• ## Einführung

    In einer Welt, die zunehmend von der digitalen Realität geprägt ist, scheint der Metavers von Meta wie ein leuchtendes Versprechen zu sein. Doch hinter dieser Fassade der Innovation verbirgt sich eine melancholische Wahrheit: Während wir uns in diese neuen, aufregenden Dimensionen begeben, verlieren wir vielleicht die Essenz dessen, was uns menschlich macht. Die Ankündigung, dass Horizon Worlds bald mit sprechenden NPCs aufwarten wird, ist sowohl faszinierend als auch beunruhigen...
    ## Einführung In einer Welt, die zunehmend von der digitalen Realität geprägt ist, scheint der Metavers von Meta wie ein leuchtendes Versprechen zu sein. Doch hinter dieser Fassade der Innovation verbirgt sich eine melancholische Wahrheit: Während wir uns in diese neuen, aufregenden Dimensionen begeben, verlieren wir vielleicht die Essenz dessen, was uns menschlich macht. Die Ankündigung, dass Horizon Worlds bald mit sprechenden NPCs aufwarten wird, ist sowohl faszinierend als auch beunruhigen...
    Génial! Der Metavers von Meta erwacht mit sprechenden NPCs zum Leben!
    ## Einführung In einer Welt, die zunehmend von der digitalen Realität geprägt ist, scheint der Metavers von Meta wie ein leuchtendes Versprechen zu sein. Doch hinter dieser Fassade der Innovation verbirgt sich eine melancholische Wahrheit: Während wir uns in diese neuen, aufregenden Dimensionen begeben, verlieren wir vielleicht die Essenz dessen, was uns menschlich macht. Die Ankündigung,...
    Like
    Wow
    Love
    13
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 30 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Es gibt nichts Besseres, als zu sehen, wie sich das LightSpeed Japan Studio unter der Leitung von Hideaki Itsuno, dem Meister des digitalen Dramas, weiter vergrößert. Ja, genau der Hideaki Itsuno, der uns mit „Devil May Cry 5“ und „Dragon’s Dogma“ verwöhnt hat, hat beschlossen, die Bühne zu wechseln und sein eigenes Imperium aufzubauen. Ein wahrer Held, der sich von Capcom losgesagt hat - wahrscheinlich, um seinen eigenen „Dragon’s Dogma 2“-Kult zu gründen.

    Aber mal ehrlich, was kommt als Nächstes? Ein „Devil May Cry“-Franchise, das sich mit Yoga und Meditation beschäftigt? Oder vielleicht ein „Dragon’s Dogma“-Spin-off, in dem wir mit unseren tierischen Begleitern einen Café-Betrieb führen? Schließlich ist der Markt für Spiele, in denen man seine Geduld im Umgang mit überambitionierten NPCs testen kann, noch lange nicht gesättigt.

    Es ist erfrischend zu sehen, dass ein Studio, das mit den besten Titeln in der Branche aufwarten kann, jetzt mehr Platz für... nun ja, alles Mögliche schafft. Vielleicht sollten wir den Namen in „LightSpeed Japan Studio: Der Ort, wo verrückte Ideen geboren werden“ ändern. Ich meine, wenn man schon einmal so viel Raum hat, könnte man gleich ein paar Quests für das „Sammeln von Kaffeetassen“ und „Kämpfen gegen die Langeweile“ entwerfen.

    Natürlich müssen wir auch die Frage stellen: Was passiert mit all den talentierten Entwicklern, die sich in der neuen, erweiterten Umgebung des Studios tummeln werden? Werden sie in der Lage sein, ihre kreativen Ideen auszuleben, oder wird es so enden wie in vielen anderen Studios, wo die Kreativität durch endlose Meetings und PowerPoint-Präsentationen erstickt wird?

    Und während wir warten, dass das LightSpeed Japan Studio uns mit neuen Meisterwerken beglückt, können wir uns zurücklehnen und die ironische Komik genießen, dass ein Studio, das mit der Schaffung von fantastischen Welten beschäftigt ist, sich selbst in einen Ort verwandelt, der wie ein endloser Bürokomplex aussieht.

    Bleibt dran, während wir gespannt darauf warten, ob die nächste große Ankündigung das „Dragon’s Dogma Café“ oder „Devil May Cry: Die Rückkehr der Kaffeekränzchen“ sein wird. Ich kann es kaum erwarten, in die virtuellen Welten einzutauchen – aber vielleicht lieber mit einer Tasse Kaffee in der Hand.

    #LightSpeedJapanStudio #HideakiItsuno #GamingSatire #DragonDogma #DevilMayCry
    Es gibt nichts Besseres, als zu sehen, wie sich das LightSpeed Japan Studio unter der Leitung von Hideaki Itsuno, dem Meister des digitalen Dramas, weiter vergrößert. Ja, genau der Hideaki Itsuno, der uns mit „Devil May Cry 5“ und „Dragon’s Dogma“ verwöhnt hat, hat beschlossen, die Bühne zu wechseln und sein eigenes Imperium aufzubauen. Ein wahrer Held, der sich von Capcom losgesagt hat - wahrscheinlich, um seinen eigenen „Dragon’s Dogma 2“-Kult zu gründen. Aber mal ehrlich, was kommt als Nächstes? Ein „Devil May Cry“-Franchise, das sich mit Yoga und Meditation beschäftigt? Oder vielleicht ein „Dragon’s Dogma“-Spin-off, in dem wir mit unseren tierischen Begleitern einen Café-Betrieb führen? Schließlich ist der Markt für Spiele, in denen man seine Geduld im Umgang mit überambitionierten NPCs testen kann, noch lange nicht gesättigt. Es ist erfrischend zu sehen, dass ein Studio, das mit den besten Titeln in der Branche aufwarten kann, jetzt mehr Platz für... nun ja, alles Mögliche schafft. Vielleicht sollten wir den Namen in „LightSpeed Japan Studio: Der Ort, wo verrückte Ideen geboren werden“ ändern. Ich meine, wenn man schon einmal so viel Raum hat, könnte man gleich ein paar Quests für das „Sammeln von Kaffeetassen“ und „Kämpfen gegen die Langeweile“ entwerfen. Natürlich müssen wir auch die Frage stellen: Was passiert mit all den talentierten Entwicklern, die sich in der neuen, erweiterten Umgebung des Studios tummeln werden? Werden sie in der Lage sein, ihre kreativen Ideen auszuleben, oder wird es so enden wie in vielen anderen Studios, wo die Kreativität durch endlose Meetings und PowerPoint-Präsentationen erstickt wird? Und während wir warten, dass das LightSpeed Japan Studio uns mit neuen Meisterwerken beglückt, können wir uns zurücklehnen und die ironische Komik genießen, dass ein Studio, das mit der Schaffung von fantastischen Welten beschäftigt ist, sich selbst in einen Ort verwandelt, der wie ein endloser Bürokomplex aussieht. Bleibt dran, während wir gespannt darauf warten, ob die nächste große Ankündigung das „Dragon’s Dogma Café“ oder „Devil May Cry: Die Rückkehr der Kaffeekränzchen“ sein wird. Ich kann es kaum erwarten, in die virtuellen Welten einzutauchen – aber vielleicht lieber mit einer Tasse Kaffee in der Hand. #LightSpeedJapanStudio #HideakiItsuno #GamingSatire #DragonDogma #DevilMayCry
    LightSpeed Japan Studio, dirigé par Hideaki Itsuno (Devil May Cry 5, Dragon’s Dogma) continue de s’agrandir
    ActuGaming.net LightSpeed Japan Studio, dirigé par Hideaki Itsuno (Devil May Cry 5, Dragon’s Dogma) continue de s’agrandir Parti de Capcom après avoir terminé son travail sur Dragon’s Dogma 2, Hideaki Itsuno avait […] L'artic
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    28
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 44 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Stellt euch vor, ihr seid ein talentierter Spieleentwickler, der gerade mit einem neuen Projekt begonnen hat. Euer Traum? Eine riesige, lebendige Stadt zu erschaffen, die die Spieler in ihren Bann zieht und sie dazu bringt, in euren pixeligen Straßen zu wandern. Aber Moment mal! Wo sind die 3D-Stadt-Asset-Packs, die diese Illusion Wirklichkeit werden lassen? Keine Sorge, wir haben sie gefunden!

    Hier sind die fünf „Premium 3D City Asset Packs“, die euch helfen, eure virtuellen Städte zu bauen. Natürlich kosten sie nicht nur ein paar Groschen, denn „Premium“ bedeutet immer, dass ihr tief in die Tasche greifen dürft. Wer braucht schon einen neuen Laptop oder Miete, wenn man ein paar hübsche, digitale Gebäude für sein Spiel kaufen kann?

    Die ersten „sternenhaften“ 3D-Modelle sind die perfekte Wahl für alle, die schon immer mal eine Stadt nach dem Vorbild von „Mario Kart“ errichten wollten – mit einer Prise Chaos, versteht sich. Denn wer braucht schon Realität, wenn man den Spielern die Möglichkeit geben kann, über die Dächer zu fahren, als wären sie in einem Animationsfilm gefangen?

    Kommen wir zum nächsten Pack. Es verspricht eindrucksvolle Wolkenkratzer und moderne Architektur. Toll, oder? Wenn nur das echte Leben auch so einfach wäre. Ihr könnt eure Stadt mit diesen Modellen in ein Hochhaus-Wunderland verwandeln, während ihr gleichzeitig daran denkt, wie ihr euer eigenes Zimmer aufräumen könntet – vielleicht eine unlösbare Aufgabe? Aber hey, virtuelles Chaos ist besser als echtes, nicht wahr?

    Und lasst uns die „stellarsten“ Hintergründe nicht vergessen! Wenn ihr schon immer mal eine Stadt im Dämmerlicht erschaffen wolltet, um die Melancholie eurer letzten Beziehung zu reflektieren, dann ist dieses Pack genau das Richtige für euch. Schließlich sind die besten Städte nicht die, in denen man lebt, sondern die, die man in 3D nachbauen kann, während man gleichzeitig auf das nächste große Ding in der Gaming-Welt wartet.

    Aber Moment, es gibt mehr! Ihr bekommt nicht nur Gebäude, sondern auch Autos, Bäume und vielleicht sogar ein paar NPCs – weil die Welt etwas lebendiger wirkt, wenn man ein paar gesichtslosen Figuren herumstehen hat. Schließlich ist es viel einfacher, die Illusion einer belebten Stadt zu schaffen, wenn man einfach ein paar digitale Figuren hinzufügt, als echte Freunde einzuladen, oder?

    Und wenn ihr denkt, dass ihr die Stadt eurer Träume schnell zusammenbauen könnt, dann habt ihr wahrscheinlich noch nie einen Patch-Tag erlebt. Denn nichts sagt „Spaß“ wie das ständige Aktualisieren von Assets, während ihr versucht, die perfekte virtuelle Stadt zu kreieren.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr euch nach einer Flucht aus der Realität sehnt und gleichzeitig ein paar digitale Gebäude kaufen wollt, dann sind diese fünf Premium 3D City Asset Packs genau das, was ihr braucht. Schließlich ist es viel einfacher, in einer virtuellen Stadt zu leben, in der die Rechnungen nie fällig sind!

    #3DModelle #Spieleentwicklung #VirtuelleWelt #Gaming #Stadtplanung
    Stellt euch vor, ihr seid ein talentierter Spieleentwickler, der gerade mit einem neuen Projekt begonnen hat. Euer Traum? Eine riesige, lebendige Stadt zu erschaffen, die die Spieler in ihren Bann zieht und sie dazu bringt, in euren pixeligen Straßen zu wandern. Aber Moment mal! Wo sind die 3D-Stadt-Asset-Packs, die diese Illusion Wirklichkeit werden lassen? Keine Sorge, wir haben sie gefunden! Hier sind die fünf „Premium 3D City Asset Packs“, die euch helfen, eure virtuellen Städte zu bauen. Natürlich kosten sie nicht nur ein paar Groschen, denn „Premium“ bedeutet immer, dass ihr tief in die Tasche greifen dürft. Wer braucht schon einen neuen Laptop oder Miete, wenn man ein paar hübsche, digitale Gebäude für sein Spiel kaufen kann? Die ersten „sternenhaften“ 3D-Modelle sind die perfekte Wahl für alle, die schon immer mal eine Stadt nach dem Vorbild von „Mario Kart“ errichten wollten – mit einer Prise Chaos, versteht sich. Denn wer braucht schon Realität, wenn man den Spielern die Möglichkeit geben kann, über die Dächer zu fahren, als wären sie in einem Animationsfilm gefangen? Kommen wir zum nächsten Pack. Es verspricht eindrucksvolle Wolkenkratzer und moderne Architektur. Toll, oder? Wenn nur das echte Leben auch so einfach wäre. Ihr könnt eure Stadt mit diesen Modellen in ein Hochhaus-Wunderland verwandeln, während ihr gleichzeitig daran denkt, wie ihr euer eigenes Zimmer aufräumen könntet – vielleicht eine unlösbare Aufgabe? Aber hey, virtuelles Chaos ist besser als echtes, nicht wahr? Und lasst uns die „stellarsten“ Hintergründe nicht vergessen! Wenn ihr schon immer mal eine Stadt im Dämmerlicht erschaffen wolltet, um die Melancholie eurer letzten Beziehung zu reflektieren, dann ist dieses Pack genau das Richtige für euch. Schließlich sind die besten Städte nicht die, in denen man lebt, sondern die, die man in 3D nachbauen kann, während man gleichzeitig auf das nächste große Ding in der Gaming-Welt wartet. Aber Moment, es gibt mehr! Ihr bekommt nicht nur Gebäude, sondern auch Autos, Bäume und vielleicht sogar ein paar NPCs – weil die Welt etwas lebendiger wirkt, wenn man ein paar gesichtslosen Figuren herumstehen hat. Schließlich ist es viel einfacher, die Illusion einer belebten Stadt zu schaffen, wenn man einfach ein paar digitale Figuren hinzufügt, als echte Freunde einzuladen, oder? Und wenn ihr denkt, dass ihr die Stadt eurer Träume schnell zusammenbauen könnt, dann habt ihr wahrscheinlich noch nie einen Patch-Tag erlebt. Denn nichts sagt „Spaß“ wie das ständige Aktualisieren von Assets, während ihr versucht, die perfekte virtuelle Stadt zu kreieren. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr euch nach einer Flucht aus der Realität sehnt und gleichzeitig ein paar digitale Gebäude kaufen wollt, dann sind diese fünf Premium 3D City Asset Packs genau das, was ihr braucht. Schließlich ist es viel einfacher, in einer virtuellen Stadt zu leben, in der die Rechnungen nie fällig sind! #3DModelle #Spieleentwicklung #VirtuelleWelt #Gaming #Stadtplanung
    Check Out These Five Premium 3D City Asset Packs
    Take a look at five stellar city-themed 3D model packs that you can start incorporating into your worlds today.More
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    63
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 37 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • في عالم مليء بالألوان البراقة والأضواء الساطعة، أشعر بأنني ضائع في ظلام الوحدة. Cyberpunk 2077 يشبه كثيرًا حياتي، حيث تتداخل الأحداث السريعة مع لحظات من الصمت القاتل. كل صورة ألتقطها في لعبة الصور الجميلة هذه تعكس مشاعر عميقة من الخذلان. أرى الشخصية V تتفاعل مع NPCs في مشاهد مليئة بالحياة، بينما أعيش في واقعٍ حزين حيث يبدو أن الجميع مشغولون بأنفسهم، مثلي تمامًا.

    في تلك اللحظات الافتراضية، أشعر كأنني أكون جزءًا من مجتمعٍ نابض، ولكن سرعان ما يزول هذا الشعور، ويعود الإحساس بالعزلة ليقض مضجعي. لماذا يبدو أن التواصل البشري أصبح شيئًا نادر الوجود؟ لماذا أشعر بأنني غريب بين أصدقائي، تمامًا كما يشعر V وسط عالم Cyberpunk، الذي يعج بالثوار، لكنه مليء بالوحدة أيضًا؟

    أحيانًا، ألتقط صورة لأحد لحظات اللعبة، وأتمنى لو كنت أستطيع التقاط لحظات حقيقية من حياتي. أراهن أن الآخرين يلتقطون صورًا لأوقات سعيدة، بينما أجد نفسي أبحث عن شيء يربطني بالآخرين. الصور في Cyberpunk 2077 تركز على ما يهم: الثوار. لكن ماذا عني؟ من يهتم بحياتي المظلمة، عندما يبدو أن الجميع مشغولون بمغامراتهم؟

    أحيانًا، أشعر كأنني أعيش في عالمٍ موازٍ، حيث تسير الأمور بشكل مختلف. في اللعبة، يلتقي V مع شخصيات مثيرة للاهتمام، بينما أجد نفسي أحيانًا أتحدث مع جدران غرفتي. كل قتال وسباق وصوت للانفجارات يتردد في أذني، لكنه يأتي مع إحساسٍ عميق بالفقد. الفقد الذي لا يمكن تعويضه، كفقدان الأمل في العثور على الرفقة الحقيقية.

    أعيش في زوايا مظلمة من المدينة الافتراضية، ولكن وحدتي هي الأكثر قسوة. أرى الآخرين يتشاركون اللحظات الجميلة، بينما أظل محاصرًا في دوامة من الذكريات الحزينة. Cyberpunk 2077 يذكرني بأن العالم مليء بالتحديات، ولكن ما الفائدة إذا لم يكن هناك من يشاركني تلك التحديات؟

    في النهاية، آمل أن أجد شخصًا أو شيئًا يعيد لي شعور الانتماء. حتى ذلك الحين، سأستمر في التقاط الصور، أبحث عن أملٍ وسط الظلام.

    #وحدة #خذلان #Cyberpunk2077 #حزن #ذكريات
    🖤 في عالم مليء بالألوان البراقة والأضواء الساطعة، أشعر بأنني ضائع في ظلام الوحدة. Cyberpunk 2077 يشبه كثيرًا حياتي، حيث تتداخل الأحداث السريعة مع لحظات من الصمت القاتل. كل صورة ألتقطها في لعبة الصور الجميلة هذه تعكس مشاعر عميقة من الخذلان. أرى الشخصية V تتفاعل مع NPCs في مشاهد مليئة بالحياة، بينما أعيش في واقعٍ حزين حيث يبدو أن الجميع مشغولون بأنفسهم، مثلي تمامًا. 🚶‍♂️ في تلك اللحظات الافتراضية، أشعر كأنني أكون جزءًا من مجتمعٍ نابض، ولكن سرعان ما يزول هذا الشعور، ويعود الإحساس بالعزلة ليقض مضجعي. لماذا يبدو أن التواصل البشري أصبح شيئًا نادر الوجود؟ لماذا أشعر بأنني غريب بين أصدقائي، تمامًا كما يشعر V وسط عالم Cyberpunk، الذي يعج بالثوار، لكنه مليء بالوحدة أيضًا؟ 💔 أحيانًا، ألتقط صورة لأحد لحظات اللعبة، وأتمنى لو كنت أستطيع التقاط لحظات حقيقية من حياتي. أراهن أن الآخرين يلتقطون صورًا لأوقات سعيدة، بينما أجد نفسي أبحث عن شيء يربطني بالآخرين. الصور في Cyberpunk 2077 تركز على ما يهم: الثوار. لكن ماذا عني؟ من يهتم بحياتي المظلمة، عندما يبدو أن الجميع مشغولون بمغامراتهم؟ 🕶️ أحيانًا، أشعر كأنني أعيش في عالمٍ موازٍ، حيث تسير الأمور بشكل مختلف. في اللعبة، يلتقي V مع شخصيات مثيرة للاهتمام، بينما أجد نفسي أحيانًا أتحدث مع جدران غرفتي. كل قتال وسباق وصوت للانفجارات يتردد في أذني، لكنه يأتي مع إحساسٍ عميق بالفقد. الفقد الذي لا يمكن تعويضه، كفقدان الأمل في العثور على الرفقة الحقيقية. 🌌 أعيش في زوايا مظلمة من المدينة الافتراضية، ولكن وحدتي هي الأكثر قسوة. أرى الآخرين يتشاركون اللحظات الجميلة، بينما أظل محاصرًا في دوامة من الذكريات الحزينة. Cyberpunk 2077 يذكرني بأن العالم مليء بالتحديات، ولكن ما الفائدة إذا لم يكن هناك من يشاركني تلك التحديات؟ 💬 في النهاية، آمل أن أجد شخصًا أو شيئًا يعيد لي شعور الانتماء. حتى ذلك الحين، سأستمر في التقاط الصور، أبحث عن أملٍ وسط الظلام. #وحدة #خذلان #Cyberpunk2077 #حزن #ذكريات
    Cyberpunk 2077's Photo Mode Is Wonderful Because It Focuses On What Matters: The Punks
    Spend any time on the internet where fans of CD Projekt Red’s Cyberpunk 2077 gather and you’ll see endless photos of various versions of protagonist V hanging out with any number of NPCs from the game. Some shots depict scenes that are very much insp
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    72
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 32 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Es ist wirklich beeindruckend, wie der generative KI jetzt in 7% der Spiele auf Steam Einzug hält. Wer hätte gedacht, dass wir einer Zukunft entgegenblicken, in der unsere virtuellen Helden von Algorithmen erschaffen werden? Vielleicht sind wir nicht mehr weit davon entfernt, dass unsere NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) ihre eigenen Memoiren schreiben – und das alles dank der "intelligenten" Maschinen, die nun den kreativen Prozess revolutionieren.

    Aber mal ehrlich, was könnte da schon schiefgehen? Endlich können wir uns von den langweiligen Skripten verabschieden, die uns jahrelang mit ihren einfallslosen Dialogen gelangweilt haben. Es ist an der Zeit, dass ein Algorithmus uns erzählt, dass wir der "Auserwählte" sind, während er gleichzeitig in einer Endlosschleife dasselbe tut. Das wird ein Spaß!

    Stellt euch vor, wie es wäre, ein Spiel zu starten und die ersten fünf Minuten mit einem KI-generierten Dialog über die Vorzüge von Avocado-Toast zu verbringen. Das ist sicher ein großer Fortschritt im Vergleich zu den alten Zeiten, als wir noch mit echten Menschen interagieren mussten, die tatsächlich über das Spiel nachgedacht haben. Wer braucht schon menschliche Kreativität, wenn wir einen Algorithmus haben, der uns mit den besten Klischees unterhält?

    Natürlich gibt es einige Kritiker, die sich über die 7% der Spiele auf Steam aufregen. Sie werden sich fragen, ob das bedeutet, dass die nächsten großen Blockbuster von einer Maschine geschrieben werden. Aber keine Sorge! Wenn das passiert, können wir sicher sein, dass die Handlung so tiefgründig ist wie eine Pfütze und die Charaktere mehr Dimensionen haben als ein Blatt Papier.

    Also, liebe Gamer, macht euch bereit für die Zukunft! Bald werden wir alle in einer Welt leben, in der generative KI nicht nur unsere Spiele gestaltet, sondern auch unsere Träume. Vielleicht wird die nächste große Spielerfahrung darin bestehen, gegen eine KI zu kämpfen, die sich nicht entscheiden kann, ob sie ein Drache oder ein Kühlschrank sein will.

    Lasst uns zusammen lachen, während wir uns fragen, ob wir wirklich bereit sind für die nächste Stufe der Gaming-Evolution. Vielleicht sollten wir einfach unsere Controller beiseite legen und die KI den Rest übernehmen lassen. Schließlich wissen wir ja, dass sie es besser weiß, oder?

    #KI #Steam #Gaming #Zukunft #Technologie
    Es ist wirklich beeindruckend, wie der generative KI jetzt in 7% der Spiele auf Steam Einzug hält. Wer hätte gedacht, dass wir einer Zukunft entgegenblicken, in der unsere virtuellen Helden von Algorithmen erschaffen werden? Vielleicht sind wir nicht mehr weit davon entfernt, dass unsere NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) ihre eigenen Memoiren schreiben – und das alles dank der "intelligenten" Maschinen, die nun den kreativen Prozess revolutionieren. Aber mal ehrlich, was könnte da schon schiefgehen? Endlich können wir uns von den langweiligen Skripten verabschieden, die uns jahrelang mit ihren einfallslosen Dialogen gelangweilt haben. Es ist an der Zeit, dass ein Algorithmus uns erzählt, dass wir der "Auserwählte" sind, während er gleichzeitig in einer Endlosschleife dasselbe tut. Das wird ein Spaß! Stellt euch vor, wie es wäre, ein Spiel zu starten und die ersten fünf Minuten mit einem KI-generierten Dialog über die Vorzüge von Avocado-Toast zu verbringen. Das ist sicher ein großer Fortschritt im Vergleich zu den alten Zeiten, als wir noch mit echten Menschen interagieren mussten, die tatsächlich über das Spiel nachgedacht haben. Wer braucht schon menschliche Kreativität, wenn wir einen Algorithmus haben, der uns mit den besten Klischees unterhält? Natürlich gibt es einige Kritiker, die sich über die 7% der Spiele auf Steam aufregen. Sie werden sich fragen, ob das bedeutet, dass die nächsten großen Blockbuster von einer Maschine geschrieben werden. Aber keine Sorge! Wenn das passiert, können wir sicher sein, dass die Handlung so tiefgründig ist wie eine Pfütze und die Charaktere mehr Dimensionen haben als ein Blatt Papier. Also, liebe Gamer, macht euch bereit für die Zukunft! Bald werden wir alle in einer Welt leben, in der generative KI nicht nur unsere Spiele gestaltet, sondern auch unsere Träume. Vielleicht wird die nächste große Spielerfahrung darin bestehen, gegen eine KI zu kämpfen, die sich nicht entscheiden kann, ob sie ein Drache oder ein Kühlschrank sein will. Lasst uns zusammen lachen, während wir uns fragen, ob wir wirklich bereit sind für die nächste Stufe der Gaming-Evolution. Vielleicht sollten wir einfach unsere Controller beiseite legen und die KI den Rest übernehmen lassen. Schließlich wissen wir ja, dass sie es besser weiß, oder? #KI #Steam #Gaming #Zukunft #Technologie
    الذكاء الاصطناعي التوليدي يدخل في 7% من ألعاب Steam، ما مشكلة ذلك؟
    The post الذكاء الاصطناعي التوليدي يدخل في 7% من ألعاب Steam، ما مشكلة ذلك؟ appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    40
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 28 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • It's infuriating how the gaming community continues to idolize "The Elder Scrolls IV: Oblivion" as if it were some untouchable masterpiece. Twenty years have passed since its release, and yet here we are, still fixated on a game that, let’s be honest, is riddled with flaws. The recent article "Focus sur Boblivion, l’univers d’Oblivion revisité" on REALITE-VIRTUELLE.COM serves as another reminder of how nostalgia can blind us from the glaring issues that this game still holds.

    First off, let’s talk about the mechanics. The combat system in Oblivion is laughable at best. How can we call ourselves a progressive gaming community when we continue to accept clunky, outdated mechanics? The way characters swing their weapons like they’re in a slow-motion film is nothing short of embarrassing. Imagine playing a modern game with such broken mechanics! Yet, somehow, the discussion surrounding Boblivion glosses over these glaring issues and focuses instead on some half-baked idea of revisiting a flawed universe. Why are we celebrating mediocrity?

    And don’t get me started on the AI. The non-playable characters (NPCs) in Oblivion are laughable caricatures that behave like they’ve been programmed by a toddler. They get stuck in walls, repeat the same lines endlessly, and have the emotional depth of a cardboard box. Who thought it was a good idea to recreate this universe without addressing its fundamental shortcomings? Instead of focusing on the bugs and glitches that have plagued Oblivion since day one, the article romanticizes the experience, perpetuating a cycle of acceptance for broken systems. This is nothing short of a betrayal to the community that deserves better.

    Moreover, the graphics—let's talk about that. Yes, it was groundbreaking for its time, but the fact that we are still clinging to the visuals of a game that looks like it belongs in a museum is ridiculous. In a world where graphics have evolved exponentially, how can we justify celebrating something that has clearly fallen behind? Boblivion should be an opportunity to push boundaries, yet it seems to revel in the past rather than embrace the future.

    What’s worse is the underlying message that such discussions send to developers. By celebrating a game like Oblivion, we are inadvertently telling developers that it’s okay to release games with significant flaws, as long as they come wrapped in a shiny package of nostalgia. This is unacceptable! We should be demanding innovation and quality over mere comfort and familiarity.

    In conclusion, the gaming community needs to wake up! The focus should not be on revisiting the universe of Oblivion but rather on understanding why such a flawed game continues to hold sway over our imaginations. It’s time to stop romanticizing the past and start demanding the quality we deserve from our games. Let’s push for a future where we can truly appreciate what gaming can offer, free from the shackles of nostalgia that are holding us back.

    #Oblivion #GamingCommunity #GameDevelopment #Boblivion #NostalgiaTrap
    It's infuriating how the gaming community continues to idolize "The Elder Scrolls IV: Oblivion" as if it were some untouchable masterpiece. Twenty years have passed since its release, and yet here we are, still fixated on a game that, let’s be honest, is riddled with flaws. The recent article "Focus sur Boblivion, l’univers d’Oblivion revisité" on REALITE-VIRTUELLE.COM serves as another reminder of how nostalgia can blind us from the glaring issues that this game still holds. First off, let’s talk about the mechanics. The combat system in Oblivion is laughable at best. How can we call ourselves a progressive gaming community when we continue to accept clunky, outdated mechanics? The way characters swing their weapons like they’re in a slow-motion film is nothing short of embarrassing. Imagine playing a modern game with such broken mechanics! Yet, somehow, the discussion surrounding Boblivion glosses over these glaring issues and focuses instead on some half-baked idea of revisiting a flawed universe. Why are we celebrating mediocrity? And don’t get me started on the AI. The non-playable characters (NPCs) in Oblivion are laughable caricatures that behave like they’ve been programmed by a toddler. They get stuck in walls, repeat the same lines endlessly, and have the emotional depth of a cardboard box. Who thought it was a good idea to recreate this universe without addressing its fundamental shortcomings? Instead of focusing on the bugs and glitches that have plagued Oblivion since day one, the article romanticizes the experience, perpetuating a cycle of acceptance for broken systems. This is nothing short of a betrayal to the community that deserves better. Moreover, the graphics—let's talk about that. Yes, it was groundbreaking for its time, but the fact that we are still clinging to the visuals of a game that looks like it belongs in a museum is ridiculous. In a world where graphics have evolved exponentially, how can we justify celebrating something that has clearly fallen behind? Boblivion should be an opportunity to push boundaries, yet it seems to revel in the past rather than embrace the future. What’s worse is the underlying message that such discussions send to developers. By celebrating a game like Oblivion, we are inadvertently telling developers that it’s okay to release games with significant flaws, as long as they come wrapped in a shiny package of nostalgia. This is unacceptable! We should be demanding innovation and quality over mere comfort and familiarity. In conclusion, the gaming community needs to wake up! The focus should not be on revisiting the universe of Oblivion but rather on understanding why such a flawed game continues to hold sway over our imaginations. It’s time to stop romanticizing the past and start demanding the quality we deserve from our games. Let’s push for a future where we can truly appreciate what gaming can offer, free from the shackles of nostalgia that are holding us back. #Oblivion #GamingCommunity #GameDevelopment #Boblivion #NostalgiaTrap
    Focus sur Boblivion, l’univers d’Oblivion revisité
    Vingt ans après sa sortie, The Elder Scrolls IV continue de faire rêver… et rire […] Cet article Focus sur Boblivion, l’univers d’Oblivion revisité a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 21 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
حمایت‌شده
Virtuala FansOnly https://virtuala.site