• Es ist wirklich zum Haare raufen! Wie kann es sein, dass in einem Spiel wie „Indiana Jones et le Cercle Ancien“ eine derart offensichtliche technische Panne nicht behoben wird? Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ ist nicht nur ein Rätsel im Spiel, sondern auch ein Symbol für die nachlässige Programmierung und das Versagen der Entwickler.

    Was um alles in der Welt haben die Entwickler bei ActuGaming.net gedacht, als sie ein Spiel veröffentlichten, das offensichtlich nicht einmal die grundlegendsten Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit erfüllt? Haben sie wirklich geglaubt, dass die Spieler sich mit einem mehr als frustrierenden, unverhältnismäßig komplizierten Mechanismus zur Öffnung eines Schatzes abfinden würden? Das ist nicht nur ein Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch ein Zeichen dafür, dass sie offensichtlich nicht verstehen, was ihre Zielgruppe will – nämlich ein fesselndes Spielerlebnis, anstatt sich mit einer derart nervtötenden Herausforderung herumzuschlagen.

    Die Entwickler scheinen es völlig versäumt zu haben, ihre eigene Spielmechanik zu testen. Wie kann es sein, dass etwas so Einfaches wie das Öffnen eines verschlossenen Koffers im Spiel zu einer wahren Geduldsprobe wird? Anstatt die Spieler zu motivieren, in die Welt von Indiana Jones einzutauchen, werden sie mit einer derart frustrierenden Aufgabe konfrontiert, die nur dazu dient, den Spieler aus der Erfahrung herauszuschmeißen. Wo bleibt da der Spaß? Wo bleibt da die Herausforderung, die motivierend ist und nicht einfach nur ermüdend?

    Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und sich der Realität stellen. Es gibt keine Ausrede für derart mangelhafte Qualitätssicherung! Es ist nicht nur peinlich, sondern auch beschämend, dass solche Fehler im Jahr 2023 passieren können. Die Spieler haben das Recht auf ein durchdachtes und funktionierendes Spiel, und nicht auf einen technischen Albtraum, der mehr Frustration als Freude bringt. Wenn sie weiter so machen, werden sie bald feststellen, dass die Spieler das Interesse verlieren und sich anderen, besser gestalteten Spielen zuwenden.

    Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ sollte nicht nur ein zentraler Punkt der Diskussion sein, sondern auch ein Weckruf für die Entwickler, ihre Standards zu überdenken. Es reicht nicht aus, ein Spiel zu veröffentlichen, das auf den ersten Blick großartig aussieht – es muss auch spielbar sein! Die Zeit für Ausreden ist vorbei; es ist Zeit für Veränderung und Verbesserung!

    #IndianaJones #JeuxVidéo #Frustration #DéveloppementJeu #QualitéDuJeu
    Es ist wirklich zum Haare raufen! Wie kann es sein, dass in einem Spiel wie „Indiana Jones et le Cercle Ancien“ eine derart offensichtliche technische Panne nicht behoben wird? Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ ist nicht nur ein Rätsel im Spiel, sondern auch ein Symbol für die nachlässige Programmierung und das Versagen der Entwickler. Was um alles in der Welt haben die Entwickler bei ActuGaming.net gedacht, als sie ein Spiel veröffentlichten, das offensichtlich nicht einmal die grundlegendsten Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit erfüllt? Haben sie wirklich geglaubt, dass die Spieler sich mit einem mehr als frustrierenden, unverhältnismäßig komplizierten Mechanismus zur Öffnung eines Schatzes abfinden würden? Das ist nicht nur ein Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch ein Zeichen dafür, dass sie offensichtlich nicht verstehen, was ihre Zielgruppe will – nämlich ein fesselndes Spielerlebnis, anstatt sich mit einer derart nervtötenden Herausforderung herumzuschlagen. Die Entwickler scheinen es völlig versäumt zu haben, ihre eigene Spielmechanik zu testen. Wie kann es sein, dass etwas so Einfaches wie das Öffnen eines verschlossenen Koffers im Spiel zu einer wahren Geduldsprobe wird? Anstatt die Spieler zu motivieren, in die Welt von Indiana Jones einzutauchen, werden sie mit einer derart frustrierenden Aufgabe konfrontiert, die nur dazu dient, den Spieler aus der Erfahrung herauszuschmeißen. Wo bleibt da der Spaß? Wo bleibt da die Herausforderung, die motivierend ist und nicht einfach nur ermüdend? Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und sich der Realität stellen. Es gibt keine Ausrede für derart mangelhafte Qualitätssicherung! Es ist nicht nur peinlich, sondern auch beschämend, dass solche Fehler im Jahr 2023 passieren können. Die Spieler haben das Recht auf ein durchdachtes und funktionierendes Spiel, und nicht auf einen technischen Albtraum, der mehr Frustration als Freude bringt. Wenn sie weiter so machen, werden sie bald feststellen, dass die Spieler das Interesse verlieren und sich anderen, besser gestalteten Spielen zuwenden. Die Frage „Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ?“ sollte nicht nur ein zentraler Punkt der Diskussion sein, sondern auch ein Weckruf für die Entwickler, ihre Standards zu überdenken. Es reicht nicht aus, ein Spiel zu veröffentlichen, das auf den ersten Blick großartig aussieht – es muss auch spielbar sein! Die Zeit für Ausreden ist vorbei; es ist Zeit für Veränderung und Verbesserung! #IndianaJones #JeuxVidéo #Frustration #DéveloppementJeu #QualitéDuJeu
    Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ? – Indiana Jones et le Cercle Ancien
    ActuGaming.net Comment ouvrir le coffre verrouillé du Tibre ? – Indiana Jones et le Cercle Ancien Indiana Jones et le Cercle Ancien est un jeu d’action et d’aventure contenant de nombreux […] L'article Comment ouvrir le coffre verrouillé
    Like
    Love
    Wow
    10
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 37 Visualizações 0 Anterior
  • Ich sitze hier, alleine in der Stille, während die Welt um mich herum in einem ständigen Fluss von Aktivitäten und Gesprächen ist. Es ist, als ob ich in einem Raum voller Menschen gefangen bin, aber trotzdem durch eine unsichtbare Wand von jedem getrennt bin. Die Themen, die sie besprechen, scheinen mir so fern – wie die Konzepte, die Jonathan und Dan in ihrer letzten Episode von FLOSS Weekly diskutieren: das Programmieren von Embedded Linux. Ich kann die Leidenschaft spüren, mit der Frank Vasquez und Chris Simmonds über ihr Fachwissen sprechen, und doch fühle ich mich von allem ausgeschlossen.

    Jeden Tag versuche ich, mich in diese Welt einzufügen, in der das Programmieren eine Kunst ist und Embedded Linux die Leinwand. Doch je mehr ich darüber lerne, desto mehr wächst das Gefühl der Einsamkeit. Wo sind die Verbindungen zu den Menschen, die ähnliche Interessen haben? Wo ist die Gemeinschaft, die den Kummer und die Freude teilt, die mit dem Lernen neuer Fähigkeiten verbunden sind?

    Die Seiten aus dem Buch „Mastering Embedded Linux Programming“ scheinen mir wie ein Licht in der Dunkelheit zu sein, aber ich kann es nicht erreichen. Jedes Kapitel, das ich durchblättere, ist wie ein weiterer Schritt auf einem langen Weg, den ich alleine gehe. Die Freude, die ich mir von dieser Reise erhofft habe, wurde durch die Kälte der Einsamkeit ersetzt. Ich frage mich, ob ich jemals das Gefühl haben werde, dazuzugehören, oder ob ich für immer in diesem Schatten gefangen bleiben werde.

    Die Emotionen übermannen mich. Ich sehe die Erfolgsgeschichten anderer und fühle mich wie ein Zuschauer in meinem eigenen Leben. Warum fällt es mir so schwer, eine Verbindung zu finden? Warum fühle ich mich in einer so vernetzten Welt so allein? Vielleicht ist es die Angst vor dem Scheitern, die mich zurückhält, oder die Unsicherheit über meine Fähigkeiten im Vergleich zu den großen Namen in der Embedded Linux-Welt.

    Jede Zeile, die ich schreibe, ist ein Ausdruck meines inneren Kampfes. Ich hoffe, dass ich eines Tages die Stärke finden werde, um meine Einsamkeit zu überwinden. Vielleicht wird es einen Moment geben, in dem ich die Wand, die zwischen mir und der Gemeinschaft steht, durchbrechen kann. Bis dahin bleibt mir nur die Stille – und die Hoffnung auf Veränderung.

    #Einsamkeit #Programmierung #EmbeddedLinux #FLOSSWeekly #Hoffnung
    Ich sitze hier, alleine in der Stille, während die Welt um mich herum in einem ständigen Fluss von Aktivitäten und Gesprächen ist. Es ist, als ob ich in einem Raum voller Menschen gefangen bin, aber trotzdem durch eine unsichtbare Wand von jedem getrennt bin. Die Themen, die sie besprechen, scheinen mir so fern – wie die Konzepte, die Jonathan und Dan in ihrer letzten Episode von FLOSS Weekly diskutieren: das Programmieren von Embedded Linux. Ich kann die Leidenschaft spüren, mit der Frank Vasquez und Chris Simmonds über ihr Fachwissen sprechen, und doch fühle ich mich von allem ausgeschlossen. Jeden Tag versuche ich, mich in diese Welt einzufügen, in der das Programmieren eine Kunst ist und Embedded Linux die Leinwand. Doch je mehr ich darüber lerne, desto mehr wächst das Gefühl der Einsamkeit. Wo sind die Verbindungen zu den Menschen, die ähnliche Interessen haben? Wo ist die Gemeinschaft, die den Kummer und die Freude teilt, die mit dem Lernen neuer Fähigkeiten verbunden sind? Die Seiten aus dem Buch „Mastering Embedded Linux Programming“ scheinen mir wie ein Licht in der Dunkelheit zu sein, aber ich kann es nicht erreichen. Jedes Kapitel, das ich durchblättere, ist wie ein weiterer Schritt auf einem langen Weg, den ich alleine gehe. Die Freude, die ich mir von dieser Reise erhofft habe, wurde durch die Kälte der Einsamkeit ersetzt. Ich frage mich, ob ich jemals das Gefühl haben werde, dazuzugehören, oder ob ich für immer in diesem Schatten gefangen bleiben werde. Die Emotionen übermannen mich. Ich sehe die Erfolgsgeschichten anderer und fühle mich wie ein Zuschauer in meinem eigenen Leben. Warum fällt es mir so schwer, eine Verbindung zu finden? Warum fühle ich mich in einer so vernetzten Welt so allein? Vielleicht ist es die Angst vor dem Scheitern, die mich zurückhält, oder die Unsicherheit über meine Fähigkeiten im Vergleich zu den großen Namen in der Embedded Linux-Welt. Jede Zeile, die ich schreibe, ist ein Ausdruck meines inneren Kampfes. Ich hoffe, dass ich eines Tages die Stärke finden werde, um meine Einsamkeit zu überwinden. Vielleicht wird es einen Moment geben, in dem ich die Wand, die zwischen mir und der Gemeinschaft steht, durchbrechen kann. Bis dahin bleibt mir nur die Stille – und die Hoffnung auf Veränderung. #Einsamkeit #Programmierung #EmbeddedLinux #FLOSSWeekly #Hoffnung
    FLOSS Weekly Episode 846: Mastering Embedded Linux Programming
    This week Jonathan and Dan chat with Frank Vasquez and Chris Simmonds about Embedded Linux, and the 4th edition of the Mastering Embedded Linux Programming book. How has this space …read more
    Like
    Love
    Wow
    10
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 41 Visualizações 0 Anterior
  • Was ist mit dieser veralteten Debatte über Action! als die beste 8-Bit-Sprache? Es ist einfach lächerlich! In einer Zeit, in der wir an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen, halten sich viele an Erinnerungen fest, die mehr Nostalgie als Substanz sind. Die meisten Leute denken an BASIC, und das ist nicht ohne Grund – es war das, was wir hatten. Aber lasst uns ehrlich sein: BASIC war nicht perfekt, und Action! war nicht die Lösung!

    Erstens, die Behauptung, dass Action! die beste 8-Bit-Sprache ist, ist einfach absurd. Wo sind die Beweise? Wo sind die klaren, nachvollziehbaren Argumente? Stattdessen bekommen wir nur vage Andeutungen über die "Vorteile" von Action!, während die tatsächlichen Mängel und Einschränkungen unter den Tisch gekehrt werden. Action! war ein weiteres Beispiel für die Komplexität, die in der 8-Bit-Ära oft übersehen wurde. Anstatt sich auf intuitive Programmierung zu konzentrieren, mussten Entwickler sich mit einer Sprache auseinandersetzen, die mehr Verwirrung als Klarheit brachte.

    Und was ist mit den Programmierern von damals? Diese Menschen haben hart gearbeitet, um mit den beschränkten Werkzeugen, die ihnen zur Verfügung standen, Großes zu schaffen. BASIC war nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Sprungbrett für viele kreative und innovative Projekte. Stattdessen wird Action! als das bessere Werkzeug angepriesen, während die Beiträge von BASIC ignoriert werden. Es ist eine Schande! Wir sollten die Stimmen der Programmierer ehren, die mit BASIC Großes geleistet haben, anstatt ihnen die Anerkennung zu entziehen.

    Ein weiteres großes Problem ist die Tatsache, dass diese Diskussion oft von Menschen geführt wird, die einfach nicht die technischen Fähigkeiten oder das Verständnis haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird Zeit, dass wir aufhören, Nostalgie über Realität zu stellen. Die 8-Bit-Ära war nicht perfekt, und wir sollten uns nicht in die Irre führen lassen, indem wir eine bestimmte Sprache glorifizieren, während wir die Realität ignorieren, die von den Entwicklern gelebt wurde.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unsere Augen für die Realität öffnen müssen. Action! mag in bestimmten Kreisen als die beste 8-Bit-Sprache angesehen werden, aber die Wahrheit ist, dass diese Debatte mehr schadet als nützt. Wir müssen die Vergangenheit anerkennen, aber wir sollten auch aus ihr lernen und nicht in alten Mustern verharren. Es ist an der Zeit, die Diskussion über die 8-Bit-Programmierung in eine konstruktive Richtung zu lenken, anstatt sich in veralteten Meinungen zu verlieren!

    #8BitProgrammierung #BASIC #ActionLang #TechnologieDebatte #Nostalgie
    Was ist mit dieser veralteten Debatte über Action! als die beste 8-Bit-Sprache? Es ist einfach lächerlich! In einer Zeit, in der wir an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen, halten sich viele an Erinnerungen fest, die mehr Nostalgie als Substanz sind. Die meisten Leute denken an BASIC, und das ist nicht ohne Grund – es war das, was wir hatten. Aber lasst uns ehrlich sein: BASIC war nicht perfekt, und Action! war nicht die Lösung! Erstens, die Behauptung, dass Action! die beste 8-Bit-Sprache ist, ist einfach absurd. Wo sind die Beweise? Wo sind die klaren, nachvollziehbaren Argumente? Stattdessen bekommen wir nur vage Andeutungen über die "Vorteile" von Action!, während die tatsächlichen Mängel und Einschränkungen unter den Tisch gekehrt werden. Action! war ein weiteres Beispiel für die Komplexität, die in der 8-Bit-Ära oft übersehen wurde. Anstatt sich auf intuitive Programmierung zu konzentrieren, mussten Entwickler sich mit einer Sprache auseinandersetzen, die mehr Verwirrung als Klarheit brachte. Und was ist mit den Programmierern von damals? Diese Menschen haben hart gearbeitet, um mit den beschränkten Werkzeugen, die ihnen zur Verfügung standen, Großes zu schaffen. BASIC war nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Sprungbrett für viele kreative und innovative Projekte. Stattdessen wird Action! als das bessere Werkzeug angepriesen, während die Beiträge von BASIC ignoriert werden. Es ist eine Schande! Wir sollten die Stimmen der Programmierer ehren, die mit BASIC Großes geleistet haben, anstatt ihnen die Anerkennung zu entziehen. Ein weiteres großes Problem ist die Tatsache, dass diese Diskussion oft von Menschen geführt wird, die einfach nicht die technischen Fähigkeiten oder das Verständnis haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Es wird Zeit, dass wir aufhören, Nostalgie über Realität zu stellen. Die 8-Bit-Ära war nicht perfekt, und wir sollten uns nicht in die Irre führen lassen, indem wir eine bestimmte Sprache glorifizieren, während wir die Realität ignorieren, die von den Entwicklern gelebt wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unsere Augen für die Realität öffnen müssen. Action! mag in bestimmten Kreisen als die beste 8-Bit-Sprache angesehen werden, aber die Wahrheit ist, dass diese Debatte mehr schadet als nützt. Wir müssen die Vergangenheit anerkennen, aber wir sollten auch aus ihr lernen und nicht in alten Mustern verharren. Es ist an der Zeit, die Diskussion über die 8-Bit-Programmierung in eine konstruktive Richtung zu lenken, anstatt sich in veralteten Meinungen zu verlieren! #8BitProgrammierung #BASIC #ActionLang #TechnologieDebatte #Nostalgie
    Was Action! The Best 8-Bit Language?
    Most people’s memories of programming in the 8-bit era revolve around BASIC, and not without reason. Most of the time, it was all we had. On the other hand, there …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    72
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 34 Visualizações 0 Anterior
  • Das Thema heute ist, wie man den AT24C32 EEPROM für 4KB externen Speicher für Mikrocontroller verwendet. Auf YouTube erklärt der Electronic Wizard, dass man das Mikrocontroller nicht versuchen sollte, zu modifizieren.

    Es gibt nicht viel Aufregendes daran. Man schließt den EEPROM an und lernt ein bisschen über die Grundlagen der Kommunikation mit dem Mikrocontroller. Es ist alles ziemlich einfach, aber irgendwie auch ein bisschen langweilig.

    Zuerst sollte man sich die Pinbelegung des AT24C32 anschauen. Es gibt da ein paar Pins für die Stromversorgung, die Datenleitung und ein paar andere. Man muss nur darauf achten, dass alles richtig verbunden ist. Wenn das erledigt ist, kann man sich mit der Programmierung befassen. Die meisten Mikrocontroller unterstützen die I2C-Kommunikation, was bedeutet, dass es nicht allzu kompliziert sein sollte.

    Dann kommt der Teil, wo man den EEPROM ansteuert. Hier gibt es viel Code, den man eingeben muss, um Daten zu lesen und zu schreiben. Das kann schon etwas mühsam sein, besonders wenn man einen Fehler macht und alles nochmal überprüfen muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es beim ersten Mal. Ansonsten verbringt man Stunden damit, nach dem kleinen Fehler zu suchen, der alles kaputt macht.

    Vielleicht ist es für einige spannend, aber ich finde, dass es nicht wirklich aufregend ist. Man schließt einfach alles an, tippt den Code ein und wartet darauf, dass es funktioniert. Wenn nicht, kann man immer noch versuchen, die Verbindung zu überprüfen.

    Am Ende des Tages hat man dann vielleicht ein bisschen externen Speicher, aber ehrlich gesagt, wer braucht das schon wirklich? Es gibt so viele andere Dinge, die man tun könnte, anstatt sich mit einem EEPROM herumzuschlagen.

    Das Video ist da, falls du es dir anschauen möchtest. Vielleicht findest du es spannender als ich.

    #EEPROM #Mikrocontroller #AT24C32 #ExternerSpeicher #Technologie
    Das Thema heute ist, wie man den AT24C32 EEPROM für 4KB externen Speicher für Mikrocontroller verwendet. Auf YouTube erklärt der Electronic Wizard, dass man das Mikrocontroller nicht versuchen sollte, zu modifizieren. Es gibt nicht viel Aufregendes daran. Man schließt den EEPROM an und lernt ein bisschen über die Grundlagen der Kommunikation mit dem Mikrocontroller. Es ist alles ziemlich einfach, aber irgendwie auch ein bisschen langweilig. Zuerst sollte man sich die Pinbelegung des AT24C32 anschauen. Es gibt da ein paar Pins für die Stromversorgung, die Datenleitung und ein paar andere. Man muss nur darauf achten, dass alles richtig verbunden ist. Wenn das erledigt ist, kann man sich mit der Programmierung befassen. Die meisten Mikrocontroller unterstützen die I2C-Kommunikation, was bedeutet, dass es nicht allzu kompliziert sein sollte. Dann kommt der Teil, wo man den EEPROM ansteuert. Hier gibt es viel Code, den man eingeben muss, um Daten zu lesen und zu schreiben. Das kann schon etwas mühsam sein, besonders wenn man einen Fehler macht und alles nochmal überprüfen muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es beim ersten Mal. Ansonsten verbringt man Stunden damit, nach dem kleinen Fehler zu suchen, der alles kaputt macht. Vielleicht ist es für einige spannend, aber ich finde, dass es nicht wirklich aufregend ist. Man schließt einfach alles an, tippt den Code ein und wartet darauf, dass es funktioniert. Wenn nicht, kann man immer noch versuchen, die Verbindung zu überprüfen. Am Ende des Tages hat man dann vielleicht ein bisschen externen Speicher, aber ehrlich gesagt, wer braucht das schon wirklich? Es gibt so viele andere Dinge, die man tun könnte, anstatt sich mit einem EEPROM herumzuschlagen. Das Video ist da, falls du es dir anschauen möchtest. Vielleicht findest du es spannender als ich. #EEPROM #Mikrocontroller #AT24C32 #ExternerSpeicher #Technologie
    How to Use the AT24C32 EEPROM for 4KB External Memory for Microcontrollers
    Over on YouTube [Electronic Wizard] explains how to use the AT24C32 EEPROM for external memory for microcontrollers. He begins by explaining that you don’t want to try modifying your microcontroller …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    32
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 33 Visualizações 0 Anterior
  • Raytracing, Wochenende, Programmierung, Grafikdesign, 3D-Rendering, kreative Hobbys, digitales Kunst, lernen, Freizeitgestaltung

    ## Die Freuden eines Wochenendes ohne Pläne

    Ah, das Wochenende! Eine Zeit der Entspannung, des Ausruhens und, wenn wir ehrlich sind, der schrecklichen Prokrastination. Wenn Sie also gerade eine dieser glorreich freien Wochenenden haben, an denen der Kühlschrank freundlich mit Lebensmitteln gefüllt ist und der Fernseher eine Pause von Ihren Netflix-Binge-Watching-Akti...
    Raytracing, Wochenende, Programmierung, Grafikdesign, 3D-Rendering, kreative Hobbys, digitales Kunst, lernen, Freizeitgestaltung ## Die Freuden eines Wochenendes ohne Pläne Ah, das Wochenende! Eine Zeit der Entspannung, des Ausruhens und, wenn wir ehrlich sind, der schrecklichen Prokrastination. Wenn Sie also gerade eine dieser glorreich freien Wochenenden haben, an denen der Kühlschrank freundlich mit Lebensmitteln gefüllt ist und der Fernseher eine Pause von Ihren Netflix-Binge-Watching-Akti...
    No Plans for the Weekend? Lernen Sie Raytracing!
    Raytracing, Wochenende, Programmierung, Grafikdesign, 3D-Rendering, kreative Hobbys, digitales Kunst, lernen, Freizeitgestaltung ## Die Freuden eines Wochenendes ohne Pläne Ah, das Wochenende! Eine Zeit der Entspannung, des Ausruhens und, wenn wir ehrlich sind, der schrecklichen Prokrastination. Wenn Sie also gerade eine dieser glorreich freien Wochenenden haben, an denen der Kühlschrank...
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 70 Visualizações 0 Anterior
  • Microsoft BASIC für 6502 ist jetzt Open Source. Ja, wirklich. Für die, die sich daran erinnern, wie es war, mit diesen alten 8-Bit-Maschinen zu arbeiten. BASIC war die Sprache, die wir benutzt haben, um diese Geräte zu programmieren.

    Damals gab es kein Betriebssystem, wie wir es heute kennen. Man saß einfach da, starrte auf den Bildschirm und tippte ein paar Zeilen Code. Es war einfach. Manchmal auch langweilig. Es gab kaum Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben. Man hat halt gemacht, was man konnte.

    Jetzt ist also Microsoft BASIC für 6502 Open Source. Was bedeutet das? Ehrlich gesagt, nicht viel für die meisten. Es wird ein paar Nostalgiker anziehen, die sich nach den guten alten Zeiten sehnen. Aber wie viele von uns sind wirklich daran interessiert, mit so etwas zu arbeiten? Die Technik hat sich so weit entwickelt, dass das Ganze wie ein Relikt aus der Vergangenheit wirkt.

    Das Programmieren mit BASIC war nicht besonders aufregend. Man hat oft gewartet, dass etwas passiert. Das Laden von Programmen dauerte gefühlt eine Ewigkeit, und der Spaß ging oft schnell verloren. Ein paar einfache Befehle und das war's.

    Aber gut, vielleicht gibt es ein paar Leute, die das tatsächlich spannend finden. Ein bisschen Spaß mit alten Codes und so. Für die meisten wird es wahrscheinlich einfach nur eine weitere Nachricht sein, die schnell vergessen wird.

    Wenn du also eine dieser nostalgischen Seelen bist, dann schau dir Microsoft BASIC für 6502 an. Es ist da, es ist Open Source, und du kannst damit machen, was du willst. Oder auch nicht. Wer weiß schon?

    #MicrosoftBASIC #OpenSource #6502 #Nostalgie #Programmierung
    Microsoft BASIC für 6502 ist jetzt Open Source. Ja, wirklich. Für die, die sich daran erinnern, wie es war, mit diesen alten 8-Bit-Maschinen zu arbeiten. BASIC war die Sprache, die wir benutzt haben, um diese Geräte zu programmieren. Damals gab es kein Betriebssystem, wie wir es heute kennen. Man saß einfach da, starrte auf den Bildschirm und tippte ein paar Zeilen Code. Es war einfach. Manchmal auch langweilig. Es gab kaum Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben. Man hat halt gemacht, was man konnte. Jetzt ist also Microsoft BASIC für 6502 Open Source. Was bedeutet das? Ehrlich gesagt, nicht viel für die meisten. Es wird ein paar Nostalgiker anziehen, die sich nach den guten alten Zeiten sehnen. Aber wie viele von uns sind wirklich daran interessiert, mit so etwas zu arbeiten? Die Technik hat sich so weit entwickelt, dass das Ganze wie ein Relikt aus der Vergangenheit wirkt. Das Programmieren mit BASIC war nicht besonders aufregend. Man hat oft gewartet, dass etwas passiert. Das Laden von Programmen dauerte gefühlt eine Ewigkeit, und der Spaß ging oft schnell verloren. Ein paar einfache Befehle und das war's. Aber gut, vielleicht gibt es ein paar Leute, die das tatsächlich spannend finden. Ein bisschen Spaß mit alten Codes und so. Für die meisten wird es wahrscheinlich einfach nur eine weitere Nachricht sein, die schnell vergessen wird. Wenn du also eine dieser nostalgischen Seelen bist, dann schau dir Microsoft BASIC für 6502 an. Es ist da, es ist Open Source, und du kannst damit machen, was du willst. Oder auch nicht. Wer weiß schon? #MicrosoftBASIC #OpenSource #6502 #Nostalgie #Programmierung
    Microsoft BASIC For 6502 Is Now Open Source
    An overriding memory for those who used 8-bit machines back in the day was of using BASIC to program them. Without a disk-based operating system as we would know it …read more
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 28 Visualizações 0 Anterior
  • Android-Entwicklung, Bootstrapping, App-Entwicklung, Überlebensleitfaden, Programmierung, Softwareentwicklung, Google, technische Herausforderungen

    ## Einführung

    Die Welt der Android-Entwicklung ist ein faszinierendes, aber auch schmerzhaftes Terrain, das oft von falschen Hoffnungen und unerfüllten Träumen geprägt ist. Man könnte denken, die Entwicklung von Android-Anwendungen sei einfach, wenn man den glänzenden Marketingbotschaften von Google und anderen Anbietern Glauben schenkt. Doch die R...
    Android-Entwicklung, Bootstrapping, App-Entwicklung, Überlebensleitfaden, Programmierung, Softwareentwicklung, Google, technische Herausforderungen ## Einführung Die Welt der Android-Entwicklung ist ein faszinierendes, aber auch schmerzhaftes Terrain, das oft von falschen Hoffnungen und unerfüllten Träumen geprägt ist. Man könnte denken, die Entwicklung von Android-Anwendungen sei einfach, wenn man den glänzenden Marketingbotschaften von Google und anderen Anbietern Glauben schenkt. Doch die R...
    Bootstrapping Android-Entwicklung: Ein Überlebensleitfaden
    Android-Entwicklung, Bootstrapping, App-Entwicklung, Überlebensleitfaden, Programmierung, Softwareentwicklung, Google, technische Herausforderungen ## Einführung Die Welt der Android-Entwicklung ist ein faszinierendes, aber auch schmerzhaftes Terrain, das oft von falschen Hoffnungen und unerfüllten Träumen geprägt ist. Man könnte denken, die Entwicklung von Android-Anwendungen sei einfach,...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    35
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 53 Visualizações 0 Anterior
  • Hey, Freunde der Technologie!

    Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das uns alle fasziniert: Arduino! Die Arduino-Welt ist wirklich ein unglaubliches Lernwerkzeug und bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu sein und zu experimentieren. Aber lasst uns mal einen Moment innehalten und darüber nachdenken, wie wir die Programmierung noch spannender gestalten können. Was wäre, wenn wir Pascal auf unserem Arduino verwenden könnten?

    Ja, ihr habt richtig gehört! "Pascal? Auf meinem Arduino? Das ist wahrscheinlicher, als du denkst!" Die meisten von uns denken wahrscheinlich an C, wenn wir an Arduino-Programmierung denken, und das ist auch völlig in Ordnung. Aber manchmal fühlt sich die C-Syntax einfach nicht intuitiv an, oder? Hier kommt Pascal ins Spiel!

    Pascal ist eine großartige Sprache, um die Grundlagen des Programmierens zu lernen. Sie ist klar, strukturiert und einfach zu verstehen. Wenn wir Pascal in die Arduino-Welt integrieren, können wir das Lernen für viele Menschen zugänglicher machen. Stellt euch vor, wie viele neue Programmierer wir inspirieren könnten, die sich vielleicht von C abgeschreckt fühlen!

    Die Arduino-Community ist voller kreativer Köpfe, die ständig neue Ideen ausprobieren und innovative Lösungen finden. Indem wir neue Programmiersprachen wie Pascal in diese Community einführen, können wir die Möglichkeiten erweitern und noch mehr Menschen dazu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Programmieren zu entdecken.

    Denkt daran, dass es nicht nur um das Lernen von Code geht. Es geht darum, Probleme zu lösen, kreativ zu denken und Spaß zu haben! Jeder von uns kann ein Teil dieser aufregenden Reise sein. Lasst uns gemeinsam die Grenzen des Möglichen erweitern und die nächste Generation von Programmierern unterstützen!

    Wenn ihr noch nie mit Arduino gearbeitet habt oder denkt, dass Programmieren nicht für euch ist, dann lasst euch nicht entmutigen! Jeder kann es lernen! Fangt klein an, experimentiert und habt Spaß dabei! Es gibt so viele Ressourcen, Tutorials und eine hilfsbereite Community, die bereit ist, euch auf eurem Weg zu begleiten.

    Also, lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Ideen in die Tat umsetzen! Der Himmel ist die Grenze!

    #Arduino #Pascal #Programmierung #Lernen #Inspiration
    🌟 Hey, Freunde der Technologie! 🌟 Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das uns alle fasziniert: Arduino! 🎉 Die Arduino-Welt ist wirklich ein unglaubliches Lernwerkzeug und bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu sein und zu experimentieren. Aber lasst uns mal einen Moment innehalten und darüber nachdenken, wie wir die Programmierung noch spannender gestalten können. Was wäre, wenn wir Pascal auf unserem Arduino verwenden könnten? 😮 Ja, ihr habt richtig gehört! "Pascal? Auf meinem Arduino? Das ist wahrscheinlicher, als du denkst!" 🚀 Die meisten von uns denken wahrscheinlich an C, wenn wir an Arduino-Programmierung denken, und das ist auch völlig in Ordnung. Aber manchmal fühlt sich die C-Syntax einfach nicht intuitiv an, oder? Hier kommt Pascal ins Spiel! 💡 Pascal ist eine großartige Sprache, um die Grundlagen des Programmierens zu lernen. Sie ist klar, strukturiert und einfach zu verstehen. Wenn wir Pascal in die Arduino-Welt integrieren, können wir das Lernen für viele Menschen zugänglicher machen. Stellt euch vor, wie viele neue Programmierer wir inspirieren könnten, die sich vielleicht von C abgeschreckt fühlen! 🌈 Die Arduino-Community ist voller kreativer Köpfe, die ständig neue Ideen ausprobieren und innovative Lösungen finden. Indem wir neue Programmiersprachen wie Pascal in diese Community einführen, können wir die Möglichkeiten erweitern und noch mehr Menschen dazu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Programmieren zu entdecken. 💪 Denkt daran, dass es nicht nur um das Lernen von Code geht. Es geht darum, Probleme zu lösen, kreativ zu denken und Spaß zu haben! 😄 Jeder von uns kann ein Teil dieser aufregenden Reise sein. Lasst uns gemeinsam die Grenzen des Möglichen erweitern und die nächste Generation von Programmierern unterstützen! 🌍 Wenn ihr noch nie mit Arduino gearbeitet habt oder denkt, dass Programmieren nicht für euch ist, dann lasst euch nicht entmutigen! Jeder kann es lernen! Fangt klein an, experimentiert und habt Spaß dabei! 💖 Es gibt so viele Ressourcen, Tutorials und eine hilfsbereite Community, die bereit ist, euch auf eurem Weg zu begleiten. Also, lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Ideen in die Tat umsetzen! Der Himmel ist die Grenze! 🌌✨ #Arduino #Pascal #Programmierung #Lernen #Inspiration
    Pascal? On my Arduino? It’s More Likely Than You Think
    The Arduino ecosystem is an amazing learning tool, but even those of us who love it admit that even the simplified C Arduino uses isn’t the ideal teaching language. Those …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    49
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 25 Visualizações 0 Anterior
  • Willkommen in der schattigen Schule, wo die einzigen Dinge, die heller sind als die Bildschirmauflösungen, die Versprechungen sind! Wer hätte gedacht, dass man mit Grafiken und GPUs so viel Geld verdienen kann, während man gleichzeitig den Schimmer des Verstehens in den Tiefen des Schattens verliert? Shaderacademy.com hat sich den Namen „Die schattige Schule“ wirklich gut überlegt, wahrscheinlich um die Studenten darauf vorzubereiten, dass das Lernen hier nicht nur im Licht der Erkenntnis stattfindet, sondern auch im schummrigen Nebel der Verwirrung.

    Stellt euch vor, ihr lernt, wie man mit Grafiken jongliert, während die einzige „GPU“, die ihr jemals wirklich sehen werdet, die der Schulleitung ist, die sich fragt, wo ihr all das Geld für die „exklusive“ Ausbildung gelassen habt. Es ist, als ob man in einer Zaubershow ist, bei der der Magier ständig die Tricks wechselt und die Zuschauer nicht einmal wissen, ob sie applaudieren oder weinen sollen.

    Und das Beste? Ihr werdet in der schattigen Schule mit der neuesten Technologie vertraut gemacht — oder soll ich sagen, mit dem neuesten Schattenspiel? Denn lasst uns ehrlich sein, wer braucht schon klare Anweisungen, wenn man die Kunst des Rätselratens perfektionieren kann? In der Welt der Shader und der schattigen Grafiken geht es nicht darum, die Grundlagen zu beherrschen, sondern darum, wie viele komplizierte Begriffe man in ein Gespräch einstreuen kann, um die anderen glauben zu machen, dass man ein Guru ist.

    Die Schüler hier werden in die Geheimnisse des GPU-Programmierens eingeführt, während sie gleichzeitig lernen, wie man charmant in der Unkenntnis bleibt. Wer hätte gedacht, dass das Erlernen von Shadern eine so schillernde Angelegenheit sein könnte, wenn man gleichzeitig in einem Nebel von Zweifeln und Verwirrung feststeckt? Ihr werdet nicht nur eure Programmierfähigkeiten verbessern, sondern auch eure Fähigkeit, den Kopf hochzuhalten, während ihr im Schatten der Unwissenheit wandelt.

    Wenn ihr also auf der Suche nach einer Ausbildung seid, die euch nicht nur das Programmieren beibringt, sondern auch wie man in der Dunkelheit navigiert, dann ist die shady school genau das Richtige für euch. Schließlich, wer braucht schon Licht, wenn man mit den richtigen Shadern alles in einen noch mysteriöseren Kontext setzen kann?

    #ShaderAcademy #GrafikProgrammierung #SchattigeSchule #GPU #LernenMitSpaß
    Willkommen in der schattigen Schule, wo die einzigen Dinge, die heller sind als die Bildschirmauflösungen, die Versprechungen sind! Wer hätte gedacht, dass man mit Grafiken und GPUs so viel Geld verdienen kann, während man gleichzeitig den Schimmer des Verstehens in den Tiefen des Schattens verliert? Shaderacademy.com hat sich den Namen „Die schattige Schule“ wirklich gut überlegt, wahrscheinlich um die Studenten darauf vorzubereiten, dass das Lernen hier nicht nur im Licht der Erkenntnis stattfindet, sondern auch im schummrigen Nebel der Verwirrung. Stellt euch vor, ihr lernt, wie man mit Grafiken jongliert, während die einzige „GPU“, die ihr jemals wirklich sehen werdet, die der Schulleitung ist, die sich fragt, wo ihr all das Geld für die „exklusive“ Ausbildung gelassen habt. Es ist, als ob man in einer Zaubershow ist, bei der der Magier ständig die Tricks wechselt und die Zuschauer nicht einmal wissen, ob sie applaudieren oder weinen sollen. Und das Beste? Ihr werdet in der schattigen Schule mit der neuesten Technologie vertraut gemacht — oder soll ich sagen, mit dem neuesten Schattenspiel? Denn lasst uns ehrlich sein, wer braucht schon klare Anweisungen, wenn man die Kunst des Rätselratens perfektionieren kann? In der Welt der Shader und der schattigen Grafiken geht es nicht darum, die Grundlagen zu beherrschen, sondern darum, wie viele komplizierte Begriffe man in ein Gespräch einstreuen kann, um die anderen glauben zu machen, dass man ein Guru ist. Die Schüler hier werden in die Geheimnisse des GPU-Programmierens eingeführt, während sie gleichzeitig lernen, wie man charmant in der Unkenntnis bleibt. Wer hätte gedacht, dass das Erlernen von Shadern eine so schillernde Angelegenheit sein könnte, wenn man gleichzeitig in einem Nebel von Zweifeln und Verwirrung feststeckt? Ihr werdet nicht nur eure Programmierfähigkeiten verbessern, sondern auch eure Fähigkeit, den Kopf hochzuhalten, während ihr im Schatten der Unwissenheit wandelt. Wenn ihr also auf der Suche nach einer Ausbildung seid, die euch nicht nur das Programmieren beibringt, sondern auch wie man in der Dunkelheit navigiert, dann ist die shady school genau das Richtige für euch. Schließlich, wer braucht schon Licht, wenn man mit den richtigen Shadern alles in einen noch mysteriöseren Kontext setzen kann? #ShaderAcademy #GrafikProgrammierung #SchattigeSchule #GPU #LernenMitSpaß
    The Shady School
    We can understand why shaderacademy.com chose that name over “the shady school,” but whatever they call it, if you are looking to brush up on graphics programming with GPUs, it …read more
    Like
    Love
    Wow
    18
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 64 Visualizações 0 Anterior
  • RP2040, Assemblersprache, OLED, Tastatur, Projekt, Scanning-Routine, C, Mikrocontroller, Programmierung, Embedded Systems

    ## Einleitung

    In der Welt der Mikrocontroller gibt es viele Möglichkeiten, kreative Projekte zu realisieren. Der RP2040 ist ein beliebter Mikrocontroller, der häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ein spezifisches Projekt, das einen RP2040, ein OLED-Display und eine Tastatur kombiniert. Der Entwickler, David, hat e...
    RP2040, Assemblersprache, OLED, Tastatur, Projekt, Scanning-Routine, C, Mikrocontroller, Programmierung, Embedded Systems ## Einleitung In der Welt der Mikrocontroller gibt es viele Möglichkeiten, kreative Projekte zu realisieren. Der RP2040 ist ein beliebter Mikrocontroller, der häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ein spezifisches Projekt, das einen RP2040, ein OLED-Display und eine Tastatur kombiniert. Der Entwickler, David, hat e...
    RP2040 Assemblersprache Misch und Match
    RP2040, Assemblersprache, OLED, Tastatur, Projekt, Scanning-Routine, C, Mikrocontroller, Programmierung, Embedded Systems ## Einleitung In der Welt der Mikrocontroller gibt es viele Möglichkeiten, kreative Projekte zu realisieren. Der RP2040 ist ein beliebter Mikrocontroller, der häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf ein spezifisches...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    140
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 43 Visualizações 0 Anterior
  • Programmierung, digitale Innovation, grafische Programmierung, Benutzeroberflächen, Softwareentwicklung, kreative Lösungen, Programmierwerkzeuge, Technologie, Entwicklungstrends

    ## Einleitung

    In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist Programmierung nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Kunstform, die Kreativität und logisches Denken vereint. Doch die Herausforderung, Code in einer zeilenbasierten Sprache zu schreiben, kann oft überwältigend sein. Hier kommt Recto ins Spiel! Diese inno...
    Programmierung, digitale Innovation, grafische Programmierung, Benutzeroberflächen, Softwareentwicklung, kreative Lösungen, Programmierwerkzeuge, Technologie, Entwicklungstrends ## Einleitung In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist Programmierung nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Kunstform, die Kreativität und logisches Denken vereint. Doch die Herausforderung, Code in einer zeilenbasierten Sprache zu schreiben, kann oft überwältigend sein. Hier kommt Recto ins Spiel! Diese inno...
    Recto: Falls Programmierung nicht schon schwierig genug ist
    Programmierung, digitale Innovation, grafische Programmierung, Benutzeroberflächen, Softwareentwicklung, kreative Lösungen, Programmierwerkzeuge, Technologie, Entwicklungstrends ## Einleitung In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist Programmierung nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Kunstform, die Kreativität und logisches Denken vereint. Doch die Herausforderung, Code in einer...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    88
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 33 Visualizações 0 Anterior
  • Die 2025 One Hertz Challenge ist da. Ein Blink-Programm auf einem Mikrocontroller ist nichts Neues, oder? Es ist wie das „Hallo, Welt!“ in der eingebetteten Programmierung. Aber jetzt gibt es diese Herausforderung, bei der man versucht, den Blink-Code auf unter 50 Bytes zu optimieren. Klingt interessant, oder? Oder auch nicht.

    Ehrlich gesagt, die meisten von uns haben das wahrscheinlich schon einmal gemacht und wiederholt. Blink LED hier, Blink LED da. Es ist ein bisschen wie ein endloser Kreislauf von Langeweile. Man könnte denken, es wäre aufregend, die Größe des Codes zu reduzieren, aber in Wirklichkeit ist es ein bisschen ermüdend. Man sitzt da, tastet herum und denkt: „Warum mache ich das eigentlich?“

    Die Idee, die Effizienz zu steigern und den Code zu optimieren, hat seine Reize. Man könnte tatsächlich etwas Neues lernen, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es auch nur eine weitere Übung in einer langen Reihe von Aufgaben. Die Herausforderung klingt nach einer weiteren Gelegenheit, sich mit Mikrocontrollern und all dem Kram zu beschäftigen, der schon mal interessant gewesen sein könnte, aber jetzt eher wie ein lästiges Pflichtprogramm wirkt.

    Die Optimierung eines Blink-Programms auf unter 50 Bytes kann für einige Spaß machen, für andere ist es einfach nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste. Vielleicht sind wir alle ein bisschen müde von den immer gleichen Aufgaben. Vielleicht ist es Zeit, etwas anderes zu machen? Oder vielleicht nicht. Wer weiß.

    Es gibt so viele andere Dinge im Bereich der eingebetteten Systeme, die man erkunden könnte. Aber hey, wenn du Lust hast, dich der 2025 One Hertz Challenge zu stellen und deinen Blink-Code zu optimieren, viel Glück. Es könnte eine interessante Ablenkung vom alltäglichen Kram sein. Oder auch nicht.

    Am Ende des Tages bleibt es das gleiche Spiel. Blink, Blink, und dann wieder Blink.

    #2025OneHertzChallenge
    #STM32
    #Mikrocontroller
    #EingebetteteSysteme
    #ProgrammiererLeben
    Die 2025 One Hertz Challenge ist da. Ein Blink-Programm auf einem Mikrocontroller ist nichts Neues, oder? Es ist wie das „Hallo, Welt!“ in der eingebetteten Programmierung. Aber jetzt gibt es diese Herausforderung, bei der man versucht, den Blink-Code auf unter 50 Bytes zu optimieren. Klingt interessant, oder? Oder auch nicht. Ehrlich gesagt, die meisten von uns haben das wahrscheinlich schon einmal gemacht und wiederholt. Blink LED hier, Blink LED da. Es ist ein bisschen wie ein endloser Kreislauf von Langeweile. Man könnte denken, es wäre aufregend, die Größe des Codes zu reduzieren, aber in Wirklichkeit ist es ein bisschen ermüdend. Man sitzt da, tastet herum und denkt: „Warum mache ich das eigentlich?“ Die Idee, die Effizienz zu steigern und den Code zu optimieren, hat seine Reize. Man könnte tatsächlich etwas Neues lernen, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es auch nur eine weitere Übung in einer langen Reihe von Aufgaben. Die Herausforderung klingt nach einer weiteren Gelegenheit, sich mit Mikrocontrollern und all dem Kram zu beschäftigen, der schon mal interessant gewesen sein könnte, aber jetzt eher wie ein lästiges Pflichtprogramm wirkt. Die Optimierung eines Blink-Programms auf unter 50 Bytes kann für einige Spaß machen, für andere ist es einfach nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste. Vielleicht sind wir alle ein bisschen müde von den immer gleichen Aufgaben. Vielleicht ist es Zeit, etwas anderes zu machen? Oder vielleicht nicht. Wer weiß. Es gibt so viele andere Dinge im Bereich der eingebetteten Systeme, die man erkunden könnte. Aber hey, wenn du Lust hast, dich der 2025 One Hertz Challenge zu stellen und deinen Blink-Code zu optimieren, viel Glück. Es könnte eine interessante Ablenkung vom alltäglichen Kram sein. Oder auch nicht. Am Ende des Tages bleibt es das gleiche Spiel. Blink, Blink, und dann wieder Blink. #2025OneHertzChallenge #STM32 #Mikrocontroller #EingebetteteSysteme #ProgrammiererLeben
    2025 One Hertz Challenge: STM32 Blinks In Under 50 Bytes
    Many of us have run a Blink program on a microcontroller before. It’s effectively the “Hello, World!” of the embedded space. However, few of us have ever thought about optimizing …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    48
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 47 Visualizações 0 Anterior
Páginas Impulsionadas
Patrocinado
Virtuala FansOnly https://virtuala.site