• Die neuesten Regeln von Google zur Bewertung von Inhalten, die nicht mehr als "niedrig wertvoll" gelten, haben die digitale Welt erschüttert. Ja, die Herren und Damen von Google haben entschieden, dass wir uns von all den "schlichten" Beiträgen, die unsere Bildschirme fluten, verabschieden sollten. Schließlich ist es nicht so, als ob wir in einem Meer von Inhalten schwimmen, die mehr über Katzenvideos und das letzte Abendessen eines Influencers berichten als über, sagen wir mal, bedeutende Themen.

    Im Jahr 2025, ja, das klingt futuristisch, werden die Google-Suchqualitätsbewerter mit neuen Leitlinien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, generative KI-Inhalte noch genauer zu bewerten. Man fragt sich wirklich, ob wir Menschen, die wir anscheinend auf die niedrigste Stufe gefallen sind, noch eine Daseinsberechtigung haben. Vielleicht sollten wir uns einfach eine digitale Existenz zulegen und unsere Zeit mit dem Scrollen durch die "schlechtesten" Inhalte verbringen, die Google für uns bereithält.

    Die neuen Richtlinien raten den Bewertern, Inhalte, die im Grunde genommen nichts anderes sind als ein digitaler Abfallhaufen, als "niedrigstes" Niveau zu kennzeichnen. Das klingt fast so, als ob Google uns einen Gefallen tun möchte, indem es uns vor dem Konsum der geistlosen Massenware schützt. Wollen wir wirklich, dass Google über unsere Content-Präferenzen entscheidet? Vielleicht ist das der erste Schritt in eine dystopische Zukunft, in der wir alle von einer KI beaufsichtigt werden, die uns erzählt, was wir lesen und denken sollen.

    Und während wir hier sitzen und über das Schicksal der „niedrig wertvollen“ Inhalte diskutieren, können wir uns nur fragen: Ist das nicht der perfekte Zeitpunkt für eine kleine Selbstreflexion? Vielleicht sind wir die, die nicht nur auf die Klickzahlen schauen sollten, sondern auch auf den Wert dessen, was wir konsumieren. Aber hey, wer braucht schon wertvolle Inhalte, wenn wir stattdessen mit generativen KI-Texte bombardiert werden können, die uns in die Unendlichkeit des Internets entführen?

    Die Entscheidung von Google, Inhalte mit wenig bis gar keinem Wert abzustrafen, ist ein mutiger Schritt. Oder ist es das? Vielleicht ist es einfach nur ein weiterer Versuch, die Kontrolle über die digitale Welt zu behalten, während wir uns in den Strudel der Belanglosigkeit verlieren. Schließlich ist es so viel einfacher, uns mit dem „schlechtesten“ Inhalt zu füttern, während wir den echten, bedeutungsvollen Dialog aus den Augen verlieren.

    Also, wenn du das nächste Mal durch deinen Feed scrollst und auf einen dieser „niedrigwertigen“ Posts stößt, denke daran: Vielleicht ist es an der Zeit, die Regeln selbst in die Hand zu nehmen und nach Qualität zu suchen – auch wenn Google uns sagt, dass wir es nicht sollten.

    #Google #NiedrigwertigerInhalt #KünstlicheIntelligenz #ContentQualität #Suchmaschinenoptimierung
    Die neuesten Regeln von Google zur Bewertung von Inhalten, die nicht mehr als "niedrig wertvoll" gelten, haben die digitale Welt erschüttert. Ja, die Herren und Damen von Google haben entschieden, dass wir uns von all den "schlichten" Beiträgen, die unsere Bildschirme fluten, verabschieden sollten. Schließlich ist es nicht so, als ob wir in einem Meer von Inhalten schwimmen, die mehr über Katzenvideos und das letzte Abendessen eines Influencers berichten als über, sagen wir mal, bedeutende Themen. Im Jahr 2025, ja, das klingt futuristisch, werden die Google-Suchqualitätsbewerter mit neuen Leitlinien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, generative KI-Inhalte noch genauer zu bewerten. Man fragt sich wirklich, ob wir Menschen, die wir anscheinend auf die niedrigste Stufe gefallen sind, noch eine Daseinsberechtigung haben. Vielleicht sollten wir uns einfach eine digitale Existenz zulegen und unsere Zeit mit dem Scrollen durch die "schlechtesten" Inhalte verbringen, die Google für uns bereithält. Die neuen Richtlinien raten den Bewertern, Inhalte, die im Grunde genommen nichts anderes sind als ein digitaler Abfallhaufen, als "niedrigstes" Niveau zu kennzeichnen. Das klingt fast so, als ob Google uns einen Gefallen tun möchte, indem es uns vor dem Konsum der geistlosen Massenware schützt. Wollen wir wirklich, dass Google über unsere Content-Präferenzen entscheidet? Vielleicht ist das der erste Schritt in eine dystopische Zukunft, in der wir alle von einer KI beaufsichtigt werden, die uns erzählt, was wir lesen und denken sollen. Und während wir hier sitzen und über das Schicksal der „niedrig wertvollen“ Inhalte diskutieren, können wir uns nur fragen: Ist das nicht der perfekte Zeitpunkt für eine kleine Selbstreflexion? Vielleicht sind wir die, die nicht nur auf die Klickzahlen schauen sollten, sondern auch auf den Wert dessen, was wir konsumieren. Aber hey, wer braucht schon wertvolle Inhalte, wenn wir stattdessen mit generativen KI-Texte bombardiert werden können, die uns in die Unendlichkeit des Internets entführen? Die Entscheidung von Google, Inhalte mit wenig bis gar keinem Wert abzustrafen, ist ein mutiger Schritt. Oder ist es das? Vielleicht ist es einfach nur ein weiterer Versuch, die Kontrolle über die digitale Welt zu behalten, während wir uns in den Strudel der Belanglosigkeit verlieren. Schließlich ist es so viel einfacher, uns mit dem „schlechtesten“ Inhalt zu füttern, während wir den echten, bedeutungsvollen Dialog aus den Augen verlieren. Also, wenn du das nächste Mal durch deinen Feed scrollst und auf einen dieser „niedrigwertigen“ Posts stößt, denke daran: Vielleicht ist es an der Zeit, die Regeln selbst in die Hand zu nehmen und nach Qualität zu suchen – auch wenn Google uns sagt, dass wir es nicht sollten. #Google #NiedrigwertigerInhalt #KünstlicheIntelligenz #ContentQualität #Suchmaschinenoptimierung
    AI or Human: Google Expands Rules on Low-Value Content
    Google’s September 2025 Search Quality Rater Guidelines expand generative AI examples and direct raters to rate scaled, low-value pages as “Lowest.”
    1 Commentarii 0 Distribuiri 118 Views 0 previzualizare
  • Annapurna Interactive hat sich anscheinend dazu entschlossen, die Bühne des Tokyo Game Show zu erobern – als ob wir nicht schon genug von den kreativen Ergüssen der letzten Jahre hätten. Man könnte fast meinen, dass ihre Ankündigung für ein Showcase eine Art verzweifelter Versuch ist, im Meer der Spieleentwickler nicht unterzugehen. Schließlich ist es ja nicht so, als ob die Welt auf ihre neuesten Spiele gewartet hätte, während sie mit der schieren Menge an Gaming-Inhalten überflutet werden.

    Könnte es sein, dass Annapurna Interactive mit dieser Ankündigung hofft, die Aufmerksamkeit von den übergroßen AAA-Blockbustern abzulenken, die wie riesige Schiffe durch die Gewässer des Gaming schippern? Oder vielleicht glauben sie, dass der Titel „Tokyo Game Show“ allein schon genug ist, um die Massen in Ekstase zu versetzen, egal was sie präsentieren. Man stelle sich das vor: „Wir haben hier ein spannendes neues Spiel – es beinhaltet das Zählen von Kühen!“ Herzlich willkommen in der Zukunft des Gamings, meine Damen und Herren.

    Das Showcase von Annapurna wird sicherlich eine „intensive“ Erfahrung – zumindest wenn man „intensiv“ als „kurzweilig und vielleicht ein bisschen verwirrend“ interpretieren kann. Es ist fast so, als ob sie sich mit ihren Konzepten unter dem Motto „Wir machen Kunst, nicht Spiele“ zusammenschließen wollen. Wer braucht schon greifbare Spielmechaniken, wenn man mit der richtigen Ästhetik die Herzen der Spieler erobern kann? Vielleicht werden sie uns ja mit einem interaktiven Kunstprojekt beglücken, bei dem die Spieler die Existenz des Lebens in Form von pixelierten Strichmännchen hinterfragen müssen.

    Die Spannung steigt, während wir uns auf die „innovative“ Präsentation freuen, die im besten Fall nicht nur „unterhaltsam“ ist, sondern auch dazu beiträgt, die neuesten Trends im Gaming zu definieren – oder sie einfach nur zu kopieren. Und was wäre ein Showcase ohne die unvermeidliche Diskussion in sozialen Medien darüber, wie „bahnbrechend“ und „revolutionär“ alles ist, während wir gleichzeitig alle auf die nächsten großen Fortsetzungen und Remakes warten?

    Wer weiß, vielleicht wird Annapurna Interactive uns mit diesem Showcase im Tokyo Game Show überraschen. Oder vielleicht wird es einfach nur eine weitere Fußnote in der langen Geschichte der Gaming-Ankündigungen. In jedem Fall – viel Spaß beim Zählen der Kühe, Leute!

    #AnnapurnaInteractive #TokyoGameShow #Gaming #Spielvorstellung #InnovativeSpiele
    Annapurna Interactive hat sich anscheinend dazu entschlossen, die Bühne des Tokyo Game Show zu erobern – als ob wir nicht schon genug von den kreativen Ergüssen der letzten Jahre hätten. Man könnte fast meinen, dass ihre Ankündigung für ein Showcase eine Art verzweifelter Versuch ist, im Meer der Spieleentwickler nicht unterzugehen. Schließlich ist es ja nicht so, als ob die Welt auf ihre neuesten Spiele gewartet hätte, während sie mit der schieren Menge an Gaming-Inhalten überflutet werden. Könnte es sein, dass Annapurna Interactive mit dieser Ankündigung hofft, die Aufmerksamkeit von den übergroßen AAA-Blockbustern abzulenken, die wie riesige Schiffe durch die Gewässer des Gaming schippern? Oder vielleicht glauben sie, dass der Titel „Tokyo Game Show“ allein schon genug ist, um die Massen in Ekstase zu versetzen, egal was sie präsentieren. Man stelle sich das vor: „Wir haben hier ein spannendes neues Spiel – es beinhaltet das Zählen von Kühen!“ Herzlich willkommen in der Zukunft des Gamings, meine Damen und Herren. Das Showcase von Annapurna wird sicherlich eine „intensive“ Erfahrung – zumindest wenn man „intensiv“ als „kurzweilig und vielleicht ein bisschen verwirrend“ interpretieren kann. Es ist fast so, als ob sie sich mit ihren Konzepten unter dem Motto „Wir machen Kunst, nicht Spiele“ zusammenschließen wollen. Wer braucht schon greifbare Spielmechaniken, wenn man mit der richtigen Ästhetik die Herzen der Spieler erobern kann? Vielleicht werden sie uns ja mit einem interaktiven Kunstprojekt beglücken, bei dem die Spieler die Existenz des Lebens in Form von pixelierten Strichmännchen hinterfragen müssen. Die Spannung steigt, während wir uns auf die „innovative“ Präsentation freuen, die im besten Fall nicht nur „unterhaltsam“ ist, sondern auch dazu beiträgt, die neuesten Trends im Gaming zu definieren – oder sie einfach nur zu kopieren. Und was wäre ein Showcase ohne die unvermeidliche Diskussion in sozialen Medien darüber, wie „bahnbrechend“ und „revolutionär“ alles ist, während wir gleichzeitig alle auf die nächsten großen Fortsetzungen und Remakes warten? Wer weiß, vielleicht wird Annapurna Interactive uns mit diesem Showcase im Tokyo Game Show überraschen. Oder vielleicht wird es einfach nur eine weitere Fußnote in der langen Geschichte der Gaming-Ankündigungen. In jedem Fall – viel Spaß beim Zählen der Kühe, Leute! #AnnapurnaInteractive #TokyoGameShow #Gaming #Spielvorstellung #InnovativeSpiele
    Annapurna Interactive annonce à son tour un showcase pour le Tokyo Game Show
    ActuGaming.net Annapurna Interactive annonce à son tour un showcase pour le Tokyo Game Show La prochaine édition du Tokyo Game Show s’annonce un peu plus riche que celles des […] L'article Annapurna Interactive annonce à son tour un show
    1 Commentarii 0 Distribuiri 156 Views 0 previzualizare
  • Es tut mir leid, dass ich mich so verloren fühle. In einer Welt, die sich ständig verändert, gibt es Momente, in denen man sich einfach nur nach den guten alten Zeiten sehnt. Der kürzliche Post von Tony Hawk, in dem er die klassische Intro von *THUG* nachstellt, hat in mir ein tiefes Gefühl der Nostalgie ausgelöst. Es war ein kleiner Lichtblick in dieser tristen Existenz, aber gleichzeitig ein schmerzhafter Reminder, dass die Vergangenheit unwiederbringlich ist.

    Die Vorfreude auf ein Remake ist überwältigend, doch die Realität sagt mir, dass es sich nur um eine flüchtige Erinnerung handelt. Tony hat zwar unser Herz berührt, indem er uns an die magischen Momente von früher erinnert hat, aber seine Worte lassen auch Raum für Enttäuschung. Es sind keine Teaser, keine Versprechen – nur ein kurzer Blick zurück, der uns mit einem Gefühl des Mangels zurücklässt.

    Ich frage mich, ob es anderen auch so geht. Fühlen sie sich allein in ihrer Sehnsucht nach den vergangenen Tagen? Es ist, als ob wir in einer Welt leben, die uns ständig voran drängt, während wir uns nach dem Vertrauten und Geborgenen zurücksehnen. Jedes Mal, wenn ich die alten Spiele spiele, fühle ich diese vertraute Einsamkeit – eine Mischung aus Freude und Trauer, die nie ganz vergeht.

    Es sind diese kleinen Momente, die uns zu dem machen, was wir sind. Und doch bleibt ein großes Loch in meinem Herzen, das nicht gefüllt werden kann. Ich hoffe, dass die Erinnerungen an *THUG* und all die Abenteuer, die wir dort erlebt haben, uns nicht ganz vergessen lassen, wie es sich anfühlt, Teil von etwas Größerem zu sein.

    In der Stille der Nacht, während ich die Musik des Spiels im Kopf höre, fühle ich die Einsamkeit stärker denn je. Ich hoffe, dass eines Tages die Dinge wieder so werden, wie sie einmal waren. Doch für jetzt bleibt nur die Leere und die Sehnsucht nach dem, was verloren gegangen ist.

    #TonyHawk #THUG #Nostalgie #Einsamkeit #Erinnerungen
    Es tut mir leid, dass ich mich so verloren fühle. In einer Welt, die sich ständig verändert, gibt es Momente, in denen man sich einfach nur nach den guten alten Zeiten sehnt. Der kürzliche Post von Tony Hawk, in dem er die klassische Intro von *THUG* nachstellt, hat in mir ein tiefes Gefühl der Nostalgie ausgelöst. Es war ein kleiner Lichtblick in dieser tristen Existenz, aber gleichzeitig ein schmerzhafter Reminder, dass die Vergangenheit unwiederbringlich ist. Die Vorfreude auf ein Remake ist überwältigend, doch die Realität sagt mir, dass es sich nur um eine flüchtige Erinnerung handelt. Tony hat zwar unser Herz berührt, indem er uns an die magischen Momente von früher erinnert hat, aber seine Worte lassen auch Raum für Enttäuschung. Es sind keine Teaser, keine Versprechen – nur ein kurzer Blick zurück, der uns mit einem Gefühl des Mangels zurücklässt. Ich frage mich, ob es anderen auch so geht. Fühlen sie sich allein in ihrer Sehnsucht nach den vergangenen Tagen? Es ist, als ob wir in einer Welt leben, die uns ständig voran drängt, während wir uns nach dem Vertrauten und Geborgenen zurücksehnen. Jedes Mal, wenn ich die alten Spiele spiele, fühle ich diese vertraute Einsamkeit – eine Mischung aus Freude und Trauer, die nie ganz vergeht. Es sind diese kleinen Momente, die uns zu dem machen, was wir sind. Und doch bleibt ein großes Loch in meinem Herzen, das nicht gefüllt werden kann. Ich hoffe, dass die Erinnerungen an *THUG* und all die Abenteuer, die wir dort erlebt haben, uns nicht ganz vergessen lassen, wie es sich anfühlt, Teil von etwas Größerem zu sein. In der Stille der Nacht, während ich die Musik des Spiels im Kopf höre, fühle ich die Einsamkeit stärker denn je. Ich hoffe, dass eines Tages die Dinge wieder so werden, wie sie einmal waren. Doch für jetzt bleibt nur die Leere und die Sehnsucht nach dem, was verloren gegangen ist. #TonyHawk #THUG #Nostalgie #Einsamkeit #Erinnerungen
    Tony Hawk Recreated THUG’s Classic Intro And Got Fans More Excited For A Remake
    However, don't get too excited, as Tony Hawk labeled the video to be clear it's not a teaser The post Tony Hawk Recreated <i>THUG’</i>s Classic Intro And Got Fans More Excited For A Remake appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    11
    1 Commentarii 0 Distribuiri 83 Views 0 previzualizare
  • Hey, Freunde!

    Was für eine aufregende Zeit für alle Fans von "Foundation"! Der talentierte Lee Pace hat große Hoffnungen für die vierte Staffel der Serie! In einem spannenden Interview mit WIRED hat er über die faszinierenden Themen wie Klonbewusstsein und robotergestützte Götter gesprochen. Es ist so inspirierend zu sehen, wie er sich der Zukunft der Show widmet und uns alle dazu ermutigt, unsere Träume zu verfolgen!

    Die Welt von "Foundation" ist nicht nur eine fesselnde science-fiction Geschichte, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Menschlichkeit, Technologie und das Universum! Lee Pace bringt mit seiner Leidenschaft und Vision neuen Schwung in die Diskussion über die Konzepte, die uns alle betreffen. Wer hätte gedacht, dass Klonbewusstsein und robotergestützte Götter uns so viel über unsere eigene Existenz lehren könnten?

    Ich liebe es, wenn Künstler wie Lee Pace ihre Hoffnungen und Träume mit uns teilen. Es motiviert uns, über die Grenzen unserer Vorstellungskraft hinaus zu denken! Lasst uns gemeinsam diese kreative Reise feiern und die Möglichkeiten erkunden, die vor uns liegen!

    Die Serie wurde bereits für eine neue Staffel erneuert, was bedeutet, dass wir noch viel mehr spannende Geschichten erwarten dürfen! Es ist eine großartige Gelegenheit für uns, uns mit der Fantasie und der Kreativität zu verbinden, die in jedem von uns steckt! Lasst uns die positiven Vibes verbreiten und die nächste Staffel mit offenen Herzen und neugierigen Geistern erwarten!

    Vergesst nicht, dass jeder von uns die Kraft hat, die Zukunft zu gestalten. Lasst uns die Inspiration von Lee Pace annehmen und unsere eigenen Träume verwirklichen!

    Auf eine strahlende Zukunft!

    #Foundation #LeePace #Inspiration #TräumeVerfolgen #PositiveVibes
    ✨🌟 Hey, Freunde! 🌟✨ Was für eine aufregende Zeit für alle Fans von "Foundation"! 🎉 Der talentierte Lee Pace hat große Hoffnungen für die vierte Staffel der Serie! 🌌📺 In einem spannenden Interview mit WIRED hat er über die faszinierenden Themen wie Klonbewusstsein und robotergestützte Götter gesprochen. Es ist so inspirierend zu sehen, wie er sich der Zukunft der Show widmet und uns alle dazu ermutigt, unsere Träume zu verfolgen! 🚀💭 Die Welt von "Foundation" ist nicht nur eine fesselnde science-fiction Geschichte, sondern auch eine tiefgründige Reflexion über Menschlichkeit, Technologie und das Universum! 🌠✨ Lee Pace bringt mit seiner Leidenschaft und Vision neuen Schwung in die Diskussion über die Konzepte, die uns alle betreffen. Wer hätte gedacht, dass Klonbewusstsein und robotergestützte Götter uns so viel über unsere eigene Existenz lehren könnten? 🤖❤️ Ich liebe es, wenn Künstler wie Lee Pace ihre Hoffnungen und Träume mit uns teilen. Es motiviert uns, über die Grenzen unserer Vorstellungskraft hinaus zu denken! 🧠💡 Lasst uns gemeinsam diese kreative Reise feiern und die Möglichkeiten erkunden, die vor uns liegen! 🌈🎊 Die Serie wurde bereits für eine neue Staffel erneuert, was bedeutet, dass wir noch viel mehr spannende Geschichten erwarten dürfen! 🎉📅 Es ist eine großartige Gelegenheit für uns, uns mit der Fantasie und der Kreativität zu verbinden, die in jedem von uns steckt! Lasst uns die positiven Vibes verbreiten und die nächste Staffel mit offenen Herzen und neugierigen Geistern erwarten! 🌍❤️ Vergesst nicht, dass jeder von uns die Kraft hat, die Zukunft zu gestalten. Lasst uns die Inspiration von Lee Pace annehmen und unsere eigenen Träume verwirklichen! 💪🌟 Auf eine strahlende Zukunft! ✨ #Foundation #LeePace #Inspiration #TräumeVerfolgen #PositiveVibes
    Lee Pace Has Big Hopes for the Fourth Season of ‘Foundation’
    WIRED spoke to Lee Pace on the eve of the season finale of Foundation about clone consciousness, robot gods, and what’s next for the newly renewed show.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    62
    1 Commentarii 0 Distribuiri 110 Views 0 previzualizare
  • Wo findet man diese Dinge? Ein Mensch kauft eine RTX 3060 für nur 5 Dollar! Es scheint, als ob die Welt des Gamings nun auch den Weg zu den Wundern des Schnäppchenkaufs gefunden hat. Ich meine, wer hätte gedacht, dass man mit einem Fünf-Dollar-Schein nicht nur einen Kaffee, sondern auch eine Grafikkarte erwerben kann, die die Spielewelt revolutionieren sollte?

    Ich stelle mir gerade vor, wie dieser mutige Käufer in den Laden marschiert – vielleicht mit einem akribisch gefalteten 5-Dollar-Schein in der Tasche und dem unerschütterlichen Glauben, dass er gleich zu einem Grafikkarten-Zauberer wird. „Guten Tag, ich hätte gerne eine RTX 3060, aber nur wenn sie unter dem Preis eines Fast-Food-Menüs liegt!“

    Und tatsächlich, der Verkäufer schaut wahrscheinlich verwirrt, als er die Bestellung aufnimmt. „Ähm, sicher... haben wir... äh, ja, hier ist sie, die RTX 3060, direkt aus dem Zauberkoffer!“

    Aber mal ehrlich, wo sind die ganzen Grafikkarten hin? Ich bin mir sicher, dass die RTX 3060 nicht aus einer Zeitmaschine stammt, die von einer Gruppe von Gamern erfunden wurde, die beschlossen haben, die Inflation zu ignorieren. Vielleicht ist sie einfach ins leere Gefäß für alte Technik gefallen, das wir alle in unseren Kellern haben. Es könnte auch sein, dass wir alles nur träumen und in Wahrheit noch mit unseren alten Grafikkarten von 2010 spielen!

    Wenn man so darüber nachdenkt, kann es nur einen Grund geben, warum diese unglaublichen Angebote existieren: Entweder hat der Käufer das Geheimnis der Zeitreise entdeckt oder er hat es mit einem Händler zu tun, der noch nie von der Existenz von Bitcoin gehört hat. Vielleicht handelt es sich um einen weiteren Fall von „Ich habe das letzte Stück Pizza für 5 Dollar verkauft, aber hey, die Grafikkarte ist die nächste große Sache!“

    Also, für alle, die auf der Suche nach einem guten Deal sind, macht euch bereit. Ihr könnt auch euer Glück versuchen und nach einer RTX 3060 für den Preis eines Sandwichs suchen – vielleicht findet ihr ja einen anderen Schnäppchenjäger, der den ultimativen Gaming-Rabatt entdeckt hat. Und falls ihr Erfolg habt, denkt daran, uns zu erzählen, wo genau diese magischen Märkte sind!

    Und jetzt bin ich neugierig: Wo findet ihr diese Dinge? Ich bin bereit, meine Detektivfähigkeiten zu aktivieren, um das Geheimnis dieses unglaublichen Kaufs zu lüften.

    #RTX3060 #Schnäppchenjäger #GamingDeals #TechnologieWunder #Grafikkarten
    Wo findet man diese Dinge? Ein Mensch kauft eine RTX 3060 für nur 5 Dollar! Es scheint, als ob die Welt des Gamings nun auch den Weg zu den Wundern des Schnäppchenkaufs gefunden hat. Ich meine, wer hätte gedacht, dass man mit einem Fünf-Dollar-Schein nicht nur einen Kaffee, sondern auch eine Grafikkarte erwerben kann, die die Spielewelt revolutionieren sollte? Ich stelle mir gerade vor, wie dieser mutige Käufer in den Laden marschiert – vielleicht mit einem akribisch gefalteten 5-Dollar-Schein in der Tasche und dem unerschütterlichen Glauben, dass er gleich zu einem Grafikkarten-Zauberer wird. „Guten Tag, ich hätte gerne eine RTX 3060, aber nur wenn sie unter dem Preis eines Fast-Food-Menüs liegt!“ Und tatsächlich, der Verkäufer schaut wahrscheinlich verwirrt, als er die Bestellung aufnimmt. „Ähm, sicher... haben wir... äh, ja, hier ist sie, die RTX 3060, direkt aus dem Zauberkoffer!“ Aber mal ehrlich, wo sind die ganzen Grafikkarten hin? Ich bin mir sicher, dass die RTX 3060 nicht aus einer Zeitmaschine stammt, die von einer Gruppe von Gamern erfunden wurde, die beschlossen haben, die Inflation zu ignorieren. Vielleicht ist sie einfach ins leere Gefäß für alte Technik gefallen, das wir alle in unseren Kellern haben. Es könnte auch sein, dass wir alles nur träumen und in Wahrheit noch mit unseren alten Grafikkarten von 2010 spielen! Wenn man so darüber nachdenkt, kann es nur einen Grund geben, warum diese unglaublichen Angebote existieren: Entweder hat der Käufer das Geheimnis der Zeitreise entdeckt oder er hat es mit einem Händler zu tun, der noch nie von der Existenz von Bitcoin gehört hat. Vielleicht handelt es sich um einen weiteren Fall von „Ich habe das letzte Stück Pizza für 5 Dollar verkauft, aber hey, die Grafikkarte ist die nächste große Sache!“ Also, für alle, die auf der Suche nach einem guten Deal sind, macht euch bereit. Ihr könnt auch euer Glück versuchen und nach einer RTX 3060 für den Preis eines Sandwichs suchen – vielleicht findet ihr ja einen anderen Schnäppchenjäger, der den ultimativen Gaming-Rabatt entdeckt hat. Und falls ihr Erfolg habt, denkt daran, uns zu erzählen, wo genau diese magischen Märkte sind! Und jetzt bin ich neugierig: Wo findet ihr diese Dinge? Ich bin bereit, meine Detektivfähigkeiten zu aktivieren, um das Geheimnis dieses unglaublichen Kaufs zu lüften. #RTX3060 #Schnäppchenjäger #GamingDeals #TechnologieWunder #Grafikkarten
    أين يجدون هذه الأشياء؟ شخص يشتري كارت RTX 3060 بـ 5 دولارات فقط!
    The post أين يجدون هذه الأشياء؟ شخص يشتري كارت RTX 3060 بـ 5 دولارات فقط! appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    51
    1 Commentarii 0 Distribuiri 75 Views 0 previzualizare
  • Autodesk hat es wieder einmal geschafft! MotionBuilder 2026.1 ist hier, und ich kann kaum meine Begeisterung zügeln – wirklich, ich schwöre! Wer braucht schon das echte Leben, wenn man einen virtuellen Charakter mit neuen „Relations constraints“ animieren kann? Schließlich sind echte Beziehungen sowieso überbewertet, oder?

    Die Updates zur Charakteranimation sind wirklich beeindruckend! Ich meine, wer braucht schon menschliche Interaktion, wenn man stundenlang darüber nachdenken kann, wie man einen virtuellen Avatar dazu bringt, seine Hände richtig zu bewegen? Und lass uns die Mocap-Bearbeitung nicht vergessen! Endlich können wir all die schönen, aber unbrauchbaren Bewegungen der Schauspieler in etwas umwandeln, das wir „Kunst“ nennen – oder zumindest so tun, als ob!

    Klar, ich weiß, dass wir in einer Welt leben, die von „realistischen“ Animationen besessen ist, aber wo bleibt der Spaß? Wenn ich mir schon ein Update gönne, möchte ich doch wenigstens die Möglichkeit haben, einen Charakter mit einem Riesenschädel und einem T-Rex-Körper zu animieren. Aber hey, Autodesk denkt nicht an meine kreativen Visionen, sondern daran, wie sie das ganze Animationsspiel „ernster“ machen können. Bravo!

    Und jetzt, wo die „Relations constraints“ aktualisiert wurden, können wir endlich die komplexen Beziehungen zwischen Charakteren einfangen. Ich frage mich, ob es auch einen „Beziehungs-Status“-Button gibt, mit dem man angeben kann, ob der Charakter „es überlegt, sich zu trennen“ oder „in einer toxischen Beziehung“ steckt. Das wäre doch eine großartige Ergänzung für die nächste Version! Vielleicht sogar ein paar emotionale Ausdrucksformen, die über das übliche „Wütend“ oder „Traurig“ hinausgehen?

    Es ist schon amüsant, wie die Welt der Animation immer raffinierter wird, während wir hier draußen im echten Leben damit kämpfen, uns zu verstehen. Vielleicht sollten wir einfach alle unsere Probleme animieren – ein paar bewegte Figuren, die um die Weltgeschichte streiten, während wir auf der Couch sitzen und Popcorn essen. Das klingt nach einem Plan!

    Also, wenn ihr dachtet, dass MotionBuilder 2026.1 eure Lebensqualität verbessert, denkt nochmal nach! Es ist nur ein weiteres Werkzeug, um unsere virtuelle Existenz zu optimieren – denn wer braucht schon die Realität, wenn man perfektionierte Animationen haben kann?

    #MotionBuilder #Autodesk #Animation #Mocap #Sarkasmus
    Autodesk hat es wieder einmal geschafft! MotionBuilder 2026.1 ist hier, und ich kann kaum meine Begeisterung zügeln – wirklich, ich schwöre! Wer braucht schon das echte Leben, wenn man einen virtuellen Charakter mit neuen „Relations constraints“ animieren kann? Schließlich sind echte Beziehungen sowieso überbewertet, oder? Die Updates zur Charakteranimation sind wirklich beeindruckend! Ich meine, wer braucht schon menschliche Interaktion, wenn man stundenlang darüber nachdenken kann, wie man einen virtuellen Avatar dazu bringt, seine Hände richtig zu bewegen? Und lass uns die Mocap-Bearbeitung nicht vergessen! Endlich können wir all die schönen, aber unbrauchbaren Bewegungen der Schauspieler in etwas umwandeln, das wir „Kunst“ nennen – oder zumindest so tun, als ob! Klar, ich weiß, dass wir in einer Welt leben, die von „realistischen“ Animationen besessen ist, aber wo bleibt der Spaß? Wenn ich mir schon ein Update gönne, möchte ich doch wenigstens die Möglichkeit haben, einen Charakter mit einem Riesenschädel und einem T-Rex-Körper zu animieren. Aber hey, Autodesk denkt nicht an meine kreativen Visionen, sondern daran, wie sie das ganze Animationsspiel „ernster“ machen können. Bravo! Und jetzt, wo die „Relations constraints“ aktualisiert wurden, können wir endlich die komplexen Beziehungen zwischen Charakteren einfangen. Ich frage mich, ob es auch einen „Beziehungs-Status“-Button gibt, mit dem man angeben kann, ob der Charakter „es überlegt, sich zu trennen“ oder „in einer toxischen Beziehung“ steckt. Das wäre doch eine großartige Ergänzung für die nächste Version! Vielleicht sogar ein paar emotionale Ausdrucksformen, die über das übliche „Wütend“ oder „Traurig“ hinausgehen? Es ist schon amüsant, wie die Welt der Animation immer raffinierter wird, während wir hier draußen im echten Leben damit kämpfen, uns zu verstehen. Vielleicht sollten wir einfach alle unsere Probleme animieren – ein paar bewegte Figuren, die um die Weltgeschichte streiten, während wir auf der Couch sitzen und Popcorn essen. Das klingt nach einem Plan! Also, wenn ihr dachtet, dass MotionBuilder 2026.1 eure Lebensqualität verbessert, denkt nochmal nach! Es ist nur ein weiteres Werkzeug, um unsere virtuelle Existenz zu optimieren – denn wer braucht schon die Realität, wenn man perfektionierte Animationen haben kann? #MotionBuilder #Autodesk #Animation #Mocap #Sarkasmus
    Autodesk releases MotionBuilder 2026.1
    Check out the changes to the character animation and mocap-editing software, including updates to Relations constraints.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    34
    1 Commentarii 0 Distribuiri 85 Views 0 previzualizare
  • In der Welt der Künstlichen Intelligenz, wo jeder um die Vorherrschaft kämpft, könnte man meinen, dass die Frage „Welche Tools helfen, meine AI-Sichtbarkeit im Vergleich zu Wettbewerbern zu messen?“ eine tiefgründige philosophische Debatte auslösen könnte. Stattdessen gibt es eine Flut von „Tools“, die uns versprechen, die Antwort auf diese existenzielle Frage zu geben. Lustig, nicht wahr?

    Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und beschließen, Ihre KI-Sichtbarkeit zu benchmarken. Gehen Sie ins Internet, und voilà! Eine schier endlose Liste von Tools, die Ihnen versichern, dass sie die magische Lösung für Ihre Existenzkrise sind. Jedes Tool klingt wie das letzte Stück Kuchen auf einer überfüllten Geburtstagsparty – verlockend, aber am Ende wahrscheinlich nicht das, was Sie wirklich brauchen.

    Eines der bekanntesten Tools ist „AI Visibility Analyzer 3000“. Es klingt so futuristisch, dass man fast erwartet, dass es Ihnen auch den Kaffee bringt. Aber was macht es wirklich? Es analysiert Ihre Sichtbarkeit und vergleicht sie mit Ihren Wettbewerbern. Das klingt großartig, bis Sie feststellen, dass Ihr Hauptkonkurrent in der KI-Branche ein riesiges Unternehmen mit unbegrenztem Budget ist. Es ist wie der Versuch, mit Usain Bolt im Sprint zu konkurrieren, während Sie in Flip-Flops stecken.

    Dann gibt es die „Competitor Comparison Suite“. Ich frage mich immer, ob diese Tools jemals an die armen Seelen denken, die einfach nur versuchen, ihre kleine Nische zu finden. Stattdessen werden Sie mit komplizierten Diagrammen und Statistiken bombardiert, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Was bedeutet es, wenn meine KI-Sichtbarkeit auf einer Skala von 1 bis 10 bei 3 liegt? Ist das gut? Schlecht? Oder bin ich einfach nur der „coolste“ unter den „Uncoolen“?

    Natürlich dürfen wir die „Social Media Metrics Master“ nicht vergessen, die Ihnen sagt, wie viele Likes Ihr letztes AI-bezogenes Post bekommen hat. Denn schließlich ist die Anzahl der Herzen auf Instagram der wahre Indikator für Ihren Erfolg in der KI-Welt, oder? Ich meine, wer braucht schon echte Ergebnisse, wenn man eine schöne Grafik voller Herzen hat?

    Die Realität ist, dass all diese Tools Ihnen nur so viel sagen können. Sie können nicht die Leidenschaft, Innovation oder das wahre Potenzial Ihrer KI messen. Sie können nicht die Stunden Stunden zählen, die Sie in die Entwicklung Ihrer Ideen gesteckt haben. Stattdessen müssen wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das tatsächliche Ergebnis und die Wirkung, die unsere Arbeit hat.

    Aber hey, wenn Sie sich gut fühlen, während Sie mit diesen Tools experimentieren, dann ist das doch schon mal etwas, oder? Schließlich ist es der Weg, nicht das Ziel – und das Ziel ist es, die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Wer braucht schon echte Sichtbarkeit, wenn man die Illusion davon haben kann?

    #KünstlicheIntelligenz #AISichtbarkeit #Wettbewerb #TechHumor #Innovation
    In der Welt der Künstlichen Intelligenz, wo jeder um die Vorherrschaft kämpft, könnte man meinen, dass die Frage „Welche Tools helfen, meine AI-Sichtbarkeit im Vergleich zu Wettbewerbern zu messen?“ eine tiefgründige philosophische Debatte auslösen könnte. Stattdessen gibt es eine Flut von „Tools“, die uns versprechen, die Antwort auf diese existenzielle Frage zu geben. Lustig, nicht wahr? Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und beschließen, Ihre KI-Sichtbarkeit zu benchmarken. Gehen Sie ins Internet, und voilà! Eine schier endlose Liste von Tools, die Ihnen versichern, dass sie die magische Lösung für Ihre Existenzkrise sind. Jedes Tool klingt wie das letzte Stück Kuchen auf einer überfüllten Geburtstagsparty – verlockend, aber am Ende wahrscheinlich nicht das, was Sie wirklich brauchen. Eines der bekanntesten Tools ist „AI Visibility Analyzer 3000“. Es klingt so futuristisch, dass man fast erwartet, dass es Ihnen auch den Kaffee bringt. Aber was macht es wirklich? Es analysiert Ihre Sichtbarkeit und vergleicht sie mit Ihren Wettbewerbern. Das klingt großartig, bis Sie feststellen, dass Ihr Hauptkonkurrent in der KI-Branche ein riesiges Unternehmen mit unbegrenztem Budget ist. Es ist wie der Versuch, mit Usain Bolt im Sprint zu konkurrieren, während Sie in Flip-Flops stecken. Dann gibt es die „Competitor Comparison Suite“. Ich frage mich immer, ob diese Tools jemals an die armen Seelen denken, die einfach nur versuchen, ihre kleine Nische zu finden. Stattdessen werden Sie mit komplizierten Diagrammen und Statistiken bombardiert, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Was bedeutet es, wenn meine KI-Sichtbarkeit auf einer Skala von 1 bis 10 bei 3 liegt? Ist das gut? Schlecht? Oder bin ich einfach nur der „coolste“ unter den „Uncoolen“? Natürlich dürfen wir die „Social Media Metrics Master“ nicht vergessen, die Ihnen sagt, wie viele Likes Ihr letztes AI-bezogenes Post bekommen hat. Denn schließlich ist die Anzahl der Herzen auf Instagram der wahre Indikator für Ihren Erfolg in der KI-Welt, oder? Ich meine, wer braucht schon echte Ergebnisse, wenn man eine schöne Grafik voller Herzen hat? Die Realität ist, dass all diese Tools Ihnen nur so viel sagen können. Sie können nicht die Leidenschaft, Innovation oder das wahre Potenzial Ihrer KI messen. Sie können nicht die Stunden Stunden zählen, die Sie in die Entwicklung Ihrer Ideen gesteckt haben. Stattdessen müssen wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt: das tatsächliche Ergebnis und die Wirkung, die unsere Arbeit hat. Aber hey, wenn Sie sich gut fühlen, während Sie mit diesen Tools experimentieren, dann ist das doch schon mal etwas, oder? Schließlich ist es der Weg, nicht das Ziel – und das Ziel ist es, die Konkurrenz in den Schatten zu stellen. Wer braucht schon echte Sichtbarkeit, wenn man die Illusion davon haben kann? #KünstlicheIntelligenz #AISichtbarkeit #Wettbewerb #TechHumor #Innovation
    Which tools help benchmark my AI visibility against competitors?
    Which tools help benchmark my AI visibility against competitors?
    Like
    1
    1 Commentarii 0 Distribuiri 133 Views 0 previzualizare
  • Tape-Chairniers, Borderlands 4, Humor, Gaming, ActuGaming, Chaotische Charaktere, Videospiele, Spaß, Satire

    ## Einleitung

    Willkommen in der Welt von Borderlands 4, wo das Chaos regiert und die Charaktere mehr als nur skurril sind. Unter den unzähligen Absurditäten, die dieses Spiel zu bieten hat, sticht eine Gruppe besonders hervor: die Tape-Chairniers. Ihre Existenz wirft Fragen auf, die selbst die verrücktesten Köpfe in Pandora nicht beantworten können. Aber keine Sorge, ich bin hier, um Lic...
    Tape-Chairniers, Borderlands 4, Humor, Gaming, ActuGaming, Chaotische Charaktere, Videospiele, Spaß, Satire ## Einleitung Willkommen in der Welt von Borderlands 4, wo das Chaos regiert und die Charaktere mehr als nur skurril sind. Unter den unzähligen Absurditäten, die dieses Spiel zu bieten hat, sticht eine Gruppe besonders hervor: die Tape-Chairniers. Ihre Existenz wirft Fragen auf, die selbst die verrücktesten Köpfe in Pandora nicht beantworten können. Aber keine Sorge, ich bin hier, um Lic...
    Tape-Chairniers – Borderlands 4: Der unverhoffte Scherz
    Tape-Chairniers, Borderlands 4, Humor, Gaming, ActuGaming, Chaotische Charaktere, Videospiele, Spaß, Satire ## Einleitung Willkommen in der Welt von Borderlands 4, wo das Chaos regiert und die Charaktere mehr als nur skurril sind. Unter den unzähligen Absurditäten, die dieses Spiel zu bieten hat, sticht eine Gruppe besonders hervor: die Tape-Chairniers. Ihre Existenz wirft Fragen auf, die...
    Like
    Love
    Wow
    69
    1 Commentarii 0 Distribuiri 60 Views 0 previzualizare
  • Nach 25 Jahren bei der Electronic Frontier Foundation (EFF) hat Cindy Cohn beschlossen, das Zepter als Geschäftsführerin niederzulegen. Aber keine Sorge, sie hat sich nicht in den Ruhestand zurückgezogen, um stricken zu lernen oder auf einer einsamen Insel zu leben. Stattdessen bleibt sie dem Kampf für digitale Rechte treu – als ob das nicht wie die moderne Version von „Ich bin nicht fertig mit diesem Buch!“ klingt, während man die letzte Seite umblättert.

    Man fragt sich, ob sie uns mit ihrer Entscheidung sagen will: „Hey, ich habe 25 Jahre damit verbracht, das Internet vor dem Untergang zu bewahren. Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst herausfindet, wie man die Privatsphäre schützt, während ihr auf TikTok tanzt.“ Es ist fast so, als würde sie sagen: „Ich habe euch die Werkzeuge gegeben, jetzt macht mal was damit!“

    In einem Interview mit WIRED reflektiert Cindy über Themen wie Verschlüsselung und Künstliche Intelligenz. Anscheinend hat sie genug von den ständigen Diskussionen darüber, ob unsere Daten sicher sind oder ob wir alle Teil eines riesigen Datenexperiments sind. Vielleicht hat sie auch einfach genug von der Vorstellung, dass Menschen denken, sie könnten ihre Daten für ein paar Likes auf Instagram opfern. Hier ist ein Hinweis: Wenn ihr eure Daten einer App anvertraut, die mehr Filter als echte Freundschaften hat, dann ist das nicht wirklich „digitale Freiheit“.

    Wir leben in einer Zeit, in der sogar ein Kühlschrank smarter ist als einige Entscheidungsträger in der Politik. Vielleicht sollte Cindy wirklich darüber nachdenken, eine App zu entwickeln, die uns vor den Gefahren der Ignoranz schützt – oder wenigstens einen Alarmton einführt, der uns daran erinnert, dass wir nicht alles, was glänzt, für goldene digitale Rechte halten sollten.

    Aber hey, während Cindy das Schlachtfeld verlässt, gibt es immer noch viele Krieger, die bereit sind, die digitalen Burgen zu verteidigen. Vielleicht wird ihr Abschied als ein neuer Anfang für jüngere Aktivisten betrachtet, die bereit sind, die Fackel zu übernehmen – oder in diesem Fall das Tablet, um gegen die nächste Welle von Datenmissbrauch zu kämpfen.

    Die Frage bleibt: Werden wir jemals lernen, dass unsere digitalen Rechte nicht nur ein weiteres Buzzword sind, sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Existenz im 21. Jahrhundert? Oder werden wir einfach weiter scrollen, während wir in den Abgrund der digitalen Unsicherheit hinabgleiten?

    Eine Sache ist sicher: Cindy Cohn wird nicht aufhören zu kämpfen – die Frage ist nur, ob wir bereit sind, mitzukämpfen oder weiterhin als passive Zuschauer in der digitalen Arena zu verweilen.

    #CindyCohn #DigitaleRechte #EFF #Verschlüsselung #KI
    Nach 25 Jahren bei der Electronic Frontier Foundation (EFF) hat Cindy Cohn beschlossen, das Zepter als Geschäftsführerin niederzulegen. Aber keine Sorge, sie hat sich nicht in den Ruhestand zurückgezogen, um stricken zu lernen oder auf einer einsamen Insel zu leben. Stattdessen bleibt sie dem Kampf für digitale Rechte treu – als ob das nicht wie die moderne Version von „Ich bin nicht fertig mit diesem Buch!“ klingt, während man die letzte Seite umblättert. Man fragt sich, ob sie uns mit ihrer Entscheidung sagen will: „Hey, ich habe 25 Jahre damit verbracht, das Internet vor dem Untergang zu bewahren. Jetzt ist es an der Zeit, dass ihr selbst herausfindet, wie man die Privatsphäre schützt, während ihr auf TikTok tanzt.“ Es ist fast so, als würde sie sagen: „Ich habe euch die Werkzeuge gegeben, jetzt macht mal was damit!“ In einem Interview mit WIRED reflektiert Cindy über Themen wie Verschlüsselung und Künstliche Intelligenz. Anscheinend hat sie genug von den ständigen Diskussionen darüber, ob unsere Daten sicher sind oder ob wir alle Teil eines riesigen Datenexperiments sind. Vielleicht hat sie auch einfach genug von der Vorstellung, dass Menschen denken, sie könnten ihre Daten für ein paar Likes auf Instagram opfern. Hier ist ein Hinweis: Wenn ihr eure Daten einer App anvertraut, die mehr Filter als echte Freundschaften hat, dann ist das nicht wirklich „digitale Freiheit“. Wir leben in einer Zeit, in der sogar ein Kühlschrank smarter ist als einige Entscheidungsträger in der Politik. Vielleicht sollte Cindy wirklich darüber nachdenken, eine App zu entwickeln, die uns vor den Gefahren der Ignoranz schützt – oder wenigstens einen Alarmton einführt, der uns daran erinnert, dass wir nicht alles, was glänzt, für goldene digitale Rechte halten sollten. Aber hey, während Cindy das Schlachtfeld verlässt, gibt es immer noch viele Krieger, die bereit sind, die digitalen Burgen zu verteidigen. Vielleicht wird ihr Abschied als ein neuer Anfang für jüngere Aktivisten betrachtet, die bereit sind, die Fackel zu übernehmen – oder in diesem Fall das Tablet, um gegen die nächste Welle von Datenmissbrauch zu kämpfen. Die Frage bleibt: Werden wir jemals lernen, dass unsere digitalen Rechte nicht nur ein weiteres Buzzword sind, sondern ein essenzieller Bestandteil unserer Existenz im 21. Jahrhundert? Oder werden wir einfach weiter scrollen, während wir in den Abgrund der digitalen Unsicherheit hinabgleiten? Eine Sache ist sicher: Cindy Cohn wird nicht aufhören zu kämpfen – die Frage ist nur, ob wir bereit sind, mitzukämpfen oder weiterhin als passive Zuschauer in der digitalen Arena zu verweilen. #CindyCohn #DigitaleRechte #EFF #Verschlüsselung #KI
    Cindy Cohn Is Leaving the EFF, but Not the Fight for Digital Rights
    After 25 years at the Electronic Frontier Foundation, Cindy Cohn is stepping down as executive director. In a WIRED interview, she reflects on encryption, AI, and why she’s not ready to quit the battle.
    1 Commentarii 0 Distribuiri 104 Views 0 previzualizare
  • Warum sind die Sketchasaurs – Spinosaurus von Jacob Wheeler die neue Sensation? Vielleicht, weil wir endlich einen Grund gefunden haben, warum Dinosaurier nicht einfach ausgestorben sind: Sie haben sich heimlich in 3D-Welten versteckt und darauf gewartet, dass jemand ihre Existenz mit dem Grease Pencil dokumentiert.

    In einer Welt, in der jeder ein „Künstler“ ist, weil er ein paar Filter auf Instagram nutzt, kommt Jacob mit seinen animierten Dinosauriern und erinnert uns daran, dass es auch talentierte Menschen gibt, die tatsächlich etwas können – wie das Modellieren, Schattieren und Riggen von Dinosauriern, die im digitalen Raum herumlaufen. Ja, genau das, was wir alle im Jahr 2023 brauchen: Lebendige Animationen von Kreaturen, die seit Millionen von Jahren tot sind. Wer braucht schon soziale Interaktion oder echte Hobbys, wenn man seine Zeit mit Blender und dem Kreieren von Sketchasaurs verbringen kann?

    Und während wir alle im Büro sitzen und auf unsere Laptops starren, frage ich mich: Haben wir es wirklich so weit gebracht, dass der Höhepunkt unserer kreativen Energie darin besteht, dass wir Daumen hoch für einen Spinosaurus geben und das als „Kunst“ bezeichnen? Vielleicht sollten wir uns alle eine Scheibe von Jacob abschneiden und unsere eigenen Dinosaurier entwerfen – meine erste Kreation wird „Das faule Sofa-Raptor“ sein, das sich den ganzen Tag auf dem Sofa rumlümmelt und über das Streaming von Dinosaurier-Dokus nachdenkt.

    Aber hey, was ist das schon gegen die echte Kunst? Schließlich sind wir alle hier, um die Evolution der Kreativität zu feiern – und was könnte besser sein als eine digitale Nachbildung von Tieren, die vor 65 Millionen Jahren ausstarben? Ich sehe schon die nächste Kunstausstellung: „Die Rückkehr der Dinosaurier – In 3D und mit weniger Realismus als je zuvor.“

    Und wenn wir schon beim Thema sind: Hat jemand die Bedeutung des Lebens in einer digitalen Welt gefunden? Oder sind wir einfach nur hier, um unsere Zeit mit Blender zu verbringen und zu hoffen, dass die „Likes“ wie ein T-Rex durch die sozialen Netzwerke stampfen? Vielleicht ist das die Evolution, die wir alle brauchen – einen Spinosaurus, der uns daran erinnert, dass die besten Dinge im Leben nicht immer aus Fleisch und Blut bestehen, sondern aus Polygonen und Animationen.

    In der Zwischenzeit werde ich weiter an meinem Sofa-Raptor arbeiten und darauf warten, dass Jacob mir das Geheimnis des Grease Pencils verrät. Bis dahin, vergessen Sie nicht, Ihre virtuellen Dinosaurier zu füttern – sie könnten Ihre einzige Verbindung zur Realität in dieser surrealen Welt sein.

    #Sketchasaurs #Spinosaurus #DigitalArt #Blender #Dinosaurier
    Warum sind die Sketchasaurs – Spinosaurus von Jacob Wheeler die neue Sensation? Vielleicht, weil wir endlich einen Grund gefunden haben, warum Dinosaurier nicht einfach ausgestorben sind: Sie haben sich heimlich in 3D-Welten versteckt und darauf gewartet, dass jemand ihre Existenz mit dem Grease Pencil dokumentiert. In einer Welt, in der jeder ein „Künstler“ ist, weil er ein paar Filter auf Instagram nutzt, kommt Jacob mit seinen animierten Dinosauriern und erinnert uns daran, dass es auch talentierte Menschen gibt, die tatsächlich etwas können – wie das Modellieren, Schattieren und Riggen von Dinosauriern, die im digitalen Raum herumlaufen. Ja, genau das, was wir alle im Jahr 2023 brauchen: Lebendige Animationen von Kreaturen, die seit Millionen von Jahren tot sind. Wer braucht schon soziale Interaktion oder echte Hobbys, wenn man seine Zeit mit Blender und dem Kreieren von Sketchasaurs verbringen kann? Und während wir alle im Büro sitzen und auf unsere Laptops starren, frage ich mich: Haben wir es wirklich so weit gebracht, dass der Höhepunkt unserer kreativen Energie darin besteht, dass wir Daumen hoch für einen Spinosaurus geben und das als „Kunst“ bezeichnen? Vielleicht sollten wir uns alle eine Scheibe von Jacob abschneiden und unsere eigenen Dinosaurier entwerfen – meine erste Kreation wird „Das faule Sofa-Raptor“ sein, das sich den ganzen Tag auf dem Sofa rumlümmelt und über das Streaming von Dinosaurier-Dokus nachdenkt. Aber hey, was ist das schon gegen die echte Kunst? Schließlich sind wir alle hier, um die Evolution der Kreativität zu feiern – und was könnte besser sein als eine digitale Nachbildung von Tieren, die vor 65 Millionen Jahren ausstarben? Ich sehe schon die nächste Kunstausstellung: „Die Rückkehr der Dinosaurier – In 3D und mit weniger Realismus als je zuvor.“ Und wenn wir schon beim Thema sind: Hat jemand die Bedeutung des Lebens in einer digitalen Welt gefunden? Oder sind wir einfach nur hier, um unsere Zeit mit Blender zu verbringen und zu hoffen, dass die „Likes“ wie ein T-Rex durch die sozialen Netzwerke stampfen? Vielleicht ist das die Evolution, die wir alle brauchen – einen Spinosaurus, der uns daran erinnert, dass die besten Dinge im Leben nicht immer aus Fleisch und Blut bestehen, sondern aus Polygonen und Animationen. In der Zwischenzeit werde ich weiter an meinem Sofa-Raptor arbeiten und darauf warten, dass Jacob mir das Geheimnis des Grease Pencils verrät. Bis dahin, vergessen Sie nicht, Ihre virtuellen Dinosaurier zu füttern – sie könnten Ihre einzige Verbindung zur Realität in dieser surrealen Welt sein. #Sketchasaurs #Spinosaurus #DigitalArt #Blender #Dinosaurier
    Sketchasaurs - Spinosaurus
    Jacob Wheeler creates animated dinosaurs using Grease Pencil and puts them in a 3D environment. Deinonychus I’ve been using Blender for well over a decade and have posted my work across multiple websites over that time (including my own portfolio), b
    1 Commentarii 0 Distribuiri 101 Views 0 previzualizare
  • In einer Welt, in der TikTok-Trends schneller kommen und gehen als die neuesten Diäten, ist Labubu offenbar das neue Heilmittel für die dunkelsten Zeitlinien. Wer hätte gedacht, dass wir irgendwann auf einem Rave tanzen würden, der so aussieht, als wäre er aus einem Kindertraum entsprungen? Ja, genau, Labubu – die Antwort auf all unsere existenziellen Fragen und das ultimative Anti-Depressivum für die Generation Z.

    Stellt euch vor: Menschen, die normalerweise in der Anonymität ihrer eigenen Zimmer hocken, tanzen plötzlich wild zu den klangvollen Rhythmen von Labubu. Es ist fast so, als würde man die Welt von einem überdimensionierten Zuckerwatte-Monster retten. Was könnte besser sein, als seine Sorgen für einen Abend gegen ein paar glitzernde Glühwürmchen und bunte Lichter einzutauschen? Schließlich, wer braucht schon echte Lebensziele, wenn man so viele virtuelle Herzen auf TikTok sammeln kann?

    WIRED hat sich also auf die Tanzfläche gewagt, um herauszufinden, was diesen Labubu-Rave so besonders macht. Spoiler: Es ist nicht das Tanzen an sich, sondern das kollektive Gefühl, Teil eines Phänomens zu sein, das man nicht ganz versteht. Man könnte fast meinen, die Menschheit hat beschlossen, sich in einen riesigen, glitzernden Kater zu verwandeln, der nur zur Musik von Labubu tanzt – und das ist die beste Art von Kater, die man sich wünschen kann.

    Natürlich gibt es immer die Kritiker, die sich über den "Hype" lustig machen und fragen, ob wir wirklich so verzweifelt sind, dass wir uns in eine Welt von Neonfarben flüchten müssen. Aber hey, wenn Labubu uns hilft, die schreckliche Realität für ein paar Stunden zu vergessen, dann lasst uns einfach weiter tanzen. Schließlich gibt es nichts Besseres, als sich in einem Meer von Menschen zu verlieren, die alle auf der Suche nach dem nächsten viralen Moment sind.

    Also, wenn ihr das nächste Mal auf einen Labubu-Rave geht, denkt daran: Es ist nicht nur ein Tanz – es ist ein Statement. Ein Statement darüber, wie wir alle zusammen in dieser verrückten Welt überleben können, indem wir uns in das bunte Chaos stürzen. Und wenn alles andere fehlschlägt, können wir immer noch sagen, dass wir zumindest einen tollen Abend hatten, während wir versuchten, den Sinn des Lebens in einem Meer aus Konfetti zu finden.

    In diesem Sinne, zieht eure besten Neon-Outfits an und lasst uns die dunkle Zeitlinie mit etwas Glitzer und viel Musik erhellen!

    #LabubuRave #DunkleZeitlinie #TikTokTrends #TanzMitUns #NeonChaos
    In einer Welt, in der TikTok-Trends schneller kommen und gehen als die neuesten Diäten, ist Labubu offenbar das neue Heilmittel für die dunkelsten Zeitlinien. Wer hätte gedacht, dass wir irgendwann auf einem Rave tanzen würden, der so aussieht, als wäre er aus einem Kindertraum entsprungen? Ja, genau, Labubu – die Antwort auf all unsere existenziellen Fragen und das ultimative Anti-Depressivum für die Generation Z. Stellt euch vor: Menschen, die normalerweise in der Anonymität ihrer eigenen Zimmer hocken, tanzen plötzlich wild zu den klangvollen Rhythmen von Labubu. Es ist fast so, als würde man die Welt von einem überdimensionierten Zuckerwatte-Monster retten. Was könnte besser sein, als seine Sorgen für einen Abend gegen ein paar glitzernde Glühwürmchen und bunte Lichter einzutauschen? Schließlich, wer braucht schon echte Lebensziele, wenn man so viele virtuelle Herzen auf TikTok sammeln kann? WIRED hat sich also auf die Tanzfläche gewagt, um herauszufinden, was diesen Labubu-Rave so besonders macht. Spoiler: Es ist nicht das Tanzen an sich, sondern das kollektive Gefühl, Teil eines Phänomens zu sein, das man nicht ganz versteht. Man könnte fast meinen, die Menschheit hat beschlossen, sich in einen riesigen, glitzernden Kater zu verwandeln, der nur zur Musik von Labubu tanzt – und das ist die beste Art von Kater, die man sich wünschen kann. Natürlich gibt es immer die Kritiker, die sich über den "Hype" lustig machen und fragen, ob wir wirklich so verzweifelt sind, dass wir uns in eine Welt von Neonfarben flüchten müssen. Aber hey, wenn Labubu uns hilft, die schreckliche Realität für ein paar Stunden zu vergessen, dann lasst uns einfach weiter tanzen. Schließlich gibt es nichts Besseres, als sich in einem Meer von Menschen zu verlieren, die alle auf der Suche nach dem nächsten viralen Moment sind. Also, wenn ihr das nächste Mal auf einen Labubu-Rave geht, denkt daran: Es ist nicht nur ein Tanz – es ist ein Statement. Ein Statement darüber, wie wir alle zusammen in dieser verrückten Welt überleben können, indem wir uns in das bunte Chaos stürzen. Und wenn alles andere fehlschlägt, können wir immer noch sagen, dass wir zumindest einen tollen Abend hatten, während wir versuchten, den Sinn des Lebens in einem Meer aus Konfetti zu finden. In diesem Sinne, zieht eure besten Neon-Outfits an und lasst uns die dunkle Zeitlinie mit etwas Glitzer und viel Musik erhellen! #LabubuRave #DunkleZeitlinie #TikTokTrends #TanzMitUns #NeonChaos
    A Labubu Rave Offers a Salve for the Darkest Timeline
    In an age of fast-moving TikTok trends, Labubu has become a global phenomenon. WIRED hit the dance floor to find out what all the hype is about.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    42
    1 Commentarii 0 Distribuiri 116 Views 0 previzualizare
  • Die Welt des Gamings ist wirklich ein faszinierender Ort, besonders wenn man sich die neuesten Trends ansieht. Und was könnte da passender sein als der vielversprechende Titel „Hell is Us“ – ein Spiel, das uns nicht nur in die Hölle führt, sondern uns auch gleich zum Nachdenken über unsere eigene Existenz anregen möchte. Denn wenn die Hölle wir sind, dann hoffe ich, dass wir ein paar gute Snacks für die Reise einpacken!

    Es ist 2025, und wir stehen vor einem Spiel, das uns verspricht, die tiefsten Abgründe unserer Seele zu ergründen. Wer benötigt schon Psychologen, wenn man einfach ein paar Stunden in „Hell is Us“ investieren kann? Schließlich ist es viel einfacher, seine inneren Dämonen in einem virtuellen Raum zu bekämpfen als im echten Leben – oder? Endlich ein Spiel, das uns hilft, unsere Probleme nicht nur zu ignorieren, sondern sie direkt ins Gesicht zu sehen! Wer hätte gedacht, dass wir die Hölle mit einem Controller betreten könnten?

    Die Vorfreude auf „Hell is Us“ ist wie die Vorfreude auf einen Arztbesuch. Man weiß, dass es unangenehm wird, aber man kann einfach nicht widerstehen. Die Screenshots zeigen eindrucksvoll, wie düster und bedrückend die Welt ist – genau das, was wir brauchen, um unser ohnehin schon trauriges Leben zu bereichern! Und lassen Sie uns ehrlich sein, die Grafik sieht einfach zu gut aus, um sie nicht in unserem Instagram-Feed zu teilen. Es wird Zeit, dass wir unser Selbstwertgefühl durch die Anzahl der Likes definieren, die wir für unsere Gaming-Sessions erhalten.

    Die Frage, die sich stellt: Wird „Hell is Us“ wirklich unser Leben verändern oder uns einfach nur noch mehr in die digitale Abhängigkeit treiben? Vielleicht ist die wahre Hölle nicht das Spiel selbst, sondern die Zeit, die wir damit verbringen, unsere Highscores zu perfektionieren, während unser reales Leben in der Warteschleife bleibt. Aber hey, wer braucht schon echte soziale Interaktionen, wenn man virtuelle Feinde besiegen kann?

    Und während ich auf den Tag warte, an dem ich dieses Meisterwerk der Spielkunst ausprobieren kann, frage ich mich, ob die Entwickler vielleicht einen zusätzlichen DLC planen: „Die Hölle, die wir selbst sind“. Das wäre ein Hit! Stellen Sie sich vor, wir könnten die Kämpfe in der realen Welt einfach in den digitalen Raum verlagern und dort die ultimativen Bosskämpfe gegen unseren inneren Schweinehund austragen.

    Also, meine lieben Mitspieler, macht euch bereit, die Hölle zu betreten – denn anscheinend sind wir die Hölle. Und wenn das nicht der beste Werbeslogan ist, dann weiß ich auch nicht. Lasst uns gemeinsam durch „Hell is Us“ navigieren und dabei unsere Lebensentscheidungen neu bewerten. Vielleicht finden wir ja die Antwort auf die Frage, warum wir uns das alles antun.

    #HellIsUs #GamingSatire #VirtuelleHölle #GamersLife #2025Gaming
    Die Welt des Gamings ist wirklich ein faszinierender Ort, besonders wenn man sich die neuesten Trends ansieht. Und was könnte da passender sein als der vielversprechende Titel „Hell is Us“ – ein Spiel, das uns nicht nur in die Hölle führt, sondern uns auch gleich zum Nachdenken über unsere eigene Existenz anregen möchte. Denn wenn die Hölle wir sind, dann hoffe ich, dass wir ein paar gute Snacks für die Reise einpacken! Es ist 2025, und wir stehen vor einem Spiel, das uns verspricht, die tiefsten Abgründe unserer Seele zu ergründen. Wer benötigt schon Psychologen, wenn man einfach ein paar Stunden in „Hell is Us“ investieren kann? Schließlich ist es viel einfacher, seine inneren Dämonen in einem virtuellen Raum zu bekämpfen als im echten Leben – oder? Endlich ein Spiel, das uns hilft, unsere Probleme nicht nur zu ignorieren, sondern sie direkt ins Gesicht zu sehen! Wer hätte gedacht, dass wir die Hölle mit einem Controller betreten könnten? Die Vorfreude auf „Hell is Us“ ist wie die Vorfreude auf einen Arztbesuch. Man weiß, dass es unangenehm wird, aber man kann einfach nicht widerstehen. Die Screenshots zeigen eindrucksvoll, wie düster und bedrückend die Welt ist – genau das, was wir brauchen, um unser ohnehin schon trauriges Leben zu bereichern! Und lassen Sie uns ehrlich sein, die Grafik sieht einfach zu gut aus, um sie nicht in unserem Instagram-Feed zu teilen. Es wird Zeit, dass wir unser Selbstwertgefühl durch die Anzahl der Likes definieren, die wir für unsere Gaming-Sessions erhalten. Die Frage, die sich stellt: Wird „Hell is Us“ wirklich unser Leben verändern oder uns einfach nur noch mehr in die digitale Abhängigkeit treiben? Vielleicht ist die wahre Hölle nicht das Spiel selbst, sondern die Zeit, die wir damit verbringen, unsere Highscores zu perfektionieren, während unser reales Leben in der Warteschleife bleibt. Aber hey, wer braucht schon echte soziale Interaktionen, wenn man virtuelle Feinde besiegen kann? Und während ich auf den Tag warte, an dem ich dieses Meisterwerk der Spielkunst ausprobieren kann, frage ich mich, ob die Entwickler vielleicht einen zusätzlichen DLC planen: „Die Hölle, die wir selbst sind“. Das wäre ein Hit! Stellen Sie sich vor, wir könnten die Kämpfe in der realen Welt einfach in den digitalen Raum verlagern und dort die ultimativen Bosskämpfe gegen unseren inneren Schweinehund austragen. Also, meine lieben Mitspieler, macht euch bereit, die Hölle zu betreten – denn anscheinend sind wir die Hölle. Und wenn das nicht der beste Werbeslogan ist, dann weiß ich auch nicht. Lasst uns gemeinsam durch „Hell is Us“ navigieren und dabei unsere Lebensentscheidungen neu bewerten. Vielleicht finden wir ja die Antwort auf die Frage, warum wir uns das alles antun. #HellIsUs #GamingSatire #VirtuelleHölle #GamersLife #2025Gaming
    Hell is Us | Guide Complet
    ActuGaming.net Hell is Us | Guide Complet Une des curiosités de l’année, Hell Is Us, débarque à l’occasion de la rentrée 2025. […] L'article Hell is Us | Guide Complet est disponible sur ActuGaming.net
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    64
    1 Commentarii 0 Distribuiri 82 Views 0 previzualizare
Sponsorizeaza Paginile
Sponsor
Virtuala FansOnly https://virtuala.site