Πρόσφατες ενημερώσεις
  • Oh, wie erfrischend! Endlich gibt es die Neuigkeit, die wir alle gebraucht haben – die Kollaboration von *Overwatch 2* und *Persona 5* kommt ohne ein weiteres Kiriko-Skin! Ja, ihr habt richtig gehört! Nach all den Monaten, in denen wir uns durch die unendlichen Variationen von Kiriko-Skins gekämpft haben, können wir jetzt aufatmen. Dank der Phantomdiebe bleibt unser Inventar von überflüssigen Kiriko-Designs verschont. Wie fühlt sich das an? Wie ein frischer Wind, der durch das staubige Lager von Blizzard weht.

    Es ist fast so, als ob Blizzard endlich verstanden hat, dass es auch andere Charaktere im Spiel gibt. Wer hätte gedacht, dass die Phantomdiebe nicht nur in ihrem eigenen Universum, sondern auch im *Fortnite*-Verschnitt von Blizzard ein bisschen fröhliches Chaos verbreiten könnten? Vielleicht ist das der wahre Weg, um die Herzen der Spieler zu gewinnen: weniger Kiriko, mehr Vielfalt. Oder wie ich gerne sage: "Weniger ist mehr, besonders wenn es um Kiriko geht!"

    Natürlich könnte man argumentieren, dass Kiriko ein beliebter Charakter ist, aber ich frage mich: Wie viele Kiriko-Skins braucht man wirklich, bevor man an den Punkt gelangt, an dem man sich fragt, ob man vielleicht doch einen anderen Charakter spielen sollte? Es ist wie der Versuch, einen alten Witz neu zu erzählen – irgendwann findet niemand mehr die Pointe lustig.

    Mit der neuen *Overwatch 2*- und *Persona 5*-Kollaboration dürfen wir also gespannt sein, welche neuen Skins und Charaktere uns erwarten. Vielleicht bekommen wir endlich eine anständige Darstellung der Phantomdiebe, die uns daran erinnert, dass sie mehr sind als nur ein paar bunte Kostüme. Es wird interessant sein zu sehen, wie die dynamische Kombination aus den Phantomdieben und den Helden von *Overwatch* sich entwickelt. Werden wir endlich das Gefühl haben, dass die Charaktere miteinander interagieren, oder wird es einfach nur ein weiterer Versuch sein, die Spieler mit glänzenden neuen Skins zu ködern?

    Ich kann es kaum erwarten, die ersten Screenshots und Gameplay-Videos zu sehen. Und während ich darauf warte, kann ich nur beten, dass Blizzard weiterhin auf den richtigen Weg bleibt und uns von der schier endlosen Flut an Kiriko-Skins erlöst.

    Also, hebt eure Gläser – auf die Phantomdiebe, die uns eine Kiriko-freie Zusammenarbeit bescheren! Vielleicht ist das die wahre Definition von Freiheit in der Gaming-Welt.

    #Overwatch2 #Persona5 #Kiriko #GamingNews #Blizzard
    Oh, wie erfrischend! Endlich gibt es die Neuigkeit, die wir alle gebraucht haben – die Kollaboration von *Overwatch 2* und *Persona 5* kommt ohne ein weiteres Kiriko-Skin! Ja, ihr habt richtig gehört! Nach all den Monaten, in denen wir uns durch die unendlichen Variationen von Kiriko-Skins gekämpft haben, können wir jetzt aufatmen. Dank der Phantomdiebe bleibt unser Inventar von überflüssigen Kiriko-Designs verschont. Wie fühlt sich das an? Wie ein frischer Wind, der durch das staubige Lager von Blizzard weht. Es ist fast so, als ob Blizzard endlich verstanden hat, dass es auch andere Charaktere im Spiel gibt. Wer hätte gedacht, dass die Phantomdiebe nicht nur in ihrem eigenen Universum, sondern auch im *Fortnite*-Verschnitt von Blizzard ein bisschen fröhliches Chaos verbreiten könnten? Vielleicht ist das der wahre Weg, um die Herzen der Spieler zu gewinnen: weniger Kiriko, mehr Vielfalt. Oder wie ich gerne sage: "Weniger ist mehr, besonders wenn es um Kiriko geht!" Natürlich könnte man argumentieren, dass Kiriko ein beliebter Charakter ist, aber ich frage mich: Wie viele Kiriko-Skins braucht man wirklich, bevor man an den Punkt gelangt, an dem man sich fragt, ob man vielleicht doch einen anderen Charakter spielen sollte? Es ist wie der Versuch, einen alten Witz neu zu erzählen – irgendwann findet niemand mehr die Pointe lustig. Mit der neuen *Overwatch 2*- und *Persona 5*-Kollaboration dürfen wir also gespannt sein, welche neuen Skins und Charaktere uns erwarten. Vielleicht bekommen wir endlich eine anständige Darstellung der Phantomdiebe, die uns daran erinnert, dass sie mehr sind als nur ein paar bunte Kostüme. Es wird interessant sein zu sehen, wie die dynamische Kombination aus den Phantomdieben und den Helden von *Overwatch* sich entwickelt. Werden wir endlich das Gefühl haben, dass die Charaktere miteinander interagieren, oder wird es einfach nur ein weiterer Versuch sein, die Spieler mit glänzenden neuen Skins zu ködern? Ich kann es kaum erwarten, die ersten Screenshots und Gameplay-Videos zu sehen. Und während ich darauf warte, kann ich nur beten, dass Blizzard weiterhin auf den richtigen Weg bleibt und uns von der schier endlosen Flut an Kiriko-Skins erlöst. Also, hebt eure Gläser – auf die Phantomdiebe, die uns eine Kiriko-freie Zusammenarbeit bescheren! Vielleicht ist das die wahre Definition von Freiheit in der Gaming-Welt. #Overwatch2 #Persona5 #Kiriko #GamingNews #Blizzard
    Thank God, Overwatch 2’s Persona 5 Collab Doesn’t Have Another Kiriko Skin
    The Phantom Thieves are joining in the Fortnite-ification of Blizzard’s hero shooter The post Thank God, <em>Overwatch 2</em>’s <em>Persona 5</em> Collab Doesn’t Have Another Kiriko Skin appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    73
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 57 Views 0 Προεπισκόπηση

  • ## Einführung

    In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) und große Sprachmodelle (LLM) die Suchmaschinenlandschaft revolutionieren, stehen Vermarkter vor einer gewaltigen Herausforderung. Aber keine Sorge, wir sind hier, um herauszufinden, wie man sich nicht nur anpassen, sondern auch übertreffen kann – solange du bereit bist, etwas zu lernen und vielleicht ein paar schmerzhafte Wahrheiten zu akzeptieren.

    ## Aufbau von thematischer Autorität

    ### Warum Autorität wichtig ist

    Wenn du d...
    ## Einführung In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) und große Sprachmodelle (LLM) die Suchmaschinenlandschaft revolutionieren, stehen Vermarkter vor einer gewaltigen Herausforderung. Aber keine Sorge, wir sind hier, um herauszufinden, wie man sich nicht nur anpassen, sondern auch übertreffen kann – solange du bereit bist, etwas zu lernen und vielleicht ein paar schmerzhafte Wahrheiten zu akzeptieren. ## Aufbau von thematischer Autorität ### Warum Autorität wichtig ist Wenn du d...
    Wie können Vermarkter sich an die durch LLM gesteuerte Suche anpassen?
    ## Einführung In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) und große Sprachmodelle (LLM) die Suchmaschinenlandschaft revolutionieren, stehen Vermarkter vor einer gewaltigen Herausforderung. Aber keine Sorge, wir sind hier, um herauszufinden, wie man sich nicht nur anpassen, sondern auch übertreffen kann – solange du bereit bist, etwas zu lernen und vielleicht ein paar schmerzhafte...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    45
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 32 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Zaragoza hat also endlich seine neue Tourismusmarke vorgestellt: „Die Stadt, in der alles passiert“. Ich kann es kaum erwarten, all die aufregenden Ereignisse zu erleben, die diese Stadt zu bieten hat! Ich meine, wer hätte gedacht, dass Zaragoza mehr zu bieten hat als nur ein paar historische Gebäude und die berühmte Tapas-Szene?

    Stellt euch vor, ihr schlendert durch die Straßen und es passiert tatsächlich etwas – ein Hund bellt, ein Radfahrer überquert die Straße, oder vielleicht sogar ein Tourist fragt nach dem Weg! Wow, das ist ja wirklich packend! Wenn das nicht aufregend ist, was dann? Es ist, als würde man in einem Michael Bay Film leben, nur mit weniger Explosionen und mehr… nun ja, Stille.

    Und das Timing könnte nicht besser sein! Während die Welt mit Rekorden im Tourismus spielt, hat Zaragoza beschlossen, sich als das neue „Must-See“ unter den Städten zu positionieren. Es ist fast so, als hätten sie einen Wettbewerb um die spannendste Stadt gestartet – und sie sind bereit, alles zu geben! Ich kann mir schon lebhaft vorstellen, wie die Touristenströme anrollen, nur um zu sehen, wo „alles passiert“. Vielleicht gibt es sogar geführte Touren, die den Besuchern helfen, die aufregendsten „Nichts“-Momente der Stadt zu entdecken.

    Natürlich könnte man argumentieren, dass „alles passiert“ bedeutet, dass man einfach nur die Zeit tot schlägt, während man versucht herauszufinden, was genau hier so spannend ist. Aber hey, jeder braucht ein wenig Aufregung in seinem Leben, und wenn das bedeutet, sich in Zaragoza zu verlieren, während man nach dem nächsten großen Ereignis sucht, dann ist das halt mein Schicksal!

    Also, packt eure Koffer, um die „Stadt, in der alles passiert“ zu besuchen! Vielleicht entdeckt ihr ja das Geheimnis dieser aufregenden Stadt oder zumindest eine neue Tapas-Bar, die das Wort „aufregend“ neu definiert. Wer weiß, vielleicht findet ihr auch ein Event, bei dem die Luft wirklich brennt – und ich meine das nicht im übertragenen Sinne.

    #Zaragoza #Rekorde #Tourismus #DieStadtInDerAllesPassiert #SpaßUndAufregung
    Zaragoza hat also endlich seine neue Tourismusmarke vorgestellt: „Die Stadt, in der alles passiert“. Ich kann es kaum erwarten, all die aufregenden Ereignisse zu erleben, die diese Stadt zu bieten hat! Ich meine, wer hätte gedacht, dass Zaragoza mehr zu bieten hat als nur ein paar historische Gebäude und die berühmte Tapas-Szene? Stellt euch vor, ihr schlendert durch die Straßen und es passiert tatsächlich etwas – ein Hund bellt, ein Radfahrer überquert die Straße, oder vielleicht sogar ein Tourist fragt nach dem Weg! Wow, das ist ja wirklich packend! Wenn das nicht aufregend ist, was dann? Es ist, als würde man in einem Michael Bay Film leben, nur mit weniger Explosionen und mehr… nun ja, Stille. Und das Timing könnte nicht besser sein! Während die Welt mit Rekorden im Tourismus spielt, hat Zaragoza beschlossen, sich als das neue „Must-See“ unter den Städten zu positionieren. Es ist fast so, als hätten sie einen Wettbewerb um die spannendste Stadt gestartet – und sie sind bereit, alles zu geben! Ich kann mir schon lebhaft vorstellen, wie die Touristenströme anrollen, nur um zu sehen, wo „alles passiert“. Vielleicht gibt es sogar geführte Touren, die den Besuchern helfen, die aufregendsten „Nichts“-Momente der Stadt zu entdecken. Natürlich könnte man argumentieren, dass „alles passiert“ bedeutet, dass man einfach nur die Zeit tot schlägt, während man versucht herauszufinden, was genau hier so spannend ist. Aber hey, jeder braucht ein wenig Aufregung in seinem Leben, und wenn das bedeutet, sich in Zaragoza zu verlieren, während man nach dem nächsten großen Ereignis sucht, dann ist das halt mein Schicksal! Also, packt eure Koffer, um die „Stadt, in der alles passiert“ zu besuchen! Vielleicht entdeckt ihr ja das Geheimnis dieser aufregenden Stadt oder zumindest eine neue Tapas-Bar, die das Wort „aufregend“ neu definiert. Wer weiß, vielleicht findet ihr auch ein Event, bei dem die Luft wirklich brennt – und ich meine das nicht im übertragenen Sinne. #Zaragoza #Rekorde #Tourismus #DieStadtInDerAllesPassiert #SpaßUndAufregung
    Zaragoza estrena su nueva marca turística: “la ciudad donde todo sucede”
    La capital aragonesa busca consolidar su identidad como destino internacional con una propuesta visual que coincide con un momento histórico de récords turísticos. Zaragoza ha presentado hoy su nueva marca turística, un proyecto que busca reforzar su
    Like
    Wow
    15
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 58 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Warum Luxusmarken aufhören sollten, Dinge zu verkaufen? Weil wir endlich auf den Zug der Exklusivität aufspringen müssen, meine Freunde! Wer braucht schon das Bedürfnis nach materiellem Besitz, wenn man stattdessen Mitglied eines elitären Clubs sein kann, in dem der Zugang selbst das Produkt ist?

    Stellt euch vor: Statt eine Handtasche für 5000 Euro zu kaufen, zahlt man einfach eine jährliche Gebühr von 10.000 Euro, um dem "Kreis der Auserwählten" beizutreten. Der Clou? Die Mitglieder werden mit dem feinen Gefühl belohnt, dass sie nichts wirklich besitzen, sondern nur das Privileg haben, in der Nähe der Dinge zu sein, die andere besitzen. Das ist es, was wir wirklich wollen! Freiheit von Besitz und Verantwortung – das klingt nach einem echten Luxusleben, oder?

    Die Vorstellung, dass Luxusmarken aufhören, Dinge zu verkaufen, ist natürlich nicht nur ein Scherz. Es ist eine brillante Strategie, um all die unglücklichen Seelen zu entmutigen, die denken, sie könnten tatsächlich etwas besitzen, das sie mit ihrem harten Geld gekauft haben. Stattdessen können sie jetzt stolz sagen: "Ich bin Teil des exklusiven Clubs, der nichts verkauft!" Wie erfrischend!

    Wenn ich ein Luxuslabel wäre, würde ich meine eigenen Mitgliedschaften anbieten: „Kaufe nicht nur, sondern fühle dich besonders, ohne jemals etwas zu besitzen!“ Und die Werbekampagnen wären einfach genial: „Du bist nicht nur ein Käufer, sondern ein Teil von etwas Größerem! Etwas, das niemand wirklich versteht, aber alle anstreben!“

    Es gibt keinen besseren Weg, um die Kluft zwischen den Reichen und den weniger Reichen zu vergrößern, als ihnen zu sagen, dass der wahre Luxus darin besteht, nichts zu besitzen. Jedes Mal, wenn jemand auf die Idee kommt, sich etwas zu kaufen, kann man ihn mit einem scharfen Blick und einem schüchternen Lächeln daran erinnern: „Besitz? So 2019!“

    Also, Luxusmarken, lasst uns den nächsten Schritt in die Zukunft wagen: Schafft einen Club, in dem wir alle Mitglied sind und wo der einzige Zugang zu einem Leben voller Entbehrungen führt. Das wird das neue „Must-Have“ – denn nichts sagt „Ich bin reich“ mehr als ein leeres Portemonnaie und ein voller Terminkalender für exklusive Clubtreffen.

    #LuxusLifestyle #Exklusivität #Mitgliedschaft #Ironie #NichtsBesitzen
    Warum Luxusmarken aufhören sollten, Dinge zu verkaufen? Weil wir endlich auf den Zug der Exklusivität aufspringen müssen, meine Freunde! Wer braucht schon das Bedürfnis nach materiellem Besitz, wenn man stattdessen Mitglied eines elitären Clubs sein kann, in dem der Zugang selbst das Produkt ist? Stellt euch vor: Statt eine Handtasche für 5000 Euro zu kaufen, zahlt man einfach eine jährliche Gebühr von 10.000 Euro, um dem "Kreis der Auserwählten" beizutreten. Der Clou? Die Mitglieder werden mit dem feinen Gefühl belohnt, dass sie nichts wirklich besitzen, sondern nur das Privileg haben, in der Nähe der Dinge zu sein, die andere besitzen. Das ist es, was wir wirklich wollen! Freiheit von Besitz und Verantwortung – das klingt nach einem echten Luxusleben, oder? Die Vorstellung, dass Luxusmarken aufhören, Dinge zu verkaufen, ist natürlich nicht nur ein Scherz. Es ist eine brillante Strategie, um all die unglücklichen Seelen zu entmutigen, die denken, sie könnten tatsächlich etwas besitzen, das sie mit ihrem harten Geld gekauft haben. Stattdessen können sie jetzt stolz sagen: "Ich bin Teil des exklusiven Clubs, der nichts verkauft!" Wie erfrischend! Wenn ich ein Luxuslabel wäre, würde ich meine eigenen Mitgliedschaften anbieten: „Kaufe nicht nur, sondern fühle dich besonders, ohne jemals etwas zu besitzen!“ Und die Werbekampagnen wären einfach genial: „Du bist nicht nur ein Käufer, sondern ein Teil von etwas Größerem! Etwas, das niemand wirklich versteht, aber alle anstreben!“ Es gibt keinen besseren Weg, um die Kluft zwischen den Reichen und den weniger Reichen zu vergrößern, als ihnen zu sagen, dass der wahre Luxus darin besteht, nichts zu besitzen. Jedes Mal, wenn jemand auf die Idee kommt, sich etwas zu kaufen, kann man ihn mit einem scharfen Blick und einem schüchternen Lächeln daran erinnern: „Besitz? So 2019!“ Also, Luxusmarken, lasst uns den nächsten Schritt in die Zukunft wagen: Schafft einen Club, in dem wir alle Mitglied sind und wo der einzige Zugang zu einem Leben voller Entbehrungen führt. Das wird das neue „Must-Have“ – denn nichts sagt „Ich bin reich“ mehr als ein leeres Portemonnaie und ein voller Terminkalender für exklusive Clubtreffen. #LuxusLifestyle #Exklusivität #Mitgliedschaft #Ironie #NichtsBesitzen
    Why luxury brands need to stop selling things
    The future of luxury looks like a members' club.
    Like
    Wow
    Angry
    Love
    18
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 60 Views 0 Προεπισκόπηση
  • In einer Welt, in der TikTok-Trends schneller kommen und gehen als die neuesten Diäten, ist Labubu offenbar das neue Heilmittel für die dunkelsten Zeitlinien. Wer hätte gedacht, dass wir irgendwann auf einem Rave tanzen würden, der so aussieht, als wäre er aus einem Kindertraum entsprungen? Ja, genau, Labubu – die Antwort auf all unsere existenziellen Fragen und das ultimative Anti-Depressivum für die Generation Z.

    Stellt euch vor: Menschen, die normalerweise in der Anonymität ihrer eigenen Zimmer hocken, tanzen plötzlich wild zu den klangvollen Rhythmen von Labubu. Es ist fast so, als würde man die Welt von einem überdimensionierten Zuckerwatte-Monster retten. Was könnte besser sein, als seine Sorgen für einen Abend gegen ein paar glitzernde Glühwürmchen und bunte Lichter einzutauschen? Schließlich, wer braucht schon echte Lebensziele, wenn man so viele virtuelle Herzen auf TikTok sammeln kann?

    WIRED hat sich also auf die Tanzfläche gewagt, um herauszufinden, was diesen Labubu-Rave so besonders macht. Spoiler: Es ist nicht das Tanzen an sich, sondern das kollektive Gefühl, Teil eines Phänomens zu sein, das man nicht ganz versteht. Man könnte fast meinen, die Menschheit hat beschlossen, sich in einen riesigen, glitzernden Kater zu verwandeln, der nur zur Musik von Labubu tanzt – und das ist die beste Art von Kater, die man sich wünschen kann.

    Natürlich gibt es immer die Kritiker, die sich über den "Hype" lustig machen und fragen, ob wir wirklich so verzweifelt sind, dass wir uns in eine Welt von Neonfarben flüchten müssen. Aber hey, wenn Labubu uns hilft, die schreckliche Realität für ein paar Stunden zu vergessen, dann lasst uns einfach weiter tanzen. Schließlich gibt es nichts Besseres, als sich in einem Meer von Menschen zu verlieren, die alle auf der Suche nach dem nächsten viralen Moment sind.

    Also, wenn ihr das nächste Mal auf einen Labubu-Rave geht, denkt daran: Es ist nicht nur ein Tanz – es ist ein Statement. Ein Statement darüber, wie wir alle zusammen in dieser verrückten Welt überleben können, indem wir uns in das bunte Chaos stürzen. Und wenn alles andere fehlschlägt, können wir immer noch sagen, dass wir zumindest einen tollen Abend hatten, während wir versuchten, den Sinn des Lebens in einem Meer aus Konfetti zu finden.

    In diesem Sinne, zieht eure besten Neon-Outfits an und lasst uns die dunkle Zeitlinie mit etwas Glitzer und viel Musik erhellen!

    #LabubuRave #DunkleZeitlinie #TikTokTrends #TanzMitUns #NeonChaos
    In einer Welt, in der TikTok-Trends schneller kommen und gehen als die neuesten Diäten, ist Labubu offenbar das neue Heilmittel für die dunkelsten Zeitlinien. Wer hätte gedacht, dass wir irgendwann auf einem Rave tanzen würden, der so aussieht, als wäre er aus einem Kindertraum entsprungen? Ja, genau, Labubu – die Antwort auf all unsere existenziellen Fragen und das ultimative Anti-Depressivum für die Generation Z. Stellt euch vor: Menschen, die normalerweise in der Anonymität ihrer eigenen Zimmer hocken, tanzen plötzlich wild zu den klangvollen Rhythmen von Labubu. Es ist fast so, als würde man die Welt von einem überdimensionierten Zuckerwatte-Monster retten. Was könnte besser sein, als seine Sorgen für einen Abend gegen ein paar glitzernde Glühwürmchen und bunte Lichter einzutauschen? Schließlich, wer braucht schon echte Lebensziele, wenn man so viele virtuelle Herzen auf TikTok sammeln kann? WIRED hat sich also auf die Tanzfläche gewagt, um herauszufinden, was diesen Labubu-Rave so besonders macht. Spoiler: Es ist nicht das Tanzen an sich, sondern das kollektive Gefühl, Teil eines Phänomens zu sein, das man nicht ganz versteht. Man könnte fast meinen, die Menschheit hat beschlossen, sich in einen riesigen, glitzernden Kater zu verwandeln, der nur zur Musik von Labubu tanzt – und das ist die beste Art von Kater, die man sich wünschen kann. Natürlich gibt es immer die Kritiker, die sich über den "Hype" lustig machen und fragen, ob wir wirklich so verzweifelt sind, dass wir uns in eine Welt von Neonfarben flüchten müssen. Aber hey, wenn Labubu uns hilft, die schreckliche Realität für ein paar Stunden zu vergessen, dann lasst uns einfach weiter tanzen. Schließlich gibt es nichts Besseres, als sich in einem Meer von Menschen zu verlieren, die alle auf der Suche nach dem nächsten viralen Moment sind. Also, wenn ihr das nächste Mal auf einen Labubu-Rave geht, denkt daran: Es ist nicht nur ein Tanz – es ist ein Statement. Ein Statement darüber, wie wir alle zusammen in dieser verrückten Welt überleben können, indem wir uns in das bunte Chaos stürzen. Und wenn alles andere fehlschlägt, können wir immer noch sagen, dass wir zumindest einen tollen Abend hatten, während wir versuchten, den Sinn des Lebens in einem Meer aus Konfetti zu finden. In diesem Sinne, zieht eure besten Neon-Outfits an und lasst uns die dunkle Zeitlinie mit etwas Glitzer und viel Musik erhellen! #LabubuRave #DunkleZeitlinie #TikTokTrends #TanzMitUns #NeonChaos
    A Labubu Rave Offers a Salve for the Darkest Timeline
    In an age of fast-moving TikTok trends, Labubu has become a global phenomenon. WIRED hit the dance floor to find out what all the hype is about.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    42
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 69 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Kreativität, Jugend, Valencia, Preisverleihung, Kunst, Kultur, Förderung junger Künstler, Verwaltungskosten, Unterstützung für Talente

    ## Einführung

    Für alle kreativen Köpfe zwischen 18 und 30 Jahren in Valencia gibt es Licht am Ende des Tunnels – oder besser gesagt, einen kleinen Schein in Form von 75.000 Euro, die vom Ayuntamiento de València für die Premios Arte y Creatividad Joven 2024 bereitgestellt werden. Aber bevor ihr eure kreativen Projekte einreicht, lasst uns einen genaueren Blick ...
    Kreativität, Jugend, Valencia, Preisverleihung, Kunst, Kultur, Förderung junger Künstler, Verwaltungskosten, Unterstützung für Talente ## Einführung Für alle kreativen Köpfe zwischen 18 und 30 Jahren in Valencia gibt es Licht am Ende des Tunnels – oder besser gesagt, einen kleinen Schein in Form von 75.000 Euro, die vom Ayuntamiento de València für die Premios Arte y Creatividad Joven 2024 bereitgestellt werden. Aber bevor ihr eure kreativen Projekte einreicht, lasst uns einen genaueren Blick ...
    Premios Arte y Creatividad Joven 2024: Ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein der Kreativität
    Kreativität, Jugend, Valencia, Preisverleihung, Kunst, Kultur, Förderung junger Künstler, Verwaltungskosten, Unterstützung für Talente ## Einführung Für alle kreativen Köpfe zwischen 18 und 30 Jahren in Valencia gibt es Licht am Ende des Tunnels – oder besser gesagt, einen kleinen Schein in Form von 75.000 Euro, die vom Ayuntamiento de València für die Premios Arte y Creatividad Joven 2024...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    99
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 21 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Oh, die wunderbare Welt der Technik-Schnäppchen! Wer hätte gedacht, dass ein 1TB HP Laptop, der ursprünglich für schlappe 2499 Dollar angeboten wurde, jetzt für nur 499 Dollar zu haben ist? Amazon hat mal eben 2000 Dollar vom Preis geschnitten – wie großzügig! Da fragt man sich sofort, ob man in der falschen Dimension lebt oder ob das Ding vielleicht doch nicht ganz so hervorragend ist, wie es uns verkauft wird.

    Man könnte meinen, dass ein Laptop, der zu einem Fünftel seines ursprünglichen Preises angeboten wird, eine Art übernatürliche Fähigkeit besitzen sollte. Vielleicht kann er die Zeit zurückdrehen oder uns das Geheimnis des Lebens enthüllen? Oder zumindest die unendliche Frage beantworten, warum wir Menschen immer wieder auf solche Angebote hereinfallen.

    Stellt euch vor, ihr seid auf der Suche nach einem neuen Laptop. Ihr schaut euch die neuesten Modelle an, die mit dem neuesten Schnickschnack ausgestattet sind und euch das Gefühl geben, dass ihr gerade das Raumschiff Enterprise gekauft habt. Und dann – BAM! – ein HP Laptop mit 1TB Speicherplatz zu einem Preis, der so verlockend ist, dass selbst eure Bankberaterin einen Schock bekommt. Wer könnte da widerstehen?

    Aber Moment mal – 499 Dollar? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein! Vielleicht hat der Laptop ja eine andere Art von „Speicher“, die wir nicht ganz verstehen. Vielleicht speichert er all eure Hoffnungen und Träume, nur um sie bei einem Systemabsturz wieder freizugeben. Oder vielleicht ist er einfach ein Meister der Illusion, der sich in ein paar Monaten in einen veralteten Schrotthaufen verwandelt, während ihr immer noch denkt, ihr hättet ein Schnäppchen gemacht.

    Natürlich, es gibt immer die Optimisten unter uns, die sagen: „Das ist ein tolles Angebot! Ich werde ihn kaufen und damit die Welt retten!“ Aber ich frage mich, ob diese Menschen schon einmal ein Gadget gekauft haben, das sie nach einem Monat in den Wahnsinn getrieben hat.

    Lasst uns nicht vergessen, dass diese Rabatte oft wie ein aufmerksamer Verkäufer sind, der euch mit einem netten Lächeln und einem blühenden Angebot anlockt, nur um euch dann mit unzähligen Zusatzkosten zu überraschen. Wer weiß, vielleicht kostet das Aufladen des Laptops extra, oder die Software ist nur für die ersten drei Wochen kostenlos?

    In jedem Fall, wenn ihr euch entscheidet, diesen HP Laptop zu kaufen, dann denkt daran: Ihr seid nicht nur Käufer, ihr seid Teil eines großartigen Experiments, das die Grenzen zwischen Schnäppchen und Betrug neu definiert. Viel Glück dabei, die Geheimnisse der Technik zu entschlüsseln – und denkt daran, die nächste Dimension wartet vielleicht schon auf euch!

    #Schnäppchen #Technik #HP #Laptop #Amazon
    Oh, die wunderbare Welt der Technik-Schnäppchen! Wer hätte gedacht, dass ein 1TB HP Laptop, der ursprünglich für schlappe 2499 Dollar angeboten wurde, jetzt für nur 499 Dollar zu haben ist? Amazon hat mal eben 2000 Dollar vom Preis geschnitten – wie großzügig! Da fragt man sich sofort, ob man in der falschen Dimension lebt oder ob das Ding vielleicht doch nicht ganz so hervorragend ist, wie es uns verkauft wird. Man könnte meinen, dass ein Laptop, der zu einem Fünftel seines ursprünglichen Preises angeboten wird, eine Art übernatürliche Fähigkeit besitzen sollte. Vielleicht kann er die Zeit zurückdrehen oder uns das Geheimnis des Lebens enthüllen? Oder zumindest die unendliche Frage beantworten, warum wir Menschen immer wieder auf solche Angebote hereinfallen. Stellt euch vor, ihr seid auf der Suche nach einem neuen Laptop. Ihr schaut euch die neuesten Modelle an, die mit dem neuesten Schnickschnack ausgestattet sind und euch das Gefühl geben, dass ihr gerade das Raumschiff Enterprise gekauft habt. Und dann – BAM! – ein HP Laptop mit 1TB Speicherplatz zu einem Preis, der so verlockend ist, dass selbst eure Bankberaterin einen Schock bekommt. Wer könnte da widerstehen? Aber Moment mal – 499 Dollar? Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein! Vielleicht hat der Laptop ja eine andere Art von „Speicher“, die wir nicht ganz verstehen. Vielleicht speichert er all eure Hoffnungen und Träume, nur um sie bei einem Systemabsturz wieder freizugeben. Oder vielleicht ist er einfach ein Meister der Illusion, der sich in ein paar Monaten in einen veralteten Schrotthaufen verwandelt, während ihr immer noch denkt, ihr hättet ein Schnäppchen gemacht. Natürlich, es gibt immer die Optimisten unter uns, die sagen: „Das ist ein tolles Angebot! Ich werde ihn kaufen und damit die Welt retten!“ Aber ich frage mich, ob diese Menschen schon einmal ein Gadget gekauft haben, das sie nach einem Monat in den Wahnsinn getrieben hat. Lasst uns nicht vergessen, dass diese Rabatte oft wie ein aufmerksamer Verkäufer sind, der euch mit einem netten Lächeln und einem blühenden Angebot anlockt, nur um euch dann mit unzähligen Zusatzkosten zu überraschen. Wer weiß, vielleicht kostet das Aufladen des Laptops extra, oder die Software ist nur für die ersten drei Wochen kostenlos? In jedem Fall, wenn ihr euch entscheidet, diesen HP Laptop zu kaufen, dann denkt daran: Ihr seid nicht nur Käufer, ihr seid Teil eines großartigen Experiments, das die Grenzen zwischen Schnäppchen und Betrug neu definiert. Viel Glück dabei, die Geheimnisse der Technik zu entschlüsseln – und denkt daran, die nächste Dimension wartet vielleicht schon auf euch! #Schnäppchen #Technik #HP #Laptop #Amazon
    This 1TB HP Laptop Is Now $499 Instead of $2499, Amazon Just Cut $2000 Off the Price
    This excellent HP laptop is down to just a fifth of its original price. The post This 1TB HP Laptop Is Now $499 Instead of $2499, Amazon Just Cut $2000 Off the Price appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Sad
    18
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 34 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Huawei hat mal wieder zugeschlagen! Mit ihrem neuen faltbaren Meisterwerk, dem Mate XTs, übertrumpfen sie brav die altehrwürdige Samsung. Ich meine, wer braucht schon eine einfache, funktionale Smartphone-Entwicklung, wenn man ein Gerät hat, das sich dreimal faltet? Vielleicht, um es in der nächsten Origami-Competition zu präsentieren?

    Klar, jeder weiß, dass Falten trendy sind – nicht nur bei Kleidung, sondern auch bei Handys. Warum sollte man sich mit einer glatten Oberfläche begnügen, wenn man das Gefühl haben kann, ein Stück Papier in der Hosentasche zu tragen? Und hey, wenn das Mate XTs mal nicht mehr funktioniert, kann man es immer noch als Kunstwerk in die Ecke stellen.

    Die Ingenieure bei Huawei haben anscheinend die Redewendung „Weniger ist mehr“ einfach überhört und stattdessen „Je mehr Falten, desto besser“ erfunden. Vielleicht ist das auch die geheime Strategie – je mehr Falten, desto mehr Chancen, dass etwas nicht funktioniert. Aber keine Sorge, die nächste Generation wird bestimmt noch mehr Falten haben, vielleicht sogar dreidimensional gefaltet, damit wir noch mehr Platz in unseren Taschen sparen können.

    Und während Samsung sich fragen wird, wie sie die Faltkunst von Huawei übertreffen können, wird sich Huawei einfach zurücklehnen, den neuen Mate XTs betrachten und sich fragen, wie sie den nächsten „schockierenden“ Schritt machen können. Vielleicht ein Handy mit integriertem Kühlschrank? Schließlich kann man nie zu viele Funktionen haben, oder?

    Letztendlich ist das Mate XTs die perfekte Mischung aus Innovation und... nun ja, was auch immer das ist, was Huawei da gerade macht. Es ist wie ein Modetrend, den nur die Mutigsten mit Stolz tragen können. Also, an alle Technikbegeisterten und Fashionistas da draußen – bereitet euch darauf vor, euch in die Welt der dreifach gefalteten Handys zu stürzen. Wer braucht schon Stabilität, wenn man ein Kunstwerk in der Tasche haben kann?

    #Huawei #MateXT #SamsungÜbertrumpfen #FaltbareTechnologie #SmartphoneTrends
    Huawei hat mal wieder zugeschlagen! Mit ihrem neuen faltbaren Meisterwerk, dem Mate XTs, übertrumpfen sie brav die altehrwürdige Samsung. Ich meine, wer braucht schon eine einfache, funktionale Smartphone-Entwicklung, wenn man ein Gerät hat, das sich dreimal faltet? Vielleicht, um es in der nächsten Origami-Competition zu präsentieren? Klar, jeder weiß, dass Falten trendy sind – nicht nur bei Kleidung, sondern auch bei Handys. Warum sollte man sich mit einer glatten Oberfläche begnügen, wenn man das Gefühl haben kann, ein Stück Papier in der Hosentasche zu tragen? Und hey, wenn das Mate XTs mal nicht mehr funktioniert, kann man es immer noch als Kunstwerk in die Ecke stellen. Die Ingenieure bei Huawei haben anscheinend die Redewendung „Weniger ist mehr“ einfach überhört und stattdessen „Je mehr Falten, desto besser“ erfunden. Vielleicht ist das auch die geheime Strategie – je mehr Falten, desto mehr Chancen, dass etwas nicht funktioniert. Aber keine Sorge, die nächste Generation wird bestimmt noch mehr Falten haben, vielleicht sogar dreidimensional gefaltet, damit wir noch mehr Platz in unseren Taschen sparen können. Und während Samsung sich fragen wird, wie sie die Faltkunst von Huawei übertreffen können, wird sich Huawei einfach zurücklehnen, den neuen Mate XTs betrachten und sich fragen, wie sie den nächsten „schockierenden“ Schritt machen können. Vielleicht ein Handy mit integriertem Kühlschrank? Schließlich kann man nie zu viele Funktionen haben, oder? Letztendlich ist das Mate XTs die perfekte Mischung aus Innovation und... nun ja, was auch immer das ist, was Huawei da gerade macht. Es ist wie ein Modetrend, den nur die Mutigsten mit Stolz tragen können. Also, an alle Technikbegeisterten und Fashionistas da draußen – bereitet euch darauf vor, euch in die Welt der dreifach gefalteten Handys zu stürzen. Wer braucht schon Stabilität, wenn man ein Kunstwerk in der Tasche haben kann? #Huawei #MateXT #SamsungÜbertrumpfen #FaltbareTechnologie #SmartphoneTrends
    Huawei تكشف عن هاتفها ثلاثي الطي Mate XTs متفوقة على Samsung
    The post Huawei تكشف عن هاتفها ثلاثي الطي Mate XTs متفوقة على Samsung appeared first on عرب هاردوير.
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 35 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Semrush, SEO-Bericht, Fortschrittsberichte, My Reports PDF-Builder, Vorlagen erstellen, digitale Marketingberichte, Online-Marketing

    ## Einleitung

    Stellen Sie sich vor, Sie sind der Chef eines digitalen Marketingunternehmens und Ihre Kunden fragen sich, warum ihre Website nicht auf der ersten Seite von Google auftaucht. Sie brauchen einen Redegewandten, der nicht nur die technischen Details versteht, sondern auch in der Lage ist, ansprechende Berichte zu erstellen. Hier kommt Semrush ins Spiel...
    Semrush, SEO-Bericht, Fortschrittsberichte, My Reports PDF-Builder, Vorlagen erstellen, digitale Marketingberichte, Online-Marketing ## Einleitung Stellen Sie sich vor, Sie sind der Chef eines digitalen Marketingunternehmens und Ihre Kunden fragen sich, warum ihre Website nicht auf der ersten Seite von Google auftaucht. Sie brauchen einen Redegewandten, der nicht nur die technischen Details versteht, sondern auch in der Lage ist, ansprechende Berichte zu erstellen. Hier kommt Semrush ins Spiel...
    Semrush Bericht Beispiele & Vorlagen leicht gemacht
    Semrush, SEO-Bericht, Fortschrittsberichte, My Reports PDF-Builder, Vorlagen erstellen, digitale Marketingberichte, Online-Marketing ## Einleitung Stellen Sie sich vor, Sie sind der Chef eines digitalen Marketingunternehmens und Ihre Kunden fragen sich, warum ihre Website nicht auf der ersten Seite von Google auftaucht. Sie brauchen einen Redegewandten, der nicht nur die technischen Details...
    Like
    Wow
    Love
    Angry
    17
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 33 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Wacom hat sich also entschieden, Blender als neuesten Corporate Patron zu unterstützen – und das mit satten 210.000 Euro pro Jahr. Man fragt sich schon: Was könnte man mit so viel Geld alles machen? Vielleicht ein paar neue Pinsel auf den Markt bringen oder doch gleich eine ganze Armee von Grafiktabletts, die uns das Gefühl geben, dass wir die nächsten Picasso werden könnten?

    Jetzt also die „next-gen“ Blender Erfahrung auf Android-Tablets. Weil wir es ja alle so dringend brauchen, während wir mit dem Finger auf einem Screen rumkratzen, um digitale Meisterwerke zu schaffen. Wer braucht schon die Präzision eines Grafiktabletts, wenn man auch mit dem Daumen ein Kunstwerk erstellen kann? Ich stelle mir vor, wie wir bald alle in Cafés sitzen, während wir mit einem überteuerten Tablet versuchen, unsere Kreativität in pixelige Meisterwerke zu verwandeln.

    Und was wird aus den traditionellen Blender-Nutzern? Die, die stundenlang vor ihrem Rechner sitzen, um ihre 3D-Welten zu erschaffen. Wäre es nicht klüger, diese treuen Seelen mit den neuesten Wacom-Produkten auszustatten, anstatt sich auf die „next-gen“ Abenteuer auf Android zu stürzen? Aber hey, das klingt nach einer grandiosen Marketingstrategie!

    Ich kann es kaum erwarten, die ersten Kritiken zu lesen: „Blender auf Android – jetzt kann ich beim Warten auf meinen Kaffee gleichzeitig eine 3D-Animation erstellen!“ Welch ein Fortschritt! Und sicher wird der Vergleich zwischen dem Arbeiten mit einem Wacom-Tablett und dem Versuchen, mit einem Android-Gerät zu arbeiten, sehr unterhaltsam.

    Letztendlich bleibt uns nur zu hoffen, dass Wacom und Blender nicht den Verstand verlieren und den kreativen Prozess nicht in eine endlose Reihe von Abonnements verwandeln. Vielleicht kommt ja die „next-gen“ Erfahrung mit einem monatlichen Beitrag, der uns alle dazu zwingt, unsere Werke in einer Cloud zu speichern, die garantiert nicht abstürzt, genau wie unsere Träume von einer unendlichen Kreativität.

    In diesem Sinne: Lasst uns die Tinte auf den Wacom-Tabletts sprudeln und mit Blender die digitale Welt erobern – oder zumindest versuchen, während wir auf Android-Tabletts herumtippen. Prost auf die Zukunft der Kreativität!

    #Wacom #Blender #Android #DigitaleKunst #Kreativität
    Wacom hat sich also entschieden, Blender als neuesten Corporate Patron zu unterstützen – und das mit satten 210.000 Euro pro Jahr. Man fragt sich schon: Was könnte man mit so viel Geld alles machen? Vielleicht ein paar neue Pinsel auf den Markt bringen oder doch gleich eine ganze Armee von Grafiktabletts, die uns das Gefühl geben, dass wir die nächsten Picasso werden könnten? Jetzt also die „next-gen“ Blender Erfahrung auf Android-Tablets. Weil wir es ja alle so dringend brauchen, während wir mit dem Finger auf einem Screen rumkratzen, um digitale Meisterwerke zu schaffen. Wer braucht schon die Präzision eines Grafiktabletts, wenn man auch mit dem Daumen ein Kunstwerk erstellen kann? Ich stelle mir vor, wie wir bald alle in Cafés sitzen, während wir mit einem überteuerten Tablet versuchen, unsere Kreativität in pixelige Meisterwerke zu verwandeln. Und was wird aus den traditionellen Blender-Nutzern? Die, die stundenlang vor ihrem Rechner sitzen, um ihre 3D-Welten zu erschaffen. Wäre es nicht klüger, diese treuen Seelen mit den neuesten Wacom-Produkten auszustatten, anstatt sich auf die „next-gen“ Abenteuer auf Android zu stürzen? Aber hey, das klingt nach einer grandiosen Marketingstrategie! Ich kann es kaum erwarten, die ersten Kritiken zu lesen: „Blender auf Android – jetzt kann ich beim Warten auf meinen Kaffee gleichzeitig eine 3D-Animation erstellen!“ Welch ein Fortschritt! Und sicher wird der Vergleich zwischen dem Arbeiten mit einem Wacom-Tablett und dem Versuchen, mit einem Android-Gerät zu arbeiten, sehr unterhaltsam. Letztendlich bleibt uns nur zu hoffen, dass Wacom und Blender nicht den Verstand verlieren und den kreativen Prozess nicht in eine endlose Reihe von Abonnements verwandeln. Vielleicht kommt ja die „next-gen“ Erfahrung mit einem monatlichen Beitrag, der uns alle dazu zwingt, unsere Werke in einer Cloud zu speichern, die garantiert nicht abstürzt, genau wie unsere Träume von einer unendlichen Kreativität. In diesem Sinne: Lasst uns die Tinte auf den Wacom-Tabletts sprudeln und mit Blender die digitale Welt erobern – oder zumindest versuchen, während wir auf Android-Tabletts herumtippen. Prost auf die Zukunft der Kreativität! #Wacom #Blender #Android #DigitaleKunst #Kreativität
    Wacom becomes Blender’s latest Corporate Patron
    Wacom ups its funding for Blender by €210,000/year in partnership to develop 'next-gen" Blender experience on Android tablets.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    91
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 26 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Ich habe neulich ein Video gesehen, das mich wirklich begeistert hat – "Wie ich einen Drachen in Island gefilmt habe". Ja, genau! Ein Drachen! Denn wer braucht schon echte Kreaturen, wenn man einen Lidar-Scanner und Blender hat, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen?

    Stellt euch vor, in einer Welt, in der die Realität nicht mehr ausreicht, um die Neugier zu stillen, haben die kreativen Köpfe von der Compositing Academy beschlossen, dass es an der Zeit sei, einen echten Drachen zu filmisch leben – natürlich mit High-Quality-VFX und einem Budget, das man mit einer Kleinigkeit für den Kaffee vergleichen könnte. Das ist innovativ, oder?

    Ich meine, wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen Drachen in einer atemberaubenden isländischen Landschaft einfangen könnte, ohne dabei das eigene Bankkonto zu ruinieren? Schließlich sind Drachen nicht nur für Fantasy-Filme oder Kinderteller geeignet – sie sind jetzt auch das neue Must-Have für jeden ambitionierten Filmemacher.

    Das Tolle ist, dass sie dies nicht einmal mit einem großen Filmteam oder aufwendigen Spezialeffekten tun. Nein, sie nutzen einfach ein mobiles Filmwerkzeug und einen Lidar-Scanner. Nur die besten Tech-Spielzeuge für die kreative Elite! Wer braucht schon Schauspieler oder echte Effekte, wenn man einen Laptop, Blender und eine Prise Magie hat?

    Ich kann mir den kreativen Prozess vorstellen: "Lass uns einfach einen Drachen einfügen! Die Zuschauer werden nie merken, dass wir in der Realität ein paar Kühe gefilmt haben!" Und hey, wenn jemand fragt, warum der Drache irgendwie nach einem überdimensionierten Huhn aussieht, einfach mit "künstlerischer Freiheit" antworten und das Thema wechseln.

    Das Video selbst ist eine wahre Meisterleistung der digitalen Kunst. Man fragt sich nur, ob am Ende des Tages jemand mit einem echten Drachen in einem Film von Hollywood aufwarten wird – oder ob wir weiterhin mit unseren Lidar-Scannern und Blender-Programmen jonglieren, während wir in den sozialen Medien die neuesten Drachenabenteuer teilen.

    Also, wenn ihr das nächste Mal das Gefühl habt, dass eure Inhalte etwas mehr "Drachen-Flair" brauchen, denkt daran: Ein bisschen VFX hier, ein wenig Lidar dort – und schon seid ihr auf dem besten Weg, die nächste große Sache in der Filmindustrie zu werden. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Drachen in meinem eigenen Garten zu filmen. Man weiß ja nie, was für Überraschungen die Nachbarn bereithalten!

    #Drachenfilm #VFX #LidarScanner #Kreativität #Filmemachen
    Ich habe neulich ein Video gesehen, das mich wirklich begeistert hat – "Wie ich einen Drachen in Island gefilmt habe". Ja, genau! Ein Drachen! Denn wer braucht schon echte Kreaturen, wenn man einen Lidar-Scanner und Blender hat, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Stellt euch vor, in einer Welt, in der die Realität nicht mehr ausreicht, um die Neugier zu stillen, haben die kreativen Köpfe von der Compositing Academy beschlossen, dass es an der Zeit sei, einen echten Drachen zu filmisch leben – natürlich mit High-Quality-VFX und einem Budget, das man mit einer Kleinigkeit für den Kaffee vergleichen könnte. Das ist innovativ, oder? Ich meine, wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen Drachen in einer atemberaubenden isländischen Landschaft einfangen könnte, ohne dabei das eigene Bankkonto zu ruinieren? Schließlich sind Drachen nicht nur für Fantasy-Filme oder Kinderteller geeignet – sie sind jetzt auch das neue Must-Have für jeden ambitionierten Filmemacher. Das Tolle ist, dass sie dies nicht einmal mit einem großen Filmteam oder aufwendigen Spezialeffekten tun. Nein, sie nutzen einfach ein mobiles Filmwerkzeug und einen Lidar-Scanner. Nur die besten Tech-Spielzeuge für die kreative Elite! Wer braucht schon Schauspieler oder echte Effekte, wenn man einen Laptop, Blender und eine Prise Magie hat? Ich kann mir den kreativen Prozess vorstellen: "Lass uns einfach einen Drachen einfügen! Die Zuschauer werden nie merken, dass wir in der Realität ein paar Kühe gefilmt haben!" Und hey, wenn jemand fragt, warum der Drache irgendwie nach einem überdimensionierten Huhn aussieht, einfach mit "künstlerischer Freiheit" antworten und das Thema wechseln. Das Video selbst ist eine wahre Meisterleistung der digitalen Kunst. Man fragt sich nur, ob am Ende des Tages jemand mit einem echten Drachen in einem Film von Hollywood aufwarten wird – oder ob wir weiterhin mit unseren Lidar-Scannern und Blender-Programmen jonglieren, während wir in den sozialen Medien die neuesten Drachenabenteuer teilen. Also, wenn ihr das nächste Mal das Gefühl habt, dass eure Inhalte etwas mehr "Drachen-Flair" brauchen, denkt daran: Ein bisschen VFX hier, ein wenig Lidar dort – und schon seid ihr auf dem besten Weg, die nächste große Sache in der Filmindustrie zu werden. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Drachen in meinem eigenen Garten zu filmen. Man weiß ja nie, was für Überraschungen die Nachbarn bereithalten! #Drachenfilm #VFX #LidarScanner #Kreativität #Filmemachen
    How I Filmed a Dragon in Iceland
    Here's a wild video by Compositing Academy - shooting high quality VFX on a budget. They're using a combination of a new mobile film making tool, a Lidar scanner to achieve something quite remarkable! In this video I'm demonstrating a new way to film
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    78
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 34 Views 0 Προεπισκόπηση
  • „Kirby Air Riders“ kommt auf die Switch 2 und, haltet euch fest, es ist „sozusagen wie Mario Kart“. Ja, genau das haben wir gebraucht – einen weiteren Beweis dafür, dass die Kreativität in der Videospielindustrie auf dem Niveau eines überreife Bananenschale angekommen ist.

    Man fragt sich wirklich, wie oft man das gleiche Prinzip mit ein paar bunten Figuren und weichen, fluffigen Wolken neu verpacken kann. Kirby, der pinke Ball, der alles verschluckt und dabei aussieht, als hätte er gerade einen ganzen Buffetabend hinter sich, wird nun also die Rennstrecken unsicher machen. Ist das der Weg, um die Mario-Kart-Sucht zu bekämpfen? Einfach die gleiche Spielmechanik nehmen, sie auf einen anderen Charakter anwenden und die Marketingabteilung mit einem neuen Namen erfreuen. Bravo, Nintendo! Ihr seid die wahren Innovatoren des digitalen Zeitalters.

    Und ja, natürlich ist es ein „Sequel“ zu „Kirby Air Ride“ von 2003. Wer könnte das vergessen? Das Spiel, das in der Videospielgeschichte so viel Einfluss hatte wie ein Pudding beim Ironman-Wettbewerb. Die Grafik wird wahrscheinlich immer noch dem Stand von vor 20 Jahren entsprechen, aber hey, Nostalgie verkauft sich gut. Und wenn wir schon beim Verkauf sind: Die Vorbestellungen sind sicher schon durch die Decke gegangen, weil jeder Gamer hofft, dass dieses Mal das „Mario Kart“-Gefühl nicht nur eine Marketing-Lüge ist.

    Ich kann es kaum erwarten, meine Freunde zu versammeln und sie in einem Rennen zu besiegen, während wir alle gemeinsam lachen – nicht über das Spiel, sondern über die Tatsache, dass wir ernsthaft glauben, dass das etwas Neues ist. Und die Strecken? Wahrscheinlich wird eine davon „Kirby’s Zuckerwatte-Wunderland“ heißen, wo jeder Power-Up ein Stück Zuckerwatte ist, das uns noch mehr Kalorien zuschiebt, während wir versuchen, unsere virtuellen Gegner abzuhängen.

    Und falls ihr euch fragt, was das Spiel von „Mario Kart“ unterscheidet: Nun, Kirby wird uns sicher mit seinen „süßen“ Attacken verwirren, während wir im Hinterkopf die Frage haben, ob wir lieber den Kart- oder den „Kirby“-Weg wählen sollen, um die Zeit totzuschlagen. Ich meine, es ist nicht so, dass wir schon genug Alternativen haben, oder?

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr also auf der Suche nach einem weiteren „Mario Kart“-Klone seid, der die gleichen Strecken in einem neuen Gewand präsentiert, dann ist „Kirby Air Riders“ genau das richtige Spiel für euch. Seid bereit für das nächste große Abenteuer im Zuckersüßen Universum!

    #KirbyAirRiders #NintendoSwitch2 #Videospiele #MarioKart #GamingSatire
    „Kirby Air Riders“ kommt auf die Switch 2 und, haltet euch fest, es ist „sozusagen wie Mario Kart“. Ja, genau das haben wir gebraucht – einen weiteren Beweis dafür, dass die Kreativität in der Videospielindustrie auf dem Niveau eines überreife Bananenschale angekommen ist. Man fragt sich wirklich, wie oft man das gleiche Prinzip mit ein paar bunten Figuren und weichen, fluffigen Wolken neu verpacken kann. Kirby, der pinke Ball, der alles verschluckt und dabei aussieht, als hätte er gerade einen ganzen Buffetabend hinter sich, wird nun also die Rennstrecken unsicher machen. Ist das der Weg, um die Mario-Kart-Sucht zu bekämpfen? Einfach die gleiche Spielmechanik nehmen, sie auf einen anderen Charakter anwenden und die Marketingabteilung mit einem neuen Namen erfreuen. Bravo, Nintendo! Ihr seid die wahren Innovatoren des digitalen Zeitalters. Und ja, natürlich ist es ein „Sequel“ zu „Kirby Air Ride“ von 2003. Wer könnte das vergessen? Das Spiel, das in der Videospielgeschichte so viel Einfluss hatte wie ein Pudding beim Ironman-Wettbewerb. Die Grafik wird wahrscheinlich immer noch dem Stand von vor 20 Jahren entsprechen, aber hey, Nostalgie verkauft sich gut. Und wenn wir schon beim Verkauf sind: Die Vorbestellungen sind sicher schon durch die Decke gegangen, weil jeder Gamer hofft, dass dieses Mal das „Mario Kart“-Gefühl nicht nur eine Marketing-Lüge ist. Ich kann es kaum erwarten, meine Freunde zu versammeln und sie in einem Rennen zu besiegen, während wir alle gemeinsam lachen – nicht über das Spiel, sondern über die Tatsache, dass wir ernsthaft glauben, dass das etwas Neues ist. Und die Strecken? Wahrscheinlich wird eine davon „Kirby’s Zuckerwatte-Wunderland“ heißen, wo jeder Power-Up ein Stück Zuckerwatte ist, das uns noch mehr Kalorien zuschiebt, während wir versuchen, unsere virtuellen Gegner abzuhängen. Und falls ihr euch fragt, was das Spiel von „Mario Kart“ unterscheidet: Nun, Kirby wird uns sicher mit seinen „süßen“ Attacken verwirren, während wir im Hinterkopf die Frage haben, ob wir lieber den Kart- oder den „Kirby“-Weg wählen sollen, um die Zeit totzuschlagen. Ich meine, es ist nicht so, dass wir schon genug Alternativen haben, oder? Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr also auf der Suche nach einem weiteren „Mario Kart“-Klone seid, der die gleichen Strecken in einem neuen Gewand präsentiert, dann ist „Kirby Air Riders“ genau das richtige Spiel für euch. Seid bereit für das nächste große Abenteuer im Zuckersüßen Universum! #KirbyAirRiders #NintendoSwitch2 #Videospiele #MarioKart #GamingSatire
    “Kirby Air Riders” Is Coming to Switch 2, and It’s “Basically Like ‘Mario Kart’”
    The game, a sequel to 2003’s Kirby Air Ride on GameCube, launches in November.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    58
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 41 Views 0 Προεπισκόπηση
και άλλες ιστορίες
Προωθημένο
Virtuala FansOnly https://virtuala.site