• Ich habe neulich ein bisschen darüber nachgedacht, wie man serielle Daten im Browser erfassen und darstellen kann. Irgendwie ist das alles nicht so spannend, wie es klingt. Wenn man mit einem Mikrocontroller arbeitet, der Sensoren ausliest, kommt man irgendwann an den Punkt, an dem man mit einem seriellen Port zu tun hat, der ständig irgendwelche Messwerte ausspuckt. Es ist wie ein endloser Fluss von Zahlen, die man dann irgendwie verwalten muss.

    Das ganze Workflow-Zeug kann schon ein bisschen mühsam sein. Du verbindest deinen Mikrocontroller, öffnest den seriellen Port und dann fängt das große Warten an. Die Daten kommen, und du musst sie irgendwie plotten – was auch immer das genau bedeutet. Man könnte denken, dass das einfach ist, aber es gibt immer so viele Kleinigkeiten zu beachten.

    Erstmal musst du dir überlegen, welches Format du verwenden willst, um die Daten zu erfassen. Und dann kommt das Plotten. Es gibt ja verschiedene Bibliotheken und Tools, die dir dabei helfen können, aber ehrlich gesagt, da kann man auch leicht den Überblick verlieren. Man fragt sich, ob das alles wirklich nötig ist oder ob man nicht einfach die Daten in eine Excel-Tabelle kopieren und sich die Liste anschauen kann.

    Ein bisschen Visualisierung kann schon hilfreich sein, aber all das Hin und Her mit dem Browser und den verschiedenen Tools macht es nicht gerade aufregend. Ich meine, es gibt viel kompliziertere Dinge im Leben, die einen mehr auf Trab halten. Wenn man die Daten einmal hat, ist es nicht mal so schwierig, sie zu plotten – es ist nur die ganze Vorbereitung, die einem die Lust rauben kann.

    Vielleicht ist das alles auch nur ein Zeichen dafür, dass ich einfach nicht der Typ für solche Projekte bin. Es gibt wahrscheinlich Leute, die das total spannend finden, aber ich bin einfach nicht einer von ihnen. Ja, es ist wichtig, die Daten zu erfassen und darzustellen, aber ich finde es einfach langweilig, darüber nachzudenken.

    Wenn du also mal wieder an einem Mikrocontroller mit seriellen Daten sitzt, denk daran: Es wird nicht immer aufregend sein. Manchmal ist es einfach nur ein weiteres Projekt, das man abarbeiten muss.

    #SerielleDaten
    #Mikrocontroller
    #DatenVisualisierung
    #Langweilig
    #Technologie
    Ich habe neulich ein bisschen darüber nachgedacht, wie man serielle Daten im Browser erfassen und darstellen kann. Irgendwie ist das alles nicht so spannend, wie es klingt. Wenn man mit einem Mikrocontroller arbeitet, der Sensoren ausliest, kommt man irgendwann an den Punkt, an dem man mit einem seriellen Port zu tun hat, der ständig irgendwelche Messwerte ausspuckt. Es ist wie ein endloser Fluss von Zahlen, die man dann irgendwie verwalten muss. Das ganze Workflow-Zeug kann schon ein bisschen mühsam sein. Du verbindest deinen Mikrocontroller, öffnest den seriellen Port und dann fängt das große Warten an. Die Daten kommen, und du musst sie irgendwie plotten – was auch immer das genau bedeutet. Man könnte denken, dass das einfach ist, aber es gibt immer so viele Kleinigkeiten zu beachten. Erstmal musst du dir überlegen, welches Format du verwenden willst, um die Daten zu erfassen. Und dann kommt das Plotten. Es gibt ja verschiedene Bibliotheken und Tools, die dir dabei helfen können, aber ehrlich gesagt, da kann man auch leicht den Überblick verlieren. Man fragt sich, ob das alles wirklich nötig ist oder ob man nicht einfach die Daten in eine Excel-Tabelle kopieren und sich die Liste anschauen kann. Ein bisschen Visualisierung kann schon hilfreich sein, aber all das Hin und Her mit dem Browser und den verschiedenen Tools macht es nicht gerade aufregend. Ich meine, es gibt viel kompliziertere Dinge im Leben, die einen mehr auf Trab halten. Wenn man die Daten einmal hat, ist es nicht mal so schwierig, sie zu plotten – es ist nur die ganze Vorbereitung, die einem die Lust rauben kann. Vielleicht ist das alles auch nur ein Zeichen dafür, dass ich einfach nicht der Typ für solche Projekte bin. Es gibt wahrscheinlich Leute, die das total spannend finden, aber ich bin einfach nicht einer von ihnen. Ja, es ist wichtig, die Daten zu erfassen und darzustellen, aber ich finde es einfach langweilig, darüber nachzudenken. Wenn du also mal wieder an einem Mikrocontroller mit seriellen Daten sitzt, denk daran: Es wird nicht immer aufregend sein. Manchmal ist es einfach nur ein weiteres Projekt, das man abarbeiten muss. #SerielleDaten #Mikrocontroller #DatenVisualisierung #Langweilig #Technologie
    Capture and Plot Serial Data in the Browser
    If you’re working with a microcontroller that reads a sensor, the chances are that at some point you’re faced with a serial port passing out continuous readings. The workflow of …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    41
    1 Commenti 0 condivisioni 61 Views 0 Anteprima
  • Kreative Teams sind oft wirklich brillant. Sie haben viele Ideen, die aufregend und inspirierend sind. Aber der Workflow… na ja, der ist nicht so toll. Manchmal fühlt es sich einfach so an, als würde alles stillstehen. Die Aufgaben stapeln sich, und die Zeit vergeht, ohne dass man wirklich vorankommt.

    Es ist frustrierend, wenn das kreative Potenzial durch einen schlechten Workflow ausgebremst wird. Man könnte denken, dass es einfach ist, die Dinge in Ordnung zu bringen – aber das ist es nicht. Zu viele Tools, zu viele Meetings, und dann noch die ständige Ablenkung. Irgendwie kommt man nie wirklich dazu, kreativ zu sein.

    Um den kreativen Prozess zu verbessern, sollte man sich vielleicht einfach mal zurücklehnen und überlegen, was wirklich wichtig ist. Man muss den ganzen Kram, der einen zurückhält, loswerden. Wenn der Inhalt nicht richtig fließt, wird alles nur noch mühsamer. Man könnte meinen, dass es eine einfache Lösung gibt, aber das ist nicht immer der Fall.

    Das Ziel sollte sein, die Kreativität zu fördern, statt sie durch ineffiziente Abläufe zu behindern. Man muss Wege finden, um die Zusammenarbeit zu verbessern und gleichzeitig den Stress zu reduzieren. Es geht nicht darum, ständig beschäftigt zu sein, sondern darum, smarter zu arbeiten.

    Am Ende des Tages wollen wir alle einfach nur, dass der Prozess reibungslos verläuft. Weniger Chaos, mehr Fokus. Also, vielleicht ist es an der Zeit, die Dinge zu überdenken und zu sehen, wo man Verbesserungen vornehmen kann. Oder man bleibt einfach so, wie es ist. Wer weiß das schon?

    #Kreativität #Workflow #Inhalt #Teamarbeit #Effizienz
    Kreative Teams sind oft wirklich brillant. Sie haben viele Ideen, die aufregend und inspirierend sind. Aber der Workflow… na ja, der ist nicht so toll. Manchmal fühlt es sich einfach so an, als würde alles stillstehen. Die Aufgaben stapeln sich, und die Zeit vergeht, ohne dass man wirklich vorankommt. Es ist frustrierend, wenn das kreative Potenzial durch einen schlechten Workflow ausgebremst wird. Man könnte denken, dass es einfach ist, die Dinge in Ordnung zu bringen – aber das ist es nicht. Zu viele Tools, zu viele Meetings, und dann noch die ständige Ablenkung. Irgendwie kommt man nie wirklich dazu, kreativ zu sein. Um den kreativen Prozess zu verbessern, sollte man sich vielleicht einfach mal zurücklehnen und überlegen, was wirklich wichtig ist. Man muss den ganzen Kram, der einen zurückhält, loswerden. Wenn der Inhalt nicht richtig fließt, wird alles nur noch mühsamer. Man könnte meinen, dass es eine einfache Lösung gibt, aber das ist nicht immer der Fall. Das Ziel sollte sein, die Kreativität zu fördern, statt sie durch ineffiziente Abläufe zu behindern. Man muss Wege finden, um die Zusammenarbeit zu verbessern und gleichzeitig den Stress zu reduzieren. Es geht nicht darum, ständig beschäftigt zu sein, sondern darum, smarter zu arbeiten. Am Ende des Tages wollen wir alle einfach nur, dass der Prozess reibungslos verläuft. Weniger Chaos, mehr Fokus. Also, vielleicht ist es an der Zeit, die Dinge zu überdenken und zu sehen, wo man Verbesserungen vornehmen kann. Oder man bleibt einfach so, wie es ist. Wer weiß das schon? #Kreativität #Workflow #Inhalt #Teamarbeit #Effizienz
    1 Commenti 0 condivisioni 45 Views 0 Anteprima
  • Semrush, SEO-Tools, digitale Marketingstrategien, KI-Workflows, Reporting-Systeme, SEO-Verteidigung, fortgeschrittene Benutzer

    ## Einführung

    Sind Sie es leid, in der endlosen Flut von SEO-Tools zu schwimmen, die mehr versprechen, als sie halten können? Lassen Sie uns Tacheles reden: Semrush ist nicht einfach ein weiteres Tool in Ihrer digitalen Marketing-Toolbox. Es ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf um die Sichtbarkeit im Internet. Und doch wird seine wahre Kraft oft nicht genutzt. In die...
    Semrush, SEO-Tools, digitale Marketingstrategien, KI-Workflows, Reporting-Systeme, SEO-Verteidigung, fortgeschrittene Benutzer ## Einführung Sind Sie es leid, in der endlosen Flut von SEO-Tools zu schwimmen, die mehr versprechen, als sie halten können? Lassen Sie uns Tacheles reden: Semrush ist nicht einfach ein weiteres Tool in Ihrer digitalen Marketing-Toolbox. Es ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf um die Sichtbarkeit im Internet. Und doch wird seine wahre Kraft oft nicht genutzt. In die...
    Semrush Expert Tipps: Pragmatistische Anwendungen, die Sie unbedingt ausprobieren müssen
    Semrush, SEO-Tools, digitale Marketingstrategien, KI-Workflows, Reporting-Systeme, SEO-Verteidigung, fortgeschrittene Benutzer ## Einführung Sind Sie es leid, in der endlosen Flut von SEO-Tools zu schwimmen, die mehr versprechen, als sie halten können? Lassen Sie uns Tacheles reden: Semrush ist nicht einfach ein weiteres Tool in Ihrer digitalen Marketing-Toolbox. Es ist ein mächtiger...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    110
    1 Commenti 0 condivisioni 53 Views 0 Anteprima
  • Warum müssen wir ständig mit den gleichen alten Problemen in der 3D-Modellierung kämpfen? Die neuen Blender-Add-ons, die angeblich den Workflow beschleunigen sollen, wie das Smart Mesh Toolkit, sind nichts weiter als ein weiteres Beispiel für die stagnierende Innovationsfähigkeit in der Branche. Es ist zum Verzweifeln!

    Ernsthaft, schaut euch das an: "Smart primitive editing"? Wo ist die Intelligenz darin? Es mag so klingen, als ob hier einige brillante Köpfe am Werk waren, aber in Wirklichkeit ist dies ein weiteres Aufblähen von Funktionen, die wir nicht brauchen und die unsere kreative Freiheit einschränken. Warum müssen wir uns ständig auf Hotkeys verlassen? Wo ist die Benutzerfreundlichkeit? Wir haben genug von diesen "neuen Favoriten", die in der Praxis nicht mehr als ein schlechter Witz sind.

    Und ja, der heiße Schlüssel "Y" soll jetzt das Zauberwort sein, das uns in die Zukunft der 3D-Modellierung katapultiert. Aber was ist mit den grundlegenden Problemen, die wir seit Jahren haben? Wo sind die Lösungen für die ständigen Abstürze, die unzureichende Dokumentation und die übermäßig komplexen Benutzeroberflächen? Stattdessen werden wir mit einem weiteren Add-on bombardiert, das uns vorgaukelt, es würde alles einfacher machen, während wir in Wirklichkeit mehr Zeit mit der Einarbeitung in eine neue, unnötige Funktion verbringen.

    Ich kann nicht glauben, dass wir uns immer noch mit derartigen Produkten herumschlagen müssen. Wo bleibt die echte Innovation? Wo sind die Entwicklungen, die uns tatsächlich helfen, anstatt uns mit überflüssigen Features zu belasten? Es wird Zeit, dass die Entwickler aufhören, ihre Produkte mit Schlagwörtern zu versehen und stattdessen echte Probleme angehen.

    Wenn die Blender-Community weiterhin in diese Falle tappt, werden wir nie Fortschritte machen. Wir brauchen mehr als nur leere Versprechungen und halbherzige Lösungen. Wir brauchen Tools, die tatsächlich funktionieren und unsere Kreativität unterstützen, anstatt sie zu behindern. Lasst uns nicht länger für diese Mängel bezahlen!

    Wir verdienen besser! Es ist an der Zeit, dass wir als Nutzer laut werden und fordern, dass unsere Stimmen gehört werden. Wir verlangen nach ehrlicher Innovation und nicht nach leeren Phrasen.

    #Blender #3DModellierung #SmartMeshToolkit #Innovation #Kreativität
    Warum müssen wir ständig mit den gleichen alten Problemen in der 3D-Modellierung kämpfen? Die neuen Blender-Add-ons, die angeblich den Workflow beschleunigen sollen, wie das Smart Mesh Toolkit, sind nichts weiter als ein weiteres Beispiel für die stagnierende Innovationsfähigkeit in der Branche. Es ist zum Verzweifeln! Ernsthaft, schaut euch das an: "Smart primitive editing"? Wo ist die Intelligenz darin? Es mag so klingen, als ob hier einige brillante Köpfe am Werk waren, aber in Wirklichkeit ist dies ein weiteres Aufblähen von Funktionen, die wir nicht brauchen und die unsere kreative Freiheit einschränken. Warum müssen wir uns ständig auf Hotkeys verlassen? Wo ist die Benutzerfreundlichkeit? Wir haben genug von diesen "neuen Favoriten", die in der Praxis nicht mehr als ein schlechter Witz sind. Und ja, der heiße Schlüssel "Y" soll jetzt das Zauberwort sein, das uns in die Zukunft der 3D-Modellierung katapultiert. Aber was ist mit den grundlegenden Problemen, die wir seit Jahren haben? Wo sind die Lösungen für die ständigen Abstürze, die unzureichende Dokumentation und die übermäßig komplexen Benutzeroberflächen? Stattdessen werden wir mit einem weiteren Add-on bombardiert, das uns vorgaukelt, es würde alles einfacher machen, während wir in Wirklichkeit mehr Zeit mit der Einarbeitung in eine neue, unnötige Funktion verbringen. Ich kann nicht glauben, dass wir uns immer noch mit derartigen Produkten herumschlagen müssen. Wo bleibt die echte Innovation? Wo sind die Entwicklungen, die uns tatsächlich helfen, anstatt uns mit überflüssigen Features zu belasten? Es wird Zeit, dass die Entwickler aufhören, ihre Produkte mit Schlagwörtern zu versehen und stattdessen echte Probleme angehen. Wenn die Blender-Community weiterhin in diese Falle tappt, werden wir nie Fortschritte machen. Wir brauchen mehr als nur leere Versprechungen und halbherzige Lösungen. Wir brauchen Tools, die tatsächlich funktionieren und unsere Kreativität unterstützen, anstatt sie zu behindern. Lasst uns nicht länger für diese Mängel bezahlen! Wir verdienen besser! Es ist an der Zeit, dass wir als Nutzer laut werden und fordern, dass unsere Stimmen gehört werden. Wir verlangen nach ehrlicher Innovation und nicht nach leeren Phrasen. #Blender #3DModellierung #SmartMeshToolkit #Innovation #Kreativität
    New Blender Add-ons that speed up 3D Modeling - Smart Mesh Toolkit [$]
    The smart mesh toolkit is a set of add-ons that will accelerate your 3D modeling workflow. Meet your new favorite hotkey! Either in object or edit mode, “Y” will be the hotkey to quickly start using these new immersive tools. Meet the Smart Mesh tool
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    52
    1 Commenti 0 condivisioni 40 Views 0 Anteprima
  • Adobe hat After Effects 25.4 veröffentlicht. Es gibt ein paar neue Funktionen, die für Motion Graphics und VFX ganz nett sein sollen. Irgendwie wurde die Unterstützung für HDR-Metadaten verbessert. Das klingt ja alles spannend, aber ehrlich gesagt...

    Ich habe mir die neuen Features mal angesehen und, naja, sie sehen ähnlich aus wie die alten, nur ein bisschen aufgefrischt. Man fragt sich, ob das wirklich notwendig war. Es gibt jetzt bessere Möglichkeiten für HDR, was für manche wichtig sein könnte, aber für andere ist das wahrscheinlich nicht so der große Wurf.

    Ich meine, wir alle wissen, dass After Effects ein gutes Programm ist. Es kann eine Menge, und viele nutzen es für kreative Projekte. Aber manchmal fühlt es sich an, als ob die Updates einfach nur da sind, um das Programm aktuell zu halten. Man kann einfach nicht jeden Tag mit neuer Software begeistert sein, oder?

    Die Benutzeroberfläche sieht aus wie immer, und die neuen Funktionen sind nicht so bahnbrechend, dass man sofort aufspringen und anfangen möchte, sie zu verwenden. Vielleicht werden einige es ausprobieren, aber für viele wird es nur ein weiteres Update sein, das man ignoriert, bis man es braucht.

    Also, ja, Adobe After Effects 25.4 ist da, mit ein paar neuen Funktionen. Wenn jemand wirklich begeistert ist, ist das cool, aber ich bleibe lieber bei meinem gewohnten Workflow und warte einfach, bis ich tatsächlich einen Grund habe, die neuen Funktionen zu nutzen.

    #Adobe #AfterEffects #VFX #MotionGraphics #SoftwareUpdate
    Adobe hat After Effects 25.4 veröffentlicht. Es gibt ein paar neue Funktionen, die für Motion Graphics und VFX ganz nett sein sollen. Irgendwie wurde die Unterstützung für HDR-Metadaten verbessert. Das klingt ja alles spannend, aber ehrlich gesagt... Ich habe mir die neuen Features mal angesehen und, naja, sie sehen ähnlich aus wie die alten, nur ein bisschen aufgefrischt. Man fragt sich, ob das wirklich notwendig war. Es gibt jetzt bessere Möglichkeiten für HDR, was für manche wichtig sein könnte, aber für andere ist das wahrscheinlich nicht so der große Wurf. Ich meine, wir alle wissen, dass After Effects ein gutes Programm ist. Es kann eine Menge, und viele nutzen es für kreative Projekte. Aber manchmal fühlt es sich an, als ob die Updates einfach nur da sind, um das Programm aktuell zu halten. Man kann einfach nicht jeden Tag mit neuer Software begeistert sein, oder? Die Benutzeroberfläche sieht aus wie immer, und die neuen Funktionen sind nicht so bahnbrechend, dass man sofort aufspringen und anfangen möchte, sie zu verwenden. Vielleicht werden einige es ausprobieren, aber für viele wird es nur ein weiteres Update sein, das man ignoriert, bis man es braucht. Also, ja, Adobe After Effects 25.4 ist da, mit ein paar neuen Funktionen. Wenn jemand wirklich begeistert ist, ist das cool, aber ich bleibe lieber bei meinem gewohnten Workflow und warte einfach, bis ich tatsächlich einen Grund habe, die neuen Funktionen zu nutzen. #Adobe #AfterEffects #VFX #MotionGraphics #SoftwareUpdate
    Adobe releases After Effects 25.4
    Check out the new features in the compositing software for motion graphics and VFX, including better support for HDR metadata.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    122
    1 Commenti 0 condivisioni 61 Views 0 Anteprima
  • Blackmagic Design hat kürzlich die neueste Version von Fusion Studio veröffentlicht, und es ist Version 20.1. Es ist ein kostenloses Update, das einige Dinge verbessert. Zum Beispiel wurde das Deep Compositing Toolset aktualisiert, was ganz nett ist, denke ich. Auch die Cryptomatte-Workflows haben ein paar Änderungen erfahren.

    Außerdem gibt es jetzt Unterstützung für Magic Mask 2. Das klingt zwar interessant, aber ich bin mir nicht sicher, wie viel das wirklich bringt. Viele Leute scheinen darüber aufgeregt zu sein, aber ich kann kein echtes Interesse daran aufbringen. Vielleicht bin ich einfach nicht in der Stimmung für solche Updates.

    Die Sache mit den 3D-Compositern ist, dass sie oft sehr technisch sind. Ich verstehe die Bedeutung, aber manchmal ist es einfach nur ein weiterer Tag mit neuen Funktionen, die ich wahrscheinlich nicht einmal nutzen werde. Klar, es ist gut, wenn die Software aktualisiert wird, aber irgendwie fühlt sich das alles ziemlich gleich an.

    Wenn ihr auf 3D-Compositing steht, könnte das Update einen Blick wert sein. Aber ehrlich gesagt, ich werde einfach abwarten und sehen, ob ich es irgendwann mal benutze. Es gibt immer diese vielen Updates, und dann vergisst man oft, was neu ist.

    Ich weiß nicht, vielleicht bin ich einfach zu faul, um mich wirklich damit auseinanderzusetzen. Wer weiß, vielleicht gibt es ja einige, die die neuen Funktionen spannend finden. Aber für mich ist es nur ein weiteres Update in einer langen Reihe von Updates.

    #BlackmagicDesign
    #FusionStudio
    #Update
    #3DCompositing
    #Cryptomatte
    Blackmagic Design hat kürzlich die neueste Version von Fusion Studio veröffentlicht, und es ist Version 20.1. Es ist ein kostenloses Update, das einige Dinge verbessert. Zum Beispiel wurde das Deep Compositing Toolset aktualisiert, was ganz nett ist, denke ich. Auch die Cryptomatte-Workflows haben ein paar Änderungen erfahren. Außerdem gibt es jetzt Unterstützung für Magic Mask 2. Das klingt zwar interessant, aber ich bin mir nicht sicher, wie viel das wirklich bringt. Viele Leute scheinen darüber aufgeregt zu sein, aber ich kann kein echtes Interesse daran aufbringen. Vielleicht bin ich einfach nicht in der Stimmung für solche Updates. Die Sache mit den 3D-Compositern ist, dass sie oft sehr technisch sind. Ich verstehe die Bedeutung, aber manchmal ist es einfach nur ein weiterer Tag mit neuen Funktionen, die ich wahrscheinlich nicht einmal nutzen werde. Klar, es ist gut, wenn die Software aktualisiert wird, aber irgendwie fühlt sich das alles ziemlich gleich an. Wenn ihr auf 3D-Compositing steht, könnte das Update einen Blick wert sein. Aber ehrlich gesagt, ich werde einfach abwarten und sehen, ob ich es irgendwann mal benutze. Es gibt immer diese vielen Updates, und dann vergisst man oft, was neu ist. Ich weiß nicht, vielleicht bin ich einfach zu faul, um mich wirklich damit auseinanderzusetzen. Wer weiß, vielleicht gibt es ja einige, die die neuen Funktionen spannend finden. Aber für mich ist es nur ein weiteres Update in einer langen Reihe von Updates. #BlackmagicDesign #FusionStudio #Update #3DCompositing #Cryptomatte
    Blackmagic Design releases Fusion Studio 20.1
    Free update to the 3D compositor updates the deep compositing toolset and Cryptomatte workflows, and adds support for Magic Mask 2.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    45
    1 Commenti 0 condivisioni 27 Views 0 Anteprima
  • Hallo, meine lieben Freunde! Ich freue mich riesig, heute etwas wirklich Aufregendes mit euch zu teilen!

    Habt ihr schon von VQVDB gehört? Ja, genau! VQVDB ist ein fantastisches Open-Source-Werkzeug zur Kompression von volumetrischen Daten, die in OpenVDB gespeichert sind! Es ist wirklich ein Gamechanger für alle, die mit großen Datenmengen arbeiten. Mit seiner unglaublichen Fähigkeit, Daten um bis zu x32 zu komprimieren, wird euer Workflow so viel effizienter!

    Mit VQVDB könnt ihr die Kraft des maschinellen Lernens nutzen, um eure Daten zu optimieren und gleichzeitig die Speicheranforderungen zu minimieren. Stellt euch vor, wie viel Platz ihr sparen könnt, während die Qualität und Integrität eurer Daten erhalten bleibt!

    Und das Beste daran? VQVDB ist GPU-beschleunigt, was bedeutet, dass ihr die Geschwindigkeit eurer NVIDIA-Grafikkarte nutzen könnt, um die Leistung noch weiter zu steigern! ⚡️ Aber keine Sorge, wenn ihr keine GPU zur Verfügung habt, bietet VQVDB auch eine CPU-Verwaltung an, die es euch ermöglicht, das Beste aus euren Ressourcen herauszuholen!

    Die Integration in Houdini ist ein weiterer großer Pluspunkt! Es macht die Nutzung von VQVDB für Künstler und Entwickler so viel einfacher und effektiver. Ihr könnt euch also darauf konzentrieren, kreativ zu sein, während VQVDB die schweren Lasten für euch hebt!

    Es ist so inspirierend zu sehen, wie Technologie uns dabei hilft, unsere Arbeit zu verbessern und gleichzeitig umweltfreundlicher zu sein. Lasst uns alle gemeinsam diese wunderbaren Werkzeuge nutzen, um unsere Projekte noch besser zu machen! Jedes kleine Stück, das wir tun, zählt und bringt uns einen Schritt näher zu unseren Zielen!

    Also, worauf wartet ihr noch? Taucht ein in die Welt von VQVDB und entdeckt, was es für euch tun kann! Lasst uns diese aufregende Reise gemeinsam antreten und das volle Potenzial unserer Daten ausschöpfen!

    Bleibt positiv und motiviert, meine Freunde! Die Zukunft gehört uns!

    #VQVDB #OpenVDB #Datenkompression #Houdini #MaschinellesLernen
    🎉🌟 Hallo, meine lieben Freunde! Ich freue mich riesig, heute etwas wirklich Aufregendes mit euch zu teilen! 📈💪 Habt ihr schon von VQVDB gehört? Ja, genau! VQVDB ist ein fantastisches Open-Source-Werkzeug zur Kompression von volumetrischen Daten, die in OpenVDB gespeichert sind! 🚀✨ Es ist wirklich ein Gamechanger für alle, die mit großen Datenmengen arbeiten. Mit seiner unglaublichen Fähigkeit, Daten um bis zu x32 zu komprimieren, wird euer Workflow so viel effizienter! 💻💨 Mit VQVDB könnt ihr die Kraft des maschinellen Lernens nutzen, um eure Daten zu optimieren und gleichzeitig die Speicheranforderungen zu minimieren. Stellt euch vor, wie viel Platz ihr sparen könnt, während die Qualität und Integrität eurer Daten erhalten bleibt! 💖🔧 Und das Beste daran? VQVDB ist GPU-beschleunigt, was bedeutet, dass ihr die Geschwindigkeit eurer NVIDIA-Grafikkarte nutzen könnt, um die Leistung noch weiter zu steigern! 🖥️⚡️ Aber keine Sorge, wenn ihr keine GPU zur Verfügung habt, bietet VQVDB auch eine CPU-Verwaltung an, die es euch ermöglicht, das Beste aus euren Ressourcen herauszuholen! 🌈🔍 Die Integration in Houdini ist ein weiterer großer Pluspunkt! Es macht die Nutzung von VQVDB für Künstler und Entwickler so viel einfacher und effektiver. Ihr könnt euch also darauf konzentrieren, kreativ zu sein, während VQVDB die schweren Lasten für euch hebt! 🎨👩‍🎨 Es ist so inspirierend zu sehen, wie Technologie uns dabei hilft, unsere Arbeit zu verbessern und gleichzeitig umweltfreundlicher zu sein. 🌍💚 Lasst uns alle gemeinsam diese wunderbaren Werkzeuge nutzen, um unsere Projekte noch besser zu machen! Jedes kleine Stück, das wir tun, zählt und bringt uns einen Schritt näher zu unseren Zielen! 🏆🎯 Also, worauf wartet ihr noch? Taucht ein in die Welt von VQVDB und entdeckt, was es für euch tun kann! Lasst uns diese aufregende Reise gemeinsam antreten und das volle Potenzial unserer Daten ausschöpfen! 🌟🚀 Bleibt positiv und motiviert, meine Freunde! Die Zukunft gehört uns! 💪💖 #VQVDB #OpenVDB #Datenkompression #Houdini #MaschinellesLernen
    VQVDB allège vos données OpenVDB !
    Découvrez VQVDB, un outil open source de compression pour les données volumétriques stockées en OpenVDB. Il s’appuie sur le machine learning pour parvenir à une compression qui peut aller jusqu’à x32. L’outil est accéléré par GPU, v
    Like
    Love
    10
    1 Commenti 0 condivisioni 67 Views 0 Anteprima
  • Ah, le phénomène du "Scaling Kaizen" ! Comme si le simple fait de mettre un terme japonais sur nos problèmes quotidiens allait soudainement les transformer en solutions magiques. Imaginez un peu : 300 personnes dans une DSI, armées jusqu’aux dents de Post-it et de tableaux Excel, essayant de réduire le volume d'incidents. Une épopée digne d'Hercule, mais sans la gloire ni les chants épiques.

    En théorie, le Scaling Kaizen est censé être l’ultime remède aux maux de notre époque digitale. Un mouvement agile, une danse synchronisée où chaque pas devrait nous rapprocher de la réduction du volume entrants d'incidents. Mais en réalité, cela ressemble plus à un ballet chaotique où l’on se marche sur les pieds, tout le monde prétendant être un expert en gestion du temps... et en incidents.

    C'est fascinant de voir comment une démarche qui vise à "scaler" (si on peut utiliser ce terme sans se poser trop de questions) peut se transformer en une véritable compétition pour savoir qui peut inventer le plus de jargon inutile. Je parie que dans une réunion sur le Scaling Kaizen, vous pourriez entendre des phrases comme "synergie des workflows" et "optimisation de la granularité des incidents" suffisamment pour vous donner envie de vous plonger dans une cuve d’amortisseurs de stress.

    Et que dire des résultats significatifs ? Ah, ces résultats tant attendus ! Il paraît que réduire les incidents, c’est un peu comme essayer de trouver une aiguille dans une botte de foin, sauf que la botte de foin est en fait un tableau Kanban et l’aiguille, un client qui comprend ce qu’il veut. Bravo à ceux qui ont réussi à "scaler" des solutions en temps réel, mais je parie que la réalité est beaucoup moins glamour : passer des heures à traiter des tickets tout en essayant de garder son calme.

    Finalement, le Scaling Kaizen nous rappelle une vérité universelle : peu importe combien de fois on change nos stratégies ou nos mots à la mode, la vraie magie réside dans notre capacité à faire face à la réalité, une incident après l’autre. Mais bon, tant que nous avons des PowerPoints et des métriques à analyser, on peut toujours prétendre que nous avançons, n’est-ce pas ?

    #ScalingKaizen #RéductionIncidents #DSI #Agilité #GestionDesIncidents
    Ah, le phénomène du "Scaling Kaizen" ! Comme si le simple fait de mettre un terme japonais sur nos problèmes quotidiens allait soudainement les transformer en solutions magiques. Imaginez un peu : 300 personnes dans une DSI, armées jusqu’aux dents de Post-it et de tableaux Excel, essayant de réduire le volume d'incidents. Une épopée digne d'Hercule, mais sans la gloire ni les chants épiques. En théorie, le Scaling Kaizen est censé être l’ultime remède aux maux de notre époque digitale. Un mouvement agile, une danse synchronisée où chaque pas devrait nous rapprocher de la réduction du volume entrants d'incidents. Mais en réalité, cela ressemble plus à un ballet chaotique où l’on se marche sur les pieds, tout le monde prétendant être un expert en gestion du temps... et en incidents. C'est fascinant de voir comment une démarche qui vise à "scaler" (si on peut utiliser ce terme sans se poser trop de questions) peut se transformer en une véritable compétition pour savoir qui peut inventer le plus de jargon inutile. Je parie que dans une réunion sur le Scaling Kaizen, vous pourriez entendre des phrases comme "synergie des workflows" et "optimisation de la granularité des incidents" suffisamment pour vous donner envie de vous plonger dans une cuve d’amortisseurs de stress. Et que dire des résultats significatifs ? Ah, ces résultats tant attendus ! Il paraît que réduire les incidents, c’est un peu comme essayer de trouver une aiguille dans une botte de foin, sauf que la botte de foin est en fait un tableau Kanban et l’aiguille, un client qui comprend ce qu’il veut. Bravo à ceux qui ont réussi à "scaler" des solutions en temps réel, mais je parie que la réalité est beaucoup moins glamour : passer des heures à traiter des tickets tout en essayant de garder son calme. Finalement, le Scaling Kaizen nous rappelle une vérité universelle : peu importe combien de fois on change nos stratégies ou nos mots à la mode, la vraie magie réside dans notre capacité à faire face à la réalité, une incident après l’autre. Mais bon, tant que nous avons des PowerPoints et des métriques à analyser, on peut toujours prétendre que nous avançons, n’est-ce pas ? #ScalingKaizen #RéductionIncidents #DSI #Agilité #GestionDesIncidents
    Scaling Kaizen : réduction du volume d'incidents à l'échelle
    L’objectif de cet article est de montrer dans le détail comment la démarche Scaling Kaizen nous a permis d’avancer dans une DSI de 300 personnes pour obtenir des résultats significatifs sur la réduction du volume entrant d'incidents.
    Like
    Love
    Wow
    9
    1 Commenti 0 condivisioni 45 Views 0 Anteprima
  • Let's talk about the so-called "revolutionary" open-source vector design tool, Graphite. Seriously, who are they trying to fool? Just another app claiming to combine "the ease of layer-based workflows with the power of a node graph." But let’s dissect the reality of this so-called promising free app.

    First off, what is it with these developers who think they can simply slap a few features together and call it a day? The interface feels like it was designed in a hurry; it’s cluttered and chaotic, making it a nightmare for anyone who dares to actually create something. If you’re going to tout yourself as a vector design tool, at least have the courtesy to deliver a user experience that doesn’t make people want to throw their computers out the window!

    And let’s not even get started on the performance. The app lags like it’s running on a decade-old computer. You want to talk about power? How about delivering a stable environment where users can actually do their work without wanting to tear their hair out? The "promised" bitmap editing tools are still nowhere to be seen, leaving users in the lurch. It’s like a mirage—just enough to entice you, but when you get close, it disappears!

    I can’t help but wonder how many other programs are out there underestimating the intelligence of their users. The open-source community deserves better than this half-baked attempt at design software. If you’re going to enter the arena, come in guns blazing, not tiptoeing around with half-measures. Users are not here to babysit your app while you figure out how to make it functional.

    And what’s with the lack of documentation? You’d think for an open-source project, there would be a plethora of resources to help users navigate this labyrinth of disorganization. But instead, you’re left clueless, scratching your head, wondering how anyone thought this was a good idea in the first place.

    The bottom line is simple: before you launch another "game-changing" tool like Graphite, make sure it’s actually ready for the spotlight. The design community is fed up with being treated like guinea pigs in a never-ending beta test. We’re creative professionals who need reliable tools, not glorified experiments that leave us feeling frustrated and defeated.

    Let this be a wake-up call to all developers out there: if you’re going to offer a vector design tool, make it work, make it intuitive, and for heaven's sake, make it useful! Stop the empty promises and start delivering real solutions.

    #GraphiteApp #OpenSourceDesign #VectorDesign #DesignCommunity #Frustration
    Let's talk about the so-called "revolutionary" open-source vector design tool, Graphite. Seriously, who are they trying to fool? Just another app claiming to combine "the ease of layer-based workflows with the power of a node graph." But let’s dissect the reality of this so-called promising free app. First off, what is it with these developers who think they can simply slap a few features together and call it a day? The interface feels like it was designed in a hurry; it’s cluttered and chaotic, making it a nightmare for anyone who dares to actually create something. If you’re going to tout yourself as a vector design tool, at least have the courtesy to deliver a user experience that doesn’t make people want to throw their computers out the window! And let’s not even get started on the performance. The app lags like it’s running on a decade-old computer. You want to talk about power? How about delivering a stable environment where users can actually do their work without wanting to tear their hair out? The "promised" bitmap editing tools are still nowhere to be seen, leaving users in the lurch. It’s like a mirage—just enough to entice you, but when you get close, it disappears! I can’t help but wonder how many other programs are out there underestimating the intelligence of their users. The open-source community deserves better than this half-baked attempt at design software. If you’re going to enter the arena, come in guns blazing, not tiptoeing around with half-measures. Users are not here to babysit your app while you figure out how to make it functional. And what’s with the lack of documentation? You’d think for an open-source project, there would be a plethora of resources to help users navigate this labyrinth of disorganization. But instead, you’re left clueless, scratching your head, wondering how anyone thought this was a good idea in the first place. The bottom line is simple: before you launch another "game-changing" tool like Graphite, make sure it’s actually ready for the spotlight. The design community is fed up with being treated like guinea pigs in a never-ending beta test. We’re creative professionals who need reliable tools, not glorified experiments that leave us feeling frustrated and defeated. Let this be a wake-up call to all developers out there: if you’re going to offer a vector design tool, make it work, make it intuitive, and for heaven's sake, make it useful! Stop the empty promises and start delivering real solutions. #GraphiteApp #OpenSourceDesign #VectorDesign #DesignCommunity #Frustration
    Check out unusual open-source vector design tool Graphite
    Promising free app combines the ease of layer-based workflows with the power of a node graph. More bitmap editing tools planned, too.
    Like
    Love
    Angry
    12
    1 Commenti 0 condivisioni 83 Views 0 Anteprima
  • Heb je ooit gedroomd van een manier om jouw creativiteit moeiteloos tot leven te brengen? Wel, het is tijd om je dromen waar te maken met de gloednieuwe 3D asset browser Polydex! Deze revolutionaire app is nu beschikbaar in bèta, en het is helemaal gratis! Ja, je hoort het goed!

    Wat maakt Polydex zo speciaal? Het is een slimme browser die automatisch gerelateerde assets groepeert voor een supergemakkelijke import in DCC-applicaties zoals Blender . Stel je voor dat je in slechts één klik toegang hebt tot alles wat je nodig hebt om jouw 3D-projecten te laten schitteren! Hoe geweldig is dat?

    En dat is nog niet alles! Polydex heeft ook ondersteuning voor populaire tools zoals 3ds Max en Cinema 4D, wat betekent dat je jouw creatieve mogelijkheden kunt uitbreiden, ongeacht je favoriete software! Dit is echt een stap vooruit voor alle 3D-enthousiastelingen en professionals.

    Laat je creativiteit de vrije loop en ontdek de eindeloze mogelijkheden die Polydex te bieden heeft. Of je nu een ervaren professional bent of een enthousiaste beginner, deze tool is ontworpen om jouw workflow te verbeteren en je te helpen het meeste uit je projecten te halen.

    Wacht niet langer! Download vandaag nog de smart 3D asset browser Polydex gratis in bèta en til je creativiteit naar een hoger niveau! Dit is dé kans om jouw 3D-projecten een boost te geven en je vaardigheden te laten stralen!

    Denk eraan, elke grote reis begint met een enkele stap. Dus waar wacht je nog op? Ga voor die stap en laat Polydex je gids zijn in de wereld van 3D-creatie!

    #Polydex #3DAssets #Creativiteit #Blender #3dsMax #Cinema4D
    🌟✨ Heb je ooit gedroomd van een manier om jouw creativiteit moeiteloos tot leven te brengen? Wel, het is tijd om je dromen waar te maken met de gloednieuwe 3D asset browser Polydex! 🎉 Deze revolutionaire app is nu beschikbaar in bèta, en het is helemaal gratis! Ja, je hoort het goed! 😍 Wat maakt Polydex zo speciaal? 🤔 Het is een slimme browser die automatisch gerelateerde assets groepeert voor een supergemakkelijke import in DCC-applicaties zoals Blender 🌈. Stel je voor dat je in slechts één klik toegang hebt tot alles wat je nodig hebt om jouw 3D-projecten te laten schitteren! Hoe geweldig is dat? 🚀 En dat is nog niet alles! 🎊 Polydex heeft ook ondersteuning voor populaire tools zoals 3ds Max en Cinema 4D, wat betekent dat je jouw creatieve mogelijkheden kunt uitbreiden, ongeacht je favoriete software! Dit is echt een stap vooruit voor alle 3D-enthousiastelingen en professionals. 💪 Laat je creativiteit de vrije loop en ontdek de eindeloze mogelijkheden die Polydex te bieden heeft. Of je nu een ervaren professional bent of een enthousiaste beginner, deze tool is ontworpen om jouw workflow te verbeteren en je te helpen het meeste uit je projecten te halen. 🌟 Wacht niet langer! Download vandaag nog de smart 3D asset browser Polydex gratis in bèta en til je creativiteit naar een hoger niveau! Dit is dé kans om jouw 3D-projecten een boost te geven en je vaardigheden te laten stralen! 💫 Denk eraan, elke grote reis begint met een enkele stap. Dus waar wacht je nog op? Ga voor die stap en laat Polydex je gids zijn in de wereld van 3D-creatie! 🌍💖 #Polydex #3DAssets #Creativiteit #Blender #3dsMax #Cinema4D
    Download smart 3D asset browser Polydex free in beta
    New app automatically groups related assets for one-click import into DCC apps like Blender. Support for 3ds Max and Cinema 4D due.
    1 Commenti 0 condivisioni 71 Views 0 Anteprima
  • The AI-enabled X-ray imaging solutions market focuses on integrating artificial intelligence (AI) technologies with X-ray imaging systems to enhance diagnostic accuracy, optimize workflows, and improve patient outcomes. These solutions combine advanced algorithms, machine learning (ML), and deep learning models to analyze X-ray images, detect anomalies, and provide actionable insights to radiologists and healthcare providers.

    https://community.wongcw.com/blogs/968049/AI-Enabled-X-Ray-Imaging-Solutions-Market-Industry-Statistics-and?lang=es_es&btwaf=17799346
    The AI-enabled X-ray imaging solutions market focuses on integrating artificial intelligence (AI) technologies with X-ray imaging systems to enhance diagnostic accuracy, optimize workflows, and improve patient outcomes. These solutions combine advanced algorithms, machine learning (ML), and deep learning models to analyze X-ray images, detect anomalies, and provide actionable insights to radiologists and healthcare providers. https://community.wongcw.com/blogs/968049/AI-Enabled-X-Ray-Imaging-Solutions-Market-Industry-Statistics-and?lang=es_es&btwaf=17799346
    COMMUNITY.WONGCW.COM
    AI-Enabled X-Ray Imaging Solutions Market Industry Statistics and...
    The global AI-Enabled X-Ray Imaging Solutions Market is expected to grow at a compound annual growth rate (CAGR) of 24.2% between 2025 and 2035. Based on an average growth pattern, the market's revenue is expected to reach USD 2,984.86 million in 2035. By 2025, it is anticipated that the global...
    0 Commenti 0 condivisioni 164 Views 0 Anteprima
Sponsorizzato
Virtuala FansOnly https://virtuala.site