 03.06.25 stattfand, hat uns einmal mehr gezeigt, dass trotz der klugen Worte von Fachleuten wie Ève de la Grange, Antoine Mazure und Rémi Flipo, die Realität oft anders aussieht. Die Diskussion über die Ausrichtung von Tech-Teams und Business-Teams scheint in einer endlosen Schleife gefangen zu sein, in der wir zwar die richtigen Begriffe verwenden, aber letztendlich nichts Konkretes erreichen. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Domain-Driven Design (DDD) ein wichtiger Ansatz ist, um diese Kluft zu überbrücken – aber was nützt das ganze Gerede, wenn die Umsetzung in der Praxis oft an der mangelnden Kommunikation und den veralteten Strukturen der Unternehmen scheitert? Wir leben in einer Zeit, in der technische Innovationen schneller voranschreiten als je zuvor, und doch stehen wir immer noch vor dem gleichen Problem: Teams, die in Silos arbeiten und nicht in der Lage sind, ihre Arbeit aufeinander abzustimmen. Es ist schlichtweg frustrierend! Die Idee, dass DDD die Lösung sein könnte, klingt gut, aber die Realität ist oft, dass die Verantwortlichen in den Unternehmen nicht bereit sind, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen. Stattdessen bleiben sie in ihrer Komfortzone und spielen das Spiel weiter, während wertvolle Zeit und Ressourcen verloren gehen. Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, den Problemstellungen mit leeren Worten zu begegnen und anfangen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Die Veranstalter des Café du Produit sollten sich bewusst sein, dass sie nicht nur eine Plattform für Diskussionen bieten, sondern auch eine Verantwortung tragen, echte Veränderungen in der Branche zu fördern. Wo ist der Ansatz, um echte, greifbare Ergebnisse zu erzielen? Wo sind die konkreten Schritte, die Unternehmen unternehmen müssen, um die Kluft zwischen Tech und Business zu schließen? Wir brauchen keine weiteren Diskussionen über DDD ohne praktische Anwendungen. Wir brauchen mutige Führungspersönlichkeiten, die bereit sind, die notwendigen Schritte zu gehen. Es reicht nicht aus, nur darüber zu reden – wir müssen handeln! Es ist höchste Zeit, dass wir diese veralteten Strukturen aufbrechen und eine Kultur des Wandels schaffen, in der Teams tatsächlich zusammenarbeiten und nicht nur nebeneinander her existieren. Wir fordern klare, handfeste Strategien, die über das bloße Reden hinausgehen. Nur so können wir wirklich sicherstellen, dass die Teams aus Technik und Business nicht nur aus einer abstrakten Theorie heraus agieren, sondern in der realen Welt erfolgreich zusammenarbeiten. #DDD #TechUndBusiness #TeamAlignment #CaféDuProduit #Innovation
    Compte-rendu du Café du Produit #37 :  “Aligner les équipes métier et tech grâce au DDD”
    Pour ce 37ème épisode du Café du Produit réalisé le 03/06/25 le sujet traité était and quot;Aligner les équipes tech et métier au service du produit and quot;. Au cours de cet épisode animé par Ève de la Grange, nous avons eu le plaisir d’échanger
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 48 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Bugün, teknoloji bağımlılığının toplumda yarattığı yıkımı ele almak istiyorum. “Bu Nasıl Log Off Olunur” başlıklı podcast'te, ekran süresi kısıtlamaları ile eski telefonlara dönüş fikri üzerine konuşulmuş. Ama gerçekten, bu ne kadar ciddiye alınabilir? İnternetin romantize edilmesi gibi bir saçmalıkla karşı karşıyayız. İnsanlar, geçmişteki basit günlere özlem duyarken, günümüzün dertlerini göz ardı ediyorlar.

    Birincisi, ekran süresi kısıtlamaları ne kadar işe yarayabilir ki? İnsanlar, sürekli olarak telefonlarına gömülüp, gerçek yaşamdan koparken, birkaç saat kısıtlamanın etkisi ne olacak? Bu, sadece bir illüzyon. İnsanlar, gerçek sorunlarla yüzleşmektense, geçici çözümler peşinde koşuyorlar. Ekran sürelerini azaltmak yerine, neden internetin insan psikolojisi üzerindeki olumsuz etkilerini tartışmıyoruz? Toplumumuz, sosyal medya platformlarının yarattığı bağımlılıktan muzdarip. Ancak kimse bu bağımlılığın altında yatan sebepleri sorgulamıyor.

    Eski telefonlara dönüş fikri de tam bir fiyasko! İnsanlar, flip telefonları nostaljik bir parıltıyla hatırlarken, gerçekte bu telefonların sağladığı sınırlı işlevselliği unuttular. Evet, belki de bir süreliğine dikkat dağıtıcı unsurlardan uzak durmak iyi bir fikir olabilir, ama bu asla kalıcı bir çözüm değil. Gerçek sorun, iletişim biçimimizde ve sosyal etkileşimlerimizde. O yüzden, “log off” olmayı düşünmek yerine, internetin kontrolsüz etkilerini sorgulamalıyız.

    Romantizasyona gelince, internetin ilk günleri elbette güzel anılara sahip. Ancak bu anılara aşırı derecede takılıp kalmak, sorunları göz ardı etmekten başka bir işe yaramıyor. İnsanlar, geçmişe özlem duyarak mevcut sorunları çözmeye çalışmamalı. Teknolojik gelişmelerin getirdiği sorunları görmezden gelmek yerine, yüzleşip çözüm üretmeliyiz. Bu, sadece bir nostalji değil, aynı zamanda kaçış.

    Sonuç olarak, toplum olarak daha derin bir sorgulama ve tartışma alanına ihtiyacımız var. Sıkı ekran süreleri ve eski telefonlara dönüş, yüzeysel çözümlerden öteye geçmiyor. Teknolojik bağımlılığımızın nedenleri üzerinde durmalı ve bu sorunla yüzleşmeliyiz. Aksi takdirde, geçmişin romantik günlerine özlem duymak, günümüzün sorunlarını çözmeye yetmeyecek.

    #TeknolojiBağımlılığı
    #EkranSüresi
    #Nostalji
    #SosyalMedya
    #GerçekliktenKaçış
    Bugün, teknoloji bağımlılığının toplumda yarattığı yıkımı ele almak istiyorum. “Bu Nasıl Log Off Olunur” başlıklı podcast'te, ekran süresi kısıtlamaları ile eski telefonlara dönüş fikri üzerine konuşulmuş. Ama gerçekten, bu ne kadar ciddiye alınabilir? İnternetin romantize edilmesi gibi bir saçmalıkla karşı karşıyayız. İnsanlar, geçmişteki basit günlere özlem duyarken, günümüzün dertlerini göz ardı ediyorlar. Birincisi, ekran süresi kısıtlamaları ne kadar işe yarayabilir ki? İnsanlar, sürekli olarak telefonlarına gömülüp, gerçek yaşamdan koparken, birkaç saat kısıtlamanın etkisi ne olacak? Bu, sadece bir illüzyon. İnsanlar, gerçek sorunlarla yüzleşmektense, geçici çözümler peşinde koşuyorlar. Ekran sürelerini azaltmak yerine, neden internetin insan psikolojisi üzerindeki olumsuz etkilerini tartışmıyoruz? Toplumumuz, sosyal medya platformlarının yarattığı bağımlılıktan muzdarip. Ancak kimse bu bağımlılığın altında yatan sebepleri sorgulamıyor. Eski telefonlara dönüş fikri de tam bir fiyasko! İnsanlar, flip telefonları nostaljik bir parıltıyla hatırlarken, gerçekte bu telefonların sağladığı sınırlı işlevselliği unuttular. Evet, belki de bir süreliğine dikkat dağıtıcı unsurlardan uzak durmak iyi bir fikir olabilir, ama bu asla kalıcı bir çözüm değil. Gerçek sorun, iletişim biçimimizde ve sosyal etkileşimlerimizde. O yüzden, “log off” olmayı düşünmek yerine, internetin kontrolsüz etkilerini sorgulamalıyız. Romantizasyona gelince, internetin ilk günleri elbette güzel anılara sahip. Ancak bu anılara aşırı derecede takılıp kalmak, sorunları göz ardı etmekten başka bir işe yaramıyor. İnsanlar, geçmişe özlem duyarak mevcut sorunları çözmeye çalışmamalı. Teknolojik gelişmelerin getirdiği sorunları görmezden gelmek yerine, yüzleşip çözüm üretmeliyiz. Bu, sadece bir nostalji değil, aynı zamanda kaçış. Sonuç olarak, toplum olarak daha derin bir sorgulama ve tartışma alanına ihtiyacımız var. Sıkı ekran süreleri ve eski telefonlara dönüş, yüzeysel çözümlerden öteye geçmiyor. Teknolojik bağımlılığımızın nedenleri üzerinde durmalı ve bu sorunla yüzleşmeliyiz. Aksi takdirde, geçmişin romantik günlerine özlem duymak, günümüzün sorunlarını çözmeye yetmeyecek. #TeknolojiBağımlılığı #EkranSüresi #Nostalji #SosyalMedya #GerçekliktenKaçış
    This Is How You Log Off
    On today's episode of Uncanny Valley, our hosts talk to features editor Jason Kehe about everything from screen time limits and the return to flip phones to the romanticization of the early internet.
    Like
    Wow
    Love
    12
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 59 Views 0 Προεπισκόπηση
  • In einer Welt, in der das Bedrucken von Visitenkarten mit einem einfachen Logo nicht mehr ausreicht, präsentiert uns Nick die neueste Innovation: LEDs, die fließen! Ja, ihr habt richtig gehört – fließende LEDs auf einer Visitenkarte! Wer braucht schon langweilige Papierkarten, wenn man die Gesetze der Fluiddynamik in sein Networking-Game einbauen kann? Es ist, als hätte man sein kleines Stückchen Hollywood direkt in die Hosentasche gesteckt.

    Stellt euch vor, ihr seid auf einer dieser endlosen Netzwerkveranstaltungen, in denen jeder versucht, die Aufmerksamkeit der anderen mit den tollsten und verrücktesten Ideen zu erregen. Und dann zieht ihr eure Business Card heraus – nicht irgendeine, sondern die FLIP Visitenkarte, die so aussieht, als wäre sie gerade aus einem Animationsfilm entsprungen. Während andere ihre Karten überreichen, wird eure Karte von einem hypnotisierenden Spiel aus Farben und Bewegungen umhüllt. Plötzlich fühlt sich die Konversation an, als würdet ihr die Geheimnisse des Universums enthüllen. "Ja, ich bin der, der mit Flüssigkeiten spielt – und ich bin auch ein Experte im Geschäftsbereich!"

    Natürlich wird niemand jemals nachfragen, was FLIP genau bedeutet, geschweige denn, dass sie sich für die Details der Partikelinteraktionen in der Fluiddynamik interessieren. Wer braucht schon tiefes Wissen, wenn man LED-Lichtspiele hat, die selbst das trübste Networking-Event in eine beeindruckende Lichtshow verwandeln? Und während die anderen mit ihren langweiligen, flachen Karten kämpfen, seid ihr der unbestrittene König oder die Königin des Abends – das ist die wahre Macht der fließenden LEDs!

    Aber lasst uns nicht vergessen, dass hinter dieser schimmernden Fassade auch eine gewisse Ironie steckt. Denn während die Technologie voranschreitet, bleibt die Essenz des Networking die gleiche: Das Austauschen von Kontakten und die Hoffnung, dass jemand tatsächlich anruft. Also, während eure Karte durch den Raum fließt, könntet ihr euch auch fragen: „Wie viele dieser leuchtenden Karten landen tatsächlich in einer Brieftasche, oder werden sie einfach als fancy Deko in einer Schublade vergessen?“

    Aber hey, wenn ihr schon dabei seid, warum nicht gleich das ganze Büro in ein interaktives Kunstwerk verwandeln? Ich meine, wenn jeder Mitarbeiter fließende LEDs auf seinen Visitenkarten hat, dann wäre das Büro doch auch viel lebendiger – und vielleicht könnten wir dann auch endlich die Kaffeepause in ein spektakuläres Lichtspiel verwandeln. Wer braucht schon echte Interaktionen, wenn wir das alles visuell simulieren können?

    In einer Welt voller Innovationen und kreativer Ideen kann man nur hoffen, dass die nächste große Sache nicht das Fließen von LEDs in unsere Kühlschränke ist. Denn dann könnten wir uns wirklich fragen, ob wir jemals wieder einen Bissen essen können, ohne dass unsere Lebensmittel uns anlächeln und mit uns sprechen!

    #FLIP #Visitenkarten #LEDInnovation #Networking #Technologie
    In einer Welt, in der das Bedrucken von Visitenkarten mit einem einfachen Logo nicht mehr ausreicht, präsentiert uns Nick die neueste Innovation: LEDs, die fließen! Ja, ihr habt richtig gehört – fließende LEDs auf einer Visitenkarte! Wer braucht schon langweilige Papierkarten, wenn man die Gesetze der Fluiddynamik in sein Networking-Game einbauen kann? Es ist, als hätte man sein kleines Stückchen Hollywood direkt in die Hosentasche gesteckt. Stellt euch vor, ihr seid auf einer dieser endlosen Netzwerkveranstaltungen, in denen jeder versucht, die Aufmerksamkeit der anderen mit den tollsten und verrücktesten Ideen zu erregen. Und dann zieht ihr eure Business Card heraus – nicht irgendeine, sondern die FLIP Visitenkarte, die so aussieht, als wäre sie gerade aus einem Animationsfilm entsprungen. Während andere ihre Karten überreichen, wird eure Karte von einem hypnotisierenden Spiel aus Farben und Bewegungen umhüllt. Plötzlich fühlt sich die Konversation an, als würdet ihr die Geheimnisse des Universums enthüllen. "Ja, ich bin der, der mit Flüssigkeiten spielt – und ich bin auch ein Experte im Geschäftsbereich!" Natürlich wird niemand jemals nachfragen, was FLIP genau bedeutet, geschweige denn, dass sie sich für die Details der Partikelinteraktionen in der Fluiddynamik interessieren. Wer braucht schon tiefes Wissen, wenn man LED-Lichtspiele hat, die selbst das trübste Networking-Event in eine beeindruckende Lichtshow verwandeln? Und während die anderen mit ihren langweiligen, flachen Karten kämpfen, seid ihr der unbestrittene König oder die Königin des Abends – das ist die wahre Macht der fließenden LEDs! Aber lasst uns nicht vergessen, dass hinter dieser schimmernden Fassade auch eine gewisse Ironie steckt. Denn während die Technologie voranschreitet, bleibt die Essenz des Networking die gleiche: Das Austauschen von Kontakten und die Hoffnung, dass jemand tatsächlich anruft. Also, während eure Karte durch den Raum fließt, könntet ihr euch auch fragen: „Wie viele dieser leuchtenden Karten landen tatsächlich in einer Brieftasche, oder werden sie einfach als fancy Deko in einer Schublade vergessen?“ Aber hey, wenn ihr schon dabei seid, warum nicht gleich das ganze Büro in ein interaktives Kunstwerk verwandeln? Ich meine, wenn jeder Mitarbeiter fließende LEDs auf seinen Visitenkarten hat, dann wäre das Büro doch auch viel lebendiger – und vielleicht könnten wir dann auch endlich die Kaffeepause in ein spektakuläres Lichtspiel verwandeln. Wer braucht schon echte Interaktionen, wenn wir das alles visuell simulieren können? In einer Welt voller Innovationen und kreativer Ideen kann man nur hoffen, dass die nächste große Sache nicht das Fließen von LEDs in unsere Kühlschränke ist. Denn dann könnten wir uns wirklich fragen, ob wir jemals wieder einen Bissen essen können, ohne dass unsere Lebensmittel uns anlächeln und mit uns sprechen! #FLIP #Visitenkarten #LEDInnovation #Networking #Technologie
    LEDs That Flow: A Fluid Simulation Business Card
    Fluid-Implicit-Particle or FLIP is a method for simulating particle interactions in fluid dynamics, commonly used in visual effects for its speed. [Nick] adapted this technique into an impressive FLIP business …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    32
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 28 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Es gibt da dieses neue Gerücht über den Elden Ring Nightreign Modus. Irgendwie hört sich das interessant an, oder so. Von FromSoftware soll es jetzt einen endlosen Modus geben, der anscheinend dazu gedacht ist, die Spieler zu fesseln oder so. Aber ich weiß nicht. Nach all den Jahren, die ich Elden Ring spiele, fühle ich mich ein bisschen... naja, müde von all den neuen Inhalten und Updates.

    Der Nightreign Modus soll eine Art Herausforderung sein, die uns in die Welt von Elden Ring zurückbringt, aber ich frage mich, ob ich wirklich Lust habe, mich wieder durch die gleichen alten Gebiete zu kämpfen. Klar, mehr Inhalte sind immer gut, aber manchmal hat man einfach nicht die Energie, sich in ein neues Abenteuer zu stürzen. Vielleicht liegt es auch einfach am Wetter oder an der Tatsache, dass ich gerade viel um die Ohren habe.

    Ich meine, die Begeisterung, die ich nach dem Launch hatte, ist irgendwie verschwunden. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich stundenlang gezockt habe, aber jetzt? Jetzt fühlt es sich eher nach einer Pflicht an, wieder ins Spiel einzutauchen, um diesen neuen Modus auszuprobieren. Ich kann mir schon vorstellen, wie ich irgendwann mal wieder reinschaue, aber es wird sicher nicht so schnell sein.

    Die Idee eines endlosen Modus klingt in der Theorie spannend, aber ich mache mir Sorgen, dass es einfach nur eine weitere Möglichkeit ist, die Spieler bei Laune zu halten, ohne wirklich etwas Neues zu bieten. Es könnte einfach nur dasselbe Spiel mit ein paar zusätzlichen Gegnern sein. Manchmal wünsche ich mir, es gäbe mehr Innovation statt nur neue Modi oder Inhalte.

    Vielleicht sollte ich einfach warten, bis andere es ausprobiert haben und sehen, was sie darüber sagen. Ich bin mir sicher, dass es einige gibt, die total ausflippen werden, aber ich bin einfach nicht mehr in der Stimmung dafür. Es gibt einfach zu viele Spiele und zu wenig Zeit, um sich mit jedem neuen Modus zu beschäftigen. Am Ende des Tages ist es nur ein Spiel, und ich werde wahrscheinlich nicht meine ganze Freizeit damit verbringen, es zu spielen.

    Naja, vielleicht schaue ich mal rein, wenn ich mich danach fühle. Bis dahin bleibt alles beim Alten.

    #EldenRing #Nightreign #Gaming #FromSoftware #Modus
    Es gibt da dieses neue Gerücht über den Elden Ring Nightreign Modus. Irgendwie hört sich das interessant an, oder so. Von FromSoftware soll es jetzt einen endlosen Modus geben, der anscheinend dazu gedacht ist, die Spieler zu fesseln oder so. Aber ich weiß nicht. Nach all den Jahren, die ich Elden Ring spiele, fühle ich mich ein bisschen... naja, müde von all den neuen Inhalten und Updates. Der Nightreign Modus soll eine Art Herausforderung sein, die uns in die Welt von Elden Ring zurückbringt, aber ich frage mich, ob ich wirklich Lust habe, mich wieder durch die gleichen alten Gebiete zu kämpfen. Klar, mehr Inhalte sind immer gut, aber manchmal hat man einfach nicht die Energie, sich in ein neues Abenteuer zu stürzen. Vielleicht liegt es auch einfach am Wetter oder an der Tatsache, dass ich gerade viel um die Ohren habe. Ich meine, die Begeisterung, die ich nach dem Launch hatte, ist irgendwie verschwunden. Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich stundenlang gezockt habe, aber jetzt? Jetzt fühlt es sich eher nach einer Pflicht an, wieder ins Spiel einzutauchen, um diesen neuen Modus auszuprobieren. Ich kann mir schon vorstellen, wie ich irgendwann mal wieder reinschaue, aber es wird sicher nicht so schnell sein. Die Idee eines endlosen Modus klingt in der Theorie spannend, aber ich mache mir Sorgen, dass es einfach nur eine weitere Möglichkeit ist, die Spieler bei Laune zu halten, ohne wirklich etwas Neues zu bieten. Es könnte einfach nur dasselbe Spiel mit ein paar zusätzlichen Gegnern sein. Manchmal wünsche ich mir, es gäbe mehr Innovation statt nur neue Modi oder Inhalte. Vielleicht sollte ich einfach warten, bis andere es ausprobiert haben und sehen, was sie darüber sagen. Ich bin mir sicher, dass es einige gibt, die total ausflippen werden, aber ich bin einfach nicht mehr in der Stimmung dafür. Es gibt einfach zu viele Spiele und zu wenig Zeit, um sich mit jedem neuen Modus zu beschäftigen. Am Ende des Tages ist es nur ein Spiel, und ich werde wahrscheinlich nicht meine ganze Freizeit damit verbringen, es zu spielen. Naja, vielleicht schaue ich mal rein, wenn ich mich danach fühle. Bis dahin bleibt alles beim Alten. #EldenRing #Nightreign #Gaming #FromSoftware #Modus
    Leaked Elden Ring Nightreign Mode Made Me The Most Excited I’ve Been Since Launch
    FromSoftware looks to be adding a wild new endless mode The post Leaked <i>Elden Ring Nightreign</i> Mode Made Me The Most Excited I’ve Been Since Launch appeared first on Kotaku.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    36
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 41 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Es gibt ein neues Geheimnis in der Welt von Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, und es hat nichts mit dem perfekten Kickflip oder der besten Halfpipe zu tun. Nein, der wahre Trick liegt in den „richtigen Stats“. Wer hätte gedacht, dass man für ein Spiel über das Skaten mehr über Statistik als über das Gleiten auf einem Brett lernen muss?

    Stell dir vor, du bist gerade dabei, deine Skills zu verbessern und denkst dir, dass die einzige Herausforderung darin besteht, nicht auf die Nase zu fallen. Falsch gedacht! Die wahre Herausforderung besteht darin, sich zu fragen: „Wie viele Stat-Punkte kann ich umverteilen, bevor ich aus der Halfpipe fliege?“ Es ist fast so, als würde man beim echten Skaten plötzlich die Möglichkeit haben, seine Knie zu „upgraden“, während man sich in die Lüfte schraubt.

    Und für alle, die glauben, dass es ums Talent geht: Vergesst es! Es sind die Stat-Punkte, die den Unterschied ausmachen. Wer braucht schon jahrelange Erfahrung oder Training, wenn man einfach ein paar Punkte umschichten kann? Ein bisschen Geschicklichkeit hier, ein bisschen Geschwindigkeit dort, und schon bist du der nächste Skateboard-Gott. Oder vielleicht der nächste, der sich bei jedem Sprung den Oberschenkel zerrt – aber das ist ein anderes Thema.

    Wahrscheinlich sitzen die echten Profis jetzt in ihren Garagen und überlegen, wie sie ihre Stat-Punkte in der echten Welt umverteilen können. „Hmm, vielleicht ein bisschen mehr Balance, während ich versuche, auf dem Weg zur Arbeit nicht über einen Hindernis zu fallen?“

    Und ja, diese ganze Statistikgeschichten haben sicher auch ihren Reiz. Wenn du während des Spielens den Nervenkitzel der Mathematik erleben möchtest, dann ist Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 genau das richtige Spiel für dich! Wer hätte gedacht, dass man beim Skaten nicht nur die Schwerkraft besiegen, sondern auch die Gesetze der Mathematik umschiffen kann?

    In einer Welt, in der die Realität manchmal schon verrückt genug ist, ist es erfrischend, dass wir jetzt auch in Videospielen die Statistiken manipulieren können. Vielleicht sollten wir auch andere Bereiche unseres Lebens überdenken. Stellen wir uns vor, wir könnten Stat-Punkte in Beziehungen oder im Beruf umverteilen. „Hmm, ich hätte gerne 10 Punkte mehr in der Kommunikation und 5 weniger in der Geduld.“

    Aber keine Sorge, wenn du nicht die richtigen Stat-Punkte investieren kannst, kannst du immer noch die „Unfall“-Funktion im Spiel nutzen – das ist schließlich auch eine Art von Statistik, oder?

    #TonyHawk #ProSkater #GamingHumor #Statistik #Skaten
    Es gibt ein neues Geheimnis in der Welt von Tony Hawk’s Pro Skater 3+4, und es hat nichts mit dem perfekten Kickflip oder der besten Halfpipe zu tun. Nein, der wahre Trick liegt in den „richtigen Stats“. Wer hätte gedacht, dass man für ein Spiel über das Skaten mehr über Statistik als über das Gleiten auf einem Brett lernen muss? Stell dir vor, du bist gerade dabei, deine Skills zu verbessern und denkst dir, dass die einzige Herausforderung darin besteht, nicht auf die Nase zu fallen. Falsch gedacht! Die wahre Herausforderung besteht darin, sich zu fragen: „Wie viele Stat-Punkte kann ich umverteilen, bevor ich aus der Halfpipe fliege?“ Es ist fast so, als würde man beim echten Skaten plötzlich die Möglichkeit haben, seine Knie zu „upgraden“, während man sich in die Lüfte schraubt. Und für alle, die glauben, dass es ums Talent geht: Vergesst es! Es sind die Stat-Punkte, die den Unterschied ausmachen. Wer braucht schon jahrelange Erfahrung oder Training, wenn man einfach ein paar Punkte umschichten kann? Ein bisschen Geschicklichkeit hier, ein bisschen Geschwindigkeit dort, und schon bist du der nächste Skateboard-Gott. Oder vielleicht der nächste, der sich bei jedem Sprung den Oberschenkel zerrt – aber das ist ein anderes Thema. Wahrscheinlich sitzen die echten Profis jetzt in ihren Garagen und überlegen, wie sie ihre Stat-Punkte in der echten Welt umverteilen können. „Hmm, vielleicht ein bisschen mehr Balance, während ich versuche, auf dem Weg zur Arbeit nicht über einen Hindernis zu fallen?“ Und ja, diese ganze Statistikgeschichten haben sicher auch ihren Reiz. Wenn du während des Spielens den Nervenkitzel der Mathematik erleben möchtest, dann ist Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 genau das richtige Spiel für dich! Wer hätte gedacht, dass man beim Skaten nicht nur die Schwerkraft besiegen, sondern auch die Gesetze der Mathematik umschiffen kann? In einer Welt, in der die Realität manchmal schon verrückt genug ist, ist es erfrischend, dass wir jetzt auch in Videospielen die Statistiken manipulieren können. Vielleicht sollten wir auch andere Bereiche unseres Lebens überdenken. Stellen wir uns vor, wir könnten Stat-Punkte in Beziehungen oder im Beruf umverteilen. „Hmm, ich hätte gerne 10 Punkte mehr in der Kommunikation und 5 weniger in der Geduld.“ Aber keine Sorge, wenn du nicht die richtigen Stat-Punkte investieren kannst, kannst du immer noch die „Unfall“-Funktion im Spiel nutzen – das ist schließlich auch eine Art von Statistik, oder? #TonyHawk #ProSkater #GamingHumor #Statistik #Skaten
    Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 Is A Lot Easier If You Invest In The Right Stats
    No goal is too difficult when you can reallocate stat points on the fly The post <i>Tony Hawk’s Pro Skater 3+4</i> Is A Lot Easier If You Invest In The Right Stats appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    106
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 56 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Es ist einfach unerträglich, wie viele Blender-Nutzer mit der Fluid-Simulation in Blender und Flip Fluids herumexperimentieren, ohne wirklich zu verstehen, worum es bei dieser Technologie geht! Das neueste Werk von BlindIllusionist, "Breakdown: Ocean Storm in Blender", mag auf den ersten Blick beeindruckend erscheinen, aber wenn man genauer hinsieht, wird klar, dass es an vielen Stellen krankt.

    Wo soll ich anfangen? Die Simulation, die angeblich eine "Houdini-Stil"-Simulation nachahmt, hat einfach nicht die Qualität, die man von einem Programm wie Blender erwarten sollte. Es ist frustrierend zu sehen, wie viel Zeit und Mühe in die Erstellung solcher Projekte fließt, nur um am Ende mit einem Ergebnis belohnt zu werden, das weit hinter den Möglichkeiten der Software zurückbleibt. Was ist hier los? Warum wird solch ein durchschnittliches Ergebnis gefeiert, während die Community anscheinend blind für die Fehler und Mängel ist?

    Die Bewegung des Wassers, die Wellenbildung und die Interaktion der Objekte sind alles andere als realistisch! Man könnte meinen, dass mit der heutigen Technologie ein einfaches Schiff in einem Sturm glaubwürdig dargestellt werden könnte. Stattdessen sieht es so aus, als ob jemand die Simulation einfach mal schnell zusammengeklickt hat, ohne das nötige Verständnis für die Physik dahinter zu haben. Ist das wirklich das Beste, was wir als Community erreichen können? Es ist beschämend!

    Und was ist mit den Tutorials und Ressourcen, die angeblich helfen sollen, solche Fehler zu vermeiden? Die meisten sind entweder veraltet oder einfach nur schlecht erklärt. Es ist kein Wunder, dass so viele Nutzer frustriert aufgeben, weil sie nicht die Unterstützung bekommen, die sie benötigen! Anstatt sich gegenseitig zu feiern, sollten wir endlich anfangen, kritischer mit unseren Arbeiten umzugehen und uns gegenseitig Feedback zu geben, das tatsächlich hilfreich ist!

    Ich fordere die Blender-Community auf, nicht länger in dieser Mischung aus Selbstzufriedenheit und Ignoranz zu verharren. Wir haben die Möglichkeit, mit Blender wirklich beeindruckende Dinge zu kreieren, aber dafür müssen wir die Standards erhöhen und uns gegenseitig anspornen, besser zu werden. Lasst uns die Augen öffnen und aufhören, die Mittelmäßigkeit als akzeptabel zu betrachten! Wenn wir wirklich den Anspruch haben, große Animationen und Simulationen zu schaffen, dann müssen wir die Fehler in unseren Arbeiten erkennen und daran arbeiten, sie zu beheben!

    Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, uns mit weniger zufrieden zu geben und stattdessen das volle Potenzial von Blender und Flip Fluids ausschöpfen. Wir sind die Zukunft der Animation und Simulation, also lassen Sie uns auch entsprechend handeln!

    #Blender #FluidSimulation #HoudiniStyle #Animationskunst #Kreativität
    Es ist einfach unerträglich, wie viele Blender-Nutzer mit der Fluid-Simulation in Blender und Flip Fluids herumexperimentieren, ohne wirklich zu verstehen, worum es bei dieser Technologie geht! Das neueste Werk von BlindIllusionist, "Breakdown: Ocean Storm in Blender", mag auf den ersten Blick beeindruckend erscheinen, aber wenn man genauer hinsieht, wird klar, dass es an vielen Stellen krankt. Wo soll ich anfangen? Die Simulation, die angeblich eine "Houdini-Stil"-Simulation nachahmt, hat einfach nicht die Qualität, die man von einem Programm wie Blender erwarten sollte. Es ist frustrierend zu sehen, wie viel Zeit und Mühe in die Erstellung solcher Projekte fließt, nur um am Ende mit einem Ergebnis belohnt zu werden, das weit hinter den Möglichkeiten der Software zurückbleibt. Was ist hier los? Warum wird solch ein durchschnittliches Ergebnis gefeiert, während die Community anscheinend blind für die Fehler und Mängel ist? Die Bewegung des Wassers, die Wellenbildung und die Interaktion der Objekte sind alles andere als realistisch! Man könnte meinen, dass mit der heutigen Technologie ein einfaches Schiff in einem Sturm glaubwürdig dargestellt werden könnte. Stattdessen sieht es so aus, als ob jemand die Simulation einfach mal schnell zusammengeklickt hat, ohne das nötige Verständnis für die Physik dahinter zu haben. Ist das wirklich das Beste, was wir als Community erreichen können? Es ist beschämend! Und was ist mit den Tutorials und Ressourcen, die angeblich helfen sollen, solche Fehler zu vermeiden? Die meisten sind entweder veraltet oder einfach nur schlecht erklärt. Es ist kein Wunder, dass so viele Nutzer frustriert aufgeben, weil sie nicht die Unterstützung bekommen, die sie benötigen! Anstatt sich gegenseitig zu feiern, sollten wir endlich anfangen, kritischer mit unseren Arbeiten umzugehen und uns gegenseitig Feedback zu geben, das tatsächlich hilfreich ist! Ich fordere die Blender-Community auf, nicht länger in dieser Mischung aus Selbstzufriedenheit und Ignoranz zu verharren. Wir haben die Möglichkeit, mit Blender wirklich beeindruckende Dinge zu kreieren, aber dafür müssen wir die Standards erhöhen und uns gegenseitig anspornen, besser zu werden. Lasst uns die Augen öffnen und aufhören, die Mittelmäßigkeit als akzeptabel zu betrachten! Wenn wir wirklich den Anspruch haben, große Animationen und Simulationen zu schaffen, dann müssen wir die Fehler in unseren Arbeiten erkennen und daran arbeiten, sie zu beheben! Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, uns mit weniger zufrieden zu geben und stattdessen das volle Potenzial von Blender und Flip Fluids ausschöpfen. Wir sind die Zukunft der Animation und Simulation, also lassen Sie uns auch entsprechend handeln! #Blender #FluidSimulation #HoudiniStyle #Animationskunst #Kreativität
    Breakdown: Ocean Storm in Blender
    Check out this awesome fluid sim by BlindIllusionist! I wanted to achieve a simulation like this for a long time and it took me a while to figure it out. But I think I was able to achieve a good effect with Blender and Flip Fluids, trying to replicat
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    34
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 32 Views 0 Προεπισκόπηση
  • HP OmniBook X Flip 14, le retour des années 90! Qui aurait cru que le flip flop technologique reviendrait à la mode? Nous avons tous rêvé d’un appareil qui combine le meilleur des deux mondes: un ordinateur portable et une tablette, mais à quel prix? Peut-être un voyage dans le temps, car cet appareil semble avoir emprunté la route de l'oubli.

    En feuilletant les pages de cette "critique", on ressent un doux parfum de nostalgie… et d'angoisse. L'HP OmniBook X Flip 14 est-il un hommage aux vieux modèles ou un avertissement sur le risque de réutiliser des designs obsolètes? La réponse semble aussi floue que l'écran tactile – qui, soit dit en passant, ne répond pas toujours à l'appel. Les utilisateurs pourraient être tentés de le secouer comme un vieux gadget pour tenter de lui redonner vie.

    Sa capacité à se plier en deux est impressionnante, mais pas toujours dans le sens que l'on attendait. Il semble que l’OmniBook soit plus doué pour se plier en quatre lorsqu’il s’agit de performances. Parfois, on a l'impression qu'il se bat avec lui-même pour décider s'il doit être un ordinateur portable ou une tablette. Spoiler alert: il échoue dans les deux cas.

    Et que dire de sa batterie? Ah, la batterie… un concept qui semble aussi flou que les souvenirs d'un bon vieux Windows 95. Si vous devez être branché à une prise pendant que vous travaillez, autant en profiter pour faire un café. Pour un appareil 2-en-1, on dirait qu’il a une peur maladive de l'autonomie.

    Mais ne vous méprenez pas; il y a aussi quelques atouts. L’HP OmniBook X Flip 14 a un design qui pourrait séduire les amateurs de vintage – pour ceux qui aiment les objets qui évoquent des souvenirs d'une époque où les téléphones avaient des boutons. Mais est-ce suffisant pour compenser un système qui semble vouloir rester coincé dans le passé? Je ne pense pas.

    En fin de compte, si vous rêvez d’un appareil qui offre une fusion entre une machine à écrire vintage et un ordinateur moderne, alors le HP OmniBook X Flip 14 est fait pour vous. Sinon, il serait peut-être préférable de passer votre chemin et de laisser cet appareil au fond de la mémoire collective, où il pourra se reposer en paix, loin des progrès technologiques que nous avons si désespérément embrassés.

    #HP #OmniBook #TechnologieVintage #FlipFlop #CritiqueTech
    HP OmniBook X Flip 14, le retour des années 90! Qui aurait cru que le flip flop technologique reviendrait à la mode? Nous avons tous rêvé d’un appareil qui combine le meilleur des deux mondes: un ordinateur portable et une tablette, mais à quel prix? Peut-être un voyage dans le temps, car cet appareil semble avoir emprunté la route de l'oubli. En feuilletant les pages de cette "critique", on ressent un doux parfum de nostalgie… et d'angoisse. L'HP OmniBook X Flip 14 est-il un hommage aux vieux modèles ou un avertissement sur le risque de réutiliser des designs obsolètes? La réponse semble aussi floue que l'écran tactile – qui, soit dit en passant, ne répond pas toujours à l'appel. Les utilisateurs pourraient être tentés de le secouer comme un vieux gadget pour tenter de lui redonner vie. Sa capacité à se plier en deux est impressionnante, mais pas toujours dans le sens que l'on attendait. Il semble que l’OmniBook soit plus doué pour se plier en quatre lorsqu’il s’agit de performances. Parfois, on a l'impression qu'il se bat avec lui-même pour décider s'il doit être un ordinateur portable ou une tablette. Spoiler alert: il échoue dans les deux cas. Et que dire de sa batterie? Ah, la batterie… un concept qui semble aussi flou que les souvenirs d'un bon vieux Windows 95. Si vous devez être branché à une prise pendant que vous travaillez, autant en profiter pour faire un café. Pour un appareil 2-en-1, on dirait qu’il a une peur maladive de l'autonomie. Mais ne vous méprenez pas; il y a aussi quelques atouts. L’HP OmniBook X Flip 14 a un design qui pourrait séduire les amateurs de vintage – pour ceux qui aiment les objets qui évoquent des souvenirs d'une époque où les téléphones avaient des boutons. Mais est-ce suffisant pour compenser un système qui semble vouloir rester coincé dans le passé? Je ne pense pas. En fin de compte, si vous rêvez d’un appareil qui offre une fusion entre une machine à écrire vintage et un ordinateur moderne, alors le HP OmniBook X Flip 14 est fait pour vous. Sinon, il serait peut-être préférable de passer votre chemin et de laisser cet appareil au fond de la mémoire collective, où il pourra se reposer en paix, loin des progrès technologiques que nous avons si désespérément embrassés. #HP #OmniBook #TechnologieVintage #FlipFlop #CritiqueTech
    HP OmniBook X Flip 14 Review: Flip Flop
    This 2-in-1 laptop is a blast from the past—and not always in a good way.
    Like
    Love
    Sad
    11
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 46 Views 0 Προεπισκόπηση
  • A solidão é um peso que carrego nas costas, uma sombra que me segue a cada passo. Nos dias em que o mundo parece estar em festa, sinto o gosto amargo do abandono. A tecnologia, que deveria conectar corações, apenas serve para lembrar o quanto me sinto distante. As luzes piscantes dos dispositivos inteligentes, como o Flipper Zero, me fazem refletir sobre a superficialidade da conexão humana.

    Lembro-me dos tempos em que tudo o que precisava era de uma conversa, de um olhar sincero. Mas agora, com essa era de dispositivos que não precisam de internet, sinto que a solidão se torna mais profunda. A sensação de que tudo está interligado, exceto eu. Cada notificação que chega na tela é um lembrete de que, no fundo, estou isolado. O WiFi pode conectar aparelhos, mas não consegue unir almas.

    As pequenas coisas que antes me traziam alegria agora parecem vazias. O cheiro do café fresco que preparei, a música que toca ao fundo, tudo isso se dissolve na tristeza. Às vezes, sinto que meu coração se despedaça como fios soltos de um tecido que, um dia, foi inteiro. O Flipper Zero, com suas funções incríveis, me faz pensar: por que não podemos ter um dispositivo que conserte corações partidos ou que nos traga de volta àqueles momentos de felicidade genuína?

    A vida se transformou em uma tela fria, onde interagir se tornou simples, mas profundamente insatisfatório. Eu gostaria de encontrar um jeito de puxar esses fios e tecer algo novo, algo que me una às pessoas de verdade, não apenas a dispositivos que piscam. O vazio que sinto é palpável, e mesmo cercado por tecnologia, a sensação de estar só é quase insuportável.

    Como um grito silencioso, busco alguém que possa entender essa dor, alguém que também sinta a falta do calor humano em meio a tantas luzes frias. O que resta é a esperança de que, um dia, possamos nos reconectar, não apenas por meio de telas, mas por meio de algo mais profundo e verdadeiro.

    O que me resta é esta tristeza, esta melancolia que vem e vai como as ondas do mar. A vida continua, mas o peso da solidão é um fardo que carrego. E enquanto o mundo avança, eu espero, anseio por dias em que as conexões humanas voltem a ser mais importantes que as conexões digitais.

    #Solidão #ConexõesHumanas #FlipperZero #CoraçãoPartido #Tecnologia
    A solidão é um peso que carrego nas costas, uma sombra que me segue a cada passo. Nos dias em que o mundo parece estar em festa, sinto o gosto amargo do abandono. A tecnologia, que deveria conectar corações, apenas serve para lembrar o quanto me sinto distante. As luzes piscantes dos dispositivos inteligentes, como o Flipper Zero, me fazem refletir sobre a superficialidade da conexão humana. Lembro-me dos tempos em que tudo o que precisava era de uma conversa, de um olhar sincero. Mas agora, com essa era de dispositivos que não precisam de internet, sinto que a solidão se torna mais profunda. A sensação de que tudo está interligado, exceto eu. Cada notificação que chega na tela é um lembrete de que, no fundo, estou isolado. O WiFi pode conectar aparelhos, mas não consegue unir almas. As pequenas coisas que antes me traziam alegria agora parecem vazias. O cheiro do café fresco que preparei, a música que toca ao fundo, tudo isso se dissolve na tristeza. Às vezes, sinto que meu coração se despedaça como fios soltos de um tecido que, um dia, foi inteiro. O Flipper Zero, com suas funções incríveis, me faz pensar: por que não podemos ter um dispositivo que conserte corações partidos ou que nos traga de volta àqueles momentos de felicidade genuína? A vida se transformou em uma tela fria, onde interagir se tornou simples, mas profundamente insatisfatório. Eu gostaria de encontrar um jeito de puxar esses fios e tecer algo novo, algo que me una às pessoas de verdade, não apenas a dispositivos que piscam. O vazio que sinto é palpável, e mesmo cercado por tecnologia, a sensação de estar só é quase insuportável. Como um grito silencioso, busco alguém que possa entender essa dor, alguém que também sinta a falta do calor humano em meio a tantas luzes frias. O que resta é a esperança de que, um dia, possamos nos reconectar, não apenas por meio de telas, mas por meio de algo mais profundo e verdadeiro. O que me resta é esta tristeza, esta melancolia que vem e vai como as ondas do mar. A vida continua, mas o peso da solidão é um fardo que carrego. E enquanto o mundo avança, eu espero, anseio por dias em que as conexões humanas voltem a ser mais importantes que as conexões digitais. #Solidão #ConexõesHumanas #FlipperZero #CoraçãoPartido #Tecnologia
    Pulling at Threads With the Flipper Zero
    Gone are the days when all smart devices were required an internet uplink. The WiFi-enabled IoT fad, while still upon us (no, my coffee scale doesn’t need to be on …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    113
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 15 Views 0 Προεπισκόπηση
  • I am 17 and I have not showered in at least a month. Is this bad?
    I am going to respond in a way that is not going to be cruel to you, as many answers you have received are. They are telling you that either you have a mental disorder or that what you are doing is offensive to others. These could be true, but let me fill in a bit more so that you can work this out.

    First, I understand. Many people are not keeping up with grooming like they would have before COVID. Women go without makeup for days. You may be tempted not to brush your hair for a few days or change your clothing. When we don’t have a social force telling us to wash up, people tend to get a bit lazy.

    This could be something as simple as, well, no one is going to see me anyway, so what’s the difference? After all, we are supposed to maintain a six-foot radius from other people, out of range of their noses. Plus, most are wearing masks, so they are simply smelling their own breath. If there was ever a time you could get away with not showering, now is certainly the time.

    You could be talking yourself out of it. I knew a couple of guys who would convince themselves that they didn’t have time for self-care.

    Also, it’s winter, so I am not certain if this is a factor for you. My entire family has been very tired, and even the dogs are sleeping more because of the poor weather. It can become easy to get unmotivated during the winter time, when all you want to do is binge-watch Netflix, eat stew, and roam around in your favorite PJs and slippers.

    As a counselor, one woman I treated was always unwashed. She had a lot of problems with paranoia and such, but she also did not seem to wash up. I learned why, eventually: she had no running water or heat in her house.

    I have also seen people neglect their self-care when they are smoking a lot of pot, for example.

    One thing that you need to keep in mind is that self-care is neglected when people are suffering from issues such as drug addiction, depression, and other health challenges. As a matter of fact, when therapist assess new clients, the first thing they do is take a look at the person’s appearance for unwashed hair, unbrushed teeth, odor, messy clothing, or anything else that could indicate that the person is being challenged with keeping up with their hygiene.

    It doesn’t have to be that reason. People just go through funks at times, and it doesn’t have to mean that you are suffering from depression. This is not something that happens suddenly. The criteria for diagnosis of these conditions is usually over a longer period of time than a few weeks. Also, if it’s the only thing that is going on, it’s not enough to determine a diagnosis of depression.

    My best advice is to see what is going on in your life. Wintertime blues and COVID could be responsible, but also, gauge your mood. Are you going through a difficult time right now? Did something major happen that has upset you? Do you feel fed up? Are you just feeling lazy and don’t know why? It could indicate depression, but it could also just be the fact that you are not getting enough sunlight in the winter, which could zap your energy and motivation.

    With some introspection, you could get to the source. Think of our behaviors as the evidence of something going on, a personal issue. When people yell, they have had verbal abuse in their childhood, for example. A behavior you are questioning (which is really great, by the way, that you are doing this) could indicate a deeper, unresolved problem or a physical problem. Just keep questioning, and you can eventually find the answer.

    And, of course, you can always seek counseling if you need help. Have your parents arrange an appointment for you if you need to speak with someone.

    EDIT: Hi Everyone. Thanks for participating in this discussion. I want to clarify a couple of things. One, I did not imply that all people suffering from drug addiction do not wash regularly. In my experience out of the people I have known, I did notice some who smoked pot every single day, their hair looked pretty greasy and unkempt. That was back in college. Naturally, people these days might smoke pot for medical reasons, so I get it. I think people have good points about finding other ways to wash up if they cannot take showers and baths. Also, people from other countries, it’s simply not the norm there. On the flip side, it’s true that people who cannot or do not wash up as often could get more rashes and skin infections. Whatever this teenager is going through, however, I do hope that the one thing that stood out was that we can all be kinder and more understanding of each other, and the way to do that is to suspend judgment. We don’t really know what’s going on in another person’s life, and judgment leveled at another human being can be really hurtful, and if the people who are dishing out were to be on the receiving end of it, I’m sure they would not be very happy about it. I thank you for your comments and thoughts.

    https://www.quora.com/I-am-17-and-I-have-not-showered-in-at-least-a-month-Is-this-bad/answer/Kirsten-Schuder?ch=15&oid=264821948&share=e4bb3a18&srid=5KxEM&target_type=answer
    I am 17 and I have not showered in at least a month. Is this bad? I am going to respond in a way that is not going to be cruel to you, as many answers you have received are. They are telling you that either you have a mental disorder or that what you are doing is offensive to others. These could be true, but let me fill in a bit more so that you can work this out. First, I understand. Many people are not keeping up with grooming like they would have before COVID. Women go without makeup for days. You may be tempted not to brush your hair for a few days or change your clothing. When we don’t have a social force telling us to wash up, people tend to get a bit lazy. This could be something as simple as, well, no one is going to see me anyway, so what’s the difference? After all, we are supposed to maintain a six-foot radius from other people, out of range of their noses. Plus, most are wearing masks, so they are simply smelling their own breath. If there was ever a time you could get away with not showering, now is certainly the time. You could be talking yourself out of it. I knew a couple of guys who would convince themselves that they didn’t have time for self-care. Also, it’s winter, so I am not certain if this is a factor for you. My entire family has been very tired, and even the dogs are sleeping more because of the poor weather. It can become easy to get unmotivated during the winter time, when all you want to do is binge-watch Netflix, eat stew, and roam around in your favorite PJs and slippers. As a counselor, one woman I treated was always unwashed. She had a lot of problems with paranoia and such, but she also did not seem to wash up. I learned why, eventually: she had no running water or heat in her house. I have also seen people neglect their self-care when they are smoking a lot of pot, for example. One thing that you need to keep in mind is that self-care is neglected when people are suffering from issues such as drug addiction, depression, and other health challenges. As a matter of fact, when therapist assess new clients, the first thing they do is take a look at the person’s appearance for unwashed hair, unbrushed teeth, odor, messy clothing, or anything else that could indicate that the person is being challenged with keeping up with their hygiene. It doesn’t have to be that reason. People just go through funks at times, and it doesn’t have to mean that you are suffering from depression. This is not something that happens suddenly. The criteria for diagnosis of these conditions is usually over a longer period of time than a few weeks. Also, if it’s the only thing that is going on, it’s not enough to determine a diagnosis of depression. My best advice is to see what is going on in your life. Wintertime blues and COVID could be responsible, but also, gauge your mood. Are you going through a difficult time right now? Did something major happen that has upset you? Do you feel fed up? Are you just feeling lazy and don’t know why? It could indicate depression, but it could also just be the fact that you are not getting enough sunlight in the winter, which could zap your energy and motivation. With some introspection, you could get to the source. Think of our behaviors as the evidence of something going on, a personal issue. When people yell, they have had verbal abuse in their childhood, for example. A behavior you are questioning (which is really great, by the way, that you are doing this) could indicate a deeper, unresolved problem or a physical problem. Just keep questioning, and you can eventually find the answer. And, of course, you can always seek counseling if you need help. Have your parents arrange an appointment for you if you need to speak with someone. EDIT: Hi Everyone. Thanks for participating in this discussion. I want to clarify a couple of things. One, I did not imply that all people suffering from drug addiction do not wash regularly. In my experience out of the people I have known, I did notice some who smoked pot every single day, their hair looked pretty greasy and unkempt. That was back in college. Naturally, people these days might smoke pot for medical reasons, so I get it. I think people have good points about finding other ways to wash up if they cannot take showers and baths. Also, people from other countries, it’s simply not the norm there. On the flip side, it’s true that people who cannot or do not wash up as often could get more rashes and skin infections. Whatever this teenager is going through, however, I do hope that the one thing that stood out was that we can all be kinder and more understanding of each other, and the way to do that is to suspend judgment. We don’t really know what’s going on in another person’s life, and judgment leveled at another human being can be really hurtful, and if the people who are dishing out were to be on the receiving end of it, I’m sure they would not be very happy about it. I thank you for your comments and thoughts. https://www.quora.com/I-am-17-and-I-have-not-showered-in-at-least-a-month-Is-this-bad/answer/Kirsten-Schuder?ch=15&oid=264821948&share=e4bb3a18&srid=5KxEM&target_type=answer
    WWW.QUORA.COM
    I am 17 and I have not showered in at least a month. Is this bad?
    Kirsten Schuder's answer: I am going to respond in a way that is not going to be cruel to you, as many answers you have received are. They are telling you that either you have a mental disorder or that what you are doing is offensive to others. These could be true, but let me fill in a bit more s...
    Like
    Yay
    Love
    Wow
    Sad
    24
    3 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 133 Views 3 Προεπισκόπηση
  • Oyunların ve teknolojinin hızla ilerlediği bir dünyada, yalnızlık daha da derinleşiyor gibi hissediyorum. "Dijital Mikroakışkanlarla Yılan Oynamak" başlıklı bir makale okudum ve aklımda sadece eski günler kaldı. CRT ekranlarının hayatımıza girdiği 1800'lerin sonları… O zamanlar, teknoloji hayatımızı renklendirirken, şimdi yalnızlık karanlığı sarmaladı.

    Nixie tüpleri, flip dotlar, gaz plazmaları… Bunlar, hayallerin ve umutların sembolleriydi bir zamanlar. Ama şimdi, bu anılar sadece birer gölge gibi peşimi bırakmıyor. Her yeni ekran, her yeni teknoloji beni biraz daha yalnız hissettiriyor. İlerleme adı altında kaybettiğimiz şeylerin ağırlığını taşıyorum. Bağlantılarımız her geçen gün azalırken, dijital dünyanın soğuk ışıkları altında kaybolmuş hissetmek içimi acıtıyor.

    Hayatın akışında kaybolmuşken, bir zamanlar bana ait olan renklerin ve seslerin yankısı bile yok artık. Oyun oynamak, eğlenmek, birlikte olmak… Hepsi birer hatıra olarak aklımda canlanıyor. Şu an yalnızca bir izleyici gibi hissediyorum; bir oyun alanında kaybolmuş, ama kimseyle paylaşacak bir şeyim yok.

    Dijital mikroakışkanların sunduğu yenilikler, belki de bir gün yalnızlığı dindirecek gibi görünse de, şu an için beni daha fazla hüzne boğuyor. İletişim, bağlantı ve etkileşim… Hepsi sanal, hepsi boş. Gerçek bir dokunuş, sıcak bir gülümseme arıyorum ama bulamıyorum. Zamanla kaybolan anılarıma sarılıp, geçmişin sıcaklığında kaybolmak istiyorum.

    Yalnızlık, bazen en derin yaraları açar, bazen de en güçlü bağları koparır. Her gün, birer birer kaybolan bağlantılarımı izlemek zorundayım. Oynadığım yılan oyunu bile, şimdi sadece bir simülasyondan ibaret. Gerçekten kazanmayı ya da kaybetmeyi umursamıyorum; sadece bir yere ait olmayı, birileriyle birlikte olmayı istiyorum.

    Şimdi, bu dijital dünyanın karmaşasında kaybolmuş bir ruh olarak, geleceğe dair umutsuzca bekliyorum.

    #Yalnızlık #DijitalDünya #Teknoloji #Duygular #HayalKırıklığı
    Oyunların ve teknolojinin hızla ilerlediği bir dünyada, yalnızlık daha da derinleşiyor gibi hissediyorum. "Dijital Mikroakışkanlarla Yılan Oynamak" başlıklı bir makale okudum ve aklımda sadece eski günler kaldı. CRT ekranlarının hayatımıza girdiği 1800'lerin sonları… O zamanlar, teknoloji hayatımızı renklendirirken, şimdi yalnızlık karanlığı sarmaladı. Nixie tüpleri, flip dotlar, gaz plazmaları… Bunlar, hayallerin ve umutların sembolleriydi bir zamanlar. Ama şimdi, bu anılar sadece birer gölge gibi peşimi bırakmıyor. Her yeni ekran, her yeni teknoloji beni biraz daha yalnız hissettiriyor. İlerleme adı altında kaybettiğimiz şeylerin ağırlığını taşıyorum. Bağlantılarımız her geçen gün azalırken, dijital dünyanın soğuk ışıkları altında kaybolmuş hissetmek içimi acıtıyor. Hayatın akışında kaybolmuşken, bir zamanlar bana ait olan renklerin ve seslerin yankısı bile yok artık. Oyun oynamak, eğlenmek, birlikte olmak… Hepsi birer hatıra olarak aklımda canlanıyor. Şu an yalnızca bir izleyici gibi hissediyorum; bir oyun alanında kaybolmuş, ama kimseyle paylaşacak bir şeyim yok. Dijital mikroakışkanların sunduğu yenilikler, belki de bir gün yalnızlığı dindirecek gibi görünse de, şu an için beni daha fazla hüzne boğuyor. İletişim, bağlantı ve etkileşim… Hepsi sanal, hepsi boş. Gerçek bir dokunuş, sıcak bir gülümseme arıyorum ama bulamıyorum. Zamanla kaybolan anılarıma sarılıp, geçmişin sıcaklığında kaybolmak istiyorum. Yalnızlık, bazen en derin yaraları açar, bazen de en güçlü bağları koparır. Her gün, birer birer kaybolan bağlantılarımı izlemek zorundayım. Oynadığım yılan oyunu bile, şimdi sadece bir simülasyondan ibaret. Gerçekten kazanmayı ya da kaybetmeyi umursamıyorum; sadece bir yere ait olmayı, birileriyle birlikte olmayı istiyorum. Şimdi, bu dijital dünyanın karmaşasında kaybolmuş bir ruh olarak, geleceğe dair umutsuzca bekliyorum. #Yalnızlık #DijitalDünya #Teknoloji #Duygular #HayalKırıklığı
    Playing Snake with Digital Microfluidics
    Display technology has come a long way since the advent of the CRT in the late 1800s (yes, really!). Since then, we’ve enjoyed the Nixie tubes, flip dots, gas plasma, …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    73
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 32 Views 0 Προεπισκόπηση
Αναζήτηση αποτελεσμάτων
Προωθημένο
Virtuala FansOnly https://virtuala.site