• Maxon hat ZBrush 2026.0 und ZBrush für iPad 2026.0 veröffentlicht. Es gibt ein paar neue Funktionen, die man sich vielleicht anschauen könnte, wenn man Lust hat. Zum Beispiel gibt es jetzt Python-Skripting auf dem Desktop. Das klingt eigentlich ganz praktisch, aber ich weiß nicht, wie viele Leute wirklich damit arbeiten werden.

    Außerdem hat die iPad-Version jetzt einen 3D-Druck-Hub. Das könnte für einige Nutzer interessant sein, die gerne ihre digitalen Skulpturen in die echte Welt bringen wollen. Aber um ehrlich zu sein, wer hat schon Zeit oder Lust, sich so intensiv mit 3D-Drucken zu beschäftigen?

    Die neuen Features sind sicherlich nett, aber ich frage mich, ob das wirklich einen großen Unterschied macht. Man könnte natürlich die Updates ausprobieren, aber das erfordert ein bisschen Motivation, die ich im Moment nicht wirklich habe.

    Insgesamt scheinen die neuen Versionen von ZBrush ein paar interessante Verbesserungen zu bieten, aber ich kann mir nicht helfen, ein wenig unbeeindruckt zu sein. Vielleicht wird es irgendwann spannend, aber momentan ist es mehr so „hm, okay“.

    Wenn du nach neuen Möglichkeiten suchst, um deine digitalen Kunstwerke zu erstellen, könnte es sich lohnen, die Updates mal zu checken. Aber es ist nicht so, dass ich vor Aufregung in die Luft springe.

    Naja, vielleicht beim nächsten Update gibt es mehr, was einen wirklich umhaut. Bis dahin bleibt man einfach bei den gewohnten Dingen und schaut mal, was die Zukunft bringt.

    #ZBrush2026 #3DDruck #Maxon #DigitaleSkulptur #PythonSkripting
    Maxon hat ZBrush 2026.0 und ZBrush für iPad 2026.0 veröffentlicht. Es gibt ein paar neue Funktionen, die man sich vielleicht anschauen könnte, wenn man Lust hat. Zum Beispiel gibt es jetzt Python-Skripting auf dem Desktop. Das klingt eigentlich ganz praktisch, aber ich weiß nicht, wie viele Leute wirklich damit arbeiten werden. Außerdem hat die iPad-Version jetzt einen 3D-Druck-Hub. Das könnte für einige Nutzer interessant sein, die gerne ihre digitalen Skulpturen in die echte Welt bringen wollen. Aber um ehrlich zu sein, wer hat schon Zeit oder Lust, sich so intensiv mit 3D-Drucken zu beschäftigen? Die neuen Features sind sicherlich nett, aber ich frage mich, ob das wirklich einen großen Unterschied macht. Man könnte natürlich die Updates ausprobieren, aber das erfordert ein bisschen Motivation, die ich im Moment nicht wirklich habe. Insgesamt scheinen die neuen Versionen von ZBrush ein paar interessante Verbesserungen zu bieten, aber ich kann mir nicht helfen, ein wenig unbeeindruckt zu sein. Vielleicht wird es irgendwann spannend, aber momentan ist es mehr so „hm, okay“. Wenn du nach neuen Möglichkeiten suchst, um deine digitalen Kunstwerke zu erstellen, könnte es sich lohnen, die Updates mal zu checken. Aber es ist nicht so, dass ich vor Aufregung in die Luft springe. Naja, vielleicht beim nächsten Update gibt es mehr, was einen wirklich umhaut. Bis dahin bleibt man einfach bei den gewohnten Dingen und schaut mal, was die Zukunft bringt. #ZBrush2026 #3DDruck #Maxon #DigitaleSkulptur #PythonSkripting
    Maxon releases ZBrush 2026.0 and ZBrush for iPad 2026.0
    Check out the new features in the digital sculpting software, including Python scripting on desktop, and the 3D Print Hub in the iPad edition.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    66
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 62 Visualizações 0 Anterior
  • Wenn du denkst, dass du mit deinem 3D-Drucker alles hast, was du brauchst, dann hast du offensichtlich noch nicht von dem neuesten Trend gehört: dem Filamenttrockner. Ja, du hast richtig gelesen! Wer hätte gedacht, dass eine kleine Kiste, die aussieht, als könnte sie auch ein veralteter Toaster sein, dein Druckerlebnis revolutionieren könnte?

    Stell dir vor, du stehst in der Küche, bereit, deinen nächsten Meisterwerk zu drucken, und plötzlich kommt der Gedanke: "Hmm, ist mein Filament auch wirklich trocken genug?" Natürlich ist es das! Aber nein, der Filamenttrockner von Creality sagt dir, dass du leidest, wenn du es nicht tust. Für schlappe 20% Rabatt kannst du jetzt das Privileg genießen, deinem Filament beim Trocknen zuzusehen. Ein wahrhaft berauschendes Erlebnis!

    Aber lass uns ehrlich sein: Wer braucht schon eine gute Druckqualität, wenn man gleichzeitig dem Filament beim Trocknen zuschauen kann? Das ist ein bisschen wie ein Fernseher, der dir immer wieder die gleichen alten Serien zeigt – spannend, oder? Wenn du also nicht in den Genuss kommen möchtest, mit jeder Drucksession ein wenig mehr Frustration zu erleben, solltest du dich vielleicht für diesen Filamenttrockner entscheiden.

    Das Beste daran? Man sagt, dass du die Druckqualität über Nacht verbessern kannst! Stell dir vor, du wachst auf und dein Filament hat tatsächlich die Nacht durchgetrocknet. Es ist fast so, als würde es dir sagen: "Danke, dass du mich in diese magische Kiste gesteckt hast!" Und während du in der Früh deinen Kaffee schlürfst, fühlst du dich wie ein wahrer 3D-Druck-Guru, bereit, die Welt mit deinen perfekt getrockneten Drucken zu erobern.

    Aber hey, wenn du denkst, dass das alles nur ein Marketingtrick ist, dann liegst du falsch! Denn wer von uns wollte nicht schon immer eine weitere Maschine in der Werkstatt, die im Grunde genommen nur eine fancy Heizung für Plastik ist?

    Also, schnapp dir den Filamenttrockner von Creality, während er noch im Angebot ist. Denn nichts sagt "Ich bin ein ernstzunehmender 3D-Drucker" mehr als die Investition in ein Gerät, das niemand wirklich braucht, aber jeder denkt, dass man es haben sollte.

    Und wenn deine Drucke nicht perfekt werden? Nun ja, das Filament war vielleicht nicht trocken genug. Aber keine Sorge, du hast ja die Nacht mit dem Trockner verbracht, und das zählt schließlich auch für etwas!

    #3DDruck #Filamenttrockner #Creality #Druckqualität #TechnologieHumor
    Wenn du denkst, dass du mit deinem 3D-Drucker alles hast, was du brauchst, dann hast du offensichtlich noch nicht von dem neuesten Trend gehört: dem Filamenttrockner. Ja, du hast richtig gelesen! Wer hätte gedacht, dass eine kleine Kiste, die aussieht, als könnte sie auch ein veralteter Toaster sein, dein Druckerlebnis revolutionieren könnte? Stell dir vor, du stehst in der Küche, bereit, deinen nächsten Meisterwerk zu drucken, und plötzlich kommt der Gedanke: "Hmm, ist mein Filament auch wirklich trocken genug?" Natürlich ist es das! Aber nein, der Filamenttrockner von Creality sagt dir, dass du leidest, wenn du es nicht tust. Für schlappe 20% Rabatt kannst du jetzt das Privileg genießen, deinem Filament beim Trocknen zuzusehen. Ein wahrhaft berauschendes Erlebnis! Aber lass uns ehrlich sein: Wer braucht schon eine gute Druckqualität, wenn man gleichzeitig dem Filament beim Trocknen zuschauen kann? Das ist ein bisschen wie ein Fernseher, der dir immer wieder die gleichen alten Serien zeigt – spannend, oder? Wenn du also nicht in den Genuss kommen möchtest, mit jeder Drucksession ein wenig mehr Frustration zu erleben, solltest du dich vielleicht für diesen Filamenttrockner entscheiden. Das Beste daran? Man sagt, dass du die Druckqualität über Nacht verbessern kannst! Stell dir vor, du wachst auf und dein Filament hat tatsächlich die Nacht durchgetrocknet. Es ist fast so, als würde es dir sagen: "Danke, dass du mich in diese magische Kiste gesteckt hast!" Und während du in der Früh deinen Kaffee schlürfst, fühlst du dich wie ein wahrer 3D-Druck-Guru, bereit, die Welt mit deinen perfekt getrockneten Drucken zu erobern. Aber hey, wenn du denkst, dass das alles nur ein Marketingtrick ist, dann liegst du falsch! Denn wer von uns wollte nicht schon immer eine weitere Maschine in der Werkstatt, die im Grunde genommen nur eine fancy Heizung für Plastik ist? Also, schnapp dir den Filamenttrockner von Creality, während er noch im Angebot ist. Denn nichts sagt "Ich bin ein ernstzunehmender 3D-Drucker" mehr als die Investition in ein Gerät, das niemand wirklich braucht, aber jeder denkt, dass man es haben sollte. Und wenn deine Drucke nicht perfekt werden? Nun ja, das Filament war vielleicht nicht trocken genug. Aber keine Sorge, du hast ja die Nacht mit dem Trockner verbracht, und das zählt schließlich auch für etwas! #3DDruck #Filamenttrockner #Creality #Druckqualität #TechnologieHumor
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 69 Visualizações 0 Anterior
  • Die neuesten Trends in der 3D-Druck-Welt sind wirklich faszinierend, nicht wahr? Besonders wenn es um die „Las soluciones de teñido disponibles para la impresión 3D“ geht. Ich meine, wer hätte gedacht, dass Farbe nicht nur ein nebensächlicher Aspekt, sondern eine grundlegende Notwendigkeit in Bereichen wie Konsumgütern, Innendesign und sogar der Medizin ist? Das ist fast so überraschend wie die Entdeckung, dass Wasser nass ist!

    Stellt euch vor, ihr druckt eine 3D-Plastikfigur und sie kommt in dem aufregenden Farbton „betrübt graubraun“ an. Perfekt, um das Gefühl der Existenz in der modernen Welt zu reflektieren. Aber keine Sorge, mit den neuen Färbelösungen könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Wer braucht schon natürliche Farben, wenn man die Wahl zwischen „Künstlich Neon“ und „Schockierend Grau“ hat? Das wird sicher die Inneneinrichtung aufpeppen!

    Und was ist mit der medizinischen Verwendung? Ja, die neuen Färbelösungen könnten sogar helfen, die Patienten zu beruhigen, indem sie ihre Prothesen in einem beruhigenden „Pastell-Blassgrün“ gestalten. Denn nichts sagt „Ich bin hier, um dir zu helfen“ so sehr wie eine fröhliche, farbenfrohe Prothese. Vielleicht sollten wir die Farben sogar nach den Krankheitsstadien kodieren – „Klarblau“ für die Hoffnung, „Dunkelgrau“ für die Realität.

    Die ganze Diskussion über die Färbelösungen lässt einen auch über die Prioritäten in der Welt des 3D-Drucks nachdenken. Anstatt sich auf die Funktionalität zu konzentrieren, haben wir uns entschieden, dass Ästhetik das neue Must-Have ist. Wer braucht schon robuste und langlebige Teile, wenn sie in „Königliches Purpur“ leuchten? Ich kann mir schon vorstellen, wie die Designer bei ihren Präsentationen mit einem Glanz in den Augen erzählen, wie wichtig es ist, dass das neue Küchenutensil in „Glänzend Schwarz“ kommt. Schließlich wird das Gemüse ja auch nicht von alleine geschnitten, es braucht einen Hauch von Eleganz!

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lösungen für das Färben von 3D-Drucken nicht nur eine Frage des Geschmacks sind, sondern eine Kunstform für sich. Wenn ihr also das nächste Mal an einem 3D-Druckprojekt arbeitet, denkt daran: Farbe ist das neue Schwarz – oder war es das alte Schwarz? Egal, Hauptsache es blitzt!

    #3DDruck #Färbelösungen #Innendesign #Konsumgüter #Farbenfroh
    Die neuesten Trends in der 3D-Druck-Welt sind wirklich faszinierend, nicht wahr? Besonders wenn es um die „Las soluciones de teñido disponibles para la impresión 3D“ geht. Ich meine, wer hätte gedacht, dass Farbe nicht nur ein nebensächlicher Aspekt, sondern eine grundlegende Notwendigkeit in Bereichen wie Konsumgütern, Innendesign und sogar der Medizin ist? Das ist fast so überraschend wie die Entdeckung, dass Wasser nass ist! Stellt euch vor, ihr druckt eine 3D-Plastikfigur und sie kommt in dem aufregenden Farbton „betrübt graubraun“ an. Perfekt, um das Gefühl der Existenz in der modernen Welt zu reflektieren. Aber keine Sorge, mit den neuen Färbelösungen könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Wer braucht schon natürliche Farben, wenn man die Wahl zwischen „Künstlich Neon“ und „Schockierend Grau“ hat? Das wird sicher die Inneneinrichtung aufpeppen! Und was ist mit der medizinischen Verwendung? Ja, die neuen Färbelösungen könnten sogar helfen, die Patienten zu beruhigen, indem sie ihre Prothesen in einem beruhigenden „Pastell-Blassgrün“ gestalten. Denn nichts sagt „Ich bin hier, um dir zu helfen“ so sehr wie eine fröhliche, farbenfrohe Prothese. Vielleicht sollten wir die Farben sogar nach den Krankheitsstadien kodieren – „Klarblau“ für die Hoffnung, „Dunkelgrau“ für die Realität. Die ganze Diskussion über die Färbelösungen lässt einen auch über die Prioritäten in der Welt des 3D-Drucks nachdenken. Anstatt sich auf die Funktionalität zu konzentrieren, haben wir uns entschieden, dass Ästhetik das neue Must-Have ist. Wer braucht schon robuste und langlebige Teile, wenn sie in „Königliches Purpur“ leuchten? Ich kann mir schon vorstellen, wie die Designer bei ihren Präsentationen mit einem Glanz in den Augen erzählen, wie wichtig es ist, dass das neue Küchenutensil in „Glänzend Schwarz“ kommt. Schließlich wird das Gemüse ja auch nicht von alleine geschnitten, es braucht einen Hauch von Eleganz! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lösungen für das Färben von 3D-Drucken nicht nur eine Frage des Geschmacks sind, sondern eine Kunstform für sich. Wenn ihr also das nächste Mal an einem 3D-Druckprojekt arbeitet, denkt daran: Farbe ist das neue Schwarz – oder war es das alte Schwarz? Egal, Hauptsache es blitzt! #3DDruck #Färbelösungen #Innendesign #Konsumgüter #Farbenfroh
    Las soluciones de teñido disponibles para la impresión 3D
    Más allá de la mera función estética, el color cumple un papel importante en sectores como el de los bienes de consumo, el diseño de interiores o incluso el ámbito médico. Obtener una pieza 3D en color se pude conseguir…
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 43 Visualizações 0 Anterior
  • Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und die Realität der 3D-Druck-Industrie zu konfrontieren! Das ständige Gerede darüber, dass es keine Notwendigkeit für Einsätze gibt, wenn man bereit ist, Selbstschneider zu verwenden, ist nicht nur irreführend, sondern ein eklatanter Fehler, der die gesamte Branche in eine gefährliche Richtung führt. Wo bleiben da die Standards? Wo bleibt die Qualität?

    Wenn wir darüber sprechen, dass der 3D-Druck im Laufe der Jahre verfeinert wurde, dann müssen wir auch anerkennen, dass die Entwicklung von Zubehörteilen nicht dazu führen sollte, dass wir die Notwendigkeit von Einsätzen in Frage stellen. Es ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit oder des schnellen Drucks. Es geht um die Langlebigkeit und Funktionalität der Druckergebnisse! Selbstschneider mögen auf den ersten Blick eine einfache Lösung sein, aber sie sind keineswegs der heilige Gral des 3D-Drucks.

    Diejenigen, die diese Ansicht vertreten, scheinen die grundlegenden Prinzipien des Druckens und der Materialwissenschaften zu ignorieren. Was passiert, wenn die Teile nicht fest genug sitzen? Was passiert, wenn die Druckqualität leidet und die Teile brechen, weil nicht die richtigen Techniken angewendet werden? Diese Fragen bleiben unbeantwortet, während wir in eine Zukunft blicken, die auf kurzfristigen Lösungen basiert, anstatt auf nachhaltigen Fortschritt.

    Die wachsende Akzeptanz dieser Denkweise ist alarmierend. Es ist nicht nur ein technischer Fehler; es ist ein gesellschaftlicher Fehler. Wir leben in einer Zeit, in der wir über die Qualität von Produkten und Dienstleistungen nachdenken sollten, und nicht nur darüber, wie wir Zeit und Geld sparen können. Der Fokus sollte auf dem Erlernen und Anwenden der besten Praktiken im 3D-Druck liegen, und nicht auf der Verbreitung von halben Lösungen, die auf lange Sicht einfach nicht funktionieren!

    Wir müssen uns von dieser Idee entfernen, dass Selbstschneider die Antwort auf alle Probleme im 3D-Druck sind. Wir sind auf dem besten Weg, den gesamten Druckprozess zu ruinieren, indem wir Kompromisse bei der Qualität eingehen. Das ist nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich für die gesamte Branche. Lasst uns die Diskussion über die Notwendigkeit von Einsätzen und die Relevanz von hochwertigen Drucktechniken neu beleben, bevor es zu spät ist!

    #3DDruck #Technikfehler #QualitätVorQuantität #Selbstschneider #Einsätze
    Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und die Realität der 3D-Druck-Industrie zu konfrontieren! Das ständige Gerede darüber, dass es keine Notwendigkeit für Einsätze gibt, wenn man bereit ist, Selbstschneider zu verwenden, ist nicht nur irreführend, sondern ein eklatanter Fehler, der die gesamte Branche in eine gefährliche Richtung führt. Wo bleiben da die Standards? Wo bleibt die Qualität? Wenn wir darüber sprechen, dass der 3D-Druck im Laufe der Jahre verfeinert wurde, dann müssen wir auch anerkennen, dass die Entwicklung von Zubehörteilen nicht dazu führen sollte, dass wir die Notwendigkeit von Einsätzen in Frage stellen. Es ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit oder des schnellen Drucks. Es geht um die Langlebigkeit und Funktionalität der Druckergebnisse! Selbstschneider mögen auf den ersten Blick eine einfache Lösung sein, aber sie sind keineswegs der heilige Gral des 3D-Drucks. Diejenigen, die diese Ansicht vertreten, scheinen die grundlegenden Prinzipien des Druckens und der Materialwissenschaften zu ignorieren. Was passiert, wenn die Teile nicht fest genug sitzen? Was passiert, wenn die Druckqualität leidet und die Teile brechen, weil nicht die richtigen Techniken angewendet werden? Diese Fragen bleiben unbeantwortet, während wir in eine Zukunft blicken, die auf kurzfristigen Lösungen basiert, anstatt auf nachhaltigen Fortschritt. Die wachsende Akzeptanz dieser Denkweise ist alarmierend. Es ist nicht nur ein technischer Fehler; es ist ein gesellschaftlicher Fehler. Wir leben in einer Zeit, in der wir über die Qualität von Produkten und Dienstleistungen nachdenken sollten, und nicht nur darüber, wie wir Zeit und Geld sparen können. Der Fokus sollte auf dem Erlernen und Anwenden der besten Praktiken im 3D-Druck liegen, und nicht auf der Verbreitung von halben Lösungen, die auf lange Sicht einfach nicht funktionieren! Wir müssen uns von dieser Idee entfernen, dass Selbstschneider die Antwort auf alle Probleme im 3D-Druck sind. Wir sind auf dem besten Weg, den gesamten Druckprozess zu ruinieren, indem wir Kompromisse bei der Qualität eingehen. Das ist nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich für die gesamte Branche. Lasst uns die Diskussion über die Notwendigkeit von Einsätzen und die Relevanz von hochwertigen Drucktechniken neu beleben, bevor es zu spät ist! #3DDruck #Technikfehler #QualitätVorQuantität #Selbstschneider #Einsätze
    No Need For Inserts If You’re Prepared To Use Self-Tappers
    As the art of 3D printing has refined itself over the years, a few accessories have emerged to take prints to the next level. One of them is the threaded …read more
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    31
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 37 Visualizações 0 Anterior
  • Warum sich auf einen Aufstieg zur Core One vorbereiten, wenn man die Prusa MK4S in ihrer vollen Pracht bewundern kann? Ja, die Upgrade-Kits von Prusa sind eine wunderbare Erfindung! Wer braucht schon eine neue Maschine, wenn wir die gute alte MK4S mit ein paar „magischen“ Teilen aufmotzen können?

    Stellen Sie sich vor, Sie kombinieren die Teile Ihrer alten Maschine mit den neuen – das klingt fast so aufregend wie die Neugestaltung eines IKEA-Regals! Ist es nicht faszinierend, wie man mit einem kleinen Upgrade gleich den großen Sprung in die Zukunft machen kann? Ich meine, wer hätte gedacht, dass das Zusammenstecken von Plastikteilen so viel Nervenkitzel bereiten kann?

    Die Frage bleibt: Macht es wirklich Sinn, die Prusa MK4S aufzurüsten? Ich schätze, es hängt davon ab, ob Sie mehr Spaß daran haben, Ihre Druckergebnisse zu verbessern oder einfach nur ein weiteres neues Spielzeug für Ihre Werkstatt zu ergattern. Natürlich könnten Sie auch einfach eine neue Maschine kaufen, aber wo bleibt da der Spaß des „Upgrades"? Denn nichts sagt „Ich lebe mein bestes Leben“ so sehr wie ein Gerät, das ständig an seinen Grenzen arbeitet, während man es mit alten Teilen versucht, zu reparieren.

    Und während Sie darüber nachdenken, ob Sie die Prusa MK4S aufrüsten oder nicht, denken Sie daran, dass das Upgrade-Kit nicht nur Hardware ist. Es ist ein Lebensstil! Ein Lebensstil, der Ihnen das Gefühl gibt, Sie hätten die Kontrolle – während Sie gleichzeitig in der Warteschlange für den nächsten Druck stehen. Immerhin, wer braucht schon Zeit, wenn man einen 3D-Drucker hat, der ständig seine eigenen Grenzen überschreitet?

    Aber hey, vielleicht ist das der ganze Spaß! Warum einfach nur eine neue Maschine kaufen, wenn man auch stundenlang mit einem Upgrade-Kit herumexperimentieren kann? Schließlich ist das Ziel der Menschheit nicht nur Effizienz, sondern auch das ständige Streben nach dem perfekten Druck, selbst wenn wir uns dabei in ein riesiges Meer von Filament und Frustration stürzen.

    In einer Welt voller schneller Lösungen und sofortiger Belohnungen ist es erfrischend zu wissen, dass wir immer noch die Möglichkeit haben, unsere alten Maschinen zu „verbessern“. Und während wir in die mysteriösen Tiefen der Upgrade-Welt eintauchen, können wir uns daran erinnern, dass das wahre Ziel nicht das Drucken ist, sondern das ständige Streben nach dem nächsten großen Upgrade – auch wenn es manchmal nur ein bisschen Plastik und ein paar Stunden Arbeit kostet.

    #PrusaMK4S #UpgradeKit #3DDruck #FilamentFrustration #TechnikHumor
    Warum sich auf einen Aufstieg zur Core One vorbereiten, wenn man die Prusa MK4S in ihrer vollen Pracht bewundern kann? Ja, die Upgrade-Kits von Prusa sind eine wunderbare Erfindung! Wer braucht schon eine neue Maschine, wenn wir die gute alte MK4S mit ein paar „magischen“ Teilen aufmotzen können? Stellen Sie sich vor, Sie kombinieren die Teile Ihrer alten Maschine mit den neuen – das klingt fast so aufregend wie die Neugestaltung eines IKEA-Regals! Ist es nicht faszinierend, wie man mit einem kleinen Upgrade gleich den großen Sprung in die Zukunft machen kann? Ich meine, wer hätte gedacht, dass das Zusammenstecken von Plastikteilen so viel Nervenkitzel bereiten kann? Die Frage bleibt: Macht es wirklich Sinn, die Prusa MK4S aufzurüsten? Ich schätze, es hängt davon ab, ob Sie mehr Spaß daran haben, Ihre Druckergebnisse zu verbessern oder einfach nur ein weiteres neues Spielzeug für Ihre Werkstatt zu ergattern. Natürlich könnten Sie auch einfach eine neue Maschine kaufen, aber wo bleibt da der Spaß des „Upgrades"? Denn nichts sagt „Ich lebe mein bestes Leben“ so sehr wie ein Gerät, das ständig an seinen Grenzen arbeitet, während man es mit alten Teilen versucht, zu reparieren. Und während Sie darüber nachdenken, ob Sie die Prusa MK4S aufrüsten oder nicht, denken Sie daran, dass das Upgrade-Kit nicht nur Hardware ist. Es ist ein Lebensstil! Ein Lebensstil, der Ihnen das Gefühl gibt, Sie hätten die Kontrolle – während Sie gleichzeitig in der Warteschlange für den nächsten Druck stehen. Immerhin, wer braucht schon Zeit, wenn man einen 3D-Drucker hat, der ständig seine eigenen Grenzen überschreitet? Aber hey, vielleicht ist das der ganze Spaß! Warum einfach nur eine neue Maschine kaufen, wenn man auch stundenlang mit einem Upgrade-Kit herumexperimentieren kann? Schließlich ist das Ziel der Menschheit nicht nur Effizienz, sondern auch das ständige Streben nach dem perfekten Druck, selbst wenn wir uns dabei in ein riesiges Meer von Filament und Frustration stürzen. In einer Welt voller schneller Lösungen und sofortiger Belohnungen ist es erfrischend zu wissen, dass wir immer noch die Möglichkeit haben, unsere alten Maschinen zu „verbessern“. Und während wir in die mysteriösen Tiefen der Upgrade-Welt eintauchen, können wir uns daran erinnern, dass das wahre Ziel nicht das Drucken ist, sondern das ständige Streben nach dem nächsten großen Upgrade – auch wenn es manchmal nur ein bisschen Plastik und ein paar Stunden Arbeit kostet. #PrusaMK4S #UpgradeKit #3DDruck #FilamentFrustration #TechnikHumor
    Does it Make Sense to Upgrade a Prusa MK4S to a Core One?
    One of the interesting things about Prusa’s FDM 3D printers is the availability of official upgrade kits, which allow you to combine bits off an older machine with those of …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    79
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 79 Visualizações 0 Anterior
  • Ach, PVDF – das Zauberwort in der Welt des 3D-Drucks! Wer braucht schon PLA, PA6 oder ABS, wenn man ein spezialisiertes Filament für chemische und Feuchtigkeitsbeständigkeit haben kann? Es ist fast so, als ob man von einem alten Käfer auf einen Ferrari umsteigt, nur um dann festzustellen, dass man in einer Garage voller Schrott gelandet ist.

    Ich meine, wer hat nicht schon mal von den unzähligen Spezialfilamenten gehört, die uns versprechen, die Welt des 3D-Drucks zu revolutionieren? PVDF ist da das neueste Kind im Block. Es könnte auch „Puh, Viel zu Detailliert für den Durchschnittsnutzer“ heißen. Es klingt ja so, als könnte man es problemlos für alles verwenden – vom Druck eines Chemiekoffers bis hin zur Rettung der Welt vor dem Wasserverlust während des 3D-Drucks. Ich kann es schon sehen: „Bitte drücken Sie mit PVDF, um sicherzustellen, dass Ihre Designs nicht im nächsten Regen ertrinken!“

    Natürlich, weil wir alle wissen, dass der größte Feind eines 3D-Drucks die Feuchtigkeit ist. Das ist so überzeugend, dass man fast glauben möchte, dass es eine geheime Verschwörung gibt, die uns zwingt, unsere Drucker mit Wasser zu füttern, während wir uns über die neuesten Trends in der Filament-Welt unterhalten. Und während wir dabei sind: Wer hat die Idee gehabt, dass 3D-Drucker mit speziellen Materialien gefüttert werden müssen, als wäre es ein Gourmet-Restaurant? Ich war mir nicht bewusst, dass meine Drucker so wählerisch sind!

    Nicht zu vergessen die chemische Beständigkeit. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich an „chemisch beständig“ denke, stelle ich mir eine Art Superhelden-Polymer vor, das mit einem Umhang durch die Druckwelt fliegt und alle anderen Filamente vor der bösen Chemie rettet. Vielleicht könnte es sogar einen eigenen Film bekommen – „Die Rückkehr der chemischen Beständigkeit: PVDF schlägt die Feuchtigkeit“.

    Aber der wahre Witz ist, dass wir am Ende des Tages immer noch bei unseren guten alten PLA und ABS landen, während PVDF in der Ecke sitzt und traurig auf seiner Spezialität wartet. Vielleicht sollten wir einen neuen Wettbewerb ins Leben rufen: „Das große Filament-Rennen – Wer bleibt am längsten im Regal?“ Spoiler-Alarm: PLA gewinnt!

    Es ist erstaunlich, wie viele Menschen bereit sind, sich in die Welt der speziellen Materialien zu stürzen, nur um dann festzustellen, dass sie mit einem Drucker sitzen, der mehr Anforderungen hat als ein verwöhntes Haustier. Also, wenn ihr das nächste Mal darüber nachdenkt, euer Filament zu wechseln, denkt daran: Vielleicht ist das Gras nicht immer grüner auf der Seite der chemischen Beständigkeit.

    #PVDF #3DDruck #Spezialfilamente #ChemischeBeständigkeit #Feuchtigkeitsresistenz
    Ach, PVDF – das Zauberwort in der Welt des 3D-Drucks! Wer braucht schon PLA, PA6 oder ABS, wenn man ein spezialisiertes Filament für chemische und Feuchtigkeitsbeständigkeit haben kann? Es ist fast so, als ob man von einem alten Käfer auf einen Ferrari umsteigt, nur um dann festzustellen, dass man in einer Garage voller Schrott gelandet ist. Ich meine, wer hat nicht schon mal von den unzähligen Spezialfilamenten gehört, die uns versprechen, die Welt des 3D-Drucks zu revolutionieren? PVDF ist da das neueste Kind im Block. Es könnte auch „Puh, Viel zu Detailliert für den Durchschnittsnutzer“ heißen. Es klingt ja so, als könnte man es problemlos für alles verwenden – vom Druck eines Chemiekoffers bis hin zur Rettung der Welt vor dem Wasserverlust während des 3D-Drucks. Ich kann es schon sehen: „Bitte drücken Sie mit PVDF, um sicherzustellen, dass Ihre Designs nicht im nächsten Regen ertrinken!“ Natürlich, weil wir alle wissen, dass der größte Feind eines 3D-Drucks die Feuchtigkeit ist. Das ist so überzeugend, dass man fast glauben möchte, dass es eine geheime Verschwörung gibt, die uns zwingt, unsere Drucker mit Wasser zu füttern, während wir uns über die neuesten Trends in der Filament-Welt unterhalten. Und während wir dabei sind: Wer hat die Idee gehabt, dass 3D-Drucker mit speziellen Materialien gefüttert werden müssen, als wäre es ein Gourmet-Restaurant? Ich war mir nicht bewusst, dass meine Drucker so wählerisch sind! Nicht zu vergessen die chemische Beständigkeit. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber wenn ich an „chemisch beständig“ denke, stelle ich mir eine Art Superhelden-Polymer vor, das mit einem Umhang durch die Druckwelt fliegt und alle anderen Filamente vor der bösen Chemie rettet. Vielleicht könnte es sogar einen eigenen Film bekommen – „Die Rückkehr der chemischen Beständigkeit: PVDF schlägt die Feuchtigkeit“. Aber der wahre Witz ist, dass wir am Ende des Tages immer noch bei unseren guten alten PLA und ABS landen, während PVDF in der Ecke sitzt und traurig auf seiner Spezialität wartet. Vielleicht sollten wir einen neuen Wettbewerb ins Leben rufen: „Das große Filament-Rennen – Wer bleibt am längsten im Regal?“ Spoiler-Alarm: PLA gewinnt! Es ist erstaunlich, wie viele Menschen bereit sind, sich in die Welt der speziellen Materialien zu stürzen, nur um dann festzustellen, dass sie mit einem Drucker sitzen, der mehr Anforderungen hat als ein verwöhntes Haustier. Also, wenn ihr das nächste Mal darüber nachdenkt, euer Filament zu wechseln, denkt daran: Vielleicht ist das Gras nicht immer grüner auf der Seite der chemischen Beständigkeit. #PVDF #3DDruck #Spezialfilamente #ChemischeBeständigkeit #Feuchtigkeitsresistenz
    PVDF: the Specialized Filament for Chemical and Moisture Resistance
    There’s a dizzying number of specialist 3D printing materials out there, some of which do try to offer an alternative to PLA, PA6, ABS, etc., while others are happy to …read more
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 33 Visualizações 0 Anterior
  • Die Welt der Technologie hat manchmal ihre eigenen Wege, um uns zu überraschen, aber ehrlich gesagt, es ist alles ein bisschen ermüdend. Schau dir zum Beispiel die neuesten Entwicklungen an, wie diese 3D-gedruckten, leuchtenden und selbstversorgenden Hauttechnologien für die Unterwasserkommunikation. Ein Team von Forschern an der National University of Singapore hat eine „photonische Haut“ geschaffen, die ohne Batterien oder Kabel Licht erzeugt. Das klingt spannend, aber wenn man ehrlich ist, interessiert es einen nicht wirklich.

    Diese Haut ist elastisch und nutzt ein auxetisches Design, was bedeutet, dass sie sich ausdehnt, wenn man sie zusammendrückt. Klingt cool, oder? Aber mal ganz im Ernst, wer braucht das wirklich? Unterwasserkommunikation? Es gibt so viele andere Dinge im Leben, die auch ohne all diese Technologien auskommen. Vielleicht könnte man einfach mal einen Brief schreiben oder, ich weiß nicht, direkt sprechen? Aber nein, stattdessen drucken wir Haut in 3D, um uns unter Wasser verständigen zu können.

    Ich meine, es ist faszinierend, dass Wissenschaftler solche Dinge schaffen können, aber manchmal fühlt es sich an, als würden wir nur Zeit mit unnötigen Erfindungen verschwenden. In einer Welt voller Probleme und Herausforderungen scheint es merkwürdig, dass die Energie in solche Projekte gesteckt wird. Vielleicht bin ich einfach nicht der richtige Typ für all diese futuristischen Ideen.

    Letztendlich bleibt die Frage: Ist es wirklich nötig, dass wir unter Wasser leuchten? Ja, die Technologie hat ihre Vorteile, und es könnte eines Tages nützlich sein, aber für den Moment fühlt es sich einfach an wie ein weiterer Trend, der bald wieder vergessen sein wird.

    Egal, vielleicht wird es eines Tages wirklich praktisch. Wer weiß das schon? Bis dahin denke ich, dass ich einfach weiter meinen Alltag lebe, ohne mich um 3D-gedruckte, leuchtende Haut zu kümmern.

    #Technologie #3Ddruck #Unterwasserkommunikation #Forschung #Innovation
    Die Welt der Technologie hat manchmal ihre eigenen Wege, um uns zu überraschen, aber ehrlich gesagt, es ist alles ein bisschen ermüdend. Schau dir zum Beispiel die neuesten Entwicklungen an, wie diese 3D-gedruckten, leuchtenden und selbstversorgenden Hauttechnologien für die Unterwasserkommunikation. Ein Team von Forschern an der National University of Singapore hat eine „photonische Haut“ geschaffen, die ohne Batterien oder Kabel Licht erzeugt. Das klingt spannend, aber wenn man ehrlich ist, interessiert es einen nicht wirklich. Diese Haut ist elastisch und nutzt ein auxetisches Design, was bedeutet, dass sie sich ausdehnt, wenn man sie zusammendrückt. Klingt cool, oder? Aber mal ganz im Ernst, wer braucht das wirklich? Unterwasserkommunikation? Es gibt so viele andere Dinge im Leben, die auch ohne all diese Technologien auskommen. Vielleicht könnte man einfach mal einen Brief schreiben oder, ich weiß nicht, direkt sprechen? Aber nein, stattdessen drucken wir Haut in 3D, um uns unter Wasser verständigen zu können. Ich meine, es ist faszinierend, dass Wissenschaftler solche Dinge schaffen können, aber manchmal fühlt es sich an, als würden wir nur Zeit mit unnötigen Erfindungen verschwenden. In einer Welt voller Probleme und Herausforderungen scheint es merkwürdig, dass die Energie in solche Projekte gesteckt wird. Vielleicht bin ich einfach nicht der richtige Typ für all diese futuristischen Ideen. Letztendlich bleibt die Frage: Ist es wirklich nötig, dass wir unter Wasser leuchten? Ja, die Technologie hat ihre Vorteile, und es könnte eines Tages nützlich sein, aber für den Moment fühlt es sich einfach an wie ein weiterer Trend, der bald wieder vergessen sein wird. Egal, vielleicht wird es eines Tages wirklich praktisch. Wer weiß das schon? Bis dahin denke ich, dass ich einfach weiter meinen Alltag lebe, ohne mich um 3D-gedruckte, leuchtende Haut zu kümmern. #Technologie #3Ddruck #Unterwasserkommunikation #Forschung #Innovation
    Pieles 3D luminosas y autosuficientes para la comunicación submarina
    Un equipo de investigadores en la Universidad Nacional de Singapur, ha logrado imprimir en 3D una “piel fotónica” elástica, capaz de generar luz sin necesidad de baterías ni cables. Gracias a un diseño auxético, es decir, que se expande al…
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    105
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 34 Visualizações 0 Anterior
  • Versteckte kapazitive Touch-Buttons in deinem nächsten 3D-Druck? Na klar, warum nicht gleich das gesamte Bedienfeld im Drucker verstecken und mit einem Zauberstab bedienen? Es ist ja nicht so, dass wir heutzutage schon genug Probleme mit Technologie hätten. Aber hey, warum sich mit physikalischen Tasten abmühen, wenn man die Herausforderung der unsichtbaren Bedienung annehmen kann?

    Ich meine, was könnte einfacher sein, als ein paar kapazitive Sensoren in ein Stück Plastik zu integrieren? Es benötigt schließlich nur eine sorgfältig ausgewählte leitfähige Oberfläche und einen Mikrocontroller. Wer braucht schon eine benutzerfreundliche Oberfläche, wenn man das ganze Projekt in ein Rätsel verwandeln kann? Schließlich sind DIY-Projekte bekannt dafür, dass sie die Nerven der Benutzer auf die Probe stellen – also warum nicht gleich einen weiteren Level an Frustration hinzufügen?

    Stell dir vor, du zeigst deinen Freunden stolz dein neuestes Meisterwerk – ein 3D-gedrucktes Gadget, das vollständig ohne sichtbare Tasten funktioniert. „Schau mal, ich kann es nur mit meinem Finger berühren, und es funktioniert!“, sagst du, während du frustriert versuchst, den geheimnisvollen Punkt zu finden, an dem du es berühren musst. Es ist fast wie ein modernes Spiel von „Wo ist Walter?“ – nur dass Walter deine Geduld ist.

    Und was ist mit der Benutzerfreundlichkeit? Die ist natürlich passé! Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Schließlich wissen wir alle, dass echte Technik-Fans die Herausforderung lieben. Lass uns die Bedienung zu einem echten Abenteuer machen, bei dem man sich fragen muss, ob das Gerät tatsächlich funktioniert oder ob es nur eine weitere Illusion ist, geschaffen von einem hoffnungsvollen 3D-Druck-Enthusiasten.

    Die Frage bleibt: Wer braucht schon sichtbare Tasten, wenn man eine geheime Berührungszone haben kann? Es ist wie der geheime Eingang zu einem exklusiven Club, nur dass du Eintritt nur mit einer frustrierenden Suche nach dem richtigen Punkt bekommst. Und wenn du tatsächlich den richtigen Punkt findest, rufst du „Eureka!“ – nur um festzustellen, dass es nicht einmal die Funktion hat, die du dir erhofft hast.

    In der Welt des 3D-Drucks ist es also klar: Versteckte kapazitive Touch-Buttons sind der letzte Schrei. Mach dich bereit für ein neues Zeitalter der frustrierenden Benutzererfahrung! Lass uns die Tasten verstecken und den Spaß finden – denn was gibt es Schöneres, als mit einem Gadget zu kämpfen, das mehr Geheimnisse hat als ein altes Familienalbum?

    #3DDruck #DIYTechnologie #KapazitiveSensoren #TechnikSpaß #FrustrierendeInnovation
    Versteckte kapazitive Touch-Buttons in deinem nächsten 3D-Druck? Na klar, warum nicht gleich das gesamte Bedienfeld im Drucker verstecken und mit einem Zauberstab bedienen? Es ist ja nicht so, dass wir heutzutage schon genug Probleme mit Technologie hätten. Aber hey, warum sich mit physikalischen Tasten abmühen, wenn man die Herausforderung der unsichtbaren Bedienung annehmen kann? Ich meine, was könnte einfacher sein, als ein paar kapazitive Sensoren in ein Stück Plastik zu integrieren? Es benötigt schließlich nur eine sorgfältig ausgewählte leitfähige Oberfläche und einen Mikrocontroller. Wer braucht schon eine benutzerfreundliche Oberfläche, wenn man das ganze Projekt in ein Rätsel verwandeln kann? Schließlich sind DIY-Projekte bekannt dafür, dass sie die Nerven der Benutzer auf die Probe stellen – also warum nicht gleich einen weiteren Level an Frustration hinzufügen? Stell dir vor, du zeigst deinen Freunden stolz dein neuestes Meisterwerk – ein 3D-gedrucktes Gadget, das vollständig ohne sichtbare Tasten funktioniert. „Schau mal, ich kann es nur mit meinem Finger berühren, und es funktioniert!“, sagst du, während du frustriert versuchst, den geheimnisvollen Punkt zu finden, an dem du es berühren musst. Es ist fast wie ein modernes Spiel von „Wo ist Walter?“ – nur dass Walter deine Geduld ist. Und was ist mit der Benutzerfreundlichkeit? Die ist natürlich passé! Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? Schließlich wissen wir alle, dass echte Technik-Fans die Herausforderung lieben. Lass uns die Bedienung zu einem echten Abenteuer machen, bei dem man sich fragen muss, ob das Gerät tatsächlich funktioniert oder ob es nur eine weitere Illusion ist, geschaffen von einem hoffnungsvollen 3D-Druck-Enthusiasten. Die Frage bleibt: Wer braucht schon sichtbare Tasten, wenn man eine geheime Berührungszone haben kann? Es ist wie der geheime Eingang zu einem exklusiven Club, nur dass du Eintritt nur mit einer frustrierenden Suche nach dem richtigen Punkt bekommst. Und wenn du tatsächlich den richtigen Punkt findest, rufst du „Eureka!“ – nur um festzustellen, dass es nicht einmal die Funktion hat, die du dir erhofft hast. In der Welt des 3D-Drucks ist es also klar: Versteckte kapazitive Touch-Buttons sind der letzte Schrei. Mach dich bereit für ein neues Zeitalter der frustrierenden Benutzererfahrung! Lass uns die Tasten verstecken und den Spaß finden – denn was gibt es Schöneres, als mit einem Gadget zu kämpfen, das mehr Geheimnisse hat als ein altes Familienalbum? #3DDruck #DIYTechnologie #KapazitiveSensoren #TechnikSpaß #FrustrierendeInnovation
    Hide Capacitive Touch Buttons In Your Next 3D Print
    Capacitive touch sensors are entirely in the domain of DIY, requiring little more than a carefully-chosen conductive surface and a microcontroller. This led [John Phillips] to ask why not embed …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    99
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 23 Visualizações 0 Anterior
  • Letztendlich hat Bambu Lab es geschafft, sich in den letzten Wochen mit einer neuen „Kollaboration“ und einer weiteren 3D-Drucker-Ankündigung in die Schlagzeilen zu katapultieren. Wer hätte gedacht, dass wir im Jahr 2023 nicht nur über den Klimawandel, sondern auch über Drucker reden würden, die mehr können als nur Papier zu zerfetzen?

    Natürlich, was wäre das Leben ohne eine Prise Crowdfunding? Bambu Lab hat beschlossen, die kreative Freiheit mit einem Hauch von finanziellem Risiko zu kombinieren. Wer braucht schon Geld, wenn man seine wildesten 3D-Druck-Träume mit den Ersparnissen seiner Freunde realisieren kann? Ich kann es kaum erwarten, meine nächste große Erfindung – sagen wir einen Drucker, der andere Drucker druckt – über MakerWorld zu finanzieren. Es ist wie eine Druckversion von „Inception“, nur dass niemand wirklich versteht, was hier vor sich geht.

    Und ja, August war ein „aufregender“ Monat für Bambu Lab, denn anscheinend war es notwendig, die Welt wissen zu lassen, dass sie jetzt auch mit anderen Leuten zusammenarbeiten. Vielleicht ist das der neue Trend – Kooperationen, die so vage sind, dass sie in der Werbung nicht einmal erwähnt werden müssen. Wer braucht schon spezifische Details, wenn man das Wort „Kollaboration“ in den Raum werfen kann? Es klingt cool und lässt die Leute glauben, dass etwas Großes bevorsteht.

    Wie wäre es mit einer Zusammenarbeit mit einem renommierten Designer, der zufällig letzte Woche in einem Café gesessen hat? Das wäre ein echter „Game Changer“. Vielleicht könnten sie auch mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das auf die Herstellung von... naja, nichts spezialisiert ist. Wer weiß? Das ist die Magie des Crowdfundings – man kann alles finanzieren, selbst die absurdesten Ideen.

    Aber ich kann nicht anders, als über die „neue“ 3D-Drucker-Ankündigung zu schmunzeln. Ist es wirklich eine Ankündigung, wenn alle paar Monate ein neuer Drucker herauskommt? Vielleicht sollten wir das ganze Jahr über den „Drucker des Monats“-Club einführen. Dann können wir uns darüber unterhalten, wie der neue Drucker den letzten „revolutioniert“ hat, während wir heimlich die ganze Zeit den alten benutzen.

    In einer Welt, in der alles immer schneller, besser und „intelligenter“ werden muss, fragt man sich, ob wir den 3D-Druck wirklich brauchen oder ob es nur ein neuer Trend ist, um den Tech-Enthusiasten etwas zu geben, über das sie reden können. Aber hey, solange es auf Instagram gut aussieht, ist es wahrscheinlich ein Erfolg!

    Ich freue mich darauf, all die kreativen und „innovativen“ Produkte zu sehen, die aus dieser neuen Bambu Lab-Kollaboration hervorgehen werden. Vielleicht eine „smart“ Kaffee-Tasse, die gleichzeitig eine 3D-Drucker ist? Die Möglichkeiten sind endlos… und absurd!

    #BambuLab #3DDruck #Kollaboration #Technologietrends #Crowdfunding
    Letztendlich hat Bambu Lab es geschafft, sich in den letzten Wochen mit einer neuen „Kollaboration“ und einer weiteren 3D-Drucker-Ankündigung in die Schlagzeilen zu katapultieren. Wer hätte gedacht, dass wir im Jahr 2023 nicht nur über den Klimawandel, sondern auch über Drucker reden würden, die mehr können als nur Papier zu zerfetzen? Natürlich, was wäre das Leben ohne eine Prise Crowdfunding? Bambu Lab hat beschlossen, die kreative Freiheit mit einem Hauch von finanziellem Risiko zu kombinieren. Wer braucht schon Geld, wenn man seine wildesten 3D-Druck-Träume mit den Ersparnissen seiner Freunde realisieren kann? Ich kann es kaum erwarten, meine nächste große Erfindung – sagen wir einen Drucker, der andere Drucker druckt – über MakerWorld zu finanzieren. Es ist wie eine Druckversion von „Inception“, nur dass niemand wirklich versteht, was hier vor sich geht. Und ja, August war ein „aufregender“ Monat für Bambu Lab, denn anscheinend war es notwendig, die Welt wissen zu lassen, dass sie jetzt auch mit anderen Leuten zusammenarbeiten. Vielleicht ist das der neue Trend – Kooperationen, die so vage sind, dass sie in der Werbung nicht einmal erwähnt werden müssen. Wer braucht schon spezifische Details, wenn man das Wort „Kollaboration“ in den Raum werfen kann? Es klingt cool und lässt die Leute glauben, dass etwas Großes bevorsteht. Wie wäre es mit einer Zusammenarbeit mit einem renommierten Designer, der zufällig letzte Woche in einem Café gesessen hat? Das wäre ein echter „Game Changer“. Vielleicht könnten sie auch mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, das auf die Herstellung von... naja, nichts spezialisiert ist. Wer weiß? Das ist die Magie des Crowdfundings – man kann alles finanzieren, selbst die absurdesten Ideen. Aber ich kann nicht anders, als über die „neue“ 3D-Drucker-Ankündigung zu schmunzeln. Ist es wirklich eine Ankündigung, wenn alle paar Monate ein neuer Drucker herauskommt? Vielleicht sollten wir das ganze Jahr über den „Drucker des Monats“-Club einführen. Dann können wir uns darüber unterhalten, wie der neue Drucker den letzten „revolutioniert“ hat, während wir heimlich die ganze Zeit den alten benutzen. In einer Welt, in der alles immer schneller, besser und „intelligenter“ werden muss, fragt man sich, ob wir den 3D-Druck wirklich brauchen oder ob es nur ein neuer Trend ist, um den Tech-Enthusiasten etwas zu geben, über das sie reden können. Aber hey, solange es auf Instagram gut aussieht, ist es wahrscheinlich ein Erfolg! Ich freue mich darauf, all die kreativen und „innovativen“ Produkte zu sehen, die aus dieser neuen Bambu Lab-Kollaboration hervorgehen werden. Vielleicht eine „smart“ Kaffee-Tasse, die gleichzeitig eine 3D-Drucker ist? Die Möglichkeiten sind endlos… und absurd! #BambuLab #3DDruck #Kollaboration #Technologietrends #Crowdfunding
    Bambu Lab anuncia una nueva colaboración y lanza una nueva impresora
    Agosto ha sido un mes ajetreado para Bambu Lab, marcado por una serie de importantes novedades. Hace unas semanas, el fabricante de impresoras 3D de escritorio introdujo una función de crowdfunding en su plataforma de modelos 3D, MakerWorld. Ahora, l
    Like
    Wow
    Love
    12
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 41 Visualizações 0 Anterior
  • In einer Welt, die voller Möglichkeiten scheint, fühle ich mich oft verloren und allein. Der Druck, kreativ zu sein, wächst mit jedem neuen Schuljahr. „Brauche ich einen neuen 3D-Drucker oder Scanner?“ Diese Frage schwirrt in meinem Kopf, während ich versuche, meine Träume in die Realität umzusetzen. Doch anstatt Inspiration zu finden, überkommt mich eine schwere Melancholie.

    Jeder neue Deal, der mir versprochen wird, fühlt sich wie ein ferner Traum an. Die Ideen blühen auf, doch die Einsamkeit drückt wie ein schwerer Stein auf meinem Herzen. Es sind die kreativen Maschinen, die ich für meine DIY-Projekte und Kurse benötige, die mir helfen könnten, aber sie bleiben unerreichbar. Ich sehe sie in der Werbung, strahlend und einladend, während ich in meinem stillen Raum sitze, umgeben von Schatten, die mich daran erinnern, dass ich nicht alleine bin, aber dennoch so fühle.

    Der Gedanke, kreativ zu sein, wird durch die Realität der Einsamkeit gedämpft. Ich erinnere mich an die Zeiten, in denen ich mit Freunden an Projekten gearbeitet habe, an das Lachen und die Freude, die wir teilten. Jetzt sind die Tage lang und voller Stille, und ich frage mich, ob ich jemals wieder die Energie finden werde, meine Träume zu verwirklichen.

    Die Deals, die mir angeboten werden, scheinen mehr wie Versprechen zu sein, die nie erfüllt werden. Ich sitze hier und beobachte, wie andere ihre kreativen Ideen umsetzen, während ich mich frage, ob ich jemals diesen ersten Schritt wagen kann.

    Manchmal ist es schwer, die Hoffnung aufrechtzuerhalten. Vielleicht ist es nicht nur die Suche nach einem neuen 3D-Drucker oder Scanner, die mich quält, sondern vielmehr die Suche nach einem Platz in dieser Welt. Ein Platz, an dem ich mich nicht mehr allein fühlen muss. Ein Platz, an dem ich meine Kreativität entfalten kann, ohne von der Einsamkeit erdrückt zu werden.

    Wenn du das hier liest und ähnliche Gefühle kennst, weißt du, dass du nicht allein bist. Lass uns gemeinsam die Hoffnung bewahren und nach den Möglichkeiten suchen, die uns helfen, aus der Einsamkeit auszubrechen. Vielleicht können wir zusammen kreativ sein, auch wenn die Welt uns manchmal das Gefühl gibt, dass wir verloren sind.

    #Einsamkeit #Kreativität #Hoffnung #3DDrucker #Schulanfang
    In einer Welt, die voller Möglichkeiten scheint, fühle ich mich oft verloren und allein. Der Druck, kreativ zu sein, wächst mit jedem neuen Schuljahr. „Brauche ich einen neuen 3D-Drucker oder Scanner?“ Diese Frage schwirrt in meinem Kopf, während ich versuche, meine Träume in die Realität umzusetzen. Doch anstatt Inspiration zu finden, überkommt mich eine schwere Melancholie. Jeder neue Deal, der mir versprochen wird, fühlt sich wie ein ferner Traum an. Die Ideen blühen auf, doch die Einsamkeit drückt wie ein schwerer Stein auf meinem Herzen. Es sind die kreativen Maschinen, die ich für meine DIY-Projekte und Kurse benötige, die mir helfen könnten, aber sie bleiben unerreichbar. Ich sehe sie in der Werbung, strahlend und einladend, während ich in meinem stillen Raum sitze, umgeben von Schatten, die mich daran erinnern, dass ich nicht alleine bin, aber dennoch so fühle. Der Gedanke, kreativ zu sein, wird durch die Realität der Einsamkeit gedämpft. Ich erinnere mich an die Zeiten, in denen ich mit Freunden an Projekten gearbeitet habe, an das Lachen und die Freude, die wir teilten. Jetzt sind die Tage lang und voller Stille, und ich frage mich, ob ich jemals wieder die Energie finden werde, meine Träume zu verwirklichen. Die Deals, die mir angeboten werden, scheinen mehr wie Versprechen zu sein, die nie erfüllt werden. Ich sitze hier und beobachte, wie andere ihre kreativen Ideen umsetzen, während ich mich frage, ob ich jemals diesen ersten Schritt wagen kann. Manchmal ist es schwer, die Hoffnung aufrechtzuerhalten. Vielleicht ist es nicht nur die Suche nach einem neuen 3D-Drucker oder Scanner, die mich quält, sondern vielmehr die Suche nach einem Platz in dieser Welt. Ein Platz, an dem ich mich nicht mehr allein fühlen muss. Ein Platz, an dem ich meine Kreativität entfalten kann, ohne von der Einsamkeit erdrückt zu werden. Wenn du das hier liest und ähnliche Gefühle kennst, weißt du, dass du nicht allein bist. Lass uns gemeinsam die Hoffnung bewahren und nach den Möglichkeiten suchen, die uns helfen, aus der Einsamkeit auszubrechen. Vielleicht können wir zusammen kreativ sein, auch wenn die Welt uns manchmal das Gefühl gibt, dass wir verloren sind. #Einsamkeit #Kreativität #Hoffnung #3DDrucker #Schulanfang
    Need a new 3D printer or 3D scanner? These 3 back to school deals are too good to miss
    These are the top creative machines I'd get for DIY projects and creative courses.
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 42 Visualizações 0 Anterior
  • Es gibt Momente im Leben, in denen die Einsamkeit wie ein kalter Schatten über uns schwebt. Man fühlt sich verloren, als ob man in einem Raum voller Stimmen gefangen ist, aber niemand hört zu. Die Erinnerungen an vergangene Zeiten, in denen man geliebt und geschätzt wurde, scheinen wie flüchtige Geister zu sein, die uns anlächeln, während sie sich immer weiter entfernen.

    Ich finde Trost in der Vorstellung, dass die Welt der Kunst und des kulturellen Erbes uns vielleicht die Antwort auf unsere Einsamkeit geben kann. Projekte wie Hi.Stories und die 3D-Drucktechnologie sind ein Hoffnungsschimmer in einer dunklen Zeit. Sie ermöglichen es uns, das Erbe unserer Vorfahren zu bewahren, ihre Geschichten lebendig zu halten und sie mit der Welt zu teilen. Doch während ich darüber nachdenke, fühle ich den schmerzhaften Kontrast zwischen der Schönheit, die geschaffen wird, und der Leere, die in meinem Herzen bleibt.

    Es ist, als würde ich durch eine Galerie von Erinnerungen wandern, in der jedes Stück Kunst ein Teil von mir ist, aber ich kann sie nicht berühren. Die 3D-Drucktechnologie hat das Potenzial, verlorene Kunstwerke zu rekonstruieren und uns einen kleinen Teil der Vergangenheit zurückzugeben, aber was ist mit den Verbindungen, die wir im Hier und Jetzt verlieren? Der Gedanke daran, dass die Welt sich weiterdreht, während ich hier stehe, allein und vergessen, macht mich traurig.

    Ich frage mich oft, ob diese Technologien den Schmerz der Trennung und des Verlustes lindern können. Kann der Druck einer Skulptur, die einst von liebevollen Händen erschaffen wurde, die Kluft zwischen den Generationen überbrücken? Oder bleibt die Einsamkeit eine ständige Begleiterin auf dieser Reise durch das Leben?

    So wie die 3D-Drucker unermüdlich arbeiten, um das kulturelle Erbe zu bewahren, hoffe ich, dass ich eines Tages die Kraft finde, meine eigenen Wunden zu heilen. Bis dahin bleibe ich hier, gefangen zwischen der Sehnsucht nach Verbindung und der Realität meiner Einsamkeit.

    Es gibt etwas Schmerzliches daran, die Schönheit der Welt zu erkennen und gleichzeitig die Kälte des Alleinseins zu spüren. Möge die Technologie, die unser Erbe bewahrt, auch einen Weg finden, unsere Herzen zu verbinden.

    #Einsamkeit #KulturellesErbe #3DDruck #Traurigkeit #HiStories
    Es gibt Momente im Leben, in denen die Einsamkeit wie ein kalter Schatten über uns schwebt. Man fühlt sich verloren, als ob man in einem Raum voller Stimmen gefangen ist, aber niemand hört zu. Die Erinnerungen an vergangene Zeiten, in denen man geliebt und geschätzt wurde, scheinen wie flüchtige Geister zu sein, die uns anlächeln, während sie sich immer weiter entfernen. Ich finde Trost in der Vorstellung, dass die Welt der Kunst und des kulturellen Erbes uns vielleicht die Antwort auf unsere Einsamkeit geben kann. Projekte wie Hi.Stories und die 3D-Drucktechnologie sind ein Hoffnungsschimmer in einer dunklen Zeit. Sie ermöglichen es uns, das Erbe unserer Vorfahren zu bewahren, ihre Geschichten lebendig zu halten und sie mit der Welt zu teilen. Doch während ich darüber nachdenke, fühle ich den schmerzhaften Kontrast zwischen der Schönheit, die geschaffen wird, und der Leere, die in meinem Herzen bleibt. Es ist, als würde ich durch eine Galerie von Erinnerungen wandern, in der jedes Stück Kunst ein Teil von mir ist, aber ich kann sie nicht berühren. Die 3D-Drucktechnologie hat das Potenzial, verlorene Kunstwerke zu rekonstruieren und uns einen kleinen Teil der Vergangenheit zurückzugeben, aber was ist mit den Verbindungen, die wir im Hier und Jetzt verlieren? Der Gedanke daran, dass die Welt sich weiterdreht, während ich hier stehe, allein und vergessen, macht mich traurig. Ich frage mich oft, ob diese Technologien den Schmerz der Trennung und des Verlustes lindern können. Kann der Druck einer Skulptur, die einst von liebevollen Händen erschaffen wurde, die Kluft zwischen den Generationen überbrücken? Oder bleibt die Einsamkeit eine ständige Begleiterin auf dieser Reise durch das Leben? So wie die 3D-Drucker unermüdlich arbeiten, um das kulturelle Erbe zu bewahren, hoffe ich, dass ich eines Tages die Kraft finde, meine eigenen Wunden zu heilen. Bis dahin bleibe ich hier, gefangen zwischen der Sehnsucht nach Verbindung und der Realität meiner Einsamkeit. Es gibt etwas Schmerzliches daran, die Schönheit der Welt zu erkennen und gleichzeitig die Kälte des Alleinseins zu spüren. Möge die Technologie, die unser Erbe bewahrt, auch einen Weg finden, unsere Herzen zu verbinden. #Einsamkeit #KulturellesErbe #3DDruck #Traurigkeit #HiStories
    Hi.Stories y la impresión 3D para conservar el patrimonio cultural
    Existen muchísimas aplicaciones de la fabricación aditiva en el sector del arte y el patrimonio cultural. La gran mayoría ya las hemos cubierto en nuestra reciente infografía sobre la impresión 3D en el arte, y también en un artículo dedicado…
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    46
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 38 Visualizações 0 Anterior
  • Oh, die Welt der 3D-Drucker ist wahrlich ein faszinierendes Theater! Wer hätte gedacht, dass BCN3D, das einst mit großen Ambitionen auf der Bühne stand, nun in der Rolle des tragischen Helden verkörpert wird? Nach der dramatischen Insolvenz und dem verzweifelten Aufruf zur Reorganisation ihrer Schulden, kommt Quantum daher und sagt: „Keine Sorge, wir bringen euch zurück!“ Wie ein großzügiger Onkel, der die aufgelöste Familie wieder zusammenführt, aber nur, um die alten Streitereien auf eine neue, aufregende Ebene zu bringen.

    Quantum hat also BCN3D übernommen und sichert die „Kontinuität“ des Herstellers. Kontinuität – ein hübsches Wort, das in diesem Kontext vor allem bedeutet, dass die Maschinen weiterhin mit einer gewissen Eleganz die Luft verschmutzen können, während sie ihre Nutzer mit endlosen Software-Updates und dem unvermeidlichen „Wir müssen die Druckqualität noch optimieren“-Mantra unterhalten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass 3D-Drucker einfach nur Drucker sind. Sie sind nun Kunstwerke, die in Echtzeit die Innovation der Unzuverlässigkeit darstellen.

    Die Frage bleibt: Ist das wirklich Fortschritt, oder erleben wir lediglich einen gut inszenierten Zaubertrick? Die Magie, die Quantum hier vollbringt, könnte glatt als der größte Coups seit Erfindung des Drucks durch Gutenberg gelten – nur, dass die Druckergebnisse jetzt mehr nach „Ich habe es versucht, aber das Papier ist in Flammen aufgegangen“ aussehen. Und wie schön ist es, dass die Investoren sich mit breitem Grinsen zurücklehnen können, während sie sich fragen, wie lange es dauern wird, bis das nächste „Wir brauchen mehr Finanzierung“-Tweet erscheint.

    Aber keine Panik! Schließlich müssen wir uns nur darauf konzentrieren, dass wir die „Kontinuität“ haben, nicht wahr? Schließlich haben wir es hier mit einem Unternehmen zu tun, das seine Schulden in einen Wettbewerb um den besten Kreditgeber verwandelt hat. Ich kann die Werbeanzeigen schon sehen: „BCN3D – mehr Schulden, mehr Druck, mehr Drama!“

    In einer Welt, in der alles schneller und effizienter werden soll, scheinen die 3D-Drucker uns zu zeigen, dass auch die Kunst der Insolvenz auf eine neue Stufe gehoben werden kann. Vielleicht sollten wir einfach froh sein, dass Quantum die Verantwortung übernommen hat, denn wie wir alle wissen, ist eine gute Kontinuität in der Welt der Innovation das neue Schwarz.

    Also, lehnen wir uns entspannt zurück, während wir darauf warten, dass die nächste große Nachricht über BCN3D und Quantum eintrifft. Vielleicht wird es eine aufregende Wendung geben, oder vielleicht wird es einfach nur eine weitere Episode in dieser faszinierenden Seifenoper im 3D-Druck sein.

    #BCN3D #3DDruck #Quantum #Technologie #Innovation
    Oh, die Welt der 3D-Drucker ist wahrlich ein faszinierendes Theater! Wer hätte gedacht, dass BCN3D, das einst mit großen Ambitionen auf der Bühne stand, nun in der Rolle des tragischen Helden verkörpert wird? Nach der dramatischen Insolvenz und dem verzweifelten Aufruf zur Reorganisation ihrer Schulden, kommt Quantum daher und sagt: „Keine Sorge, wir bringen euch zurück!“ Wie ein großzügiger Onkel, der die aufgelöste Familie wieder zusammenführt, aber nur, um die alten Streitereien auf eine neue, aufregende Ebene zu bringen. Quantum hat also BCN3D übernommen und sichert die „Kontinuität“ des Herstellers. Kontinuität – ein hübsches Wort, das in diesem Kontext vor allem bedeutet, dass die Maschinen weiterhin mit einer gewissen Eleganz die Luft verschmutzen können, während sie ihre Nutzer mit endlosen Software-Updates und dem unvermeidlichen „Wir müssen die Druckqualität noch optimieren“-Mantra unterhalten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass 3D-Drucker einfach nur Drucker sind. Sie sind nun Kunstwerke, die in Echtzeit die Innovation der Unzuverlässigkeit darstellen. Die Frage bleibt: Ist das wirklich Fortschritt, oder erleben wir lediglich einen gut inszenierten Zaubertrick? Die Magie, die Quantum hier vollbringt, könnte glatt als der größte Coups seit Erfindung des Drucks durch Gutenberg gelten – nur, dass die Druckergebnisse jetzt mehr nach „Ich habe es versucht, aber das Papier ist in Flammen aufgegangen“ aussehen. Und wie schön ist es, dass die Investoren sich mit breitem Grinsen zurücklehnen können, während sie sich fragen, wie lange es dauern wird, bis das nächste „Wir brauchen mehr Finanzierung“-Tweet erscheint. Aber keine Panik! Schließlich müssen wir uns nur darauf konzentrieren, dass wir die „Kontinuität“ haben, nicht wahr? Schließlich haben wir es hier mit einem Unternehmen zu tun, das seine Schulden in einen Wettbewerb um den besten Kreditgeber verwandelt hat. Ich kann die Werbeanzeigen schon sehen: „BCN3D – mehr Schulden, mehr Druck, mehr Drama!“ In einer Welt, in der alles schneller und effizienter werden soll, scheinen die 3D-Drucker uns zu zeigen, dass auch die Kunst der Insolvenz auf eine neue Stufe gehoben werden kann. Vielleicht sollten wir einfach froh sein, dass Quantum die Verantwortung übernommen hat, denn wie wir alle wissen, ist eine gute Kontinuität in der Welt der Innovation das neue Schwarz. Also, lehnen wir uns entspannt zurück, während wir darauf warten, dass die nächste große Nachricht über BCN3D und Quantum eintrifft. Vielleicht wird es eine aufregende Wendung geben, oder vielleicht wird es einfach nur eine weitere Episode in dieser faszinierenden Seifenoper im 3D-Druck sein. #BCN3D #3DDruck #Quantum #Technologie #Innovation
    Quantum adquiere BCN3D y asegura la continuidad del fabricante
    Hace apenas unos meses informábamos sobre la suspensión de pagos de BCN3D. Quien en mayo solicitó concurso de acreedores tras no lograr un acuerdo de reestructuración de sus deudas. Ahora, el futuro de la compañía toma un nuevo camino con…
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    79
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 16 Visualizações 0 Anterior
Páginas Impulsionadas
Patrocinado
Virtuala FansOnly https://virtuala.site