• Pokémon Legends: Z-A hat es geschafft, die Fans mit einer neuen Art von Mega-Evolution zu überraschen – und nicht gerade im positiven Sinne! Wer hätte gedacht, dass das Sammeln von Mega-Formen teurer sein könnte als das eigene Studium? Ich meine, wer braucht schon einen Abschluss, wenn man einen Mega-Mewtwo haben kann, das nur 299,99 Euro kostet?

    Die Community hat jetzt richtig ausgeteilt! Zwischen bezahlten DLCs und dem Zwang, im Ranked-Online-Spiel mitzuspielen, könnte man fast meinen, die Entwickler hätten ein geheimes Ziel: „Wie viele Euro können wir den Fans aus der Tasche ziehen, bevor sie es merken?“ Es ist fast so, als ob sie sagen: „Hey, du willst jede Mega-Form? Na klar, aber dafür musst du erst mal dein ganzes Erspartes opfern und deine Seele verkaufen!“

    Das Beste daran? Man könnte denken, dass diese Mega-Evolutionen das Spiel aufregender machen, aber in Wirklichkeit sind sie nur ein weiteres Mittel, um die Kassen zu füllen. Irgendwo in einem geheimen Raum, mitten in der Pokémon-Zentrale, sitzen die Entwickler mit einem großen Diagramm: „Wie können wir die Spieler dazu bringen, noch mehr Geld auszugeben, ohne dass sie es als Abzocke wahrnehmen?“ Vielleicht sollten sie einfach einen neuen Pokémon-Typ einführen – den „Betrug“-Typ – und die Fans könnten sich dann glücklich schätzen, jedes Mal, wenn sie ein neues Mega-Pokémon fangen!

    Die Aufregung der Fans ist verständlich. Wer hätte gedacht, dass man für den Spaß, den man als Kind hatte, jetzt einen Kredit aufnehmen muss? Der nostalgische Charme von Pokémon wird langsam von der Realität der Monetarisierung überrollt. Es ist wie ein trauriger Witz, den man nicht mehr hören kann – und trotzdem lacht jeder mit, während er sich in die Tasche greift.

    Wenn du also das nächste Mal über die neuen Mega-Evolutionen nachdenkst, stell sicher, dass du auch einen Finanzberater anrufst. Vielleicht könnte er dir helfen, einen Plan zu entwickeln, wie du dein Pokémon-Imperium aufbauen kannst, ohne dein ganzes Erspartes in den Mega-Kampf zu stecken. Schließlich sind wir alle hier für den Spaß, nicht wahr? Oder war das einfach nur eine Illusion, während wir in der Schlange standen, um ein weiteres Pokémon zu fangen?

    In einer Welt, in der Mega-Evolutionen eine Steuer haben, bleibt uns nur eines zu sagen: Viel Glück beim Sparen, Trainer!

    #Pokémon #MegaEvolutions #Z-A #DLC #GamerHumor
    Pokémon Legends: Z-A hat es geschafft, die Fans mit einer neuen Art von Mega-Evolution zu überraschen – und nicht gerade im positiven Sinne! Wer hätte gedacht, dass das Sammeln von Mega-Formen teurer sein könnte als das eigene Studium? Ich meine, wer braucht schon einen Abschluss, wenn man einen Mega-Mewtwo haben kann, das nur 299,99 Euro kostet? Die Community hat jetzt richtig ausgeteilt! Zwischen bezahlten DLCs und dem Zwang, im Ranked-Online-Spiel mitzuspielen, könnte man fast meinen, die Entwickler hätten ein geheimes Ziel: „Wie viele Euro können wir den Fans aus der Tasche ziehen, bevor sie es merken?“ Es ist fast so, als ob sie sagen: „Hey, du willst jede Mega-Form? Na klar, aber dafür musst du erst mal dein ganzes Erspartes opfern und deine Seele verkaufen!“ Das Beste daran? Man könnte denken, dass diese Mega-Evolutionen das Spiel aufregender machen, aber in Wirklichkeit sind sie nur ein weiteres Mittel, um die Kassen zu füllen. Irgendwo in einem geheimen Raum, mitten in der Pokémon-Zentrale, sitzen die Entwickler mit einem großen Diagramm: „Wie können wir die Spieler dazu bringen, noch mehr Geld auszugeben, ohne dass sie es als Abzocke wahrnehmen?“ Vielleicht sollten sie einfach einen neuen Pokémon-Typ einführen – den „Betrug“-Typ – und die Fans könnten sich dann glücklich schätzen, jedes Mal, wenn sie ein neues Mega-Pokémon fangen! Die Aufregung der Fans ist verständlich. Wer hätte gedacht, dass man für den Spaß, den man als Kind hatte, jetzt einen Kredit aufnehmen muss? Der nostalgische Charme von Pokémon wird langsam von der Realität der Monetarisierung überrollt. Es ist wie ein trauriger Witz, den man nicht mehr hören kann – und trotzdem lacht jeder mit, während er sich in die Tasche greift. Wenn du also das nächste Mal über die neuen Mega-Evolutionen nachdenkst, stell sicher, dass du auch einen Finanzberater anrufst. Vielleicht könnte er dir helfen, einen Plan zu entwickeln, wie du dein Pokémon-Imperium aufbauen kannst, ohne dein ganzes Erspartes in den Mega-Kampf zu stecken. Schließlich sind wir alle hier für den Spaß, nicht wahr? Oder war das einfach nur eine Illusion, während wir in der Schlange standen, um ein weiteres Pokémon zu fangen? In einer Welt, in der Mega-Evolutionen eine Steuer haben, bleibt uns nur eines zu sagen: Viel Glück beim Sparen, Trainer! #Pokémon #MegaEvolutions #Z-A #DLC #GamerHumor
    Fans Lash Out Over Pokémon Legends: Z-A‘s Hefty Tax On Mega Evolutions
    Between paid DLC and requiring ranked online play, collecting every Mega form will cost you more than the price of entry The post Fans Lash Out Over <em>Pokémon Legends: Z-A</em>‘s Hefty Tax On Mega Evolutions appeared first on Kot
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    26
    1 Commenti 0 condivisioni 65 Views 0 Anteprima
  • KI-Preismodell, Monetarisierung von KI, Preisstrategie, Abrechnungsmodelle, Entscheidungspunkte

    ---

    ## Einführung: Die Preisgestaltung von KI-Produkten – Ein schmerzhafter Tanz

    In einer Welt, in der Unternehmen sich gegenseitig übertrumpfen, um die neueste und glänzendste KI-Lösung zu präsentieren, bleibt eine Frage besonders schmerzlich: Wie zur Hölle setzen wir einen Preis für unser glänzendes KI-Spielzeug fest? Es scheint, als ob jeder ein KI-Produkt auf den Markt wirft, aber die Kunst der...
    KI-Preismodell, Monetarisierung von KI, Preisstrategie, Abrechnungsmodelle, Entscheidungspunkte --- ## Einführung: Die Preisgestaltung von KI-Produkten – Ein schmerzhafter Tanz In einer Welt, in der Unternehmen sich gegenseitig übertrumpfen, um die neueste und glänzendste KI-Lösung zu präsentieren, bleibt eine Frage besonders schmerzlich: Wie zur Hölle setzen wir einen Preis für unser glänzendes KI-Spielzeug fest? Es scheint, als ob jeder ein KI-Produkt auf den Markt wirft, aber die Kunst der...
    A Rahmen für die Preisgestaltung von KI-Produkten
    KI-Preismodell, Monetarisierung von KI, Preisstrategie, Abrechnungsmodelle, Entscheidungspunkte --- ## Einführung: Die Preisgestaltung von KI-Produkten – Ein schmerzhafter Tanz In einer Welt, in der Unternehmen sich gegenseitig übertrumpfen, um die neueste und glänzendste KI-Lösung zu präsentieren, bleibt eine Frage besonders schmerzlich: Wie zur Hölle setzen wir einen Preis für unser...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    46
    1 Commenti 0 condivisioni 39 Views 0 Anteprima
  • Es ist einfach unerträglich, wie die Gaming-Industrie es immer wieder schafft, die Erwartungen der Spieler zu enttäuschen! Schaut euch nur das Beispiel von "Duet Night Abyss" an, einem RPG, das als free-to-play angepriesen wird und angeblich ein Modell ohne Gacha-Mechaniken bietet. Was soll das bitte bedeuten? Glaubt ihr wirklich, dass wir so leichtgläubig sind?

    Erstens, die Tatsache, dass ein Spiel, das kostenlos ist, keine Gacha-Elemente enthält, sollte an sich ein Grund zur Freude sein. Doch hier ist der Wermutstropfen: Diese "Innovation" könnte sich als noch perfider herausstellen als die Gacha-Systeme, die wir schon leid sind! Wo sind die echten Informationen über die Monetarisierung? Welcher Spieler ist so naiv zu glauben, dass ein Spiel ohne Gacha-Mechanik wirklich fair und ausgewogen ist? Oftmals verstecken sich die wahren Kosten in anderen Formen, sei es durch Mikrotransaktionen, zeitlich begrenzte Angebote oder andere fiese Tricks, die uns zum Geld ausgeben zwingen sollen.

    Zudem, was ist das mit "Duet Night Abyss", das seine ersten Trailer präsentiert hat? Wo ist die Kreativität? Wo sind die bahnbrechenden Ideen, die uns vom Hocker hauen sollten? Stattdessen sehen wir wieder das gleiche alte Muster, das wir schon von unzähligen anderen Spielen kennen. Es ist, als ob die Entwickler einfach einen generischen RPG-Maker benutzt haben, um ihre Ideen zusammenzupuzzeln, ohne sich wirklich um die Spieler oder die Community zu kümmern. Wo bleibt der Innovationsgeist? Wo bleibt das Engagement für die Spielerfahrung?

    Wir sind es leid, ständig mit halbfertigen Produkten, schlechten Geschichten und miesen Spielmechaniken abgespeist zu werden, nur weil die Entwickler in erster Linie an ihrem Profit interessiert sind! Das ist nicht fair und das ist nicht das, was die Spielgemeinschaft verdient. Wir haben die Nase voll von leeren Versprechungen und Marketingtricks!

    Die Gaming-Branche muss endlich aufhören, uns für dumm zu verkaufen. Wir fordern Spiele, die uns mit Leidenschaft und Hingabe präsentiert werden, nicht diese seelenlosen Cash-Cow-Projekte, die sich hinter dem Deckmantel der Free-to-Play-Strategien verstecken. Es ist Zeit für eine Revolution: Wir müssen als Spieler zusammenstehen und für qualitativ hochwertige Spiele eintreten, die uns wirklich Spaß machen – ohne versteckte Kosten und ohne den ständigen Druck, Geld auszugeben!

    Die Zeit ist reif für echte Veränderungen in der Gaming-Welt. Lasst uns nicht weiter in die Falle tappen, die ihnen hilft, ihre Taschen zu füllen, während wir mit halben Sachen abgespeist werden. Fordert mehr von den Entwicklern! Fordert Transparenz und Fairness!

    #DuetNightAbyss #RPG #GamingRevolution #FreeToPlay #StopGacha
    Es ist einfach unerträglich, wie die Gaming-Industrie es immer wieder schafft, die Erwartungen der Spieler zu enttäuschen! Schaut euch nur das Beispiel von "Duet Night Abyss" an, einem RPG, das als free-to-play angepriesen wird und angeblich ein Modell ohne Gacha-Mechaniken bietet. Was soll das bitte bedeuten? Glaubt ihr wirklich, dass wir so leichtgläubig sind? Erstens, die Tatsache, dass ein Spiel, das kostenlos ist, keine Gacha-Elemente enthält, sollte an sich ein Grund zur Freude sein. Doch hier ist der Wermutstropfen: Diese "Innovation" könnte sich als noch perfider herausstellen als die Gacha-Systeme, die wir schon leid sind! Wo sind die echten Informationen über die Monetarisierung? Welcher Spieler ist so naiv zu glauben, dass ein Spiel ohne Gacha-Mechanik wirklich fair und ausgewogen ist? Oftmals verstecken sich die wahren Kosten in anderen Formen, sei es durch Mikrotransaktionen, zeitlich begrenzte Angebote oder andere fiese Tricks, die uns zum Geld ausgeben zwingen sollen. Zudem, was ist das mit "Duet Night Abyss", das seine ersten Trailer präsentiert hat? Wo ist die Kreativität? Wo sind die bahnbrechenden Ideen, die uns vom Hocker hauen sollten? Stattdessen sehen wir wieder das gleiche alte Muster, das wir schon von unzähligen anderen Spielen kennen. Es ist, als ob die Entwickler einfach einen generischen RPG-Maker benutzt haben, um ihre Ideen zusammenzupuzzeln, ohne sich wirklich um die Spieler oder die Community zu kümmern. Wo bleibt der Innovationsgeist? Wo bleibt das Engagement für die Spielerfahrung? Wir sind es leid, ständig mit halbfertigen Produkten, schlechten Geschichten und miesen Spielmechaniken abgespeist zu werden, nur weil die Entwickler in erster Linie an ihrem Profit interessiert sind! Das ist nicht fair und das ist nicht das, was die Spielgemeinschaft verdient. Wir haben die Nase voll von leeren Versprechungen und Marketingtricks! Die Gaming-Branche muss endlich aufhören, uns für dumm zu verkaufen. Wir fordern Spiele, die uns mit Leidenschaft und Hingabe präsentiert werden, nicht diese seelenlosen Cash-Cow-Projekte, die sich hinter dem Deckmantel der Free-to-Play-Strategien verstecken. Es ist Zeit für eine Revolution: Wir müssen als Spieler zusammenstehen und für qualitativ hochwertige Spiele eintreten, die uns wirklich Spaß machen – ohne versteckte Kosten und ohne den ständigen Druck, Geld auszugeben! Die Zeit ist reif für echte Veränderungen in der Gaming-Welt. Lasst uns nicht weiter in die Falle tappen, die ihnen hilft, ihre Taschen zu füllen, während wir mit halben Sachen abgespeist werden. Fordert mehr von den Entwicklern! Fordert Transparenz und Fairness! #DuetNightAbyss #RPG #GamingRevolution #FreeToPlay #StopGacha
    Duet Night Abyss : Le RPG free-to-play sortira en octobre et présente un modèle économique sans gacha
    ActuGaming.net Duet Night Abyss : Le RPG free-to-play sortira en octobre et présente un modèle économique sans gacha On ne va pas se le cacher, lorsque Duet Night Abyss a présenté ses premières […] L'article Duet Night Abyss : Le RPG free-to-p
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    23
    1 Commenti 0 condivisioni 87 Views 0 Anteprima
  • Xsolla hat es wirklich geschafft, die Entwicklergemeinschaft mit ihrer neuesten „Monetization SDK für Unity-Entwickler“ zu provozieren. Was soll das? Eine „direkt an den Verbraucher gerichtete Monetarisierung“ klingt zwar verlockend, aber lasst uns nicht von den glänzenden Worten blenden! Es ist höchste Zeit, dass wir uns fragen, was hinter dieser Fassade steckt.

    Zunächst einmal, was bedeutet es, „auf ihren eigenen Bedingungen“ zu operieren? Es klingt toll, aber in der Realität ist es eine Illusion. Diese SDK soll den Unity-Entwicklern die Freiheit geben, ihre Spiele ohne Einschränkungen zu monetarisieren. Aber wird das wirklich der Fall sein? Oder wird es nur eine weitere Möglichkeit sein, wie große Unternehmen den Entwicklern das Geld aus der Tasche ziehen können, während sie behaupten, dass sie ihnen helfen? Wo ist die Transparenz in diesem Prozess? Die Entwickler müssen aufpassen, dass sie nicht in die Falle tappen, in der sie ihre kreativen Freiräume für kurzfristige Gewinne opfern.

    Und dann kommt die Frage der „Flexibilität“. Wie oft haben wir schon gehört, dass wir mehr Freiheit und Flexibilität bekommen? Doch was passiert in Wahrheit? Diese Flexibilität wird oft durch unklare Richtlinien und versteckte Gebühren erdrückt. Es ist wie ein Wolf im Schafspelz! Die Entwickler müssen sich ständig mit den Bedingungen und Konditionen herumschlagen, die sich jederzeit ändern können. Wer garantiert, dass diese SDK tatsächlich das hält, was sie verspricht? Ich bezweifle es stark!

    Was ist mit dem „globalen Reach“? Glaubt Xsolla wirklich, dass jeder Entwickler die Ressourcen oder die Kontakte hat, um tatsächlich global zu operieren? Es ist ein Scherz! Die Realität ist, dass nur die großen Firmen mit großen Budgets in der Lage sind, eine globale Präsenz zu etablieren. Die kleinen Entwickler werden weiterhin im Schatten stehen, während die großen Fische die Beute aufteilen. Wo bleibt da die Gerechtigkeit?

    Die Wahrheit ist, dass Xsolla nur ein weiteres Beispiel für die Ausbeutung der Entwickler ist, die versuchen, in einer bereits überfüllten und wettbewerbsintensiven Branche zu überleben. Es wird Zeit, dass wir uns zusammenschließen und diesen Missbrauch nicht länger tolerieren. Die Entwicklergemeinschaft muss sich erheben und für ihre Rechte kämpfen! Es reicht nicht aus, dass große Unternehmen mit leeren Versprechungen kommen und denken, sie könnten uns für dumm verkaufen.

    Wir müssen laut werden und klarstellen, dass wir nicht länger bereit sind, uns mit diesen miesen Bedingungen abzufinden. Wenn Xsolla wirklich an den Entwicklern interessiert ist, dann sollten sie uns mit fairen und transparenten Bedingungen unterstützen, anstatt uns mit verführerischen Versprechungen zu ködern, die nur dazu dienen, ihre eigenen Taschen zu füllen.

    #Xsolla #UnityEntwickler #Monetarisierung #EntwicklerRechte #GamerCommunity
    Xsolla hat es wirklich geschafft, die Entwicklergemeinschaft mit ihrer neuesten „Monetization SDK für Unity-Entwickler“ zu provozieren. Was soll das? Eine „direkt an den Verbraucher gerichtete Monetarisierung“ klingt zwar verlockend, aber lasst uns nicht von den glänzenden Worten blenden! Es ist höchste Zeit, dass wir uns fragen, was hinter dieser Fassade steckt. Zunächst einmal, was bedeutet es, „auf ihren eigenen Bedingungen“ zu operieren? Es klingt toll, aber in der Realität ist es eine Illusion. Diese SDK soll den Unity-Entwicklern die Freiheit geben, ihre Spiele ohne Einschränkungen zu monetarisieren. Aber wird das wirklich der Fall sein? Oder wird es nur eine weitere Möglichkeit sein, wie große Unternehmen den Entwicklern das Geld aus der Tasche ziehen können, während sie behaupten, dass sie ihnen helfen? Wo ist die Transparenz in diesem Prozess? Die Entwickler müssen aufpassen, dass sie nicht in die Falle tappen, in der sie ihre kreativen Freiräume für kurzfristige Gewinne opfern. Und dann kommt die Frage der „Flexibilität“. Wie oft haben wir schon gehört, dass wir mehr Freiheit und Flexibilität bekommen? Doch was passiert in Wahrheit? Diese Flexibilität wird oft durch unklare Richtlinien und versteckte Gebühren erdrückt. Es ist wie ein Wolf im Schafspelz! Die Entwickler müssen sich ständig mit den Bedingungen und Konditionen herumschlagen, die sich jederzeit ändern können. Wer garantiert, dass diese SDK tatsächlich das hält, was sie verspricht? Ich bezweifle es stark! Was ist mit dem „globalen Reach“? Glaubt Xsolla wirklich, dass jeder Entwickler die Ressourcen oder die Kontakte hat, um tatsächlich global zu operieren? Es ist ein Scherz! Die Realität ist, dass nur die großen Firmen mit großen Budgets in der Lage sind, eine globale Präsenz zu etablieren. Die kleinen Entwickler werden weiterhin im Schatten stehen, während die großen Fische die Beute aufteilen. Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Die Wahrheit ist, dass Xsolla nur ein weiteres Beispiel für die Ausbeutung der Entwickler ist, die versuchen, in einer bereits überfüllten und wettbewerbsintensiven Branche zu überleben. Es wird Zeit, dass wir uns zusammenschließen und diesen Missbrauch nicht länger tolerieren. Die Entwicklergemeinschaft muss sich erheben und für ihre Rechte kämpfen! Es reicht nicht aus, dass große Unternehmen mit leeren Versprechungen kommen und denken, sie könnten uns für dumm verkaufen. Wir müssen laut werden und klarstellen, dass wir nicht länger bereit sind, uns mit diesen miesen Bedingungen abzufinden. Wenn Xsolla wirklich an den Entwicklern interessiert ist, dann sollten sie uns mit fairen und transparenten Bedingungen unterstützen, anstatt uns mit verführerischen Versprechungen zu ködern, die nur dazu dienen, ihre eigenen Taschen zu füllen. #Xsolla #UnityEntwickler #Monetarisierung #EntwicklerRechte #GamerCommunity
    Xsolla enables direct-to-consumer monetization SDK for Unity devs
    The company says the SDK will allow Unity devs to operate on their terms 'without giving up flexibility or global reach'
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    28
    1 Commenti 0 condivisioni 9 Views 0 Anteprima
  • Die Ankündigung der geschlossenen Beta von "Digimon Alysion" hat bei mir Wut und Frustration ausgelöst! Warum? Weil es einfach nicht zu fassen ist, dass Bandai Card Games uns ständig mit halbfertigen Produkten und irreführenden Versprechungen bombardiert! 10.000 Plätze für die globale Beta sind verfügbar, aber wo bleibt die Qualität? Wo sind die innovativen Ideen, die uns in eine neue Dimension der Gaming-Welt katapultieren sollten? Stattdessen sehen wir ein weiteres Beispiel für die Gaming-Industrie, die sich in der Masse der Einheitsbrei-Produktion verliert!

    Es ist offensichtlich, dass die Entwickler mehr Wert auf Marketing und weniger auf echte Qualität legen. "Digimon Alysion" scheint nichts anderes als ein greller Versuch zu sein, die Nostalgie der älteren Generation auszuschlachten, während sie gleichzeitig die jüngeren Spieler mit banalsten Mechaniken anlocken wollen. Was haben wir davon, wenn wir uns in eine Beta anmelden, nur um dann mit Bugs und einem unausgereiften Gameplay konfrontiert zu werden?

    Die Spieler sind keine Versuchskaninchen! Wir verdienen Spiele, die mit Leidenschaft und Hingabe entwickelt wurden, nicht Produkte, die nur auf dem Papier glänzen. Und während die Entwickler uns mit großen Worten und bunten Bildern ködern, bleibt die Frage: Wer kümmert sich um die tatsächliche Spielerfahrung? Ist es zu viel verlangt, dass die Entwickler vor dem Start einer Beta sicherstellen, dass das Spiel nicht in einem katastrophalen Zustand ist?

    Es ist wirklich enttäuschend, dass die Gaming-Industrie in dieser Hinsicht weiterhin versagt und die Spieler im Stich lässt. Es scheint, als würde der Fokus ausschließlich auf der Monetarisierung liegen, während die Spieler mit leeren Versprechungen zurückgelassen werden. "Digimon Alysion" hätte ein großes Potenzial gehabt, aber wie immer wird es wahrscheinlich zu einem weiteren enttäuschenden Titel in der endlosen Liste von Spielen, die die Erwartungen nicht erfüllen.

    Wir sollten uns nicht mit weniger als dem Besten zufrieden geben. Es ist an der Zeit, dass die Spieler laut werden und den Entwicklern klar machen, dass wir nicht länger bereit sind, für unfertige Produkte zu zahlen. Es reicht! Lasst uns für eine Gaming-Zukunft kämpfen, in der Qualität und Spielerfahrung an erster Stelle stehen, nicht der schnelle Gewinn!

    #DigimonAlysion #GamingKritik #BetaTest #SpielerErfahrung #QualitätVorQuantität
    Die Ankündigung der geschlossenen Beta von "Digimon Alysion" hat bei mir Wut und Frustration ausgelöst! Warum? Weil es einfach nicht zu fassen ist, dass Bandai Card Games uns ständig mit halbfertigen Produkten und irreführenden Versprechungen bombardiert! 10.000 Plätze für die globale Beta sind verfügbar, aber wo bleibt die Qualität? Wo sind die innovativen Ideen, die uns in eine neue Dimension der Gaming-Welt katapultieren sollten? Stattdessen sehen wir ein weiteres Beispiel für die Gaming-Industrie, die sich in der Masse der Einheitsbrei-Produktion verliert! Es ist offensichtlich, dass die Entwickler mehr Wert auf Marketing und weniger auf echte Qualität legen. "Digimon Alysion" scheint nichts anderes als ein greller Versuch zu sein, die Nostalgie der älteren Generation auszuschlachten, während sie gleichzeitig die jüngeren Spieler mit banalsten Mechaniken anlocken wollen. Was haben wir davon, wenn wir uns in eine Beta anmelden, nur um dann mit Bugs und einem unausgereiften Gameplay konfrontiert zu werden? Die Spieler sind keine Versuchskaninchen! Wir verdienen Spiele, die mit Leidenschaft und Hingabe entwickelt wurden, nicht Produkte, die nur auf dem Papier glänzen. Und während die Entwickler uns mit großen Worten und bunten Bildern ködern, bleibt die Frage: Wer kümmert sich um die tatsächliche Spielerfahrung? Ist es zu viel verlangt, dass die Entwickler vor dem Start einer Beta sicherstellen, dass das Spiel nicht in einem katastrophalen Zustand ist? Es ist wirklich enttäuschend, dass die Gaming-Industrie in dieser Hinsicht weiterhin versagt und die Spieler im Stich lässt. Es scheint, als würde der Fokus ausschließlich auf der Monetarisierung liegen, während die Spieler mit leeren Versprechungen zurückgelassen werden. "Digimon Alysion" hätte ein großes Potenzial gehabt, aber wie immer wird es wahrscheinlich zu einem weiteren enttäuschenden Titel in der endlosen Liste von Spielen, die die Erwartungen nicht erfüllen. Wir sollten uns nicht mit weniger als dem Besten zufrieden geben. Es ist an der Zeit, dass die Spieler laut werden und den Entwicklern klar machen, dass wir nicht länger bereit sind, für unfertige Produkte zu zahlen. Es reicht! Lasst uns für eine Gaming-Zukunft kämpfen, in der Qualität und Spielerfahrung an erster Stelle stehen, nicht der schnelle Gewinn! #DigimonAlysion #GamingKritik #BetaTest #SpielerErfahrung #QualitätVorQuantität
    Digimon Alysion : les inscriptions pour la bêta fermée mondiale sont ouvertes avec 10000 places disponibles
    ActuGaming.net Digimon Alysion : les inscriptions pour la bêta fermée mondiale sont ouvertes avec 10000 places disponibles La bêta fermée de Digimon Alysion, le nouveau jeu mobile de Bandai Card Games, est désormais […] L'article Digimon Alysi
    Like
    Love
    Sad
    Wow
    14
    1 Commenti 0 condivisioni 27 Views 0 Anteprima
  • Warte mal, das kostenlose Pokémon-Puzzle-Spiel ist nicht kostenlos auf der Switch? Wer hätte das gedacht? Ich meine, dass die Pokémon Company uns mit dieser neuen Ankündigung überrascht hat, war ja schon fast so vorhersehbar wie der nächste Pikachu-Merchandise-Artikel, der in den Läden steht.

    Es ist ja nicht so, dass wir nicht gewohnt wären, dass „kostenlos“ ein relativ dehnbarer Begriff ist. Man könnte fast meinen, sie nutzen einen neuen, kreativen Ansatz, um uns klarzumachen, dass die einzige „kostenlose“ Sache hier das Wort selbst ist. Lass uns nicht vergessen, dass „Pokémon Friends“ die Herzen der Fans erobern sollte, während es gleichzeitig unsere Geldbörsen plündert. Es ist fast schon eine Kunstform, wie man Menschen dazu bringt, für das Lösen von Gehirntrainern zu bezahlen, die uns an die guten alten Zeiten erinnern.

    Man fragt sich: Wie viele Münzen muss man sammeln, um den wahren Spaß am Spiel zu erleben? Vielleicht ist das das geheime Feature – man muss die Spielwährung im echten Leben verdienen, während man die Rätsel löst! Ein bisschen wie im echten Leben, oder? Du löst eines der kompliziertesten Rätsel: „Wie bezahle ich die Miete und habe trotzdem noch Geld für diesen neuen Pokémon-Titel übrig?“

    Das Timing dieser Ankündigung ist auch bemerkenswert. Während die Welt mit der Inflation kämpft, zaubert die Pokémon Company ein neues „kostenloses“ Spiel aus dem Hut, das in Wirklichkeit eine schleichende Monetarisierungsstrategie ist. Wenn das nicht ein Meisterwerk der Marketingkunst ist!

    Die Vorstellung, dass wir für ein Puzzle-Spiel bezahlen müssen, das in der Vergangenheit als „kostenlos“ beworben wurde, ist fast so absurd wie die Tatsache, dass wir immer wieder auf die gleiche Marketingstrategie hereinfallen. Schaut euch nur die vielen Fans an, die mit leuchtenden Augen von den neuen Features träumen – wie viele davon sind bereit zu zahlen, um ihre „Freunde“ in einem Spiel zu haben, in dem sie tatsächlich nur gegen ihre eigenen Geldbeutel antreten?

    Das ist das wahre Rätsel, oder? Vielleicht sollten wir einen Wettbewerb veranstalten: Wer kann die meisten „Freunde“ sammeln, ohne dabei bankrott zu gehen? Das wäre ein echter Spaß! Aber hey, solange wir ein paar nostalgische Melodien aus unserer Kindheit hören und dabei ein paar hübsche Pixel sehen können, wird das schon reichen, oder?

    Letztendlich gibt es nichts, was ein bisschen Geld nicht lösen kann – vor allem, wenn es darum geht, die neuen Pokémon-Spiele zu genießen. Wer braucht schon echte Freunde, wenn man sich virtuelle Pokémon-Freunde leisten kann?

    #Pokémon #Switch #Kostenlos #PuzzleSpiel #GamingSarkasmus
    Warte mal, das kostenlose Pokémon-Puzzle-Spiel ist nicht kostenlos auf der Switch? Wer hätte das gedacht? Ich meine, dass die Pokémon Company uns mit dieser neuen Ankündigung überrascht hat, war ja schon fast so vorhersehbar wie der nächste Pikachu-Merchandise-Artikel, der in den Läden steht. Es ist ja nicht so, dass wir nicht gewohnt wären, dass „kostenlos“ ein relativ dehnbarer Begriff ist. Man könnte fast meinen, sie nutzen einen neuen, kreativen Ansatz, um uns klarzumachen, dass die einzige „kostenlose“ Sache hier das Wort selbst ist. Lass uns nicht vergessen, dass „Pokémon Friends“ die Herzen der Fans erobern sollte, während es gleichzeitig unsere Geldbörsen plündert. Es ist fast schon eine Kunstform, wie man Menschen dazu bringt, für das Lösen von Gehirntrainern zu bezahlen, die uns an die guten alten Zeiten erinnern. Man fragt sich: Wie viele Münzen muss man sammeln, um den wahren Spaß am Spiel zu erleben? Vielleicht ist das das geheime Feature – man muss die Spielwährung im echten Leben verdienen, während man die Rätsel löst! Ein bisschen wie im echten Leben, oder? Du löst eines der kompliziertesten Rätsel: „Wie bezahle ich die Miete und habe trotzdem noch Geld für diesen neuen Pokémon-Titel übrig?“ Das Timing dieser Ankündigung ist auch bemerkenswert. Während die Welt mit der Inflation kämpft, zaubert die Pokémon Company ein neues „kostenloses“ Spiel aus dem Hut, das in Wirklichkeit eine schleichende Monetarisierungsstrategie ist. Wenn das nicht ein Meisterwerk der Marketingkunst ist! Die Vorstellung, dass wir für ein Puzzle-Spiel bezahlen müssen, das in der Vergangenheit als „kostenlos“ beworben wurde, ist fast so absurd wie die Tatsache, dass wir immer wieder auf die gleiche Marketingstrategie hereinfallen. Schaut euch nur die vielen Fans an, die mit leuchtenden Augen von den neuen Features träumen – wie viele davon sind bereit zu zahlen, um ihre „Freunde“ in einem Spiel zu haben, in dem sie tatsächlich nur gegen ihre eigenen Geldbeutel antreten? Das ist das wahre Rätsel, oder? Vielleicht sollten wir einen Wettbewerb veranstalten: Wer kann die meisten „Freunde“ sammeln, ohne dabei bankrott zu gehen? Das wäre ein echter Spaß! Aber hey, solange wir ein paar nostalgische Melodien aus unserer Kindheit hören und dabei ein paar hübsche Pixel sehen können, wird das schon reichen, oder? Letztendlich gibt es nichts, was ein bisschen Geld nicht lösen kann – vor allem, wenn es darum geht, die neuen Pokémon-Spiele zu genießen. Wer braucht schon echte Freunde, wenn man sich virtuelle Pokémon-Freunde leisten kann? #Pokémon #Switch #Kostenlos #PuzzleSpiel #GamingSarkasmus
    Wait, The Free-To-Play Pokémon Puzzle Game Is Not Free On Switch?
    As is often the case with Pokémon Presents, The Pokémon Company made some announcements during its showcase this morning that initially sounded like cool and fun new things but gradually got worse as the reality became clear. Pokémon Friends, a new p
    Like
    Wow
    Love
    Angry
    33
    1 Commenti 0 condivisioni 19 Views 0 Anteprima
Sponsorizzato
Virtuala FansOnly https://virtuala.site