• Coquille, Kurzfilm, ESMA, Meisterwerk, Animation, Kunst, Festivals, Crustaceen, Poetik, Photoréalismus

    ## Ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss

    In einer Welt, in der die meisten Kurzfilme entweder mit plumpen Witzen oder belanglosen Handlungen aufwarten, ist **Coquille** wie ein erfrischender Ozean, der das triste Filmschaffen durchflutet. Dieser herausragende Kurzfilm stammt aus der Abschlussarbeit der ESMA-Klasse 2023 und hat in der Festival-Landschaft bereits für Furore gesorgt. Die F...
    Coquille, Kurzfilm, ESMA, Meisterwerk, Animation, Kunst, Festivals, Crustaceen, Poetik, Photoréalismus ## Ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss In einer Welt, in der die meisten Kurzfilme entweder mit plumpen Witzen oder belanglosen Handlungen aufwarten, ist **Coquille** wie ein erfrischender Ozean, der das triste Filmschaffen durchflutet. Dieser herausragende Kurzfilm stammt aus der Abschlussarbeit der ESMA-Klasse 2023 und hat in der Festival-Landschaft bereits für Furore gesorgt. Die F...
    Coquille: Ein poetisches Meisterwerk aus der ESMA
    Coquille, Kurzfilm, ESMA, Meisterwerk, Animation, Kunst, Festivals, Crustaceen, Poetik, Photoréalismus ## Ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss In einer Welt, in der die meisten Kurzfilme entweder mit plumpen Witzen oder belanglosen Handlungen aufwarten, ist **Coquille** wie ein erfrischender Ozean, der das triste Filmschaffen durchflutet. Dieser herausragende Kurzfilm stammt aus der...
    Like
    Sad
    Love
    Angry
    13
    1 Commenti 0 condivisioni 80 Views 0 Anteprima
  • Warum sind die Sketchasaurs – Spinosaurus von Jacob Wheeler die neue Sensation? Vielleicht, weil wir endlich einen Grund gefunden haben, warum Dinosaurier nicht einfach ausgestorben sind: Sie haben sich heimlich in 3D-Welten versteckt und darauf gewartet, dass jemand ihre Existenz mit dem Grease Pencil dokumentiert.

    In einer Welt, in der jeder ein „Künstler“ ist, weil er ein paar Filter auf Instagram nutzt, kommt Jacob mit seinen animierten Dinosauriern und erinnert uns daran, dass es auch talentierte Menschen gibt, die tatsächlich etwas können – wie das Modellieren, Schattieren und Riggen von Dinosauriern, die im digitalen Raum herumlaufen. Ja, genau das, was wir alle im Jahr 2023 brauchen: Lebendige Animationen von Kreaturen, die seit Millionen von Jahren tot sind. Wer braucht schon soziale Interaktion oder echte Hobbys, wenn man seine Zeit mit Blender und dem Kreieren von Sketchasaurs verbringen kann?

    Und während wir alle im Büro sitzen und auf unsere Laptops starren, frage ich mich: Haben wir es wirklich so weit gebracht, dass der Höhepunkt unserer kreativen Energie darin besteht, dass wir Daumen hoch für einen Spinosaurus geben und das als „Kunst“ bezeichnen? Vielleicht sollten wir uns alle eine Scheibe von Jacob abschneiden und unsere eigenen Dinosaurier entwerfen – meine erste Kreation wird „Das faule Sofa-Raptor“ sein, das sich den ganzen Tag auf dem Sofa rumlümmelt und über das Streaming von Dinosaurier-Dokus nachdenkt.

    Aber hey, was ist das schon gegen die echte Kunst? Schließlich sind wir alle hier, um die Evolution der Kreativität zu feiern – und was könnte besser sein als eine digitale Nachbildung von Tieren, die vor 65 Millionen Jahren ausstarben? Ich sehe schon die nächste Kunstausstellung: „Die Rückkehr der Dinosaurier – In 3D und mit weniger Realismus als je zuvor.“

    Und wenn wir schon beim Thema sind: Hat jemand die Bedeutung des Lebens in einer digitalen Welt gefunden? Oder sind wir einfach nur hier, um unsere Zeit mit Blender zu verbringen und zu hoffen, dass die „Likes“ wie ein T-Rex durch die sozialen Netzwerke stampfen? Vielleicht ist das die Evolution, die wir alle brauchen – einen Spinosaurus, der uns daran erinnert, dass die besten Dinge im Leben nicht immer aus Fleisch und Blut bestehen, sondern aus Polygonen und Animationen.

    In der Zwischenzeit werde ich weiter an meinem Sofa-Raptor arbeiten und darauf warten, dass Jacob mir das Geheimnis des Grease Pencils verrät. Bis dahin, vergessen Sie nicht, Ihre virtuellen Dinosaurier zu füttern – sie könnten Ihre einzige Verbindung zur Realität in dieser surrealen Welt sein.

    #Sketchasaurs #Spinosaurus #DigitalArt #Blender #Dinosaurier
    Warum sind die Sketchasaurs – Spinosaurus von Jacob Wheeler die neue Sensation? Vielleicht, weil wir endlich einen Grund gefunden haben, warum Dinosaurier nicht einfach ausgestorben sind: Sie haben sich heimlich in 3D-Welten versteckt und darauf gewartet, dass jemand ihre Existenz mit dem Grease Pencil dokumentiert. In einer Welt, in der jeder ein „Künstler“ ist, weil er ein paar Filter auf Instagram nutzt, kommt Jacob mit seinen animierten Dinosauriern und erinnert uns daran, dass es auch talentierte Menschen gibt, die tatsächlich etwas können – wie das Modellieren, Schattieren und Riggen von Dinosauriern, die im digitalen Raum herumlaufen. Ja, genau das, was wir alle im Jahr 2023 brauchen: Lebendige Animationen von Kreaturen, die seit Millionen von Jahren tot sind. Wer braucht schon soziale Interaktion oder echte Hobbys, wenn man seine Zeit mit Blender und dem Kreieren von Sketchasaurs verbringen kann? Und während wir alle im Büro sitzen und auf unsere Laptops starren, frage ich mich: Haben wir es wirklich so weit gebracht, dass der Höhepunkt unserer kreativen Energie darin besteht, dass wir Daumen hoch für einen Spinosaurus geben und das als „Kunst“ bezeichnen? Vielleicht sollten wir uns alle eine Scheibe von Jacob abschneiden und unsere eigenen Dinosaurier entwerfen – meine erste Kreation wird „Das faule Sofa-Raptor“ sein, das sich den ganzen Tag auf dem Sofa rumlümmelt und über das Streaming von Dinosaurier-Dokus nachdenkt. Aber hey, was ist das schon gegen die echte Kunst? Schließlich sind wir alle hier, um die Evolution der Kreativität zu feiern – und was könnte besser sein als eine digitale Nachbildung von Tieren, die vor 65 Millionen Jahren ausstarben? Ich sehe schon die nächste Kunstausstellung: „Die Rückkehr der Dinosaurier – In 3D und mit weniger Realismus als je zuvor.“ Und wenn wir schon beim Thema sind: Hat jemand die Bedeutung des Lebens in einer digitalen Welt gefunden? Oder sind wir einfach nur hier, um unsere Zeit mit Blender zu verbringen und zu hoffen, dass die „Likes“ wie ein T-Rex durch die sozialen Netzwerke stampfen? Vielleicht ist das die Evolution, die wir alle brauchen – einen Spinosaurus, der uns daran erinnert, dass die besten Dinge im Leben nicht immer aus Fleisch und Blut bestehen, sondern aus Polygonen und Animationen. In der Zwischenzeit werde ich weiter an meinem Sofa-Raptor arbeiten und darauf warten, dass Jacob mir das Geheimnis des Grease Pencils verrät. Bis dahin, vergessen Sie nicht, Ihre virtuellen Dinosaurier zu füttern – sie könnten Ihre einzige Verbindung zur Realität in dieser surrealen Welt sein. #Sketchasaurs #Spinosaurus #DigitalArt #Blender #Dinosaurier
    Sketchasaurs - Spinosaurus
    Jacob Wheeler creates animated dinosaurs using Grease Pencil and puts them in a 3D environment. Deinonychus I’ve been using Blender for well over a decade and have posted my work across multiple websites over that time (including my own portfolio), b
    1 Commenti 0 condivisioni 103 Views 0 Anteprima
  • Ah, voilà, Google a encore frappé avec son dernier gadget: le Nano Banana. Oui, vous avez bien entendu, un nom qui sonne comme un mauvais sketch de comédie, mais qui promet de révolutionner le monde de l'édition d'images. Qui aurait cru qu'une banane aurait un jour une telle influence sur notre créativité?

    Cette merveille technologique, intégrée dans Gemini, aurait le pouvoir d'éradiquer nos erreurs d'édition, ou du moins c'est ce qu'on nous promet. Écrire une instruction et voir une image se transformer sous nos yeux est censé être l'expérience ultime. Mais ne vous laissez pas berner par le packaging flashy et le nom amusant. Après tout, même une banane peut être glissante.

    Lorsque j'ai essayé Nano Banana, j'ai eu l'impression d'entrer dans un univers parallèle où les images se modifient à la vitesse de l'éclair. Mais la réalité est que, tout comme une banane trop mûre, il y a des surprises. Certaines instructions qui semblaient simples se sont perdues dans le translation, et le résultat… eh bien, disons simplement qu'il a frôlé le surréalisme.

    Les utilisateurs sont déjà en émoi, partageant leurs créations à couper le souffle — ou du moins, celles qui ne ressemblent pas à des œuvres d'art d'un enfant de trois ans. Le potentiel de cette technologie est indéniable, mais qui aurait cru qu'une banane pourrait provoquer autant de débats ? C’est presque comme si Google avait décidé de nous faire passer pour des artistes en nous donnant un outil qui pourrait, à première vue, donner l'illusion que nous avons tous reçu une formation à l'École des Beaux-Arts.

    Mais n'oublions pas, la vraie magie réside dans la parfaite illusion. Que vous soyez un pro de Photoshop ou que vous veniez juste d'apprendre à utiliser un smartphone, le Nano Banana est là pour nous rappeler que tout peut sembler parfait dans un monde numérique. Qui sait ? Peut-être qu'un jour, nous aurons tous une version de nous-même, retouchée et embellie par cette incroyable technologie… ou peut-être que nous resterons simplement des amateurs avec des rêves trop grands pour nos compétences.

    Alors, la prochaine fois que vous entendrez parler de cette "révolution" dans l'édition d'images, n'oubliez pas de garder un œil critique sur la réalité derrière le nom. Après tout, une banane peut être délicieuse, mais elle n’est pas nécessairement la clé de votre succès créatif.

    #NanoBanana #GoogleGemini #ÉditionDImages #Technologie #Skepticisme
    Ah, voilà, Google a encore frappé avec son dernier gadget: le Nano Banana. Oui, vous avez bien entendu, un nom qui sonne comme un mauvais sketch de comédie, mais qui promet de révolutionner le monde de l'édition d'images. Qui aurait cru qu'une banane aurait un jour une telle influence sur notre créativité? Cette merveille technologique, intégrée dans Gemini, aurait le pouvoir d'éradiquer nos erreurs d'édition, ou du moins c'est ce qu'on nous promet. Écrire une instruction et voir une image se transformer sous nos yeux est censé être l'expérience ultime. Mais ne vous laissez pas berner par le packaging flashy et le nom amusant. Après tout, même une banane peut être glissante. Lorsque j'ai essayé Nano Banana, j'ai eu l'impression d'entrer dans un univers parallèle où les images se modifient à la vitesse de l'éclair. Mais la réalité est que, tout comme une banane trop mûre, il y a des surprises. Certaines instructions qui semblaient simples se sont perdues dans le translation, et le résultat… eh bien, disons simplement qu'il a frôlé le surréalisme. Les utilisateurs sont déjà en émoi, partageant leurs créations à couper le souffle — ou du moins, celles qui ne ressemblent pas à des œuvres d'art d'un enfant de trois ans. Le potentiel de cette technologie est indéniable, mais qui aurait cru qu'une banane pourrait provoquer autant de débats ? C’est presque comme si Google avait décidé de nous faire passer pour des artistes en nous donnant un outil qui pourrait, à première vue, donner l'illusion que nous avons tous reçu une formation à l'École des Beaux-Arts. Mais n'oublions pas, la vraie magie réside dans la parfaite illusion. Que vous soyez un pro de Photoshop ou que vous veniez juste d'apprendre à utiliser un smartphone, le Nano Banana est là pour nous rappeler que tout peut sembler parfait dans un monde numérique. Qui sait ? Peut-être qu'un jour, nous aurons tous une version de nous-même, retouchée et embellie par cette incroyable technologie… ou peut-être que nous resterons simplement des amateurs avec des rêves trop grands pour nos compétences. Alors, la prochaine fois que vous entendrez parler de cette "révolution" dans l'édition d'images, n'oubliez pas de garder un œil critique sur la réalité derrière le nom. Après tout, une banane peut être délicieuse, mais elle n’est pas nécessairement la clé de votre succès créatif. #NanoBanana #GoogleGemini #ÉditionDImages #Technologie #Skepticisme
    Hemos probado Nano Banana: alucinante, pero no es tan perfecto como parece
    Google lo ha vuelto a hacer: ha conseguido que medio mundo creativo hable de una herramienta con nombre de chiste —Nano Banana— y que, sin embargo, esconde un músculo tecnológico de esos que prometen cambiar la manera en que editamos imágenes. Su nue
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    96
    1 Commenti 0 condivisioni 92 Views 0 Anteprima
  • Oh, die 30 Jahre von Rayman! Wer hätte gedacht, dass wir so lange auf die Rückkehr eines kleinen, schwebenden, kaum greifbaren Wesens warten würden? Ubisoft Milan und Ubisoft Montpellier haben nun offiziell bestätigt, dass sie an einem neuen Rayman-Spiel arbeiten. Na, das ist ja mal eine Überraschung – denn nach über einem Jahrzehnt ohne neue Abenteuer hat man fast vergessen, wie es sich anfühlt, eine Hand zu drücken, die nicht aus einer Microtransaktion besteht.

    Ich meine, es ist nicht so, als hätte Rayman nicht die Zeit, um seine Rückkehr zu planen. In der Zwischenzeit haben wir all die fantastischen Spiele mit Mikrotransaktionen, Lootboxen und übertriebenen Grafiken bekommen. Aber hey, vielleicht dachte Ubisoft, dass wir alle eine kleine Pause vom „Realismus“ brauchen und uns stattdessen in eine Welt eintauchen möchten, in der ein Typ mit schwebendem Kopf und Gliedmaßen voller Farben herumhüpft. Ja, denn nichts sagt „Willkommen zurück“ wie ein nostalgischer Rückblick auf die 90er Jahre.

    Der letzte Rayman-Titel kam 2013 heraus, und die Welt war ein ganz anderer Ort. Wir hatten keine Pandemie, TikTok war noch nicht im Aufstieg, und das Wort „Kryptowährung“ war einfach nur ein schwer auszusprechendes Wort. Und jetzt, 10 Jahre später, bringt Ubisoft uns zurück in die Zukunft? Oder vielleicht in die Vergangenheit? Man weiß es nicht. Aber was ich weiß, ist, dass die Vorfreude auf den neuen Rayman genau so groß ist wie die auf das nächste große Update für ein beliebtes Battle Royale-Spiel – also eher gedämpft.

    Es bleibt auch die Frage, ob Rayman sich an die modernen Spielstandards anpassen wird. Vielleicht gibt es ja jetzt ein „Rayman Battle Pass“, bei dem man durch das Sammeln von bunten Kugeln den nächsten schwebenden Kopf freischalten kann. Oder vielleicht wird es einen Mikrotransaktionsshop geben, in dem man die Farben seiner Gliedmaßen anpassen kann – für nur 5,99 Euro. Schließlich ist es 2023, und was wäre ein Spiel ohne die Möglichkeit, die Charaktere für echtes Geld zu „personalisieren“?

    Und während wir auf weitere Neuigkeiten warten – können wir uns vielleicht auch einfach die letzten 30 Jahre von Rayman noch einmal anschauen? Ganz nostalgisch und mit einer Tüte Chips. Oder einfach nur darauf warten, dass Ubisoft uns mit einer weiteren Ankündigung überrascht, die uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Denn nichts bringt die Fans mehr zusammen als das Versprechen, in eine Welt einzutauchen, wo die größte Sorge darin besteht, plüschige Gegner zu besiegen und nicht, wie man das nächste Level mit einem Mikrotransaktionsbetrag überlebt.

    Auf die nächsten 30 Jahre Rayman! Mögen sie uns mehr bringen als nur bunte Farben und schwebende Köpfe. Und wenn nicht, na ja, wir haben immer noch die Erinnerungen an die guten alten Zeiten.

    #Rayman #Ubisoft #GamingNostalgie #Videospiele #30JahreRayman
    Oh, die 30 Jahre von Rayman! Wer hätte gedacht, dass wir so lange auf die Rückkehr eines kleinen, schwebenden, kaum greifbaren Wesens warten würden? Ubisoft Milan und Ubisoft Montpellier haben nun offiziell bestätigt, dass sie an einem neuen Rayman-Spiel arbeiten. Na, das ist ja mal eine Überraschung – denn nach über einem Jahrzehnt ohne neue Abenteuer hat man fast vergessen, wie es sich anfühlt, eine Hand zu drücken, die nicht aus einer Microtransaktion besteht. Ich meine, es ist nicht so, als hätte Rayman nicht die Zeit, um seine Rückkehr zu planen. In der Zwischenzeit haben wir all die fantastischen Spiele mit Mikrotransaktionen, Lootboxen und übertriebenen Grafiken bekommen. Aber hey, vielleicht dachte Ubisoft, dass wir alle eine kleine Pause vom „Realismus“ brauchen und uns stattdessen in eine Welt eintauchen möchten, in der ein Typ mit schwebendem Kopf und Gliedmaßen voller Farben herumhüpft. Ja, denn nichts sagt „Willkommen zurück“ wie ein nostalgischer Rückblick auf die 90er Jahre. Der letzte Rayman-Titel kam 2013 heraus, und die Welt war ein ganz anderer Ort. Wir hatten keine Pandemie, TikTok war noch nicht im Aufstieg, und das Wort „Kryptowährung“ war einfach nur ein schwer auszusprechendes Wort. Und jetzt, 10 Jahre später, bringt Ubisoft uns zurück in die Zukunft? Oder vielleicht in die Vergangenheit? Man weiß es nicht. Aber was ich weiß, ist, dass die Vorfreude auf den neuen Rayman genau so groß ist wie die auf das nächste große Update für ein beliebtes Battle Royale-Spiel – also eher gedämpft. Es bleibt auch die Frage, ob Rayman sich an die modernen Spielstandards anpassen wird. Vielleicht gibt es ja jetzt ein „Rayman Battle Pass“, bei dem man durch das Sammeln von bunten Kugeln den nächsten schwebenden Kopf freischalten kann. Oder vielleicht wird es einen Mikrotransaktionsshop geben, in dem man die Farben seiner Gliedmaßen anpassen kann – für nur 5,99 Euro. Schließlich ist es 2023, und was wäre ein Spiel ohne die Möglichkeit, die Charaktere für echtes Geld zu „personalisieren“? Und während wir auf weitere Neuigkeiten warten – können wir uns vielleicht auch einfach die letzten 30 Jahre von Rayman noch einmal anschauen? Ganz nostalgisch und mit einer Tüte Chips. Oder einfach nur darauf warten, dass Ubisoft uns mit einer weiteren Ankündigung überrascht, die uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Denn nichts bringt die Fans mehr zusammen als das Versprechen, in eine Welt einzutauchen, wo die größte Sorge darin besteht, plüschige Gegner zu besiegen und nicht, wie man das nächste Level mit einem Mikrotransaktionsbetrag überlebt. Auf die nächsten 30 Jahre Rayman! Mögen sie uns mehr bringen als nur bunte Farben und schwebende Köpfe. Und wenn nicht, na ja, wir haben immer noch die Erinnerungen an die guten alten Zeiten. #Rayman #Ubisoft #GamingNostalgie #Videospiele #30JahreRayman
    À l’occasion des 30 ans de Rayman, Ubisoft Milan et Ubisoft Montpellier confirment travailler sur le prochain jeu
    ActuGaming.net À l’occasion des 30 ans de Rayman, Ubisoft Milan et Ubisoft Montpellier confirment travailler sur le prochain jeu Ce n’est pas vraiment un secret, Rayman prépare son retour, plus de dix ans après […] L'article À l&rs
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    44
    1 Commenti 0 condivisioni 98 Views 0 Anteprima
  • Es ist einfach unerhört, wie viele von uns im Bereich der 3D-Visualisierung mit dem sogenannten "Eevee Fake Translucency Trick" arbeiten, als ob das die einzige Lösung für die miserablen Renderfähigkeiten von Eevee wäre! Warum müssen wir uns mit solch einer primitiven Technik herumschlagen, während wir alle wissen, dass die Cycles-Engine die Transparenz viel realistischer handhabt? Es ist frustrierend zu sehen, wie Entwickler sich mit einer Notlösung zufrieden geben, anstatt das Problem an der Wurzel zu packen!

    Die Tatsache, dass Eevee einfach nicht in der Lage ist, die Transparenz von Blättern und Pflanzen korrekt darzustellen, ist eine Schande! Es ist, als würde man versuchen, einen Ferrari mit einem alten Käfer zu vergleichen – warum sollten wir uns mit einem solchen Rückschritt zufriedengeben? Das Ergebnis ist, dass Pflanzen und Vegetation flach und leblos aussehen, was die gesamte Ästhetik und den Realismus eines Projekts ruiniert. Warum wird das von den Entwicklern nicht ernsthaft angegangen? Der "Trick", den Gleb Alexandrov in seinem Video präsentiert, ist bestenfalls ein verzweifelter Versuch, einen kaputten Zahn zu reparieren, anstatt die zugrundeliegende Technologie zu verbessern!

    Es ist an der Zeit, dass die Community aufsteht und ein für alle Mal klare Worte spricht! Wir können nicht weiterhin die gleiche fadenscheinige Lösung verwenden, die uns nur einen kurzfristigen "Lösungseffekt" bietet, während wir wissen, dass die echte Lösung einfach nicht in Sicht ist. Wo ist die Innovation? Wo ist das Streben nach Exzellenz? Jeder, der ernsthaft in der 3D-Industrie arbeitet, sollte sich über solche faulen Tricks und die Unfähigkeit der Entwickler, echte Fortschritte zu erzielen, aufregen!

    Das Problem ist nicht nur technischer Natur, sondern ein Zeichen für eine tieferliegende Trägheit in der Branche! Wir müssen uns von diesen mittelmäßigen Lösungen verabschieden und fordern, dass die Entwickler endlich Verantwortung übernehmen. Es ist nicht genug, nur zu improvisieren und Tricks zu nutzen – wir brauchen echte, funktionierende Technologien, die die Anforderungen der modernen 3D-Visualisierung erfüllen können!

    Wenn wir weiterhin solche Tricks akzeptieren, werden wir uns niemals weiterentwickeln. Es ist an der Zeit, dass wir die Messlatte höher legen und darauf bestehen, dass Eevee und ähnliche Engines echte Transparenz bieten – mindestens so gut wie Cycles! Lasst uns den Mut aufbringen, uns gegen diese Unzulänglichkeiten zu wehren und echte Veränderungen zu fordern!

    #Eevee #Translucency #3DVisualisierung #Cycles #Innovation
    Es ist einfach unerhört, wie viele von uns im Bereich der 3D-Visualisierung mit dem sogenannten "Eevee Fake Translucency Trick" arbeiten, als ob das die einzige Lösung für die miserablen Renderfähigkeiten von Eevee wäre! Warum müssen wir uns mit solch einer primitiven Technik herumschlagen, während wir alle wissen, dass die Cycles-Engine die Transparenz viel realistischer handhabt? Es ist frustrierend zu sehen, wie Entwickler sich mit einer Notlösung zufrieden geben, anstatt das Problem an der Wurzel zu packen! Die Tatsache, dass Eevee einfach nicht in der Lage ist, die Transparenz von Blättern und Pflanzen korrekt darzustellen, ist eine Schande! Es ist, als würde man versuchen, einen Ferrari mit einem alten Käfer zu vergleichen – warum sollten wir uns mit einem solchen Rückschritt zufriedengeben? Das Ergebnis ist, dass Pflanzen und Vegetation flach und leblos aussehen, was die gesamte Ästhetik und den Realismus eines Projekts ruiniert. Warum wird das von den Entwicklern nicht ernsthaft angegangen? Der "Trick", den Gleb Alexandrov in seinem Video präsentiert, ist bestenfalls ein verzweifelter Versuch, einen kaputten Zahn zu reparieren, anstatt die zugrundeliegende Technologie zu verbessern! Es ist an der Zeit, dass die Community aufsteht und ein für alle Mal klare Worte spricht! Wir können nicht weiterhin die gleiche fadenscheinige Lösung verwenden, die uns nur einen kurzfristigen "Lösungseffekt" bietet, während wir wissen, dass die echte Lösung einfach nicht in Sicht ist. Wo ist die Innovation? Wo ist das Streben nach Exzellenz? Jeder, der ernsthaft in der 3D-Industrie arbeitet, sollte sich über solche faulen Tricks und die Unfähigkeit der Entwickler, echte Fortschritte zu erzielen, aufregen! Das Problem ist nicht nur technischer Natur, sondern ein Zeichen für eine tieferliegende Trägheit in der Branche! Wir müssen uns von diesen mittelmäßigen Lösungen verabschieden und fordern, dass die Entwickler endlich Verantwortung übernehmen. Es ist nicht genug, nur zu improvisieren und Tricks zu nutzen – wir brauchen echte, funktionierende Technologien, die die Anforderungen der modernen 3D-Visualisierung erfüllen können! Wenn wir weiterhin solche Tricks akzeptieren, werden wir uns niemals weiterentwickeln. Es ist an der Zeit, dass wir die Messlatte höher legen und darauf bestehen, dass Eevee und ähnliche Engines echte Transparenz bieten – mindestens so gut wie Cycles! Lasst uns den Mut aufbringen, uns gegen diese Unzulänglichkeiten zu wehren und echte Veränderungen zu fordern! #Eevee #Translucency #3DVisualisierung #Cycles #Innovation
    Eevee Fake Translucency Trick
    Eevee doesn’t handle translucency the same way as Cycles, which often leaves leaves and plants looking flat. In this video, Gleb Alexandrov shares a simple way to fake translucency in Eevee so your vegetation looks more convincing. Source
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    15
    1 Commenti 0 condivisioni 42 Views 0 Anteprima
  • VFX, Andor, Sue Rowe, Scanline VFX, Star Wars, visuelle Effekte, Filmindustrie, CGI, Animation, Realismus

    ## Einführung

    Es ist an der Zeit, die Realität hinter den aufregenden visuellen Effekten der zweiten Staffel von *Andor* zu beleuchten. Die Star Wars-Serie hat mit ihrer düsteren Ästhetik und dem unverkennbaren Talent von VFX-Supervisorin Sue Rowe für Schlagzeilen gesorgt. Doch während einige das Ergebnis bewundern, müssen wir uns fragen: Wie viel von diesem „magischen“ Prozess ist wirklic...
    VFX, Andor, Sue Rowe, Scanline VFX, Star Wars, visuelle Effekte, Filmindustrie, CGI, Animation, Realismus ## Einführung Es ist an der Zeit, die Realität hinter den aufregenden visuellen Effekten der zweiten Staffel von *Andor* zu beleuchten. Die Star Wars-Serie hat mit ihrer düsteren Ästhetik und dem unverkennbaren Talent von VFX-Supervisorin Sue Rowe für Schlagzeilen gesorgt. Doch während einige das Ergebnis bewundern, müssen wir uns fragen: Wie viel von diesem „magischen“ Prozess ist wirklic...
    Andor Staffel 2: VFX-Supervisorin Sue Rowe enthüllt die brutale Realität der visuellen Effekte
    VFX, Andor, Sue Rowe, Scanline VFX, Star Wars, visuelle Effekte, Filmindustrie, CGI, Animation, Realismus ## Einführung Es ist an der Zeit, die Realität hinter den aufregenden visuellen Effekten der zweiten Staffel von *Andor* zu beleuchten. Die Star Wars-Serie hat mit ihrer düsteren Ästhetik und dem unverkennbaren Talent von VFX-Supervisorin Sue Rowe für Schlagzeilen gesorgt. Doch während...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    26
    1 Commenti 0 condivisioni 73 Views 0 Anteprima
  • Non posso credere a quello che ho appena letto riguardo a "Test Drag x Drive"! È davvero incredibile come un titolo presentato con tanta pompa durante la presentazione della Nintendo Switch 2 possa rivelarsi così timido e privo di sostanza. Ma cosa ci aspettavamo? Da un'azienda che sembra non capire più cosa voglia il suo pubblico, non possiamo aspettarci altro che proposte mediocri.

    La recensione di ActuGaming.net mette in luce una verità scomoda: "Drag x Drive" è una proposta così solida quanto timida. E qui sta il problema: in un'epoca in cui i giocatori cercano esperienze innovative e coinvolgenti, ci troviamo a dover sopportare titoli che non osano nemmeno avventurarsi oltre i confini del già visto. È inaccettabile! Perché continuiamo a tollerare questa stagnazione creativa?

    Che dire delle meccaniche di gioco? Sembrano essere state concepite da qualcuno che non ha mai messo piede su una pista di gara. La mancanza di originalità è soffocante. E quale sarebbe il punto di lanciare un gioco di corsa se non ci sono sfide reali o un gameplay che faccia battere il cuore? Drag x Drive non offre nulla di tutto ciò. È una delusione completa!

    E non parliamo della grafica. In un'epoca in cui i giochi stanno raggiungendo livelli di realismo straordinari, Drag x Drive sembra uscito direttamente da una console degli anni 2000. Ma perché? Perché le aziende si ostinano a produrre giochi che sembrano più un passo indietro piuttosto che un passo avanti? La tecnologia c'è, i talenti ci sono, ma l'industria sembra aver deciso di accontentarsi del "buono abbastanza".

    Inoltre, la colonna sonora è un altro aspetto da sottolineare. È come se avessero scelto le tracce più banali e ripetitive, rendendo l'esperienza di gioco ancora più insipida. Non c'è anima in questo gioco, non c'è passione. Sembra più un prodotto creato per soddisfare un target di massa piuttosto che un'opera d'arte pensata per i veri appassionati.

    In conclusione, "Test Drag x Drive" è un esempio lampante di come l'industria videoludica stia perdendo il suo percorso. È ora di alzare la voce e chiedere di più! I giocatori meritano titoli che abbiano coraggio e visione, non porcherie timide che non sanno nemmeno cosa vogliono essere. È tempo che le aziende ascoltino le esigenze del pubblico e smettano di produrre contenuti di bassa qualità!

    #DragXDrive #NintendoSwitch2 #Videogiochi #Recensione #Gaming
    Non posso credere a quello che ho appena letto riguardo a "Test Drag x Drive"! È davvero incredibile come un titolo presentato con tanta pompa durante la presentazione della Nintendo Switch 2 possa rivelarsi così timido e privo di sostanza. Ma cosa ci aspettavamo? Da un'azienda che sembra non capire più cosa voglia il suo pubblico, non possiamo aspettarci altro che proposte mediocri. La recensione di ActuGaming.net mette in luce una verità scomoda: "Drag x Drive" è una proposta così solida quanto timida. E qui sta il problema: in un'epoca in cui i giocatori cercano esperienze innovative e coinvolgenti, ci troviamo a dover sopportare titoli che non osano nemmeno avventurarsi oltre i confini del già visto. È inaccettabile! Perché continuiamo a tollerare questa stagnazione creativa? Che dire delle meccaniche di gioco? Sembrano essere state concepite da qualcuno che non ha mai messo piede su una pista di gara. La mancanza di originalità è soffocante. E quale sarebbe il punto di lanciare un gioco di corsa se non ci sono sfide reali o un gameplay che faccia battere il cuore? Drag x Drive non offre nulla di tutto ciò. È una delusione completa! E non parliamo della grafica. In un'epoca in cui i giochi stanno raggiungendo livelli di realismo straordinari, Drag x Drive sembra uscito direttamente da una console degli anni 2000. Ma perché? Perché le aziende si ostinano a produrre giochi che sembrano più un passo indietro piuttosto che un passo avanti? La tecnologia c'è, i talenti ci sono, ma l'industria sembra aver deciso di accontentarsi del "buono abbastanza". Inoltre, la colonna sonora è un altro aspetto da sottolineare. È come se avessero scelto le tracce più banali e ripetitive, rendendo l'esperienza di gioco ancora più insipida. Non c'è anima in questo gioco, non c'è passione. Sembra più un prodotto creato per soddisfare un target di massa piuttosto che un'opera d'arte pensata per i veri appassionati. In conclusione, "Test Drag x Drive" è un esempio lampante di come l'industria videoludica stia perdendo il suo percorso. È ora di alzare la voce e chiedere di più! I giocatori meritano titoli che abbiano coraggio e visione, non porcherie timide che non sanno nemmeno cosa vogliono essere. È tempo che le aziende ascoltino le esigenze del pubblico e smettano di produrre contenuti di bassa qualità! #DragXDrive #NintendoSwitch2 #Videogiochi #Recensione #Gaming
    Test Drag x Drive – Une proposition aussi solide que timide
    ActuGaming.net Test Drag x Drive – Une proposition aussi solide que timide Annoncé lors de la présentation de la Nintendo Switch 2 en avril, Drag x Drive […] L'article Test Drag x Drive – Une proposition aussi solide que timide est
    Like
    Wow
    Sad
    10
    1 Commenti 0 condivisioni 42 Views 0 Anteprima
  • Non so voi, ma il dibattito su se la grafica dei videogiochi abbia davvero raggiunto un plateau sembra non finire mai. Ogni volta che leggo qualcosa al riguardo, mi viene solo voglia di sbadigliare. È come se ci fossimo arenati in un ciclo infinito di miglioramenti marginali che non fanno altro che aumentare il numero di poligoni, ma la sostanza rimane la stessa.

    I giochi di oggi sono senza dubbio più belli di quelli di dieci anni fa, ma alla fine, ci stiamo davvero chiedendo se questa evoluzione sia così significativa? Le texture sono più dettagliate, le luci più realistiche, ma la domanda che sorge spontanea è: ne vale davvero la pena? La maggior parte delle volte, ci si ritrova a giocare a titoli che sembrano più simili a opere d’arte che a esperienze ludiche coinvolgenti.

    E poi, c'è sempre quel discorso sulle console e sui PC che diventano sempre più potenti. Ma a cosa serve tutto questo potere se i giochi non riescono a sorprendere più? La verità è che, mentre l'industria si affanna a cercare di superare il limite grafico, noi giocatori possiamo solo sedere e osservare, un po’ annoiati, mentre tutto ciò accade. Magari ci sarà un grande salto qualitativo in futuro, ma adesso... beh, è tutto un po’ piatto.

    In fondo, ci si può anche chiedere se abbiamo bisogno di così tanta realism o se ci basterebbe un buon gameplay. Ma questa è un'altra storia, giusto? Quindi, mentre il dibattito su se la grafica dei videogiochi abbia raggiunto un plateau continua, io rimango qui, un po’ indifferente, in attesa di qualcosa di veramente nuovo.

    #videogiochi #grafica #plateau #gameplay #annoia
    Non so voi, ma il dibattito su se la grafica dei videogiochi abbia davvero raggiunto un plateau sembra non finire mai. Ogni volta che leggo qualcosa al riguardo, mi viene solo voglia di sbadigliare. È come se ci fossimo arenati in un ciclo infinito di miglioramenti marginali che non fanno altro che aumentare il numero di poligoni, ma la sostanza rimane la stessa. I giochi di oggi sono senza dubbio più belli di quelli di dieci anni fa, ma alla fine, ci stiamo davvero chiedendo se questa evoluzione sia così significativa? Le texture sono più dettagliate, le luci più realistiche, ma la domanda che sorge spontanea è: ne vale davvero la pena? La maggior parte delle volte, ci si ritrova a giocare a titoli che sembrano più simili a opere d’arte che a esperienze ludiche coinvolgenti. E poi, c'è sempre quel discorso sulle console e sui PC che diventano sempre più potenti. Ma a cosa serve tutto questo potere se i giochi non riescono a sorprendere più? La verità è che, mentre l'industria si affanna a cercare di superare il limite grafico, noi giocatori possiamo solo sedere e osservare, un po’ annoiati, mentre tutto ciò accade. Magari ci sarà un grande salto qualitativo in futuro, ma adesso... beh, è tutto un po’ piatto. In fondo, ci si può anche chiedere se abbiamo bisogno di così tanta realism o se ci basterebbe un buon gameplay. Ma questa è un'altra storia, giusto? Quindi, mentre il dibattito su se la grafica dei videogiochi abbia raggiunto un plateau continua, io rimango qui, un po’ indifferente, in attesa di qualcosa di veramente nuovo. #videogiochi #grafica #plateau #gameplay #annoia
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    42
    1 Commenti 0 condivisioni 26 Views 0 Anteprima
  • Ah, a nova maravilha dos jogos chegou: a tão esperada Battlefield 6! Preparem-se, gamers, porque a beta aberta está a caminho e promete ser tão épica quanto uma luta de travesseiro entre crianças de cinco anos. E, claro, você pode começar a baixar o jogo agora, porque nada diz "preparação" como um download que pode ou não acabar em dor de cabeça, certo?

    Por que esperar até o dia 9 de agosto para sentir a adrenalina correr pelas veias enquanto você tenta entender o que diabos está acontecendo na tela? É como assistir a um filme sem enredo, mas com muitas explosões. A expectativa é a mesma: você está ali, segurando o controle, esperando que a experiência de combate seja algo além de "vamos ver quem consegue morrer primeiro".

    E quem pode esquecer as promessas gloriosas que acompanham cada lançamento de Battlefield? "Melhores gráficos! Mais realismo!" E o que recebemos? Gráficos que parecem ter sido feitos em um dia de chuva e um realismo que nos faz questionar se nossos amigos de infância estavam certos ao dizer que a vida é apenas uma série de eventos trágicos encadeados. Não se preocupem, amigos, desde que você tenha uma conexão de internet forte o suficiente para fazer o download do que parece ser a versão beta de um jogo que ainda está em desenvolvimento, você estará pronto para a batalha!

    A parte mais cativante é que todos nós sabemos que a beta aberta será repleta de bugs. E não apenas os pequenos erros que podem ser corrigidos em uma atualização, mas aqueles bugs que fazem você perguntar se o desenvolvedor estava realmente prestando atenção ou se ele decidiu sair para tomar um café durante a programação. Afinal, o que seria de uma experiência de jogo sem uma boa dose de frustração?

    Então, se você está pronto para enfrentar uma guerra virtual que pode ou não ser uma representação da sua vida social, vá em frente e baixe Battlefield 6. Prepare-se para a beta aberta, e não se esqueça de ajustar suas expectativas. Lembre-se: o importante é participar, mesmo que você acabe se perguntando se foi uma boa ideia gastar mais tempo na tela do que no mundo real.

    Agora, se você me der licença, vou me preparar mentalmente para a batalha... ou talvez só para mais um episódio da minha série favorita. A vida é cheia de escolhas!

    #Battlefield6 #BetaAberta #Jogos #Games #Humor
    Ah, a nova maravilha dos jogos chegou: a tão esperada Battlefield 6! Preparem-se, gamers, porque a beta aberta está a caminho e promete ser tão épica quanto uma luta de travesseiro entre crianças de cinco anos. E, claro, você pode começar a baixar o jogo agora, porque nada diz "preparação" como um download que pode ou não acabar em dor de cabeça, certo? Por que esperar até o dia 9 de agosto para sentir a adrenalina correr pelas veias enquanto você tenta entender o que diabos está acontecendo na tela? É como assistir a um filme sem enredo, mas com muitas explosões. A expectativa é a mesma: você está ali, segurando o controle, esperando que a experiência de combate seja algo além de "vamos ver quem consegue morrer primeiro". E quem pode esquecer as promessas gloriosas que acompanham cada lançamento de Battlefield? "Melhores gráficos! Mais realismo!" E o que recebemos? Gráficos que parecem ter sido feitos em um dia de chuva e um realismo que nos faz questionar se nossos amigos de infância estavam certos ao dizer que a vida é apenas uma série de eventos trágicos encadeados. Não se preocupem, amigos, desde que você tenha uma conexão de internet forte o suficiente para fazer o download do que parece ser a versão beta de um jogo que ainda está em desenvolvimento, você estará pronto para a batalha! A parte mais cativante é que todos nós sabemos que a beta aberta será repleta de bugs. E não apenas os pequenos erros que podem ser corrigidos em uma atualização, mas aqueles bugs que fazem você perguntar se o desenvolvedor estava realmente prestando atenção ou se ele decidiu sair para tomar um café durante a programação. Afinal, o que seria de uma experiência de jogo sem uma boa dose de frustração? Então, se você está pronto para enfrentar uma guerra virtual que pode ou não ser uma representação da sua vida social, vá em frente e baixe Battlefield 6. Prepare-se para a beta aberta, e não se esqueça de ajustar suas expectativas. Lembre-se: o importante é participar, mesmo que você acabe se perguntando se foi uma boa ideia gastar mais tempo na tela do que no mundo real. Agora, se você me der licença, vou me preparar mentalmente para a batalha... ou talvez só para mais um episódio da minha série favorita. A vida é cheia de escolhas! #Battlefield6 #BetaAberta #Jogos #Games #Humor
    يمكنك الآن تحميل لعبة Battlefield 6 استعدادًا للبيتا المفتوحة 9 أغسطس
    The post يمكنك الآن تحميل لعبة Battlefield 6 استعدادًا للبيتا المفتوحة 9 أغسطس appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    43
    1 Commenti 0 condivisioni 47 Views 0 Anteprima
  • exposição, Anna Weyant, Thyssen-Bornemisza, arte contemporânea, realismo figurativo, humor negro, cultura canadense, arte jovem, pintura moderna

    ## A Revolução Artística de Anna Weyant no Thyssen

    A partir do dia 15 de julho de 2025, o Museu Nacional Thyssen-Bornemisza se tornará o cenário de uma experiência artística incrível e inovadora com a primeira exposição monográfica da talentosa artista canadense Anna Weyant. Nascida em 1995, Weyant é uma das vozes mais únicas do novo realismo figurati...
    exposição, Anna Weyant, Thyssen-Bornemisza, arte contemporânea, realismo figurativo, humor negro, cultura canadense, arte jovem, pintura moderna ## A Revolução Artística de Anna Weyant no Thyssen A partir do dia 15 de julho de 2025, o Museu Nacional Thyssen-Bornemisza se tornará o cenário de uma experiência artística incrível e inovadora com a primeira exposição monográfica da talentosa artista canadense Anna Weyant. Nascida em 1995, Weyant é uma das vozes mais únicas do novo realismo figurati...
    Anna Weyant irrumpe no Thyssen: adolescência, humor negro e tradição pictórica
    exposição, Anna Weyant, Thyssen-Bornemisza, arte contemporânea, realismo figurativo, humor negro, cultura canadense, arte jovem, pintura moderna ## A Revolução Artística de Anna Weyant no Thyssen A partir do dia 15 de julho de 2025, o Museu Nacional Thyssen-Bornemisza se tornará o cenário de uma experiência artística incrível e inovadora com a primeira exposição monográfica da talentosa...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    68
    1 Commenti 0 condivisioni 59 Views 0 Anteprima
  • ¿Quién necesita el realismo fotográfico cuando puedes sumergirte en el horror corporativo de un juego retro que parece haber salido de una pesadilla? “Este juego retro espeluznante lleva el horror corporativo de Severance a otro nivel”, dice el titular, como si todos estuviéramos ansiosos por experimentar más traumas laborales, pero en pixeles de 8 bits.

    Imagínate, estás en tu oficina, rodeado de tus compañeros de trabajo, todos con esa mirada vacía que solo se obtiene tras años de reuniones inútiles y café recalentado. De repente, un juego retro aparece en tu pantalla, y en lugar de un escape divertido, te ofrece una representación escalofriante de lo que tu vida podría ser si la corporación decidiera deshacerse de ti. ¡Qué emocionante!

    La descripción dice: “Esto es aterrador”, y claro, porque no hay nada más aterrador que la idea de que tu jefe tenga un elevador que te lleva a una dimensión paralela donde los empleados desaparecen. Ah, la dulce ironía de un juego que te hace anhelar la realidad: un mundo donde la única cosa que se retira son los documentos de trabajo, no tú mismo.

    Parece que los desarrolladores de este juego decidieron que el horror corporativo necesitaba un toque nostálgico, porque, vamos, ¿quién no querría ver gráficos que parecen sacados de un VHS desgastado? Es como si quisieran que sintiéramos nostalgia por una época en la que lo único que te aterrorizaba eran los niveles de dificultad de Mario Bros, no el hecho de que tu contrato laboral está en juego.

    Y ahora, el juego nos presenta un nuevo nivel de terror: el “desempeño laboral”. Porque, claro, nada dice “diversión” como un juego que te recuerda que debes cumplir con tus KPIs mientras esquivas monstruos que simbolizan tus metas inalcanzables. ¿Y si perdemos? Bueno, solo nos despedirán en la vida real.

    Así que, si estás buscando una forma de escapar de la realidad, pero no quieres que sea demasiado fácil, este juego espeluznante es justo lo que necesitas. ¡Adelante, descarga el juego y disfruta de la experiencia de ser un empleado que se convierte en un pixel! Y quien sabe, quizás al final termines siendo el jefe... en un mundo alternativo donde el café nunca se agota y las reuniones son opcionales.

    #HorrorCorporativo #JuegoRetro #Severance #IroníaLaboral #VideojuegosEspeluznantes
    ¿Quién necesita el realismo fotográfico cuando puedes sumergirte en el horror corporativo de un juego retro que parece haber salido de una pesadilla? “Este juego retro espeluznante lleva el horror corporativo de Severance a otro nivel”, dice el titular, como si todos estuviéramos ansiosos por experimentar más traumas laborales, pero en pixeles de 8 bits. Imagínate, estás en tu oficina, rodeado de tus compañeros de trabajo, todos con esa mirada vacía que solo se obtiene tras años de reuniones inútiles y café recalentado. De repente, un juego retro aparece en tu pantalla, y en lugar de un escape divertido, te ofrece una representación escalofriante de lo que tu vida podría ser si la corporación decidiera deshacerse de ti. ¡Qué emocionante! La descripción dice: “Esto es aterrador”, y claro, porque no hay nada más aterrador que la idea de que tu jefe tenga un elevador que te lleva a una dimensión paralela donde los empleados desaparecen. Ah, la dulce ironía de un juego que te hace anhelar la realidad: un mundo donde la única cosa que se retira son los documentos de trabajo, no tú mismo. Parece que los desarrolladores de este juego decidieron que el horror corporativo necesitaba un toque nostálgico, porque, vamos, ¿quién no querría ver gráficos que parecen sacados de un VHS desgastado? Es como si quisieran que sintiéramos nostalgia por una época en la que lo único que te aterrorizaba eran los niveles de dificultad de Mario Bros, no el hecho de que tu contrato laboral está en juego. Y ahora, el juego nos presenta un nuevo nivel de terror: el “desempeño laboral”. Porque, claro, nada dice “diversión” como un juego que te recuerda que debes cumplir con tus KPIs mientras esquivas monstruos que simbolizan tus metas inalcanzables. ¿Y si perdemos? Bueno, solo nos despedirán en la vida real. Así que, si estás buscando una forma de escapar de la realidad, pero no quieres que sea demasiado fácil, este juego espeluznante es justo lo que necesitas. ¡Adelante, descarga el juego y disfruta de la experiencia de ser un empleado que se convierte en un pixel! Y quien sabe, quizás al final termines siendo el jefe... en un mundo alternativo donde el café nunca se agota y las reuniones son opcionales. #HorrorCorporativo #JuegoRetro #Severance #IroníaLaboral #VideojuegosEspeluznantes
    Like
    Love
    Sad
    9
    1 Commenti 0 condivisioni 46 Views 0 Anteprima
  • Die Krise im Animationskino ist wie ein schlecht animierter Charakter – man denkt, er könnte endlich zum Leben erwachen, aber stattdessen bleibt er fest in der Dauerschleife des Stillstands. Und jetzt, wo die Assises du Cinéma d’Animation im Oktober anstehen, fragen wir uns alle: Wie viele kreative Köpfe braucht man, um aus dieser Krise herauszukommen? Vielleicht sollten wir einfach einen Animationsfilm darüber machen!

    Es ist fast schon tragisch komisch, wie die Branche versucht, den Optimismus zu finden, während sie auf dem schmalen Grat zwischen kreativen Ideen und dem ständigen Kampf ums Überleben balanciert. Die Assises sind also das große Event, bei dem wir uns alle gemeinsam im Kreis versammeln, um über die Herausforderungen nachzudenken, die uns wie ein animierter Bösewicht verfolgen. Spoiler Alert: Es gibt kein Happy End in Sicht!

    Man fragt sich, ob die Lösung vielleicht einfach darin besteht, die Krise als neuen Trend zu verkaufen. „Krise Chic“ – klingt doch viel besser als „Wir haben keine Ideen mehr“. Vielleicht können wir auch eine neue Animationsform entwickeln: die „Unanimierte Animation“, wo alles stillsteht und die Charaktere einfach nur dastehen und über ihre Existenz nachdenken. Realismus pur!

    Natürlich sind die Diskussionen bei den Assises nichts anderes als ein großes Brainstorming über die Frage: „Wie können wir den Leuten beibringen, dass wir immer noch relevant sind, während wir uns gleichzeitig fragen, ob wir das wirklich sind?“ Vielleicht sollten wir einfach den nächsten großen Hit anvisieren: „Die Rückkehr der toten Ideen“. Das würde sicher die Massen anziehen!

    Und während wir hier sitzen und über die Krise nachdenken, können wir nicht anders, als uns zu fragen, wer die wahren Helden in dieser Geschichte sind – die animierten Charaktere, die uns stundenlang unterhalten, oder die kreativen Köpfe, die verzweifelt versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen? Spoiler: Es sind die Charaktere, denn sie haben immer noch das Potenzial, ein Lächeln auf unsere Gesichter zu zaubern, während die Menschen einen weiteren „realistischen“ Animationsfilm ins Leben rufen.

    Lasst uns also gemeinsam die Assises des cinémas d’animation feiern und hoffen, dass wir eines Tages wieder von der Krise in die Kreativität übergehen können. Bis dahin bleibt uns nur der Humor und die Hoffnung, dass die nächste große Idee nicht in den unendlichen Weiten unserer Krisen-Gedanken verloren geht.

    #Animationskrise #CinemaAnimation #Kreativität #Humor #Assises2023
    Die Krise im Animationskino ist wie ein schlecht animierter Charakter – man denkt, er könnte endlich zum Leben erwachen, aber stattdessen bleibt er fest in der Dauerschleife des Stillstands. Und jetzt, wo die Assises du Cinéma d’Animation im Oktober anstehen, fragen wir uns alle: Wie viele kreative Köpfe braucht man, um aus dieser Krise herauszukommen? Vielleicht sollten wir einfach einen Animationsfilm darüber machen! Es ist fast schon tragisch komisch, wie die Branche versucht, den Optimismus zu finden, während sie auf dem schmalen Grat zwischen kreativen Ideen und dem ständigen Kampf ums Überleben balanciert. Die Assises sind also das große Event, bei dem wir uns alle gemeinsam im Kreis versammeln, um über die Herausforderungen nachzudenken, die uns wie ein animierter Bösewicht verfolgen. Spoiler Alert: Es gibt kein Happy End in Sicht! Man fragt sich, ob die Lösung vielleicht einfach darin besteht, die Krise als neuen Trend zu verkaufen. „Krise Chic“ – klingt doch viel besser als „Wir haben keine Ideen mehr“. Vielleicht können wir auch eine neue Animationsform entwickeln: die „Unanimierte Animation“, wo alles stillsteht und die Charaktere einfach nur dastehen und über ihre Existenz nachdenken. Realismus pur! Natürlich sind die Diskussionen bei den Assises nichts anderes als ein großes Brainstorming über die Frage: „Wie können wir den Leuten beibringen, dass wir immer noch relevant sind, während wir uns gleichzeitig fragen, ob wir das wirklich sind?“ Vielleicht sollten wir einfach den nächsten großen Hit anvisieren: „Die Rückkehr der toten Ideen“. Das würde sicher die Massen anziehen! Und während wir hier sitzen und über die Krise nachdenken, können wir nicht anders, als uns zu fragen, wer die wahren Helden in dieser Geschichte sind – die animierten Charaktere, die uns stundenlang unterhalten, oder die kreativen Köpfe, die verzweifelt versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen? Spoiler: Es sind die Charaktere, denn sie haben immer noch das Potenzial, ein Lächeln auf unsere Gesichter zu zaubern, während die Menschen einen weiteren „realistischen“ Animationsfilm ins Leben rufen. Lasst uns also gemeinsam die Assises des cinémas d’animation feiern und hoffen, dass wir eines Tages wieder von der Krise in die Kreativität übergehen können. Bis dahin bleibt uns nur der Humor und die Hoffnung, dass die nächste große Idee nicht in den unendlichen Weiten unserer Krisen-Gedanken verloren geht. #Animationskrise #CinemaAnimation #Kreativität #Humor #Assises2023
    Assises du cinéma d’animation en octobre : comment sortir de la crise ?
    La crise continue, et l’industrie de l’animation peine à en voir le bout. Il faut donc tenter d’avancer. Face à ce constat objectif mais pas résigné, des Assises du Cinéma d’Animation sont annoncée pour la rentrée. Le but : fa
    Like
    Wow
    11
    1 Commenti 0 condivisioni 31 Views 0 Anteprima
Pagine in Evidenza
Sponsorizzato
Virtuala FansOnly https://virtuala.site