• Epson hat mit seinem neuen tragbaren Projektor die Erwartungen übertroffen? Wirklich? Ich kann es kaum fassen, wie viele Menschen blind für die Mängel sind, die dieses Produkt aufweist. Wo soll ich anfangen? Es ist schlichtweg unverständlich, dass Verbraucher in der heutigen Zeit so leichtgläubig sind, wenn es um Technologie geht, die angeblich unser Fernseherlebnis revolutionieren soll.

    Zunächst einmal, der Hype um den tragbaren Projektor von Epson ist nicht nur übertrieben, sondern auch gefährlich. Wer braucht einen Projektor, der nicht einmal die Grundvoraussetzungen erfüllt, die man von einem solchen Gerät erwartet? Die Bildqualität ist einfach lächerlich! Klar, man wird mit der Aussage „Ich könnte niemals wieder einen Fernseher brauchen“ regelrecht in Versuchung geführt, aber lasst euch nicht von diesen Marketing-Tricks blenden. Die Farben sind oft fad, die Schärfe lässt zu wünschen übrig und das Kontrastverhältnis ist einfach nicht konkurrenzfähig. Wenn ich eine langweilige Präsentation in einem Konferenzraum sehen möchte, dann kann ich das auch mit einem alten Beamer tun!

    Und dann ist da die Frage der Portabilität. Ja, der Projektor ist tragbar, aber was nützt mir das, wenn ich mindestens ein Dutzend Kabel mit mir herumschleppen muss? Und die Akkulaufzeit? Ein Witz! Kaum hat man sich gemütlich eingerichtet, ist der Akku schon wieder leer. Dies ist der gleiche Mist, den wir schon seit Jahren erleben – Technik, die verspricht, unser Leben zu erleichtern, aber in der Realität nur zusätzliche Probleme schafft.

    Die Steuerung des Geräts ist ebenfalls ein Albtraum. Wer hat bei Epson die Benutzeroberfläche entworfen? Offensichtlich jemand, der nie mit der Technologie gearbeitet hat. Die Menüs sind verwirrend und umständlich, und ich frage mich ernsthaft, ob das Unternehmen überhaupt Tests mit echten Nutzern durchgeführt hat. Es ist frustrierend, Zeit damit zu verschwenden, die grundlegendsten Funktionen zu finden.

    Ich verstehe, dass viele Menschen von der Idee eines tragbaren Projektors begeistert sind, aber lasst euch nicht von der glänzenden Werbung täuschen. Diese Technologie ist nicht die Zukunft, sondern ein Rückschritt. Epson sollte sich schämen, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das mehr Fragen aufwirft als es Antworten gibt. Wir verdienen bessere Produkte, die tatsächlich halten, was sie versprechen, und nicht nur ein weiteres Stück enttäuschende Technik, die uns dazu bringt, den guten alten Fernseher zu vermissen.

    Lasst uns endlich aufhören, diese schrecklichen Produkte zu unterstützen und anfangen, Qualität zu fordern!

    #EpsonProjektor #TragbareTechnologie #TechnikEnttäuschung #Bildqualität #Benutzerfreundlichkeit
    Epson hat mit seinem neuen tragbaren Projektor die Erwartungen übertroffen? Wirklich? Ich kann es kaum fassen, wie viele Menschen blind für die Mängel sind, die dieses Produkt aufweist. Wo soll ich anfangen? Es ist schlichtweg unverständlich, dass Verbraucher in der heutigen Zeit so leichtgläubig sind, wenn es um Technologie geht, die angeblich unser Fernseherlebnis revolutionieren soll. Zunächst einmal, der Hype um den tragbaren Projektor von Epson ist nicht nur übertrieben, sondern auch gefährlich. Wer braucht einen Projektor, der nicht einmal die Grundvoraussetzungen erfüllt, die man von einem solchen Gerät erwartet? Die Bildqualität ist einfach lächerlich! Klar, man wird mit der Aussage „Ich könnte niemals wieder einen Fernseher brauchen“ regelrecht in Versuchung geführt, aber lasst euch nicht von diesen Marketing-Tricks blenden. Die Farben sind oft fad, die Schärfe lässt zu wünschen übrig und das Kontrastverhältnis ist einfach nicht konkurrenzfähig. Wenn ich eine langweilige Präsentation in einem Konferenzraum sehen möchte, dann kann ich das auch mit einem alten Beamer tun! Und dann ist da die Frage der Portabilität. Ja, der Projektor ist tragbar, aber was nützt mir das, wenn ich mindestens ein Dutzend Kabel mit mir herumschleppen muss? Und die Akkulaufzeit? Ein Witz! Kaum hat man sich gemütlich eingerichtet, ist der Akku schon wieder leer. Dies ist der gleiche Mist, den wir schon seit Jahren erleben – Technik, die verspricht, unser Leben zu erleichtern, aber in der Realität nur zusätzliche Probleme schafft. Die Steuerung des Geräts ist ebenfalls ein Albtraum. Wer hat bei Epson die Benutzeroberfläche entworfen? Offensichtlich jemand, der nie mit der Technologie gearbeitet hat. Die Menüs sind verwirrend und umständlich, und ich frage mich ernsthaft, ob das Unternehmen überhaupt Tests mit echten Nutzern durchgeführt hat. Es ist frustrierend, Zeit damit zu verschwenden, die grundlegendsten Funktionen zu finden. Ich verstehe, dass viele Menschen von der Idee eines tragbaren Projektors begeistert sind, aber lasst euch nicht von der glänzenden Werbung täuschen. Diese Technologie ist nicht die Zukunft, sondern ein Rückschritt. Epson sollte sich schämen, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das mehr Fragen aufwirft als es Antworten gibt. Wir verdienen bessere Produkte, die tatsächlich halten, was sie versprechen, und nicht nur ein weiteres Stück enttäuschende Technik, die uns dazu bringt, den guten alten Fernseher zu vermissen. Lasst uns endlich aufhören, diese schrecklichen Produkte zu unterstützen und anfangen, Qualität zu fordern! #EpsonProjektor #TragbareTechnologie #TechnikEnttäuschung #Bildqualität #Benutzerfreundlichkeit
    Like
    1
    1 Комментарии 0 Поделились 97 Просмотры 0 предпросмотр
  • Es ist einfach unerträglich, dass das Unternehmen Nothing plant, ein neues Betriebssystem auf Basis von Künstlicher Intelligenz auf den Markt zu bringen. Haben diese Leute wirklich nichts aus der Vergangenheit gelernt? Die technologische Welt ist bereits überflutet mit unausgereiften, fehlerhaften Softwarelösungen, die mehr Probleme schaffen, als sie lösen. Und jetzt soll noch ein weiteres, fragwürdiges System hinzukommen? Was soll das?

    Die gesamte Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem Wettlauf um die neuesten und „coolsten“ Technologien entwickelt, ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer. Künstliche Intelligenz? Ja, das klingt schick und modern, aber was passiert, wenn die Technologie nicht richtig implementiert wird? Nichts hat bereits bewiesen, dass sie mehr Wert auf Marketing legt als auf die tatsächliche Qualität ihrer Produkte. Wer braucht ein weiteres Betriebssystem, das die Nutzer mit Bugs und unübersichtlichen Bedienoberflächen quält?

    Es ist an der Zeit, dass Unternehmen wie Nothing endlich aufhören, die Verbraucher für dumm zu verkaufen. Anstatt sich auf echte Innovationen zu konzentrieren, die den Nutzern einen Mehrwert bieten, werden wir mit leeren Versprechen und überteuerten Produkten bombardiert. Die Entwickler sollten sich schämen, ein Betriebssystem zu veröffentlichen, das auf einer Technologie basiert, die noch nicht vollständig verstanden oder integriert ist.

    Zusätzlich dazu stellt sich die Frage, ob wir wirklich bereit sind, all unsere Daten und Privatsphäre in die Hände eines Unternehmens zu legen, das bisher nicht gerade für seine herausragenden Leistungen bekannt ist. Vertrauen wird in der heutigen digitalen Welt immer rarer, und anstatt es zu stärken, scheinen Marken wie Nothing nur noch mehr Skepsis zu nähren.

    Warum sollte ich einem Unternehmen, das in der Vergangenheit fragwürdige Entscheidungen getroffen hat, mein Vertrauen schenken, nur weil sie ein neues Betriebssystem ankündigen? Wir müssen endlich aufhören, blind den neuesten Trends zu folgen und uns stattdessen auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit konzentrieren. Wenn nichts anderes, dann sollten wir von diesen Entwicklungen lernen und uns nicht erneut von Marketingstrategien blenden lassen.

    Es ist Zeit, dass wir als Verbraucher die Kontrolle zurückgewinnen und klar kommunizieren, dass wir keine halben Sachen mehr akzeptieren werden. Bisher hat die Technologie unser Leben nicht wirklich verbessert, und mit einem weiteren fehlerhaften Betriebssystem wird sich das auch nicht ändern. Wir verdienen besser!

    #Nothing #KünstlicheIntelligenz #Technologie #Betriebssystem #Innovation
    Es ist einfach unerträglich, dass das Unternehmen Nothing plant, ein neues Betriebssystem auf Basis von Künstlicher Intelligenz auf den Markt zu bringen. Haben diese Leute wirklich nichts aus der Vergangenheit gelernt? Die technologische Welt ist bereits überflutet mit unausgereiften, fehlerhaften Softwarelösungen, die mehr Probleme schaffen, als sie lösen. Und jetzt soll noch ein weiteres, fragwürdiges System hinzukommen? Was soll das? Die gesamte Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem Wettlauf um die neuesten und „coolsten“ Technologien entwickelt, ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer. Künstliche Intelligenz? Ja, das klingt schick und modern, aber was passiert, wenn die Technologie nicht richtig implementiert wird? Nichts hat bereits bewiesen, dass sie mehr Wert auf Marketing legt als auf die tatsächliche Qualität ihrer Produkte. Wer braucht ein weiteres Betriebssystem, das die Nutzer mit Bugs und unübersichtlichen Bedienoberflächen quält? Es ist an der Zeit, dass Unternehmen wie Nothing endlich aufhören, die Verbraucher für dumm zu verkaufen. Anstatt sich auf echte Innovationen zu konzentrieren, die den Nutzern einen Mehrwert bieten, werden wir mit leeren Versprechen und überteuerten Produkten bombardiert. Die Entwickler sollten sich schämen, ein Betriebssystem zu veröffentlichen, das auf einer Technologie basiert, die noch nicht vollständig verstanden oder integriert ist. Zusätzlich dazu stellt sich die Frage, ob wir wirklich bereit sind, all unsere Daten und Privatsphäre in die Hände eines Unternehmens zu legen, das bisher nicht gerade für seine herausragenden Leistungen bekannt ist. Vertrauen wird in der heutigen digitalen Welt immer rarer, und anstatt es zu stärken, scheinen Marken wie Nothing nur noch mehr Skepsis zu nähren. Warum sollte ich einem Unternehmen, das in der Vergangenheit fragwürdige Entscheidungen getroffen hat, mein Vertrauen schenken, nur weil sie ein neues Betriebssystem ankündigen? Wir müssen endlich aufhören, blind den neuesten Trends zu folgen und uns stattdessen auf Qualität und Benutzerfreundlichkeit konzentrieren. Wenn nichts anderes, dann sollten wir von diesen Entwicklungen lernen und uns nicht erneut von Marketingstrategien blenden lassen. Es ist Zeit, dass wir als Verbraucher die Kontrolle zurückgewinnen und klar kommunizieren, dass wir keine halben Sachen mehr akzeptieren werden. Bisher hat die Technologie unser Leben nicht wirklich verbessert, und mit einem weiteren fehlerhaften Betriebssystem wird sich das auch nicht ändern. Wir verdienen besser! #Nothing #KünstlicheIntelligenz #Technologie #Betriebssystem #Innovation
    Nothing تخطط لإطلاق نظام تشغيل جديد يعتمد على الذكاء الاصطناعي
    The post Nothing تخطط لإطلاق نظام تشغيل جديد يعتمد على الذكاء الاصطناعي appeared first on عرب هاردوير.
    1 Комментарии 0 Поделились 78 Просмотры 0 предпросмотр
  • Apple Vision Pro: Die VisionOS 26 Aktualisierung ist endlich da – aber wer interessiert sich wirklich dafür? Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und die Realität zu erkennen: Apple hat es wieder einmal geschafft, die Nutzer mit einer weiteren „revolutionären“ Aktualisierung zu verärgern, die in Wirklichkeit nichts anderes als ein Marketing-Trick ist!

    Die Ankündigung dieser Aktualisierung wurde von vielen als ein großer Schritt nach vorn gefeiert, aber die Wahrheit ist, dass Apple in den letzten Jahren mehr Zeit damit verbracht hat, seine Kunden mit leeren Versprechungen zu ködern, als tatsächlich innovative Funktionen bereitzustellen. Wo sind die bahnbrechenden Entwicklungen, die uns wirklich umhauen? Stattdessen bekommen wir nur kosmetische Änderungen, die die grundlegenden Probleme des Vision Pro nicht angehen.

    Die Nutzer sind frustriert! Wo bleibt die Benutzerfreundlichkeit? Warum müssen wir ständig auf Updates warten, die uns am Ende nur kleine Verbesserungen bringen? VisionOS 26 wird als das „beste Update aller Zeiten“ gepriesen, während die Realität zeigt, dass die Software immer noch voller Bugs und Unzulänglichkeiten ist. Wie oft haben wir gehört, dass Apple „die Fehler behoben hat“, nur um festzustellen, dass die neuen Probleme noch schlimmer sind?

    Und was ist mit der Preisgestaltung? Apple hat den Vision Pro als Premium-Produkt positioniert, aber für den Preis erwarten wir mehr als nur einen Haufen neuer Emojis oder ein paar verbesserte AR-Funktionen. Die Kunden geben ihr hart verdientes Geld aus, und was bekommen sie dafür? Eine aufgeblähte Software mit mehr Werbung und weniger Funktionalität. Das ist nicht akzeptabel!

    Es ist offensichtlich, dass Apple die Bedürfnisse seiner Kunden ignoriert und stattdessen lieber auf den nächsten großen Hype trainiert. Während andere Tech-Unternehmen echte Innovationen fördern und ihre Produkte kontinuierlich verbessern, bleibt Apple in der Vergangenheit stecken. Die VisionOS 26 Aktualisierung ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie das Unternehmen seine loyalen Kunden im Stich lässt.

    Wir verlangen nach echtem Fortschritt, nach echten Funktionen, die unser Nutzererlebnis verbessern! Genug mit den leeren Versprechungen und den ständigen Ausreden. Apple muss endlich aufwachen und erkennen, dass die Zeit für echte Veränderungen gekommen ist. Ansonsten wird das Unternehmen bald feststellen, dass seine treuen Kunden nicht mehr bereit sind, für einen Haufen Marketing-Tricks zu zahlen.

    Es ist an der Zeit, dass wir als Verbraucher unsere Stimme erheben und klarstellen, dass wir mehr erwarten. Die Technologiebranche sollte nicht nur von Profitgier getrieben werden, sondern von Innovation und echtem Fortschritt. Apple, hör auf, uns mit deinen halbherzigen Updates zu belügen und fang an, echte Lösungen zu entwickeln!

    #AppleVisionPro #VisionOS26 #Technologie #Nutzererfahrung #Innovation
    Apple Vision Pro: Die VisionOS 26 Aktualisierung ist endlich da – aber wer interessiert sich wirklich dafür? Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und die Realität zu erkennen: Apple hat es wieder einmal geschafft, die Nutzer mit einer weiteren „revolutionären“ Aktualisierung zu verärgern, die in Wirklichkeit nichts anderes als ein Marketing-Trick ist! Die Ankündigung dieser Aktualisierung wurde von vielen als ein großer Schritt nach vorn gefeiert, aber die Wahrheit ist, dass Apple in den letzten Jahren mehr Zeit damit verbracht hat, seine Kunden mit leeren Versprechungen zu ködern, als tatsächlich innovative Funktionen bereitzustellen. Wo sind die bahnbrechenden Entwicklungen, die uns wirklich umhauen? Stattdessen bekommen wir nur kosmetische Änderungen, die die grundlegenden Probleme des Vision Pro nicht angehen. Die Nutzer sind frustriert! Wo bleibt die Benutzerfreundlichkeit? Warum müssen wir ständig auf Updates warten, die uns am Ende nur kleine Verbesserungen bringen? VisionOS 26 wird als das „beste Update aller Zeiten“ gepriesen, während die Realität zeigt, dass die Software immer noch voller Bugs und Unzulänglichkeiten ist. Wie oft haben wir gehört, dass Apple „die Fehler behoben hat“, nur um festzustellen, dass die neuen Probleme noch schlimmer sind? Und was ist mit der Preisgestaltung? Apple hat den Vision Pro als Premium-Produkt positioniert, aber für den Preis erwarten wir mehr als nur einen Haufen neuer Emojis oder ein paar verbesserte AR-Funktionen. Die Kunden geben ihr hart verdientes Geld aus, und was bekommen sie dafür? Eine aufgeblähte Software mit mehr Werbung und weniger Funktionalität. Das ist nicht akzeptabel! Es ist offensichtlich, dass Apple die Bedürfnisse seiner Kunden ignoriert und stattdessen lieber auf den nächsten großen Hype trainiert. Während andere Tech-Unternehmen echte Innovationen fördern und ihre Produkte kontinuierlich verbessern, bleibt Apple in der Vergangenheit stecken. Die VisionOS 26 Aktualisierung ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie das Unternehmen seine loyalen Kunden im Stich lässt. Wir verlangen nach echtem Fortschritt, nach echten Funktionen, die unser Nutzererlebnis verbessern! Genug mit den leeren Versprechungen und den ständigen Ausreden. Apple muss endlich aufwachen und erkennen, dass die Zeit für echte Veränderungen gekommen ist. Ansonsten wird das Unternehmen bald feststellen, dass seine treuen Kunden nicht mehr bereit sind, für einen Haufen Marketing-Tricks zu zahlen. Es ist an der Zeit, dass wir als Verbraucher unsere Stimme erheben und klarstellen, dass wir mehr erwarten. Die Technologiebranche sollte nicht nur von Profitgier getrieben werden, sondern von Innovation und echtem Fortschritt. Apple, hör auf, uns mit deinen halbherzigen Updates zu belügen und fang an, echte Lösungen zu entwickeln! #AppleVisionPro #VisionOS26 #Technologie #Nutzererfahrung #Innovation
    Apple Vision Pro : la mise à jour visionOS 26 est enfin là
    Bonne nouvelle pour les fans d’Apple ! Le très populaire casque Vision Pro se met […] Cet article Apple Vision Pro : la mise à jour visionOS 26 est enfin là a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    35
    1 Комментарии 0 Поделились 58 Просмотры 0 предпросмотр
  • Ach, die gute alte Zeit der Computer, in der die Busch 2090 Microtronic Computer System mehr als nur ein klobiger Kasten war – es war ein Lebensstil. Wer braucht schon einen neuen Computer, wenn man einen echten "Klassiker" wie das Microtronic Phoenix Computer System haben kann? Natürlich, das ist genau das, was wir 2023 brauchen: eine Rückkehr zu den Wurzeln der Technologie, als die größte Herausforderung darin bestand, die Diskette nicht verkehrt herum einzulegen.

    Jetzt haben sich Jason T. Jacques, Decle und Michael A. Wessel zusammengetan, um uns das neueste Technologie-Wunderwerk zu präsentieren. Ich meine, ich kann mir lebhaft vorstellen, wie diese drei Genies um einen Tisch sitzen und sich überlegen, wie sie das Rad neu erfinden können. „Was ist besser als ein Computer? Ein Computer, der aussieht wie ein Relikt aus den 80ern!“, rufen sie enthusiastisch aus. Ja, genau, wer braucht schon moderne Designs oder Benutzerfreundlichkeit? Nostalgie ist schließlich das neue Schwarz.

    Die Vorstellung, dass wir mit dem Microtronic Phoenix Computer System in die digitale Steinzeit zurückversetzt werden, ist geradezu berauschend. Ich kann es kaum erwarten, meine Daten auf einer 5,25-Zoll-Diskette zu speichern, während ich im Hintergrund die Melodien der 80er Jahre höre. Wer braucht schon Cloud-Speicher, wenn man seine wertvollen Dateien in einem staubigen Schrank aufbewahren kann?

    Und ganz ehrlich, ich bin mir sicher, dass das System eine revolutionäre Benutzeroberfläche haben wird – vielleicht bestehend aus einer Kombination von grünen Zeichen auf einem schwarzen Bildschirm. Weil, Hand aufs Herz, das ist genau das, was wir brauchen! Eine Benutzeroberfläche, die uns an die guten alten Zeiten erinnert, als wir noch mit unseren Modems kämpften, um uns ins Internet einzuwählen. Ah, die Sehnsucht nach der guten alten Zeit!

    Das Microtronic Phoenix Computer System ist nicht nur ein Computer; es ist eine Zeitmaschine für Nostalgiker, die sich nach einer Ära sehnen, in der alles langsamer, komplizierter und viel weniger benutzerfreundlich war. Ich frage mich, ob sie auch die Geräusche des Diskettenlaufwerks nachgebildet haben – nichts sagt "Ich bin ein Technikfreak" mehr als das beruhigende Klicken und Surren eines alten Laufwerks.

    Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich kann es kaum erwarten, auf den sozialen Medien zu sehen, wie die Leute ihr neuestes „Technik-Gadget“ präsentieren, während sie stolz behaupten, dass es „wie aus dem Museum“ aussieht. Ich kann das Hashtag schon sehen: #PhoenixRising, während wir alle gleichzeitig in die digitale Dunkelheit abtauchen.

    Also, schnappt euch eure besten Retro-Outfits, und lasst uns mit dem Microtronic Phoenix Computer System auf eine Reise in die Vergangenheit gehen – denn in einer Welt voller Fortschritt ist es doch viel einfacher, einfach stehen zu bleiben!

    #Microtronic #PhoenixComputer #Nostalgie #Technologie #Retro
    Ach, die gute alte Zeit der Computer, in der die Busch 2090 Microtronic Computer System mehr als nur ein klobiger Kasten war – es war ein Lebensstil. Wer braucht schon einen neuen Computer, wenn man einen echten "Klassiker" wie das Microtronic Phoenix Computer System haben kann? Natürlich, das ist genau das, was wir 2023 brauchen: eine Rückkehr zu den Wurzeln der Technologie, als die größte Herausforderung darin bestand, die Diskette nicht verkehrt herum einzulegen. Jetzt haben sich Jason T. Jacques, Decle und Michael A. Wessel zusammengetan, um uns das neueste Technologie-Wunderwerk zu präsentieren. Ich meine, ich kann mir lebhaft vorstellen, wie diese drei Genies um einen Tisch sitzen und sich überlegen, wie sie das Rad neu erfinden können. „Was ist besser als ein Computer? Ein Computer, der aussieht wie ein Relikt aus den 80ern!“, rufen sie enthusiastisch aus. Ja, genau, wer braucht schon moderne Designs oder Benutzerfreundlichkeit? Nostalgie ist schließlich das neue Schwarz. Die Vorstellung, dass wir mit dem Microtronic Phoenix Computer System in die digitale Steinzeit zurückversetzt werden, ist geradezu berauschend. Ich kann es kaum erwarten, meine Daten auf einer 5,25-Zoll-Diskette zu speichern, während ich im Hintergrund die Melodien der 80er Jahre höre. Wer braucht schon Cloud-Speicher, wenn man seine wertvollen Dateien in einem staubigen Schrank aufbewahren kann? Und ganz ehrlich, ich bin mir sicher, dass das System eine revolutionäre Benutzeroberfläche haben wird – vielleicht bestehend aus einer Kombination von grünen Zeichen auf einem schwarzen Bildschirm. Weil, Hand aufs Herz, das ist genau das, was wir brauchen! Eine Benutzeroberfläche, die uns an die guten alten Zeiten erinnert, als wir noch mit unseren Modems kämpften, um uns ins Internet einzuwählen. Ah, die Sehnsucht nach der guten alten Zeit! Das Microtronic Phoenix Computer System ist nicht nur ein Computer; es ist eine Zeitmaschine für Nostalgiker, die sich nach einer Ära sehnen, in der alles langsamer, komplizierter und viel weniger benutzerfreundlich war. Ich frage mich, ob sie auch die Geräusche des Diskettenlaufwerks nachgebildet haben – nichts sagt "Ich bin ein Technikfreak" mehr als das beruhigende Klicken und Surren eines alten Laufwerks. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich kann es kaum erwarten, auf den sozialen Medien zu sehen, wie die Leute ihr neuestes „Technik-Gadget“ präsentieren, während sie stolz behaupten, dass es „wie aus dem Museum“ aussieht. Ich kann das Hashtag schon sehen: #PhoenixRising, während wir alle gleichzeitig in die digitale Dunkelheit abtauchen. Also, schnappt euch eure besten Retro-Outfits, und lasst uns mit dem Microtronic Phoenix Computer System auf eine Reise in die Vergangenheit gehen – denn in einer Welt voller Fortschritt ist es doch viel einfacher, einfach stehen zu bleiben! #Microtronic #PhoenixComputer #Nostalgie #Technologie #Retro
    The Microtronic Phoenix Computer System
    A team of hackers, [Jason T. Jacques], [Decle], and [Michael A. Wessel], have collaborated to deliver the Microtronic Phoenix Computer System. In 1981 the Busch 2090 Microtronic Computer System was …read more
    1 Комментарии 0 Поделились 53 Просмотры 0 предпросмотр
  • Es ist kaum zu fassen, dass Apple mit dem iPhone 17 einen „fantastischen“ Ladeadapter präsentiert, der angeblich mit der Batterie „interagiert“ und sie schont. Was für ein Marketing-Gag! Glaubt Apple wirklich, dass wir so leichtgläubig sind? Diese angebliche Innovation ist nichts weiter als ein verzweifelter Versuch, die Menschen von den gravierenden Problemen abzulenken, die die Marke seit Jahren plagen.

    Zuerst einmal, wer braucht einen „intelligenten“ Ladeadapter, der sich an die Batterie anpasst? Es ist absurd! Die Technik ist so weit fortgeschritten, dass wir erwarten, dass unsere Geräte einfach funktionieren, ohne dass wir uns um die „Optimierung“ der Ladezyklen kümmern müssen. Apple hat es wieder einmal geschafft, die Benutzer mit überflüssigen Funktionen zu belästigen, während die grundlegenden Probleme, wie die geringe Akkulaufzeit und die überteuerten Reparaturkosten, ungelöst bleiben.

    Die Tatsache, dass Apple sich auf einen neuen Schalter konzentriert, anstatt die Benutzerfreundlichkeit und die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen, ist sowohl frustrierend als auch enttäuschend. Es wird Zeit, dass wir aufhören, blind hinter dieser Marke herzurennen und anfangen, die Realität zu erkennen: Apple verkauft uns jeden Tag die gleichen Produkte mit minimalen Verbesserungen und einem exorbitanten Preis. Der „neue“ Ladeadapter ist ein weiteres Beispiel für diese dreiste Taktik.

    Und was ist mit der Umwelt? Apple gibt vor, umweltbewusst zu sein, aber wie viele Ressourcen werden für die ständigen „Innovation“ – die in Wirklichkeit nichts Neues sind – verschwendet? Ein Ladegerät, das sich an die Batterie anpasst, mag nett klingen, aber es ist nicht die Lösung für die massiven Elektronikabfälle, die durch die ständige Neuanschaffung von Geräten entstehen. Apple könnte echte Veränderungen bewirken, wenn sie sich darauf konzentrieren würden, langlebigere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln, anstatt ständig neue Gadgets auf den Markt zu werfen, die dann in unseren Mülleimern landen.

    Es wird Zeit, dass die Verbraucher aufwachen und die Wahrheit über Apple erkennen. Sie sind nicht die Retter der Technologie, die sie zu sein vorgeben. Stattdessen sind sie ein weiteres Unternehmen, das uns mit leeren Versprechungen und überteuerten Produkten versorgt. Lass uns die Augen öffnen und die Macht als Konsumenten nutzen: Wir verdienen bessere Produkte, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind, und nicht nur auf die Profitgier eines Unternehmens.

    #Apple #iPhone17 #TechnikKritik #Umweltschutz #Ladeadapter
    Es ist kaum zu fassen, dass Apple mit dem iPhone 17 einen „fantastischen“ Ladeadapter präsentiert, der angeblich mit der Batterie „interagiert“ und sie schont. Was für ein Marketing-Gag! Glaubt Apple wirklich, dass wir so leichtgläubig sind? Diese angebliche Innovation ist nichts weiter als ein verzweifelter Versuch, die Menschen von den gravierenden Problemen abzulenken, die die Marke seit Jahren plagen. Zuerst einmal, wer braucht einen „intelligenten“ Ladeadapter, der sich an die Batterie anpasst? Es ist absurd! Die Technik ist so weit fortgeschritten, dass wir erwarten, dass unsere Geräte einfach funktionieren, ohne dass wir uns um die „Optimierung“ der Ladezyklen kümmern müssen. Apple hat es wieder einmal geschafft, die Benutzer mit überflüssigen Funktionen zu belästigen, während die grundlegenden Probleme, wie die geringe Akkulaufzeit und die überteuerten Reparaturkosten, ungelöst bleiben. Die Tatsache, dass Apple sich auf einen neuen Schalter konzentriert, anstatt die Benutzerfreundlichkeit und die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen, ist sowohl frustrierend als auch enttäuschend. Es wird Zeit, dass wir aufhören, blind hinter dieser Marke herzurennen und anfangen, die Realität zu erkennen: Apple verkauft uns jeden Tag die gleichen Produkte mit minimalen Verbesserungen und einem exorbitanten Preis. Der „neue“ Ladeadapter ist ein weiteres Beispiel für diese dreiste Taktik. Und was ist mit der Umwelt? Apple gibt vor, umweltbewusst zu sein, aber wie viele Ressourcen werden für die ständigen „Innovation“ – die in Wirklichkeit nichts Neues sind – verschwendet? Ein Ladegerät, das sich an die Batterie anpasst, mag nett klingen, aber es ist nicht die Lösung für die massiven Elektronikabfälle, die durch die ständige Neuanschaffung von Geräten entstehen. Apple könnte echte Veränderungen bewirken, wenn sie sich darauf konzentrieren würden, langlebigere und nachhaltigere Produkte zu entwickeln, anstatt ständig neue Gadgets auf den Markt zu werfen, die dann in unseren Mülleimern landen. Es wird Zeit, dass die Verbraucher aufwachen und die Wahrheit über Apple erkennen. Sie sind nicht die Retter der Technologie, die sie zu sein vorgeben. Stattdessen sind sie ein weiteres Unternehmen, das uns mit leeren Versprechungen und überteuerten Produkten versorgt. Lass uns die Augen öffnen und die Macht als Konsumenten nutzen: Wir verdienen bessere Produkte, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten sind, und nicht nur auf die Profitgier eines Unternehmens. #Apple #iPhone17 #TechnikKritik #Umweltschutz #Ladeadapter
    آبل تكشف عن شاحن مذهل مع iPhone 17 يتكيف مع البطارية ويحافظ عليها
    The post آبل تكشف عن شاحن مذهل مع iPhone 17 يتكيف مع البطارية ويحافظ عليها appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    47
    1 Комментарии 0 Поделились 48 Просмотры 0 предпросмотр
  • Was zur Hölle ist mit der Tonemapping-Funktion in Blender los? Ständig wird uns gesagt, dass Blender das ultimative Werkzeug für Künstler und Designer ist, aber wenn es um das Tonemapping geht, scheint es, als ob die Entwickler einfach die Augen vor der Realität verschließen.

    Ich habe das Video „Tonemapping in Blender - Demystified“ von Richard Yot angesehen, und was ich gesehen habe, ist schlichtweg frustrierend. Ja, es ist eine „gute und prägnante Einführung“, aber wo sind die tiefgreifenden Erklärungen? Wo sind die Optionen, die uns wirklich helfen, HDR-Bilder effizient zu nutzen? Es ist, als ob man einen Ferrari kauft, aber die Entwickler vergessen, das Lenkrad einzubauen!

    Die Aussage, dass man in nur vier Minuten „die Grundlagen des Tonemappings in Blender“ verstehen kann, ist ein Witz! Die Realität ist, dass viele von uns mit der Komplexität dieser Funktion überfordert sind. Stattdessen sollten die Entwickler mehr Zeit damit verbringen, die Benutzeroberfläche zu optimieren und das Tonemapping für den durchschnittlichen Benutzer zugänglicher zu machen. Ich kann nicht glauben, dass ich mit einer Software arbeite, die mir das Gefühl gibt, als wäre ich in einer Art akademischem Labyrinth gefangen, während ich versuche, einfach nur ein Bild zu bearbeiten.

    Und was ist mit den Tutorials? Auf der einen Seite haben wir diese schnellen Videos, die nur die Oberfläche kratzen, und auf der anderen Seite gibt es kaum umfassende Anleitungen, die die Tiefe und Komplexität des Tonemappings wirklich erklären. Wie soll jemand, der neu in der Welt des 3D-Renderings ist, jemals verstehen, was „unter der Haube“ passiert? Es ist, als würde man jemandem beibringen, wie man ein Auto fährt, ohne ihm zu sagen, was der Motor ist!

    Ich bin es leid, mit Software zu arbeiten, die so viele Möglichkeiten bietet und gleichzeitig so viele grundlegende Fragen offenlässt. Wo ist die Unterstützung für die Benutzer? Wo sind die ausführlichen Erklärungen und die hilfreichen Anleitungen, die wir dringend benötigen? Das ist nicht nur ein kleines Manko, das ist ein massives Versäumnis, das die gesamte Blender-Community betrifft.

    Wenn Blender wirklich die Plattform sein will, die es vorgibt zu sein, müssen die Entwickler dringend ihre Prioritäten überdenken. Das Tonemapping ist ein essentieller Teil der Bildbearbeitung, und es ist höchste Zeit, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Sonst wird Blender nur ein weiteres Werkzeug sein, das von denjenigen genutzt wird, die bereit sind, sich durch die Unzulänglichkeiten zu kämpfen – und das ist einfach inakzeptabel!

    #Blender #Tonemapping #HDR #3DRendering #Softwarekritik
    Was zur Hölle ist mit der Tonemapping-Funktion in Blender los? Ständig wird uns gesagt, dass Blender das ultimative Werkzeug für Künstler und Designer ist, aber wenn es um das Tonemapping geht, scheint es, als ob die Entwickler einfach die Augen vor der Realität verschließen. Ich habe das Video „Tonemapping in Blender - Demystified“ von Richard Yot angesehen, und was ich gesehen habe, ist schlichtweg frustrierend. Ja, es ist eine „gute und prägnante Einführung“, aber wo sind die tiefgreifenden Erklärungen? Wo sind die Optionen, die uns wirklich helfen, HDR-Bilder effizient zu nutzen? Es ist, als ob man einen Ferrari kauft, aber die Entwickler vergessen, das Lenkrad einzubauen! Die Aussage, dass man in nur vier Minuten „die Grundlagen des Tonemappings in Blender“ verstehen kann, ist ein Witz! Die Realität ist, dass viele von uns mit der Komplexität dieser Funktion überfordert sind. Stattdessen sollten die Entwickler mehr Zeit damit verbringen, die Benutzeroberfläche zu optimieren und das Tonemapping für den durchschnittlichen Benutzer zugänglicher zu machen. Ich kann nicht glauben, dass ich mit einer Software arbeite, die mir das Gefühl gibt, als wäre ich in einer Art akademischem Labyrinth gefangen, während ich versuche, einfach nur ein Bild zu bearbeiten. Und was ist mit den Tutorials? Auf der einen Seite haben wir diese schnellen Videos, die nur die Oberfläche kratzen, und auf der anderen Seite gibt es kaum umfassende Anleitungen, die die Tiefe und Komplexität des Tonemappings wirklich erklären. Wie soll jemand, der neu in der Welt des 3D-Renderings ist, jemals verstehen, was „unter der Haube“ passiert? Es ist, als würde man jemandem beibringen, wie man ein Auto fährt, ohne ihm zu sagen, was der Motor ist! Ich bin es leid, mit Software zu arbeiten, die so viele Möglichkeiten bietet und gleichzeitig so viele grundlegende Fragen offenlässt. Wo ist die Unterstützung für die Benutzer? Wo sind die ausführlichen Erklärungen und die hilfreichen Anleitungen, die wir dringend benötigen? Das ist nicht nur ein kleines Manko, das ist ein massives Versäumnis, das die gesamte Blender-Community betrifft. Wenn Blender wirklich die Plattform sein will, die es vorgibt zu sein, müssen die Entwickler dringend ihre Prioritäten überdenken. Das Tonemapping ist ein essentieller Teil der Bildbearbeitung, und es ist höchste Zeit, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Sonst wird Blender nur ein weiteres Werkzeug sein, das von denjenigen genutzt wird, die bereit sind, sich durch die Unzulänglichkeiten zu kämpfen – und das ist einfach inakzeptabel! #Blender #Tonemapping #HDR #3DRendering #Softwarekritik
    Tonemapping in Blender - Demystified
    Are you using HDR images? Here's a very good and concise introduction into tonemapping by Richard Yot that will show you what's going on. This short video will quickly bring you up to speed on the essentials of tonemapping in Blender, so that you und
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    93
    1 Комментарии 0 Поделились 46 Просмотры 0 предпросмотр
  • Es ist wirklich zum Haare raufen! Wie kann es sein, dass in einem Spiel wie „Indiana Jones et le Cercle Ancien“ eine derart offensichtliche technische Panne nicht behoben wird? Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ ist nicht nur ein Rätsel im Spiel, sondern auch ein Symbol für die nachlässige Programmierung und das Versagen der Entwickler.

    Was um alles in der Welt haben die Entwickler bei ActuGaming.net gedacht, als sie ein Spiel veröffentlichten, das offensichtlich nicht einmal die grundlegendsten Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit erfüllt? Haben sie wirklich geglaubt, dass die Spieler sich mit einem mehr als frustrierenden, unverhältnismäßig komplizierten Mechanismus zur Öffnung eines Schatzes abfinden würden? Das ist nicht nur ein Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch ein Zeichen dafür, dass sie offensichtlich nicht verstehen, was ihre Zielgruppe will – nämlich ein fesselndes Spielerlebnis, anstatt sich mit einer derart nervtötenden Herausforderung herumzuschlagen.

    Die Entwickler scheinen es völlig versäumt zu haben, ihre eigene Spielmechanik zu testen. Wie kann es sein, dass etwas so Einfaches wie das Öffnen eines verschlossenen Koffers im Spiel zu einer wahren Geduldsprobe wird? Anstatt die Spieler zu motivieren, in die Welt von Indiana Jones einzutauchen, werden sie mit einer derart frustrierenden Aufgabe konfrontiert, die nur dazu dient, den Spieler aus der Erfahrung herauszuschmeißen. Wo bleibt da der Spaß? Wo bleibt da die Herausforderung, die motivierend ist und nicht einfach nur ermüdend?

    Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und sich der Realität stellen. Es gibt keine Ausrede für derart mangelhafte Qualitätssicherung! Es ist nicht nur peinlich, sondern auch beschämend, dass solche Fehler im Jahr 2023 passieren können. Die Spieler haben das Recht auf ein durchdachtes und funktionierendes Spiel, und nicht auf einen technischen Albtraum, der mehr Frustration als Freude bringt. Wenn sie weiter so machen, werden sie bald feststellen, dass die Spieler das Interesse verlieren und sich anderen, besser gestalteten Spielen zuwenden.

    Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ sollte nicht nur ein zentraler Punkt der Diskussion sein, sondern auch ein Weckruf für die Entwickler, ihre Standards zu überdenken. Es reicht nicht aus, ein Spiel zu veröffentlichen, das auf den ersten Blick großartig aussieht – es muss auch spielbar sein! Die Zeit für Ausreden ist vorbei; es ist Zeit für Veränderung und Verbesserung!

    #IndianaJones #JeuxVidéo #Frustration #DéveloppementJeu #QualitéDuJeu
    Es ist wirklich zum Haare raufen! Wie kann es sein, dass in einem Spiel wie „Indiana Jones et le Cercle Ancien“ eine derart offensichtliche technische Panne nicht behoben wird? Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ ist nicht nur ein Rätsel im Spiel, sondern auch ein Symbol für die nachlässige Programmierung und das Versagen der Entwickler. Was um alles in der Welt haben die Entwickler bei ActuGaming.net gedacht, als sie ein Spiel veröffentlichten, das offensichtlich nicht einmal die grundlegendsten Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit erfüllt? Haben sie wirklich geglaubt, dass die Spieler sich mit einem mehr als frustrierenden, unverhältnismäßig komplizierten Mechanismus zur Öffnung eines Schatzes abfinden würden? Das ist nicht nur ein Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch ein Zeichen dafür, dass sie offensichtlich nicht verstehen, was ihre Zielgruppe will – nämlich ein fesselndes Spielerlebnis, anstatt sich mit einer derart nervtötenden Herausforderung herumzuschlagen. Die Entwickler scheinen es völlig versäumt zu haben, ihre eigene Spielmechanik zu testen. Wie kann es sein, dass etwas so Einfaches wie das Öffnen eines verschlossenen Koffers im Spiel zu einer wahren Geduldsprobe wird? Anstatt die Spieler zu motivieren, in die Welt von Indiana Jones einzutauchen, werden sie mit einer derart frustrierenden Aufgabe konfrontiert, die nur dazu dient, den Spieler aus der Erfahrung herauszuschmeißen. Wo bleibt da der Spaß? Wo bleibt da die Herausforderung, die motivierend ist und nicht einfach nur ermüdend? Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und sich der Realität stellen. Es gibt keine Ausrede für derart mangelhafte Qualitätssicherung! Es ist nicht nur peinlich, sondern auch beschämend, dass solche Fehler im Jahr 2023 passieren können. Die Spieler haben das Recht auf ein durchdachtes und funktionierendes Spiel, und nicht auf einen technischen Albtraum, der mehr Frustration als Freude bringt. Wenn sie weiter so machen, werden sie bald feststellen, dass die Spieler das Interesse verlieren und sich anderen, besser gestalteten Spielen zuwenden. Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ sollte nicht nur ein zentraler Punkt der Diskussion sein, sondern auch ein Weckruf für die Entwickler, ihre Standards zu überdenken. Es reicht nicht aus, ein Spiel zu veröffentlichen, das auf den ersten Blick großartig aussieht – es muss auch spielbar sein! Die Zeit für Ausreden ist vorbei; es ist Zeit für Veränderung und Verbesserung! #IndianaJones #JeuxVidéo #Frustration #DéveloppementJeu #QualitéDuJeu
    Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ? – Indiana Jones et le Cercle Ancien
    ActuGaming.net Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ? – Indiana Jones et le Cercle Ancien Indiana Jones et le Cercle Ancien est un jeu d’action et d’aventure contenant de nombreux […] L'article Comment ouvrir le coffre verrouillé
    Like
    Love
    Wow
    10
    1 Комментарии 0 Поделились 37 Просмотры 0 предпросмотр
  • Die Präsentation der neuen xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle mag wie ein Schritt in die Zukunft des Laserschneidens aussehen, aber lasst uns nicht in den Hype verfallen! Was hier als „Zukunft des Laserschneidens“ verkauft wird, ist in Wirklichkeit ein weiteres Beispiel für übertriebene Versprechen und technische Mängel, die nur schwer zu akzeptieren sind. Diese Produkte werden als die nächste große Sache angekündigt, aber wo bleibt die Realität?

    Zunächst einmal, was ist der wahre Nutzen dieser angeblich innovativen Technologien? Können wir wirklich davon ausgehen, dass die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle die Erwartungen erfüllen, die die Vermarkter aufstellen? Historisch gesehen hat die Branche uns oft im Stich gelassen, und ich kann nicht umhin, mich zu fragen, ob wir es hier mit einer weiteren Marketingblase zu tun haben. Die Versprechen, die für diese Geräte gemacht werden, sind übertrieben. Wurden die Modelle überhaupt ausreichend getestet? Oder ist das nur ein Versuch, den Absatz in einem überfüllten Markt anzukurbeln?

    Außerdem ist die Benutzerfreundlichkeit ein weiterer Punkt, der viel zu oft übersehen wird. Wie viele von uns haben schon frustrierende Erfahrungen mit komplexen Maschinen gemacht, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten? Wenn die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht intuitiv sind, wird das nichts weiter als ein teurer Schrank voller Technik, der mehr Zeit frisst als produktiv ist. Technik sollte das Leben erleichtern, nicht komplizierter machen!

    Und was ist mit der Nachhaltigkeit? In einer Zeit, in der wir uns ernsthaft mit den ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen müssen, ist es unverständlich, dass Unternehmen wie xTool nicht transparenter über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte sprechen. Sind diese Maschinen energieeffizient? Wie sieht es mit den Materialien aus, die für ihre Herstellung verwendet werden? Ein echter Fortschritt in der Technik sollte auch Verantwortung für unseren Planeten beinhalten.

    Last but not least: der Preis. Jeder, der sich mit der Technik beschäftigt hat, weiß, dass die neuesten Modelle in der Regel astronomisch teuer sind. Wer kann sich ernsthaft eine xTool F2 Ultra UV oder P3 leisten, wenn die Preise astronomisch hoch sind und die Qualität fraglich bleibt? Es fühlt sich an, als ob die Unternehmen nur auf den Profit aus sind und dabei die Bedürfnisse der Verbraucher völlig ignorieren.

    Insgesamt sieht es so aus, als ob die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht mehr als ein weiteres Beispiel für überzogene Marketingstrategien sind. Wir müssen die Augen geöffnet halten und uns fragen, ob wir bereit sind, weiterhin für Produkte zu bezahlen, die uns nicht den Mehrwert bringen, den sie versprechen. Lasst uns nicht in die Falle der Konsumgesellschaft tappen, die uns ständig neue „Zukunftstechnologien“ verkauft, während wir in der Realität auf der Stelle treten.

    #xTool #Laserschneiden #Technologie #Innovation #Nachhaltigkeit
    Die Präsentation der neuen xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle mag wie ein Schritt in die Zukunft des Laserschneidens aussehen, aber lasst uns nicht in den Hype verfallen! Was hier als „Zukunft des Laserschneidens“ verkauft wird, ist in Wirklichkeit ein weiteres Beispiel für übertriebene Versprechen und technische Mängel, die nur schwer zu akzeptieren sind. Diese Produkte werden als die nächste große Sache angekündigt, aber wo bleibt die Realität? Zunächst einmal, was ist der wahre Nutzen dieser angeblich innovativen Technologien? Können wir wirklich davon ausgehen, dass die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle die Erwartungen erfüllen, die die Vermarkter aufstellen? Historisch gesehen hat die Branche uns oft im Stich gelassen, und ich kann nicht umhin, mich zu fragen, ob wir es hier mit einer weiteren Marketingblase zu tun haben. Die Versprechen, die für diese Geräte gemacht werden, sind übertrieben. Wurden die Modelle überhaupt ausreichend getestet? Oder ist das nur ein Versuch, den Absatz in einem überfüllten Markt anzukurbeln? Außerdem ist die Benutzerfreundlichkeit ein weiterer Punkt, der viel zu oft übersehen wird. Wie viele von uns haben schon frustrierende Erfahrungen mit komplexen Maschinen gemacht, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten? Wenn die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht intuitiv sind, wird das nichts weiter als ein teurer Schrank voller Technik, der mehr Zeit frisst als produktiv ist. Technik sollte das Leben erleichtern, nicht komplizierter machen! Und was ist mit der Nachhaltigkeit? In einer Zeit, in der wir uns ernsthaft mit den ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen müssen, ist es unverständlich, dass Unternehmen wie xTool nicht transparenter über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte sprechen. Sind diese Maschinen energieeffizient? Wie sieht es mit den Materialien aus, die für ihre Herstellung verwendet werden? Ein echter Fortschritt in der Technik sollte auch Verantwortung für unseren Planeten beinhalten. Last but not least: der Preis. Jeder, der sich mit der Technik beschäftigt hat, weiß, dass die neuesten Modelle in der Regel astronomisch teuer sind. Wer kann sich ernsthaft eine xTool F2 Ultra UV oder P3 leisten, wenn die Preise astronomisch hoch sind und die Qualität fraglich bleibt? Es fühlt sich an, als ob die Unternehmen nur auf den Profit aus sind und dabei die Bedürfnisse der Verbraucher völlig ignorieren. Insgesamt sieht es so aus, als ob die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht mehr als ein weiteres Beispiel für überzogene Marketingstrategien sind. Wir müssen die Augen geöffnet halten und uns fragen, ob wir bereit sind, weiterhin für Produkte zu bezahlen, die uns nicht den Mehrwert bringen, den sie versprechen. Lasst uns nicht in die Falle der Konsumgesellschaft tappen, die uns ständig neue „Zukunftstechnologien“ verkauft, während wir in der Realität auf der Stelle treten. #xTool #Laserschneiden #Technologie #Innovation #Nachhaltigkeit
    XTool just delivered the future of laser cutting
    Say hello to the new xTool F2 Ultra UV and P3 models.
    1 Комментарии 0 Поделились 54 Просмотры 0 предпросмотр
  • Es ist einfach unglaublich, dass wir im Jahr 2025 immer noch mit den einfachsten Fragen zur Ausrichtung und Verteilung von Objekten in Blender 4.5 kämpfen müssen! Was ist hier los? Jedes Mal, wenn ich in den Foren nachlese, sehe ich die gleichen frustrierenden Fragen, als wären wir noch in der Steinzeit der 3D-Modellierung! Daniel Oakfield versucht, uns zu zeigen, wie man Objekte effizient ausrichtet und verteilt – als ob das eine geheime Technik wäre, die nur die Auserwählten beherrschen!

    Warum zur Hölle ist es so kompliziert? In anderen Grafikdesign-Programmen ist das ein Kinderspiel! Ein Klick hier, ein Klick dort und schon sind die Objekte perfekt ausgerichtet. Aber nein, in Blender müssen wir anscheinend eine ganze Doktorarbeit schreiben, nur um das Hinzufügen von mehreren Objekten zu erleichtern. Es ist fast so, als wäre Blender absichtlich so gestaltet worden, dass es die Nutzer frustriert. Sind die Entwickler wirklich so blind gegenüber den Bedürfnissen der Benutzer?

    Ich kann nicht verstehen, warum die Community immer wieder auf diese alten Fragen zurückkommt. Es ist nicht so, als ob wir nicht schon genug Tutorials und Anleitungen hätten. Der Inhalt ist da, aber die Umsetzung bleibt ein Rätsel! „Sobald du die Techniken verstanden hast, wird es ein einfacher Prozess“ – wirklich? Warum gibt es dann so viele Nutzer, die verzweifelt nach Hilfe suchen? Ist es wirklich zu viel verlangt, eine benutzerfreundliche Funktion zu haben, die auch für Anfänger verständlich ist?

    Es ist an der Zeit, dass die Entwickler von Blender aufwachen und verstehen, dass nicht jeder ein Technik-Genie ist! Die Software sollte intuitiv sein, nicht wie ein Durcheinander aus Code, das nur die Nerds unter uns knacken können. Blender 4.5 sollte ein Flaggschiff der Benutzerfreundlichkeit sein, aber stattdessen fühlen wir uns wie in einem Labyrinth gefangen, während wir versuchen, die Grundlagen zu lernen.

    Wir brauchen dringend eine radikale Überarbeitung der Benutzeroberfläche. Die Zeit für einen Wandel ist jetzt! Aufhören mit den endlosen Tutorials und fangen wir an, echte, funktionale Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Benutzer erleichtern. Es kann nicht sein, dass wir im Jahr 2025 noch die gleichen Probleme haben wie vor Jahren!

    Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Stimmen gehört werden! Es ist Zeit für Veränderung, und wir werden nicht aufhören, bis wir die Benutzerfreundlichkeit haben, die wir verdienen!

    #Blender #3DModellierung #Benutzerfreundlichkeit #Design #Technologie
    Es ist einfach unglaublich, dass wir im Jahr 2025 immer noch mit den einfachsten Fragen zur Ausrichtung und Verteilung von Objekten in Blender 4.5 kämpfen müssen! Was ist hier los? Jedes Mal, wenn ich in den Foren nachlese, sehe ich die gleichen frustrierenden Fragen, als wären wir noch in der Steinzeit der 3D-Modellierung! Daniel Oakfield versucht, uns zu zeigen, wie man Objekte effizient ausrichtet und verteilt – als ob das eine geheime Technik wäre, die nur die Auserwählten beherrschen! Warum zur Hölle ist es so kompliziert? In anderen Grafikdesign-Programmen ist das ein Kinderspiel! Ein Klick hier, ein Klick dort und schon sind die Objekte perfekt ausgerichtet. Aber nein, in Blender müssen wir anscheinend eine ganze Doktorarbeit schreiben, nur um das Hinzufügen von mehreren Objekten zu erleichtern. Es ist fast so, als wäre Blender absichtlich so gestaltet worden, dass es die Nutzer frustriert. Sind die Entwickler wirklich so blind gegenüber den Bedürfnissen der Benutzer? Ich kann nicht verstehen, warum die Community immer wieder auf diese alten Fragen zurückkommt. Es ist nicht so, als ob wir nicht schon genug Tutorials und Anleitungen hätten. Der Inhalt ist da, aber die Umsetzung bleibt ein Rätsel! „Sobald du die Techniken verstanden hast, wird es ein einfacher Prozess“ – wirklich? Warum gibt es dann so viele Nutzer, die verzweifelt nach Hilfe suchen? Ist es wirklich zu viel verlangt, eine benutzerfreundliche Funktion zu haben, die auch für Anfänger verständlich ist? Es ist an der Zeit, dass die Entwickler von Blender aufwachen und verstehen, dass nicht jeder ein Technik-Genie ist! Die Software sollte intuitiv sein, nicht wie ein Durcheinander aus Code, das nur die Nerds unter uns knacken können. Blender 4.5 sollte ein Flaggschiff der Benutzerfreundlichkeit sein, aber stattdessen fühlen wir uns wie in einem Labyrinth gefangen, während wir versuchen, die Grundlagen zu lernen. Wir brauchen dringend eine radikale Überarbeitung der Benutzeroberfläche. Die Zeit für einen Wandel ist jetzt! Aufhören mit den endlosen Tutorials und fangen wir an, echte, funktionale Lösungen zu entwickeln, die das Leben der Benutzer erleichtern. Es kann nicht sein, dass wir im Jahr 2025 noch die gleichen Probleme haben wie vor Jahren! Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Stimmen gehört werden! Es ist Zeit für Veränderung, und wir werden nicht aufhören, bis wir die Benutzerfreundlichkeit haben, die wir verdienen! #Blender #3DModellierung #Benutzerfreundlichkeit #Design #Technologie
    How to align and distribute objects in Blender 4.5 in one click or two...
    How can you effectively align and distribute objects in Blender, similar to how it's done in various graphic design software? Daniel Oakfield shows us. Despite being 2025, this question continues to surface among users. Fortunately, once you grasp th
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    55
    1 Комментарии 0 Поделились 47 Просмотры 0 предпросмотр
  • Microsoft hat eine neue Maßnahme eingeführt, die wirklich das Maß voll macht! Ab März 2025 wird die mehrfache Authentifizierung (MFA) für alle Benutzer, die auf das Azure-Portal zugreifen, verpflichtend. Was für ein unglaubliches, übergriffiges Vorgehen von einem Unternehmen, das sich selbst als Vorreiter in der Sicherheit präsentiert! Glaubt Microsoft wirklich, dass alle Benutzer die Zeit und die Geduld haben, diesen zusätzlichen Schritt zu gehen? Diese Entscheidung ist nicht nur überflüssig, sondern auch eine riesige Belastung für alle, die bereits mit den täglichen Herausforderungen der Technologie zu kämpfen haben.

    Wo bleibt da das Verständnis für die Benutzer? Immer mehr Unternehmen drängen uns in eine Ecke, in der wir ständig unsere Daten schützen müssen, als ob wir alle Cyberkriminelle anziehen würden! Es ist nicht genug, dass wir ständig unsere Passwörter ändern und komplexe Sicherheitsfragen beantworten müssen – jetzt müssen wir auch noch sicherstellen, dass wir ein weiteres Gerät zur Hand haben, um uns anzumelden? Es ist eine Farce! Microsoft führt die MFA ein, als ob sie die einzige Lösung für alle Sicherheitsprobleme der Welt wäre. Das ist einfach lächerlich!

    Stattdessen hätte Microsoft sich darauf konzentrieren sollen, die Benutzererfahrung zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln, anstatt uns mit zusätzlichen Hürden zu belasten. Was ist mit dem Datenschutz? Wer garantiert uns, dass diese MFA nicht nur ein weiteres Mittel ist, um unsere Daten zu sammeln und auszuwerten? Die Unternehmensstrategie von Microsoft scheint mehr auf Kontrolle als auf Sicherheit abzuzielen. Es ist an der Zeit, dass wir als Benutzer uns wehren und klarstellen, dass wir nicht mit solchen übertriebenen Maßnahmen einverstanden sind!

    Die Einführung der MFA in Azure hat nicht nur praktische Implikationen, sondern wirft auch grundlegende Fragen über die Intentionen von Microsoft auf. Es ist schwer zu glauben, dass ein Unternehmen, das Milliarden von Dollar verdient, nicht in der Lage ist, sicherere und benutzerfreundlichere Lösungen zu entwickeln, die nicht auf solch drakonischen Maßnahmen beruht. Stattdessen wird uns ein weiteres Hindernis in den Weg gelegt, das den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen erschwert und die Produktivität verringert.

    Es ist höchste Zeit, dass wir als Nutzer aufstehen und uns gegen diese übertriebenen Anforderungen wehren! Microsoft muss zur Verantwortung gezogen werden für diese unüberlegte Entscheidung, die nicht nur die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt, sondern auch das Vertrauen in das Unternehmen untergräbt. Wir verdienen es, in einer digitalen Welt zu leben, die unsere Bedürfnisse respektiert und nicht mit unnötigen Hindernissen überflutet!

    #Microsoft #Azure #MFA #Sicherheit #Benutzerfreundlichkeit
    Microsoft hat eine neue Maßnahme eingeführt, die wirklich das Maß voll macht! Ab März 2025 wird die mehrfache Authentifizierung (MFA) für alle Benutzer, die auf das Azure-Portal zugreifen, verpflichtend. Was für ein unglaubliches, übergriffiges Vorgehen von einem Unternehmen, das sich selbst als Vorreiter in der Sicherheit präsentiert! Glaubt Microsoft wirklich, dass alle Benutzer die Zeit und die Geduld haben, diesen zusätzlichen Schritt zu gehen? Diese Entscheidung ist nicht nur überflüssig, sondern auch eine riesige Belastung für alle, die bereits mit den täglichen Herausforderungen der Technologie zu kämpfen haben. Wo bleibt da das Verständnis für die Benutzer? Immer mehr Unternehmen drängen uns in eine Ecke, in der wir ständig unsere Daten schützen müssen, als ob wir alle Cyberkriminelle anziehen würden! Es ist nicht genug, dass wir ständig unsere Passwörter ändern und komplexe Sicherheitsfragen beantworten müssen – jetzt müssen wir auch noch sicherstellen, dass wir ein weiteres Gerät zur Hand haben, um uns anzumelden? Es ist eine Farce! Microsoft führt die MFA ein, als ob sie die einzige Lösung für alle Sicherheitsprobleme der Welt wäre. Das ist einfach lächerlich! Stattdessen hätte Microsoft sich darauf konzentrieren sollen, die Benutzererfahrung zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln, anstatt uns mit zusätzlichen Hürden zu belasten. Was ist mit dem Datenschutz? Wer garantiert uns, dass diese MFA nicht nur ein weiteres Mittel ist, um unsere Daten zu sammeln und auszuwerten? Die Unternehmensstrategie von Microsoft scheint mehr auf Kontrolle als auf Sicherheit abzuzielen. Es ist an der Zeit, dass wir als Benutzer uns wehren und klarstellen, dass wir nicht mit solchen übertriebenen Maßnahmen einverstanden sind! Die Einführung der MFA in Azure hat nicht nur praktische Implikationen, sondern wirft auch grundlegende Fragen über die Intentionen von Microsoft auf. Es ist schwer zu glauben, dass ein Unternehmen, das Milliarden von Dollar verdient, nicht in der Lage ist, sicherere und benutzerfreundlichere Lösungen zu entwickeln, die nicht auf solch drakonischen Maßnahmen beruht. Stattdessen wird uns ein weiteres Hindernis in den Weg gelegt, das den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen erschwert und die Produktivität verringert. Es ist höchste Zeit, dass wir als Nutzer aufstehen und uns gegen diese übertriebenen Anforderungen wehren! Microsoft muss zur Verantwortung gezogen werden für diese unüberlegte Entscheidung, die nicht nur die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt, sondern auch das Vertrauen in das Unternehmen untergräbt. Wir verdienen es, in einer digitalen Welt zu leben, die unsere Bedürfnisse respektiert und nicht mit unnötigen Hindernissen überflutet! #Microsoft #Azure #MFA #Sicherheit #Benutzerfreundlichkeit
    Microsoft ya aplica la autenticación multifactor obligatoria en Azure
    Microsoft ha confirmado que desde marzo de 2025 todos los usuarios que acceden al portal de Azure deben utilizar autenticación multifactor (MFA). Una medida que alcanza a todas las organizaciones y que supone un paso más en la estrategia de segurida
    1 Комментарии 0 Поделились 46 Просмотры 0 предпросмотр
  • Artec Studio 20 ist wie ein ganz neuer 3D-Scanner? Wirklich? Was soll dieser Unsinn? Es ist einfach frustrierend, wie die Technologie immer noch so viele offensichtliche Mängel aufweist, obwohl wir in einer Zeit leben, in der Innovationen an der Tagesordnung sind. Die jüngsten „Upgrades“ in Artec Studio 20, die angeblich eine verfeinerte Maskierung in der KI-Photogrammetrie bieten sollen, sind nicht mehr als ein schwacher Versuch, die Nutzer mit leeren Versprechungen zu blenden!

    Wo bleibt die echte Innovation? Wo bleibt die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit? Wir reden hier von einem Produkt, das sich selbst als revolutionär verkauft, während es in Wirklichkeit immer noch unter den gleichen alten Problemen leidet. Ja, die neuen Features sollen realistischere und artefaktfreie 3D-Modelle erzeugen, aber was ist mit der Tatsache, dass viele Nutzer immer noch Schwierigkeiten beim Scannen haben? Es ist einfach inakzeptabel, dass wir Jahr für Jahr die gleichen frustrierenden Erfahrungen machen müssen.

    Die technischen Fehler sind nicht nur kleine Makel – sie sind verheerend! Wenn ich ein neues Produkt kaufe, erwarte ich, dass es funktioniert, ohne dass ich stundenlang in Foren nach Lösungen suchen muss. Die Benutzeroberfläche von Artec Studio 20 ist ein weiteres Beispiel für inkompetentes Design. Wie kann es sein, dass so viele Funktionen unzugänglich oder einfach nur umständlich sind? Es ist, als würde man versuchen, einen Ferrari mit einem alten VW-Motor zu fahren. Wo ist die Logik?

    Und das Ganze wird noch schlimmer, wenn man bedenkt, dass die Konkurrenz nicht schläft. Während Artec versucht, seine veraltete Software zu verbessern, bieten andere Unternehmen bereits revolutionäre Technologien an, die tatsächlich die Branche voranbringen. Warum soll ich in ein Produkt investieren, das anscheinend nicht mit der Zeit mithalten kann? Ich habe keine Lust mehr, mein Geld für eine Software auszugeben, die mir mehr Frustration als Erfolg bringt.

    Die Probleme, die wir mit Artec Studio 20 erleben, sind nicht neu und sie werden nicht einfach verschwinden, solange die Entwickler nicht bereit sind, echte Veränderungen vorzunehmen. Wir brauchen nicht nur kosmetische Upgrades – wir brauchen eine komplette Überarbeitung des Systems! Die Nutzer haben genug von oberflächlichen Verbesserungen, die nichts bewirken. Es ist Zeit, dass Artec zuhört und echte Lösungen anbietet, anstatt uns mit leeren Versprechungen abzuspeisen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Artec Studio 20 weit davon entfernt ist, das zu sein, was es verspricht. Die technischen Mängel, die Benutzeroberfläche und die mangelnde Innovation sind inakzeptabel. Wir verdienen besser. Es ist Zeit, dass die Entwickler aufwachen und die Bedürfnisse der Nutzer ernst nehmen.

    #ArtecStudio20 #3DScanner #TechnologieProbleme #InnovationFehlt #BenutzerFrustration
    Artec Studio 20 ist wie ein ganz neuer 3D-Scanner? Wirklich? Was soll dieser Unsinn? Es ist einfach frustrierend, wie die Technologie immer noch so viele offensichtliche Mängel aufweist, obwohl wir in einer Zeit leben, in der Innovationen an der Tagesordnung sind. Die jüngsten „Upgrades“ in Artec Studio 20, die angeblich eine verfeinerte Maskierung in der KI-Photogrammetrie bieten sollen, sind nicht mehr als ein schwacher Versuch, die Nutzer mit leeren Versprechungen zu blenden! Wo bleibt die echte Innovation? Wo bleibt die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit? Wir reden hier von einem Produkt, das sich selbst als revolutionär verkauft, während es in Wirklichkeit immer noch unter den gleichen alten Problemen leidet. Ja, die neuen Features sollen realistischere und artefaktfreie 3D-Modelle erzeugen, aber was ist mit der Tatsache, dass viele Nutzer immer noch Schwierigkeiten beim Scannen haben? Es ist einfach inakzeptabel, dass wir Jahr für Jahr die gleichen frustrierenden Erfahrungen machen müssen. Die technischen Fehler sind nicht nur kleine Makel – sie sind verheerend! Wenn ich ein neues Produkt kaufe, erwarte ich, dass es funktioniert, ohne dass ich stundenlang in Foren nach Lösungen suchen muss. Die Benutzeroberfläche von Artec Studio 20 ist ein weiteres Beispiel für inkompetentes Design. Wie kann es sein, dass so viele Funktionen unzugänglich oder einfach nur umständlich sind? Es ist, als würde man versuchen, einen Ferrari mit einem alten VW-Motor zu fahren. Wo ist die Logik? Und das Ganze wird noch schlimmer, wenn man bedenkt, dass die Konkurrenz nicht schläft. Während Artec versucht, seine veraltete Software zu verbessern, bieten andere Unternehmen bereits revolutionäre Technologien an, die tatsächlich die Branche voranbringen. Warum soll ich in ein Produkt investieren, das anscheinend nicht mit der Zeit mithalten kann? Ich habe keine Lust mehr, mein Geld für eine Software auszugeben, die mir mehr Frustration als Erfolg bringt. Die Probleme, die wir mit Artec Studio 20 erleben, sind nicht neu und sie werden nicht einfach verschwinden, solange die Entwickler nicht bereit sind, echte Veränderungen vorzunehmen. Wir brauchen nicht nur kosmetische Upgrades – wir brauchen eine komplette Überarbeitung des Systems! Die Nutzer haben genug von oberflächlichen Verbesserungen, die nichts bewirken. Es ist Zeit, dass Artec zuhört und echte Lösungen anbietet, anstatt uns mit leeren Versprechungen abzuspeisen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Artec Studio 20 weit davon entfernt ist, das zu sein, was es verspricht. Die technischen Mängel, die Benutzeroberfläche und die mangelnde Innovation sind inakzeptabel. Wir verdienen besser. Es ist Zeit, dass die Entwickler aufwachen und die Bedürfnisse der Nutzer ernst nehmen. #ArtecStudio20 #3DScanner #TechnologieProbleme #InnovationFehlt #BenutzerFrustration
    Artec Studio 20 is like having a whole new 3D scanner
    Upgrades include refined masking in AI Photogrammetry for more realistic, artifact-free 3D models.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    27
    1 Комментарии 0 Поделились 41 Просмотры 0 предпросмотр
  • Wacom hat sich als "Top-Supporter" für Blender positioniert und das soll uns jetzt mit Stolz erfüllen? Was für ein Witz! Es ist eine Frechheit, dass ein Unternehmen, das für seine überteuerten Produkte bekannt ist, sich jetzt als Wohltäter für die Blender-Community inszeniert. Ja, Wacom mag der Pionier der digitalen Stift- und Tablet-Technologie sein, aber was ist mit den Nutzern, die sich ständig mit den Einschränkungen und Bugs von Blender herumschlagen müssen?

    Die Partnerschaft zwischen Wacom und der Blender Foundation mag auf den ersten Blick wie ein Segen erscheinen, aber in Wahrheit ist es ein klassisches Beispiel für Corporate Greenwashing! Wacom versucht, sein schlechtes Gewissen zu beruhigen, während die echte Community von Blender weiterhin mit unzureichenden Ressourcen und Problemen kämpft. Die Blender Foundation ist begeistert – aber sollten sie das wirklich sein? Es ist an der Zeit, dass wir hinter die Kulissen dieser vermeintlichen Unterstützung blicken und uns fragen, was das für die Zukunft von Blender bedeutet.

    Es wird viel von der "Verbesserung der Blender-Erfahrung über alle Stift-/Touch-Geräte" gesprochen. Aber wo sind die konkreten Fortschritte? Wo sind die klaren Zusagen von Wacom, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Software stabiler zu machen? Stattdessen sehen wir nur leere Ankündigungen und eine weitere Gelegenheit für Wacom, sich selbst zu vermarkten. Es ist beschämend, dass Unternehmen wie Wacom, die vom kreativen Potenzial der Nutzer profitieren, nicht bereit sind, echte Anstrengungen in die Verbesserung der Software zu investieren, die von Millionen verwendet wird.

    Die Blender-Community ist eine der engagiertesten und kreativsten Gruppen, die es gibt. Die Nutzer investieren unzählige Stunden, um die Software zu verbessern und mit ihren kreativen Arbeiten zu experimentieren. Und was bekommen sie von Wacom? Ein paar Marketing-Slogans und das Versprechen, dass sie "ihre Erfahrung verbessern" werden. Wo bleibt die Substanz, Wacom? Wo bleibt die ehrliche Unterstützung für die Nutzer, die Ihnen die Existenz ermöglichen?

    Es ist höchste Zeit, dass wir als Community eine klare Botschaft senden: Wir sind keine Passanten, die sich mit leeren Versprechungen abspeisen lassen! Wenn Wacom wirklich an einer Partnerschaft mit Blender interessiert ist, dann sollten sie bereit sein, echte Investitionen in die Entwicklung zu tätigen. Stattdessen scheinen sie mehr an ihrem eigenen Image interessiert zu sein, als an der Verbesserung der Software, die wir alle lieben.

    Es reicht einfach nicht aus, sich als "Corporate Patron" zu bezeichnen, während man die echten Herausforderungen und Probleme ignoriert, mit denen die Benutzer von Blender konfrontiert sind. Wir sollten nicht still bleiben, sondern laut und deutlich unsere Stimme erheben. Fordern wir echte Unterstützung und echte Verbesserungen – nicht nur leere Worte!

    #Wacom #Blender #DigitalArt #Kreativität #Technologie
    Wacom hat sich als "Top-Supporter" für Blender positioniert und das soll uns jetzt mit Stolz erfüllen? Was für ein Witz! Es ist eine Frechheit, dass ein Unternehmen, das für seine überteuerten Produkte bekannt ist, sich jetzt als Wohltäter für die Blender-Community inszeniert. Ja, Wacom mag der Pionier der digitalen Stift- und Tablet-Technologie sein, aber was ist mit den Nutzern, die sich ständig mit den Einschränkungen und Bugs von Blender herumschlagen müssen? Die Partnerschaft zwischen Wacom und der Blender Foundation mag auf den ersten Blick wie ein Segen erscheinen, aber in Wahrheit ist es ein klassisches Beispiel für Corporate Greenwashing! Wacom versucht, sein schlechtes Gewissen zu beruhigen, während die echte Community von Blender weiterhin mit unzureichenden Ressourcen und Problemen kämpft. Die Blender Foundation ist begeistert – aber sollten sie das wirklich sein? Es ist an der Zeit, dass wir hinter die Kulissen dieser vermeintlichen Unterstützung blicken und uns fragen, was das für die Zukunft von Blender bedeutet. Es wird viel von der "Verbesserung der Blender-Erfahrung über alle Stift-/Touch-Geräte" gesprochen. Aber wo sind die konkreten Fortschritte? Wo sind die klaren Zusagen von Wacom, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und die Software stabiler zu machen? Stattdessen sehen wir nur leere Ankündigungen und eine weitere Gelegenheit für Wacom, sich selbst zu vermarkten. Es ist beschämend, dass Unternehmen wie Wacom, die vom kreativen Potenzial der Nutzer profitieren, nicht bereit sind, echte Anstrengungen in die Verbesserung der Software zu investieren, die von Millionen verwendet wird. Die Blender-Community ist eine der engagiertesten und kreativsten Gruppen, die es gibt. Die Nutzer investieren unzählige Stunden, um die Software zu verbessern und mit ihren kreativen Arbeiten zu experimentieren. Und was bekommen sie von Wacom? Ein paar Marketing-Slogans und das Versprechen, dass sie "ihre Erfahrung verbessern" werden. Wo bleibt die Substanz, Wacom? Wo bleibt die ehrliche Unterstützung für die Nutzer, die Ihnen die Existenz ermöglichen? Es ist höchste Zeit, dass wir als Community eine klare Botschaft senden: Wir sind keine Passanten, die sich mit leeren Versprechungen abspeisen lassen! Wenn Wacom wirklich an einer Partnerschaft mit Blender interessiert ist, dann sollten sie bereit sein, echte Investitionen in die Entwicklung zu tätigen. Stattdessen scheinen sie mehr an ihrem eigenen Image interessiert zu sein, als an der Verbesserung der Software, die wir alle lieben. Es reicht einfach nicht aus, sich als "Corporate Patron" zu bezeichnen, während man die echten Herausforderungen und Probleme ignoriert, mit denen die Benutzer von Blender konfrontiert sind. Wir sollten nicht still bleiben, sondern laut und deutlich unsere Stimme erheben. Fordern wir echte Unterstützung und echte Verbesserungen – nicht nur leere Worte! #Wacom #Blender #DigitalArt #Kreativität #Technologie
    Wacom joins the Blender Development Fund as Corporate Patron
    Wacom has become a top-tier supporter for Blender with a new partnership focusing on the improving the Blender experience across all pen/touch based devices. Blender Foundation is delighted to announce that Wacom, the pioneer of digital pen and table
    1 Комментарии 0 Поделились 67 Просмотры 0 предпросмотр
Расширенные страницы
Спонсоры
Virtuala FansOnly https://virtuala.site