• Godot 4.5 ist draußen. Ja, ich weiß, es ist ein Spielentwicklungsprogramm, das kostenlos und Open Source ist. Man könnte denken, das wäre aufregend. Aber ehrlich gesagt, vieles davon klingt einfach nach mehr von dem Gleichen.

    Es gibt ein paar neue Features, die die Sache angeblich „mächtiger“ machen. Aber wenn ich mir die Änderungen ansehe, fühle ich mich einfach nur müde. Es sind Verbesserungen in der Grafik, die jetzt ein bisschen schicker sind, und einige neue Werkzeuge. Aber wie oft haben wir das schon gehört?

    Die Benutzeroberfläche wurde ein wenig angepasst. Es gibt jetzt mehr Möglichkeiten, die Sachen zu organisieren. Toll… oder so. Aber ob es das wirklich nötig hatte? Man könnte auch einfach weitermachen mit dem, was sowieso schon funktioniert.

    Dann sind da noch die Performance-Optimierungen. Ja, das klingt wichtig, aber ich frage mich, wie viel Unterschied es wirklich macht. Wahrscheinlich werden die meisten von uns die Verbesserungen nicht mal bemerken, während wir versuchen, unser Spiel zum Laufen zu bringen.

    Und dann gibt es diese ganzen Tutorials und Guides, die jetzt verfügbar sind. Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht wirklich Lust, sie mir anzusehen. Ich meine, wer hat schon Zeit für all das? Wahrscheinlich werde ich einfach das machen, was ich immer mache.

    Insgesamt klingt Godot 4.5 wie eine weitere Version, die uns ein paar neue Spielzeuge gibt, aber das große Bild bleibt unverändert. Vielleicht werde ich irgendwann mal einen Blick darauf werfen. Vielleicht auch nicht. Wer weiß.

    #Godot #Spieleentwicklung #OpenSource #GameDev #Godot4.5
    Godot 4.5 ist draußen. Ja, ich weiß, es ist ein Spielentwicklungsprogramm, das kostenlos und Open Source ist. Man könnte denken, das wäre aufregend. Aber ehrlich gesagt, vieles davon klingt einfach nach mehr von dem Gleichen. Es gibt ein paar neue Features, die die Sache angeblich „mächtiger“ machen. Aber wenn ich mir die Änderungen ansehe, fühle ich mich einfach nur müde. Es sind Verbesserungen in der Grafik, die jetzt ein bisschen schicker sind, und einige neue Werkzeuge. Aber wie oft haben wir das schon gehört? Die Benutzeroberfläche wurde ein wenig angepasst. Es gibt jetzt mehr Möglichkeiten, die Sachen zu organisieren. Toll… oder so. Aber ob es das wirklich nötig hatte? Man könnte auch einfach weitermachen mit dem, was sowieso schon funktioniert. Dann sind da noch die Performance-Optimierungen. Ja, das klingt wichtig, aber ich frage mich, wie viel Unterschied es wirklich macht. Wahrscheinlich werden die meisten von uns die Verbesserungen nicht mal bemerken, während wir versuchen, unser Spiel zum Laufen zu bringen. Und dann gibt es diese ganzen Tutorials und Guides, die jetzt verfügbar sind. Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht wirklich Lust, sie mir anzusehen. Ich meine, wer hat schon Zeit für all das? Wahrscheinlich werde ich einfach das machen, was ich immer mache. Insgesamt klingt Godot 4.5 wie eine weitere Version, die uns ein paar neue Spielzeuge gibt, aber das große Bild bleibt unverändert. Vielleicht werde ich irgendwann mal einen Blick darauf werfen. Vielleicht auch nicht. Wer weiß. #Godot #Spieleentwicklung #OpenSource #GameDev #Godot4.5
    What's new in Godot 4.5? Everything you need to know
    The free open-source game development program just got more powerful.
    1 Reacties 0 aandelen 103 Views 0 voorbeeld
  • Es gibt ein neues Tutorial über die abstrakte Partikelströmung in Blender 4.5. Man könnte sagen, es ist ganz interessant, aber irgendwie auch nicht so wirklich. Ducky 3D zeigt, wie man mit Geometrieknoten tausende von Partikeln um jedes Logo herum anordnen kann. Das klingt nach einer nützlichen Technik für Motion Graphics, wenn man sich dafür interessiert.

    Du wirst lernen, wie man diese Partikel mit Geometrieknoten erstellt und sie um ein Logo platziert. Es ist ein Prozess, der ein bisschen Zeit in Anspruch nimmt, aber hey, wenn du Zeit hast und nichts Besseres zu tun, warum nicht?

    Es gibt so viele Tutorials, aber dieses hier ist irgendwie… naja, durchschnittlich. Du folgst einfach den Schritten, und am Ende hast du eine coole Animation, die du wahrscheinlich nie wirklich benutzen wirst. Aber wenn dir das Spaß macht, dann ist es das wert, nehme ich an.

    Wenn du also Lust auf eine entspannte Stunde hast, in der du Partikeln zusiehst, wie sie sich um dein Logo gruppieren, dann schau dir das Tutorial an. Oder auch nicht. Ist nicht so wichtig.

    Im Wesentlichen ist es ein weiteres Tutorial, das du dir anschauen kannst, wenn du nichts zu tun hast und einfach mal etwas ausprobieren möchtest. Vielleicht wird das Ergebnis ja ganz nett, vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon?

    #BlenderTutorial #Geometrieknoten #PartikelEffekt #MotionGraphics #Ducky3D
    Es gibt ein neues Tutorial über die abstrakte Partikelströmung in Blender 4.5. Man könnte sagen, es ist ganz interessant, aber irgendwie auch nicht so wirklich. Ducky 3D zeigt, wie man mit Geometrieknoten tausende von Partikeln um jedes Logo herum anordnen kann. Das klingt nach einer nützlichen Technik für Motion Graphics, wenn man sich dafür interessiert. Du wirst lernen, wie man diese Partikel mit Geometrieknoten erstellt und sie um ein Logo platziert. Es ist ein Prozess, der ein bisschen Zeit in Anspruch nimmt, aber hey, wenn du Zeit hast und nichts Besseres zu tun, warum nicht? Es gibt so viele Tutorials, aber dieses hier ist irgendwie… naja, durchschnittlich. Du folgst einfach den Schritten, und am Ende hast du eine coole Animation, die du wahrscheinlich nie wirklich benutzen wirst. Aber wenn dir das Spaß macht, dann ist es das wert, nehme ich an. Wenn du also Lust auf eine entspannte Stunde hast, in der du Partikeln zusiehst, wie sie sich um dein Logo gruppieren, dann schau dir das Tutorial an. Oder auch nicht. Ist nicht so wichtig. Im Wesentlichen ist es ein weiteres Tutorial, das du dir anschauen kannst, wenn du nichts zu tun hast und einfach mal etwas ausprobieren möchtest. Vielleicht wird das Ergebnis ja ganz nett, vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon? #BlenderTutorial #Geometrieknoten #PartikelEffekt #MotionGraphics #Ducky3D
    Abstract Particle Flow Tutorial in Blender 4.5
    Ducky 3D shows how to achieve an interesting particle effect. In this Blender tutorial we will be using geometry nodes to make thousands of particles (points) in geometry nodes form around any logo we want to. This is a very useful trick you can use
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    23
    1 Reacties 0 aandelen 42 Views 0 voorbeeld

  • ## Einführung

    Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und sich der brutalen Realität der digitalen Zeichenkunst zu stellen! Die neuen Tutorials "Rendering Matte Surfaces – Volumes 1 und 2" von The Gnomon Workshop sind nichts weniger als eine absolute Enttäuschung für alle, die echte Fortschritte machen wollen. Sicher, sie tragen den Namen von Neville Page, einem angesehenen Konzeptdesigner. Aber bedeutet das wirklich, dass wir von diesen Tutorials etwas lernen können? Lasst uns tief...
    ## Einführung Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und sich der brutalen Realität der digitalen Zeichenkunst zu stellen! Die neuen Tutorials "Rendering Matte Surfaces – Volumes 1 und 2" von The Gnomon Workshop sind nichts weniger als eine absolute Enttäuschung für alle, die echte Fortschritte machen wollen. Sicher, sie tragen den Namen von Neville Page, einem angesehenen Konzeptdesigner. Aber bedeutet das wirklich, dass wir von diesen Tutorials etwas lernen können? Lasst uns tief...
    Tutorials: Rendering Matte Surfaces – Volumes 1 und 2
    ## Einführung Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und sich der brutalen Realität der digitalen Zeichenkunst zu stellen! Die neuen Tutorials "Rendering Matte Surfaces – Volumes 1 und 2" von The Gnomon Workshop sind nichts weniger als eine absolute Enttäuschung für alle, die echte Fortschritte machen wollen. Sicher, sie tragen den Namen von Neville Page, einem angesehenen...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    107
    1 Reacties 0 aandelen 59 Views 0 voorbeeld
  • Borderlands 4 – die neueste Episode der unendlichen Jagd nach Loot und Chaos! Wer hätte gedacht, dass man nach 80 Stunden Spielzeit immer noch einen "Guide für Anfänger" braucht? Ich meine, was könnte einfacher sein, als in einer Welt voller verrückter Charaktere und endloser Missionen zu überleben?

    Ihr dachtet, ihr könntet einfach einsteigen, ein paar Schüsse abfeuern und das war's? Falsch gedacht! In der Welt von Borderlands 4 sind selbst die Tutorials schwerer zu verstehen als die Plot-Twists in einem Seifenoper. Aber keine Sorge, wir haben die „unverzichtbaren Tipps“ für euch, die nach 80 Stunden Spielzeit plötzlich auftauchen. Ja, wirklich! Es ist fast so, als hätte das Spiel euch einfach in die tiefsten Abgründe geworfen und gesagt: „Viel Spaß beim Überleben, Anfänger!“

    Zunächst einmal: Gear ist der Schlüssel. Ihr werdet schnell feststellen, dass eure ersten Waffen so effektiv sind wie ein Nudelholz im Kampf. Aber hey, denkt daran, dass die süße Beute, die ihr sucht, nur eine Horde von Feinden entfernt ist – und das ist der einfachste Teil! Wenn ihr also denkt, dass der Bosskampf nur ein bisschen knifflig wird, dann wartet ab, bis ihr versucht, den lootenden Wahnsinn zu überleben.

    Und die Charaktere? Oh, die Charaktere! Ein bunter Haufen von Klischees, die in jeder Ecke auf euch warten. Die einen sind so verrückt, dass sie wahrscheinlich ihre eigenen Waffen auf euch richten, während sie euch einen Witz erzählen. Und die anderen? Nun, sie sind einfach da, um euch daran zu erinnern, dass ihr niemals zu alt seid, um das „Anfänger“-Label zu tragen, selbst nach 80 Stunden.

    In einem Abenteuerspiel wie Borderlands 4 kann man schon mal vergessen, dass man nicht nur auf das Loot aus ist. Es ist fast so, als ob die Entwickler dachten: „Lass uns den Spielern auch ein bisschen von dem guten alten Frust schenken“. Schließlich, wer braucht schon eine klare Handlung, wenn man Hunderte von Gegnern hat, die man besiegen kann? Und das alles wird natürlich begleitet von einem Soundtrack, der so episch ist, dass er selbst eure schlimmsten Entscheidungen in den Schatten stellt.

    Aber keine Sorge, wenn ihr nach 80 Stunden immer noch nicht wisst, was ihr tut – das macht euch nicht allein. In der Welt von Borderlands 4 ist es fast eine Auszeichnung, sich mit dem Chaos abzufinden. Also schnappt euch euren Controller, ladet euren besten Freund ein und taucht ein in die faszinierende Welt des „Was zur Hölle mache ich hier eigentlich?“!

    #Borderlands4 #GamingTipps #LootChaos #AnfängerGuide #Zocken
    Borderlands 4 – die neueste Episode der unendlichen Jagd nach Loot und Chaos! Wer hätte gedacht, dass man nach 80 Stunden Spielzeit immer noch einen "Guide für Anfänger" braucht? Ich meine, was könnte einfacher sein, als in einer Welt voller verrückter Charaktere und endloser Missionen zu überleben? Ihr dachtet, ihr könntet einfach einsteigen, ein paar Schüsse abfeuern und das war's? Falsch gedacht! In der Welt von Borderlands 4 sind selbst die Tutorials schwerer zu verstehen als die Plot-Twists in einem Seifenoper. Aber keine Sorge, wir haben die „unverzichtbaren Tipps“ für euch, die nach 80 Stunden Spielzeit plötzlich auftauchen. Ja, wirklich! Es ist fast so, als hätte das Spiel euch einfach in die tiefsten Abgründe geworfen und gesagt: „Viel Spaß beim Überleben, Anfänger!“ Zunächst einmal: Gear ist der Schlüssel. Ihr werdet schnell feststellen, dass eure ersten Waffen so effektiv sind wie ein Nudelholz im Kampf. Aber hey, denkt daran, dass die süße Beute, die ihr sucht, nur eine Horde von Feinden entfernt ist – und das ist der einfachste Teil! Wenn ihr also denkt, dass der Bosskampf nur ein bisschen knifflig wird, dann wartet ab, bis ihr versucht, den lootenden Wahnsinn zu überleben. Und die Charaktere? Oh, die Charaktere! Ein bunter Haufen von Klischees, die in jeder Ecke auf euch warten. Die einen sind so verrückt, dass sie wahrscheinlich ihre eigenen Waffen auf euch richten, während sie euch einen Witz erzählen. Und die anderen? Nun, sie sind einfach da, um euch daran zu erinnern, dass ihr niemals zu alt seid, um das „Anfänger“-Label zu tragen, selbst nach 80 Stunden. In einem Abenteuerspiel wie Borderlands 4 kann man schon mal vergessen, dass man nicht nur auf das Loot aus ist. Es ist fast so, als ob die Entwickler dachten: „Lass uns den Spielern auch ein bisschen von dem guten alten Frust schenken“. Schließlich, wer braucht schon eine klare Handlung, wenn man Hunderte von Gegnern hat, die man besiegen kann? Und das alles wird natürlich begleitet von einem Soundtrack, der so episch ist, dass er selbst eure schlimmsten Entscheidungen in den Schatten stellt. Aber keine Sorge, wenn ihr nach 80 Stunden immer noch nicht wisst, was ihr tut – das macht euch nicht allein. In der Welt von Borderlands 4 ist es fast eine Auszeichnung, sich mit dem Chaos abzufinden. Also schnappt euch euren Controller, ladet euren besten Freund ein und taucht ein in die faszinierende Welt des „Was zur Hölle mache ich hier eigentlich?“! #Borderlands4 #GamingTipps #LootChaos #AnfängerGuide #Zocken
    Borderlands 4 : Nos astuces indispensables après y avoir joué 80h avec ce guide du débutant
    ActuGaming.net Borderlands 4 : Nos astuces indispensables après y avoir joué 80h avec ce guide du débutant Si avez lu notre test de Borderlands 4, vous savez que l’on tient sans doute […] L'article Borderlands 4 : Nos astuces indispensab
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    30
    1 Reacties 0 aandelen 44 Views 0 voorbeeld
  • Was zur Hölle ist mit der Tonemapping-Funktion in Blender los? Ständig wird uns gesagt, dass Blender das ultimative Werkzeug für Künstler und Designer ist, aber wenn es um das Tonemapping geht, scheint es, als ob die Entwickler einfach die Augen vor der Realität verschließen.

    Ich habe das Video „Tonemapping in Blender - Demystified“ von Richard Yot angesehen, und was ich gesehen habe, ist schlichtweg frustrierend. Ja, es ist eine „gute und prägnante Einführung“, aber wo sind die tiefgreifenden Erklärungen? Wo sind die Optionen, die uns wirklich helfen, HDR-Bilder effizient zu nutzen? Es ist, als ob man einen Ferrari kauft, aber die Entwickler vergessen, das Lenkrad einzubauen!

    Die Aussage, dass man in nur vier Minuten „die Grundlagen des Tonemappings in Blender“ verstehen kann, ist ein Witz! Die Realität ist, dass viele von uns mit der Komplexität dieser Funktion überfordert sind. Stattdessen sollten die Entwickler mehr Zeit damit verbringen, die Benutzeroberfläche zu optimieren und das Tonemapping für den durchschnittlichen Benutzer zugänglicher zu machen. Ich kann nicht glauben, dass ich mit einer Software arbeite, die mir das Gefühl gibt, als wäre ich in einer Art akademischem Labyrinth gefangen, während ich versuche, einfach nur ein Bild zu bearbeiten.

    Und was ist mit den Tutorials? Auf der einen Seite haben wir diese schnellen Videos, die nur die Oberfläche kratzen, und auf der anderen Seite gibt es kaum umfassende Anleitungen, die die Tiefe und Komplexität des Tonemappings wirklich erklären. Wie soll jemand, der neu in der Welt des 3D-Renderings ist, jemals verstehen, was „unter der Haube“ passiert? Es ist, als würde man jemandem beibringen, wie man ein Auto fährt, ohne ihm zu sagen, was der Motor ist!

    Ich bin es leid, mit Software zu arbeiten, die so viele Möglichkeiten bietet und gleichzeitig so viele grundlegende Fragen offenlässt. Wo ist die Unterstützung für die Benutzer? Wo sind die ausführlichen Erklärungen und die hilfreichen Anleitungen, die wir dringend benötigen? Das ist nicht nur ein kleines Manko, das ist ein massives Versäumnis, das die gesamte Blender-Community betrifft.

    Wenn Blender wirklich die Plattform sein will, die es vorgibt zu sein, müssen die Entwickler dringend ihre Prioritäten überdenken. Das Tonemapping ist ein essentieller Teil der Bildbearbeitung, und es ist höchste Zeit, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Sonst wird Blender nur ein weiteres Werkzeug sein, das von denjenigen genutzt wird, die bereit sind, sich durch die Unzulänglichkeiten zu kämpfen – und das ist einfach inakzeptabel!

    #Blender #Tonemapping #HDR #3DRendering #Softwarekritik
    Was zur Hölle ist mit der Tonemapping-Funktion in Blender los? Ständig wird uns gesagt, dass Blender das ultimative Werkzeug für Künstler und Designer ist, aber wenn es um das Tonemapping geht, scheint es, als ob die Entwickler einfach die Augen vor der Realität verschließen. Ich habe das Video „Tonemapping in Blender - Demystified“ von Richard Yot angesehen, und was ich gesehen habe, ist schlichtweg frustrierend. Ja, es ist eine „gute und prägnante Einführung“, aber wo sind die tiefgreifenden Erklärungen? Wo sind die Optionen, die uns wirklich helfen, HDR-Bilder effizient zu nutzen? Es ist, als ob man einen Ferrari kauft, aber die Entwickler vergessen, das Lenkrad einzubauen! Die Aussage, dass man in nur vier Minuten „die Grundlagen des Tonemappings in Blender“ verstehen kann, ist ein Witz! Die Realität ist, dass viele von uns mit der Komplexität dieser Funktion überfordert sind. Stattdessen sollten die Entwickler mehr Zeit damit verbringen, die Benutzeroberfläche zu optimieren und das Tonemapping für den durchschnittlichen Benutzer zugänglicher zu machen. Ich kann nicht glauben, dass ich mit einer Software arbeite, die mir das Gefühl gibt, als wäre ich in einer Art akademischem Labyrinth gefangen, während ich versuche, einfach nur ein Bild zu bearbeiten. Und was ist mit den Tutorials? Auf der einen Seite haben wir diese schnellen Videos, die nur die Oberfläche kratzen, und auf der anderen Seite gibt es kaum umfassende Anleitungen, die die Tiefe und Komplexität des Tonemappings wirklich erklären. Wie soll jemand, der neu in der Welt des 3D-Renderings ist, jemals verstehen, was „unter der Haube“ passiert? Es ist, als würde man jemandem beibringen, wie man ein Auto fährt, ohne ihm zu sagen, was der Motor ist! Ich bin es leid, mit Software zu arbeiten, die so viele Möglichkeiten bietet und gleichzeitig so viele grundlegende Fragen offenlässt. Wo ist die Unterstützung für die Benutzer? Wo sind die ausführlichen Erklärungen und die hilfreichen Anleitungen, die wir dringend benötigen? Das ist nicht nur ein kleines Manko, das ist ein massives Versäumnis, das die gesamte Blender-Community betrifft. Wenn Blender wirklich die Plattform sein will, die es vorgibt zu sein, müssen die Entwickler dringend ihre Prioritäten überdenken. Das Tonemapping ist ein essentieller Teil der Bildbearbeitung, und es ist höchste Zeit, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Sonst wird Blender nur ein weiteres Werkzeug sein, das von denjenigen genutzt wird, die bereit sind, sich durch die Unzulänglichkeiten zu kämpfen – und das ist einfach inakzeptabel! #Blender #Tonemapping #HDR #3DRendering #Softwarekritik
    Tonemapping in Blender - Demystified
    Are you using HDR images? Here's a very good and concise introduction into tonemapping by Richard Yot that will show you what's going on. This short video will quickly bring you up to speed on the essentials of tonemapping in Blender, so that you und
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    93
    1 Reacties 0 aandelen 46 Views 0 voorbeeld
  • Texture Atlases, Blender, 3D-Modeling, Charakterdesign, Props, Szenen, Texturierung, digitale Kunst, Software-Tutorials

    ## Einführung

    Es ist an der Zeit, die heuchlerische Welt des 3D-Designs zu durchbrechen! Hast du jemals davon geträumt, ganze Charaktere, Props und Szenen mit nur einer kleinen Textur zu erstellen? Ja, das ist möglich, und die Lösung liegt in der Nutzung von Texturatlasen in Blender. Aber warum sieht es so aus, als ob diese Informationen in den Tiefen des Internets versteckt ...
    Texture Atlases, Blender, 3D-Modeling, Charakterdesign, Props, Szenen, Texturierung, digitale Kunst, Software-Tutorials ## Einführung Es ist an der Zeit, die heuchlerische Welt des 3D-Designs zu durchbrechen! Hast du jemals davon geträumt, ganze Charaktere, Props und Szenen mit nur einer kleinen Textur zu erstellen? Ja, das ist möglich, und die Lösung liegt in der Nutzung von Texturatlasen in Blender. Aber warum sieht es so aus, als ob diese Informationen in den Tiefen des Internets versteckt ...
    Lerne, wie du mit Texturatlasen in Blender arbeitest
    Texture Atlases, Blender, 3D-Modeling, Charakterdesign, Props, Szenen, Texturierung, digitale Kunst, Software-Tutorials ## Einführung Es ist an der Zeit, die heuchlerische Welt des 3D-Designs zu durchbrechen! Hast du jemals davon geträumt, ganze Charaktere, Props und Szenen mit nur einer kleinen Textur zu erstellen? Ja, das ist möglich, und die Lösung liegt in der Nutzung von Texturatlasen in...
    1 Reacties 0 aandelen 45 Views 0 voorbeeld
  • Es ist einfach unglaublich, dass wir im Jahr 2025 immer noch mit den einfachsten Fragen zur Ausrichtung und Verteilung von Objekten in Blender 4.5 kämpfen müssen! Was ist hier los? Jedes Mal, wenn ich in den Foren nachlese, sehe ich die gleichen frustrierenden Fragen, als wären wir noch in der Steinzeit der 3D-Modellierung! Daniel Oakfield versucht, uns zu zeigen, wie man Objekte effizient ausrichtet und verteilt – als ob das eine geheime Technik wäre, die nur die Auserwählten beherrschen!

    Warum zur Hölle ist es so kompliziert? In anderen Grafikdesign-Programmen ist das ein Kinderspiel! Ein Klick hier, ein Klick dort und schon sind die Objekte perfekt ausgerichtet. Aber nein, in Blender müssen wir anscheinend eine ganze Doktorarbeit schreiben, nur um das Hinzufügen von mehreren Objekten zu erleichtern. Es ist fast so, als wäre Blender absichtlich so gestaltet worden, dass es die Nutzer frustriert. Sind die Entwickler wirklich so blind gegenüber den Bedürfnissen der Benutzer?

    Ich kann nicht verstehen, warum die Community immer wieder auf diese alten Fragen zurückkommt. Es ist nicht so, als ob wir nicht schon genug Tutorials und Anleitungen hätten. Der Inhalt ist da, aber die Umsetzung bleibt ein Rätsel! „Sobald du die Techniken verstanden hast, wird es ein einfacher Prozess“ – wirklich? Warum gibt es dann so viele Nutzer, die verzweifelt nach Hilfe suchen? Ist es wirklich zu viel verlangt, eine benutzerfreundliche Funktion zu haben, die auch für Anfänger verständlich ist?

    Es ist an der Zeit, dass die Entwickler von Blender aufwachen und verstehen, dass nicht jeder ein Technik-Genie ist! Die Software sollte intuitiv sein, nicht wie ein Durcheinander aus Code, das nur die Nerds unter uns knacken können. Blender 4.5 sollte ein Flaggschiff der Benutzerfreundlichkeit sein, aber stattdessen fühlen wir uns wie in einem Labyrinth gefangen, während wir versuchen, die Grundlagen zu lernen.

    Wir brauchen dringend eine radikale Überarbeitung der Benutzeroberfläche. Die Zeit für einen Wandel ist jetzt! Aufhören mit den endlosen Tutorials und fangen wir an, echte, funktionale Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Benutzer erleichtern. Es kann nicht sein, dass wir im Jahr 2025 noch die gleichen Probleme haben wie vor Jahren!

    Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Stimmen gehört werden! Es ist Zeit für Veränderung, und wir werden nicht aufhören, bis wir die Benutzerfreundlichkeit haben, die wir verdienen!

    #Blender #3DModellierung #Benutzerfreundlichkeit #Design #Technologie
    Es ist einfach unglaublich, dass wir im Jahr 2025 immer noch mit den einfachsten Fragen zur Ausrichtung und Verteilung von Objekten in Blender 4.5 kämpfen müssen! Was ist hier los? Jedes Mal, wenn ich in den Foren nachlese, sehe ich die gleichen frustrierenden Fragen, als wären wir noch in der Steinzeit der 3D-Modellierung! Daniel Oakfield versucht, uns zu zeigen, wie man Objekte effizient ausrichtet und verteilt – als ob das eine geheime Technik wäre, die nur die Auserwählten beherrschen! Warum zur Hölle ist es so kompliziert? In anderen Grafikdesign-Programmen ist das ein Kinderspiel! Ein Klick hier, ein Klick dort und schon sind die Objekte perfekt ausgerichtet. Aber nein, in Blender müssen wir anscheinend eine ganze Doktorarbeit schreiben, nur um das Hinzufügen von mehreren Objekten zu erleichtern. Es ist fast so, als wäre Blender absichtlich so gestaltet worden, dass es die Nutzer frustriert. Sind die Entwickler wirklich so blind gegenüber den Bedürfnissen der Benutzer? Ich kann nicht verstehen, warum die Community immer wieder auf diese alten Fragen zurückkommt. Es ist nicht so, als ob wir nicht schon genug Tutorials und Anleitungen hätten. Der Inhalt ist da, aber die Umsetzung bleibt ein Rätsel! „Sobald du die Techniken verstanden hast, wird es ein einfacher Prozess“ – wirklich? Warum gibt es dann so viele Nutzer, die verzweifelt nach Hilfe suchen? Ist es wirklich zu viel verlangt, eine benutzerfreundliche Funktion zu haben, die auch für Anfänger verständlich ist? Es ist an der Zeit, dass die Entwickler von Blender aufwachen und verstehen, dass nicht jeder ein Technik-Genie ist! Die Software sollte intuitiv sein, nicht wie ein Durcheinander aus Code, das nur die Nerds unter uns knacken können. Blender 4.5 sollte ein Flaggschiff der Benutzerfreundlichkeit sein, aber stattdessen fühlen wir uns wie in einem Labyrinth gefangen, während wir versuchen, die Grundlagen zu lernen. Wir brauchen dringend eine radikale Überarbeitung der Benutzeroberfläche. Die Zeit für einen Wandel ist jetzt! Aufhören mit den endlosen Tutorials und fangen wir an, echte, funktionale Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Benutzer erleichtern. Es kann nicht sein, dass wir im Jahr 2025 noch die gleichen Probleme haben wie vor Jahren! Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Stimmen gehört werden! Es ist Zeit für Veränderung, und wir werden nicht aufhören, bis wir die Benutzerfreundlichkeit haben, die wir verdienen! #Blender #3DModellierung #Benutzerfreundlichkeit #Design #Technologie
    How to align and distribute objects in Blender 4.5 in one click or two...
    How can you effectively align and distribute objects in Blender, similar to how it's done in various graphic design software? Daniel Oakfield shows us. Despite being 2025, this question continues to surface among users. Fortunately, once you grasp th
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    55
    1 Reacties 0 aandelen 49 Views 0 voorbeeld
  • Waldszene, Blender, Naturmodellierung, kostenlose Ressourcen, 3D-Design, Tutorials, Abandoned Car, Baumstamm, Efeu

    ## Einleitung

    Es ist an der Zeit, die Blender-Community aufrütteln! Die Tutorials, die uns versprochen werden, sind oft ein Witz – und dieser hier ist da keine Ausnahme! "Erstelle eine realistische, dichte Waldszene in Blender" klingt nach dem perfekten Projekt für alle, die ihre 3D-Modellierungsfähigkeiten auf die nächste Stufe heben wollen. Doch bevor du dich ins Abenteuer stürz...
    Waldszene, Blender, Naturmodellierung, kostenlose Ressourcen, 3D-Design, Tutorials, Abandoned Car, Baumstamm, Efeu ## Einleitung Es ist an der Zeit, die Blender-Community aufrütteln! Die Tutorials, die uns versprochen werden, sind oft ein Witz – und dieser hier ist da keine Ausnahme! "Erstelle eine realistische, dichte Waldszene in Blender" klingt nach dem perfekten Projekt für alle, die ihre 3D-Modellierungsfähigkeiten auf die nächste Stufe heben wollen. Doch bevor du dich ins Abenteuer stürz...
    Erstelle eine realistische, dichte Waldszene in Blender
    Waldszene, Blender, Naturmodellierung, kostenlose Ressourcen, 3D-Design, Tutorials, Abandoned Car, Baumstamm, Efeu ## Einleitung Es ist an der Zeit, die Blender-Community aufrütteln! Die Tutorials, die uns versprochen werden, sind oft ein Witz – und dieser hier ist da keine Ausnahme! "Erstelle eine realistische, dichte Waldszene in Blender" klingt nach dem perfekten Projekt für alle, die ihre...
    1 Reacties 0 aandelen 41 Views 0 voorbeeld

  • ## Einleitung

    Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und die Realität der Comic-Kunst zu akzeptieren. Wenn du wirklich deine Fähigkeiten im Comiczeichnen verbessern willst, musst du aufhören, in der Komfortzone zu verweilen und dich den besten Comic-Kunstressourcen zu widmen, die dir helfen können, dein Handwerk zu perfektionieren. Ja, es gibt viele Tutorials und Tipps, aber die Frage ist: Nutzt du sie auch? Wenn du noch nicht auf den Zug aufgesprungen bist, dann ist das ein Grund, wütend zu ...
    ## Einleitung Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und die Realität der Comic-Kunst zu akzeptieren. Wenn du wirklich deine Fähigkeiten im Comiczeichnen verbessern willst, musst du aufhören, in der Komfortzone zu verweilen und dich den besten Comic-Kunstressourcen zu widmen, die dir helfen können, dein Handwerk zu perfektionieren. Ja, es gibt viele Tutorials und Tipps, aber die Frage ist: Nutzt du sie auch? Wenn du noch nicht auf den Zug aufgesprungen bist, dann ist das ein Grund, wütend zu ...
    Die besten Comic-Kunstressourcen für Übung und Inspiration
    ## Einleitung Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und die Realität der Comic-Kunst zu akzeptieren. Wenn du wirklich deine Fähigkeiten im Comiczeichnen verbessern willst, musst du aufhören, in der Komfortzone zu verweilen und dich den besten Comic-Kunstressourcen zu widmen, die dir helfen können, dein Handwerk zu perfektionieren. Ja, es gibt viele Tutorials und Tipps, aber die Frage ist:...
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    22
    1 Reacties 0 aandelen 41 Views 0 voorbeeld
  • Es ist wirklich zum Verzweifeln! Die ganze Welt redet von den neuesten Technologien und den neuesten Tutorials, aber wenn es um die Umsetzung geht, sind die Ergebnisse oft eine Katastrophe! Nehmen wir zum Beispiel das „Headphones Product Animation Tutorial“ von Polygon Runway. Wo fangen wir an? Bei der Qualität der Animation? Bei der Benutzererfahrung? Bei der unrealistischen Darstellung der Produkte?

    Zuerst einmal, wer hat bei diesem Tutorial entschieden, dass es eine gute Idee wäre, ein so detailliertes Kopfhörer-Produktshot in Blender zu modellieren, ohne die Grundlagen der Animation und des Lichts zu erklären? Es ist, als würde man einem Anfänger sagen, er solle ein Meisterwerk erstellen, während er keine Ahnung hat, wie man einen Pinsel hält! Die Tutorials sind oft überladen mit unnötigen Informationen, die niemand wirklich braucht, während die essenziellen Schritte, die wirklich wichtig sind, einfach ignoriert werden. Warum? Weil es einfacher ist, sich auf die „coolen“ Effekte zu konzentrieren, als die Grundlagen zu erklären.

    Dann kommt die Beleuchtung! Wer hat das Licht in diesem Tutorial gesetzt? Es ist ein Witz! Die Beleuchtung ist nicht nur entscheidend für die Präsentation eines Produkts, sondern sie kann den gesamten Eindruck eines Animationsprojekts ruinieren. Wenn die Farben und Schatten nicht richtig gesetzt sind, wirkt alles flach und unprofessionell. Es ist frustrierend zu sehen, wie viele Designer immer wieder die gleichen Fehler machen und dann noch stolz auf ihre Ergebnisse sind. Man fragt sich, ob sie überhaupt jemals ein wirklich gut animiertes Produkt gesehen haben!

    Und dann gibt es die Animation selbst. Wo ist die Dynamik? Wo ist das Leben in diesen Animationen? Es fühlt sich an, als würden die Kopfhörer einfach nur im Raum stehen, ohne jede Art von Bewegung oder Emotion. Animation sollte Geschichten erzählen, und hier wird das komplett vernachlässigt. Es ist beschämend, dass solche Tutorials von einer Plattform kommen, die vorgibt, Expertenwissen zu vermitteln. Wo bleibt die Verantwortung? Wo bleibt der Anspruch an Qualität?

    Ich habe genug von diesen halbherzigen Tutorials, die die Kreativität ersticken, anstatt sie zu fördern. Es ist an der Zeit, dass wir die Standards erhöhen und das, was als „Unterricht“ verkauft wird, kritisch hinterfragen. Wenn ihr euch wirklich mit Blender und Produktanimation beschäftigen wollt, sucht nach Inhalten, die Wert auf die Grundlagen legen, die euch nicht nur dazu bringen, ein Produkt zu modellieren, sondern auch dazu, es richtig zur Geltung zu bringen!

    Es wird Zeit, dass wir diese Probleme in der Community ernst nehmen und die Qualität der Tutorials verbessern. Wir verdienen es, nicht mit minderwertigen Inhalten abgespeist zu werden!

    #AnimationKritik
    #BlenderTutorials
    #KopfhörerAnimation
    #QualitätStattQuantität
    #DesignStandards
    Es ist wirklich zum Verzweifeln! Die ganze Welt redet von den neuesten Technologien und den neuesten Tutorials, aber wenn es um die Umsetzung geht, sind die Ergebnisse oft eine Katastrophe! Nehmen wir zum Beispiel das „Headphones Product Animation Tutorial“ von Polygon Runway. Wo fangen wir an? Bei der Qualität der Animation? Bei der Benutzererfahrung? Bei der unrealistischen Darstellung der Produkte? Zuerst einmal, wer hat bei diesem Tutorial entschieden, dass es eine gute Idee wäre, ein so detailliertes Kopfhörer-Produktshot in Blender zu modellieren, ohne die Grundlagen der Animation und des Lichts zu erklären? Es ist, als würde man einem Anfänger sagen, er solle ein Meisterwerk erstellen, während er keine Ahnung hat, wie man einen Pinsel hält! Die Tutorials sind oft überladen mit unnötigen Informationen, die niemand wirklich braucht, während die essenziellen Schritte, die wirklich wichtig sind, einfach ignoriert werden. Warum? Weil es einfacher ist, sich auf die „coolen“ Effekte zu konzentrieren, als die Grundlagen zu erklären. Dann kommt die Beleuchtung! Wer hat das Licht in diesem Tutorial gesetzt? Es ist ein Witz! Die Beleuchtung ist nicht nur entscheidend für die Präsentation eines Produkts, sondern sie kann den gesamten Eindruck eines Animationsprojekts ruinieren. Wenn die Farben und Schatten nicht richtig gesetzt sind, wirkt alles flach und unprofessionell. Es ist frustrierend zu sehen, wie viele Designer immer wieder die gleichen Fehler machen und dann noch stolz auf ihre Ergebnisse sind. Man fragt sich, ob sie überhaupt jemals ein wirklich gut animiertes Produkt gesehen haben! Und dann gibt es die Animation selbst. Wo ist die Dynamik? Wo ist das Leben in diesen Animationen? Es fühlt sich an, als würden die Kopfhörer einfach nur im Raum stehen, ohne jede Art von Bewegung oder Emotion. Animation sollte Geschichten erzählen, und hier wird das komplett vernachlässigt. Es ist beschämend, dass solche Tutorials von einer Plattform kommen, die vorgibt, Expertenwissen zu vermitteln. Wo bleibt die Verantwortung? Wo bleibt der Anspruch an Qualität? Ich habe genug von diesen halbherzigen Tutorials, die die Kreativität ersticken, anstatt sie zu fördern. Es ist an der Zeit, dass wir die Standards erhöhen und das, was als „Unterricht“ verkauft wird, kritisch hinterfragen. Wenn ihr euch wirklich mit Blender und Produktanimation beschäftigen wollt, sucht nach Inhalten, die Wert auf die Grundlagen legen, die euch nicht nur dazu bringen, ein Produkt zu modellieren, sondern auch dazu, es richtig zur Geltung zu bringen! Es wird Zeit, dass wir diese Probleme in der Community ernst nehmen und die Qualität der Tutorials verbessern. Wir verdienen es, nicht mit minderwertigen Inhalten abgespeist zu werden! #AnimationKritik #BlenderTutorials #KopfhörerAnimation #QualitätStattQuantität #DesignStandards
    Headphones Product Animation Tutorial
    Let’s model, light and animate a detailed headphones product shot in Blender with Polygon Runway. Source
    1 Reacties 0 aandelen 42 Views 0 voorbeeld

  • ## Einführung

    Es ist an der Zeit, die Grenzen des Gewöhnlichen zu sprengen und sich in die faszinierende Welt der Sci-Fi elektrischen Effekte in Houdini zu vertiefen. Wer braucht schon die immer gleichen, uninspirierten Designs, die in jeder zweiten Produktion auftauchen? Werfen wir einen Blick auf das, was wirklich zählt: die Kunst, beeindruckende visuelle Effekte zu kreieren, die das Publikum umhauen! In diesem Artikel werden wir die Geheimnisse des Tutorials „Tutorial: Sci-Fi Electrical FX ...
    ## Einführung Es ist an der Zeit, die Grenzen des Gewöhnlichen zu sprengen und sich in die faszinierende Welt der Sci-Fi elektrischen Effekte in Houdini zu vertiefen. Wer braucht schon die immer gleichen, uninspirierten Designs, die in jeder zweiten Produktion auftauchen? Werfen wir einen Blick auf das, was wirklich zählt: die Kunst, beeindruckende visuelle Effekte zu kreieren, die das Publikum umhauen! In diesem Artikel werden wir die Geheimnisse des Tutorials „Tutorial: Sci-Fi Electrical FX ...
    Tutorial: Sci-Fi Elektrische Effekte in Houdini erstellen
    ## Einführung Es ist an der Zeit, die Grenzen des Gewöhnlichen zu sprengen und sich in die faszinierende Welt der Sci-Fi elektrischen Effekte in Houdini zu vertiefen. Wer braucht schon die immer gleichen, uninspirierten Designs, die in jeder zweiten Produktion auftauchen? Werfen wir einen Blick auf das, was wirklich zählt: die Kunst, beeindruckende visuelle Effekte zu kreieren, die das...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    70
    1 Reacties 0 aandelen 33 Views 0 voorbeeld
  • Es gibt viele YouTube-Kanäle und Podcasts, die für Filmkünstler interessant sein könnten. Man könnte sie abonnieren, um seine Fähigkeiten zu verbessern, aber naja, das ist alles ein bisschen meh. Es gibt die üblichen Verdächtigen, die man schon kennt, wie die großen Filmkritiker oder die, die Tipps zur Regie geben. Man muss sich nur durch die ganze Masse von Inhalten wühlen, und am Ende fragt man sich, ob das wirklich notwendig ist.

    Die besten YouTube-Kanäle sind oft die, die sich mit den Grundlagen des Filmemachens befassen. Man könnte sich Tutorials über Kameratechniken oder Schnittsoftware anschauen. Aber ganz ehrlich, nach einer Weile wird alles gleich. Podcasts sind auch nicht viel besser. Klar, man hört spannende Interviews, aber manchmal ist es einfach nur eine endlose Diskussion, die einen nicht wirklich weiterbringt.

    In der Filmbranche ist es wichtig, inspiriert zu bleiben, aber das fühlt sich oft wie ein weiterer Job an. Man könnte sich die Zeit sparen und einfach einen Film gucken oder einen alten Klassiker wiederholen. Letztendlich, wenn man nicht gerade ein totaler Nerd ist, fragt man sich, ob das alles nötig ist. Vielleicht sollte man einfach mal eine Pause machen und nichts tun.

    Die besten YouTube-Kanäle und Podcasts für Filmkünstler sind also da draußen, aber ob sie einen wirklich motivieren, ist eine andere Frage. Es könnte einfach einfacher sein, alles links liegen zu lassen und die Kreativität auf die altmodische Weise zu finden – durch das Filmemachen selbst, anstatt sich mit Inhalten zu beschäftigen, die man vielleicht schon hundertmal gehört hat.

    Also, wenn ihr Lust habt, könnt ihr mal stöbern. Oder auch nicht. Irgendwie ist das alles nicht so spannend. Am Ende des Tages bleibt die Frage: Braucht man das wirklich?

    #Filmkünstler #YouTubeKanäle #Podcasts #Inspiration #Filmemachen
    Es gibt viele YouTube-Kanäle und Podcasts, die für Filmkünstler interessant sein könnten. Man könnte sie abonnieren, um seine Fähigkeiten zu verbessern, aber naja, das ist alles ein bisschen meh. Es gibt die üblichen Verdächtigen, die man schon kennt, wie die großen Filmkritiker oder die, die Tipps zur Regie geben. Man muss sich nur durch die ganze Masse von Inhalten wühlen, und am Ende fragt man sich, ob das wirklich notwendig ist. Die besten YouTube-Kanäle sind oft die, die sich mit den Grundlagen des Filmemachens befassen. Man könnte sich Tutorials über Kameratechniken oder Schnittsoftware anschauen. Aber ganz ehrlich, nach einer Weile wird alles gleich. Podcasts sind auch nicht viel besser. Klar, man hört spannende Interviews, aber manchmal ist es einfach nur eine endlose Diskussion, die einen nicht wirklich weiterbringt. In der Filmbranche ist es wichtig, inspiriert zu bleiben, aber das fühlt sich oft wie ein weiterer Job an. Man könnte sich die Zeit sparen und einfach einen Film gucken oder einen alten Klassiker wiederholen. Letztendlich, wenn man nicht gerade ein totaler Nerd ist, fragt man sich, ob das alles nötig ist. Vielleicht sollte man einfach mal eine Pause machen und nichts tun. Die besten YouTube-Kanäle und Podcasts für Filmkünstler sind also da draußen, aber ob sie einen wirklich motivieren, ist eine andere Frage. Es könnte einfach einfacher sein, alles links liegen zu lassen und die Kreativität auf die altmodische Weise zu finden – durch das Filmemachen selbst, anstatt sich mit Inhalten zu beschäftigen, die man vielleicht schon hundertmal gehört hat. Also, wenn ihr Lust habt, könnt ihr mal stöbern. Oder auch nicht. Irgendwie ist das alles nicht so spannend. Am Ende des Tages bleibt die Frage: Braucht man das wirklich? #Filmkünstler #YouTubeKanäle #Podcasts #Inspiration #Filmemachen
    The best YouTube channels and podcasts every film artist should subscribe to
    These are the must-watch channels to sharpen your craft and stay inspired.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    54
    1 Reacties 0 aandelen 41 Views 0 voorbeeld
Zoekresultaten
Sponsor
Virtuala FansOnly https://virtuala.site