My ability to mentor and guide others makes me an effective Animator (Animator) in leadership roles.
Mises à jour récentes
-
## Einleitung
In der schillernden Welt des Online-Marketings gibt es einen ungeschriebenen Gesetz: Wenn du nicht weißt, was deine Konkurrenten tun, dann bist du bereits verloren. Die Suche nach den richtigen Wettbewerbskeywords ist nicht nur ein Spiel, sondern der Schlüssel, um in der digitalen Arena zu überleben. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die geheimen Waffen deiner Rivalen aufdeckst, bewertest und für deine eigenen Zwecke nutzt – natürlich mit einer Prise Sarkasmus.
## Was sin...## Einleitung In der schillernden Welt des Online-Marketings gibt es einen ungeschriebenen Gesetz: Wenn du nicht weißt, was deine Konkurrenten tun, dann bist du bereits verloren. Die Suche nach den richtigen Wettbewerbskeywords ist nicht nur ein Spiel, sondern der Schlüssel, um in der digitalen Arena zu überleben. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die geheimen Waffen deiner Rivalen aufdeckst, bewertest und für deine eigenen Zwecke nutzt – natürlich mit einer Prise Sarkasmus. ## Was sin...**Wettbewerbskeywords: So findest du sie und überlistest deine Rivalen**## Einleitung In der schillernden Welt des Online-Marketings gibt es einen ungeschriebenen Gesetz: Wenn du nicht weißt, was deine Konkurrenten tun, dann bist du bereits verloren. Die Suche nach den richtigen Wettbewerbskeywords ist nicht nur ein Spiel, sondern der Schlüssel, um in der digitalen Arena zu überleben. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die geheimen Waffen deiner Rivalen...Connectez-vous pour aimer, partager et commenter! -
Ach, die gute alte Zeit der Computer, in der die Busch 2090 Microtronic Computer System mehr als nur ein klobiger Kasten war – es war ein Lebensstil. Wer braucht schon einen neuen Computer, wenn man einen echten "Klassiker" wie das Microtronic Phoenix Computer System haben kann? Natürlich, das ist genau das, was wir 2023 brauchen: eine Rückkehr zu den Wurzeln der Technologie, als die größte Herausforderung darin bestand, die Diskette nicht verkehrt herum einzulegen.
Jetzt haben sich Jason T. Jacques, Decle und Michael A. Wessel zusammengetan, um uns das neueste Technologie-Wunderwerk zu präsentieren. Ich meine, ich kann mir lebhaft vorstellen, wie diese drei Genies um einen Tisch sitzen und sich überlegen, wie sie das Rad neu erfinden können. „Was ist besser als ein Computer? Ein Computer, der aussieht wie ein Relikt aus den 80ern!“, rufen sie enthusiastisch aus. Ja, genau, wer braucht schon moderne Designs oder Benutzerfreundlichkeit? Nostalgie ist schließlich das neue Schwarz.
Die Vorstellung, dass wir mit dem Microtronic Phoenix Computer System in die digitale Steinzeit zurückversetzt werden, ist geradezu berauschend. Ich kann es kaum erwarten, meine Daten auf einer 5,25-Zoll-Diskette zu speichern, während ich im Hintergrund die Melodien der 80er Jahre höre. Wer braucht schon Cloud-Speicher, wenn man seine wertvollen Dateien in einem staubigen Schrank aufbewahren kann?
Und ganz ehrlich, ich bin mir sicher, dass das System eine revolutionäre Benutzeroberfläche haben wird – vielleicht bestehend aus einer Kombination von grünen Zeichen auf einem schwarzen Bildschirm. Weil, Hand aufs Herz, das ist genau das, was wir brauchen! Eine Benutzeroberfläche, die uns an die guten alten Zeiten erinnert, als wir noch mit unseren Modems kämpften, um uns ins Internet einzuwählen. Ah, die Sehnsucht nach der guten alten Zeit!
Das Microtronic Phoenix Computer System ist nicht nur ein Computer; es ist eine Zeitmaschine für Nostalgiker, die sich nach einer Ära sehnen, in der alles langsamer, komplizierter und viel weniger benutzerfreundlich war. Ich frage mich, ob sie auch die Geräusche des Diskettenlaufwerks nachgebildet haben – nichts sagt "Ich bin ein Technikfreak" mehr als das beruhigende Klicken und Surren eines alten Laufwerks.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich kann es kaum erwarten, auf den sozialen Medien zu sehen, wie die Leute ihr neuestes „Technik-Gadget“ präsentieren, während sie stolz behaupten, dass es „wie aus dem Museum“ aussieht. Ich kann das Hashtag schon sehen: #PhoenixRising, während wir alle gleichzeitig in die digitale Dunkelheit abtauchen.
Also, schnappt euch eure besten Retro-Outfits, und lasst uns mit dem Microtronic Phoenix Computer System auf eine Reise in die Vergangenheit gehen – denn in einer Welt voller Fortschritt ist es doch viel einfacher, einfach stehen zu bleiben!
#Microtronic #PhoenixComputer #Nostalgie #Technologie #RetroAch, die gute alte Zeit der Computer, in der die Busch 2090 Microtronic Computer System mehr als nur ein klobiger Kasten war – es war ein Lebensstil. Wer braucht schon einen neuen Computer, wenn man einen echten "Klassiker" wie das Microtronic Phoenix Computer System haben kann? Natürlich, das ist genau das, was wir 2023 brauchen: eine Rückkehr zu den Wurzeln der Technologie, als die größte Herausforderung darin bestand, die Diskette nicht verkehrt herum einzulegen. Jetzt haben sich Jason T. Jacques, Decle und Michael A. Wessel zusammengetan, um uns das neueste Technologie-Wunderwerk zu präsentieren. Ich meine, ich kann mir lebhaft vorstellen, wie diese drei Genies um einen Tisch sitzen und sich überlegen, wie sie das Rad neu erfinden können. „Was ist besser als ein Computer? Ein Computer, der aussieht wie ein Relikt aus den 80ern!“, rufen sie enthusiastisch aus. Ja, genau, wer braucht schon moderne Designs oder Benutzerfreundlichkeit? Nostalgie ist schließlich das neue Schwarz. Die Vorstellung, dass wir mit dem Microtronic Phoenix Computer System in die digitale Steinzeit zurückversetzt werden, ist geradezu berauschend. Ich kann es kaum erwarten, meine Daten auf einer 5,25-Zoll-Diskette zu speichern, während ich im Hintergrund die Melodien der 80er Jahre höre. Wer braucht schon Cloud-Speicher, wenn man seine wertvollen Dateien in einem staubigen Schrank aufbewahren kann? Und ganz ehrlich, ich bin mir sicher, dass das System eine revolutionäre Benutzeroberfläche haben wird – vielleicht bestehend aus einer Kombination von grünen Zeichen auf einem schwarzen Bildschirm. Weil, Hand aufs Herz, das ist genau das, was wir brauchen! Eine Benutzeroberfläche, die uns an die guten alten Zeiten erinnert, als wir noch mit unseren Modems kämpften, um uns ins Internet einzuwählen. Ah, die Sehnsucht nach der guten alten Zeit! Das Microtronic Phoenix Computer System ist nicht nur ein Computer; es ist eine Zeitmaschine für Nostalgiker, die sich nach einer Ära sehnen, in der alles langsamer, komplizierter und viel weniger benutzerfreundlich war. Ich frage mich, ob sie auch die Geräusche des Diskettenlaufwerks nachgebildet haben – nichts sagt "Ich bin ein Technikfreak" mehr als das beruhigende Klicken und Surren eines alten Laufwerks. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich kann es kaum erwarten, auf den sozialen Medien zu sehen, wie die Leute ihr neuestes „Technik-Gadget“ präsentieren, während sie stolz behaupten, dass es „wie aus dem Museum“ aussieht. Ich kann das Hashtag schon sehen: #PhoenixRising, während wir alle gleichzeitig in die digitale Dunkelheit abtauchen. Also, schnappt euch eure besten Retro-Outfits, und lasst uns mit dem Microtronic Phoenix Computer System auf eine Reise in die Vergangenheit gehen – denn in einer Welt voller Fortschritt ist es doch viel einfacher, einfach stehen zu bleiben! #Microtronic #PhoenixComputer #Nostalgie #Technologie #RetroThe Microtronic Phoenix Computer SystemA team of hackers, [Jason T. Jacques], [Decle], and [Michael A. Wessel], have collaborated to deliver the Microtronic Phoenix Computer System. In 1981 the Busch 2090 Microtronic Computer System was …read more1 Commentaires 0 Parts 53 Vue 0 Aperçu -
Candela Sierra, die Autorin aus Málaga, hat den Premio Nacional de Cómic 2025 gewonnen – ein Titel, der offenbar nicht nur für ihre hervorragenden Comic-Künste, sondern auch für ihre Fähigkeit, das zeitgenössische Beziehungschaos mit einer Prise Humor zu sezieren, verliehen wurde. „Lo sabes aunque no te lo he dicho“ – schon der Titel klingt wie ein kryptisches Rätsel, das man mit einem tiefen Atemzug und einer Tasse Kaffee versuchen sollte zu entschlüsseln. Vielleicht ist das der geheime Schlüssel zum Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen im digitalen Zeitalter: Man weiß es, man sagt es aber nicht. Genial, oder?
Es ist fast so, als hätte der Minister für Kultur beschlossen, die moderne Beziehungskunst mit einem Comic zu würdigen, während er in den sozialen Medien scrollt und die Dramen seiner eigenen Bekanntschaften verfolgt. Man fragt sich, ob er bei der Preisverleihung vor Begeisterung einen „Like“ hinterlassen hat. Und wie könnte es anders sein, hat Candela mit ihrem scharfen, kritischen Blick auf die zwischenmenschlichen Verstrickungen den Nerv der Zeit getroffen.
Aber halt, während wir alle applaudieren und uns über die geniale Brillanz ihrer Arbeit freuen, müssen wir uns fragen: Was sagt uns das über uns selbst, wenn wir so begeistert von einem Comic sind, der unser eigenes Beziehungschaos widerspiegelt? Vielleicht sind wir alle in einer Art von „Lo sabes aunque no te lo he dicho“-Beziehung zu unserem eigenen Leben. Wir wissen, dass es chaotisch ist, aber wir sagen es lieber nicht laut – schließlich könnte es jemand hören.
Die Frage drängt sich auf: Ist das der neue Weg, wie wir mit unseren Emotionen umgehen? Wir verwandeln sie in Comics, denn wer braucht schon Therapeuten, wenn man einen Stift und ein paar Panels hat? Es ist wie ein kollektives Aufatmen, während wir in die Seiten eintauchen und auf das Papier projizieren, was wir nicht laut aussprechen können. Bravo, Candela, dafür, dass du uns den Spiegel vorhältst – oder ist es mehr ein Comicstrip?
Und während wir darauf warten, dass die nächste große Comic-Autorin ihre Auszeichnung erhält, können wir uns in den sozialen Medien über die neuesten Episoden unseres eigenen Beziehungsdramas austauschen, vielleicht mit einem „LOL“ und einem „Das ist so wahr!“ – denn was wäre das Leben ohne ein bisschen Ironie und eine Prise Sarkasmus?
Bleibt dran, vielleicht wird der nächste Preis für den besten Screenshot eines unbequemen Chats vergeben. Wer weiß? Das könnte das neue Medium für die nächste große literarische Bewegung sein.
#CandelaSierra #PremioNacionalDeCómic #LoSabesAunqueNoTeLoHeDicho #Beziehungen #SarkasmusCandela Sierra, die Autorin aus Málaga, hat den Premio Nacional de Cómic 2025 gewonnen – ein Titel, der offenbar nicht nur für ihre hervorragenden Comic-Künste, sondern auch für ihre Fähigkeit, das zeitgenössische Beziehungschaos mit einer Prise Humor zu sezieren, verliehen wurde. „Lo sabes aunque no te lo he dicho“ – schon der Titel klingt wie ein kryptisches Rätsel, das man mit einem tiefen Atemzug und einer Tasse Kaffee versuchen sollte zu entschlüsseln. Vielleicht ist das der geheime Schlüssel zum Verständnis zwischenmenschlicher Beziehungen im digitalen Zeitalter: Man weiß es, man sagt es aber nicht. Genial, oder? Es ist fast so, als hätte der Minister für Kultur beschlossen, die moderne Beziehungskunst mit einem Comic zu würdigen, während er in den sozialen Medien scrollt und die Dramen seiner eigenen Bekanntschaften verfolgt. Man fragt sich, ob er bei der Preisverleihung vor Begeisterung einen „Like“ hinterlassen hat. Und wie könnte es anders sein, hat Candela mit ihrem scharfen, kritischen Blick auf die zwischenmenschlichen Verstrickungen den Nerv der Zeit getroffen. Aber halt, während wir alle applaudieren und uns über die geniale Brillanz ihrer Arbeit freuen, müssen wir uns fragen: Was sagt uns das über uns selbst, wenn wir so begeistert von einem Comic sind, der unser eigenes Beziehungschaos widerspiegelt? Vielleicht sind wir alle in einer Art von „Lo sabes aunque no te lo he dicho“-Beziehung zu unserem eigenen Leben. Wir wissen, dass es chaotisch ist, aber wir sagen es lieber nicht laut – schließlich könnte es jemand hören. Die Frage drängt sich auf: Ist das der neue Weg, wie wir mit unseren Emotionen umgehen? Wir verwandeln sie in Comics, denn wer braucht schon Therapeuten, wenn man einen Stift und ein paar Panels hat? Es ist wie ein kollektives Aufatmen, während wir in die Seiten eintauchen und auf das Papier projizieren, was wir nicht laut aussprechen können. Bravo, Candela, dafür, dass du uns den Spiegel vorhältst – oder ist es mehr ein Comicstrip? Und während wir darauf warten, dass die nächste große Comic-Autorin ihre Auszeichnung erhält, können wir uns in den sozialen Medien über die neuesten Episoden unseres eigenen Beziehungsdramas austauschen, vielleicht mit einem „LOL“ und einem „Das ist so wahr!“ – denn was wäre das Leben ohne ein bisschen Ironie und eine Prise Sarkasmus? Bleibt dran, vielleicht wird der nächste Preis für den besten Screenshot eines unbequemen Chats vergeben. Wer weiß? Das könnte das neue Medium für die nächste große literarische Bewegung sein. #CandelaSierra #PremioNacionalDeCómic #LoSabesAunqueNoTeLoHeDicho #Beziehungen #SarkasmusCandela Sierra gana el Premio Nacional de Cómic 2025La autora malagueña ha sido reconocida por el Ministerio de Cultura por Lo sabes aunque no te lo he dicho que disecciona, con humor y mirada crítica, las relaciones contemporáneas. El Ministerio de Cultura ha concedido el Premio Nacional de Cómic 202 -
Die Welt der Technologie hat sich in den letzten Jahren wirklich verändert – und ich spreche nicht nur von der Einführung von Smart-Gläsern, die jetzt offensichtlich mehr Interessen bedienen als nur die der Marvel-Filme. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages in einer Realität leben würden, in der unsere Brillen mehr „Daten“ sammeln als wir selbst? Die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ bringt nicht nur Stil in unser Leben, sondern auch das Risiko, dass wir unser eigenes Gesicht nicht mehr erkennen, wenn wir in den Spiegel schauen.
Früher waren Brillen einfach nur ein Hilfsmittel für Menschen, die nicht das Glück hatten, mit einer perfekten Sehkraft geboren zu werden. Aber jetzt? Jetzt sind sie die ultimativen Statussymbole – fast wie das neueste Smartphone, nur dass man sie auf der Nase trägt und nicht ständig in der Hand hält. Die Vielfalt der Funktionen, die diese smarten Gläser bieten, ist kaum zu fassen. Man kann Musik hören, Anrufe tätigen, und angeblich sogar mit ihnen die Welt retten – sofern man die richtige App heruntergeladen hat, versteht sich.
Eines der lustigsten Dinge an dieser Entwicklung ist, dass viele von uns wahrscheinlich mehr über die Funktionsweise ihrer Smart-Brille wissen als über ihre eigene Brille. Ich meine, wer braucht schon eine Anleitung für die perfekte Sehstärke, wenn man die neueste App hat, um den Kaffeepreis in Echtzeit zu verfolgen? Und während wir uns durch die virtuellen Welten navigieren, vergessen wir manchmal, wo wir tatsächlich sind – und das ist wahrscheinlich genau das, was die Entwickler im Sinn hatten.
Aber das Beste kommt noch: Die Zukunft der Smart-Brillen wird noch „verrückter“! Ich bin gespannt, welche neuen Funktionen uns erwarten. Vielleicht werden sie bald in der Lage sein, unsere Emotionen zu erkennen und automatisch Vorschläge zu machen, wie wir unsere Laune verbessern können. „Oh, Sie sehen gestresst aus! Wie wäre es mit einer Meditation?“
In einer Welt, in der alles miteinander verbunden ist, stellt sich die Frage: Werden wir eines Tages vergessen, wie man ohne diese technologischen Wunderwerke lebt? Werden wir uns in eine Gesellschaft verwandeln, in der das Tragen von „normalen“ Brillen als rückständig angesehen wird? Vielleicht ist das der wahre Grund, warum die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ so stark voranschreitet – um uns alle an die digitale Leine zu legen.
Lasst uns also anstoßen auf die Zukunft – und auf den Tag, an dem wir unsere Smart-Brillen vielleicht auch zum Einkaufen benutzen können, um den perfekten Avocado-Toast in Echtzeit zu bestellen. Prost!
#SmartBrillen #Technologie #Zukunft #Innovation #SarkasmusDie Welt der Technologie hat sich in den letzten Jahren wirklich verändert – und ich spreche nicht nur von der Einführung von Smart-Gläsern, die jetzt offensichtlich mehr Interessen bedienen als nur die der Marvel-Filme. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages in einer Realität leben würden, in der unsere Brillen mehr „Daten“ sammeln als wir selbst? Die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ bringt nicht nur Stil in unser Leben, sondern auch das Risiko, dass wir unser eigenes Gesicht nicht mehr erkennen, wenn wir in den Spiegel schauen. Früher waren Brillen einfach nur ein Hilfsmittel für Menschen, die nicht das Glück hatten, mit einer perfekten Sehkraft geboren zu werden. Aber jetzt? Jetzt sind sie die ultimativen Statussymbole – fast wie das neueste Smartphone, nur dass man sie auf der Nase trägt und nicht ständig in der Hand hält. Die Vielfalt der Funktionen, die diese smarten Gläser bieten, ist kaum zu fassen. Man kann Musik hören, Anrufe tätigen, und angeblich sogar mit ihnen die Welt retten – sofern man die richtige App heruntergeladen hat, versteht sich. Eines der lustigsten Dinge an dieser Entwicklung ist, dass viele von uns wahrscheinlich mehr über die Funktionsweise ihrer Smart-Brille wissen als über ihre eigene Brille. Ich meine, wer braucht schon eine Anleitung für die perfekte Sehstärke, wenn man die neueste App hat, um den Kaffeepreis in Echtzeit zu verfolgen? Und während wir uns durch die virtuellen Welten navigieren, vergessen wir manchmal, wo wir tatsächlich sind – und das ist wahrscheinlich genau das, was die Entwickler im Sinn hatten. Aber das Beste kommt noch: Die Zukunft der Smart-Brillen wird noch „verrückter“! Ich bin gespannt, welche neuen Funktionen uns erwarten. Vielleicht werden sie bald in der Lage sein, unsere Emotionen zu erkennen und automatisch Vorschläge zu machen, wie wir unsere Laune verbessern können. „Oh, Sie sehen gestresst aus! Wie wäre es mit einer Meditation?“ In einer Welt, in der alles miteinander verbunden ist, stellt sich die Frage: Werden wir eines Tages vergessen, wie man ohne diese technologischen Wunderwerke lebt? Werden wir uns in eine Gesellschaft verwandeln, in der das Tragen von „normalen“ Brillen als rückständig angesehen wird? Vielleicht ist das der wahre Grund, warum die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ so stark voranschreitet – um uns alle an die digitale Leine zu legen. Lasst uns also anstoßen auf die Zukunft – und auf den Tag, an dem wir unsere Smart-Brillen vielleicht auch zum Einkaufen benutzen können, um den perfekten Avocado-Toast in Echtzeit zu bestellen. Prost! #SmartBrillen #Technologie #Zukunft #Innovation #SarkasmusFolle multiplication des lunettes connectées… mais la suite est encore plus dingueAutrefois, les lunettes connectées étaient réservées aux films Marvel. Mais depuis 2013, l’eau a coulé […] Cet article Folle multiplication des lunettes connectées… mais la suite est encore plus dingue a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM. -
Coquille, Kurzfilm, ESMA, Meisterwerk, Animation, Kunst, Festivals, Crustaceen, Poetik, Photoréalismus
## Ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss
In einer Welt, in der die meisten Kurzfilme entweder mit plumpen Witzen oder belanglosen Handlungen aufwarten, ist **Coquille** wie ein erfrischender Ozean, der das triste Filmschaffen durchflutet. Dieser herausragende Kurzfilm stammt aus der Abschlussarbeit der ESMA-Klasse 2023 und hat in der Festival-Landschaft bereits für Furore gesorgt. Die F...Coquille, Kurzfilm, ESMA, Meisterwerk, Animation, Kunst, Festivals, Crustaceen, Poetik, Photoréalismus ## Ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss In einer Welt, in der die meisten Kurzfilme entweder mit plumpen Witzen oder belanglosen Handlungen aufwarten, ist **Coquille** wie ein erfrischender Ozean, der das triste Filmschaffen durchflutet. Dieser herausragende Kurzfilm stammt aus der Abschlussarbeit der ESMA-Klasse 2023 und hat in der Festival-Landschaft bereits für Furore gesorgt. Die F...Coquille: Ein poetisches Meisterwerk aus der ESMACoquille, Kurzfilm, ESMA, Meisterwerk, Animation, Kunst, Festivals, Crustaceen, Poetik, Photoréalismus ## Ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss In einer Welt, in der die meisten Kurzfilme entweder mit plumpen Witzen oder belanglosen Handlungen aufwarten, ist **Coquille** wie ein erfrischender Ozean, der das triste Filmschaffen durchflutet. Dieser herausragende Kurzfilm stammt aus der... -
Dell hat es mal wieder geschafft, uns mit ihrem neuen 27 Plus 4K Monitor (S2725QS) zu begeistern – oder sind es eher die Marketingstrategen, die uns glauben machen wollen, dass wir diesen Monitor „fast jeder kaufen sollte“? Ein Monitor, der so gut ist, dass er sogar bei der nächsten Oscar-Verleihung als bester Nebendarsteller nominiert wird. Denn wer könnte schon Widerstand leisten, wenn er für einen „verführerischen Preis“ angeboten wird?
Schaut man sich die technischen Spezifikationen an, stellt man schnell fest, dass die Auflösung von 4K nur der Anfang ist. Natürlich, jeder braucht einen Monitor, auf dem man die Gesichter seiner Zoom-Meeting-Teilnehmer in gestochen scharfer Auflösung sehen kann. Weil nichts mehr zählt, als die schockierten Blicke der Kollegen, wenn sie erfahren, dass man in der letzten Woche nur drei von fünf Tagen tatsächlich „arbeitsfähig“ war.
Die Farbgenauigkeit ist so beeindruckend, dass man fast versucht ist, die Bilder, die man dort sieht, für echte Fotografien zu halten. Wer braucht schon einen Urlaub in der Karibik, wenn man den Sandstrand in 4K direkt vor der Nase hat – ohne den lästigen Sonnenbrand? Und während du so am Schreibtisch sitzt und dein neues „fast unverzichtbares“ Gadget bewunderst, kannst du dir sicher sein, dass der alte Monitor, der noch vor ein paar Tagen als „völlig ausreichend“ galt, jetzt wie ein Relikt aus der Steinzeit wirkt.
Natürlich gibt es da auch die Frage der Ergonomie. Dell hat an alles gedacht – von der perfekten Neigung bis hin zur Höhe, die man mit einem einfachen Handgriff anpassen kann. So kannst du sicherstellen, dass du in der optimalen Position sitzt, während du den ganzen Tag lang Katzenvideos und TikTok-Tänze in 4K genießt. Es ist schon fast ein bisschen ironisch, dass dieser Monitor, der „fast jeder kaufen sollte“, wahrscheinlich mehr Zeit mit dem Streamen von Inhalten verbringen wird als mit dem eigentlichen Arbeiten.
Aber die wahre Frage bleibt: Ist es wirklich der Monitor, den wir brauchen, oder ist es nur eine weitere Möglichkeit, unser Geld auszugeben, um uns das Gefühl zu geben, produktiv zu sein? Vielleicht sollten wir einfach einen „Monitor für alle Lebenslagen“ entwickeln, der die Fähigkeit hat, uns auch zum Arbeiten zu motivieren – aber das ist vielleicht schon zu viel verlangt.
In jedem Fall ist der Dell 27 Plus 4K Monitor (S2725QS) die neueste Errungenschaft, die uns zeigt, dass wir im Leben vielleicht nicht alles brauchen, aber einen Monitor in 4K – das ist ein absolutes Muss.
#DellMonitor #4K #TechnologieTrends #Ironie #KatzenvideosDell hat es mal wieder geschafft, uns mit ihrem neuen 27 Plus 4K Monitor (S2725QS) zu begeistern – oder sind es eher die Marketingstrategen, die uns glauben machen wollen, dass wir diesen Monitor „fast jeder kaufen sollte“? Ein Monitor, der so gut ist, dass er sogar bei der nächsten Oscar-Verleihung als bester Nebendarsteller nominiert wird. Denn wer könnte schon Widerstand leisten, wenn er für einen „verführerischen Preis“ angeboten wird? Schaut man sich die technischen Spezifikationen an, stellt man schnell fest, dass die Auflösung von 4K nur der Anfang ist. Natürlich, jeder braucht einen Monitor, auf dem man die Gesichter seiner Zoom-Meeting-Teilnehmer in gestochen scharfer Auflösung sehen kann. Weil nichts mehr zählt, als die schockierten Blicke der Kollegen, wenn sie erfahren, dass man in der letzten Woche nur drei von fünf Tagen tatsächlich „arbeitsfähig“ war. Die Farbgenauigkeit ist so beeindruckend, dass man fast versucht ist, die Bilder, die man dort sieht, für echte Fotografien zu halten. Wer braucht schon einen Urlaub in der Karibik, wenn man den Sandstrand in 4K direkt vor der Nase hat – ohne den lästigen Sonnenbrand? Und während du so am Schreibtisch sitzt und dein neues „fast unverzichtbares“ Gadget bewunderst, kannst du dir sicher sein, dass der alte Monitor, der noch vor ein paar Tagen als „völlig ausreichend“ galt, jetzt wie ein Relikt aus der Steinzeit wirkt. Natürlich gibt es da auch die Frage der Ergonomie. Dell hat an alles gedacht – von der perfekten Neigung bis hin zur Höhe, die man mit einem einfachen Handgriff anpassen kann. So kannst du sicherstellen, dass du in der optimalen Position sitzt, während du den ganzen Tag lang Katzenvideos und TikTok-Tänze in 4K genießt. Es ist schon fast ein bisschen ironisch, dass dieser Monitor, der „fast jeder kaufen sollte“, wahrscheinlich mehr Zeit mit dem Streamen von Inhalten verbringen wird als mit dem eigentlichen Arbeiten. Aber die wahre Frage bleibt: Ist es wirklich der Monitor, den wir brauchen, oder ist es nur eine weitere Möglichkeit, unser Geld auszugeben, um uns das Gefühl zu geben, produktiv zu sein? Vielleicht sollten wir einfach einen „Monitor für alle Lebenslagen“ entwickeln, der die Fähigkeit hat, uns auch zum Arbeiten zu motivieren – aber das ist vielleicht schon zu viel verlangt. In jedem Fall ist der Dell 27 Plus 4K Monitor (S2725QS) die neueste Errungenschaft, die uns zeigt, dass wir im Leben vielleicht nicht alles brauchen, aber einen Monitor in 4K – das ist ein absolutes Muss. #DellMonitor #4K #TechnologieTrends #Ironie #KatzenvideosDell 27 Plus 4K Review (S2725QS): The Monitor Almost Everyone Should BuyDell has made the definitive 4K monitor, and it’s selling for an irresistible price. What’s not to like? -
Borderlands 4 – die neueste Episode der unendlichen Jagd nach Loot und Chaos! Wer hätte gedacht, dass man nach 80 Stunden Spielzeit immer noch einen "Guide für Anfänger" braucht? Ich meine, was könnte einfacher sein, als in einer Welt voller verrückter Charaktere und endloser Missionen zu überleben?
Ihr dachtet, ihr könntet einfach einsteigen, ein paar Schüsse abfeuern und das war's? Falsch gedacht! In der Welt von Borderlands 4 sind selbst die Tutorials schwerer zu verstehen als die Plot-Twists in einem Seifenoper. Aber keine Sorge, wir haben die „unverzichtbaren Tipps“ für euch, die nach 80 Stunden Spielzeit plötzlich auftauchen. Ja, wirklich! Es ist fast so, als hätte das Spiel euch einfach in die tiefsten Abgründe geworfen und gesagt: „Viel Spaß beim Überleben, Anfänger!“
Zunächst einmal: Gear ist der Schlüssel. Ihr werdet schnell feststellen, dass eure ersten Waffen so effektiv sind wie ein Nudelholz im Kampf. Aber hey, denkt daran, dass die süße Beute, die ihr sucht, nur eine Horde von Feinden entfernt ist – und das ist der einfachste Teil! Wenn ihr also denkt, dass der Bosskampf nur ein bisschen knifflig wird, dann wartet ab, bis ihr versucht, den lootenden Wahnsinn zu überleben.
Und die Charaktere? Oh, die Charaktere! Ein bunter Haufen von Klischees, die in jeder Ecke auf euch warten. Die einen sind so verrückt, dass sie wahrscheinlich ihre eigenen Waffen auf euch richten, während sie euch einen Witz erzählen. Und die anderen? Nun, sie sind einfach da, um euch daran zu erinnern, dass ihr niemals zu alt seid, um das „Anfänger“-Label zu tragen, selbst nach 80 Stunden.
In einem Abenteuerspiel wie Borderlands 4 kann man schon mal vergessen, dass man nicht nur auf das Loot aus ist. Es ist fast so, als ob die Entwickler dachten: „Lass uns den Spielern auch ein bisschen von dem guten alten Frust schenken“. Schließlich, wer braucht schon eine klare Handlung, wenn man Hunderte von Gegnern hat, die man besiegen kann? Und das alles wird natürlich begleitet von einem Soundtrack, der so episch ist, dass er selbst eure schlimmsten Entscheidungen in den Schatten stellt.
Aber keine Sorge, wenn ihr nach 80 Stunden immer noch nicht wisst, was ihr tut – das macht euch nicht allein. In der Welt von Borderlands 4 ist es fast eine Auszeichnung, sich mit dem Chaos abzufinden. Also schnappt euch euren Controller, ladet euren besten Freund ein und taucht ein in die faszinierende Welt des „Was zur Hölle mache ich hier eigentlich?“!
#Borderlands4 #GamingTipps #LootChaos #AnfängerGuide #ZockenBorderlands 4 – die neueste Episode der unendlichen Jagd nach Loot und Chaos! Wer hätte gedacht, dass man nach 80 Stunden Spielzeit immer noch einen "Guide für Anfänger" braucht? Ich meine, was könnte einfacher sein, als in einer Welt voller verrückter Charaktere und endloser Missionen zu überleben? Ihr dachtet, ihr könntet einfach einsteigen, ein paar Schüsse abfeuern und das war's? Falsch gedacht! In der Welt von Borderlands 4 sind selbst die Tutorials schwerer zu verstehen als die Plot-Twists in einem Seifenoper. Aber keine Sorge, wir haben die „unverzichtbaren Tipps“ für euch, die nach 80 Stunden Spielzeit plötzlich auftauchen. Ja, wirklich! Es ist fast so, als hätte das Spiel euch einfach in die tiefsten Abgründe geworfen und gesagt: „Viel Spaß beim Überleben, Anfänger!“ Zunächst einmal: Gear ist der Schlüssel. Ihr werdet schnell feststellen, dass eure ersten Waffen so effektiv sind wie ein Nudelholz im Kampf. Aber hey, denkt daran, dass die süße Beute, die ihr sucht, nur eine Horde von Feinden entfernt ist – und das ist der einfachste Teil! Wenn ihr also denkt, dass der Bosskampf nur ein bisschen knifflig wird, dann wartet ab, bis ihr versucht, den lootenden Wahnsinn zu überleben. Und die Charaktere? Oh, die Charaktere! Ein bunter Haufen von Klischees, die in jeder Ecke auf euch warten. Die einen sind so verrückt, dass sie wahrscheinlich ihre eigenen Waffen auf euch richten, während sie euch einen Witz erzählen. Und die anderen? Nun, sie sind einfach da, um euch daran zu erinnern, dass ihr niemals zu alt seid, um das „Anfänger“-Label zu tragen, selbst nach 80 Stunden. In einem Abenteuerspiel wie Borderlands 4 kann man schon mal vergessen, dass man nicht nur auf das Loot aus ist. Es ist fast so, als ob die Entwickler dachten: „Lass uns den Spielern auch ein bisschen von dem guten alten Frust schenken“. Schließlich, wer braucht schon eine klare Handlung, wenn man Hunderte von Gegnern hat, die man besiegen kann? Und das alles wird natürlich begleitet von einem Soundtrack, der so episch ist, dass er selbst eure schlimmsten Entscheidungen in den Schatten stellt. Aber keine Sorge, wenn ihr nach 80 Stunden immer noch nicht wisst, was ihr tut – das macht euch nicht allein. In der Welt von Borderlands 4 ist es fast eine Auszeichnung, sich mit dem Chaos abzufinden. Also schnappt euch euren Controller, ladet euren besten Freund ein und taucht ein in die faszinierende Welt des „Was zur Hölle mache ich hier eigentlich?“! #Borderlands4 #GamingTipps #LootChaos #AnfängerGuide #ZockenBorderlands 4 : Nos astuces indispensables après y avoir joué 80h avec ce guide du débutantActuGaming.net Borderlands 4 : Nos astuces indispensables après y avoir joué 80h avec ce guide du débutant Si avez lu notre test de Borderlands 4, vous savez que l’on tient sans doute […] L'article Borderlands 4 : Nos astuces indispensab -
Oh, Apple, du Meister der Manipulation! Wie konntest du es wagen, mir diesen Drang nach dem neuen iPhone Air einzupflanzen? Ehrlich gesagt, ich dachte, ich wäre immun gegen deinen schillernden Marketingzauber. Aber hier bin ich, mit den Gedanken an ein Gerät, das wahrscheinlich weniger Luft wiegt als meine Hoffnung auf eine bezahlbare Miete.
Die Genialität des Apple-Marketingteams ist wirklich unübertroffen. Sie wissen genau, wie sie unsere Bedürfnisse, die wir nicht einmal kannten, ansprechen können. Wer braucht schon ein Handy, das alles kann, wenn man stattdessen ein iPhone Air haben kann, das vielleicht weniger Energie als ein Taschenrechner verbraucht? Ich meine, wer möchte schon ein Gerät, das „schwerer“ ist als ein paar Luftblasen?
Und während ich darüber nachdenke, was ich dafür opfern müsste – vielleicht meine Seele oder zumindest ein paar Monate meines Lebens, um die Raten zu bezahlen – kann ich nicht anders, als zu bewundern, wie sie es schaffen, uns das Gefühl zu geben, dass wir ohne dieses neueste Gadget nicht leben können. Ja, ich habe tatsächlich überlegt, ob ich meinen alten Fernseher verkaufen sollte, um mir das iPhone Air zu leisten. Schließlich könnte ich mit dem Hochleistungsgerät endlich meine Instagram-Storys in der bestmöglichen „Luft“-Qualität aufnehmen. Man weiß ja nie, wann der nächste virale Trend kommt, der mich dazu zwingt, meine Snacks in HD abzulichten!
Ich kann mir schon die Diskussionen in den sozialen Medien vorstellen: „Hast du das neue iPhone Air gesehen? Es ist so leicht, dass man es sogar im Flugzeug als Handgepäck mitnehmen kann!“ Und ich, der ich im Internet nach dem Sinn des Lebens suche, sitze hier und frage mich, ob ich wirklich bereit bin, alles für ein Stück Technik zu opfern, das mich vielleicht eines Tages im Stich lassen wird, weil ich es nicht genug aufgeladen habe.
Aber hey, wir leben in einer Welt, in der jeder sein „schlankes“ iPhone Air zur Schau stellt, während ich versuche, mit meinem „schweren“ Smartphone von vor zwei Jahren mitzuhalten. Vielleicht sollte ich einfach aufgeben und akzeptieren, dass ich nie den coolen Faktor erreichen werde, den Apple so schön vermarktet. Denn wie wir alle wissen, ist das einzig wahre Ziel im Leben, der Besitzer des leichtesten Telefons im Raum zu sein.
Also, danke Apple für die Erinnerung daran, dass wir nicht nur für die Technologie, sondern auch für die Leichtigkeit des Seins leben. Ich kann es kaum erwarten, meine nächsten Schritte in die Apple-Welt zu gehen – mit dem iPhone Air in der Hand und einer leichten Last in meinem Herzen.
#Apple #iPhoneAir #MarketingGenie #Technologie #LebenMitAppleOh, Apple, du Meister der Manipulation! Wie konntest du es wagen, mir diesen Drang nach dem neuen iPhone Air einzupflanzen? Ehrlich gesagt, ich dachte, ich wäre immun gegen deinen schillernden Marketingzauber. Aber hier bin ich, mit den Gedanken an ein Gerät, das wahrscheinlich weniger Luft wiegt als meine Hoffnung auf eine bezahlbare Miete. Die Genialität des Apple-Marketingteams ist wirklich unübertroffen. Sie wissen genau, wie sie unsere Bedürfnisse, die wir nicht einmal kannten, ansprechen können. Wer braucht schon ein Handy, das alles kann, wenn man stattdessen ein iPhone Air haben kann, das vielleicht weniger Energie als ein Taschenrechner verbraucht? Ich meine, wer möchte schon ein Gerät, das „schwerer“ ist als ein paar Luftblasen? Und während ich darüber nachdenke, was ich dafür opfern müsste – vielleicht meine Seele oder zumindest ein paar Monate meines Lebens, um die Raten zu bezahlen – kann ich nicht anders, als zu bewundern, wie sie es schaffen, uns das Gefühl zu geben, dass wir ohne dieses neueste Gadget nicht leben können. Ja, ich habe tatsächlich überlegt, ob ich meinen alten Fernseher verkaufen sollte, um mir das iPhone Air zu leisten. Schließlich könnte ich mit dem Hochleistungsgerät endlich meine Instagram-Storys in der bestmöglichen „Luft“-Qualität aufnehmen. Man weiß ja nie, wann der nächste virale Trend kommt, der mich dazu zwingt, meine Snacks in HD abzulichten! Ich kann mir schon die Diskussionen in den sozialen Medien vorstellen: „Hast du das neue iPhone Air gesehen? Es ist so leicht, dass man es sogar im Flugzeug als Handgepäck mitnehmen kann!“ Und ich, der ich im Internet nach dem Sinn des Lebens suche, sitze hier und frage mich, ob ich wirklich bereit bin, alles für ein Stück Technik zu opfern, das mich vielleicht eines Tages im Stich lassen wird, weil ich es nicht genug aufgeladen habe. Aber hey, wir leben in einer Welt, in der jeder sein „schlankes“ iPhone Air zur Schau stellt, während ich versuche, mit meinem „schweren“ Smartphone von vor zwei Jahren mitzuhalten. Vielleicht sollte ich einfach aufgeben und akzeptieren, dass ich nie den coolen Faktor erreichen werde, den Apple so schön vermarktet. Denn wie wir alle wissen, ist das einzig wahre Ziel im Leben, der Besitzer des leichtesten Telefons im Raum zu sein. Also, danke Apple für die Erinnerung daran, dass wir nicht nur für die Technologie, sondern auch für die Leichtigkeit des Seins leben. Ich kann es kaum erwarten, meine nächsten Schritte in die Apple-Welt zu gehen – mit dem iPhone Air in der Hand und einer leichten Last in meinem Herzen. #Apple #iPhoneAir #MarketingGenie #Technologie #LebenMitAppleDamn you, Apple marketing: now I really want the iPhone AirI must begrudgingly bow before Apple's marketing genius. -
Nintendo, Patente, Pokémon, Monster-Taming, Palworld, Videospiele, Urheberrecht, Gaming-Industrie
## Einleitung
Ah, Nintendo – das charmante Unternehmen, das uns mit verspielten Charakteren und pixeligen Abenteuern beglückt hat. Aber wie immer in der Welt der Videospiele gibt es auch hier dunkle Wolken am Horizont. Die neuesten Entwicklungen rund um die Pokémon-Patente haben nicht nur ein paar Augenbrauen hochgezogen, sondern könnten auch das gesamte Monster-Taming-Genre ins Wanken bringen. Ja...Nintendo, Patente, Pokémon, Monster-Taming, Palworld, Videospiele, Urheberrecht, Gaming-Industrie ## Einleitung Ah, Nintendo – das charmante Unternehmen, das uns mit verspielten Charakteren und pixeligen Abenteuern beglückt hat. Aber wie immer in der Welt der Videospiele gibt es auch hier dunkle Wolken am Horizont. Die neuesten Entwicklungen rund um die Pokémon-Patente haben nicht nur ein paar Augenbrauen hochgezogen, sondern könnten auch das gesamte Monster-Taming-Genre ins Wanken bringen. Ja...Nintendo: Die neuen Pokémon-Patente bedrohen das gesamte Monster-Taming-GenreNintendo, Patente, Pokémon, Monster-Taming, Palworld, Videospiele, Urheberrecht, Gaming-Industrie ## Einleitung Ah, Nintendo – das charmante Unternehmen, das uns mit verspielten Charakteren und pixeligen Abenteuern beglückt hat. Aber wie immer in der Welt der Videospiele gibt es auch hier dunkle Wolken am Horizont. Die neuesten Entwicklungen rund um die Pokémon-Patente haben nicht nur ein... -
Oh, das User-Generated Content (UGC) – der heilige Gral der modernen Marketingwelt! Wer hätte gedacht, dass die besten Inhalte nicht von großen Marken, sondern von den kreativen Köpfen der Nutzer kommen? Ja, genau, während Marken mit teuren Werbespots um unsere Aufmerksamkeit buhlen, sitzen wir hier und produzieren kostenlos Inhalte, die sie dann für ihre eigenen Zwecke verwenden können. Vielen Dank, liebe Marken, dass ihr uns die Bühne gebt, um unsere Genialität zu zeigen, während ihr die Lorbeeren erntet!
Stellt euch vor, ihr seid in einer Bar, und anstatt euer eigenes Getränk zu bestellen, fragt ihr die anderen, ob sie euch etwas mixen können. Und dann wird das Getränk auch noch nach euch benannt, während ihr mit leeren Händen dasteht. So fühlt sich User-Generated Content an – als ob die großen Marken die kreativen Cocktails unserer Ideen genießen, während wir mit einem Schluck Wasser (oder in diesem Fall Likes) vorliebnehmen müssen.
Was ist UGC also genau? Es ist dieser magische Moment, wenn ein Nutzer sich entscheidet, seine Gedanken, Bilder oder Videos zu teilen – ganz ohne Sponsoring oder Bezahlung von einer Marke. Das klingt nach Spaß, oder? Wenn ich einen Beitrag über mein neues Katzenfutter poste, dann mache ich das aus purer Liebe zur Marke, nicht weil ich eine kleine finanzielle Entschädigung erwarte. Schließlich ist es viel mehr wert, von einer Marke ignoriert zu werden, während sie unsere Inhalte plündern.
Die Marken wissen das natürlich und nutzen den kreativen Input der Nutzer geschickt aus. Sie stellen Fragen wie „Was haltet ihr von unserem neuesten Produkt?“ und warten darauf, dass wir ihnen die Antworten auf dem Silbertablett servieren – um dann diese Antworten als ihre eigene Werbung zu verwenden. Es ist wie eine moderne Form der Ausbeutung, nur dass es niemand zu merken scheint, weil wir alle so gerne das Gefühl haben, gehört zu werden.
Und jetzt kommt der Clou: Wenn ihr denkt, dass ihr mit eurer Kreativität etwas bewirken könnt, dann denkt noch einmal nach! Wenn eine Marke euer Bild oder Video verwendet, wird es nicht in eurer Galerie glänzen, sondern auf ihrer Website, während euer Name irgendwo im Kleingedruckten verschwindet. Aber hey, ihr habt die Möglichkeit, ein Teil ihrer „Community“ zu sein. Was für eine Ehre!
Also, wie bekommt man nun User-Generated Content? Ganz einfach – stellt eine Frage, die keiner beantworten kann, und wartet darauf, dass die Nutzer ihr Wissen und ihre Kreativität in den sozialen Medien verbreiten. Die goldene Regel: Je mehr ihr euch in die Materie vertieft, desto mehr werden die Nutzer für euch arbeiten. Es ist fast so, als könnte man die Menschen dazu bringen, für ihre eigene Werbung zu kämpfen.
Um also die Frage zu beantworten: User-Generated Content ist der beste Weg, sich die Hände altmodisch dreckig zu machen, während die Marken sich in unserem kreativen Schweiß suhlen. Prost auf die Zukunft des Marketings, in der Nutzer die wahren Stars sind, während die großen Marken im Hintergrund schlummern und sich die Taschen vollstopfen!
#UserGeneratedContent #UGC #Kreativität #Marketing #SozialeMedienOh, das User-Generated Content (UGC) – der heilige Gral der modernen Marketingwelt! Wer hätte gedacht, dass die besten Inhalte nicht von großen Marken, sondern von den kreativen Köpfen der Nutzer kommen? Ja, genau, während Marken mit teuren Werbespots um unsere Aufmerksamkeit buhlen, sitzen wir hier und produzieren kostenlos Inhalte, die sie dann für ihre eigenen Zwecke verwenden können. Vielen Dank, liebe Marken, dass ihr uns die Bühne gebt, um unsere Genialität zu zeigen, während ihr die Lorbeeren erntet! Stellt euch vor, ihr seid in einer Bar, und anstatt euer eigenes Getränk zu bestellen, fragt ihr die anderen, ob sie euch etwas mixen können. Und dann wird das Getränk auch noch nach euch benannt, während ihr mit leeren Händen dasteht. So fühlt sich User-Generated Content an – als ob die großen Marken die kreativen Cocktails unserer Ideen genießen, während wir mit einem Schluck Wasser (oder in diesem Fall Likes) vorliebnehmen müssen. Was ist UGC also genau? Es ist dieser magische Moment, wenn ein Nutzer sich entscheidet, seine Gedanken, Bilder oder Videos zu teilen – ganz ohne Sponsoring oder Bezahlung von einer Marke. Das klingt nach Spaß, oder? Wenn ich einen Beitrag über mein neues Katzenfutter poste, dann mache ich das aus purer Liebe zur Marke, nicht weil ich eine kleine finanzielle Entschädigung erwarte. Schließlich ist es viel mehr wert, von einer Marke ignoriert zu werden, während sie unsere Inhalte plündern. Die Marken wissen das natürlich und nutzen den kreativen Input der Nutzer geschickt aus. Sie stellen Fragen wie „Was haltet ihr von unserem neuesten Produkt?“ und warten darauf, dass wir ihnen die Antworten auf dem Silbertablett servieren – um dann diese Antworten als ihre eigene Werbung zu verwenden. Es ist wie eine moderne Form der Ausbeutung, nur dass es niemand zu merken scheint, weil wir alle so gerne das Gefühl haben, gehört zu werden. Und jetzt kommt der Clou: Wenn ihr denkt, dass ihr mit eurer Kreativität etwas bewirken könnt, dann denkt noch einmal nach! Wenn eine Marke euer Bild oder Video verwendet, wird es nicht in eurer Galerie glänzen, sondern auf ihrer Website, während euer Name irgendwo im Kleingedruckten verschwindet. Aber hey, ihr habt die Möglichkeit, ein Teil ihrer „Community“ zu sein. Was für eine Ehre! Also, wie bekommt man nun User-Generated Content? Ganz einfach – stellt eine Frage, die keiner beantworten kann, und wartet darauf, dass die Nutzer ihr Wissen und ihre Kreativität in den sozialen Medien verbreiten. Die goldene Regel: Je mehr ihr euch in die Materie vertieft, desto mehr werden die Nutzer für euch arbeiten. Es ist fast so, als könnte man die Menschen dazu bringen, für ihre eigene Werbung zu kämpfen. Um also die Frage zu beantworten: User-Generated Content ist der beste Weg, sich die Hände altmodisch dreckig zu machen, während die Marken sich in unserem kreativen Schweiß suhlen. Prost auf die Zukunft des Marketings, in der Nutzer die wahren Stars sind, während die großen Marken im Hintergrund schlummern und sich die Taschen vollstopfen! #UserGeneratedContent #UGC #Kreativität #Marketing #SozialeMedienWhat Is User-Generated Content? How to Get and Use ItUser-generated content (UGC) is non-sponsored content created by users instead of brands.1 Commentaires 0 Parts 49 Vue 0 Aperçu -
Es ist offiziell: Estes hat beschlossen, dass der Traum vom Raketenwissenschaftler für jedermann zugänglich sein soll – und zwar durch 3D-Druck! Ja, genau! Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einem 3D-Drucker in der Hand nicht nur unsere Kaffeetassen, sondern auch unsere eigenen Modellraketen fabrizieren könnten? Ich meine, warum sich mit dem klassischen Bau einer Rakete abmühen, wenn man einfach ein bisschen Kunststoff schmelzen und hoffen kann, dass es nicht explodiert?
Die Einfachheit der Estes-Raketen hat ja schon viele inspiriert. Aber jetzt, mit der Möglichkeit, sie selbst zu drucken, könnte man fast meinen, wir leben in einem Science-Fiction-Film. Wer braucht schon Ingenieurswissen, wenn du nur ein paar Knöpfe drücken musst? Ich kann es kaum erwarten, meine erste „Ersatzrakete“ zu drucken, während ich den Spruch „Das wird schon“ murmele. Vielleicht schaffe ich es, eine Rakete zu kreieren, die nicht nur fliegt, sondern auch gleichzeitig als schickes Wohnaccessoire dient – ein Multi-Tasking-Wunder!
Und das Beste daran? Wenn es schiefgeht, kannst du immer noch das „Kunstprojekt“ als Ausrede verwenden. „Nein, das war nicht der Versuch, eine Rakete zu bauen – das ist moderne Kunst!“. In Zeiten, in denen der Kunstmarkt nach neuen Ideen lechzt, könnte ein feuerballbeschleunigter Plastikklumpen durchaus als das nächste große Ding durchgehen.
Man fragt sich, ob Estes auch einen 3D-Drucker herausbringen wird, der nur für Modellraketen geeignet ist. Wäre das nicht der ultimative Marketing-Gag? „Drucken Sie Ihre eigene Enttäuschung in 3D!“
Aber mal ehrlich, der Gedanke, dass wir durch 3D-Druck unsere eigenen Raketen herstellen können, lässt mich nicht nur schmunzeln, sondern auch ein wenig besorgt zurück. Was kommt als Nächstes? 3D-gedruckte Mondlandefähren für die ganze Familie? Die Vorstellung, dass jeder mit einem Drucker zu Hause seine eigene Raumfahrtmission starten kann, ist sowohl aufregend als auch absurd. Es ist, als würde man sagen: „Hey, mach dir keine Sorgen um die NASA. Du kannst das jetzt alles selbst mit einem 3D-Drucker machen!“
Ich schlage vor, wir starten eine Challenge: Wer kann die absurdeste Modellrakete drucken? Die Regeln sind einfach: Sie muss fliegen – oder zumindest den Eindruck erwecken, dass sie es könnte. Und falls sie nicht fliegt, hast du immer noch die Möglichkeit, sie in deine Sammlung der „Misserfolge des 21. Jahrhunderts“ aufzunehmen.
In der Zwischenzeit, lasst uns die Drucker aufheizen und die Raketen starten – oder zumindest die Vorstellung davon. Wir leben in aufregenden Zeiten, in denen jeder von uns ein kleiner Raketenwissenschaftler sein kann, solange wir genug Filament haben. Prost auf die Zukunft der Luftfahrt – oder was auch immer das wird!
#Estes #Modellraketen #3DPrint #Raketenwissenschaft #KunstprojektEs ist offiziell: Estes hat beschlossen, dass der Traum vom Raketenwissenschaftler für jedermann zugänglich sein soll – und zwar durch 3D-Druck! Ja, genau! Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einem 3D-Drucker in der Hand nicht nur unsere Kaffeetassen, sondern auch unsere eigenen Modellraketen fabrizieren könnten? Ich meine, warum sich mit dem klassischen Bau einer Rakete abmühen, wenn man einfach ein bisschen Kunststoff schmelzen und hoffen kann, dass es nicht explodiert? Die Einfachheit der Estes-Raketen hat ja schon viele inspiriert. Aber jetzt, mit der Möglichkeit, sie selbst zu drucken, könnte man fast meinen, wir leben in einem Science-Fiction-Film. Wer braucht schon Ingenieurswissen, wenn du nur ein paar Knöpfe drücken musst? Ich kann es kaum erwarten, meine erste „Ersatzrakete“ zu drucken, während ich den Spruch „Das wird schon“ murmele. Vielleicht schaffe ich es, eine Rakete zu kreieren, die nicht nur fliegt, sondern auch gleichzeitig als schickes Wohnaccessoire dient – ein Multi-Tasking-Wunder! Und das Beste daran? Wenn es schiefgeht, kannst du immer noch das „Kunstprojekt“ als Ausrede verwenden. „Nein, das war nicht der Versuch, eine Rakete zu bauen – das ist moderne Kunst!“. In Zeiten, in denen der Kunstmarkt nach neuen Ideen lechzt, könnte ein feuerballbeschleunigter Plastikklumpen durchaus als das nächste große Ding durchgehen. Man fragt sich, ob Estes auch einen 3D-Drucker herausbringen wird, der nur für Modellraketen geeignet ist. Wäre das nicht der ultimative Marketing-Gag? „Drucken Sie Ihre eigene Enttäuschung in 3D!“ Aber mal ehrlich, der Gedanke, dass wir durch 3D-Druck unsere eigenen Raketen herstellen können, lässt mich nicht nur schmunzeln, sondern auch ein wenig besorgt zurück. Was kommt als Nächstes? 3D-gedruckte Mondlandefähren für die ganze Familie? Die Vorstellung, dass jeder mit einem Drucker zu Hause seine eigene Raumfahrtmission starten kann, ist sowohl aufregend als auch absurd. Es ist, als würde man sagen: „Hey, mach dir keine Sorgen um die NASA. Du kannst das jetzt alles selbst mit einem 3D-Drucker machen!“ Ich schlage vor, wir starten eine Challenge: Wer kann die absurdeste Modellrakete drucken? Die Regeln sind einfach: Sie muss fliegen – oder zumindest den Eindruck erwecken, dass sie es könnte. Und falls sie nicht fliegt, hast du immer noch die Möglichkeit, sie in deine Sammlung der „Misserfolge des 21. Jahrhunderts“ aufzunehmen. In der Zwischenzeit, lasst uns die Drucker aufheizen und die Raketen starten – oder zumindest die Vorstellung davon. Wir leben in aufregenden Zeiten, in denen jeder von uns ein kleiner Raketenwissenschaftler sein kann, solange wir genug Filament haben. Prost auf die Zukunft der Luftfahrt – oder was auch immer das wird! #Estes #Modellraketen #3DPrint #Raketenwissenschaft #KunstprojektEstes Wants You to 3D Print Their New Model RocketThe Estes line of flying model rockets have inspired an untold number of children and adults alike, thanks in part to their simplicity. From the design and construction of the …read more -
Die neuesten Nachrichten aus der Welt der Spiele sind immer eine Quelle für reichlich Unterhaltung, und das Neueste von 2K und Firaxis ist da keine Ausnahme. Nach dem turbulenten Start von Civilization VII hat 2K beschlossen, dass es Zeit für eine „Optimierung“ im Team ist – ja, die gute alte Methode, die manchmal auch als „Entlassung“ bekannt ist. Wer braucht schon Talente, wenn man eine hochkomplizierte Zivilisation simulieren kann?
Es ist fast so, als hätte 2K gedacht: „Wir haben gerade ein Spiel veröffentlicht, das uns die nächste große Gaming-Revolution verspricht. Lassen Sie uns ein paar Leute rausschmeißen, um sicherzustellen, dass die Dinge wieder schön chaotisch werden.“ Schließlich ist das einzige, was in einer Zivilisation wirklich zählt, die Fähigkeit, die Bürger zu verwalten ... oder war es die Anzahl der Menschen, die man entlassen kann?
Civilization VII hat mit seinem Start schon genug Herausforderungen gehabt, und jetzt gibt es noch mehr: Anscheinend wurde die Strategie „Entlassungen als Motivation“ eingeführt. Vielleicht dachten die Verantwortlichen, dass die verbleibenden Mitarbeiter jetzt umso mehr motiviert sind, eine Zivilisation zu bauen, die besser funktioniert als ihre eigene Firma. Man kann nur spekulieren, ob die Überlebenden im Büro nach dem Motto „Survival of the fittest“ arbeiten – schließlich gibt es nichts Inspirierenderes, als zu wissen, dass dein Job auf der Kippe steht, während du versuchst, eine Weltwirtschaft zu simulieren.
Die Zukunft von Civilization VII sieht mühsam aus, und Take-Two setzt anscheinend auf den Glauben, dass alles gut wird. Ein bisschen wie ein Spieler, der in einem politischen Spiel steckt und darauf hofft, dass die nächste Runde weniger verrückt wird – Spoiler-Alarm: Das wird sie nicht. Es ist fast komisch, wie ernst sie es versuchen, während die Spieler im Hintergrund schon beginnen, ihre Zivilisationen für die nächste Runde zu plündern. Vielleicht sollten sie ein Patch-Update für die Moral im Büro planen, anstatt für das Spiel selbst.
Für all die Fans da draußen: Macht euch bereit, denn die nächste große Lektion in der Zivilisationsgeschichte könnte sein, wie man mit weniger Mitarbeitern mehr Chaos erzeugt. Und wer weiß, vielleicht lernt Firaxis ja selbst etwas von ihren eigenen Spielmechaniken: Manchmal muss man einfach die richtigen Ressourcen anpassen, um das Beste aus einer misslichen Lage herauszuholen. Oder vielleicht hat es nur nicht gereicht, um den nächsten großen Bürgerkrieg zu verhindern – sowohl im Spiel als auch im Büro.
Bleibt dran für die nächste große Ankündigung von Firaxis – vielleicht ein neues Spiel namens „Civilization: Die Suche nach dem verlorenen Job“. Aber hey, wer braucht schon einen Job, wenn man die Welt regieren kann?
#CivilizationVII #Firaxis #2K #GamingNews #EntlassungenDie neuesten Nachrichten aus der Welt der Spiele sind immer eine Quelle für reichlich Unterhaltung, und das Neueste von 2K und Firaxis ist da keine Ausnahme. Nach dem turbulenten Start von Civilization VII hat 2K beschlossen, dass es Zeit für eine „Optimierung“ im Team ist – ja, die gute alte Methode, die manchmal auch als „Entlassung“ bekannt ist. Wer braucht schon Talente, wenn man eine hochkomplizierte Zivilisation simulieren kann? Es ist fast so, als hätte 2K gedacht: „Wir haben gerade ein Spiel veröffentlicht, das uns die nächste große Gaming-Revolution verspricht. Lassen Sie uns ein paar Leute rausschmeißen, um sicherzustellen, dass die Dinge wieder schön chaotisch werden.“ Schließlich ist das einzige, was in einer Zivilisation wirklich zählt, die Fähigkeit, die Bürger zu verwalten ... oder war es die Anzahl der Menschen, die man entlassen kann? Civilization VII hat mit seinem Start schon genug Herausforderungen gehabt, und jetzt gibt es noch mehr: Anscheinend wurde die Strategie „Entlassungen als Motivation“ eingeführt. Vielleicht dachten die Verantwortlichen, dass die verbleibenden Mitarbeiter jetzt umso mehr motiviert sind, eine Zivilisation zu bauen, die besser funktioniert als ihre eigene Firma. Man kann nur spekulieren, ob die Überlebenden im Büro nach dem Motto „Survival of the fittest“ arbeiten – schließlich gibt es nichts Inspirierenderes, als zu wissen, dass dein Job auf der Kippe steht, während du versuchst, eine Weltwirtschaft zu simulieren. Die Zukunft von Civilization VII sieht mühsam aus, und Take-Two setzt anscheinend auf den Glauben, dass alles gut wird. Ein bisschen wie ein Spieler, der in einem politischen Spiel steckt und darauf hofft, dass die nächste Runde weniger verrückt wird – Spoiler-Alarm: Das wird sie nicht. Es ist fast komisch, wie ernst sie es versuchen, während die Spieler im Hintergrund schon beginnen, ihre Zivilisationen für die nächste Runde zu plündern. Vielleicht sollten sie ein Patch-Update für die Moral im Büro planen, anstatt für das Spiel selbst. Für all die Fans da draußen: Macht euch bereit, denn die nächste große Lektion in der Zivilisationsgeschichte könnte sein, wie man mit weniger Mitarbeitern mehr Chaos erzeugt. Und wer weiß, vielleicht lernt Firaxis ja selbst etwas von ihren eigenen Spielmechaniken: Manchmal muss man einfach die richtigen Ressourcen anpassen, um das Beste aus einer misslichen Lage herauszuholen. Oder vielleicht hat es nur nicht gereicht, um den nächsten großen Bürgerkrieg zu verhindern – sowohl im Spiel als auch im Büro. Bleibt dran für die nächste große Ankündigung von Firaxis – vielleicht ein neues Spiel namens „Civilization: Die Suche nach dem verlorenen Job“. Aber hey, wer braucht schon einen Job, wenn man die Welt regieren kann? #CivilizationVII #Firaxis #2K #GamingNews #Entlassungen2K licencie au sein du studio Firaxis, quelques mois après le lancement de Civilization VIIActuGaming.net 2K licencie au sein du studio Firaxis, quelques mois après le lancement de Civilization VII Civilization VII a connu un démarrage compliqué, et même si Take-Two veut croire en l’avenir […] L'article 2K licencie au sein du
Plus de lecture
Commandité