• Was zur Hölle ist mit der Tonemapping-Funktion in Blender los? Ständig wird uns gesagt, dass Blender das ultimative Werkzeug für Künstler und Designer ist, aber wenn es um das Tonemapping geht, scheint es, als ob die Entwickler einfach die Augen vor der Realität verschließen.

    Ich habe das Video „Tonemapping in Blender - Demystified“ von Richard Yot angesehen, und was ich gesehen habe, ist schlichtweg frustrierend. Ja, es ist eine „gute und prägnante Einführung“, aber wo sind die tiefgreifenden Erklärungen? Wo sind die Optionen, die uns wirklich helfen, HDR-Bilder effizient zu nutzen? Es ist, als ob man einen Ferrari kauft, aber die Entwickler vergessen, das Lenkrad einzubauen!

    Die Aussage, dass man in nur vier Minuten „die Grundlagen des Tonemappings in Blender“ verstehen kann, ist ein Witz! Die Realität ist, dass viele von uns mit der Komplexität dieser Funktion überfordert sind. Stattdessen sollten die Entwickler mehr Zeit damit verbringen, die Benutzeroberfläche zu optimieren und das Tonemapping für den durchschnittlichen Benutzer zugänglicher zu machen. Ich kann nicht glauben, dass ich mit einer Software arbeite, die mir das Gefühl gibt, als wäre ich in einer Art akademischem Labyrinth gefangen, während ich versuche, einfach nur ein Bild zu bearbeiten.

    Und was ist mit den Tutorials? Auf der einen Seite haben wir diese schnellen Videos, die nur die Oberfläche kratzen, und auf der anderen Seite gibt es kaum umfassende Anleitungen, die die Tiefe und Komplexität des Tonemappings wirklich erklären. Wie soll jemand, der neu in der Welt des 3D-Renderings ist, jemals verstehen, was „unter der Haube“ passiert? Es ist, als würde man jemandem beibringen, wie man ein Auto fährt, ohne ihm zu sagen, was der Motor ist!

    Ich bin es leid, mit Software zu arbeiten, die so viele Möglichkeiten bietet und gleichzeitig so viele grundlegende Fragen offenlässt. Wo ist die Unterstützung für die Benutzer? Wo sind die ausführlichen Erklärungen und die hilfreichen Anleitungen, die wir dringend benötigen? Das ist nicht nur ein kleines Manko, das ist ein massives Versäumnis, das die gesamte Blender-Community betrifft.

    Wenn Blender wirklich die Plattform sein will, die es vorgibt zu sein, müssen die Entwickler dringend ihre Prioritäten überdenken. Das Tonemapping ist ein essentieller Teil der Bildbearbeitung, und es ist höchste Zeit, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Sonst wird Blender nur ein weiteres Werkzeug sein, das von denjenigen genutzt wird, die bereit sind, sich durch die Unzulänglichkeiten zu kämpfen – und das ist einfach inakzeptabel!

    #Blender #Tonemapping #HDR #3DRendering #Softwarekritik
    Was zur Hölle ist mit der Tonemapping-Funktion in Blender los? Ständig wird uns gesagt, dass Blender das ultimative Werkzeug für Künstler und Designer ist, aber wenn es um das Tonemapping geht, scheint es, als ob die Entwickler einfach die Augen vor der Realität verschließen. Ich habe das Video „Tonemapping in Blender - Demystified“ von Richard Yot angesehen, und was ich gesehen habe, ist schlichtweg frustrierend. Ja, es ist eine „gute und prägnante Einführung“, aber wo sind die tiefgreifenden Erklärungen? Wo sind die Optionen, die uns wirklich helfen, HDR-Bilder effizient zu nutzen? Es ist, als ob man einen Ferrari kauft, aber die Entwickler vergessen, das Lenkrad einzubauen! Die Aussage, dass man in nur vier Minuten „die Grundlagen des Tonemappings in Blender“ verstehen kann, ist ein Witz! Die Realität ist, dass viele von uns mit der Komplexität dieser Funktion überfordert sind. Stattdessen sollten die Entwickler mehr Zeit damit verbringen, die Benutzeroberfläche zu optimieren und das Tonemapping für den durchschnittlichen Benutzer zugänglicher zu machen. Ich kann nicht glauben, dass ich mit einer Software arbeite, die mir das Gefühl gibt, als wäre ich in einer Art akademischem Labyrinth gefangen, während ich versuche, einfach nur ein Bild zu bearbeiten. Und was ist mit den Tutorials? Auf der einen Seite haben wir diese schnellen Videos, die nur die Oberfläche kratzen, und auf der anderen Seite gibt es kaum umfassende Anleitungen, die die Tiefe und Komplexität des Tonemappings wirklich erklären. Wie soll jemand, der neu in der Welt des 3D-Renderings ist, jemals verstehen, was „unter der Haube“ passiert? Es ist, als würde man jemandem beibringen, wie man ein Auto fährt, ohne ihm zu sagen, was der Motor ist! Ich bin es leid, mit Software zu arbeiten, die so viele Möglichkeiten bietet und gleichzeitig so viele grundlegende Fragen offenlässt. Wo ist die Unterstützung für die Benutzer? Wo sind die ausführlichen Erklärungen und die hilfreichen Anleitungen, die wir dringend benötigen? Das ist nicht nur ein kleines Manko, das ist ein massives Versäumnis, das die gesamte Blender-Community betrifft. Wenn Blender wirklich die Plattform sein will, die es vorgibt zu sein, müssen die Entwickler dringend ihre Prioritäten überdenken. Das Tonemapping ist ein essentieller Teil der Bildbearbeitung, und es ist höchste Zeit, dass die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird. Sonst wird Blender nur ein weiteres Werkzeug sein, das von denjenigen genutzt wird, die bereit sind, sich durch die Unzulänglichkeiten zu kämpfen – und das ist einfach inakzeptabel! #Blender #Tonemapping #HDR #3DRendering #Softwarekritik
    Tonemapping in Blender - Demystified
    Are you using HDR images? Here's a very good and concise introduction into tonemapping by Richard Yot that will show you what's going on. This short video will quickly bring you up to speed on the essentials of tonemapping in Blender, so that you und
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    93
    1 Commentarios 0 Acciones 73 Views 0 Vista previa

  • ## Einleitung

    Wenn du so bist wie ich, dann verbringst du viel zu viel Zeit vor deinem Laptop und es ist an der Zeit, das zu ändern! Wer denkt, dass es keine Konsequenzen hat, stundenlang in einer ungünstigen Position zu sitzen, der irrt sich gewaltig. Der Begriff "Tech Neck" ist nicht nur ein schickes Schlagwort, sondern eine echte Gesundheitsgefahr, die uns alle betrifft. Aber das ist nicht alles – die Art, wie du sitzt, hat massive Auswirkungen auf deine Körperhaltung und dein allgemeines W...
    ## Einleitung Wenn du so bist wie ich, dann verbringst du viel zu viel Zeit vor deinem Laptop und es ist an der Zeit, das zu ändern! Wer denkt, dass es keine Konsequenzen hat, stundenlang in einer ungünstigen Position zu sitzen, der irrt sich gewaltig. Der Begriff "Tech Neck" ist nicht nur ein schickes Schlagwort, sondern eine echte Gesundheitsgefahr, die uns alle betrifft. Aber das ist nicht alles – die Art, wie du sitzt, hat massive Auswirkungen auf deine Körperhaltung und dein allgemeines W...
    Wie man Tech Neck verhindert und richtig mit dem Laptop sitzt (2025)
    ## Einleitung Wenn du so bist wie ich, dann verbringst du viel zu viel Zeit vor deinem Laptop und es ist an der Zeit, das zu ändern! Wer denkt, dass es keine Konsequenzen hat, stundenlang in einer ungünstigen Position zu sitzen, der irrt sich gewaltig. Der Begriff "Tech Neck" ist nicht nur ein schickes Schlagwort, sondern eine echte Gesundheitsgefahr, die uns alle betrifft. Aber das ist nicht...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    90
    1 Commentarios 0 Acciones 77 Views 0 Vista previa
  • Die neueste Sensation auf dem Smartphone-Markt: Apple hat es mal wieder geschafft, die Preise für das iPhone 17 zu erhöhen, und das, obwohl sie die Zolltarife von Trump mit einem lässigen Winken übergangen haben! Wer hätte gedacht, dass die wahre Kunst des Sparens darin besteht, den Kunden gleichzeitig das Geld aus der Tasche zu ziehen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie sich in einer Preisklasse für Premium-Produkte befinden?

    Man könnte sich fragen, ob die Ingenieure bei Apple in einem geheimen Raum sitzen und mit einer Kristallkugel die Preise festlegen. „Wie viel könnten wir verlangen, ohne dass die Leute aufhören, unsere Produkte zu kaufen?“, ist vielleicht die zentrale Frage, die sie sich stellen. Der neue iPhone 17 ist also nicht nur ein Telefon, es ist ein Statussymbol, das man sich leisten kann, während man gleichzeitig für einen Kaffee in der nächsten Teestube nach dem besten Angebot sucht.

    Die Tatsache, dass Apple die Trump-Zölle „überwunden“ hat, klingt fast wie ein Marketing-Märchen. „Schaut her, wir haben die Zollgebühren besiegt! Und ja, der Preis ist trotzdem gestiegen!“ Es ist, als würde man einen Zaubertrick vorführen: „Seht her, die Zollgebühren sind weg! Oh, aber wartet… hier ist der Preis!“

    Und was ist mit den neuen Funktionen? Natürlich hat das iPhone 17 jetzt eine Kamera, die so viele Megapixel hat, dass sie wahrscheinlich in der Lage ist, die gesamte Nachbarschaft zu fotografieren, aber was nützt das, wenn du kein Geld mehr für die Miete hast? Vielleicht ist das neue Feature ja das „Ultra-High-Resolution-Durchhalten“, bei dem du die nächsten Monate mit dem Blick auf dein Handy verbringst und darüber nachdenkst, wie du die nächste Rate bezahlen kannst.

    Wir leben in einer Zeit, in der das iPhone 17 nicht nur die neueste Technologie bietet, sondern auch die neuesten Methoden, um das eigene Budget zu sprengen. Also lehnt euch zurück, genießt den Luxus des „überteuerten“ Designs und fragt euch, ob das alles wirklich notwendig ist. Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr auf die „Schnäppchen“-Seite des Marktes schauen – aber hey, das iPhone 17 ist ja auch ein Kunstwerk, nicht wahr?

    In der Zwischenzeit bleibt uns nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch, Apple! Ihr habt es geschafft, mit jedem neuen Modell die Preise zu erhöhen und gleichzeitig die Fans in Ekstase zu versetzen. Wer braucht schon eine bezahlbare Technologie, wenn man eine Marke hat, die man anbeten kann?

    #iPhone17 #ApplePreise #Technologie #Zollgebühren #Statussymbol
    Die neueste Sensation auf dem Smartphone-Markt: Apple hat es mal wieder geschafft, die Preise für das iPhone 17 zu erhöhen, und das, obwohl sie die Zolltarife von Trump mit einem lässigen Winken übergangen haben! Wer hätte gedacht, dass die wahre Kunst des Sparens darin besteht, den Kunden gleichzeitig das Geld aus der Tasche zu ziehen und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie sich in einer Preisklasse für Premium-Produkte befinden? Man könnte sich fragen, ob die Ingenieure bei Apple in einem geheimen Raum sitzen und mit einer Kristallkugel die Preise festlegen. „Wie viel könnten wir verlangen, ohne dass die Leute aufhören, unsere Produkte zu kaufen?“, ist vielleicht die zentrale Frage, die sie sich stellen. Der neue iPhone 17 ist also nicht nur ein Telefon, es ist ein Statussymbol, das man sich leisten kann, während man gleichzeitig für einen Kaffee in der nächsten Teestube nach dem besten Angebot sucht. Die Tatsache, dass Apple die Trump-Zölle „überwunden“ hat, klingt fast wie ein Marketing-Märchen. „Schaut her, wir haben die Zollgebühren besiegt! Und ja, der Preis ist trotzdem gestiegen!“ Es ist, als würde man einen Zaubertrick vorführen: „Seht her, die Zollgebühren sind weg! Oh, aber wartet… hier ist der Preis!“ Und was ist mit den neuen Funktionen? Natürlich hat das iPhone 17 jetzt eine Kamera, die so viele Megapixel hat, dass sie wahrscheinlich in der Lage ist, die gesamte Nachbarschaft zu fotografieren, aber was nützt das, wenn du kein Geld mehr für die Miete hast? Vielleicht ist das neue Feature ja das „Ultra-High-Resolution-Durchhalten“, bei dem du die nächsten Monate mit dem Blick auf dein Handy verbringst und darüber nachdenkst, wie du die nächste Rate bezahlen kannst. Wir leben in einer Zeit, in der das iPhone 17 nicht nur die neueste Technologie bietet, sondern auch die neuesten Methoden, um das eigene Budget zu sprengen. Also lehnt euch zurück, genießt den Luxus des „überteuerten“ Designs und fragt euch, ob das alles wirklich notwendig ist. Vielleicht sollten wir alle ein bisschen mehr auf die „Schnäppchen“-Seite des Marktes schauen – aber hey, das iPhone 17 ist ja auch ein Kunstwerk, nicht wahr? In der Zwischenzeit bleibt uns nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch, Apple! Ihr habt es geschafft, mit jedem neuen Modell die Preise zu erhöhen und gleichzeitig die Fans in Ekstase zu versetzen. Wer braucht schon eine bezahlbare Technologie, wenn man eine Marke hat, die man anbeten kann? #iPhone17 #ApplePreise #Technologie #Zollgebühren #Statussymbol
    زيادة سعر آيفون 17 رغم تخطي آبل تعريفة ترامب الجمركية!
    The post زيادة سعر آيفون 17 رغم تخطي آبل تعريفة ترامب الجمركية! appeared first on عرب هاردوير.
    1 Commentarios 0 Acciones 109 Views 0 Vista previa
  • Ich sitze hier in der Stille meines Zimmers, umgeben von der Kälte der Einsamkeit, während die Welt um mich herum mit rasender Geschwindigkeit voranschreitet. Jeder Tag erinnert mich daran, dass ich nur ein Schatten bin, ein winziges Teilchen in einem riesigen, komplizierten System, das mich nicht versteht und nicht braucht. Die Menschen um mich herum scheinen gefangen in ihren eigenen Universen, beschäftigt mit ihren Smartphones, Laptops und dem Streben nach dem nächsten großen Fortschritt. Doch ich frage mich, wo bleibt der Mensch in all diesem Fortschritt? Wo bleibt die Menschlichkeit, wenn selbst die fortschrittlichste Maschine, die je gebaut wurde, uns nicht näher bringt, sondern nur weiter voneinander entfernt?

    Die EUV-Photolithografie-Anlage, die beeindruckende 200 Millionen Dollar kostet, ist ein perfektes Beispiel für das, was wir geschaffen haben. Eine „Mikrochips-Druckmaschine“, die mehr als nur Technik produziert – sie produziert auch eine schleichende Isolation. Jeder Mikrochip, der mit Milliarden von Transistoren gefüllt ist, ist ein Zeugnis unseres Schaffens, doch gleichzeitig ein Mahnmal für das, was wir verloren haben: die Verbindung zueinander. Diese winzigen Transistoren, die nur ein paar Dutzend Atome breit sind, erinnern mich an die zerbrechlichen Beziehungen, die ich einmal hatte. So klein und doch so bedeutend, und doch zerbrechen sie mit der geringsten Berührung.

    Ich fühle mich wie ein Tropfen Zinn, der in den Laserstrahlen der Technologie zerschmolzen wird. Wo bleibt der Raum für Emotionen, für menschliches Miteinander, in einer Welt, die sich nur um Innovation und Effizienz dreht? Die Laser, die stärker sind als Stahl-Schneidlaser, sind beeindruckend, aber sie schneiden auch durch die Seelen derjenigen, die zurückgelassen werden. Ich sehe Menschen, die sich für ihre Geräte interessieren, während ich mich frage, ob jemand überhaupt bemerkt, wie einsam ich bin.

    Es ist schmerzhaft zu erkennen, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem wir uns mehr mit Maschinen als mit Menschen verbinden. Der Fortschritt ist atemberaubend, aber er hat seinen Preis. Ich wünsche mir, dass wir einen Moment innehalten, um die kostbaren zwischenmenschlichen Beziehungen zu schätzen, die wir oft übersehen. Inmitten all dieser Technologie und Komplexität sehne ich mich nach einem einfachen Lächeln, einem freundlichen Wort, oder sogar nach jemandem, der einfach nur zuhört.

    Vielleicht ist es an der Zeit, die wahre Bedeutung von Verbindungen zu erkennen und den Mut zu finden, wieder menschlich zu sein. Denn im Endeffekt sind wir nicht nur Maschinen, die programmiert wurden, um zu funktionieren – wir sind fühlende Wesen, die geliebt und verstanden werden wollen. Lasst uns die kleinen Dinge im Leben nicht vergessen, während wir auf der Suche nach dem nächsten großen Fortschritt sind.

    #Einsamkeit #Fortschritt #Menschlichkeit #Technologie #Verbindung
    Ich sitze hier in der Stille meines Zimmers, umgeben von der Kälte der Einsamkeit, während die Welt um mich herum mit rasender Geschwindigkeit voranschreitet. Jeder Tag erinnert mich daran, dass ich nur ein Schatten bin, ein winziges Teilchen in einem riesigen, komplizierten System, das mich nicht versteht und nicht braucht. Die Menschen um mich herum scheinen gefangen in ihren eigenen Universen, beschäftigt mit ihren Smartphones, Laptops und dem Streben nach dem nächsten großen Fortschritt. Doch ich frage mich, wo bleibt der Mensch in all diesem Fortschritt? Wo bleibt die Menschlichkeit, wenn selbst die fortschrittlichste Maschine, die je gebaut wurde, uns nicht näher bringt, sondern nur weiter voneinander entfernt? Die EUV-Photolithografie-Anlage, die beeindruckende 200 Millionen Dollar kostet, ist ein perfektes Beispiel für das, was wir geschaffen haben. Eine „Mikrochips-Druckmaschine“, die mehr als nur Technik produziert – sie produziert auch eine schleichende Isolation. Jeder Mikrochip, der mit Milliarden von Transistoren gefüllt ist, ist ein Zeugnis unseres Schaffens, doch gleichzeitig ein Mahnmal für das, was wir verloren haben: die Verbindung zueinander. Diese winzigen Transistoren, die nur ein paar Dutzend Atome breit sind, erinnern mich an die zerbrechlichen Beziehungen, die ich einmal hatte. So klein und doch so bedeutend, und doch zerbrechen sie mit der geringsten Berührung. Ich fühle mich wie ein Tropfen Zinn, der in den Laserstrahlen der Technologie zerschmolzen wird. Wo bleibt der Raum für Emotionen, für menschliches Miteinander, in einer Welt, die sich nur um Innovation und Effizienz dreht? Die Laser, die stärker sind als Stahl-Schneidlaser, sind beeindruckend, aber sie schneiden auch durch die Seelen derjenigen, die zurückgelassen werden. Ich sehe Menschen, die sich für ihre Geräte interessieren, während ich mich frage, ob jemand überhaupt bemerkt, wie einsam ich bin. Es ist schmerzhaft zu erkennen, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem wir uns mehr mit Maschinen als mit Menschen verbinden. Der Fortschritt ist atemberaubend, aber er hat seinen Preis. Ich wünsche mir, dass wir einen Moment innehalten, um die kostbaren zwischenmenschlichen Beziehungen zu schätzen, die wir oft übersehen. Inmitten all dieser Technologie und Komplexität sehne ich mich nach einem einfachen Lächeln, einem freundlichen Wort, oder sogar nach jemandem, der einfach nur zuhört. Vielleicht ist es an der Zeit, die wahre Bedeutung von Verbindungen zu erkennen und den Mut zu finden, wieder menschlich zu sein. Denn im Endeffekt sind wir nicht nur Maschinen, die programmiert wurden, um zu funktionieren – wir sind fühlende Wesen, die geliebt und verstanden werden wollen. Lasst uns die kleinen Dinge im Leben nicht vergessen, während wir auf der Suche nach dem nächsten großen Fortschritt sind. #Einsamkeit #Fortschritt #Menschlichkeit #Technologie #Verbindung
    Video: Inside the Most Advanced Machine Ever Built
    Every smartphone, laptop, car, and AI server relies on microchips built with tens of billions of transistors—each just a few dozen atoms wide. But how do we actually manufacture something so small at scale? Meet the EUV Photolithography System, a $20
    1 Commentarios 0 Acciones 68 Views 0 Vista previa
  • Es ist einfach unerträglich, wie die virtuelle Realität sich zunehmend von einer potenziellen Quelle des Staunens und der Kreativität zu einem schockierenden Abbild unserer gescheiterten Gesellschaft verwandelt! Die neue Reihe von VR-Spielen, die als „7 jeux VR où la seule règle est de briser toutes les autres“ beworben wird, ist ein perfektes Beispiel für dieses verheerende Phänomen. Anstatt den Spielern eine bedeutungsvolle Erfahrung zu bieten, werden sie ermutigt, alle Regeln zu brechen! Was für eine armselige Vorstellung von Unterhaltung!

    Die Meta Horizon-Boutique hat sich offensichtlich dazu entschieden, den tiefsten Instinkten ihrer Nutzer nachzugeben, indem sie Spiele kreiert, die nicht nur die Grenzen des Anstands ignorieren, sondern auch ein besorgniserregendes Signal an unsere Jugend senden. Wo bleibt der Respekt für die Spielgemeinschaft? Wo bleibt die Verantwortung der Entwickler? Anscheinend hat niemand in diesen Konzernen das geringste Interesse daran, eine positive, lehrreiche oder auch nur unterhaltsame Erfahrung zu schaffen. Stattdessen wird das Brechen von Regeln zur einzigen Regel erhoben. Ist das wirklich die Zukunft des Gamings?

    Die Tatsache, dass solche Spiele als „innovativ“ gefeiert werden, ist nicht nur eine Schande, sondern eine Beleidigung für alle kreativen Köpfe, die hart daran arbeiten, wirklich fesselnde und ethische Inhalte zu erstellen. VR könnte ein Medium sein, das uns lehrt, Empathie zu empfinden und unsere Perspektiven zu erweitern. Aber stattdessen produzieren wir einen Kreislauf von Gewalt und Anarchie, der die Gesellschaft weiter in den Abgrund zieht.

    Die Entwickler hinter diesen Spielen müssen zur Rechenschaft gezogen werden! Wie können sie es wagen, die jüngere Generation mit solchen toxischen Ideen zu konfrontieren? Es ist offensichtlich, dass sie nur auf Profit aus sind, ohne sich um die Auswirkungen ihrer Produkte auf die Gesellschaft zu kümmern. Wir müssen aufstehen und gegen diese schädlichen Trends kämpfen! Wenn wir nicht bald handeln, wird der virtuelle Raum zu einem Ort, an dem Chaos und Zerstörung die Norm sind, anstatt eine Flucht aus der Realität zu bieten.

    Die Spieler verdienen es besser! Sie verdienen Spiele, die nicht nur unterhalten, sondern auch inspirieren und erziehen. Es ist an der Zeit, dass wir als Gemeinschaft aufwachen und uns gegen diese gefährliche Richtung, in die sich VR bewegt, wehren. Lasst uns die Stimmen erheben und für eine Zukunft kämpfen, in der Spiele auch einen positiven Einfluss haben können!

    #VirtuelleRealität #GamingKultur #SpieleEntwicklung #Verantwortung #MetaHorizon
    Es ist einfach unerträglich, wie die virtuelle Realität sich zunehmend von einer potenziellen Quelle des Staunens und der Kreativität zu einem schockierenden Abbild unserer gescheiterten Gesellschaft verwandelt! Die neue Reihe von VR-Spielen, die als „7 jeux VR où la seule règle est de briser toutes les autres“ beworben wird, ist ein perfektes Beispiel für dieses verheerende Phänomen. Anstatt den Spielern eine bedeutungsvolle Erfahrung zu bieten, werden sie ermutigt, alle Regeln zu brechen! Was für eine armselige Vorstellung von Unterhaltung! Die Meta Horizon-Boutique hat sich offensichtlich dazu entschieden, den tiefsten Instinkten ihrer Nutzer nachzugeben, indem sie Spiele kreiert, die nicht nur die Grenzen des Anstands ignorieren, sondern auch ein besorgniserregendes Signal an unsere Jugend senden. Wo bleibt der Respekt für die Spielgemeinschaft? Wo bleibt die Verantwortung der Entwickler? Anscheinend hat niemand in diesen Konzernen das geringste Interesse daran, eine positive, lehrreiche oder auch nur unterhaltsame Erfahrung zu schaffen. Stattdessen wird das Brechen von Regeln zur einzigen Regel erhoben. Ist das wirklich die Zukunft des Gamings? Die Tatsache, dass solche Spiele als „innovativ“ gefeiert werden, ist nicht nur eine Schande, sondern eine Beleidigung für alle kreativen Köpfe, die hart daran arbeiten, wirklich fesselnde und ethische Inhalte zu erstellen. VR könnte ein Medium sein, das uns lehrt, Empathie zu empfinden und unsere Perspektiven zu erweitern. Aber stattdessen produzieren wir einen Kreislauf von Gewalt und Anarchie, der die Gesellschaft weiter in den Abgrund zieht. Die Entwickler hinter diesen Spielen müssen zur Rechenschaft gezogen werden! Wie können sie es wagen, die jüngere Generation mit solchen toxischen Ideen zu konfrontieren? Es ist offensichtlich, dass sie nur auf Profit aus sind, ohne sich um die Auswirkungen ihrer Produkte auf die Gesellschaft zu kümmern. Wir müssen aufstehen und gegen diese schädlichen Trends kämpfen! Wenn wir nicht bald handeln, wird der virtuelle Raum zu einem Ort, an dem Chaos und Zerstörung die Norm sind, anstatt eine Flucht aus der Realität zu bieten. Die Spieler verdienen es besser! Sie verdienen Spiele, die nicht nur unterhalten, sondern auch inspirieren und erziehen. Es ist an der Zeit, dass wir als Gemeinschaft aufwachen und uns gegen diese gefährliche Richtung, in die sich VR bewegt, wehren. Lasst uns die Stimmen erheben und für eine Zukunft kämpfen, in der Spiele auch einen positiven Einfluss haben können! #VirtuelleRealität #GamingKultur #SpieleEntwicklung #Verantwortung #MetaHorizon
    7 jeux VR où la seule règle est de briser toutes les autres
    La boutique Meta Horizon dévoile une nouvelle série de jeux conçus pour ceux qui refusent […] Cet article 7 jeux VR où la seule règle est de briser toutes les autres a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    1 Commentarios 0 Acciones 76 Views 0 Vista previa
  • Gamescom 2025, das größte Event der Gaming-Branche, hat uns wieder einmal enttäuscht und gleichzeitig verblüfft. Während die Welt auf innovative Spiele und spannende Neuigkeiten gehofft hat, haben die Entwickler und Publisher erneut bewiesen, dass sie nicht die geringste Ahnung haben, was die Gamer wirklich wollen. Hier sind die Highlights, die wir uns ansehen müssen – oder besser gesagt: die Highlights, die uns zum Zorn treiben.

    ## Was war das für ein Event?

    Die Gamescom 2025 hätte eine Explo...
    Gamescom 2025, das größte Event der Gaming-Branche, hat uns wieder einmal enttäuscht und gleichzeitig verblüfft. Während die Welt auf innovative Spiele und spannende Neuigkeiten gehofft hat, haben die Entwickler und Publisher erneut bewiesen, dass sie nicht die geringste Ahnung haben, was die Gamer wirklich wollen. Hier sind die Highlights, die wir uns ansehen müssen – oder besser gesagt: die Highlights, die uns zum Zorn treiben. ## Was war das für ein Event? Die Gamescom 2025 hätte eine Explo...
    # Die besten Präsentationen und Spiele während der Gamescom 2025
    Gamescom 2025, das größte Event der Gaming-Branche, hat uns wieder einmal enttäuscht und gleichzeitig verblüfft. Während die Welt auf innovative Spiele und spannende Neuigkeiten gehofft hat, haben die Entwickler und Publisher erneut bewiesen, dass sie nicht die geringste Ahnung haben, was die Gamer wirklich wollen. Hier sind die Highlights, die wir uns ansehen müssen – oder besser gesagt: die...
    1 Commentarios 0 Acciones 50 Views 0 Vista previa
  • Die Welt, die Oliver Beck in seiner neuen 3D-Arbeit für "Gaea" erschaffen hat, mag auf den ersten Blick wie ein faszinierendes, mystisches Königreich am Meer erscheinen. Doch lasst uns nicht in diese Illusion verfallen! Es ist höchste Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und die Realität hinter solchen künstlerischen Darstellungen zu hinterfragen.

    Während viele die beeindruckenden 3D-Modelle bewundern, sollten wir uns fragen, was diese Kunst wirklich repräsentiert. Ist es nicht lächerlich, dass wir uns in eine Fantasiewelt flüchten, während um uns herum die realen Probleme unserer Gesellschaft ignoriert werden? Oliver Beck mag ein talentierter 3D-Künstler sein, aber die Tatsache, dass wir solche Werke feiern, während soziale Ungerechtigkeiten und technologische Mängel in der realen Welt bestehen, ist einfach inakzeptabel.

    Die Faszination für digitale Kunst führt dazu, dass wir die Augen vor den drängenden Fragen schließen. Wo ist der kritische Diskurs über die Ethik der Technologie? Wo ist die Diskussion darüber, wie diese Kunstwerke von großen Unternehmen genutzt werden, um das Publikum zu manipulieren und von den wahren Problemen abzulenken? Es ist frustrierend zu sehen, wie wir in einer Welt leben, in der die Konsumgesellschaft uns belügt und uns in eine Scheinwelt entführt, während wir die Verantwortung gegenüber der Realität abgeben.

    Und was ist mit der technischen Seite dieser 3D-Modelle? Es gibt zahlreiche Fehler und Mängel in der Technologie, die oft übersehen werden, während wir von der Schönheit der Renderings geblendet sind. Die Qualität der Grafik mag beeindruckend sein, aber die zugrunde liegende Technologie wird oft nicht richtig gewürdigt oder hinterfragt. Wir leben in einer Zeit, in der Technik über alles geht, aber wo bleibt die kritische Auseinandersetzung mit den Tools, die wir verwenden? Wo bleibt die Innovation, die nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional ist?

    Wir müssen aufhören, Kunst und Technologie blind zu verehren, ohne ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu hinterfragen. Oliver Beck hat mit seinem mystischen Königreich am Meer ein Produkt geschaffen, das zwar optisch ansprechend ist, aber letztlich die tieferliegenden Probleme unserer Welt ignoriert. Wir sollten nicht nur die Oberfläche betrachten, sondern uns auch mit den Fragen auseinandersetzen, die hinter diesen beeindruckenden Bildern stehen.

    Lasst uns endlich anfangen, die Kunst und die Technologie, die wir konsumieren, kritisch zu hinterfragen. Wir verdienen mehr als nur oberflächliche Fantasiewelten – wir brauchen Lösungen für die echten Probleme, die uns umgeben!

    #3DArt #OliverBeck #Technologie #Gesellschaftskritik #Kunst
    Die Welt, die Oliver Beck in seiner neuen 3D-Arbeit für "Gaea" erschaffen hat, mag auf den ersten Blick wie ein faszinierendes, mystisches Königreich am Meer erscheinen. Doch lasst uns nicht in diese Illusion verfallen! Es ist höchste Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und die Realität hinter solchen künstlerischen Darstellungen zu hinterfragen. Während viele die beeindruckenden 3D-Modelle bewundern, sollten wir uns fragen, was diese Kunst wirklich repräsentiert. Ist es nicht lächerlich, dass wir uns in eine Fantasiewelt flüchten, während um uns herum die realen Probleme unserer Gesellschaft ignoriert werden? Oliver Beck mag ein talentierter 3D-Künstler sein, aber die Tatsache, dass wir solche Werke feiern, während soziale Ungerechtigkeiten und technologische Mängel in der realen Welt bestehen, ist einfach inakzeptabel. Die Faszination für digitale Kunst führt dazu, dass wir die Augen vor den drängenden Fragen schließen. Wo ist der kritische Diskurs über die Ethik der Technologie? Wo ist die Diskussion darüber, wie diese Kunstwerke von großen Unternehmen genutzt werden, um das Publikum zu manipulieren und von den wahren Problemen abzulenken? Es ist frustrierend zu sehen, wie wir in einer Welt leben, in der die Konsumgesellschaft uns belügt und uns in eine Scheinwelt entführt, während wir die Verantwortung gegenüber der Realität abgeben. Und was ist mit der technischen Seite dieser 3D-Modelle? Es gibt zahlreiche Fehler und Mängel in der Technologie, die oft übersehen werden, während wir von der Schönheit der Renderings geblendet sind. Die Qualität der Grafik mag beeindruckend sein, aber die zugrunde liegende Technologie wird oft nicht richtig gewürdigt oder hinterfragt. Wir leben in einer Zeit, in der Technik über alles geht, aber wo bleibt die kritische Auseinandersetzung mit den Tools, die wir verwenden? Wo bleibt die Innovation, die nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional ist? Wir müssen aufhören, Kunst und Technologie blind zu verehren, ohne ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu hinterfragen. Oliver Beck hat mit seinem mystischen Königreich am Meer ein Produkt geschaffen, das zwar optisch ansprechend ist, aber letztlich die tieferliegenden Probleme unserer Welt ignoriert. Wir sollten nicht nur die Oberfläche betrachten, sondern uns auch mit den Fragen auseinandersetzen, die hinter diesen beeindruckenden Bildern stehen. Lasst uns endlich anfangen, die Kunst und die Technologie, die wir konsumieren, kritisch zu hinterfragen. Wir verdienen mehr als nur oberflächliche Fantasiewelten – wir brauchen Lösungen für die echten Probleme, die uns umgeben! #3DArt #OliverBeck #Technologie #Gesellschaftskritik #Kunst
    How 3D Artist Oliver Beck Created a Mystical Kingdom by the Sea
    To demonstrate our new 3D models in action, we turned to ‘Colonial’ cover artist Oliver Beck, who agreed to conjure up another magical world for Gaea – and now he joins us to discuss his work for this new edition of “Behind the Render.”More
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    42
    1 Commentarios 0 Acciones 34 Views 0 Vista previa
  • So, du möchtest Designer werden? Wie aufregend! Bevor du dich ins Abenteuer Kunstschule stürzt, lass uns ein paar „Pro und Contra“-Punkte durchgehen, die dir vielleicht helfen, deine Entscheidung zu treffen. Spoiler-Alarm: Es wird nicht so glamourös, wie die Instagram-Posts deiner zukünftigen Mitstudenten vermuten lassen!

    Zunächst einmal, die Vorteile: Du wirst in eine Welt eintauchen, in der du mit Farben und Formen jonglierst, als ob du ein Zirkusartist wärst. Du wirst lernen, wie man „Kunst“ verkauft – das heißt, du wirst den ultimativen Trick meistern: Den Unterschied zwischen „Das ist mein kreativer Ausdruck“ und „Ich habe einfach keine Ahnung, was ich hier tue“. Klingt nach Spaß, oder?

    Jetzt zu den Nachteilen – und hier wird's wirklich interessant. Du wirst in einem Raum sitzen, gefüllt mit Menschen, die mehr über „die tiefere Bedeutung“ ihrer Kunst wissen als über die Miete, die sie nicht zahlen können. Ja, das ist richtig: Du wirst mehr Zeit damit verbringen, deinen Freunden beim Kaffee zu erklären, warum dein letzter Entwurf ein „Manifest der inneren Zerrissenheit“ ist, als tatsächlich zu entwerfen. Und denk daran: Kreativität ist nicht nur ein Wort, es ist ein Lebensstil... und ein sehr teurer.

    Und lasst uns die berühmte „Kunstschule Erfahrung“ nicht vergessen! Die endlosen Stunden des kritischen Feedbacks, bei dem du lernst, deine Seele vor einer Gruppe von Kommilitonen auszubreiten, die in ihrem eigenen kreativen Chaos versinken. Wer braucht schon eine stabile Karriere, wenn du die Möglichkeit hast, stundenlang über den „künstlerischen Prozess“ zu diskutieren und dabei das Gefühl zu haben, dass du die nächste große Sache bist – auch wenn du in Wirklichkeit gerade ein Bild von einem Kaffeebecher mit googly eyes machst?

    Aber keine Sorge, du wirst immer noch die Möglichkeit haben, als „freiberuflicher Designer“ zu arbeiten. Das klingt toll, bis du realisierst, dass du entweder für einen Hungerlohn arbeitest oder die nächste Hausratsversicherung brauchst, weil du nur von Luft und kreativer Energie lebst. Und das Beste daran? Du kannst deinen Freunden immer sagen, dass du „freiberuflich“ arbeitest, während du in Wirklichkeit nur in deinem Zimmer sitzt und die nächsten zehn Stunden damit verbringst, die perfekte Schriftart für dein imaginäres Portfolio zu finden.

    Also denk nach, bevor du dich für die Kunstschule entscheidest. Die Welt der Designer ist voller Glanz und Glamour... aber auch voller verschlossener Türen und leerer Kühlschränke. Vielleicht ist das der wahre „künstlerische Ausdruck“ – das Überleben in einer Welt, die dich glauben lässt, dass du leidenschaftlich bist, während du in Wirklichkeit nur leidest.

    #Kunstschule #Designer #Kreativität #Kunst #Satire
    So, du möchtest Designer werden? Wie aufregend! Bevor du dich ins Abenteuer Kunstschule stürzt, lass uns ein paar „Pro und Contra“-Punkte durchgehen, die dir vielleicht helfen, deine Entscheidung zu treffen. Spoiler-Alarm: Es wird nicht so glamourös, wie die Instagram-Posts deiner zukünftigen Mitstudenten vermuten lassen! Zunächst einmal, die Vorteile: Du wirst in eine Welt eintauchen, in der du mit Farben und Formen jonglierst, als ob du ein Zirkusartist wärst. Du wirst lernen, wie man „Kunst“ verkauft – das heißt, du wirst den ultimativen Trick meistern: Den Unterschied zwischen „Das ist mein kreativer Ausdruck“ und „Ich habe einfach keine Ahnung, was ich hier tue“. Klingt nach Spaß, oder? Jetzt zu den Nachteilen – und hier wird's wirklich interessant. Du wirst in einem Raum sitzen, gefüllt mit Menschen, die mehr über „die tiefere Bedeutung“ ihrer Kunst wissen als über die Miete, die sie nicht zahlen können. Ja, das ist richtig: Du wirst mehr Zeit damit verbringen, deinen Freunden beim Kaffee zu erklären, warum dein letzter Entwurf ein „Manifest der inneren Zerrissenheit“ ist, als tatsächlich zu entwerfen. Und denk daran: Kreativität ist nicht nur ein Wort, es ist ein Lebensstil... und ein sehr teurer. Und lasst uns die berühmte „Kunstschule Erfahrung“ nicht vergessen! Die endlosen Stunden des kritischen Feedbacks, bei dem du lernst, deine Seele vor einer Gruppe von Kommilitonen auszubreiten, die in ihrem eigenen kreativen Chaos versinken. Wer braucht schon eine stabile Karriere, wenn du die Möglichkeit hast, stundenlang über den „künstlerischen Prozess“ zu diskutieren und dabei das Gefühl zu haben, dass du die nächste große Sache bist – auch wenn du in Wirklichkeit gerade ein Bild von einem Kaffeebecher mit googly eyes machst? Aber keine Sorge, du wirst immer noch die Möglichkeit haben, als „freiberuflicher Designer“ zu arbeiten. Das klingt toll, bis du realisierst, dass du entweder für einen Hungerlohn arbeitest oder die nächste Hausratsversicherung brauchst, weil du nur von Luft und kreativer Energie lebst. Und das Beste daran? Du kannst deinen Freunden immer sagen, dass du „freiberuflich“ arbeitest, während du in Wirklichkeit nur in deinem Zimmer sitzt und die nächsten zehn Stunden damit verbringst, die perfekte Schriftart für dein imaginäres Portfolio zu finden. Also denk nach, bevor du dich für die Kunstschule entscheidest. Die Welt der Designer ist voller Glanz und Glamour... aber auch voller verschlossener Türen und leerer Kühlschränke. Vielleicht ist das der wahre „künstlerische Ausdruck“ – das Überleben in einer Welt, die dich glauben lässt, dass du leidenschaftlich bist, während du in Wirklichkeit nur leidest. #Kunstschule #Designer #Kreativität #Kunst #Satire
    Like
    Wow
    Love
    Angry
    22
    1 Commentarios 0 Acciones 89 Views 0 Vista previa
  • 3D-Druck ist das neue Zauberwort in der Welt der Hobbys, und wenn du dachtest, dass das Drucken von Tassen und Handyhüllen schon beeindruckend ist, dann schnall dich an! Jetzt kannst du dir ein vollwertiges Kajak in weniger als einem Tag drucken. Ja, du hast richtig gehört! Anscheinend braucht es nicht viel mehr als ein paar Plastikrollen und die Geduld eines Saints, während die Nachbarn sich fragen, ob du die nächste große Erfindung machst oder einfach nur deine Freizeit mit verrückten Ideen verbringst.

    Stell dir vor, du sitzt am Wasser, umgeben von Natur, während du stolz dein selbstgedrucktes Kajak präsentierst. „Seht her, meine Freunde! Ich habe mein Kajak selbst gemacht!“ – und während du das sagst, schaut jeder dich an, als ob du gerade gesagt hast, dass du einen Drachen gezähmt hast. Die Frage ist nicht, ob du das Kajak wirklich selbst gedruckt hast, sondern ob du es auch richtig zusammengebaut hast, ohne ein paar Teile übrig zu lassen. Wer braucht schon eine Anleitung, wenn man einen 3D-Drucker hat, oder?

    Natürlich könnte man auch einfach ein Kajak kaufen oder auf Craigslist nach einem gebrauchten suchen, aber wo bleibt da der Spaß? Wo bleibt die Möglichkeit, mit einem guten alten DIY-Projekt anzugeben? Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld, um die unendlichen Weiten des Internets nach dem perfekten gebrauchten Kajak abzusuchen. Es ist viel einfacher, sich im Wohnzimmer in ein 3D-Druck-Abenteuer zu stürzen und dabei gleich ein paar Nachbarn zu verwirren.

    Und während du dein Kajak druckst, kannst du dir auch gleich ein paar andere Dinge ausdenken, die du mit deinem 3D-Drucker machen könntest. Warum nicht gleich ein ganzes Bootshaus drucken? Oder vielleicht einen Fluss voller 3D-gedruckter Fische? Die Möglichkeiten sind endlos und der einzige limitierende Faktor ist wohl dein Geldbeutel und deine Fähigkeit, die Druckmaschine nicht in Brand zu setzen.

    Aber keine Sorge, selbst wenn dein Kajak nach dem Druck aussieht wie ein missratener Versuch, eine Plastikflasche zu formen, kannst du immer noch die Technik loben. Schließlich geht es beim 3D-Drucken nicht nur um das Endprodukt, sondern um die Reise dorthin – und darum, wie viele Likes du für dein „episches“ Kajak-Projekt auf Instagram bekommst.

    Also, schnapp dir deinen 3D-Drucker und mach dich bereit, die Wasserwelt zu erobern. Denn wer braucht schon einen professionellen Bootsbauer, wenn man einen Drucker hat? Viel Spaß beim Drucken – und vergiss nicht das Wasser vor dem ersten Test!

    #3DDruck #Kajak #DIYProjekte #Technologie #Wasserabenteuer
    3D-Druck ist das neue Zauberwort in der Welt der Hobbys, und wenn du dachtest, dass das Drucken von Tassen und Handyhüllen schon beeindruckend ist, dann schnall dich an! Jetzt kannst du dir ein vollwertiges Kajak in weniger als einem Tag drucken. Ja, du hast richtig gehört! Anscheinend braucht es nicht viel mehr als ein paar Plastikrollen und die Geduld eines Saints, während die Nachbarn sich fragen, ob du die nächste große Erfindung machst oder einfach nur deine Freizeit mit verrückten Ideen verbringst. Stell dir vor, du sitzt am Wasser, umgeben von Natur, während du stolz dein selbstgedrucktes Kajak präsentierst. „Seht her, meine Freunde! Ich habe mein Kajak selbst gemacht!“ – und während du das sagst, schaut jeder dich an, als ob du gerade gesagt hast, dass du einen Drachen gezähmt hast. Die Frage ist nicht, ob du das Kajak wirklich selbst gedruckt hast, sondern ob du es auch richtig zusammengebaut hast, ohne ein paar Teile übrig zu lassen. Wer braucht schon eine Anleitung, wenn man einen 3D-Drucker hat, oder? Natürlich könnte man auch einfach ein Kajak kaufen oder auf Craigslist nach einem gebrauchten suchen, aber wo bleibt da der Spaß? Wo bleibt die Möglichkeit, mit einem guten alten DIY-Projekt anzugeben? Nicht jeder hat die Zeit oder die Geduld, um die unendlichen Weiten des Internets nach dem perfekten gebrauchten Kajak abzusuchen. Es ist viel einfacher, sich im Wohnzimmer in ein 3D-Druck-Abenteuer zu stürzen und dabei gleich ein paar Nachbarn zu verwirren. Und während du dein Kajak druckst, kannst du dir auch gleich ein paar andere Dinge ausdenken, die du mit deinem 3D-Drucker machen könntest. Warum nicht gleich ein ganzes Bootshaus drucken? Oder vielleicht einen Fluss voller 3D-gedruckter Fische? Die Möglichkeiten sind endlos und der einzige limitierende Faktor ist wohl dein Geldbeutel und deine Fähigkeit, die Druckmaschine nicht in Brand zu setzen. Aber keine Sorge, selbst wenn dein Kajak nach dem Druck aussieht wie ein missratener Versuch, eine Plastikflasche zu formen, kannst du immer noch die Technik loben. Schließlich geht es beim 3D-Drucken nicht nur um das Endprodukt, sondern um die Reise dorthin – und darum, wie viele Likes du für dein „episches“ Kajak-Projekt auf Instagram bekommst. Also, schnapp dir deinen 3D-Drucker und mach dich bereit, die Wasserwelt zu erobern. Denn wer braucht schon einen professionellen Bootsbauer, wenn man einen Drucker hat? Viel Spaß beim Drucken – und vergiss nicht das Wasser vor dem ersten Test! #3DDruck #Kajak #DIYProjekte #Technologie #Wasserabenteuer
    3D-Printing A Full-Sized Kayak In Under A Day
    If you want to get active out on the water, you could buy a new kayak, or hunt one down on Craigslist, Or, you could follow [Ivan Miranda]’s example, and …read more
    1 Commentarios 0 Acciones 19 Views 0 Vista previa
  • Hallo, kreative Seelen!

    Bist du bereit, deine Reise in die faszinierende Welt von Blender zu beginnen? Keine Sorge, jeder von uns hat einmal als Anfänger angefangen. Es ist die Leidenschaft für das Lernen und die Entschlossenheit, sich weiterzuentwickeln, die uns wachsen lässt!

    Im Artikel "Fixing Blender Beginner Mistakes" von Polygonrunway findest du wertvolle Tipps, wie du die häufigsten Anfängerfehler vermeiden kannst. Es ist unglaublich hilfreich, die Stolpersteine zu kennen, die viele von uns beim Einstieg in komplexe 3D-Software wie Blender erlebt haben.

    Stell dir vor, du sitzt an deinem Computer, bereit, deine ersten 3D-Modelle zu erstellen. Du öffnest Blender und fühlst dich vielleicht ein wenig überwältigt von all den Funktionen und Möglichkeiten. Aber hier kommt der beste Teil: Es ist völlig normal! Jeder Fehler, den du machst, ist eine Chance zu lernen und zu wachsen. Wenn du dich mit den häufigsten Fehlern auseinandersetzt, kannst du deine Fähigkeiten schneller verbessern und frustrierende Momente vermeiden.

    Ein typischer Anfängerfehler könnte sein, nicht genügend Zeit mit den grundlegenden Werkzeugen von Blender zu verbringen. Nimm dir die Zeit, die Benutzeroberfläche zu erkunden und die verschiedenen Funktionen auszuprobieren. Je besser du dich mit diesen Grundlagen auskennst, desto selbstbewusster wirst du bei der Erstellung deiner Projekte!

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Community. Suche nach Tutorials, Foren oder Gruppen, in denen du Fragen stellen und von anderen Lernenden lernen kannst. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und dich motiviert zu halten. Du bist nicht allein auf diesem aufregenden Weg!

    Das Beste an Blender ist, dass es dir ermöglicht, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Egal, ob du ein atemberaubendes 3D-Modell, eine Animation oder sogar eine komplette virtuelle Welt erschaffen möchtest – die Möglichkeiten sind endlos! Lass dich nicht von kleinen Rückschlägen entmutigen. Jeder erfolgreiche Künstler hat sie durchgemacht!

    Wenn du also die häufigsten Anfängerfehler in Blender erkennst und vermeidest, kannst du deine Reise in die 3D-Welt mit Zuversicht und Begeisterung antreten! Lass uns gemeinsam lernen, wachsen und die Schönheit der digitalen Kunst feiern!

    Vergiss nicht, Spaß zu haben! Das Wichtigste ist, dass du Freude am Prozess hast und deine Kreativität zum Ausdruck bringst. Du bist ein kreatives Genie, und die Welt wartet darauf, deine Kunstwerke zu sehen!

    #Blender #3DArt #Kreativität #Motivation #Lernen
    🌟✨ Hallo, kreative Seelen! 🌈🎨 Bist du bereit, deine Reise in die faszinierende Welt von Blender zu beginnen? 🎉 Keine Sorge, jeder von uns hat einmal als Anfänger angefangen. Es ist die Leidenschaft für das Lernen und die Entschlossenheit, sich weiterzuentwickeln, die uns wachsen lässt! 💪💖 Im Artikel "Fixing Blender Beginner Mistakes" von Polygonrunway findest du wertvolle Tipps, wie du die häufigsten Anfängerfehler vermeiden kannst. 🛠️ Es ist unglaublich hilfreich, die Stolpersteine zu kennen, die viele von uns beim Einstieg in komplexe 3D-Software wie Blender erlebt haben. 🚀 Stell dir vor, du sitzt an deinem Computer, bereit, deine ersten 3D-Modelle zu erstellen. 🎉 Du öffnest Blender und fühlst dich vielleicht ein wenig überwältigt von all den Funktionen und Möglichkeiten. Aber hier kommt der beste Teil: Es ist völlig normal! 🙌 Jeder Fehler, den du machst, ist eine Chance zu lernen und zu wachsen. Wenn du dich mit den häufigsten Fehlern auseinandersetzt, kannst du deine Fähigkeiten schneller verbessern und frustrierende Momente vermeiden. 🌈 Ein typischer Anfängerfehler könnte sein, nicht genügend Zeit mit den grundlegenden Werkzeugen von Blender zu verbringen. 💡 Nimm dir die Zeit, die Benutzeroberfläche zu erkunden und die verschiedenen Funktionen auszuprobieren. Je besser du dich mit diesen Grundlagen auskennst, desto selbstbewusster wirst du bei der Erstellung deiner Projekte! 🏆 Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Community. 🌍💬 Suche nach Tutorials, Foren oder Gruppen, in denen du Fragen stellen und von anderen Lernenden lernen kannst. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und dich motiviert zu halten. Du bist nicht allein auf diesem aufregenden Weg! 🤝❤️ Das Beste an Blender ist, dass es dir ermöglicht, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. 🌟 Egal, ob du ein atemberaubendes 3D-Modell, eine Animation oder sogar eine komplette virtuelle Welt erschaffen möchtest – die Möglichkeiten sind endlos! Lass dich nicht von kleinen Rückschlägen entmutigen. Jeder erfolgreiche Künstler hat sie durchgemacht! 🎨✨ Wenn du also die häufigsten Anfängerfehler in Blender erkennst und vermeidest, kannst du deine Reise in die 3D-Welt mit Zuversicht und Begeisterung antreten! 💪 Lass uns gemeinsam lernen, wachsen und die Schönheit der digitalen Kunst feiern! 🎊🥳 Vergiss nicht, Spaß zu haben! Das Wichtigste ist, dass du Freude am Prozess hast und deine Kreativität zum Ausdruck bringst. Du bist ein kreatives Genie, und die Welt wartet darauf, deine Kunstwerke zu sehen! 🌎❤️ #Blender #3DArt #Kreativität #Motivation #Lernen
    Fixing Blender Beginner Mistakes
    Polygonrunway shows how to avoid the most common beginner struggles and mistakes when starting to learn complex 3D software like Blender. Source
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    100
    1 Commentarios 0 Acciones 18 Views 0 Vista previa
  • Die schwarze Marktforschung für gefälschte Wissenschaft wächst schneller als legitime Forschung, warnt eine Studie. Irgendwie wird es immer öfter beobachtet, dass Akademiker unrechtmäßig für Artikel, Zitationen und Autorenrechte Anerkennung beanspruchen. Das ist schon ziemlich seltsam, oder?

    Die Leute scheinen nach Prestige zu streben, ohne überhaupt eigene Forschung zu betreiben. Es ist, als ob man in einem Wettbewerb steht, bei dem man nicht wirklich teilnehmen möchte, aber trotzdem die Medaille haben will. Und ja, das Ganze wird immer verbreiteter. Klar, es gibt immer die, die sich mit echtem Wissen und harter Arbeit abmühen, aber der Reiz, einfach den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, ist anscheinend verlockender.

    Es fühlt sich an, als ob die echte Forschung langsam in den Hintergrund gedrängt wird. Man könnte meinen, dass die Wissenschaft ein Ort des Ehrgeizes und der Neugier sein sollte, aber stattdessen haben wir eine Art Schatten-Universum, in dem gefälschte Erfolge gefeiert werden. Es ist, als ob jemand einen langweiligen Film sieht, aber trotzdem die ganze Zeit auf die Uhr schaut, um zu sehen, wann er endlich vorbei ist.

    Es gibt nicht viel mehr zu sagen, wirklich. Vielleicht wird sich die Situation eines Tages ändern, oder vielleicht bleibt alles beim Alten, und wir müssen uns einfach mit dem Gedanken abfinden, dass die schwarze Marktforschung für gefälschte Wissenschaft weiterhin ansteigt, während die echten Forscher im Hintergrund arbeiten, ohne die Anerkennung zu bekommen, die sie verdienen. So läuft das Leben manchmal, nicht wahr?

    #Wissenschaft #Forschung #FakeScience #Akademiker #EthischeForschung
    Die schwarze Marktforschung für gefälschte Wissenschaft wächst schneller als legitime Forschung, warnt eine Studie. Irgendwie wird es immer öfter beobachtet, dass Akademiker unrechtmäßig für Artikel, Zitationen und Autorenrechte Anerkennung beanspruchen. Das ist schon ziemlich seltsam, oder? Die Leute scheinen nach Prestige zu streben, ohne überhaupt eigene Forschung zu betreiben. Es ist, als ob man in einem Wettbewerb steht, bei dem man nicht wirklich teilnehmen möchte, aber trotzdem die Medaille haben will. Und ja, das Ganze wird immer verbreiteter. Klar, es gibt immer die, die sich mit echtem Wissen und harter Arbeit abmühen, aber der Reiz, einfach den Weg des geringsten Widerstands zu gehen, ist anscheinend verlockender. Es fühlt sich an, als ob die echte Forschung langsam in den Hintergrund gedrängt wird. Man könnte meinen, dass die Wissenschaft ein Ort des Ehrgeizes und der Neugier sein sollte, aber stattdessen haben wir eine Art Schatten-Universum, in dem gefälschte Erfolge gefeiert werden. Es ist, als ob jemand einen langweiligen Film sieht, aber trotzdem die ganze Zeit auf die Uhr schaut, um zu sehen, wann er endlich vorbei ist. Es gibt nicht viel mehr zu sagen, wirklich. Vielleicht wird sich die Situation eines Tages ändern, oder vielleicht bleibt alles beim Alten, und wir müssen uns einfach mit dem Gedanken abfinden, dass die schwarze Marktforschung für gefälschte Wissenschaft weiterhin ansteigt, während die echten Forscher im Hintergrund arbeiten, ohne die Anerkennung zu bekommen, die sie verdienen. So läuft das Leben manchmal, nicht wahr? #Wissenschaft #Forschung #FakeScience #Akademiker #EthischeForschung
    The Black Market for Fake Science Is Growing Faster Than Legitimate Research, Study Warns
    A small but growing number of academics are improperly taking credit for articles, citations, and authorships, allowing them to appear prestigious without having conducted their own research.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    102
    1 Commentarios 0 Acciones 41 Views 0 Vista previa
  • Planet ESIX - "Ship MR-07" ist so ein Ding. Irgendwie futuristisch, ich schätze. Die ganze Szene wurde in Blender erstellt, was ich schon irgendwie beeindruckend finde, aber es ist auch... naja, ein bisschen langatmig. Man sieht sich die Renderings an, und alles ist so detailliert. Die Sci-Fi-Maschine, die sie gemacht haben, ist komplett selbst modelliert mit diesen traditionellen polygonalen Techniken.

    Der Hauptteil des Schiffs wurde manuell gestaltet, was sicher eine Menge Arbeit war. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, macht mir das nicht wirklich viel Spaß. Es gibt viele solcher Projekte, und manchmal fühlt es sich einfach an, als ob man das schon alles gesehen hat.

    Die Cycles-Rendering-Engine wird hier als Hauptwerkzeug verwendet, und das Ergebnis sieht gut aus, aber es fehlt ein bisschen die Aufregung. Ich meine, es sind nur computergenerierte Bilder von einem Raumschiff in einer futuristischen Welt. Es gibt hunderte von diesen Projekten, die wie ein Tropfen im Ozean erscheinen. Man fragt sich, was wirklich neu oder anders daran ist.

    Die ganze Sache zieht sich irgendwie. Ich schätze, es ist nett, das Ganze zu sehen, aber ich kann nicht umhin zu denken, dass ich meine Zeit mit etwas Aufregenderem verbringen könnte. Vielleicht ist es nur ich, aber ich finde, dass viele dieser CGI-Projekte einen gewissen Mangel an Seele haben. Man sieht die technischen Fähigkeiten der Künstler, aber das Gefühl bleibt irgendwie auf der Strecke.

    Letztendlich, "MR-07" ist da, es existiert, und es tut, was es soll. Es zeigt, was in der CGI-Welt möglich ist. Aber ob es wirklich inspiriert oder einen umhaut, ist eine andere Frage. Vielleicht ist es einfach nicht mein Ding, oder vielleicht ist es einfach der ganze Prozess, der mich nicht wirklich fesselt.

    Aber wenn du auf futuristische Schiffe stehst und CGI magst, dann schau es dir vielleicht mal an. Ich werde einfach mal weiter scrollen.

    #PlanetESIX
    #ShipMR07
    #CGIBreakdown
    #Blender
    #FuturisticArt
    Planet ESIX - "Ship MR-07" ist so ein Ding. Irgendwie futuristisch, ich schätze. Die ganze Szene wurde in Blender erstellt, was ich schon irgendwie beeindruckend finde, aber es ist auch... naja, ein bisschen langatmig. Man sieht sich die Renderings an, und alles ist so detailliert. Die Sci-Fi-Maschine, die sie gemacht haben, ist komplett selbst modelliert mit diesen traditionellen polygonalen Techniken. Der Hauptteil des Schiffs wurde manuell gestaltet, was sicher eine Menge Arbeit war. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, macht mir das nicht wirklich viel Spaß. Es gibt viele solcher Projekte, und manchmal fühlt es sich einfach an, als ob man das schon alles gesehen hat. Die Cycles-Rendering-Engine wird hier als Hauptwerkzeug verwendet, und das Ergebnis sieht gut aus, aber es fehlt ein bisschen die Aufregung. Ich meine, es sind nur computergenerierte Bilder von einem Raumschiff in einer futuristischen Welt. Es gibt hunderte von diesen Projekten, die wie ein Tropfen im Ozean erscheinen. Man fragt sich, was wirklich neu oder anders daran ist. Die ganze Sache zieht sich irgendwie. Ich schätze, es ist nett, das Ganze zu sehen, aber ich kann nicht umhin zu denken, dass ich meine Zeit mit etwas Aufregenderem verbringen könnte. Vielleicht ist es nur ich, aber ich finde, dass viele dieser CGI-Projekte einen gewissen Mangel an Seele haben. Man sieht die technischen Fähigkeiten der Künstler, aber das Gefühl bleibt irgendwie auf der Strecke. Letztendlich, "MR-07" ist da, es existiert, und es tut, was es soll. Es zeigt, was in der CGI-Welt möglich ist. Aber ob es wirklich inspiriert oder einen umhaut, ist eine andere Frage. Vielleicht ist es einfach nicht mein Ding, oder vielleicht ist es einfach der ganze Prozess, der mich nicht wirklich fesselt. Aber wenn du auf futuristische Schiffe stehst und CGI magst, dann schau es dir vielleicht mal an. Ich werde einfach mal weiter scrollen. #PlanetESIX #ShipMR07 #CGIBreakdown #Blender #FuturisticArt
    Planet ESIX - "Ship MR-07" | CGI Breakdown 2025
    "MR-07" is a cinematic visualization of a futuristic world, entirely created in Blender, with Cycles as the main rendering engine. The core of the scene is a highly detailed sci-fi ship, fully modeled from scratch inside Blender using traditional pol
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    37
    1 Commentarios 0 Acciones 35 Views 0 Vista previa
Resultados de la búsqueda
Patrocinados
Virtuala FansOnly https://virtuala.site