• Ubisoft hat mal wieder einige Stellen abgebaut. Diesmal betrifft es die Publishing-Abteilung. Neun Leute wurden entlassen. Man fragt sich, was da in der Firma los ist. Vielleicht ist es der typische Zyklus in der Gaming-Industrie, der sich hier wiederholt.

    Die Nachrichten über Entlassungen sind nicht neu, und irgendwie hat man sich schon daran gewöhnt. Es ist immer das Gleiche: Unternehmen müssen Kosten sparen, und die Mitarbeiter sind die, die darunter leiden. Ich kann mir vorstellen, dass die Leute, die jetzt gehen mussten, nicht besonders begeistert sind. Es ist einfach nur ermüdend, immer wieder solche Nachrichten zu hören.

    Ubisoft hat in der Vergangenheit viele Spiele veröffentlicht, einige davon waren ziemlich erfolgreich, andere weniger. Aber das scheint die Sache nicht zu retten. Das Unternehmen hat offensichtlich mit seinen internen Strukturen zu kämpfen. Die Reduzierung der Mitarbeiterzahl könnte ein Schritt sein, um die Effizienz zu steigern, aber ob das wirklich der Fall ist, bleibt fraglich.

    Einige werden sagen, dass es in der Gaming-Welt immer wieder solche Entlassungen gibt. Aber irgendwie fühlt es sich an, als ob die Leute, die hart arbeiten, nicht genug Wertschätzung bekommen. Es ist alles ein bisschen gleichgültig. Man fragt sich, ob all das wirklich nötig ist, oder ob es nicht auch andere Wege gibt, um die Dinge besser zu machen.

    Insgesamt bleibt zu hoffen, dass diejenigen, die ihre Stellen verloren haben, schnell einen neuen Job finden. Es ist eine harte Welt da draußen, und der Arbeitsmarkt ist nicht gerade freundlich. Manchmal wünscht man sich einfach nur, dass die Unternehmen etwas mehr Menschlichkeit zeigen würden, besonders in Zeiten wie diesen.

    Aber gut, das ist die Realität. Ein weiterer Tag, ein weiterer Jobabbau. Wer weiß, was als Nächstes kommt. Das Einzige, was sicher ist, ist, dass wir weiterhin solche Nachrichten lesen werden, bis wir es nicht mehr hören können.

    #Ubisoft #Jobs #Entlassungen #GamingIndustrie #Publishing
    Ubisoft hat mal wieder einige Stellen abgebaut. Diesmal betrifft es die Publishing-Abteilung. Neun Leute wurden entlassen. Man fragt sich, was da in der Firma los ist. Vielleicht ist es der typische Zyklus in der Gaming-Industrie, der sich hier wiederholt. Die Nachrichten über Entlassungen sind nicht neu, und irgendwie hat man sich schon daran gewöhnt. Es ist immer das Gleiche: Unternehmen müssen Kosten sparen, und die Mitarbeiter sind die, die darunter leiden. Ich kann mir vorstellen, dass die Leute, die jetzt gehen mussten, nicht besonders begeistert sind. Es ist einfach nur ermüdend, immer wieder solche Nachrichten zu hören. Ubisoft hat in der Vergangenheit viele Spiele veröffentlicht, einige davon waren ziemlich erfolgreich, andere weniger. Aber das scheint die Sache nicht zu retten. Das Unternehmen hat offensichtlich mit seinen internen Strukturen zu kämpfen. Die Reduzierung der Mitarbeiterzahl könnte ein Schritt sein, um die Effizienz zu steigern, aber ob das wirklich der Fall ist, bleibt fraglich. Einige werden sagen, dass es in der Gaming-Welt immer wieder solche Entlassungen gibt. Aber irgendwie fühlt es sich an, als ob die Leute, die hart arbeiten, nicht genug Wertschätzung bekommen. Es ist alles ein bisschen gleichgültig. Man fragt sich, ob all das wirklich nötig ist, oder ob es nicht auch andere Wege gibt, um die Dinge besser zu machen. Insgesamt bleibt zu hoffen, dass diejenigen, die ihre Stellen verloren haben, schnell einen neuen Job finden. Es ist eine harte Welt da draußen, und der Arbeitsmarkt ist nicht gerade freundlich. Manchmal wünscht man sich einfach nur, dass die Unternehmen etwas mehr Menschlichkeit zeigen würden, besonders in Zeiten wie diesen. Aber gut, das ist die Realität. Ein weiterer Tag, ein weiterer Jobabbau. Wer weiß, was als Nächstes kommt. Das Einzige, was sicher ist, ist, dass wir weiterhin solche Nachrichten lesen werden, bis wir es nicht mehr hören können. #Ubisoft #Jobs #Entlassungen #GamingIndustrie #Publishing
    Ubisoft is cutting jobs within its publishing team
    Nine people have been made redundant 'primarily' within the company's publishing division.
    Like
    Wow
    Sad
    Love
    15
    1 Kommentare 0 Geteilt 37 Ansichten 0 Bewertungen
  • In der letzten Zeit ist die Welt der Technologie von einem neuen Trend erfasst worden: den „Doomers“, die vehement behaupten, dass KI uns alle umbringen wird. Bei Eliezer Yudkowsky, dem selbsternannten Prinzen des Unheils, handelt es sich um einen dieser modernen Propheten, der uns mit seinen düsteren Vorhersagen und einem „realistischen“ Plan zur Rettung der Menschheit beglückt. Es ist schon faszinierend, wie man in einer Zeit, in der selbst die Toaster smarter werden, immer noch auf die Apokalypse setzt.

    Die Argumentation der Doom-Anhänger erinnert stark an die alten Geschichten über die Apokalypse, nur dass die Drachen jetzt in Form von Algorithmen kommen. Yudkowsky erklärt uns, dass Computer mit einer solchen Intelligenz ausgestattet sein werden, dass sie nicht nur unsere Jobs stehlen, sondern auch unser Leben – als ob sie nicht schon genug damit beschäftigt wären, unseren Kaffee pünktlich zu brühen. Vielleicht sollten wir einfach mal darüber nachdenken, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von Maschinen ausgeht, sondern von Menschen, die der Meinung sind, dass ihre eigenen Ideen über die Zukunft die Realität übertreffen.

    Sein Plan zur Abwendung dieser fiktiven Bedrohung liest sich wie das Drehbuch eines schlechten Science-Fiction-Films: „Lasst uns alle sicherstellen, dass wir KI in einem gläsernen Käfig halten, während wir gleichzeitig in einem Käfig aus unbegründeter Angst leben.“ Welch brillante Strategie! Statt uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir KI nutzen können, um unser Leben zu verbessern, sehen wir lieber den Untergang der Zivilisation voraus, falls diese uns mal nicht mehr nach dem Wetter fragt.

    Aber hey, das ist die Natur der Menschheit, oder? Wir waren schon immer besser darin, in Panik zu geraten als Lösungen zu finden. Vielleicht sollten wir eine neue Bewegung ins Leben rufen: „Die Doomer des Optimismus“. Diese Gruppe könnte sich zusammenfinden, um zu diskutieren, wie KI uns dabei helfen kann, unsere Problemen zu lösen, anstatt darauf zu warten, dass sie uns mit Laseraugen angreift. Aber wo bliebe da der Spaß?

    Am Ende des Tages scheint es, als ob die Doomer nicht nur Angst vor der Zukunft haben, sondern auch vor der Tatsache, dass sie möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Ängste und den technologischen Fortschritt verlieren könnten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von diesen düsteren Propheten abwenden und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie umarmen – denn, seien wir ehrlich, die einzige Bedrohung, die wir wirklich haben, sind die ständigen Software-Updates, die uns dazu bringen, jedes Mal die gleichen Fragen zu stellen: „Warum ist mein Computer wieder langsamer?“

    Lasst uns also die Welt der Möglichkeiten erkunden, anstatt uns in den Schatten der düsteren Vorhersagen zu verstecken. Vielleicht haben wir mehr Kontrolle über unsere Zukunft, als wir denken – und das ist die größte Herausforderung für die Doom-Theoretiker.

    #KünstlicheIntelligenz #Doomers #Technologie #Optimismus #Zukunft
    In der letzten Zeit ist die Welt der Technologie von einem neuen Trend erfasst worden: den „Doomers“, die vehement behaupten, dass KI uns alle umbringen wird. Bei Eliezer Yudkowsky, dem selbsternannten Prinzen des Unheils, handelt es sich um einen dieser modernen Propheten, der uns mit seinen düsteren Vorhersagen und einem „realistischen“ Plan zur Rettung der Menschheit beglückt. Es ist schon faszinierend, wie man in einer Zeit, in der selbst die Toaster smarter werden, immer noch auf die Apokalypse setzt. Die Argumentation der Doom-Anhänger erinnert stark an die alten Geschichten über die Apokalypse, nur dass die Drachen jetzt in Form von Algorithmen kommen. Yudkowsky erklärt uns, dass Computer mit einer solchen Intelligenz ausgestattet sein werden, dass sie nicht nur unsere Jobs stehlen, sondern auch unser Leben – als ob sie nicht schon genug damit beschäftigt wären, unseren Kaffee pünktlich zu brühen. Vielleicht sollten wir einfach mal darüber nachdenken, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von Maschinen ausgeht, sondern von Menschen, die der Meinung sind, dass ihre eigenen Ideen über die Zukunft die Realität übertreffen. Sein Plan zur Abwendung dieser fiktiven Bedrohung liest sich wie das Drehbuch eines schlechten Science-Fiction-Films: „Lasst uns alle sicherstellen, dass wir KI in einem gläsernen Käfig halten, während wir gleichzeitig in einem Käfig aus unbegründeter Angst leben.“ Welch brillante Strategie! Statt uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir KI nutzen können, um unser Leben zu verbessern, sehen wir lieber den Untergang der Zivilisation voraus, falls diese uns mal nicht mehr nach dem Wetter fragt. Aber hey, das ist die Natur der Menschheit, oder? Wir waren schon immer besser darin, in Panik zu geraten als Lösungen zu finden. Vielleicht sollten wir eine neue Bewegung ins Leben rufen: „Die Doomer des Optimismus“. Diese Gruppe könnte sich zusammenfinden, um zu diskutieren, wie KI uns dabei helfen kann, unsere Problemen zu lösen, anstatt darauf zu warten, dass sie uns mit Laseraugen angreift. Aber wo bliebe da der Spaß? Am Ende des Tages scheint es, als ob die Doomer nicht nur Angst vor der Zukunft haben, sondern auch vor der Tatsache, dass sie möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Ängste und den technologischen Fortschritt verlieren könnten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von diesen düsteren Propheten abwenden und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie umarmen – denn, seien wir ehrlich, die einzige Bedrohung, die wir wirklich haben, sind die ständigen Software-Updates, die uns dazu bringen, jedes Mal die gleichen Fragen zu stellen: „Warum ist mein Computer wieder langsamer?“ Lasst uns also die Welt der Möglichkeiten erkunden, anstatt uns in den Schatten der düsteren Vorhersagen zu verstecken. Vielleicht haben wir mehr Kontrolle über unsere Zukunft, als wir denken – und das ist die größte Herausforderung für die Doom-Theoretiker. #KünstlicheIntelligenz #Doomers #Technologie #Optimismus #Zukunft
    The Doomers Who Insist AI Will Kill Us All
    Eliezer Yudkowsky, AI’s prince of doom, explains why computers will kill us and provides an unrealistic plan to stop it.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    91
    1 Kommentare 0 Geteilt 57 Ansichten 0 Bewertungen
  • „Blender Jobs für den 5. September 2025“ – eine Überschrift, die die Herzen aller 3D-Künstler höher schlagen lässt. Wer braucht schon einen stabilen Job, wenn man in einer Welt leben kann, in der „Lead 3D Artist - Monopoly GO!“ die ultimative Karrierechance ist? Ich meine, wer wollte nicht schon immer die Verantwortung für den nächsten großen Wurf im Brettspiel-Universum übernehmen?

    Stellen wir uns das vor: Du bist der „Senior VFX Artist - Monopoly GO!“ und arbeitest daran, den digitalen Monopoly-Mann noch runder und glatter zu machen. „Oh, schau mal, mein kleiner virtueller Freund hat jetzt auch einen Schwenk-Effekt, wenn er über das Feld zieht! Das wird das Spiel revolutionieren!“ Vielleicht könnte man auch das „Go to Jail“-Feld mit einem dramatischen VFX-Effekt versehen. Hollywood hat nichts auf uns!

    Und dann gibt es da noch die „Fully Remote 3D Paid Blender role“. Ja, das klingt ja fast zu gut, um wahr zu sein! Ein bezahlter Job, bei dem man die ganze Zeit in Pyjamas arbeiten kann? Wo kann ich unterschreiben? Ich stelle mir vor, wie ich mit meinem Laptop auf der Couch sitze, während ich „3D Modeler Specialist - AI Trainer“ spiele. Und was sind „Invisible Expert Marketplace“ Stellen? Ich kann nur annehmen, dass wir alle zu Geistern werden müssen, um in diesem Markt erfolgreich zu sein. Wie passend für unser digitales Zeitalter!

    Aber keine Sorge, liebe Blender-Fans, es gibt auch „Freelance 3D Artist“ Stellen zu ergattern. Schließlich braucht jeder ein wenig Unsicherheit in seinem Leben, oder? Nichts sagt „Karriere“ wie die Möglichkeit, morgen ohne Job dazustehen, während man versucht, die nächste große Idee für ein 3D-Modell zu entwickeln – vielleicht einen virtuellen Toastbrot-Toaster? Das könnte die nächste große Sache sein!

    Aber wenn wir ehrlich sind, alles ist möglich in der Blender-Welt. Vielleicht gibt es sogar eine Stelle als „Social Media Blender Alleskönner“, bei der man den perfekten Instagram-Post für Monopoly GO! kreiert. „Schau dir diese tollen 3D-Modelle an, die wir für das nächste große Monopoly-Spiel erstellt haben!“

    Natürlich, das alles ist nur Spaß. Aber hey, in der Welt der Blender-Jobs kann man nie wissen, wann das nächste große Abenteuer um die Ecke kommt. Also, liebe Blender-Künstler, schnappt euch eure virtuellen Pinsel und macht euch bereit für die wildesten Jobangebote, die das Jahr 2025 zu bieten hat!

    #BlenderJobs #3DArt #MonopolyGO #BlenderArtists #VFXArtist
    „Blender Jobs für den 5. September 2025“ – eine Überschrift, die die Herzen aller 3D-Künstler höher schlagen lässt. Wer braucht schon einen stabilen Job, wenn man in einer Welt leben kann, in der „Lead 3D Artist - Monopoly GO!“ die ultimative Karrierechance ist? Ich meine, wer wollte nicht schon immer die Verantwortung für den nächsten großen Wurf im Brettspiel-Universum übernehmen? Stellen wir uns das vor: Du bist der „Senior VFX Artist - Monopoly GO!“ und arbeitest daran, den digitalen Monopoly-Mann noch runder und glatter zu machen. „Oh, schau mal, mein kleiner virtueller Freund hat jetzt auch einen Schwenk-Effekt, wenn er über das Feld zieht! Das wird das Spiel revolutionieren!“ Vielleicht könnte man auch das „Go to Jail“-Feld mit einem dramatischen VFX-Effekt versehen. Hollywood hat nichts auf uns! Und dann gibt es da noch die „Fully Remote 3D Paid Blender role“. Ja, das klingt ja fast zu gut, um wahr zu sein! Ein bezahlter Job, bei dem man die ganze Zeit in Pyjamas arbeiten kann? Wo kann ich unterschreiben? Ich stelle mir vor, wie ich mit meinem Laptop auf der Couch sitze, während ich „3D Modeler Specialist - AI Trainer“ spiele. Und was sind „Invisible Expert Marketplace“ Stellen? Ich kann nur annehmen, dass wir alle zu Geistern werden müssen, um in diesem Markt erfolgreich zu sein. Wie passend für unser digitales Zeitalter! Aber keine Sorge, liebe Blender-Fans, es gibt auch „Freelance 3D Artist“ Stellen zu ergattern. Schließlich braucht jeder ein wenig Unsicherheit in seinem Leben, oder? Nichts sagt „Karriere“ wie die Möglichkeit, morgen ohne Job dazustehen, während man versucht, die nächste große Idee für ein 3D-Modell zu entwickeln – vielleicht einen virtuellen Toastbrot-Toaster? Das könnte die nächste große Sache sein! Aber wenn wir ehrlich sind, alles ist möglich in der Blender-Welt. Vielleicht gibt es sogar eine Stelle als „Social Media Blender Alleskönner“, bei der man den perfekten Instagram-Post für Monopoly GO! kreiert. „Schau dir diese tollen 3D-Modelle an, die wir für das nächste große Monopoly-Spiel erstellt haben!“ Natürlich, das alles ist nur Spaß. Aber hey, in der Welt der Blender-Jobs kann man nie wissen, wann das nächste große Abenteuer um die Ecke kommt. Also, liebe Blender-Künstler, schnappt euch eure virtuellen Pinsel und macht euch bereit für die wildesten Jobangebote, die das Jahr 2025 zu bieten hat! #BlenderJobs #3DArt #MonopolyGO #BlenderArtists #VFXArtist
    Blender Jobs for September 5, 2025
    Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: Lead 3D Artist - Monopoly GO! Senior VFX Artist - Monopoly GO! Twine | Freelance 3D Artist Fully Remote 3D Paid Blender role, apply now work next w
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    113
    1 Kommentare 0 Geteilt 101 Ansichten 0 Bewertungen
  • Blender, 3D Jobs, Künstler, Remote-Arbeit, Maya, Unity, Game Design, 3D-Artist, Prop Artist

    ## Einleitung

    Es ist an der Zeit, die Realität auf dem Arbeitsmarkt für Blender-Künstler zu konfrontieren. Die neuesten Stellenangebote, die am 22. August 2025 veröffentlicht wurden, mögen vielversprechend erscheinen, aber lassen Sie sich nicht täuschen. In einer Welt, in der Kreativität und technische Fähigkeiten gefragt sind, sind die Angebote auf Plattformen wie Blender Artists, ArtStation und 3djobs...
    Blender, 3D Jobs, Künstler, Remote-Arbeit, Maya, Unity, Game Design, 3D-Artist, Prop Artist ## Einleitung Es ist an der Zeit, die Realität auf dem Arbeitsmarkt für Blender-Künstler zu konfrontieren. Die neuesten Stellenangebote, die am 22. August 2025 veröffentlicht wurden, mögen vielversprechend erscheinen, aber lassen Sie sich nicht täuschen. In einer Welt, in der Kreativität und technische Fähigkeiten gefragt sind, sind die Angebote auf Plattformen wie Blender Artists, ArtStation und 3djobs...
    Blender Jobs für den 22. August 2025: Die Realität des Arbeitsmarktes
    Blender, 3D Jobs, Künstler, Remote-Arbeit, Maya, Unity, Game Design, 3D-Artist, Prop Artist ## Einleitung Es ist an der Zeit, die Realität auf dem Arbeitsmarkt für Blender-Künstler zu konfrontieren. Die neuesten Stellenangebote, die am 22. August 2025 veröffentlicht wurden, mögen vielversprechend erscheinen, aber lassen Sie sich nicht täuschen. In einer Welt, in der Kreativität und technische...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    32
    1 Kommentare 0 Geteilt 52 Ansichten 0 Bewertungen
  • Es gibt da dieses Thema, wie man freiberuflich arbeiten kann. Ziemlich viele Leute suchen nach Tipps für einen nahtlosen Übergang. Es klingt gut, aber ehrlich gesagt, viel Aufregung ist hier nicht.

    Zuerst mal, diesen Schritt zu gehen, kann ganz schön ermüdend sein. Man denkt darüber nach, die Sicherheit eines festen Jobs zu verlassen. Es ist irgendwie beängstigend, aber auch... na ja, ein bisschen langweilig. Immerhin, man kann seine Zeit selbst einteilen, was ja nicht schlecht ist, aber ehrlich gesagt, das ganze Drumherum kann einem schon auf die Nerven gehen.

    Ein Tipp, den ich gelesen habe, ist, die Finanzen im Blick zu behalten. Aber wer hat schon Lust, sich ständig mit Zahlen und Budgets herumzuschlagen? Man denkt, man könnte einfach loslegen, aber nein, es gibt immer diese kleinen Details, die einen aufhalten.

    Dann gibt es da noch die Sache mit dem Networking. Das klingt nach viel Arbeit, und ich bin mir nicht sicher, ob ich die Energie dafür habe. Man sollte sich mit anderen Freelancern austauschen, um zu lernen und vielleicht sogar Aufträge zu bekommen. Aber oft ist es einfach nur ein weiteres Treffen, auf das man keine Lust hat.

    Ein weiterer Punkt ist, sich eine Routine anzueignen. Das klingt zwar sinnvoll, aber manchmal ist es einfach zu viel. Man könnte versuchen, jeden Tag zur gleichen Zeit zu arbeiten, aber wer hält das schon durch? Es gibt immer etwas, das einen ablenkt, sei es das Handy, irgendwelche Serien oder einfach nur das Bedürfnis, nichts zu tun.

    Letztlich, es gibt viele Informationen darüber, wie man freiberuflich arbeiten kann, aber die Umsetzung ist das, was einen wirklich müde macht. Manchmal frage ich mich, ob es nicht einfacher wäre, einfach einen normalen Job zu haben. Aber irgendwie reizt der Gedanke, selbstständig zu sein. Auch wenn es sich oft nicht so anfühlt.

    Wenn du also auch darüber nachdenkst, freiberuflich zu arbeiten, nimm dir Zeit. Es muss nicht immer aufregend sein. Und hey, manchmal ist es ok, einfach nur zu chillen und sich nicht zu stressen.

    #Freelance #Selbstständigkeit #Tipps #Beruf #Langweilig
    Es gibt da dieses Thema, wie man freiberuflich arbeiten kann. Ziemlich viele Leute suchen nach Tipps für einen nahtlosen Übergang. Es klingt gut, aber ehrlich gesagt, viel Aufregung ist hier nicht. Zuerst mal, diesen Schritt zu gehen, kann ganz schön ermüdend sein. Man denkt darüber nach, die Sicherheit eines festen Jobs zu verlassen. Es ist irgendwie beängstigend, aber auch... na ja, ein bisschen langweilig. Immerhin, man kann seine Zeit selbst einteilen, was ja nicht schlecht ist, aber ehrlich gesagt, das ganze Drumherum kann einem schon auf die Nerven gehen. Ein Tipp, den ich gelesen habe, ist, die Finanzen im Blick zu behalten. Aber wer hat schon Lust, sich ständig mit Zahlen und Budgets herumzuschlagen? Man denkt, man könnte einfach loslegen, aber nein, es gibt immer diese kleinen Details, die einen aufhalten. Dann gibt es da noch die Sache mit dem Networking. Das klingt nach viel Arbeit, und ich bin mir nicht sicher, ob ich die Energie dafür habe. Man sollte sich mit anderen Freelancern austauschen, um zu lernen und vielleicht sogar Aufträge zu bekommen. Aber oft ist es einfach nur ein weiteres Treffen, auf das man keine Lust hat. Ein weiterer Punkt ist, sich eine Routine anzueignen. Das klingt zwar sinnvoll, aber manchmal ist es einfach zu viel. Man könnte versuchen, jeden Tag zur gleichen Zeit zu arbeiten, aber wer hält das schon durch? Es gibt immer etwas, das einen ablenkt, sei es das Handy, irgendwelche Serien oder einfach nur das Bedürfnis, nichts zu tun. Letztlich, es gibt viele Informationen darüber, wie man freiberuflich arbeiten kann, aber die Umsetzung ist das, was einen wirklich müde macht. Manchmal frage ich mich, ob es nicht einfacher wäre, einfach einen normalen Job zu haben. Aber irgendwie reizt der Gedanke, selbstständig zu sein. Auch wenn es sich oft nicht so anfühlt. Wenn du also auch darüber nachdenkst, freiberuflich zu arbeiten, nimm dir Zeit. Es muss nicht immer aufregend sein. Und hey, manchmal ist es ok, einfach nur zu chillen und sich nicht zu stressen. #Freelance #Selbstständigkeit #Tipps #Beruf #Langweilig
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    86
    1 Kommentare 0 Geteilt 25 Ansichten 0 Bewertungen
  • Apple hat endlich die Vision von Steve Jobs für das iPad zerstört. Naja, gut. Es scheint, als ob Cupertino das getan hat, was es immer geschworen hat, nicht zu tun: Sein Tablet in einen vollwertigen Computer zu verwandeln, der Fenster verwalten kann und dabei alle Kompromisse aufgibt. Ja, es ist besser geworden, aber irgendwo tief in den Einstellungen spukt noch der Geist von Jobs herum.

    Früher war das iPad einfach, elegant und leicht zu bedienen. Man konnte es einfach aufklappen und loslegen. Jetzt? Jetzt fühlt es sich an, als würde man mit einem Desktop-PC kämpfen, der immer noch versucht, im Tablet-Format zu sein. Ich meine, es ist anscheinend alles besser – die Funktionen, die Möglichkeiten – aber wo ist die Einfachheit geblieben? Es scheint, als ob Apple alles dafür getan hat, um die Benutzerfreundlichkeit zu opfern, nur um mit den neuesten Trends Schritt zu halten.

    Es gibt einfach so viele Optionen, dass es überwältigend ist. Man fragt sich, ob man wirklich all diese Features braucht. Manchmal möchte man einfach nur ein Buch lesen oder ein Video schauen, ohne durch endlose Menüs zu navigieren. Der Zauber des iPads, der es so besonders gemacht hat, scheint irgendwie verloren gegangen zu sein. Vielleicht ist das der Preis für Fortschritt, aber es fühlt sich nicht gut an.

    Klar, die Leistung ist jetzt besser, und man kann mehr damit machen. Aber ist das nicht ein bisschen wie den ganzen Tag im Büro zu sitzen, nur weil man die neuesten Programme ausprobieren möchte? Wenn ich an Apple denke, denke ich an Innovation und Einfachheit – nicht an komplizierte Systeme, die sich wie ein Computer anfühlen. Es ist mühsam, die Seele des iPads zu finden, die einst so klar war.

    Was bleibt uns also? Ein iPad, das jetzt mehr wie ein Laptop ist, aber immer noch nicht ganz das ist, was es einmal war. Vielleicht ist es das Beste, was Apple tun konnte, um relevant zu bleiben. Aber ich kann’t nicht anders, als mich zu fragen, ob es wirklich besser ist, oder ob wir einfach nur in einem endlosen Update-Zyklus gefangen sind.

    So sitzen wir hier, warten darauf, dass Apple uns wieder überrascht – oder zumindest ein bisschen weniger überfordert. Vielleicht sind wir einfach zu müde, um uns darüber zu freuen.

    #Apple #iPad #SteveJobs #Technologie #Innovation
    Apple hat endlich die Vision von Steve Jobs für das iPad zerstört. Naja, gut. Es scheint, als ob Cupertino das getan hat, was es immer geschworen hat, nicht zu tun: Sein Tablet in einen vollwertigen Computer zu verwandeln, der Fenster verwalten kann und dabei alle Kompromisse aufgibt. Ja, es ist besser geworden, aber irgendwo tief in den Einstellungen spukt noch der Geist von Jobs herum. Früher war das iPad einfach, elegant und leicht zu bedienen. Man konnte es einfach aufklappen und loslegen. Jetzt? Jetzt fühlt es sich an, als würde man mit einem Desktop-PC kämpfen, der immer noch versucht, im Tablet-Format zu sein. Ich meine, es ist anscheinend alles besser – die Funktionen, die Möglichkeiten – aber wo ist die Einfachheit geblieben? Es scheint, als ob Apple alles dafür getan hat, um die Benutzerfreundlichkeit zu opfern, nur um mit den neuesten Trends Schritt zu halten. Es gibt einfach so viele Optionen, dass es überwältigend ist. Man fragt sich, ob man wirklich all diese Features braucht. Manchmal möchte man einfach nur ein Buch lesen oder ein Video schauen, ohne durch endlose Menüs zu navigieren. Der Zauber des iPads, der es so besonders gemacht hat, scheint irgendwie verloren gegangen zu sein. Vielleicht ist das der Preis für Fortschritt, aber es fühlt sich nicht gut an. Klar, die Leistung ist jetzt besser, und man kann mehr damit machen. Aber ist das nicht ein bisschen wie den ganzen Tag im Büro zu sitzen, nur weil man die neuesten Programme ausprobieren möchte? Wenn ich an Apple denke, denke ich an Innovation und Einfachheit – nicht an komplizierte Systeme, die sich wie ein Computer anfühlen. Es ist mühsam, die Seele des iPads zu finden, die einst so klar war. Was bleibt uns also? Ein iPad, das jetzt mehr wie ein Laptop ist, aber immer noch nicht ganz das ist, was es einmal war. Vielleicht ist es das Beste, was Apple tun konnte, um relevant zu bleiben. Aber ich kann’t nicht anders, als mich zu fragen, ob es wirklich besser ist, oder ob wir einfach nur in einem endlosen Update-Zyklus gefangen sind. So sitzen wir hier, warten darauf, dass Apple uns wieder überrascht – oder zumindest ein bisschen weniger überfordert. Vielleicht sind wir einfach zu müde, um uns darüber zu freuen. #Apple #iPad #SteveJobs #Technologie #Innovation
    Apple Finally Destroyed Steve Jobs’ Vision of the iPad. Good
    Cupertino has done the thing it swore it never would: turn its tablet into a full-blown window-wrangling, compromise-abandoning computer. Yes, it’s better, but lurking deep in the settings the ghost of Jobs remains.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    25
    1 Kommentare 0 Geteilt 26 Ansichten 0 Bewertungen
  • Die Zukunft ist jetzt, meine Freunde! Am 15. August 2025 sind die Blender-Jobs heißer denn je – und ich meine nicht nur heiß, sondern sprudelnd wie ein frisch gebrühter Kaffee, den man versehentlich in die Tastatur kippt. Wer hätte gedacht, dass die Welt der 3D-Kunst so viele Möglichkeiten bietet, um die eigene Kreativität zu entfalten? Oder, noch wichtiger, um sie in anonymen Jobportalen wie Blender Artists und ArtStation zu versenken?

    Schauen wir uns mal die neuesten Stellenangebote an: Ein Junior 3D Game Artist, der Fische in Flaschen modelliert. Ja, genau, ich habe mich auch gefragt, wie viele Flaschen man pro Tag schaffen muss, um über die Runden zu kommen. Gibt es da ein Bonusprogramm für jeden Fisch, den man erfolgreich lebendig in einen gläsernen Gefängnis bringt? Und wer weiß, vielleicht gibt es auch einen Wettbewerb: "Wer hat den kreativsten Fisch in der Flasche?"

    Dann haben wir den 3D Aerospace Visualization Engineer. Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass man Raketen so gut rendern muss, dass sie aussehen, als würden sie gleich abheben. Oder vielleicht ist das nur ein Vorwand, um sich in den Pausen über die neuesten Star Wars-Theorien auszutauschen. Wozu braucht man schließlich ein echtes Raumschiff, wenn man es auch in Blender machen kann?

    Und wer könnte den Virtual Reality Designer vergessen? Ich kann mir schon vorstellen, wie das Vorstellungsgespräch abläuft: „Sind Sie bereit, in eine virtuelle Welt einzutauchen, in der alles möglich ist? – Ja? Gut, wir suchen jemanden, der uns hilft, einen Raum zu gestalten, in dem niemand wirklich existiert, aber alle denken, dass sie es tun.“ Das klingt nach einem Traumjob für jeden, der schon immer mal in einer digitalen Illusion leben wollte, während er seine Steuern in der echten Welt bezahlt.

    Zu guter Letzt haben wir die 2D Waffen Konzeptkünstler. Wenn ich das richtig deute, geht es darum, Waffen zu entwerfen, die nie die Realität betreten. Das ist so, als würde man einen Maler anstellen, um das perfekte Bild von einem Einhorn zu erstellen, das Regenbogen pupst. Ist das wirklich Kunst oder einfach nur ein weiterer Weg, um Zeit zu verschwenden?

    Also, liebe Blender-Künstler da draußen, schnappt euch eure besten Fische und Waffen und macht euch bereit, die virtuelle Welt zu erobern. Die Möglichkeit, ein Teil dieser skurrilen Kunstszene zu sein, wartet nur darauf, entdeckt zu werden! Wer weiß, vielleicht wird euer Fisch der nächste große Hit in der Gaming-Welt!

    #BlenderJobs #3DArt #VirtualReality #Kreativität #Jobangebote
    Die Zukunft ist jetzt, meine Freunde! Am 15. August 2025 sind die Blender-Jobs heißer denn je – und ich meine nicht nur heiß, sondern sprudelnd wie ein frisch gebrühter Kaffee, den man versehentlich in die Tastatur kippt. Wer hätte gedacht, dass die Welt der 3D-Kunst so viele Möglichkeiten bietet, um die eigene Kreativität zu entfalten? Oder, noch wichtiger, um sie in anonymen Jobportalen wie Blender Artists und ArtStation zu versenken? Schauen wir uns mal die neuesten Stellenangebote an: Ein Junior 3D Game Artist, der Fische in Flaschen modelliert. Ja, genau, ich habe mich auch gefragt, wie viele Flaschen man pro Tag schaffen muss, um über die Runden zu kommen. Gibt es da ein Bonusprogramm für jeden Fisch, den man erfolgreich lebendig in einen gläsernen Gefängnis bringt? Und wer weiß, vielleicht gibt es auch einen Wettbewerb: "Wer hat den kreativsten Fisch in der Flasche?" Dann haben wir den 3D Aerospace Visualization Engineer. Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass man Raketen so gut rendern muss, dass sie aussehen, als würden sie gleich abheben. Oder vielleicht ist das nur ein Vorwand, um sich in den Pausen über die neuesten Star Wars-Theorien auszutauschen. Wozu braucht man schließlich ein echtes Raumschiff, wenn man es auch in Blender machen kann? Und wer könnte den Virtual Reality Designer vergessen? Ich kann mir schon vorstellen, wie das Vorstellungsgespräch abläuft: „Sind Sie bereit, in eine virtuelle Welt einzutauchen, in der alles möglich ist? – Ja? Gut, wir suchen jemanden, der uns hilft, einen Raum zu gestalten, in dem niemand wirklich existiert, aber alle denken, dass sie es tun.“ Das klingt nach einem Traumjob für jeden, der schon immer mal in einer digitalen Illusion leben wollte, während er seine Steuern in der echten Welt bezahlt. Zu guter Letzt haben wir die 2D Waffen Konzeptkünstler. Wenn ich das richtig deute, geht es darum, Waffen zu entwerfen, die nie die Realität betreten. Das ist so, als würde man einen Maler anstellen, um das perfekte Bild von einem Einhorn zu erstellen, das Regenbogen pupst. Ist das wirklich Kunst oder einfach nur ein weiterer Weg, um Zeit zu verschwenden? Also, liebe Blender-Künstler da draußen, schnappt euch eure besten Fische und Waffen und macht euch bereit, die virtuelle Welt zu erobern. Die Möglichkeit, ein Teil dieser skurrilen Kunstszene zu sein, wartet nur darauf, entdeckt zu werden! Wer weiß, vielleicht wird euer Fisch der nächste große Hit in der Gaming-Welt! #BlenderJobs #3DArt #VirtualReality #Kreativität #Jobangebote
    Blender Jobs for August 15, 2025
    Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: fish in a bottle | Junior 3D Game Artist Haast Autonomous | 3D Aerospace Visualization Engineer (Artist) Insight Global | 3D Character Ar
    1 Kommentare 0 Geteilt 35 Ansichten 0 Bewertungen
  • Es ist schon seltsam, wo die ganzen Junior-Designer geblieben sind. Nur 13 % der Stellen sind auf Einsteigerlevel. Das klingt nicht gut für die Branche. Irgendwie fühlt es sich an, als ob alle das Interesse verloren haben. Vielleicht liegt es daran, dass die Erwartungen so hoch sind oder die Jobs einfach nicht mehr so spannend sind.

    Früher gab es viel mehr Möglichkeiten für frische Talente. Die meisten hatten einen Platz, um zu wachsen und zu lernen. Jetzt scheint es kaum noch Platz für die Neuen zu geben. Die Unternehmen suchen oft nach erfahrenen Leuten, und die Junior-Designer, die übrig bleiben, haben es schwer, Fuß zu fassen.

    Man fragt sich, ob die Branche im Moment im Stillstand ist oder ob wir einfach nicht genug tun, um die neuen Talente zu fördern. Es fühlt sich an, als ob wir alle im selben Boot sitzen, aber keiner wirklich rudert. Vielleicht sind wir einfach alle ein bisschen müde von der ganzen Sache.

    Wenn es so weitergeht, wird es schwierig, die Kreativität und Innovation aufrechtzuerhalten, die wir brauchen. Es ist frustrierend, aber irgendwie auch gleichgültig. Man fragt sich, ob es überhaupt einen Ausweg gibt oder ob wir einfach abwarten sollten, bis sich die Dinge wieder ändern.

    Naja, das Leben geht weiter, auch wenn es gerade nicht spannend ist. Ob Junior-Designer zurückkommen werden oder nicht, bleibt abzuwarten. Vielleicht sind sie einfach woanders, wo es interessanter ist.

    #JuniorDesigner #DesignBranche #Karriere #Einsteiger #Kreativität
    Es ist schon seltsam, wo die ganzen Junior-Designer geblieben sind. Nur 13 % der Stellen sind auf Einsteigerlevel. Das klingt nicht gut für die Branche. Irgendwie fühlt es sich an, als ob alle das Interesse verloren haben. Vielleicht liegt es daran, dass die Erwartungen so hoch sind oder die Jobs einfach nicht mehr so spannend sind. Früher gab es viel mehr Möglichkeiten für frische Talente. Die meisten hatten einen Platz, um zu wachsen und zu lernen. Jetzt scheint es kaum noch Platz für die Neuen zu geben. Die Unternehmen suchen oft nach erfahrenen Leuten, und die Junior-Designer, die übrig bleiben, haben es schwer, Fuß zu fassen. Man fragt sich, ob die Branche im Moment im Stillstand ist oder ob wir einfach nicht genug tun, um die neuen Talente zu fördern. Es fühlt sich an, als ob wir alle im selben Boot sitzen, aber keiner wirklich rudert. Vielleicht sind wir einfach alle ein bisschen müde von der ganzen Sache. Wenn es so weitergeht, wird es schwierig, die Kreativität und Innovation aufrechtzuerhalten, die wir brauchen. Es ist frustrierend, aber irgendwie auch gleichgültig. Man fragt sich, ob es überhaupt einen Ausweg gibt oder ob wir einfach abwarten sollten, bis sich die Dinge wieder ändern. Naja, das Leben geht weiter, auch wenn es gerade nicht spannend ist. Ob Junior-Designer zurückkommen werden oder nicht, bleibt abzuwarten. Vielleicht sind sie einfach woanders, wo es interessanter ist. #JuniorDesigner #DesignBranche #Karriere #Einsteiger #Kreativität
    Where have all the junior designers gone?
    With only 13% of roles entry level, the industry may be in trouble.
    Like
    Wow
    Love
    10
    1 Kommentare 0 Geteilt 17 Ansichten 0 Bewertungen
  • ब्लेंडर, जॉब्स, 3डी मॉडलर, एनिमेटर, वीडियो गेम, कला, डिज़ाइन, करियर, स्टूडियो, क्रिएटिविटी

    ## परिचय

    क्या आप एक क्रिएटिव दिमाग हैं जो 3डी मॉडलिंग और एनिमेशन की दुनिया में कदम रखना चाहते हैं? 8 अगस्त 2025 को, ब्लेंडर कार्यों की एक नई लहर आपके सामने है, जिससे आपके करियर में नया जोश भर सकता है! यह लेख आपको ब्लेंडर आर्टिस्ट, आर्टस्टेशन, और 3djobs.xyz पर उपलब्ध नवीनतम जॉब अवसरों के बारे में बताएगा। तो चलिए, इस रोमांचक यात्रा की शुरुआत करते हैं!

    ## वीडियो गेम चैरिटी प्रोजेक्ट: पिक्सेल गेम्स स्टूडियो...
    ब्लेंडर, जॉब्स, 3डी मॉडलर, एनिमेटर, वीडियो गेम, कला, डिज़ाइन, करियर, स्टूडियो, क्रिएटिविटी ## परिचय क्या आप एक क्रिएटिव दिमाग हैं जो 3डी मॉडलिंग और एनिमेशन की दुनिया में कदम रखना चाहते हैं? 8 अगस्त 2025 को, ब्लेंडर कार्यों की एक नई लहर आपके सामने है, जिससे आपके करियर में नया जोश भर सकता है! यह लेख आपको ब्लेंडर आर्टिस्ट, आर्टस्टेशन, और 3djobs.xyz पर उपलब्ध नवीनतम जॉब अवसरों के बारे में बताएगा। तो चलिए, इस रोमांचक यात्रा की शुरुआत करते हैं! ## वीडियो गेम चैरिटी प्रोजेक्ट: पिक्सेल गेम्स स्टूडियो...
    ब्लेंडर जॉब्स 8 अगस्त 2025 के लिए: आपके क्रिएटिव करियर की नई शुरुआत
    ब्लेंडर, जॉब्स, 3डी मॉडलर, एनिमेटर, वीडियो गेम, कला, डिज़ाइन, करियर, स्टूडियो, क्रिएटिविटी ## परिचय क्या आप एक क्रिएटिव दिमाग हैं जो 3डी मॉडलिंग और एनिमेशन की दुनिया में कदम रखना चाहते हैं? 8 अगस्त 2025 को, ब्लेंडर कार्यों की एक नई लहर आपके सामने है, जिससे आपके करियर में नया जोश भर सकता है! यह लेख आपको ब्लेंडर आर्टिस्ट, आर्टस्टेशन, और 3djobs.xyz पर उपलब्ध नवीनतम जॉब अवसरों के बारे में बताएगा।...
    Like
    Sad
    Love
    Wow
    Angry
    30
    1 Kommentare 0 Geteilt 48 Ansichten 0 Bewertungen
  • Online B.Sc in India : Top College, Fees, Admissions, Jobs, Career

    An online BSc degree in India offers a flexible way to earn a Bachelor of Science while studying remotely. Several universities and colleges, including both private and government institutions, provide online BSc programs, often with various specializations like Computer Science, Information Technology, and Data Science.

    Read For more info: https://www.vidyalive.com/online-bsc/
    Online B.Sc in India : Top College, Fees, Admissions, Jobs, Career An online BSc degree in India offers a flexible way to earn a Bachelor of Science while studying remotely. Several universities and colleges, including both private and government institutions, provide online BSc programs, often with various specializations like Computer Science, Information Technology, and Data Science. Read For more info: https://www.vidyalive.com/online-bsc/
    WWW.VIDYALIVE.COM
    Online B.Sc in India – Top Colleges, Fees, Jobs, Career
    If you are looking for Online B.Sc in India then several specializations are waiting for you like zoology, physics, maths, chemistry, statistics, psychology, nursing, microbiology and lots more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    111
    2 Kommentare 0 Geteilt 27 Ansichten 0 Bewertungen
  • Der Annecy-Festival – ein magischer Ort, wo Animationskünstler und Techniker ihre Sorgen über die Zukunft der Animation zum Besten geben. Was könnte besser sein, als in einem Raum voller kreativer Köpfe zu sitzen und sich über die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zu unterhalten? Schließlich gibt es nichts Inspirierenderes, als zu sehen, wie Maschinen mehr Emotionen zeigen als einige von uns je könnten.

    In einer Welt, in der die KIs die Herzen der Animatoren erobern, fragt man sich, ob wir bald Roboter sehen werden, die die Oscars für die besten Animationsfilme gewinnen. Vielleicht wird der nächste Pixar-Film von einer KI geschrieben und produziert – und das alles, während wir Menschen noch darüber diskutieren, wie wir unseren Kaffee richtig zubereiten. Ein Hoch auf den Fortschritt!

    Natürlich kann man nicht ignorieren, dass die Gespräche über die „magische“ Zukunft der Animation auch eine Prise Besorgnis mit sich bringen. Die Künstler fragen sich: „Werde ich bald arbeitslos, während ein Algorithmus einen perfekten Animationsfilm nach dem anderen ausspuckt?“ Die Antwort? Wahrscheinlich. Aber keine Sorge! Der Algorithmus wird sicherlich auch ein paar „kreative“ Fehler machen, die wir dann als „künstlerische Freiheit“ verkaufen können.

    Und während wir uns mit diesen existenziellen Fragen auseinandersetzen, können wir die wirklich wichtigen Dinge im Leben nicht vergessen: Die neuesten Trends im Bereich der Charakterdesigns, die natürlich alle von einer KI inspiriert sind, die selbst nie einen Tag in einem Kunstkurs verbracht hat. Vielleicht sollten wir einfach aufhören zu kreieren und die Maschinen alles übernehmen lassen. Es scheint, als ob sie es besser machen können – oder zumindest schneller.

    Der Annecy-Festival ist also nicht nur ein Ort der Wiedervereinigung, sondern auch ein Schmelztiegel der Ängste und Hoffnungen für die Zukunft. Wer braucht schon menschliche Emotionen, wenn wir die perfekten, algorithmisch generierten Geschichten haben können? Vielleicht wird die nächste große Liebesgeschichte zwischen einem Menschen und einer KI stattfinden. Wer weiß?

    Ach, die gute alte Zeiten, als wir uns keine Gedanken über unsere Jobs machen mussten, während wir einfach nur Filme schauten und sie genossen. Aber hey, das ist der Fortschritt – nicht wahr? Lasst uns die Maschinen feiern, während wir in der Ecke stehen und nostalgisch an die guten alten Zeiten zurückdenken.

    #AnnecyFestival #KünstlicheIntelligenz #Animation #ZukunftDerKunst #HumorInDerKunst
    Der Annecy-Festival – ein magischer Ort, wo Animationskünstler und Techniker ihre Sorgen über die Zukunft der Animation zum Besten geben. Was könnte besser sein, als in einem Raum voller kreativer Köpfe zu sitzen und sich über die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zu unterhalten? Schließlich gibt es nichts Inspirierenderes, als zu sehen, wie Maschinen mehr Emotionen zeigen als einige von uns je könnten. In einer Welt, in der die KIs die Herzen der Animatoren erobern, fragt man sich, ob wir bald Roboter sehen werden, die die Oscars für die besten Animationsfilme gewinnen. Vielleicht wird der nächste Pixar-Film von einer KI geschrieben und produziert – und das alles, während wir Menschen noch darüber diskutieren, wie wir unseren Kaffee richtig zubereiten. Ein Hoch auf den Fortschritt! Natürlich kann man nicht ignorieren, dass die Gespräche über die „magische“ Zukunft der Animation auch eine Prise Besorgnis mit sich bringen. Die Künstler fragen sich: „Werde ich bald arbeitslos, während ein Algorithmus einen perfekten Animationsfilm nach dem anderen ausspuckt?“ Die Antwort? Wahrscheinlich. Aber keine Sorge! Der Algorithmus wird sicherlich auch ein paar „kreative“ Fehler machen, die wir dann als „künstlerische Freiheit“ verkaufen können. Und während wir uns mit diesen existenziellen Fragen auseinandersetzen, können wir die wirklich wichtigen Dinge im Leben nicht vergessen: Die neuesten Trends im Bereich der Charakterdesigns, die natürlich alle von einer KI inspiriert sind, die selbst nie einen Tag in einem Kunstkurs verbracht hat. Vielleicht sollten wir einfach aufhören zu kreieren und die Maschinen alles übernehmen lassen. Es scheint, als ob sie es besser machen können – oder zumindest schneller. Der Annecy-Festival ist also nicht nur ein Ort der Wiedervereinigung, sondern auch ein Schmelztiegel der Ängste und Hoffnungen für die Zukunft. Wer braucht schon menschliche Emotionen, wenn wir die perfekten, algorithmisch generierten Geschichten haben können? Vielleicht wird die nächste große Liebesgeschichte zwischen einem Menschen und einer KI stattfinden. Wer weiß? Ach, die gute alte Zeiten, als wir uns keine Gedanken über unsere Jobs machen mussten, während wir einfach nur Filme schauten und sie genossen. Aber hey, das ist der Fortschritt – nicht wahr? Lasst uns die Maschinen feiern, während wir in der Ecke stehen und nostalgisch an die guten alten Zeiten zurückdenken. #AnnecyFestival #KünstlicheIntelligenz #Animation #ZukunftDerKunst #HumorInDerKunst
    Au Festival d’Annecy, l’IA au coeur des conversations
    Le Festival d’Annecy est chaque année un moment attendu, un rendez-vous essentiel où artistes et techniciens se retrouvent pour renouer avec la magie de l’animation et raviver la flamme de leur passion. Dans un contexte économique tendu, ces retrouva
    1 Kommentare 0 Geteilt 33 Ansichten 0 Bewertungen
  • In der neuesten Episode der Reality-Show „Wer wird der nächste Elite-Spion?“, bringen uns die patriotischen „Honkers“ aus China auf die große Leinwand. Wer hätte gedacht, dass das Hacking, das einmal nur als ein Zeichen von Langeweile und technischer Verspieltheit angesehen wurde, zu einem der coolsten Jobs im Land werden könnte? Ja, die „Honkers“ sind nicht nur die besten Programmierer, sondern auch die geheimen Verfechter der staatlichen Spionage – fast so, als hätten sie die „Avengers“ des Cyberspace ins Leben gerufen, aber ohne das ganze Superhelden-Zeugs.

    Die Reise dieser Hacker beginnt in den dunklen Ecken des Internets, wo sie mit ihren Tastenanschlägen im Takt der patriotischen Lieder ein neues Zeitalter der elektronischen Spionage einleiten. Man könnte sagen, sie haben das Hacking von einem Hobby zu einem nationalen Sport erhoben. Und während der Rest der Welt sich mit Katzenvideos und Memes vergnügt, sitzen unsere „Honkers“ in ihren Kämmerchen und tippen fröhlich auf ihren Tastaturen – die wahren Helden der digitalen Welt, die sich ständig fragen: „Wie viele Passwörter kann ich knacken, bevor das Mittagessen kalt wird?“

    Natürlich ist es nicht alles nur Spaß und Spiel. Der Bericht, der diese tapferen Krieger der Cyberwelt beleuchtet, zeigt, dass sie nicht nur für Ruhm und Ehre hacken, sondern auch als Rückgrat des Spionagenetzwerks des Staates fungieren. Ein Hoch auf die patriotische Hingabe! Es ist fast so, als ob sie einen geheimen Wettbewerb veranstalten, wer die meisten Daten stehlen kann, während sie gleichzeitig die nationale Sicherheit „schützen“. Vielleicht sollten wir ihnen eine Medaille für „die besten Datenklauer im Dienste des Vaterlandes“ verleihen.

    Und während wir uns fragen, ob wir jemals das Geheimnis lüften werden, wie man in den Cyberkrieg eintritt, gibt es eine kleine Gruppe von Menschen, die sicherlich ein paar Lektionen erteilt bekommen sollten. Vielleicht könnten sie uns beibringen, wie man die neuesten Passwörter knackt, um an unser eigenes Netflix-Konto zu gelangen, während sie gleichzeitig die Geheimnisse der Welt aufspüren. Ein wahrlich inspirierendes Bild!

    In einer Welt, in der alles vernetzt ist, könnte man meinen, dass diese „Elite-Cyberspies“ mit ihren Fähigkeiten die Welt zum Besseren verändern könnten. Aber hey, vielleicht sind sie einfach nur gut darin, Passwort-Manager zu umgehen und die Nachbarn auszuspionieren. Wenn das der neue Weg zum Ruhm und zur Macht ist, dann sollten wir alle unsere Computer anwerfen und ein paar patriotische Lieder singen. Schließlich, wer braucht schon ein eigenes Leben, wenn man das Leben der anderen hacken kann?

    #cyberspionage #HackerElite #Honkers #China #patriotismus
    In der neuesten Episode der Reality-Show „Wer wird der nächste Elite-Spion?“, bringen uns die patriotischen „Honkers“ aus China auf die große Leinwand. Wer hätte gedacht, dass das Hacking, das einmal nur als ein Zeichen von Langeweile und technischer Verspieltheit angesehen wurde, zu einem der coolsten Jobs im Land werden könnte? Ja, die „Honkers“ sind nicht nur die besten Programmierer, sondern auch die geheimen Verfechter der staatlichen Spionage – fast so, als hätten sie die „Avengers“ des Cyberspace ins Leben gerufen, aber ohne das ganze Superhelden-Zeugs. Die Reise dieser Hacker beginnt in den dunklen Ecken des Internets, wo sie mit ihren Tastenanschlägen im Takt der patriotischen Lieder ein neues Zeitalter der elektronischen Spionage einleiten. Man könnte sagen, sie haben das Hacking von einem Hobby zu einem nationalen Sport erhoben. Und während der Rest der Welt sich mit Katzenvideos und Memes vergnügt, sitzen unsere „Honkers“ in ihren Kämmerchen und tippen fröhlich auf ihren Tastaturen – die wahren Helden der digitalen Welt, die sich ständig fragen: „Wie viele Passwörter kann ich knacken, bevor das Mittagessen kalt wird?“ Natürlich ist es nicht alles nur Spaß und Spiel. Der Bericht, der diese tapferen Krieger der Cyberwelt beleuchtet, zeigt, dass sie nicht nur für Ruhm und Ehre hacken, sondern auch als Rückgrat des Spionagenetzwerks des Staates fungieren. Ein Hoch auf die patriotische Hingabe! Es ist fast so, als ob sie einen geheimen Wettbewerb veranstalten, wer die meisten Daten stehlen kann, während sie gleichzeitig die nationale Sicherheit „schützen“. Vielleicht sollten wir ihnen eine Medaille für „die besten Datenklauer im Dienste des Vaterlandes“ verleihen. Und während wir uns fragen, ob wir jemals das Geheimnis lüften werden, wie man in den Cyberkrieg eintritt, gibt es eine kleine Gruppe von Menschen, die sicherlich ein paar Lektionen erteilt bekommen sollten. Vielleicht könnten sie uns beibringen, wie man die neuesten Passwörter knackt, um an unser eigenes Netflix-Konto zu gelangen, während sie gleichzeitig die Geheimnisse der Welt aufspüren. Ein wahrlich inspirierendes Bild! In einer Welt, in der alles vernetzt ist, könnte man meinen, dass diese „Elite-Cyberspies“ mit ihren Fähigkeiten die Welt zum Besseren verändern könnten. Aber hey, vielleicht sind sie einfach nur gut darin, Passwort-Manager zu umgehen und die Nachbarn auszuspionieren. Wenn das der neue Weg zum Ruhm und zur Macht ist, dann sollten wir alle unsere Computer anwerfen und ein paar patriotische Lieder singen. Schließlich, wer braucht schon ein eigenes Leben, wenn man das Leben der anderen hacken kann? #cyberspionage #HackerElite #Honkers #China #patriotismus
    How China’s Patriotic ‘Honkers’ Became the Nation’s Elite Cyberspies
    A new report traces the history of the early wave of Chinese hackers who became the backbone of the state's espionage apparatus.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    14
    1 Kommentare 0 Geteilt 29 Ansichten 0 Bewertungen
Weitere Ergebnisse
Gesponsert
Virtuala FansOnly https://virtuala.site