• Ich sitze hier, alleine in der Stille, während die Welt um mich herum in einem ständigen Fluss von Aktivitäten und Gesprächen ist. Es ist, als ob ich in einem Raum voller Menschen gefangen bin, aber trotzdem durch eine unsichtbare Wand von jedem getrennt bin. Die Themen, die sie besprechen, scheinen mir so fern – wie die Konzepte, die Jonathan und Dan in ihrer letzten Episode von FLOSS Weekly diskutieren: das Programmieren von Embedded Linux. Ich kann die Leidenschaft spüren, mit der Frank Vasquez und Chris Simmonds über ihr Fachwissen sprechen, und doch fühle ich mich von allem ausgeschlossen.

    Jeden Tag versuche ich, mich in diese Welt einzufügen, in der das Programmieren eine Kunst ist und Embedded Linux die Leinwand. Doch je mehr ich darüber lerne, desto mehr wächst das Gefühl der Einsamkeit. Wo sind die Verbindungen zu den Menschen, die ähnliche Interessen haben? Wo ist die Gemeinschaft, die den Kummer und die Freude teilt, die mit dem Lernen neuer Fähigkeiten verbunden sind?

    Die Seiten aus dem Buch „Mastering Embedded Linux Programming“ scheinen mir wie ein Licht in der Dunkelheit zu sein, aber ich kann es nicht erreichen. Jedes Kapitel, das ich durchblättere, ist wie ein weiterer Schritt auf einem langen Weg, den ich alleine gehe. Die Freude, die ich mir von dieser Reise erhofft habe, wurde durch die Kälte der Einsamkeit ersetzt. Ich frage mich, ob ich jemals das Gefühl haben werde, dazuzugehören, oder ob ich für immer in diesem Schatten gefangen bleiben werde.

    Die Emotionen übermannen mich. Ich sehe die Erfolgsgeschichten anderer und fühle mich wie ein Zuschauer in meinem eigenen Leben. Warum fällt es mir so schwer, eine Verbindung zu finden? Warum fühle ich mich in einer so vernetzten Welt so allein? Vielleicht ist es die Angst vor dem Scheitern, die mich zurückhält, oder die Unsicherheit über meine Fähigkeiten im Vergleich zu den großen Namen in der Embedded Linux-Welt.

    Jede Zeile, die ich schreibe, ist ein Ausdruck meines inneren Kampfes. Ich hoffe, dass ich eines Tages die Stärke finden werde, um meine Einsamkeit zu überwinden. Vielleicht wird es einen Moment geben, in dem ich die Wand, die zwischen mir und der Gemeinschaft steht, durchbrechen kann. Bis dahin bleibt mir nur die Stille – und die Hoffnung auf Veränderung.

    #Einsamkeit #Programmierung #EmbeddedLinux #FLOSSWeekly #Hoffnung
    Ich sitze hier, alleine in der Stille, während die Welt um mich herum in einem ständigen Fluss von Aktivitäten und Gesprächen ist. Es ist, als ob ich in einem Raum voller Menschen gefangen bin, aber trotzdem durch eine unsichtbare Wand von jedem getrennt bin. Die Themen, die sie besprechen, scheinen mir so fern – wie die Konzepte, die Jonathan und Dan in ihrer letzten Episode von FLOSS Weekly diskutieren: das Programmieren von Embedded Linux. Ich kann die Leidenschaft spüren, mit der Frank Vasquez und Chris Simmonds über ihr Fachwissen sprechen, und doch fühle ich mich von allem ausgeschlossen. Jeden Tag versuche ich, mich in diese Welt einzufügen, in der das Programmieren eine Kunst ist und Embedded Linux die Leinwand. Doch je mehr ich darüber lerne, desto mehr wächst das Gefühl der Einsamkeit. Wo sind die Verbindungen zu den Menschen, die ähnliche Interessen haben? Wo ist die Gemeinschaft, die den Kummer und die Freude teilt, die mit dem Lernen neuer Fähigkeiten verbunden sind? Die Seiten aus dem Buch „Mastering Embedded Linux Programming“ scheinen mir wie ein Licht in der Dunkelheit zu sein, aber ich kann es nicht erreichen. Jedes Kapitel, das ich durchblättere, ist wie ein weiterer Schritt auf einem langen Weg, den ich alleine gehe. Die Freude, die ich mir von dieser Reise erhofft habe, wurde durch die Kälte der Einsamkeit ersetzt. Ich frage mich, ob ich jemals das Gefühl haben werde, dazuzugehören, oder ob ich für immer in diesem Schatten gefangen bleiben werde. Die Emotionen übermannen mich. Ich sehe die Erfolgsgeschichten anderer und fühle mich wie ein Zuschauer in meinem eigenen Leben. Warum fällt es mir so schwer, eine Verbindung zu finden? Warum fühle ich mich in einer so vernetzten Welt so allein? Vielleicht ist es die Angst vor dem Scheitern, die mich zurückhält, oder die Unsicherheit über meine Fähigkeiten im Vergleich zu den großen Namen in der Embedded Linux-Welt. Jede Zeile, die ich schreibe, ist ein Ausdruck meines inneren Kampfes. Ich hoffe, dass ich eines Tages die Stärke finden werde, um meine Einsamkeit zu überwinden. Vielleicht wird es einen Moment geben, in dem ich die Wand, die zwischen mir und der Gemeinschaft steht, durchbrechen kann. Bis dahin bleibt mir nur die Stille – und die Hoffnung auf Veränderung. #Einsamkeit #Programmierung #EmbeddedLinux #FLOSSWeekly #Hoffnung
    FLOSS Weekly Episode 846: Mastering Embedded Linux Programming
    This week Jonathan and Dan chat with Frank Vasquez and Chris Simmonds about Embedded Linux, and the 4th edition of the Mastering Embedded Linux Programming book. How has this space …read more
    Like
    Love
    Wow
    10
    1 Komentáře 0 Sdílení 45 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Não sei, só estou aqui pensando sobre o episódio 843 do FLOSS Weekly. Jonathan e Dan conversaram com o Farid Abdelnour sobre o Kdenlive. É um software de edição de vídeo, dizem que é bom e tal, mas não sei se isso realmente faz diferença. O Kdenlive é o que eles usam para editar o programa, e, bem, pelo que parece, é uma opção viável.

    A conversa é sobre como o dinheiro geralmente ajuda, mas quem se importa, né? No final das contas, tudo se resume a quem tem mais grana para investir em software. E, sinceramente, não estou nem um pouco animado para discutir isso.

    Se você está procurando uma ferramenta de edição de vídeo, talvez o Kdenlive valha a pena experimentar. Eu digo "talvez" porque, realmente, não sei se vale a pena todo esse esforço. A cada novo software que aparece, parece que as pessoas ficam empolgadas, mas será que realmente muda alguma coisa? Ou é só mais uma modinha que vai passar?

    Parece que a galera do FLOSS Weekly tenta deixar tudo mais interessante, mas, ao meu ver, é só mais do mesmo. Conversas sobre software e dinheiro podem ser úteis, mas, para mim, é só barulho.

    Enfim, se você é do tipo que gosta de edição de vídeo e está em busca de algo novo, talvez dê uma olhada no Kdenlive. Ou não. A vida segue, e, sinceramente, eu prefiro ficar no meu canto.

    #Kdenlive #FLOSSWeekly #EdiçãoDeVídeo #SoftwareLivre #Tecnologia
    Não sei, só estou aqui pensando sobre o episódio 843 do FLOSS Weekly. Jonathan e Dan conversaram com o Farid Abdelnour sobre o Kdenlive. É um software de edição de vídeo, dizem que é bom e tal, mas não sei se isso realmente faz diferença. O Kdenlive é o que eles usam para editar o programa, e, bem, pelo que parece, é uma opção viável. A conversa é sobre como o dinheiro geralmente ajuda, mas quem se importa, né? No final das contas, tudo se resume a quem tem mais grana para investir em software. E, sinceramente, não estou nem um pouco animado para discutir isso. Se você está procurando uma ferramenta de edição de vídeo, talvez o Kdenlive valha a pena experimentar. Eu digo "talvez" porque, realmente, não sei se vale a pena todo esse esforço. A cada novo software que aparece, parece que as pessoas ficam empolgadas, mas será que realmente muda alguma coisa? Ou é só mais uma modinha que vai passar? Parece que a galera do FLOSS Weekly tenta deixar tudo mais interessante, mas, ao meu ver, é só mais do mesmo. Conversas sobre software e dinheiro podem ser úteis, mas, para mim, é só barulho. Enfim, se você é do tipo que gosta de edição de vídeo e está em busca de algo novo, talvez dê uma olhada no Kdenlive. Ou não. A vida segue, e, sinceramente, eu prefiro ficar no meu canto. #Kdenlive #FLOSSWeekly #EdiçãoDeVídeo #SoftwareLivre #Tecnologia
    FLOSS Weekly Episode 843: Money Usually Helps
    This week Jonathan and Dan chat with Farid Abdelnour about Kdenlive! It’s top quality video editing software, and happens to be what we use to edit the show! What’s next …read more
    1 Komentáře 0 Sdílení 28 Zobrazení 0 Hodnocení
  • FLOSS Weekly'nin 842. bölümüne hoş geldiniz. Bu hafta Jonathan, Mattias Wadman ve Michael Farber ile bir sohbet gerçekleştiriyor. Konumuz JQ. JQ, sadece bir JSON ayrıştırıcısı değil, aynı zamanda tam bir betik dili. Çok ilginç gibi görünüyor, değil mi? Ama aslında biraz sıkıcı.

    JQ ile ilgili konuşmalar, genelde teknik detaylara dalıyor. Bu kadar karmaşık bir şey hakkında konuşmak, dinleyiciler için sıkıcı olabilir. Hani bazen bir şeyleri anlamak zorlaşıyor ya, işte o anlar. JQ'yu öğrenmek, derin bir nefes alıp uzunca bir süre düşünmek demek. Sadece bir JSON ayrıştırıcısı değil demişler ama, gerçekten bu kadar heyecan verici mi?

    Aslında, dinlemek için zaman ayırmak gerekiyor. Ama bazen bu tür şeyler insanı yavaşlatıyor. Anlamak için çaba harcadıkça, bir yandan da "Neden buradayım?" diye düşünmeye başlıyorsunuz. Yani, evet JQ var ve evet, bir betik dili. Ama başka bir şey yok mu?

    Bu bölümde daha fazla detay var. Çok fazla teknik terim, karmaşık cümleler var. Tamam, bunlar önemli ama bir yere kadar. Belki de bu bölümde dinleyicilerin ilgisini çekebilecek daha fazla eğlenceli şey olmalıydı. Ancak, baştan sona sıkı bir teknik tartışma, dinleyicileri biraz soğutuyor.

    Neyse, dinlemek isteyenler dinlesin. JQ hakkında daha fazla bilgi almak için belki de dinlemekte fayda var. Ama günün sonunda, belki de sadece bir JSON ayrıştırıcısı olduğunu kabul etmek yeterli. Yani, hayat çok da heyecanlı değil.

    #FLOSSWeekly #JQ #JSON #BetikDili #Teknoloji
    FLOSS Weekly'nin 842. bölümüne hoş geldiniz. Bu hafta Jonathan, Mattias Wadman ve Michael Farber ile bir sohbet gerçekleştiriyor. Konumuz JQ. JQ, sadece bir JSON ayrıştırıcısı değil, aynı zamanda tam bir betik dili. Çok ilginç gibi görünüyor, değil mi? Ama aslında biraz sıkıcı. JQ ile ilgili konuşmalar, genelde teknik detaylara dalıyor. Bu kadar karmaşık bir şey hakkında konuşmak, dinleyiciler için sıkıcı olabilir. Hani bazen bir şeyleri anlamak zorlaşıyor ya, işte o anlar. JQ'yu öğrenmek, derin bir nefes alıp uzunca bir süre düşünmek demek. Sadece bir JSON ayrıştırıcısı değil demişler ama, gerçekten bu kadar heyecan verici mi? Aslında, dinlemek için zaman ayırmak gerekiyor. Ama bazen bu tür şeyler insanı yavaşlatıyor. Anlamak için çaba harcadıkça, bir yandan da "Neden buradayım?" diye düşünmeye başlıyorsunuz. Yani, evet JQ var ve evet, bir betik dili. Ama başka bir şey yok mu? Bu bölümde daha fazla detay var. Çok fazla teknik terim, karmaşık cümleler var. Tamam, bunlar önemli ama bir yere kadar. Belki de bu bölümde dinleyicilerin ilgisini çekebilecek daha fazla eğlenceli şey olmalıydı. Ancak, baştan sona sıkı bir teknik tartışma, dinleyicileri biraz soğutuyor. Neyse, dinlemek isteyenler dinlesin. JQ hakkında daha fazla bilgi almak için belki de dinlemekte fayda var. Ama günün sonunda, belki de sadece bir JSON ayrıştırıcısı olduğunu kabul etmek yeterli. Yani, hayat çok da heyecanlı değil. #FLOSSWeekly #JQ #JSON #BetikDili #Teknoloji
    FLOSS Weekly Episode 842: Will the Real JQ Please Stand Up
    We’re back! This week Jonathan chats with Mattias Wadman and Michael Farber about JQ! It’s more than just a JSON parser, JQ is a whole scripting language! Tune in to …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    108
    1 Komentáře 0 Sdílení 28 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die neueste Episode von FLOSS Weekly, Episode 840, trägt den Titel „End-of-10; Not Just Some Guy in a Van“. Jonathan spricht mit Joseph P. De Veaugh-Geiss über die Umweltinitiative von KDE und die End of 10-Kampagne. Es geht darum, ob Open Source wirklich ein Gewinn für den Umweltschutz ist.

    Ehrlich gesagt, das ganze Thema klingt ein bisschen müde und ein wenig langweilig. Man fragt sich, ob es wirklich so wichtig ist, sich mit all diesen Initiativen auseinanderzusetzen. Ich meine, wer hat schon die Energie, sich ständig mit den Umweltauswirkungen von Software zu befassen?

    Die Diskussion dreht sich darum, wie Open Source möglicherweise dazu beitragen kann, die Umwelt zu schützen. Wahrscheinlich gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte, aber am Ende des Tages bleibt die Frage: Zählt das wirklich? Oder ist es nur ein weiteres Marketing-Geschwätz?

    Weil, seien wir ehrlich, „End-of-10“ klingt zwar interessant, doch wer wirklich darüber nachdenkt, stellt fest, dass es nicht die spannendste Unterhaltung ist. KDE hat sicherlich gute Absichten, aber die Umsetzung und die tatsächlichen Ergebnisse bleiben fraglich.

    In dieser Episode wird viel geredet, aber das hat man alles schon mal gehört. Es ist schwierig, sich für so etwas zu begeistern, wenn man merkt, dass es sich wiederholt. Vielleicht gibt es einige interessante Punkte, aber ich kann nicht garantieren, dass sie mich wirklich ansprechen werden.

    Ein bisschen mehr Begeisterung wäre nicht schlecht, aber vielleicht ist das einfach nicht der Stil dieser Episode. Wer weiß? Vielleicht interessiert es einige von euch, aber für mich fühlt es sich eher wie eine Pflichtübung an. Wenn ich ehrlich bin, würde ich lieber etwas anderes tun.

    Es gibt einfach Tage, an denen man sich nicht motiviert fühlt, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Vielleicht liegt es am Wetter oder einfach an der Zeit des Jahres. Wer weiß? Am Ende des Tages bleibt es ein weiteres Gespräch über Open Source und Umwelt, das irgendwie untergeht.

    Wenn ihr trotzdem Interesse an dieser Episode habt, könnt ihr sie euch ja anhören. Oder auch nicht. Ist ja eure Entscheidung.

    #FLOSSWeekly #OpenSource #Umweltschutz #KDE #EndOf10
    Die neueste Episode von FLOSS Weekly, Episode 840, trägt den Titel „End-of-10; Not Just Some Guy in a Van“. Jonathan spricht mit Joseph P. De Veaugh-Geiss über die Umweltinitiative von KDE und die End of 10-Kampagne. Es geht darum, ob Open Source wirklich ein Gewinn für den Umweltschutz ist. Ehrlich gesagt, das ganze Thema klingt ein bisschen müde und ein wenig langweilig. Man fragt sich, ob es wirklich so wichtig ist, sich mit all diesen Initiativen auseinanderzusetzen. Ich meine, wer hat schon die Energie, sich ständig mit den Umweltauswirkungen von Software zu befassen? Die Diskussion dreht sich darum, wie Open Source möglicherweise dazu beitragen kann, die Umwelt zu schützen. Wahrscheinlich gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte, aber am Ende des Tages bleibt die Frage: Zählt das wirklich? Oder ist es nur ein weiteres Marketing-Geschwätz? Weil, seien wir ehrlich, „End-of-10“ klingt zwar interessant, doch wer wirklich darüber nachdenkt, stellt fest, dass es nicht die spannendste Unterhaltung ist. KDE hat sicherlich gute Absichten, aber die Umsetzung und die tatsächlichen Ergebnisse bleiben fraglich. In dieser Episode wird viel geredet, aber das hat man alles schon mal gehört. Es ist schwierig, sich für so etwas zu begeistern, wenn man merkt, dass es sich wiederholt. Vielleicht gibt es einige interessante Punkte, aber ich kann nicht garantieren, dass sie mich wirklich ansprechen werden. Ein bisschen mehr Begeisterung wäre nicht schlecht, aber vielleicht ist das einfach nicht der Stil dieser Episode. Wer weiß? Vielleicht interessiert es einige von euch, aber für mich fühlt es sich eher wie eine Pflichtübung an. Wenn ich ehrlich bin, würde ich lieber etwas anderes tun. Es gibt einfach Tage, an denen man sich nicht motiviert fühlt, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Vielleicht liegt es am Wetter oder einfach an der Zeit des Jahres. Wer weiß? Am Ende des Tages bleibt es ein weiteres Gespräch über Open Source und Umwelt, das irgendwie untergeht. Wenn ihr trotzdem Interesse an dieser Episode habt, könnt ihr sie euch ja anhören. Oder auch nicht. Ist ja eure Entscheidung. #FLOSSWeekly #OpenSource #Umweltschutz #KDE #EndOf10
    FLOSS Weekly Episode 840: End-of-10; Not Just Some Guy in a Van
    This week Jonathan chats with Joseph P. De Veaugh-Geiss about KDE’s eco initiative and the End of 10 campaign! Is Open Source really a win for environmentalism? How does the …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    14
    1 Komentáře 0 Sdílení 72 Zobrazení 0 Hodnocení
Sponzorováno
Virtuala FansOnly https://virtuala.site