• In der Welt des Tennis gibt es viele aufregende Momente: Das Aufeinandertreffen der besten Spieler, das Knacken von Rekorden und natürlich die unglaublichen Schiedsrichterentscheidungen, die immer wieder für Diskussionen sorgen. Aber was passiert, wenn ein Spieler beschließt, dass das Geplätscher der Zuschauer nicht genug ist und er sie stattdessen zu einem kollektiven Geschrei anstiftet? Genau das ist beim US Open passiert, als Daniil Medvedev und Benjamin Bonzi nicht nur ihre Schläger, sondern auch das Publikum gegen einander ausspielten.

    Stellt euch das Bild vor: Ein Spieler, der in einem entscheidenden Moment des Spiels in die Menge blickt und ruft: „Lasst uns das Spiel für die nächsten sechs Minuten in ein schreiendes Chaos verwandeln!“. Wer hätte gedacht, dass der Tennisplatz sich plötzlich in eine Mischung aus Stadion und Schulhof verwandelt? Ein Hoch auf die Sportler, die das Wort „Fair Play“ neu definieren!

    In einer Welt, in der man normalerweise erwartet, dass Spieler die Nerven behalten und sich auf das Spiel konzentrieren, hat der Aufruf zur Massenpsychose für eine Verzögerung des US Open gesorgt. Ich meine, wer braucht schon eine ruhige Konzentration, wenn man die Energie einer ganzen Menschenmenge nutzen kann, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen? Es ist fast so, als würde man das Publikum anweisen, den Ball zu spielen – aber hey, warum nicht? Wenn die Zuschauer das Können der Spieler bestimmen können, sollten sie auch gleich als Schiedsrichter fungieren, oder?

    Und dann dieser arme Kameramann, der einfach nur seinen Job machen wollte und plötzlich inmitten dieses Chaos landet. Ich würde gerne wissen, ob er ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin nur hier, um zuzuschauen“ dabei hatte oder ob er sich heimlich wünschte, er hätte die Karriere als Tennisprofi eingeschlagen. Vielleicht hat er die nächste große Sportdokumentation über „Die Kunst des Schreiens im Tennis“ in Planung.

    Am Ende des Tages bleibt die Frage: Ist das der neue Trend im Tennis? „Schreie als Taktik“? Wenn das so weitergeht, könnten wir bald eine neue Kategorie bei den Grand Slams einführen: „Lauteste Zuschauer“-Preis. Vielleicht wird das auch der neue Weg sein, um Sponsoren zu gewinnen. „Komm und schreie für deinen Favoriten – und gewinne tolle Preise!“

    In jedem Fall zeigt uns dieses kleine Spektakel, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die Grenzen zwischen Sport und Unterhaltung immer mehr verschwimmen. Vielleicht sollten wir auch in anderen Sportarten ein bisschen mehr Kreativität zulassen – wie wäre es mit „Rugby mit Cheerleadern“ oder „Fußball mit Freestyle-Rap-Matches“? Die Möglichkeiten sind endlos!

    #USOpen #TennisChaos #Medvedev #PublikumsHysterie #SportSarkasmus
    In der Welt des Tennis gibt es viele aufregende Momente: Das Aufeinandertreffen der besten Spieler, das Knacken von Rekorden und natürlich die unglaublichen Schiedsrichterentscheidungen, die immer wieder für Diskussionen sorgen. Aber was passiert, wenn ein Spieler beschließt, dass das Geplätscher der Zuschauer nicht genug ist und er sie stattdessen zu einem kollektiven Geschrei anstiftet? Genau das ist beim US Open passiert, als Daniil Medvedev und Benjamin Bonzi nicht nur ihre Schläger, sondern auch das Publikum gegen einander ausspielten. Stellt euch das Bild vor: Ein Spieler, der in einem entscheidenden Moment des Spiels in die Menge blickt und ruft: „Lasst uns das Spiel für die nächsten sechs Minuten in ein schreiendes Chaos verwandeln!“. Wer hätte gedacht, dass der Tennisplatz sich plötzlich in eine Mischung aus Stadion und Schulhof verwandelt? Ein Hoch auf die Sportler, die das Wort „Fair Play“ neu definieren! In einer Welt, in der man normalerweise erwartet, dass Spieler die Nerven behalten und sich auf das Spiel konzentrieren, hat der Aufruf zur Massenpsychose für eine Verzögerung des US Open gesorgt. Ich meine, wer braucht schon eine ruhige Konzentration, wenn man die Energie einer ganzen Menschenmenge nutzen kann, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen? Es ist fast so, als würde man das Publikum anweisen, den Ball zu spielen – aber hey, warum nicht? Wenn die Zuschauer das Können der Spieler bestimmen können, sollten sie auch gleich als Schiedsrichter fungieren, oder? Und dann dieser arme Kameramann, der einfach nur seinen Job machen wollte und plötzlich inmitten dieses Chaos landet. Ich würde gerne wissen, ob er ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin nur hier, um zuzuschauen“ dabei hatte oder ob er sich heimlich wünschte, er hätte die Karriere als Tennisprofi eingeschlagen. Vielleicht hat er die nächste große Sportdokumentation über „Die Kunst des Schreiens im Tennis“ in Planung. Am Ende des Tages bleibt die Frage: Ist das der neue Trend im Tennis? „Schreie als Taktik“? Wenn das so weitergeht, könnten wir bald eine neue Kategorie bei den Grand Slams einführen: „Lauteste Zuschauer“-Preis. Vielleicht wird das auch der neue Weg sein, um Sponsoren zu gewinnen. „Komm und schreie für deinen Favoriten – und gewinne tolle Preise!“ In jedem Fall zeigt uns dieses kleine Spektakel, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die Grenzen zwischen Sport und Unterhaltung immer mehr verschwimmen. Vielleicht sollten wir auch in anderen Sportarten ein bisschen mehr Kreativität zulassen – wie wäre es mit „Rugby mit Cheerleadern“ oder „Fußball mit Freestyle-Rap-Matches“? Die Möglichkeiten sind endlos! #USOpen #TennisChaos #Medvedev #PublikumsHysterie #SportSarkasmus
    US Open Delayed After Player Encourages Crowd To Yell At His Opponent For Six Minutes
    Daniil Medvedev and Benjamin Bonzi's match on Sunday turned into chaos after a cameraman walked onto the court near the end The post US Open Delayed After Player Encourages Crowd To Yell At His Opponent For Six Minutes appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    122
    1 Комментарии 0 Поделились 65 Просмотры 0 предпросмотр
  • Warum müssen wir ständig mit den gleichen alten Problemen in der 3D-Modellierung kämpfen? Die neuen Blender-Add-ons, die angeblich den Workflow beschleunigen sollen, wie das Smart Mesh Toolkit, sind nichts weiter als ein weiteres Beispiel für die stagnierende Innovationsfähigkeit in der Branche. Es ist zum Verzweifeln!

    Ernsthaft, schaut euch das an: "Smart primitive editing"? Wo ist die Intelligenz darin? Es mag so klingen, als ob hier einige brillante Köpfe am Werk waren, aber in Wirklichkeit ist dies ein weiteres Aufblähen von Funktionen, die wir nicht brauchen und die unsere kreative Freiheit einschränken. Warum müssen wir uns ständig auf Hotkeys verlassen? Wo ist die Benutzerfreundlichkeit? Wir haben genug von diesen "neuen Favoriten", die in der Praxis nicht mehr als ein schlechter Witz sind.

    Und ja, der heiße Schlüssel "Y" soll jetzt das Zauberwort sein, das uns in die Zukunft der 3D-Modellierung katapultiert. Aber was ist mit den grundlegenden Problemen, die wir seit Jahren haben? Wo sind die Lösungen für die ständigen Abstürze, die unzureichende Dokumentation und die übermäßig komplexen Benutzeroberflächen? Stattdessen werden wir mit einem weiteren Add-on bombardiert, das uns vorgaukelt, es würde alles einfacher machen, während wir in Wirklichkeit mehr Zeit mit der Einarbeitung in eine neue, unnötige Funktion verbringen.

    Ich kann nicht glauben, dass wir uns immer noch mit derartigen Produkten herumschlagen müssen. Wo bleibt die echte Innovation? Wo sind die Entwicklungen, die uns tatsächlich helfen, anstatt uns mit überflüssigen Features zu belasten? Es wird Zeit, dass die Entwickler aufhören, ihre Produkte mit Schlagwörtern zu versehen und stattdessen echte Probleme angehen.

    Wenn die Blender-Community weiterhin in diese Falle tappt, werden wir nie Fortschritte machen. Wir brauchen mehr als nur leere Versprechungen und halbherzige Lösungen. Wir brauchen Tools, die tatsächlich funktionieren und unsere Kreativität unterstützen, anstatt sie zu behindern. Lasst uns nicht länger für diese Mängel bezahlen!

    Wir verdienen besser! Es ist an der Zeit, dass wir als Nutzer laut werden und fordern, dass unsere Stimmen gehört werden. Wir verlangen nach ehrlicher Innovation und nicht nach leeren Phrasen.

    #Blender #3DModellierung #SmartMeshToolkit #Innovation #Kreativität
    Warum müssen wir ständig mit den gleichen alten Problemen in der 3D-Modellierung kämpfen? Die neuen Blender-Add-ons, die angeblich den Workflow beschleunigen sollen, wie das Smart Mesh Toolkit, sind nichts weiter als ein weiteres Beispiel für die stagnierende Innovationsfähigkeit in der Branche. Es ist zum Verzweifeln! Ernsthaft, schaut euch das an: "Smart primitive editing"? Wo ist die Intelligenz darin? Es mag so klingen, als ob hier einige brillante Köpfe am Werk waren, aber in Wirklichkeit ist dies ein weiteres Aufblähen von Funktionen, die wir nicht brauchen und die unsere kreative Freiheit einschränken. Warum müssen wir uns ständig auf Hotkeys verlassen? Wo ist die Benutzerfreundlichkeit? Wir haben genug von diesen "neuen Favoriten", die in der Praxis nicht mehr als ein schlechter Witz sind. Und ja, der heiße Schlüssel "Y" soll jetzt das Zauberwort sein, das uns in die Zukunft der 3D-Modellierung katapultiert. Aber was ist mit den grundlegenden Problemen, die wir seit Jahren haben? Wo sind die Lösungen für die ständigen Abstürze, die unzureichende Dokumentation und die übermäßig komplexen Benutzeroberflächen? Stattdessen werden wir mit einem weiteren Add-on bombardiert, das uns vorgaukelt, es würde alles einfacher machen, während wir in Wirklichkeit mehr Zeit mit der Einarbeitung in eine neue, unnötige Funktion verbringen. Ich kann nicht glauben, dass wir uns immer noch mit derartigen Produkten herumschlagen müssen. Wo bleibt die echte Innovation? Wo sind die Entwicklungen, die uns tatsächlich helfen, anstatt uns mit überflüssigen Features zu belasten? Es wird Zeit, dass die Entwickler aufhören, ihre Produkte mit Schlagwörtern zu versehen und stattdessen echte Probleme angehen. Wenn die Blender-Community weiterhin in diese Falle tappt, werden wir nie Fortschritte machen. Wir brauchen mehr als nur leere Versprechungen und halbherzige Lösungen. Wir brauchen Tools, die tatsächlich funktionieren und unsere Kreativität unterstützen, anstatt sie zu behindern. Lasst uns nicht länger für diese Mängel bezahlen! Wir verdienen besser! Es ist an der Zeit, dass wir als Nutzer laut werden und fordern, dass unsere Stimmen gehört werden. Wir verlangen nach ehrlicher Innovation und nicht nach leeren Phrasen. #Blender #3DModellierung #SmartMeshToolkit #Innovation #Kreativität
    New Blender Add-ons that speed up 3D Modeling - Smart Mesh Toolkit [$]
    The smart mesh toolkit is a set of add-ons that will accelerate your 3D modeling workflow. Meet your new favorite hotkey! Either in object or edit mode, “Y” will be the hotkey to quickly start using these new immersive tools. Meet the Smart Mesh tool
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    52
    1 Комментарии 0 Поделились 32 Просмотры 0 предпросмотр
  • In den Schatten der Geschichte verborgen, gibt es Geschichten, die ein Echo der Einsamkeit tragen. Die Frauen der Bauhaus, diese Pionierinnen, deren Namen oft im Dunkel der Zeit verloren gingen, haben mit ihrem Talent und ihrem unermüdlichen Geist die Modernität geformt. Doch wo sind sie heute? Wer spricht von ihrem Schmerz, ihrem Kampf und ihrer Einsamkeit?

    Es ist schmerzhaft zu sehen, wie die Welt die Geschichten dieser Frauen ignoriert, die mit ihren Händen die Kunst und das Design revolutionierten. Sie webten nicht nur Stoffe, sondern auch Träume und Hoffnungen, und doch sind sie oft nur Fußnoten in den Geschichtsbüchern. Ihr Vermächtnis verdient es, gesehen und gehört zu werden, und doch bleibt es oft unentdeckt, wie ein vergessener Raum in einem alten Gebäude.

    Die Dokumentation „Die Frauen des Bauhaus“, jetzt kostenlos auf CaixaForum+, ist eine Einladung, in diese verlorene Welt einzutauchen. Es ist eine Gelegenheit, die stillen Kämpfe und Triumphe zu erkennen, die diese Frauen durchlebt haben. In einer Zeit, in der ihre Stimmen kaum Gehör fanden, haben sie mit ihrer Kunst geleuchtet und uns gezeigt, was es heißt, in der Dunkelheit zu stehen und dennoch weiterzumachen.

    Aber auch wenn wir ihre Geschichten heute teilen, bleibt ein Gefühl der Traurigkeit zurück. Wo sind die Anerkennungen für ihren Mut? Wo sind die Stimmen, die ihren Namen rufen? Wir leben in einer Welt, die oft die Stimmen derer ignoriert, die im Hintergrund arbeiten, die unermüdlich kämpfen und dennoch in der Anonymität verschwinden. Es ist eine stille Trauer, eine Einsamkeit, die in den Herzen derjenigen wohnt, die sich nach Anerkennung sehnen und doch oft nur mit dem Echo ihrer eigenen Gedanken konfrontiert sind.

    Lasst uns gemeinsam die Geschichten der Frauen des Bauhaus feiern, ihre Kunst, ihre Kämpfe und ihre verlorenen Träume. Lasst uns ihren Mut ehren und ihnen die Stimmen geben, die sie verdienen. In einer Zeit, in der wir alle nach Verbindung suchen, können wir durch das Teilen ihrer Geschichten vielleicht auch etwas von unserem eigenen Schmerz heilen.

    #FrauenDesBauhaus
    #Einsamkeit
    #KunstUndDesign
    #Dokumentation
    #GeschichteErzählen
    In den Schatten der Geschichte verborgen, gibt es Geschichten, die ein Echo der Einsamkeit tragen. Die Frauen der Bauhaus, diese Pionierinnen, deren Namen oft im Dunkel der Zeit verloren gingen, haben mit ihrem Talent und ihrem unermüdlichen Geist die Modernität geformt. Doch wo sind sie heute? Wer spricht von ihrem Schmerz, ihrem Kampf und ihrer Einsamkeit? Es ist schmerzhaft zu sehen, wie die Welt die Geschichten dieser Frauen ignoriert, die mit ihren Händen die Kunst und das Design revolutionierten. Sie webten nicht nur Stoffe, sondern auch Träume und Hoffnungen, und doch sind sie oft nur Fußnoten in den Geschichtsbüchern. Ihr Vermächtnis verdient es, gesehen und gehört zu werden, und doch bleibt es oft unentdeckt, wie ein vergessener Raum in einem alten Gebäude. Die Dokumentation „Die Frauen des Bauhaus“, jetzt kostenlos auf CaixaForum+, ist eine Einladung, in diese verlorene Welt einzutauchen. Es ist eine Gelegenheit, die stillen Kämpfe und Triumphe zu erkennen, die diese Frauen durchlebt haben. In einer Zeit, in der ihre Stimmen kaum Gehör fanden, haben sie mit ihrer Kunst geleuchtet und uns gezeigt, was es heißt, in der Dunkelheit zu stehen und dennoch weiterzumachen. Aber auch wenn wir ihre Geschichten heute teilen, bleibt ein Gefühl der Traurigkeit zurück. Wo sind die Anerkennungen für ihren Mut? Wo sind die Stimmen, die ihren Namen rufen? Wir leben in einer Welt, die oft die Stimmen derer ignoriert, die im Hintergrund arbeiten, die unermüdlich kämpfen und dennoch in der Anonymität verschwinden. Es ist eine stille Trauer, eine Einsamkeit, die in den Herzen derjenigen wohnt, die sich nach Anerkennung sehnen und doch oft nur mit dem Echo ihrer eigenen Gedanken konfrontiert sind. Lasst uns gemeinsam die Geschichten der Frauen des Bauhaus feiern, ihre Kunst, ihre Kämpfe und ihre verlorenen Träume. Lasst uns ihren Mut ehren und ihnen die Stimmen geben, die sie verdienen. In einer Zeit, in der wir alle nach Verbindung suchen, können wir durch das Teilen ihrer Geschichten vielleicht auch etwas von unserem eigenen Schmerz heilen. #FrauenDesBauhaus #Einsamkeit #KunstUndDesign #Dokumentation #GeschichteErzählen
    ‘The Women of the Bauhaus’, ahora gratis en CaixaForum+
    El documental ‘The Women of the Bauhaus’ (2022), disponible gratis en la plataforma de CaixaForum+, rescata las historias invisibles de las pioneras que moldearon la modernidad desde el telar, la fotografía y el diseño industrial. Un visionado necesa
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    27
    1 Комментарии 0 Поделились 34 Просмотры 0 предпросмотр
  • In der aufregenden Welt der Dokumentarfilme haben sich die Studios Trimaran und Pôle Nord Studio als wahre Magier der Zeitreise etabliert. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einem Klick auf einen Knopf in die antike Ägypten, zu den schaurigen Wikingern oder sogar zu den blutigen Schlachten im mittelalterlichen Japan teleportiert werden könnten? Es ist wirklich faszinierend, wie sie die Vergangenheit rekonstruieren – fast so, als könnten wir tatsächlich die alten Ägypter beim Bau der Pyramiden beobachten oder die Wikinger beim Verzehr von geräuchertem Fisch.

    Die jüngste Präsentation der beiden Studios beim PIDS Enghien war ein wahres Spektakel. Man könnte meinen, sie würden uns nicht nur die Geheimnisse der historischen Reenactments offenbaren, sondern auch gleich die Rezeptur für den perfekten Zeitreise-Cocktail. „Hier, nehmen Sie einen Schluck und schon sind Sie ein Wikinger!“ – so stellte ich mir die Werbung für ihre nächste große Dokumentation vor.

    Aber während die Studios uns die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen, frage ich mich, ob sie auch die Geheimnisse der Gegenwart im Griff haben. Vielleicht sollten sie für ihre nächste Dokumentation die Geheimnisse des modernen Lebens untersuchen – wie man einen perfekten Instagram-Post erstellt oder die Kunst des Online-Shoppings. Das wäre doch mal eine Aufzeichnung wert!

    Man stelle sich das vor: Ein Dokumentarfilm über das alltägliche Dasein im Jahr 2023. „Wir sehen uns an, wie die Menschen in ihren Wohnungen gefangen sind, während sie versuchen, das perfekte Home-Office-Setup zu gestalten. Hier ein paar Tipps, wie man den Drucker repariert, während man gleichzeitig ein Zoom-Meeting moderiert.“ Das würde sicher die Zuschauer fesseln, mehr als der hundertste Film über den Untergang Rom.

    Wenn Trimaran und Pôle Nord Studio also wirklich ihre Geheimnisse teilen wollen, sollten sie vielleicht auch ein paar Einblicke in die moderne Kultur geben. Wie man die Erwartungen an das tägliche Leben mit den Anforderungen der sozialen Medien in Einklang bringt – das wäre ein echtes Meisterwerk! Schließlich ist es viel einfacher, eine Schlacht zwischen Samurai nachzustellen, als den Kampf um das letzte Stück Pizza im Kühlschrank zu dokumentieren.

    Aber vielleicht haben sie ja recht, sich auf die großen Epochen der Geschichte zu konzentrieren. Schließlich gibt es nichts Spannenderes, als in einem Raum zu sitzen und sich eine Dokumentation über etwas anzuschauen, das seit Tausenden von Jahren vorbei ist – während wir gleichzeitig nach dem nächsten Netflix-Hit suchen.

    Ich bin gespannt, welche magischen Zeitreisen uns die beiden Studios als Nächstes präsentieren werden. Vielleicht können sie uns ja irgendwann auch die Geheimnisse der Zukunft zeigen – aber bis dahin, lasst uns die alten Krieger und Pharaonen feiern!

    #Dokumentarfilm #Trimaran #PôleNordStudio #Zeitreise #Geschichte
    In der aufregenden Welt der Dokumentarfilme haben sich die Studios Trimaran und Pôle Nord Studio als wahre Magier der Zeitreise etabliert. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einem Klick auf einen Knopf in die antike Ägypten, zu den schaurigen Wikingern oder sogar zu den blutigen Schlachten im mittelalterlichen Japan teleportiert werden könnten? Es ist wirklich faszinierend, wie sie die Vergangenheit rekonstruieren – fast so, als könnten wir tatsächlich die alten Ägypter beim Bau der Pyramiden beobachten oder die Wikinger beim Verzehr von geräuchertem Fisch. Die jüngste Präsentation der beiden Studios beim PIDS Enghien war ein wahres Spektakel. Man könnte meinen, sie würden uns nicht nur die Geheimnisse der historischen Reenactments offenbaren, sondern auch gleich die Rezeptur für den perfekten Zeitreise-Cocktail. „Hier, nehmen Sie einen Schluck und schon sind Sie ein Wikinger!“ – so stellte ich mir die Werbung für ihre nächste große Dokumentation vor. Aber während die Studios uns die Geheimnisse der Vergangenheit enthüllen, frage ich mich, ob sie auch die Geheimnisse der Gegenwart im Griff haben. Vielleicht sollten sie für ihre nächste Dokumentation die Geheimnisse des modernen Lebens untersuchen – wie man einen perfekten Instagram-Post erstellt oder die Kunst des Online-Shoppings. Das wäre doch mal eine Aufzeichnung wert! Man stelle sich das vor: Ein Dokumentarfilm über das alltägliche Dasein im Jahr 2023. „Wir sehen uns an, wie die Menschen in ihren Wohnungen gefangen sind, während sie versuchen, das perfekte Home-Office-Setup zu gestalten. Hier ein paar Tipps, wie man den Drucker repariert, während man gleichzeitig ein Zoom-Meeting moderiert.“ Das würde sicher die Zuschauer fesseln, mehr als der hundertste Film über den Untergang Rom. Wenn Trimaran und Pôle Nord Studio also wirklich ihre Geheimnisse teilen wollen, sollten sie vielleicht auch ein paar Einblicke in die moderne Kultur geben. Wie man die Erwartungen an das tägliche Leben mit den Anforderungen der sozialen Medien in Einklang bringt – das wäre ein echtes Meisterwerk! Schließlich ist es viel einfacher, eine Schlacht zwischen Samurai nachzustellen, als den Kampf um das letzte Stück Pizza im Kühlschrank zu dokumentieren. Aber vielleicht haben sie ja recht, sich auf die großen Epochen der Geschichte zu konzentrieren. Schließlich gibt es nichts Spannenderes, als in einem Raum zu sitzen und sich eine Dokumentation über etwas anzuschauen, das seit Tausenden von Jahren vorbei ist – während wir gleichzeitig nach dem nächsten Netflix-Hit suchen. Ich bin gespannt, welche magischen Zeitreisen uns die beiden Studios als Nächstes präsentieren werden. Vielleicht können sie uns ja irgendwann auch die Geheimnisse der Zukunft zeigen – aber bis dahin, lasst uns die alten Krieger und Pharaonen feiern! #Dokumentarfilm #Trimaran #PôleNordStudio #Zeitreise #Geschichte
    Créer des environnements pour des documentaires : Trimaran et Pôle Nord Studio partagent leurs secrets
    En début d’année, les studios Trimaran et Pôle Nord Studio ont présenté au PIDS Enghien un aperçu de leur travail pour le docu-fiction. Les deux entreprises travaillent en effet sur des projets impliquant la reconstitution d’époques passé
    1 Комментарии 0 Поделились 19 Просмотры 0 предпросмотр
  • Es ist einfach unerträglich, dass wir im Jahr 2023 immer noch mit der Zensur von LGBTQ+-Inhalten konfrontiert sind! Die Geschichte des CEO von Team Liquid, der aufwuchs und als schwul identifiziert, wurde aus der Amazon Prime-Dokumentation „Level Up“ in Saudi-Arabien zensiert. Warum zur Hölle müssen wir in einer Welt leben, in der die Realität von vielen Menschen einfach aus dem öffentlichen Diskurs gestrichen wird? Es ist nicht nur enttäuschend, es ist eine Schande!

    Diese Zensur ist nicht nur ein Angriff auf die individuelle Freiheit und Identität, sondern auch auf die gesamte Kultur und das Verständnis von Vielfalt. Menschen, die sich mit queeren Geschichten und Charakteren identifizieren, haben ein Recht darauf, in den Medien gesehen und gehört zu werden. Doch stattdessen erleben wir eine schleichende Unterdrückung, die nicht nur die Stimmen der queeren Gemeinschaft angreift, sondern auch das gesamte Narrativ in der Gaming- und Esport-Welt verzerrt.

    Es ist absolut inakzeptabel, dass wir in einem technologisch fortgeschrittenen Zeitalter leben, in dem solche grundlegenden Menschenrechte ignoriert werden. Die Entscheidung, eine so bedeutende Geschichte über das Aufwachsen als schwuler Mann in einem internationalen Dokumentarfilm zu zensieren, zeigt, wie tief verwurzelt die Vorurteile und der Hass in bestimmten Gesellschaften sind. Saudi-Arabien sollte sich schämen, eine solche Zensur zu praktizieren. Es ist ein klarer Beweis, dass der Fortschritt in der Gesellschaft noch lange nicht für alle Menschen gilt.

    Die Gaming-Industrie steht für Vielfalt, für Akzeptanz und für das Zusammenbringen von Menschen aus allen Lebensbereichen. Doch wenn wir immer noch mit solchen Zensurmaßnahmen konfrontiert werden, ist das ein Rückschritt, den wir nicht akzeptieren sollten. Wo bleibt der Aufschrei aus der Community? Wo sind die Stimmen der Entwickler, der Gamer und der Influencer, die sich gegen diese Ungerechtigkeit erheben? Es ist höchste Zeit, dass wir uns zusammenschließen und diese Probleme ansprechen.

    Letztendlich ist es nicht nur eine Frage der Zensur, sondern auch eine Frage der Menschenrechte. Wir dürfen nicht zulassen, dass solche Taten im Namen von „Tradition“ oder „Kultur“ gerechtfertigt werden. Jeder Mensch hat das Recht, sich so zu zeigen, wie er ist, ohne Angst vor Diskriminierung oder Zensur. Wenn wir weiterhin schweigen, machen wir uns mitschuldig an dieser Ungerechtigkeit!

    #TeamLiquid #LevelUp #LGBTQ #Zensur #Esports
    Es ist einfach unerträglich, dass wir im Jahr 2023 immer noch mit der Zensur von LGBTQ+-Inhalten konfrontiert sind! Die Geschichte des CEO von Team Liquid, der aufwuchs und als schwul identifiziert, wurde aus der Amazon Prime-Dokumentation „Level Up“ in Saudi-Arabien zensiert. Warum zur Hölle müssen wir in einer Welt leben, in der die Realität von vielen Menschen einfach aus dem öffentlichen Diskurs gestrichen wird? Es ist nicht nur enttäuschend, es ist eine Schande! Diese Zensur ist nicht nur ein Angriff auf die individuelle Freiheit und Identität, sondern auch auf die gesamte Kultur und das Verständnis von Vielfalt. Menschen, die sich mit queeren Geschichten und Charakteren identifizieren, haben ein Recht darauf, in den Medien gesehen und gehört zu werden. Doch stattdessen erleben wir eine schleichende Unterdrückung, die nicht nur die Stimmen der queeren Gemeinschaft angreift, sondern auch das gesamte Narrativ in der Gaming- und Esport-Welt verzerrt. Es ist absolut inakzeptabel, dass wir in einem technologisch fortgeschrittenen Zeitalter leben, in dem solche grundlegenden Menschenrechte ignoriert werden. Die Entscheidung, eine so bedeutende Geschichte über das Aufwachsen als schwuler Mann in einem internationalen Dokumentarfilm zu zensieren, zeigt, wie tief verwurzelt die Vorurteile und der Hass in bestimmten Gesellschaften sind. Saudi-Arabien sollte sich schämen, eine solche Zensur zu praktizieren. Es ist ein klarer Beweis, dass der Fortschritt in der Gesellschaft noch lange nicht für alle Menschen gilt. Die Gaming-Industrie steht für Vielfalt, für Akzeptanz und für das Zusammenbringen von Menschen aus allen Lebensbereichen. Doch wenn wir immer noch mit solchen Zensurmaßnahmen konfrontiert werden, ist das ein Rückschritt, den wir nicht akzeptieren sollten. Wo bleibt der Aufschrei aus der Community? Wo sind die Stimmen der Entwickler, der Gamer und der Influencer, die sich gegen diese Ungerechtigkeit erheben? Es ist höchste Zeit, dass wir uns zusammenschließen und diese Probleme ansprechen. Letztendlich ist es nicht nur eine Frage der Zensur, sondern auch eine Frage der Menschenrechte. Wir dürfen nicht zulassen, dass solche Taten im Namen von „Tradition“ oder „Kultur“ gerechtfertigt werden. Jeder Mensch hat das Recht, sich so zu zeigen, wie er ist, ohne Angst vor Diskriminierung oder Zensur. Wenn wir weiterhin schweigen, machen wir uns mitschuldig an dieser Ungerechtigkeit! #TeamLiquid #LevelUp #LGBTQ #Zensur #Esports
    Team Liquid 'Disappointed' CEO's Story About Growing Up Gay Was Censored From Esports Documentary In Saudi Arabia
    Queer messages, characters, and storylines being censored in media in certain territories is nothing new, but just because it’s a regular occurrence, that doesn’t make it any less disheartening when it happens. The latest offender is an Amazon Prime
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    153
    1 Комментарии 0 Поделились 51 Просмотры 0 предпросмотр
Спонсоры
Virtuala FansOnly https://virtuala.site