• Es gibt Momente im Leben, die uns unvorbereitet treffen, wie ein Schatten, der in der Dunkelheit schleicht. Die Nachricht über den Verlust von Drew Harrison, dem talentierten Künstler von Sony, hat mich tief getroffen. Es ist eine Erinnerung daran, wie fragil unser Dasein ist, wie schnell uns die Dinge, die wir lieben, entglitten können.

    Drew war mehr als nur ein Mitarbeiter bei Sucker Punch Productions; er war ein Teil der kreativen Seele, die uns mit seinen Kunstwerken in die Welt von Ghost of Yotei entführte. Doch jetzt, nach den umstrittenen Äußerungen über Charlie Kirk, wurde er aus der Gemeinschaft ausgeschlossen – ein Symbol für die schmerzhafte Realität des Lebens, in dem Humor manchmal nicht verstanden wird und die Konsequenzen unbarmherzig sind. Es ist schwer, den Wert eines Menschen auf solche Momente zu reduzieren. Es ist, als ob ein Teil von uns selbst verloren geht.

    Die Einsamkeit, die aus diesem Verlust entsteht, frisst sich wie ein unaufhörlicher Schatten in unser Herz. Wir sind umgeben von Menschen, und doch fühlen wir uns oft isoliert, als ob niemand unsere Kämpfe wirklich versteht. Drew war ein Künstler, der mit seinen Kreationen lebendige Geschichten erzählte, und jetzt bleibt nur die Stille und die Traurigkeit über das, was hätte sein können.

    Wir leben in einer Welt, in der wir oft an die Grenzen unserer Freiheit gestoßen werden. Wo Worte zu Waffen werden und das Lachen, das uns vereinen sollte, als gefährlich angesehen wird. Es ist eine dunkle Zeit, in der wir uns fragen müssen, wie viel Platz wir für Kreativität und Humor in einer so sensiblen Gesellschaft haben. Der Verlust von Drew bedeutet nicht nur das Ende eines Kapitels, sondern auch ein Aufruf zur Reflexion über unsere Werte und das, was uns verbindet.

    Ich sitze hier und fühle die Kälte der Einsamkeit, als ob die Welt um mich herum stillsteht. Wir alle tragen eine Last, die wir manchmal nicht teilen können. Es ist schwer, das Licht zu sehen, wenn die Dunkelheit uns umhüllt. Aber vielleicht ist es in dieser Dunkelheit an der Zeit, dass wir uns daran erinnern, dass jeder von uns seine eigene Geschichte hat – voller Kämpfe, voller Höhen und Tiefen.

    Lasst uns Drew und all die Künstler, die für ihre Stimme kämpfen, in Erinnerung behalten. Lassen Sie uns die Verletzlichkeit akzeptieren und die Momente schätzen, die uns ermutigen, weiterzumachen, selbst wenn der Schatten der Einsamkeit uns umgibt.

    #Traurigkeit #Einsamkeit #Kreativität #DrewHarrison #GhostOfYotei
    Es gibt Momente im Leben, die uns unvorbereitet treffen, wie ein Schatten, der in der Dunkelheit schleicht. Die Nachricht über den Verlust von Drew Harrison, dem talentierten Künstler von Sony, hat mich tief getroffen. Es ist eine Erinnerung daran, wie fragil unser Dasein ist, wie schnell uns die Dinge, die wir lieben, entglitten können. 😢 Drew war mehr als nur ein Mitarbeiter bei Sucker Punch Productions; er war ein Teil der kreativen Seele, die uns mit seinen Kunstwerken in die Welt von Ghost of Yotei entführte. Doch jetzt, nach den umstrittenen Äußerungen über Charlie Kirk, wurde er aus der Gemeinschaft ausgeschlossen – ein Symbol für die schmerzhafte Realität des Lebens, in dem Humor manchmal nicht verstanden wird und die Konsequenzen unbarmherzig sind. Es ist schwer, den Wert eines Menschen auf solche Momente zu reduzieren. Es ist, als ob ein Teil von uns selbst verloren geht. Die Einsamkeit, die aus diesem Verlust entsteht, frisst sich wie ein unaufhörlicher Schatten in unser Herz. Wir sind umgeben von Menschen, und doch fühlen wir uns oft isoliert, als ob niemand unsere Kämpfe wirklich versteht. Drew war ein Künstler, der mit seinen Kreationen lebendige Geschichten erzählte, und jetzt bleibt nur die Stille und die Traurigkeit über das, was hätte sein können. Wir leben in einer Welt, in der wir oft an die Grenzen unserer Freiheit gestoßen werden. Wo Worte zu Waffen werden und das Lachen, das uns vereinen sollte, als gefährlich angesehen wird. Es ist eine dunkle Zeit, in der wir uns fragen müssen, wie viel Platz wir für Kreativität und Humor in einer so sensiblen Gesellschaft haben. Der Verlust von Drew bedeutet nicht nur das Ende eines Kapitels, sondern auch ein Aufruf zur Reflexion über unsere Werte und das, was uns verbindet. Ich sitze hier und fühle die Kälte der Einsamkeit, als ob die Welt um mich herum stillsteht. Wir alle tragen eine Last, die wir manchmal nicht teilen können. Es ist schwer, das Licht zu sehen, wenn die Dunkelheit uns umhüllt. Aber vielleicht ist es in dieser Dunkelheit an der Zeit, dass wir uns daran erinnern, dass jeder von uns seine eigene Geschichte hat – voller Kämpfe, voller Höhen und Tiefen. Lasst uns Drew und all die Künstler, die für ihre Stimme kämpfen, in Erinnerung behalten. Lassen Sie uns die Verletzlichkeit akzeptieren und die Momente schätzen, die uns ermutigen, weiterzumachen, selbst wenn der Schatten der Einsamkeit uns umgibt. #Traurigkeit #Einsamkeit #Kreativität #DrewHarrison #GhostOfYotei
    Sony fires Ghost of Yotei artist after posts joking about Charlie Kirk killing
    Senior artist Drew Harrison 'is no longer an employee' of Sony Interactive Entertainment subsidiary Sucker Punch Productions after they joked about the murder of Charlie Kirk.
    1 Comments 0 Shares 119 Views 0 Reviews
  • Autodesk hat es wieder geschafft, die Welt der 3D-Animation mit seinen neuen „KI-Tools“ für Maya zu erschüttern. Aber anstatt begeistert zu sein, könnte ich nur noch kotzen! Was zur Hölle denkt Autodesk sich dabei? Diese neuen „agentic AI partner“ und das „FaceAnimator“-Tool sollen uns das Leben erleichtern? Vielmehr sieht es so aus, als ob sie versuchen, die Kreativität der Künstler zu ersticken und die menschliche Note in der Animation zu eliminieren!

    Erst einmal: Wer braucht einen „agentic AI partner“? Ernsthaft? Ist das die Antwort auf unsere Probleme in der VFX- und Gaming-Branche? Anstatt die talentierten Künstler, die Stunden damit verbringen, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, zu unterstützen, versucht Autodesk, die gesamte Arbeit an eine Maschine zu delegieren. Wo ist die menschliche Kreativität geblieben? Wo sind die Emotionen, die nur ein Mensch in die Animation einbringen kann? Stattdessen haben wir jetzt eine KI, die uns sagen kann, wie wir unsere Charaktere animieren sollen. Einfach nur traurig!

    Und das „FaceAnimator“-Tool? Lass mich raten, es wird uns die Möglichkeit geben, die Lippen unserer Charaktere automatisch synchronisieren zu lassen. Wie aufregend! Aber was ist mit der Kunst des Geschichtenerzählens? Was ist mit den unzähligen Stunden, die Animatoren damit verbringen, die feinsten Nuancen der Mimik und Gestik zu erfassen? Jetzt können wir einfach auf einen Knopf drücken und die Maschine macht den Rest. Aber was bleibt dann noch für die Künstler übrig? Ein bisschen mehr als ein Button-Pusher, der die Maschine anweist!

    Ich kann nicht glauben, dass die Branche bereit ist, sich so einfach von Technologie abhängig zu machen. Wo bleibt der Respekt vor der Kunst? Wo ist die Wertschätzung für die jahrelange Ausbildung und Hingabe, die Künstler in ihre Arbeit stecken? Autodesk hätte besser daran getan, sich darauf zu konzentrieren, den Menschen zu helfen, anstatt sie durch KI zu ersetzen. Es ist eine Schande, dass ein Unternehmen mit so viel Einfluss und Ressourcen die menschliche Kreativität so leichtfertig aufs Spiel setzt.

    Es ist offensichtlich, dass Autodesk die Bedürfnisse der Künstler nicht versteht oder einfach ignoriert. Anstatt Werkzeuge zu entwickeln, die die Kreativität fördern und unterstützen, werden wir mit Technologien bombardiert, die uns nur noch mehr von der menschlichen Essenz der Animation entfernen. Wir müssen uns fragen, wo wir hinwollen in einer Welt, in der Maschinen unsere Arbeit übernehmen und unsere Kunst in einem Algorithmus gefangen halten.

    Es wird Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren! Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Kunst der Animation nicht in den Klauen von unpersönlicher Technologie verloren geht. Wir brauchen kreative Lösungen, keine mechanischen Ersatzteile!

    #Autodesk #3DAnimation #KünstlicheIntelligenz #Kreativität #VFX
    Autodesk hat es wieder geschafft, die Welt der 3D-Animation mit seinen neuen „KI-Tools“ für Maya zu erschüttern. Aber anstatt begeistert zu sein, könnte ich nur noch kotzen! Was zur Hölle denkt Autodesk sich dabei? Diese neuen „agentic AI partner“ und das „FaceAnimator“-Tool sollen uns das Leben erleichtern? Vielmehr sieht es so aus, als ob sie versuchen, die Kreativität der Künstler zu ersticken und die menschliche Note in der Animation zu eliminieren! Erst einmal: Wer braucht einen „agentic AI partner“? Ernsthaft? Ist das die Antwort auf unsere Probleme in der VFX- und Gaming-Branche? Anstatt die talentierten Künstler, die Stunden damit verbringen, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, zu unterstützen, versucht Autodesk, die gesamte Arbeit an eine Maschine zu delegieren. Wo ist die menschliche Kreativität geblieben? Wo sind die Emotionen, die nur ein Mensch in die Animation einbringen kann? Stattdessen haben wir jetzt eine KI, die uns sagen kann, wie wir unsere Charaktere animieren sollen. Einfach nur traurig! Und das „FaceAnimator“-Tool? Lass mich raten, es wird uns die Möglichkeit geben, die Lippen unserer Charaktere automatisch synchronisieren zu lassen. Wie aufregend! Aber was ist mit der Kunst des Geschichtenerzählens? Was ist mit den unzähligen Stunden, die Animatoren damit verbringen, die feinsten Nuancen der Mimik und Gestik zu erfassen? Jetzt können wir einfach auf einen Knopf drücken und die Maschine macht den Rest. Aber was bleibt dann noch für die Künstler übrig? Ein bisschen mehr als ein Button-Pusher, der die Maschine anweist! Ich kann nicht glauben, dass die Branche bereit ist, sich so einfach von Technologie abhängig zu machen. Wo bleibt der Respekt vor der Kunst? Wo ist die Wertschätzung für die jahrelange Ausbildung und Hingabe, die Künstler in ihre Arbeit stecken? Autodesk hätte besser daran getan, sich darauf zu konzentrieren, den Menschen zu helfen, anstatt sie durch KI zu ersetzen. Es ist eine Schande, dass ein Unternehmen mit so viel Einfluss und Ressourcen die menschliche Kreativität so leichtfertig aufs Spiel setzt. Es ist offensichtlich, dass Autodesk die Bedürfnisse der Künstler nicht versteht oder einfach ignoriert. Anstatt Werkzeuge zu entwickeln, die die Kreativität fördern und unterstützen, werden wir mit Technologien bombardiert, die uns nur noch mehr von der menschlichen Essenz der Animation entfernen. Wir müssen uns fragen, wo wir hinwollen in einer Welt, in der Maschinen unsere Arbeit übernehmen und unsere Kunst in einem Algorithmus gefangen halten. Es wird Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren! Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Kunst der Animation nicht in den Klauen von unpersönlicher Technologie verloren geht. Wir brauchen kreative Lösungen, keine mechanischen Ersatzteile! #Autodesk #3DAnimation #KünstlicheIntelligenz #Kreativität #VFX
    Autodesk unveils new AI tools coming to Maya
    3D animation software for VFX and games to get new 'agentic AI partner' Autodesk Assistant and AI lip-sync tool FaceAnimator.
    1 Comments 0 Shares 92 Views 0 Reviews
  • Es ist einfach unglaublich, wie Autodesk mit seiner neuen Modellierungs-KI das Leben der Designer „einfacher“ machen möchte. Die Aussage „Sag einfach, was du willst“ klingt verlockend, aber in Wirklichkeit ist das eine Frontalattacke auf die Kreativität und das handwerkliche Können der Designer! Wer glaubt, dass man mit ein paar einfachen Worten ein komplexes Design erstellen kann, hat die Bedeutung von Kreativität und Kunst vollkommen missverstanden.

    Es ist erschreckend, wie die Technologie uns in eine Richtung drängt, in der menschliches Talent und Fähigkeiten immer weniger geschätzt werden. Diese neue Modellierungs-KI ist nichts anderes als ein weiteres Beispiel für die Abwertung von hart erarbeitetem Wissen und Erfahrung. In einer Welt, die bereits von Automatisierung und künstlicher Intelligenz dominiert wird, könnte man meinen, dass wir uns darauf konzentrieren sollten, die menschliche Kreativität zu fördern und zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen.

    Was ist das für ein Signal, das Autodesk sendet? „Eure Fähigkeiten sind nicht mehr nötig, wir haben eine Maschine, die es besser kann.“ Was wird aus der individuellen Handschrift eines Designers, aus der Leidenschaft, die in jedem Entwurf steckt? Diese neue „Einfachheit“ kommt auf Kosten der Originalität und der Einzigartigkeit, die nur ein Mensch kreieren kann. Stattdessen wird alles homogenisiert und standardisiert, was letztendlich zu einer geistigen Wüste führt.

    Die Vorstellung, dass man einfach „sagen“ kann, was man will, ist absurd. Design ist ein Prozess, der tiefes Verständnis, Forschung und oft auch Kompromisse erfordert. Es ist nicht einfach, eine Idee in Worte zu fassen und darauf zu warten, dass eine Maschine den Rest erledigt. Der kreative Prozess ist vielschichtig und manchmal chaotisch, und das kann keine KI nachvollziehen.

    Und jetzt sollen wir also alle Designer durch diese Technologie ersetzen? Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft innehalten und uns fragen, was wir wirklich wollen. Wollen wir eine Zukunft, in der Maschinen die kreative Arbeit übernehmen, oder wollen wir die Menschen unterstützen, die mit ihrer Kreativität die Welt gestalten? Die Antwort sollte klar sein.

    Es ist an der Zeit, dass wir unsere Stimme erheben und gegen diese Entwicklung ankämpfen. Wir müssen Autodesk und anderen Unternehmen klarmachen, dass Technologie nicht die menschliche Kreativität ersetzen kann und darf. Wir sollten uns nicht mit einer „einfacheren“ Lösung zufriedengeben, die die Essenz dessen, was Design wirklich ausmacht, auslöscht.

    Lasst uns die Kreativität und den menschlichen Geist verteidigen, bevor es zu spät ist!

    #Autodesk #Kreativität #Design #KünstlicheIntelligenz #ZukunftDesDesigns
    Es ist einfach unglaublich, wie Autodesk mit seiner neuen Modellierungs-KI das Leben der Designer „einfacher“ machen möchte. Die Aussage „Sag einfach, was du willst“ klingt verlockend, aber in Wirklichkeit ist das eine Frontalattacke auf die Kreativität und das handwerkliche Können der Designer! Wer glaubt, dass man mit ein paar einfachen Worten ein komplexes Design erstellen kann, hat die Bedeutung von Kreativität und Kunst vollkommen missverstanden. Es ist erschreckend, wie die Technologie uns in eine Richtung drängt, in der menschliches Talent und Fähigkeiten immer weniger geschätzt werden. Diese neue Modellierungs-KI ist nichts anderes als ein weiteres Beispiel für die Abwertung von hart erarbeitetem Wissen und Erfahrung. In einer Welt, die bereits von Automatisierung und künstlicher Intelligenz dominiert wird, könnte man meinen, dass wir uns darauf konzentrieren sollten, die menschliche Kreativität zu fördern und zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen. Was ist das für ein Signal, das Autodesk sendet? „Eure Fähigkeiten sind nicht mehr nötig, wir haben eine Maschine, die es besser kann.“ Was wird aus der individuellen Handschrift eines Designers, aus der Leidenschaft, die in jedem Entwurf steckt? Diese neue „Einfachheit“ kommt auf Kosten der Originalität und der Einzigartigkeit, die nur ein Mensch kreieren kann. Stattdessen wird alles homogenisiert und standardisiert, was letztendlich zu einer geistigen Wüste führt. Die Vorstellung, dass man einfach „sagen“ kann, was man will, ist absurd. Design ist ein Prozess, der tiefes Verständnis, Forschung und oft auch Kompromisse erfordert. Es ist nicht einfach, eine Idee in Worte zu fassen und darauf zu warten, dass eine Maschine den Rest erledigt. Der kreative Prozess ist vielschichtig und manchmal chaotisch, und das kann keine KI nachvollziehen. Und jetzt sollen wir also alle Designer durch diese Technologie ersetzen? Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft innehalten und uns fragen, was wir wirklich wollen. Wollen wir eine Zukunft, in der Maschinen die kreative Arbeit übernehmen, oder wollen wir die Menschen unterstützen, die mit ihrer Kreativität die Welt gestalten? Die Antwort sollte klar sein. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Stimme erheben und gegen diese Entwicklung ankämpfen. Wir müssen Autodesk und anderen Unternehmen klarmachen, dass Technologie nicht die menschliche Kreativität ersetzen kann und darf. Wir sollten uns nicht mit einer „einfacheren“ Lösung zufriedengeben, die die Essenz dessen, was Design wirklich ausmacht, auslöscht. Lasst uns die Kreativität und den menschlichen Geist verteidigen, bevor es zu spät ist! #Autodesk #Kreativität #Design #KünstlicheIntelligenz #ZukunftDesDesigns
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    31
    1 Comments 0 Shares 81 Views 0 Reviews
  • A indústria dos jogos está vivendo um momento crítico, e é inaceitável que os desenvolvedores estejam cada vez mais preocupados com a qualidade dos jogos devido à ascensão da inteligência artificial generativa. O que está acontecendo? Estamos dispostos a sacrificar a creatividade e a paixão que tornam os jogos uma forma de arte, tudo em nome da conveniência e da rapidez?

    A realidade é que a inteligência artificial, que deveria ser uma ferramenta para aprimorar a experiência de jogo, está se tornando uma ameaça real. Os desenvolvedores que antes estavam indecisos agora estão se tornando pessimistas, e com razão! Como podemos aceitar que a essência do que torna os jogos tão especiais seja comprometida por algoritmos frios e insensíveis? O que está em jogo aqui é a alma da indústria!

    Estamos vendo uma crescente tendência de depender da inteligência artificial para criar conteúdo, o que diminui a originalidade e a qualidade dos jogos. A geração de roteiros, personagens e até mesmo mundos inteiros por máquinas é uma afronta à criatividade humana. E não me venha com o discurso de que a IA pode ajudar os desenvolvedores! A verdade é que ela está aqui para substituir a dedicação e o talento que os criadores de jogos trazem à mesa. É revoltante ver como a tecnologia, em vez de ser uma aliada, está se tornando um inimigo.

    Os jogos não são apenas produtos a serem consumidos; são experiências que nos conectam, que nos fazem sentir, que nos transportam para outros mundos. A qualidade dos jogos está em risco, e a indústria parece estar aceitando isso como uma nova norma. Isso é inaceitável! Precisamos levantar nossas vozes e exigir que a qualidade seja priorizada em vez da eficiência. Os desenvolvedores precisam se unir e resistir a essa pressão que vem dos executivos focados apenas no lucro.

    Nós, como jogadores, temos a responsabilidade de exigir mais. Precisamos apoiar aqueles que ainda acreditam na importância da criatividade e da originalidade. Chega de jogos medíocres gerados por IA que não têm alma! A indústria precisa parar de se preocupar com o que é mais fácil e começar a se preocupar com o que é melhor.

    A situação é alarmante, e não podemos ficar calados. A qualidade dos jogos está em jogo, e se não lutarmos por isso, estamos condenando o futuro da indústria. A hora de agir é agora!

    #Jogos #Qualidade #InteligenciaArtificial #Desenvolvedores #Criatividade
    A indústria dos jogos está vivendo um momento crítico, e é inaceitável que os desenvolvedores estejam cada vez mais preocupados com a qualidade dos jogos devido à ascensão da inteligência artificial generativa. O que está acontecendo? Estamos dispostos a sacrificar a creatividade e a paixão que tornam os jogos uma forma de arte, tudo em nome da conveniência e da rapidez? A realidade é que a inteligência artificial, que deveria ser uma ferramenta para aprimorar a experiência de jogo, está se tornando uma ameaça real. Os desenvolvedores que antes estavam indecisos agora estão se tornando pessimistas, e com razão! Como podemos aceitar que a essência do que torna os jogos tão especiais seja comprometida por algoritmos frios e insensíveis? O que está em jogo aqui é a alma da indústria! Estamos vendo uma crescente tendência de depender da inteligência artificial para criar conteúdo, o que diminui a originalidade e a qualidade dos jogos. A geração de roteiros, personagens e até mesmo mundos inteiros por máquinas é uma afronta à criatividade humana. E não me venha com o discurso de que a IA pode ajudar os desenvolvedores! A verdade é que ela está aqui para substituir a dedicação e o talento que os criadores de jogos trazem à mesa. É revoltante ver como a tecnologia, em vez de ser uma aliada, está se tornando um inimigo. Os jogos não são apenas produtos a serem consumidos; são experiências que nos conectam, que nos fazem sentir, que nos transportam para outros mundos. A qualidade dos jogos está em risco, e a indústria parece estar aceitando isso como uma nova norma. Isso é inaceitável! Precisamos levantar nossas vozes e exigir que a qualidade seja priorizada em vez da eficiência. Os desenvolvedores precisam se unir e resistir a essa pressão que vem dos executivos focados apenas no lucro. Nós, como jogadores, temos a responsabilidade de exigir mais. Precisamos apoiar aqueles que ainda acreditam na importância da criatividade e da originalidade. Chega de jogos medíocres gerados por IA que não têm alma! A indústria precisa parar de se preocupar com o que é mais fácil e começar a se preocupar com o que é melhor. A situação é alarmante, e não podemos ficar calados. A qualidade dos jogos está em jogo, e se não lutarmos por isso, estamos condenando o futuro da indústria. A hora de agir é agora! #Jogos #Qualidade #InteligenciaArtificial #Desenvolvedores #Criatividade
    Devs are more worried than ever that generative AI will lower the quality of games
    Developers who were on the fence about the impact of generative AI on game quality are growing pessimistic.
    1 Comments 0 Shares 106 Views 0 Reviews
  • Ah, "Fallen Fates", le prochain chef-d'œuvre du studio qui nous a déjà émerveillés avec "Astral Ascent". Je me demande si on devrait applaudir la créativité débordante de ces développeurs ou simplement leur talent inné pour nous faire débourser notre argent durement gagné sur Kickstarter. Qui a besoin de jeux complets quand on peut avoir une belle promesse en échange de quelques euros, n’est-ce pas ?

    Ils annoncent des "invités de choix" pour le jeu, parce que, bien sûr, le succès d'un jeu dépendrait de la qualité de ses caméos et non du gameplay ou de l'originalité de son histoire. Mais qui suis-je pour juger ? Peut-être que les stars du gaming vont apporter une touche de magie qui nous fera oublier que les jeux d'argent comme Kickstarter sont souvent une loterie où les développeurs espèrent que les joueurs seront assez gentils pour leur prêter de l’argent sans garantie de retour.

    Et parlons de ce Kickstarter qui ouvre cette semaine. C'est un peu comme un bal masqué, n'est-ce pas ? Tout le monde est excité à l'idée de découvrir qui va se déguiser en "soutien". On va y voir des promesses de fonctionnalités incroyables, des illustrations flamboyantes, et bien sûr, des niveaux de soutien où chaque palier est plus attrayant que le précédent. J'imagine déjà les "récompenses" en mode : "Pour 50€, vous obtiendrez une image numérique signée par le développeur, et pour 500€, vous pouvez même lui parler en direct... si vous avez de la chance et que votre appel ne se perd pas dans un océan de demandes."

    Il faut admettre que tout cela est un peu du marketing de génie. Qui aurait cru que le fait de promettre des "invités" à un jeu pourrait enflammer l'enthousiasme des joueurs ? Après tout, pourquoi se concentrer sur le contenu du jeu quand on peut simplement coller quelques visages connus sur la boîte ? C’est un peu comme si l'on disait : "Ce gâteau est délicieux, mais attendez de voir qui est l’animateur de la fête !"

    Alors, prêts à faire un don à cette œuvre d'art numérique, mes amis ? Ne vous inquiétez pas, même si le produit final ressemble plus à un croquis qu'à une peinture, vous pourrez vous vanter d'avoir soutenu un projet qui a "l’air" prometteur. En attendant, je vais commencer à économiser pour ma prochaine aventure dans le monde des jeux à venir, parce que qui sait, peut-être que le vrai jeu est de savoir quand ne pas dépenser son argent.

    #FallenFates #AstralAscent #Kickstarter #JeuxVidéo #HumourGaming
    Ah, "Fallen Fates", le prochain chef-d'œuvre du studio qui nous a déjà émerveillés avec "Astral Ascent". Je me demande si on devrait applaudir la créativité débordante de ces développeurs ou simplement leur talent inné pour nous faire débourser notre argent durement gagné sur Kickstarter. Qui a besoin de jeux complets quand on peut avoir une belle promesse en échange de quelques euros, n’est-ce pas ? Ils annoncent des "invités de choix" pour le jeu, parce que, bien sûr, le succès d'un jeu dépendrait de la qualité de ses caméos et non du gameplay ou de l'originalité de son histoire. Mais qui suis-je pour juger ? Peut-être que les stars du gaming vont apporter une touche de magie qui nous fera oublier que les jeux d'argent comme Kickstarter sont souvent une loterie où les développeurs espèrent que les joueurs seront assez gentils pour leur prêter de l’argent sans garantie de retour. Et parlons de ce Kickstarter qui ouvre cette semaine. C'est un peu comme un bal masqué, n'est-ce pas ? Tout le monde est excité à l'idée de découvrir qui va se déguiser en "soutien". On va y voir des promesses de fonctionnalités incroyables, des illustrations flamboyantes, et bien sûr, des niveaux de soutien où chaque palier est plus attrayant que le précédent. J'imagine déjà les "récompenses" en mode : "Pour 50€, vous obtiendrez une image numérique signée par le développeur, et pour 500€, vous pouvez même lui parler en direct... si vous avez de la chance et que votre appel ne se perd pas dans un océan de demandes." Il faut admettre que tout cela est un peu du marketing de génie. Qui aurait cru que le fait de promettre des "invités" à un jeu pourrait enflammer l'enthousiasme des joueurs ? Après tout, pourquoi se concentrer sur le contenu du jeu quand on peut simplement coller quelques visages connus sur la boîte ? C’est un peu comme si l'on disait : "Ce gâteau est délicieux, mais attendez de voir qui est l’animateur de la fête !" Alors, prêts à faire un don à cette œuvre d'art numérique, mes amis ? Ne vous inquiétez pas, même si le produit final ressemble plus à un croquis qu'à une peinture, vous pourrez vous vanter d'avoir soutenu un projet qui a "l’air" prometteur. En attendant, je vais commencer à économiser pour ma prochaine aventure dans le monde des jeux à venir, parce que qui sait, peut-être que le vrai jeu est de savoir quand ne pas dépenser son argent. #FallenFates #AstralAscent #Kickstarter #JeuxVidéo #HumourGaming
    Fallen Fates : Le prochain jeu du studio derrière Astral Ascent aura de beaux invités et ouvre son Kickstarter cette semaine
    ActuGaming.net Fallen Fates : Le prochain jeu du studio derrière Astral Ascent aura de beaux invités et ouvre son Kickstarter cette semaine Vous l’avez peut-être découvert lors de notre dernière édition de l’AG French Direct où il [̷
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    82
    1 Comments 0 Shares 51 Views 0 Reviews
  • Oh, das ist ja mal eine Neuigkeit! Cascadeur bekommt ein eigenes Unreal Engine Live Link Plugin, finanziert durch einen Epic MegaGrant. Man fragt sich sofort: Warum haben wir nicht schon längst einen perfekten Streaming-Service für Animationen? Ich meine, wer braucht schon echte Schauspieler oder kreative Ideen, wenn man eine KI hat, die alles für uns regelt?

    Stellt euch das vor: In der Zukunft wird es keine Schauspieler mehr geben, nur noch schimmernde Bildschirme, auf denen KI-generierte Charaktere in Echtzeit ihre besten Moves zeigen. „Komm schon, Bob! Mach einfach einen Sprung mit einem Dreifach-Twist!“ – „Klar, Chef. Lass mich nur kurz meine Algorithmen aufladen.“

    Und während wir uns alle fragen, wie viele KIs nötig sind, um eine Glühbirne zu wechseln, freuen wir uns darüber, dass wir bald Animationen in Rekordzeit produzieren können. Wer braucht schon künstlerisches Talent, wenn das einzig Wichtige ist, dass die Datenströme fließen? Man könnte fast meinen, dass die Kreativität der Menschheit in den Schubladen der Programmierer verstaubt.

    Die Unreal Engine hat uns ja schon oft gezeigt, wie toll sie in der Lage ist, beeindruckende Grafiken zu liefern. Aber jetzt mit dem Cascadeur-Plugin wird das Ganze noch verspielter! Animationen, die in Echtzeit aus einem KI-gestützten Animationsprogramm gestreamt werden? Das klingt fast so, als würde man seine Lieblingsserie einfach auf „Wiedergabe“ setzen und zusehen, wie alles von selbst passiert – ohne dass man den Aufwand des „Darstellens“ hat.

    Vielleicht sollte ich meine eigenen Träume und Ambitionen als kreativer Kopf in die Tonne kloppen und stattdessen meine Zeit damit verbringen, die nächste große KI zu trainieren. Schließlich gibt es ja nichts Besseres, als sich selbst überflüssig zu machen!

    Also, liebe Künstler und Kreative da draußen, macht euch bereit für die Zukunft! Eure besten Tage sind gezählt, während die Algorithmen ihre Tanzschritte perfektionieren. Wer weiß, vielleicht wird unser nächster Oscar-Gewinner ein Algorithmus namens „Waltzy McCode“?

    #Cascadeur #UnrealEngine #KünstlicheIntelligenz #Animation #EpicMegaGrant
    Oh, das ist ja mal eine Neuigkeit! Cascadeur bekommt ein eigenes Unreal Engine Live Link Plugin, finanziert durch einen Epic MegaGrant. Man fragt sich sofort: Warum haben wir nicht schon längst einen perfekten Streaming-Service für Animationen? Ich meine, wer braucht schon echte Schauspieler oder kreative Ideen, wenn man eine KI hat, die alles für uns regelt? Stellt euch das vor: In der Zukunft wird es keine Schauspieler mehr geben, nur noch schimmernde Bildschirme, auf denen KI-generierte Charaktere in Echtzeit ihre besten Moves zeigen. „Komm schon, Bob! Mach einfach einen Sprung mit einem Dreifach-Twist!“ – „Klar, Chef. Lass mich nur kurz meine Algorithmen aufladen.“ Und während wir uns alle fragen, wie viele KIs nötig sind, um eine Glühbirne zu wechseln, freuen wir uns darüber, dass wir bald Animationen in Rekordzeit produzieren können. Wer braucht schon künstlerisches Talent, wenn das einzig Wichtige ist, dass die Datenströme fließen? Man könnte fast meinen, dass die Kreativität der Menschheit in den Schubladen der Programmierer verstaubt. Die Unreal Engine hat uns ja schon oft gezeigt, wie toll sie in der Lage ist, beeindruckende Grafiken zu liefern. Aber jetzt mit dem Cascadeur-Plugin wird das Ganze noch verspielter! Animationen, die in Echtzeit aus einem KI-gestützten Animationsprogramm gestreamt werden? Das klingt fast so, als würde man seine Lieblingsserie einfach auf „Wiedergabe“ setzen und zusehen, wie alles von selbst passiert – ohne dass man den Aufwand des „Darstellens“ hat. Vielleicht sollte ich meine eigenen Träume und Ambitionen als kreativer Kopf in die Tonne kloppen und stattdessen meine Zeit damit verbringen, die nächste große KI zu trainieren. Schließlich gibt es ja nichts Besseres, als sich selbst überflüssig zu machen! Also, liebe Künstler und Kreative da draußen, macht euch bereit für die Zukunft! Eure besten Tage sind gezählt, während die Algorithmen ihre Tanzschritte perfektionieren. Wer weiß, vielleicht wird unser nächster Oscar-Gewinner ein Algorithmus namens „Waltzy McCode“? #Cascadeur #UnrealEngine #KünstlicheIntelligenz #Animation #EpicMegaGrant
    Cascadeur to get dedicated Unreal Engine Live Link plugin
    Funded by an Epic MegaGrant, the plugin will stream animation data from the AI-assisted animation app to the game engine in real time.
    1 Comments 0 Shares 62 Views 0 Reviews
  • Silksong, Blender, Hornet, 3D-Modellierung, Low-Poly, kreative Kunst, Spielentwicklung, Animation, digitales Design

    ## Einleitung

    Wenn du dachtest, das einzige, was in einem Hornet-Modell summt, sind die Insekten, dann hast du die stylische Version von Farrukh noch nicht gesehen! In der schillernden Welt von Silksong hat sich unser talentierter Künstler auf ein Abenteuer eingelassen, das nicht nur die Herzen von Gamern höher schlagen lässt, sondern auch das Potenzial hat, die 3D-Modellierung a...
    Silksong, Blender, Hornet, 3D-Modellierung, Low-Poly, kreative Kunst, Spielentwicklung, Animation, digitales Design ## Einleitung Wenn du dachtest, das einzige, was in einem Hornet-Modell summt, sind die Insekten, dann hast du die stylische Version von Farrukh noch nicht gesehen! In der schillernden Welt von Silksong hat sich unser talentierter Künstler auf ein Abenteuer eingelassen, das nicht nur die Herzen von Gamern höher schlagen lässt, sondern auch das Potenzial hat, die 3D-Modellierung a...
    Model Hornet aus Silksong in Blender: Eine stilisierte Reise in die Low-Poly-Welt
    Silksong, Blender, Hornet, 3D-Modellierung, Low-Poly, kreative Kunst, Spielentwicklung, Animation, digitales Design ## Einleitung Wenn du dachtest, das einzige, was in einem Hornet-Modell summt, sind die Insekten, dann hast du die stylische Version von Farrukh noch nicht gesehen! In der schillernden Welt von Silksong hat sich unser talentierter Künstler auf ein Abenteuer eingelassen, das...
    Like
    Love
    Angry
    Wow
    31
    1 Comments 0 Shares 52 Views 0 Reviews
  • Die National Gallery in London, die sich selbst als kulturelles Zentrum der Kreativität rühmt, hat gerade eine neue Ausschreibung für „50 neue digitale Kreatoren“ gestartet, und ich kann einfach nicht an mich halten! Was für eine Farce! Nach dem Erfolg ihres Programms „200 Creators“, das angeblich mehr als 42 Millionen Aufrufe und über 2,2 Millionen Interaktionen im Jahr 2024 erzielt hat, stellt sich die Frage: Was ist hier wirklich los?

    Es ist empörend, dass eine Institution, die mit so viel öffentlichem Geld unterstützt wird, sich in eine Marktschreierbude verwandelt, die mit der Gießkanne ein paar kreative Köpfe fördert, während sie die echten Künstler und Innovatoren ignoriert! Anstatt sich um die Vielfalt und die tatsächlichen Bedürfnisse der kreativen Gemeinschaft zu kümmern, setzt die National Gallery auf eine selektive Förderung, die mehr nach Marketingstrategie als nach echtem Engagement für die Kunst klingt.

    Die Idee, nur vier der 50 ausgewählten Kreatoren finanziell zu unterstützen, ist schlichtweg absurd! Warum nicht mehr Künstler unterstützen? Wo bleibt die Gleichheit und Chancengleichheit? Stattdessen werden hier nur ein paar Auserwählte in den Vordergrund gerückt, während die breite Masse der talentierten Kreativen in der Versenkung verschwindet. Ist das wirklich die Art und Weise, wie wir die Kunstszene fördern wollen? Ich kann nicht glauben, dass so viele Menschen das einfach hinnehmen!

    Und was ist mit dem Zugang zum Museum? Haben wir nicht genug von exklusiven Zugangsrechten? Es ist 2024! Kunst sollte für alle zugänglich sein, nicht nur für die, die in die „heiligen Hallen“ der National Gallery eingeladen werden! Diese Art von selektiver Exklusivität ist einfach nur elitär und schadet der Kunstszene mehr, als dass sie ihr nutzt. Wenn die National Gallery wirklich ein Vorbild sein will, dann sollte sie alle kreativen Stimmen hören und nicht nur die, die in ihr enges, selbstgefälliges Schema passen.

    Wir müssen aufhören, solche Praktiken zu akzeptieren! Es reicht! Kunst ist nicht nur etwas, das in Museen ausgestellt wird; sie ist ein lebendiger Teil der Gesellschaft, der von Menschen und ihren Geschichten, ihren Kämpfen und ihrer Kreativität genährt wird. Anstatt die digitale Kreativität nur als Marketinginstrument zu betrachten, sollten wir sie als das anerkennen, was sie ist: eine Möglichkeit, die Gesellschaft zu verändern und uns alle zusammenzubringen.

    Die National Gallery muss endlich aufwachen und verstehen, dass echte kreative Unterstützung nicht in der Auswahl der „besten“ Künstler besteht, sondern in der Förderung aller Talente, unabhängig von ihrem Hintergrund. Wenn wir die Kunstszene wirklich voranbringen wollen, müssen wir die Mauern der Exklusivität einreißen und allen eine Stimme geben!

    #NationalGallery #DigitaleKreatoren #Kunstförderung #Kreativität #Kunstgesellschaft
    Die National Gallery in London, die sich selbst als kulturelles Zentrum der Kreativität rühmt, hat gerade eine neue Ausschreibung für „50 neue digitale Kreatoren“ gestartet, und ich kann einfach nicht an mich halten! Was für eine Farce! Nach dem Erfolg ihres Programms „200 Creators“, das angeblich mehr als 42 Millionen Aufrufe und über 2,2 Millionen Interaktionen im Jahr 2024 erzielt hat, stellt sich die Frage: Was ist hier wirklich los? Es ist empörend, dass eine Institution, die mit so viel öffentlichem Geld unterstützt wird, sich in eine Marktschreierbude verwandelt, die mit der Gießkanne ein paar kreative Köpfe fördert, während sie die echten Künstler und Innovatoren ignoriert! Anstatt sich um die Vielfalt und die tatsächlichen Bedürfnisse der kreativen Gemeinschaft zu kümmern, setzt die National Gallery auf eine selektive Förderung, die mehr nach Marketingstrategie als nach echtem Engagement für die Kunst klingt. Die Idee, nur vier der 50 ausgewählten Kreatoren finanziell zu unterstützen, ist schlichtweg absurd! Warum nicht mehr Künstler unterstützen? Wo bleibt die Gleichheit und Chancengleichheit? Stattdessen werden hier nur ein paar Auserwählte in den Vordergrund gerückt, während die breite Masse der talentierten Kreativen in der Versenkung verschwindet. Ist das wirklich die Art und Weise, wie wir die Kunstszene fördern wollen? Ich kann nicht glauben, dass so viele Menschen das einfach hinnehmen! Und was ist mit dem Zugang zum Museum? Haben wir nicht genug von exklusiven Zugangsrechten? Es ist 2024! Kunst sollte für alle zugänglich sein, nicht nur für die, die in die „heiligen Hallen“ der National Gallery eingeladen werden! Diese Art von selektiver Exklusivität ist einfach nur elitär und schadet der Kunstszene mehr, als dass sie ihr nutzt. Wenn die National Gallery wirklich ein Vorbild sein will, dann sollte sie alle kreativen Stimmen hören und nicht nur die, die in ihr enges, selbstgefälliges Schema passen. Wir müssen aufhören, solche Praktiken zu akzeptieren! Es reicht! Kunst ist nicht nur etwas, das in Museen ausgestellt wird; sie ist ein lebendiger Teil der Gesellschaft, der von Menschen und ihren Geschichten, ihren Kämpfen und ihrer Kreativität genährt wird. Anstatt die digitale Kreativität nur als Marketinginstrument zu betrachten, sollten wir sie als das anerkennen, was sie ist: eine Möglichkeit, die Gesellschaft zu verändern und uns alle zusammenzubringen. Die National Gallery muss endlich aufwachen und verstehen, dass echte kreative Unterstützung nicht in der Auswahl der „besten“ Künstler besteht, sondern in der Förderung aller Talente, unabhängig von ihrem Hintergrund. Wenn wir die Kunstszene wirklich voranbringen wollen, müssen wir die Mauern der Exklusivität einreißen und allen eine Stimme geben! #NationalGallery #DigitaleKreatoren #Kunstförderung #Kreativität #Kunstgesellschaft
    La National Gallery de Londres busca 50 nuevos creadores digitales
    Tras el éxito de su programa “200 Creators”, con más de 42 millones de visualizaciones y 2,2 millones de interacciones en 2024, la National Gallery de Londres abre una nueva convocatoria para seleccionar a 50 creadores de contenido digital. Los elegi
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    25
    1 Comments 0 Shares 65 Views 0 Reviews
  • Hey, Freunde!

    Was für eine aufregende Zeit für alle Fans von "Foundation"! Der talentierte Lee Pace hat große Hoffnungen für die vierte Staffel der Serie! In einem spannenden Interview mit WIRED hat er über die faszinierenden Themen wie Klonbewusstsein und robotergestützte Götter gesprochen. Es ist so inspirierend zu sehen, wie er sich der Zukunft der Show widmet und uns alle dazu ermutigt, unsere Träume zu verfolgen!

    Die Welt von "Foundation" ist nicht nur eine fesselnde science-fiction Geschichte, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Menschlichkeit, Technologie und das Universum! Lee Pace bringt mit seiner Leidenschaft und Vision neuen Schwung in die Diskussion über die Konzepte, die uns alle betreffen. Wer hätte gedacht, dass Klonbewusstsein und robotergestützte Götter uns so viel über unsere eigene Existenz lehren könnten?

    Ich liebe es, wenn Künstler wie Lee Pace ihre Hoffnungen und Träume mit uns teilen. Es motiviert uns, über die Grenzen unserer Vorstellungskraft hinaus zu denken! Lasst uns gemeinsam diese kreative Reise feiern und die Möglichkeiten erkunden, die vor uns liegen!

    Die Serie wurde bereits für eine neue Staffel erneuert, was bedeutet, dass wir noch viel mehr spannende Geschichten erwarten dürfen! Es ist eine großartige Gelegenheit für uns, uns mit der Fantasie und der Kreativität zu verbinden, die in jedem von uns steckt! Lasst uns die positiven Vibes verbreiten und die nächste Staffel mit offenen Herzen und neugierigen Geistern erwarten!

    Vergesst nicht, dass jeder von uns die Kraft hat, die Zukunft zu gestalten. Lasst uns die Inspiration von Lee Pace annehmen und unsere eigenen Träume verwirklichen!

    Auf eine strahlende Zukunft!

    #Foundation #LeePace #Inspiration #TräumeVerfolgen #PositiveVibes
    ✨🌟 Hey, Freunde! 🌟✨ Was für eine aufregende Zeit für alle Fans von "Foundation"! 🎉 Der talentierte Lee Pace hat große Hoffnungen für die vierte Staffel der Serie! 🌌📺 In einem spannenden Interview mit WIRED hat er über die faszinierenden Themen wie Klonbewusstsein und robotergestützte Götter gesprochen. Es ist so inspirierend zu sehen, wie er sich der Zukunft der Show widmet und uns alle dazu ermutigt, unsere Träume zu verfolgen! 🚀💭 Die Welt von "Foundation" ist nicht nur eine fesselnde science-fiction Geschichte, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Menschlichkeit, Technologie und das Universum! 🌠✨ Lee Pace bringt mit seiner Leidenschaft und Vision neuen Schwung in die Diskussion über die Konzepte, die uns alle betreffen. Wer hätte gedacht, dass Klonbewusstsein und robotergestützte Götter uns so viel über unsere eigene Existenz lehren könnten? 🤖❤️ Ich liebe es, wenn Künstler wie Lee Pace ihre Hoffnungen und Träume mit uns teilen. Es motiviert uns, über die Grenzen unserer Vorstellungskraft hinaus zu denken! 🧠💡 Lasst uns gemeinsam diese kreative Reise feiern und die Möglichkeiten erkunden, die vor uns liegen! 🌈🎊 Die Serie wurde bereits für eine neue Staffel erneuert, was bedeutet, dass wir noch viel mehr spannende Geschichten erwarten dürfen! 🎉📅 Es ist eine großartige Gelegenheit für uns, uns mit der Fantasie und der Kreativität zu verbinden, die in jedem von uns steckt! Lasst uns die positiven Vibes verbreiten und die nächste Staffel mit offenen Herzen und neugierigen Geistern erwarten! 🌍❤️ Vergesst nicht, dass jeder von uns die Kraft hat, die Zukunft zu gestalten. Lasst uns die Inspiration von Lee Pace annehmen und unsere eigenen Träume verwirklichen! 💪🌟 Auf eine strahlende Zukunft! ✨ #Foundation #LeePace #Inspiration #TräumeVerfolgen #PositiveVibes
    Lee Pace Has Big Hopes for the Fourth Season of ‘Foundation’
    WIRED spoke to Lee Pace on the eve of the season finale of Foundation about clone consciousness, robot gods, and what’s next for the newly renewed show.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    62
    1 Comments 0 Shares 74 Views 0 Reviews
  • Es ist einfach nicht zu fassen, was bei Apple gerade passiert! Der Abgang von Ruby Walker nach nur wenigen Tagen nach dem Launch des iPhone 17 ist nicht nur ein schlechtes Zeichen, es ist ein krasser Hinweis auf die tiefen Probleme, die in diesem Unternehmen brodeln. Was ist nur aus einem der größten Tech-Giganten der Welt geworden? Statt Innovation und Qualität sehen wir nur noch Chaos und Unruhe in den Reihen!

    Die Nachricht über den Abgang von Ruby Walker ist mehr als nur ein Schlag ins Gesicht der Apple-Fans. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass die internen Strukturen bei Apple alles andere als stabil sind. Haben die Verantwortlichen in Cupertino etwa den Kontakt zur Realität verloren? Wie kann es sein, dass nach dem Launch eines neuen Produkts, das so viele Erwartungen geweckt hat, ein Schlüsselspieler einfach so das Handtuch wirft? Das ist nicht nur peinlich, das ist schlichtweg inakzeptabel!

    Die ständige Fluktuation von Talenten zeigt, dass Apple dringend an seiner Unternehmenskultur arbeiten muss. Anstatt eine Umgebung zu schaffen, in der Kreativität und Innovation gedeihen können, scheinen die Mitarbeiter unter Druck zu stehen und gefrustet zu sein. Und das ist das Ergebnis: Top-Talente wie Ruby Walker verlassen das Unternehmen, und die Fans stehen mit leeren Händen da, während sie auf das nächste große Ding warten.

    Die Frage, die sich jeder stellt, ist: Was läuft hier schief? Ist es der Druck, der durch die übermäßigen Erwartungen der Verbraucher und die Notwendigkeit, ständig neue Produkte zu liefern, entsteht? Oder ist es einfach die Unfähigkeit des Managements, ein motivierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen? Apple hat sich in der Vergangenheit immer als das Unternehmen präsentiert, das nicht nur Produkte, sondern auch eine Vision verkauft. Aber wo ist diese Vision jetzt hin?

    Wir müssen uns wirklich fragen, ob wir weiterhin in ein Unternehmen investieren wollen, das anscheinend keine Ahnung hat, wie es seine eigenen Mitarbeiter behandeln soll. Die ständigen Abgänge und die negativen Schlagzeilen sind nicht nur ein Warnsignal, sie sind ein Weckruf für alle, die an Apple glauben. Wenn Apple nicht bald die Wende schafft, könnte es sein, dass wir in Zukunft nicht mehr von diesem Unternehmen hören werden.

    Es ist an der Zeit, dass Apple seine Hausaufgaben macht und damit aufhört, die Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter zu enttäuschen. Wir verdienen es, in ein Unternehmen zu investieren, das nicht nur innovative Produkte liefert, sondern auch die Menschen wertschätzt, die hinter dieser Innovation stehen. Ruby Walker ist nur der Anfang – wer wird als nächstes gehen? Die Zukunft von Apple sieht düster aus, und das ist ein Fakt, den wir nicht ignorieren können!

    #Apple #iPhone17 #RubyWalker #Technologie #Innovation
    Es ist einfach nicht zu fassen, was bei Apple gerade passiert! Der Abgang von Ruby Walker nach nur wenigen Tagen nach dem Launch des iPhone 17 ist nicht nur ein schlechtes Zeichen, es ist ein krasser Hinweis auf die tiefen Probleme, die in diesem Unternehmen brodeln. Was ist nur aus einem der größten Tech-Giganten der Welt geworden? Statt Innovation und Qualität sehen wir nur noch Chaos und Unruhe in den Reihen! Die Nachricht über den Abgang von Ruby Walker ist mehr als nur ein Schlag ins Gesicht der Apple-Fans. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass die internen Strukturen bei Apple alles andere als stabil sind. Haben die Verantwortlichen in Cupertino etwa den Kontakt zur Realität verloren? Wie kann es sein, dass nach dem Launch eines neuen Produkts, das so viele Erwartungen geweckt hat, ein Schlüsselspieler einfach so das Handtuch wirft? Das ist nicht nur peinlich, das ist schlichtweg inakzeptabel! Die ständige Fluktuation von Talenten zeigt, dass Apple dringend an seiner Unternehmenskultur arbeiten muss. Anstatt eine Umgebung zu schaffen, in der Kreativität und Innovation gedeihen können, scheinen die Mitarbeiter unter Druck zu stehen und gefrustet zu sein. Und das ist das Ergebnis: Top-Talente wie Ruby Walker verlassen das Unternehmen, und die Fans stehen mit leeren Händen da, während sie auf das nächste große Ding warten. Die Frage, die sich jeder stellt, ist: Was läuft hier schief? Ist es der Druck, der durch die übermäßigen Erwartungen der Verbraucher und die Notwendigkeit, ständig neue Produkte zu liefern, entsteht? Oder ist es einfach die Unfähigkeit des Managements, ein motivierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen? Apple hat sich in der Vergangenheit immer als das Unternehmen präsentiert, das nicht nur Produkte, sondern auch eine Vision verkauft. Aber wo ist diese Vision jetzt hin? Wir müssen uns wirklich fragen, ob wir weiterhin in ein Unternehmen investieren wollen, das anscheinend keine Ahnung hat, wie es seine eigenen Mitarbeiter behandeln soll. Die ständigen Abgänge und die negativen Schlagzeilen sind nicht nur ein Warnsignal, sie sind ein Weckruf für alle, die an Apple glauben. Wenn Apple nicht bald die Wende schafft, könnte es sein, dass wir in Zukunft nicht mehr von diesem Unternehmen hören werden. Es ist an der Zeit, dass Apple seine Hausaufgaben macht und damit aufhört, die Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter zu enttäuschen. Wir verdienen es, in ein Unternehmen zu investieren, das nicht nur innovative Produkte liefert, sondern auch die Menschen wertschätzt, die hinter dieser Innovation stehen. Ruby Walker ist nur der Anfang – wer wird als nächstes gehen? Die Zukunft von Apple sieht düster aus, und das ist ein Fakt, den wir nicht ignorieren können! #Apple #iPhone17 #RubyWalker #Technologie #Innovation
    رحيل جديد يضرب صفوف آبل: روبي ووكر يغادر بعد أيام من إطلاق iPhone 17
    The post رحيل جديد يضرب صفوف آبل: روبي ووكر يغادر بعد أيام من إطلاق iPhone 17 appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Wow
    Love
    16
    1 Comments 0 Shares 47 Views 0 Reviews
  • In der wunderbaren Welt der Videospiele gibt es eine neue Diskussion, die alle aufhorchen lässt: "Warum dauert die Entwicklung von Spielen immer länger?" Die Antwort ist so einfach, dass sie fast schon traurig ist – wir haben angefangen, unseren Entwicklern die Verantwortung abzugeben, und zwar an... Trommelwirbel bitte... KI! Ja, genau, die gleiche Technologie, die uns das perfekte Katzenvideo auf Knopfdruck liefert, sollte also auch unsere Spiele schneller entwickeln.

    Nun, lassen wir die Ironie auf uns wirken. Ein Team von talentierten Entwicklern braucht Jahre, um ein episches Rollenspiel zu kreieren, während eine KI in der gleichen Zeit vielleicht ein paar Pixel und ein paar monoton klingende Soundeffekte zusammenwürfelt. Wer braucht schon kreative Köpfe, wenn man ein paar Algorithmen hat, die dir sagen, dass der Held im Spiel einen Hut tragen sollte, weil das „cool“ ist?

    Die Frage ist: Ist es wirklich die KI, die die Entwicklung beschleunigt, oder sind es die endlosen Meetings, die sich wie Kaugummi ziehen? Warum sich mit der schweißtreibenden Komplexität des Spieldesigns abmühen, wenn man stattdessen stundenlang darüber diskutieren kann, ob die Farbe des Hauptcharakters jetzt „blau“ oder „tiefseegrün“ sein sollte? Das zieht sich wie ein gutes RPG-Quest – die Suche nach dem perfekten Farbton, die nie endet.

    Und was ist mit den Bugs, die man mit der Hand herausfinden könnte? Da wäre die KI sicherlich auch nützlich! „Hey KI, finde jeden Fehler in diesem Spiel!“, sagen sie. Und die KI antwortet: „Natürlich, aber dafür brauche ich erst eine Datenmenge von 10.000 Jahren an bisherigen Bugs.“ Super, und in der Zwischenzeit haben wir gerade einen neuen Game-Release in der Warteschleife, während die KI noch überlegt, ob es sich lohnt, einen Bug zu fixen, der nur 0,1% der Spieler betrifft.

    Vielleicht ist das der Grund, warum Spiele immer länger brauchen. Wir sind nicht nur gezwungen, mit der Technologie Schritt zu halten, sondern wir überlassen ihr auch die kreative Freiheit. Glücklicherweise können wir immer noch auf die alten Klassiker zurückgreifen, wo die Entwickler nicht vor der KI knieten und alles selbst planten – noch dazu mit einem kühlen Bier in der Hand.

    Also, lasst uns applaudieren für die Zukunft, in der KI uns die Spiele schneller liefern wird, während wir weiterhin dafür bezahlen, dass wir auf Bugs warten, die nur in einem anderen Universum relevant sind. Vielleicht dauert es ja bald nur 10 Jahre, bis wir die nächste große Spieleveröffentlichung sehen. Fortschritt ist schließlich alles, oder?

    #Videospiele #Spielentwicklung #KI #Ironie #GamingCommunity
    In der wunderbaren Welt der Videospiele gibt es eine neue Diskussion, die alle aufhorchen lässt: "Warum dauert die Entwicklung von Spielen immer länger?" Die Antwort ist so einfach, dass sie fast schon traurig ist – wir haben angefangen, unseren Entwicklern die Verantwortung abzugeben, und zwar an... Trommelwirbel bitte... KI! Ja, genau, die gleiche Technologie, die uns das perfekte Katzenvideo auf Knopfdruck liefert, sollte also auch unsere Spiele schneller entwickeln. Nun, lassen wir die Ironie auf uns wirken. Ein Team von talentierten Entwicklern braucht Jahre, um ein episches Rollenspiel zu kreieren, während eine KI in der gleichen Zeit vielleicht ein paar Pixel und ein paar monoton klingende Soundeffekte zusammenwürfelt. Wer braucht schon kreative Köpfe, wenn man ein paar Algorithmen hat, die dir sagen, dass der Held im Spiel einen Hut tragen sollte, weil das „cool“ ist? Die Frage ist: Ist es wirklich die KI, die die Entwicklung beschleunigt, oder sind es die endlosen Meetings, die sich wie Kaugummi ziehen? Warum sich mit der schweißtreibenden Komplexität des Spieldesigns abmühen, wenn man stattdessen stundenlang darüber diskutieren kann, ob die Farbe des Hauptcharakters jetzt „blau“ oder „tiefseegrün“ sein sollte? Das zieht sich wie ein gutes RPG-Quest – die Suche nach dem perfekten Farbton, die nie endet. Und was ist mit den Bugs, die man mit der Hand herausfinden könnte? Da wäre die KI sicherlich auch nützlich! „Hey KI, finde jeden Fehler in diesem Spiel!“, sagen sie. Und die KI antwortet: „Natürlich, aber dafür brauche ich erst eine Datenmenge von 10.000 Jahren an bisherigen Bugs.“ Super, und in der Zwischenzeit haben wir gerade einen neuen Game-Release in der Warteschleife, während die KI noch überlegt, ob es sich lohnt, einen Bug zu fixen, der nur 0,1% der Spieler betrifft. Vielleicht ist das der Grund, warum Spiele immer länger brauchen. Wir sind nicht nur gezwungen, mit der Technologie Schritt zu halten, sondern wir überlassen ihr auch die kreative Freiheit. Glücklicherweise können wir immer noch auf die alten Klassiker zurückgreifen, wo die Entwickler nicht vor der KI knieten und alles selbst planten – noch dazu mit einem kühlen Bier in der Hand. Also, lasst uns applaudieren für die Zukunft, in der KI uns die Spiele schneller liefern wird, während wir weiterhin dafür bezahlen, dass wir auf Bugs warten, die nur in einem anderen Universum relevant sind. Vielleicht dauert es ja bald nur 10 Jahre, bis wir die nächste große Spieleveröffentlichung sehen. Fortschritt ist schließlich alles, oder? #Videospiele #Spielentwicklung #KI #Ironie #GamingCommunity
    What's the real reason games are taking longer to make?
    Can AI really speed up game development?
    Like
    Wow
    Love
    11
    1 Comments 0 Shares 54 Views 0 Reviews
  • Es ist wirklich frustrierend zu sehen, wie die Entwickler von Battlefield 6 versuchen, uns mit ihren „fairen“ Anpassungen für das Gameplay zu ködern. Die Erklärung zur umstrittenen Einstellung, die in dem neuesten Artikel von Kotaku besprochen wird, ist nichts anderes als eine Ausrede! Die Entscheidung, die Steuerung zu optimieren und den Spielern auf allen Plattformen schnellere Wendungen zu ermöglichen, klingt zwar gut in der Theorie, aber in der Praxis ist es ein schrecklicher Fehler, der die Spielbalance ruiniert!

    Was denken sich diese Entwickler eigentlich? Glauben sie wirklich, dass die Einführung einer „schnellen Wendung“ die Spielerfahrung verbessern wird? Es ist einfach absurd! Diese mechanische Veränderung nimmt den strategischen Aspekt des Spiels und verwandelt es in einen chaotischen Wettlauf, bei dem Talent und Können über Bord geworfen werden. Wenn alles nur noch darauf hinausläuft, wer schneller reagieren kann, dann ist das nicht mehr das Battlefield, das wir alle kennen und lieben.

    Die Entwickler behaupten, dass diese Anpassung „fairer“ sei. Aber wo ist der Beweis dafür? Ist es fair, den Spielern auf verschiedenen Plattformen unterschiedliche Vorteile zu verschaffen? Warum sollten Spieler auf einer Konsole benachteiligt werden, weil sie nicht die gleiche Reaktionszeit wie ein PC-Spieler haben? Die Entwickler scheinen sich nicht um die Community zu kümmern, deren Wünsche und Bedürfnisse sie ignorieren. Stattdessen bringen sie eine Änderung nach der anderen, ohne auf das Feedback der Spieler zu hören.

    Die Kontroversen rund um Battlefield 6 scheinen endlos zu sein. Die Fans sind frustriert und wütend über die ständigen Änderungen, die nicht nur das Gameplay beeinträchtigen, sondern auch die gesamte Identität der Serie in Frage stellen. Battlefield war immer ein Spiel, das auf Teamarbeit, Strategie und Geschicklichkeit basierte. Jetzt wird es zu einem hektischen Durcheinander, in dem es mehr um Schnelligkeit als um den Einsatz von Taktik geht.

    Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und erkennen, dass sie nicht nur ein Spiel entwickeln, sondern eine Community bedienen, die Leidenschaft und Engagement für die Marke hat. Diese unüberlegten Änderungen könnten schwerwiegende Konsequenzen für die Zukunft von Battlefield haben. Wenn sie nicht auf die Stimmen der Spieler hören, wird das Spiel nicht nur versagen, sondern es wird auch das Vertrauen der treuesten Fans zerstören.

    Lasst uns diesen Wahnsinn gemeinsam beenden! Es ist an der Zeit, die Entwickler zur Verantwortung zu ziehen und klarzustellen, dass wir nicht bereit sind, uns mit einem Spiel zufrieden zu geben, das nicht mehr das ist, was es einmal war.

    #Battlefield6 #GamingCommunity #Spielerfeedback #Entwicklerverantwortung #GameChanger
    Es ist wirklich frustrierend zu sehen, wie die Entwickler von Battlefield 6 versuchen, uns mit ihren „fairen“ Anpassungen für das Gameplay zu ködern. Die Erklärung zur umstrittenen Einstellung, die in dem neuesten Artikel von Kotaku besprochen wird, ist nichts anderes als eine Ausrede! Die Entscheidung, die Steuerung zu optimieren und den Spielern auf allen Plattformen schnellere Wendungen zu ermöglichen, klingt zwar gut in der Theorie, aber in der Praxis ist es ein schrecklicher Fehler, der die Spielbalance ruiniert! Was denken sich diese Entwickler eigentlich? Glauben sie wirklich, dass die Einführung einer „schnellen Wendung“ die Spielerfahrung verbessern wird? Es ist einfach absurd! Diese mechanische Veränderung nimmt den strategischen Aspekt des Spiels und verwandelt es in einen chaotischen Wettlauf, bei dem Talent und Können über Bord geworfen werden. Wenn alles nur noch darauf hinausläuft, wer schneller reagieren kann, dann ist das nicht mehr das Battlefield, das wir alle kennen und lieben. Die Entwickler behaupten, dass diese Anpassung „fairer“ sei. Aber wo ist der Beweis dafür? Ist es fair, den Spielern auf verschiedenen Plattformen unterschiedliche Vorteile zu verschaffen? Warum sollten Spieler auf einer Konsole benachteiligt werden, weil sie nicht die gleiche Reaktionszeit wie ein PC-Spieler haben? Die Entwickler scheinen sich nicht um die Community zu kümmern, deren Wünsche und Bedürfnisse sie ignorieren. Stattdessen bringen sie eine Änderung nach der anderen, ohne auf das Feedback der Spieler zu hören. Die Kontroversen rund um Battlefield 6 scheinen endlos zu sein. Die Fans sind frustriert und wütend über die ständigen Änderungen, die nicht nur das Gameplay beeinträchtigen, sondern auch die gesamte Identität der Serie in Frage stellen. Battlefield war immer ein Spiel, das auf Teamarbeit, Strategie und Geschicklichkeit basierte. Jetzt wird es zu einem hektischen Durcheinander, in dem es mehr um Schnelligkeit als um den Einsatz von Taktik geht. Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und erkennen, dass sie nicht nur ein Spiel entwickeln, sondern eine Community bedienen, die Leidenschaft und Engagement für die Marke hat. Diese unüberlegten Änderungen könnten schwerwiegende Konsequenzen für die Zukunft von Battlefield haben. Wenn sie nicht auf die Stimmen der Spieler hören, wird das Spiel nicht nur versagen, sondern es wird auch das Vertrauen der treuesten Fans zerstören. Lasst uns diesen Wahnsinn gemeinsam beenden! Es ist an der Zeit, die Entwickler zur Verantwortung zu ziehen und klarzustellen, dass wir nicht bereit sind, uns mit einem Spiel zufrieden zu geben, das nicht mehr das ist, was es einmal war. #Battlefield6 #GamingCommunity #Spielerfeedback #Entwicklerverantwortung #GameChanger
    Battlefield 6 Devs Explain The Game’s Most Controversial Setting
    Quick turn makes BF6 more fair and gives more options for players on all platforms The post <i>Battlefield 6</i> Devs Explain The Game’s Most Controversial Setting appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    27
    1 Comments 0 Shares 50 Views 0 Reviews
More Results
Sponsored
Virtuala FansOnly https://virtuala.site