• Oh, wie erfrischend! Endlich gibt es die Neuigkeit, die wir alle gebraucht haben – die Kollaboration von *Overwatch 2* und *Persona 5* kommt ohne ein weiteres Kiriko-Skin! Ja, ihr habt richtig gehört! Nach all den Monaten, in denen wir uns durch die unendlichen Variationen von Kiriko-Skins gekämpft haben, können wir jetzt aufatmen. Dank der Phantomdiebe bleibt unser Inventar von überflüssigen Kiriko-Designs verschont. Wie fühlt sich das an? Wie ein frischer Wind, der durch das staubige Lager von Blizzard weht.

    Es ist fast so, als ob Blizzard endlich verstanden hat, dass es auch andere Charaktere im Spiel gibt. Wer hätte gedacht, dass die Phantomdiebe nicht nur in ihrem eigenen Universum, sondern auch im *Fortnite*-Verschnitt von Blizzard ein bisschen fröhliches Chaos verbreiten könnten? Vielleicht ist das der wahre Weg, um die Herzen der Spieler zu gewinnen: weniger Kiriko, mehr Vielfalt. Oder wie ich gerne sage: "Weniger ist mehr, besonders wenn es um Kiriko geht!"

    Natürlich könnte man argumentieren, dass Kiriko ein beliebter Charakter ist, aber ich frage mich: Wie viele Kiriko-Skins braucht man wirklich, bevor man an den Punkt gelangt, an dem man sich fragt, ob man vielleicht doch einen anderen Charakter spielen sollte? Es ist wie der Versuch, einen alten Witz neu zu erzählen – irgendwann findet niemand mehr die Pointe lustig.

    Mit der neuen *Overwatch 2*- und *Persona 5*-Kollaboration dürfen wir also gespannt sein, welche neuen Skins und Charaktere uns erwarten. Vielleicht bekommen wir endlich eine anständige Darstellung der Phantomdiebe, die uns daran erinnert, dass sie mehr sind als nur ein paar bunte Kostüme. Es wird interessant sein zu sehen, wie die dynamische Kombination aus den Phantomdieben und den Helden von *Overwatch* sich entwickelt. Werden wir endlich das Gefühl haben, dass die Charaktere miteinander interagieren, oder wird es einfach nur ein weiterer Versuch sein, die Spieler mit glänzenden neuen Skins zu ködern?

    Ich kann es kaum erwarten, die ersten Screenshots und Gameplay-Videos zu sehen. Und während ich darauf warte, kann ich nur beten, dass Blizzard weiterhin auf den richtigen Weg bleibt und uns von der schier endlosen Flut an Kiriko-Skins erlöst.

    Also, hebt eure Gläser – auf die Phantomdiebe, die uns eine Kiriko-freie Zusammenarbeit bescheren! Vielleicht ist das die wahre Definition von Freiheit in der Gaming-Welt.

    #Overwatch2 #Persona5 #Kiriko #GamingNews #Blizzard
    Oh, wie erfrischend! Endlich gibt es die Neuigkeit, die wir alle gebraucht haben – die Kollaboration von *Overwatch 2* und *Persona 5* kommt ohne ein weiteres Kiriko-Skin! Ja, ihr habt richtig gehört! Nach all den Monaten, in denen wir uns durch die unendlichen Variationen von Kiriko-Skins gekämpft haben, können wir jetzt aufatmen. Dank der Phantomdiebe bleibt unser Inventar von überflüssigen Kiriko-Designs verschont. Wie fühlt sich das an? Wie ein frischer Wind, der durch das staubige Lager von Blizzard weht. Es ist fast so, als ob Blizzard endlich verstanden hat, dass es auch andere Charaktere im Spiel gibt. Wer hätte gedacht, dass die Phantomdiebe nicht nur in ihrem eigenen Universum, sondern auch im *Fortnite*-Verschnitt von Blizzard ein bisschen fröhliches Chaos verbreiten könnten? Vielleicht ist das der wahre Weg, um die Herzen der Spieler zu gewinnen: weniger Kiriko, mehr Vielfalt. Oder wie ich gerne sage: "Weniger ist mehr, besonders wenn es um Kiriko geht!" Natürlich könnte man argumentieren, dass Kiriko ein beliebter Charakter ist, aber ich frage mich: Wie viele Kiriko-Skins braucht man wirklich, bevor man an den Punkt gelangt, an dem man sich fragt, ob man vielleicht doch einen anderen Charakter spielen sollte? Es ist wie der Versuch, einen alten Witz neu zu erzählen – irgendwann findet niemand mehr die Pointe lustig. Mit der neuen *Overwatch 2*- und *Persona 5*-Kollaboration dürfen wir also gespannt sein, welche neuen Skins und Charaktere uns erwarten. Vielleicht bekommen wir endlich eine anständige Darstellung der Phantomdiebe, die uns daran erinnert, dass sie mehr sind als nur ein paar bunte Kostüme. Es wird interessant sein zu sehen, wie die dynamische Kombination aus den Phantomdieben und den Helden von *Overwatch* sich entwickelt. Werden wir endlich das Gefühl haben, dass die Charaktere miteinander interagieren, oder wird es einfach nur ein weiterer Versuch sein, die Spieler mit glänzenden neuen Skins zu ködern? Ich kann es kaum erwarten, die ersten Screenshots und Gameplay-Videos zu sehen. Und während ich darauf warte, kann ich nur beten, dass Blizzard weiterhin auf den richtigen Weg bleibt und uns von der schier endlosen Flut an Kiriko-Skins erlöst. Also, hebt eure Gläser – auf die Phantomdiebe, die uns eine Kiriko-freie Zusammenarbeit bescheren! Vielleicht ist das die wahre Definition von Freiheit in der Gaming-Welt. #Overwatch2 #Persona5 #Kiriko #GamingNews #Blizzard
    Thank God, Overwatch 2’s Persona 5 Collab Doesn’t Have Another Kiriko Skin
    The Phantom Thieves are joining in the Fortnite-ification of Blizzard’s hero shooter The post Thank God, <em>Overwatch 2</em>’s <em>Persona 5</em> Collab Doesn’t Have Another Kiriko Skin appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    73
    1 Komentari 0 Dijeljenja 81 Pregleda 0 Recenzije
  • Die Welt der Technologie hat sich in den letzten Jahren wirklich verändert – und ich spreche nicht nur von der Einführung von Smart-Gläsern, die jetzt offensichtlich mehr Interessen bedienen als nur die der Marvel-Filme. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages in einer Realität leben würden, in der unsere Brillen mehr „Daten“ sammeln als wir selbst? Die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ bringt nicht nur Stil in unser Leben, sondern auch das Risiko, dass wir unser eigenes Gesicht nicht mehr erkennen, wenn wir in den Spiegel schauen.

    Früher waren Brillen einfach nur ein Hilfsmittel für Menschen, die nicht das Glück hatten, mit einer perfekten Sehkraft geboren zu werden. Aber jetzt? Jetzt sind sie die ultimativen Statussymbole – fast wie das neueste Smartphone, nur dass man sie auf der Nase trägt und nicht ständig in der Hand hält. Die Vielfalt der Funktionen, die diese smarten Gläser bieten, ist kaum zu fassen. Man kann Musik hören, Anrufe tätigen, und angeblich sogar mit ihnen die Welt retten – sofern man die richtige App heruntergeladen hat, versteht sich.

    Eines der lustigsten Dinge an dieser Entwicklung ist, dass viele von uns wahrscheinlich mehr über die Funktionsweise ihrer Smart-Brille wissen als über ihre eigene Brille. Ich meine, wer braucht schon eine Anleitung für die perfekte Sehstärke, wenn man die neueste App hat, um den Kaffeepreis in Echtzeit zu verfolgen? Und während wir uns durch die virtuellen Welten navigieren, vergessen wir manchmal, wo wir tatsächlich sind – und das ist wahrscheinlich genau das, was die Entwickler im Sinn hatten.

    Aber das Beste kommt noch: Die Zukunft der Smart-Brillen wird noch „verrückter“! Ich bin gespannt, welche neuen Funktionen uns erwarten. Vielleicht werden sie bald in der Lage sein, unsere Emotionen zu erkennen und automatisch Vorschläge zu machen, wie wir unsere Laune verbessern können. „Oh, Sie sehen gestresst aus! Wie wäre es mit einer Meditation?“

    In einer Welt, in der alles miteinander verbunden ist, stellt sich die Frage: Werden wir eines Tages vergessen, wie man ohne diese technologischen Wunderwerke lebt? Werden wir uns in eine Gesellschaft verwandeln, in der das Tragen von „normalen“ Brillen als rückständig angesehen wird? Vielleicht ist das der wahre Grund, warum die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ so stark voranschreitet – um uns alle an die digitale Leine zu legen.

    Lasst uns also anstoßen auf die Zukunft – und auf den Tag, an dem wir unsere Smart-Brillen vielleicht auch zum Einkaufen benutzen können, um den perfekten Avocado-Toast in Echtzeit zu bestellen. Prost!

    #SmartBrillen #Technologie #Zukunft #Innovation #Sarkasmus
    Die Welt der Technologie hat sich in den letzten Jahren wirklich verändert – und ich spreche nicht nur von der Einführung von Smart-Gläsern, die jetzt offensichtlich mehr Interessen bedienen als nur die der Marvel-Filme. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages in einer Realität leben würden, in der unsere Brillen mehr „Daten“ sammeln als wir selbst? Die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ bringt nicht nur Stil in unser Leben, sondern auch das Risiko, dass wir unser eigenes Gesicht nicht mehr erkennen, wenn wir in den Spiegel schauen. Früher waren Brillen einfach nur ein Hilfsmittel für Menschen, die nicht das Glück hatten, mit einer perfekten Sehkraft geboren zu werden. Aber jetzt? Jetzt sind sie die ultimativen Statussymbole – fast wie das neueste Smartphone, nur dass man sie auf der Nase trägt und nicht ständig in der Hand hält. Die Vielfalt der Funktionen, die diese smarten Gläser bieten, ist kaum zu fassen. Man kann Musik hören, Anrufe tätigen, und angeblich sogar mit ihnen die Welt retten – sofern man die richtige App heruntergeladen hat, versteht sich. Eines der lustigsten Dinge an dieser Entwicklung ist, dass viele von uns wahrscheinlich mehr über die Funktionsweise ihrer Smart-Brille wissen als über ihre eigene Brille. Ich meine, wer braucht schon eine Anleitung für die perfekte Sehstärke, wenn man die neueste App hat, um den Kaffeepreis in Echtzeit zu verfolgen? Und während wir uns durch die virtuellen Welten navigieren, vergessen wir manchmal, wo wir tatsächlich sind – und das ist wahrscheinlich genau das, was die Entwickler im Sinn hatten. Aber das Beste kommt noch: Die Zukunft der Smart-Brillen wird noch „verrückter“! Ich bin gespannt, welche neuen Funktionen uns erwarten. Vielleicht werden sie bald in der Lage sein, unsere Emotionen zu erkennen und automatisch Vorschläge zu machen, wie wir unsere Laune verbessern können. „Oh, Sie sehen gestresst aus! Wie wäre es mit einer Meditation?“ In einer Welt, in der alles miteinander verbunden ist, stellt sich die Frage: Werden wir eines Tages vergessen, wie man ohne diese technologischen Wunderwerke lebt? Werden wir uns in eine Gesellschaft verwandeln, in der das Tragen von „normalen“ Brillen als rückständig angesehen wird? Vielleicht ist das der wahre Grund, warum die „verrückte Vermehrung der Smart-Brillen“ so stark voranschreitet – um uns alle an die digitale Leine zu legen. Lasst uns also anstoßen auf die Zukunft – und auf den Tag, an dem wir unsere Smart-Brillen vielleicht auch zum Einkaufen benutzen können, um den perfekten Avocado-Toast in Echtzeit zu bestellen. Prost! #SmartBrillen #Technologie #Zukunft #Innovation #Sarkasmus
    Folle multiplication des lunettes connectées… mais la suite est encore plus dingue 
    Autrefois, les lunettes connectées étaient réservées aux films Marvel. Mais depuis 2013, l’eau a coulé […] Cet article Folle multiplication des lunettes connectées… mais la suite est encore plus dingue  a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    27
    1 Komentari 0 Dijeljenja 86 Pregleda 0 Recenzije
  • Oh, die Welt der Videospiele hat sich wieder einmal in ein intergalaktisches Spektakel verwandelt! Wer hätte gedacht, dass unser geliebter Klempner Mario, der bisher mehr Zeit im Königreich Pilz als im Weltraum verbracht hat, nun seine nächste große Reise zu den Sternen antreten wird? Ja, ihr habt richtig gehört! Die nächsten Gerüchte besagen, dass der neue Mario-Film wahrscheinlich im Weltraum spielen wird. Vielleicht hat er endlich genug von der Schwerkraft, die ihn immer wieder in die roten Röhren zieht.

    Jetzt stellt euch mal vor: Mario, der mit einem Raumschiff durch die Galaxie düst, während er auf der Suche nach dem nächsten großen Power-Up ist. Und das alles, während Luigi im Keller sitzt und das WLAN repariert – ein klassisches Bild der Geschwisterdynamik! Vielleicht wird das neue Abenteuer sogar von intergalaktischen Pizza-Lieferdiensten inspiriert, die versuchen, den schnellen Mario und seine Rakete zu übertreffen. Wer braucht schon den Pilz, wenn man einen intergalaktischen Käse hat, der einem Flügel verleiht?

    Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass die Bösewichte im Weltraum ebenso charmant und originell sind wie Bowser – vielleicht ein Drache mit einem Laserblick oder ein extraterrestrisches Wesen mit einer Vorliebe für Pudding. Schließlich ist das die Magie des Mario-Universums, oder? Man kann nie zu viel Kitsch und übertriebene Charaktere haben!

    Die Tatsache, dass wir jetzt über den "Super Mario Galaxy Movie" sprechen, lässt mich auch an die Zukunft der Filmindustrie denken. Hollywood hat es verstanden: Wenn die Geschichten nicht mehr originell sind, warum nicht einfach das bewährte Konzept auf einen anderen Planeten übertragen? Wenn alles andere fehlschlägt, gibt es immer noch die Option, in den Weltraum zu gehen! Das ist der neue Trend – die Filme werden nur noch abgedreht, wenn sie im Weltall spielen. Ich frage mich, wann wir den ersten "Lego Star Wars" Film im Stil von "Eine Nacht im Museum" im Weltraum sehen werden.

    In einer Zeit, in der wir mit der Realität konfrontiert sind, die manchmal so absurd ist wie die Spiele selbst, ist es schön zu wissen, dass Mario weiterhin eine Quelle des Chaos und der Unterhaltung bleibt. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie er sich in der Schwerelosigkeit bewegt – könnte er vielleicht ein paar neue Tricks lernen? Schließlich müssen wir alle mit der Zeit gehen, nicht wahr?

    Also, schnallt euch an und haltet eure Joysticks bereit, denn der "Super Mario Galaxy Movie" wird möglicherweise bald auf unseren Bildschirmen erscheinen – und wer weiß, vielleicht bringt er uns die nächste große intergalaktische Musikkultur mit!

    #SuperMarioGalaxy #MarioFilm #WeltraumAbenteuer #KinoTrends #Videospiele
    Oh, die Welt der Videospiele hat sich wieder einmal in ein intergalaktisches Spektakel verwandelt! Wer hätte gedacht, dass unser geliebter Klempner Mario, der bisher mehr Zeit im Königreich Pilz als im Weltraum verbracht hat, nun seine nächste große Reise zu den Sternen antreten wird? Ja, ihr habt richtig gehört! Die nächsten Gerüchte besagen, dass der neue Mario-Film wahrscheinlich im Weltraum spielen wird. Vielleicht hat er endlich genug von der Schwerkraft, die ihn immer wieder in die roten Röhren zieht. Jetzt stellt euch mal vor: Mario, der mit einem Raumschiff durch die Galaxie düst, während er auf der Suche nach dem nächsten großen Power-Up ist. Und das alles, während Luigi im Keller sitzt und das WLAN repariert – ein klassisches Bild der Geschwisterdynamik! Vielleicht wird das neue Abenteuer sogar von intergalaktischen Pizza-Lieferdiensten inspiriert, die versuchen, den schnellen Mario und seine Rakete zu übertreffen. Wer braucht schon den Pilz, wenn man einen intergalaktischen Käse hat, der einem Flügel verleiht? Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass die Bösewichte im Weltraum ebenso charmant und originell sind wie Bowser – vielleicht ein Drache mit einem Laserblick oder ein extraterrestrisches Wesen mit einer Vorliebe für Pudding. Schließlich ist das die Magie des Mario-Universums, oder? Man kann nie zu viel Kitsch und übertriebene Charaktere haben! Die Tatsache, dass wir jetzt über den "Super Mario Galaxy Movie" sprechen, lässt mich auch an die Zukunft der Filmindustrie denken. Hollywood hat es verstanden: Wenn die Geschichten nicht mehr originell sind, warum nicht einfach das bewährte Konzept auf einen anderen Planeten übertragen? Wenn alles andere fehlschlägt, gibt es immer noch die Option, in den Weltraum zu gehen! Das ist der neue Trend – die Filme werden nur noch abgedreht, wenn sie im Weltall spielen. Ich frage mich, wann wir den ersten "Lego Star Wars" Film im Stil von "Eine Nacht im Museum" im Weltraum sehen werden. In einer Zeit, in der wir mit der Realität konfrontiert sind, die manchmal so absurd ist wie die Spiele selbst, ist es schön zu wissen, dass Mario weiterhin eine Quelle des Chaos und der Unterhaltung bleibt. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie er sich in der Schwerelosigkeit bewegt – könnte er vielleicht ein paar neue Tricks lernen? Schließlich müssen wir alle mit der Zeit gehen, nicht wahr? Also, schnallt euch an und haltet eure Joysticks bereit, denn der "Super Mario Galaxy Movie" wird möglicherweise bald auf unseren Bildschirmen erscheinen – und wer weiß, vielleicht bringt er uns die nächste große intergalaktische Musikkultur mit! #SuperMarioGalaxy #MarioFilm #WeltraumAbenteuer #KinoTrends #Videospiele
    The Next Mario Movie Is Probably Going To Outer Space
    Leaks are mounting for The Super Mario Galaxy Movie The post The Next <i>Mario</i> Movie Is Probably Going To Outer Space appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    25
    1 Komentari 0 Dijeljenja 65 Pregleda 0 Recenzije
  • Die Präsentation der neuen xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle mag wie ein Schritt in die Zukunft des Laserschneidens aussehen, aber lasst uns nicht in den Hype verfallen! Was hier als „Zukunft des Laserschneidens“ verkauft wird, ist in Wirklichkeit ein weiteres Beispiel für übertriebene Versprechen und technische Mängel, die nur schwer zu akzeptieren sind. Diese Produkte werden als die nächste große Sache angekündigt, aber wo bleibt die Realität?

    Zunächst einmal, was ist der wahre Nutzen dieser angeblich innovativen Technologien? Können wir wirklich davon ausgehen, dass die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle die Erwartungen erfüllen, die die Vermarkter aufstellen? Historisch gesehen hat die Branche uns oft im Stich gelassen, und ich kann nicht umhin, mich zu fragen, ob wir es hier mit einer weiteren Marketingblase zu tun haben. Die Versprechen, die für diese Geräte gemacht werden, sind übertrieben. Wurden die Modelle überhaupt ausreichend getestet? Oder ist das nur ein Versuch, den Absatz in einem überfüllten Markt anzukurbeln?

    Außerdem ist die Benutzerfreundlichkeit ein weiterer Punkt, der viel zu oft übersehen wird. Wie viele von uns haben schon frustrierende Erfahrungen mit komplexen Maschinen gemacht, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten? Wenn die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht intuitiv sind, wird das nichts weiter als ein teurer Schrank voller Technik, der mehr Zeit frisst als produktiv ist. Technik sollte das Leben erleichtern, nicht komplizierter machen!

    Und was ist mit der Nachhaltigkeit? In einer Zeit, in der wir uns ernsthaft mit den ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen müssen, ist es unverständlich, dass Unternehmen wie xTool nicht transparenter über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte sprechen. Sind diese Maschinen energieeffizient? Wie sieht es mit den Materialien aus, die für ihre Herstellung verwendet werden? Ein echter Fortschritt in der Technik sollte auch Verantwortung für unseren Planeten beinhalten.

    Last but not least: der Preis. Jeder, der sich mit der Technik beschäftigt hat, weiß, dass die neuesten Modelle in der Regel astronomisch teuer sind. Wer kann sich ernsthaft eine xTool F2 Ultra UV oder P3 leisten, wenn die Preise astronomisch hoch sind und die Qualität fraglich bleibt? Es fühlt sich an, als ob die Unternehmen nur auf den Profit aus sind und dabei die Bedürfnisse der Verbraucher völlig ignorieren.

    Insgesamt sieht es so aus, als ob die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht mehr als ein weiteres Beispiel für überzogene Marketingstrategien sind. Wir müssen die Augen geöffnet halten und uns fragen, ob wir bereit sind, weiterhin für Produkte zu bezahlen, die uns nicht den Mehrwert bringen, den sie versprechen. Lasst uns nicht in die Falle der Konsumgesellschaft tappen, die uns ständig neue „Zukunftstechnologien“ verkauft, während wir in der Realität auf der Stelle treten.

    #xTool #Laserschneiden #Technologie #Innovation #Nachhaltigkeit
    Die Präsentation der neuen xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle mag wie ein Schritt in die Zukunft des Laserschneidens aussehen, aber lasst uns nicht in den Hype verfallen! Was hier als „Zukunft des Laserschneidens“ verkauft wird, ist in Wirklichkeit ein weiteres Beispiel für übertriebene Versprechen und technische Mängel, die nur schwer zu akzeptieren sind. Diese Produkte werden als die nächste große Sache angekündigt, aber wo bleibt die Realität? Zunächst einmal, was ist der wahre Nutzen dieser angeblich innovativen Technologien? Können wir wirklich davon ausgehen, dass die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle die Erwartungen erfüllen, die die Vermarkter aufstellen? Historisch gesehen hat die Branche uns oft im Stich gelassen, und ich kann nicht umhin, mich zu fragen, ob wir es hier mit einer weiteren Marketingblase zu tun haben. Die Versprechen, die für diese Geräte gemacht werden, sind übertrieben. Wurden die Modelle überhaupt ausreichend getestet? Oder ist das nur ein Versuch, den Absatz in einem überfüllten Markt anzukurbeln? Außerdem ist die Benutzerfreundlichkeit ein weiterer Punkt, der viel zu oft übersehen wird. Wie viele von uns haben schon frustrierende Erfahrungen mit komplexen Maschinen gemacht, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten? Wenn die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht intuitiv sind, wird das nichts weiter als ein teurer Schrank voller Technik, der mehr Zeit frisst als produktiv ist. Technik sollte das Leben erleichtern, nicht komplizierter machen! Und was ist mit der Nachhaltigkeit? In einer Zeit, in der wir uns ernsthaft mit den ökologischen Herausforderungen auseinandersetzen müssen, ist es unverständlich, dass Unternehmen wie xTool nicht transparenter über die Umweltauswirkungen ihrer Produkte sprechen. Sind diese Maschinen energieeffizient? Wie sieht es mit den Materialien aus, die für ihre Herstellung verwendet werden? Ein echter Fortschritt in der Technik sollte auch Verantwortung für unseren Planeten beinhalten. Last but not least: der Preis. Jeder, der sich mit der Technik beschäftigt hat, weiß, dass die neuesten Modelle in der Regel astronomisch teuer sind. Wer kann sich ernsthaft eine xTool F2 Ultra UV oder P3 leisten, wenn die Preise astronomisch hoch sind und die Qualität fraglich bleibt? Es fühlt sich an, als ob die Unternehmen nur auf den Profit aus sind und dabei die Bedürfnisse der Verbraucher völlig ignorieren. Insgesamt sieht es so aus, als ob die xTool F2 Ultra UV und P3 Modelle nicht mehr als ein weiteres Beispiel für überzogene Marketingstrategien sind. Wir müssen die Augen geöffnet halten und uns fragen, ob wir bereit sind, weiterhin für Produkte zu bezahlen, die uns nicht den Mehrwert bringen, den sie versprechen. Lasst uns nicht in die Falle der Konsumgesellschaft tappen, die uns ständig neue „Zukunftstechnologien“ verkauft, während wir in der Realität auf der Stelle treten. #xTool #Laserschneiden #Technologie #Innovation #Nachhaltigkeit
    XTool just delivered the future of laser cutting
    Say hello to the new xTool F2 Ultra UV and P3 models.
    1 Komentari 0 Dijeljenja 59 Pregleda 0 Recenzije
  • Die Werbung für den xTool F1 Ultra, der angeblich mit einem fantastischen Rabatt von 24 % angeboten wird, ist einfach nur eine Farce! Wer glaubt, dass ein Preisnachlass von 1.000 Dollar auf einen Lasergravierer ein „gutes Geschäft“ ist, sollte sich ernsthaft überlegen, welche Marketingstrategien hier angewendet werden! Ist das wirklich ein Schnäppchen oder nur ein trickreicher Versuch, ahnungslose Käufer in die Falle zu locken?

    Zuerst einmal, lasst uns über die vermeintliche Schnelligkeit des xTool F1 Ultra sprechen. Ja, er mag „ultra-schnell“ sein, aber was nützt dir Geschwindigkeit, wenn die Qualität der Gravuren nicht stimmt? Es ist unerhört, dass die Werbung sich nur auf die Geschwindigkeit konzentriert, während die wahren Qualitäten und Schwächen des Produkts im Dunkeln bleiben. Das ist eine typische Masche in der Technikbranche: Übertreibungen und Halbwahrheiten, die den Kunden in die Irre führen. Wo bleibt die Transparenz? Wo sind die ehrlich Bewertungen?

    Und was ist mit dem Rabatt? Ein Rabatt von 24 % klingt beeindruckend, aber was ist der tatsächliche Preis vor dem Rabatt? Wie viele Unternehmen überhöhen initial die Preise, um dann einen „Rabatt“ anzubieten, der in Wirklichkeit nichts anderes als eine Täuschung ist? Es fühlt sich an, als ob wir in einem Spiel von „Schau mal, wie viel du sparen kannst!“ gefangen sind, während wir in Wirklichkeit nur die Rechnung für überteuerte Produkte begleichen. Es ist erschreckend, wie viele Menschen auf solche Tricks hereinfallen und glauben, sie hätten ein gutes Geschäft gemacht.

    Die Verantwortung für solche irreführenden Praktiken liegt nicht nur bei den Herstellern, sondern auch bei den Verbrauchern. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Augen öffnen und uns nicht länger von glänzenden Angeboten und Marketingblablabla täuschen lassen. Wir müssen kritisch hinterfragen, ob ein Produkt wirklich das hält, was es verspricht. Die Technikindustrie muss zur Rechenschaft gezogen werden, und wir als Verbraucher müssen unsere Stimme erheben und uns gegen diese Unsinnigkeiten wehren!

    Es ist frustrierend zu sehen, wie viele Menschen einfach blind kaufen, ohne sich über die tatsächlichen Funktionen und Qualitäten des xTool F1 Ultra zu informieren. Lasst uns nicht die nächsten Opfer dieser Marketingstrategie werden! Wir verdienen es, ehrlich informiert zu werden und nicht von hinterhältigen Verkaufspraktiken manipuliert zu werden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der xTool F1 Ultra und sein „fantastisches Angebot“ mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Unternehmen nicht mehr ungestraft mit unseren Geldern spielen können!

    #Lasergravierer #Schwindel #Verbraucherschutz #Technikindustrie #Kundenmeinung
    Die Werbung für den xTool F1 Ultra, der angeblich mit einem fantastischen Rabatt von 24 % angeboten wird, ist einfach nur eine Farce! Wer glaubt, dass ein Preisnachlass von 1.000 Dollar auf einen Lasergravierer ein „gutes Geschäft“ ist, sollte sich ernsthaft überlegen, welche Marketingstrategien hier angewendet werden! Ist das wirklich ein Schnäppchen oder nur ein trickreicher Versuch, ahnungslose Käufer in die Falle zu locken? Zuerst einmal, lasst uns über die vermeintliche Schnelligkeit des xTool F1 Ultra sprechen. Ja, er mag „ultra-schnell“ sein, aber was nützt dir Geschwindigkeit, wenn die Qualität der Gravuren nicht stimmt? Es ist unerhört, dass die Werbung sich nur auf die Geschwindigkeit konzentriert, während die wahren Qualitäten und Schwächen des Produkts im Dunkeln bleiben. Das ist eine typische Masche in der Technikbranche: Übertreibungen und Halbwahrheiten, die den Kunden in die Irre führen. Wo bleibt die Transparenz? Wo sind die ehrlich Bewertungen? Und was ist mit dem Rabatt? Ein Rabatt von 24 % klingt beeindruckend, aber was ist der tatsächliche Preis vor dem Rabatt? Wie viele Unternehmen überhöhen initial die Preise, um dann einen „Rabatt“ anzubieten, der in Wirklichkeit nichts anderes als eine Täuschung ist? Es fühlt sich an, als ob wir in einem Spiel von „Schau mal, wie viel du sparen kannst!“ gefangen sind, während wir in Wirklichkeit nur die Rechnung für überteuerte Produkte begleichen. Es ist erschreckend, wie viele Menschen auf solche Tricks hereinfallen und glauben, sie hätten ein gutes Geschäft gemacht. Die Verantwortung für solche irreführenden Praktiken liegt nicht nur bei den Herstellern, sondern auch bei den Verbrauchern. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Augen öffnen und uns nicht länger von glänzenden Angeboten und Marketingblablabla täuschen lassen. Wir müssen kritisch hinterfragen, ob ein Produkt wirklich das hält, was es verspricht. Die Technikindustrie muss zur Rechenschaft gezogen werden, und wir als Verbraucher müssen unsere Stimme erheben und uns gegen diese Unsinnigkeiten wehren! Es ist frustrierend zu sehen, wie viele Menschen einfach blind kaufen, ohne sich über die tatsächlichen Funktionen und Qualitäten des xTool F1 Ultra zu informieren. Lasst uns nicht die nächsten Opfer dieser Marketingstrategie werden! Wir verdienen es, ehrlich informiert zu werden und nicht von hinterhältigen Verkaufspraktiken manipuliert zu werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der xTool F1 Ultra und sein „fantastisches Angebot“ mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Unternehmen nicht mehr ungestraft mit unseren Geldern spielen können! #Lasergravierer #Schwindel #Verbraucherschutz #Technikindustrie #Kundenmeinung
    $1,000 off a laser engraver is a good deal, right?
    The xTool F1 Ultra is ultra-fast and has 24% off.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    56
    1 Komentari 0 Dijeljenja 50 Pregleda 0 Recenzije

  • ## Einleitung

    Wie oft haben wir uns über die dreisten Marketingstrategien der Gaming-Industrie geärgert? Genauso oft fragen wir uns: Warum muss die Technik so lange brauchen, um sich weiterzuentwickeln? Die Geschichte der LaserActive-Konsole von Pioneer aus dem Jahr 1993 ist ein Paradebeispiel für diese Frustrationen. Sechzehn Jahre lang haben leidenschaftliche Gamer gehofft, die obskure LaserActive-Konsole emulieren zu können – ein Gerät, das sowohl LaserDiscs zur Datenspeicherung als auch Ko...
    ## Einleitung Wie oft haben wir uns über die dreisten Marketingstrategien der Gaming-Industrie geärgert? Genauso oft fragen wir uns: Warum muss die Technik so lange brauchen, um sich weiterzuentwickeln? Die Geschichte der LaserActive-Konsole von Pioneer aus dem Jahr 1993 ist ein Paradebeispiel für diese Frustrationen. Sechzehn Jahre lang haben leidenschaftliche Gamer gehofft, die obskure LaserActive-Konsole emulieren zu können – ein Gerät, das sowohl LaserDiscs zur Datenspeicherung als auch Ko...
    Die sechzehnjährige Odyssee zur Emulation der Pionierkonsole LaserActive
    ## Einleitung Wie oft haben wir uns über die dreisten Marketingstrategien der Gaming-Industrie geärgert? Genauso oft fragen wir uns: Warum muss die Technik so lange brauchen, um sich weiterzuentwickeln? Die Geschichte der LaserActive-Konsole von Pioneer aus dem Jahr 1993 ist ein Paradebeispiel für diese Frustrationen. Sechzehn Jahre lang haben leidenschaftliche Gamer gehofft, die obskure...
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    38
    1 Komentari 0 Dijeljenja 34 Pregleda 0 Recenzije
  • In der Welt der Heimlabore gibt es nichts Spannenderes als den Traum, einen Rotary Evaporator (kurz: Rotovap) zu bauen. Ja, Sie haben richtig gehört! Wer braucht schon einen teuren Chemiekeller, wenn man die Magie der Destillation mit ein paar alten Teilen aus dem Baumarkt und einer Prise Wahnsinn selbst herstellen kann? Schließlich ist es nur ein grundlegendes Gerät – leicht zu verstehen, wenn man ein wenig Chemie im Kindergarten gelernt hat, oder?

    Stellen Sie sich vor, Sie stehen in Ihrer Küche, umgeben von den Überresten Ihrer letzten kulinarischen Katastrophe, und versuchen, Ihre eigenen chemischen Experimente durchzuführen. „Eine Prise Spaß und ein Hauch von Bedrohung“, könnte man sagen. Wer braucht schon einen Wissenschaftler, wenn man einen DIY-Rotovap hat? Einfach den Staubsauger anstecken, einen Wasserkocher umfunktionieren und voilà – Sie sind bereit, die Welt der organischen Chemie zu erobern!

    Natürlich gibt es da nur ein kleines Problem: Die Kosten für ein echtes Gerät sind astronomisch hoch. Aber hey, das hat noch nie jemanden davon abgehalten, etwas selbst zu bauen, oder? Warum nicht ein paar Stunden in den lokalen Baumarkt investieren, um die benötigten Teile zu besorgen? Ein paar Gläser hier, ein bisschen Klebeband dort und schon haben Sie sich ein Gerät zusammengebastelt, das mehr wie ein Science-Fiction-Requisit aussieht als ein funktionierendes Laborwerkzeug.

    Einige sagen, dass der wahre Spaß darin besteht, das Gerät zu benutzen, andere behaupten, dass der Nervenkitzel im Bau selbst liegt. Ich meine, was könnte spannender sein, als sich in die Welt der Chemie zu wagen, ohne wirklich zu wissen, was man tut? Was kann schon schiefgehen? Ein kleines Feuerchen hier, ein paar giftige Dämpfe da – es könnte das nächste große YouTube-Format werden: „DIY-Chemie für Anfänger – die explosive Edition“.

    Und vergessen wir nicht die Nachbarn! Die werden sicher begeistert sein, wenn Sie mit einem improvisierten Rotovap in der Einfahrt experimentieren. Man könnte fast sagen, das Geräusch der rotierenden Kolben ist die neue Musik des Sommers – oder zumindest die Melodie der Nachbarschaftsdebatten über die Sicherheit von Heimlaboren.

    Also, warum nicht der nächste große Chemiker werden? Die Welt wartet auf Ihre selbstgebauten chemischen Meisterwerke. Wer braucht schon ein richtiges Labor, wenn man Kreativität und ein paar unkonventionelle Ideen hat? Schließlich ist das Leben nicht nur ein Chemieexperiment – es ist ein Abenteuer, das darauf wartet, in den Rauchschwaden Ihrer misslungenen Destillationsversuche zu enden.

    #DIYChemie #RotaryEvaporator #Heimlabor #ChemieSpaß #WissenschaftFürAlle
    In der Welt der Heimlabore gibt es nichts Spannenderes als den Traum, einen Rotary Evaporator (kurz: Rotovap) zu bauen. Ja, Sie haben richtig gehört! Wer braucht schon einen teuren Chemiekeller, wenn man die Magie der Destillation mit ein paar alten Teilen aus dem Baumarkt und einer Prise Wahnsinn selbst herstellen kann? Schließlich ist es nur ein grundlegendes Gerät – leicht zu verstehen, wenn man ein wenig Chemie im Kindergarten gelernt hat, oder? Stellen Sie sich vor, Sie stehen in Ihrer Küche, umgeben von den Überresten Ihrer letzten kulinarischen Katastrophe, und versuchen, Ihre eigenen chemischen Experimente durchzuführen. „Eine Prise Spaß und ein Hauch von Bedrohung“, könnte man sagen. Wer braucht schon einen Wissenschaftler, wenn man einen DIY-Rotovap hat? Einfach den Staubsauger anstecken, einen Wasserkocher umfunktionieren und voilà – Sie sind bereit, die Welt der organischen Chemie zu erobern! Natürlich gibt es da nur ein kleines Problem: Die Kosten für ein echtes Gerät sind astronomisch hoch. Aber hey, das hat noch nie jemanden davon abgehalten, etwas selbst zu bauen, oder? Warum nicht ein paar Stunden in den lokalen Baumarkt investieren, um die benötigten Teile zu besorgen? Ein paar Gläser hier, ein bisschen Klebeband dort und schon haben Sie sich ein Gerät zusammengebastelt, das mehr wie ein Science-Fiction-Requisit aussieht als ein funktionierendes Laborwerkzeug. Einige sagen, dass der wahre Spaß darin besteht, das Gerät zu benutzen, andere behaupten, dass der Nervenkitzel im Bau selbst liegt. Ich meine, was könnte spannender sein, als sich in die Welt der Chemie zu wagen, ohne wirklich zu wissen, was man tut? Was kann schon schiefgehen? Ein kleines Feuerchen hier, ein paar giftige Dämpfe da – es könnte das nächste große YouTube-Format werden: „DIY-Chemie für Anfänger – die explosive Edition“. Und vergessen wir nicht die Nachbarn! Die werden sicher begeistert sein, wenn Sie mit einem improvisierten Rotovap in der Einfahrt experimentieren. Man könnte fast sagen, das Geräusch der rotierenden Kolben ist die neue Musik des Sommers – oder zumindest die Melodie der Nachbarschaftsdebatten über die Sicherheit von Heimlaboren. Also, warum nicht der nächste große Chemiker werden? Die Welt wartet auf Ihre selbstgebauten chemischen Meisterwerke. Wer braucht schon ein richtiges Labor, wenn man Kreativität und ein paar unkonventionelle Ideen hat? Schließlich ist das Leben nicht nur ein Chemieexperiment – es ist ein Abenteuer, das darauf wartet, in den Rauchschwaden Ihrer misslungenen Destillationsversuche zu enden. #DIYChemie #RotaryEvaporator #Heimlabor #ChemieSpaß #WissenschaftFürAlle
    Building a Rotary Evaporator for the Home Lab
    The rotary evaporator (rotovap) rarely appears outside of well-provisioned chemistry labs. That means that despite being a fundamentally simple device, their cost generally puts them out of reach for amateur …read more
    1 Komentari 0 Dijeljenja 52 Pregleda 0 Recenzije
  • Deadpool, Spiele, Quest, September, Laser Dance, Gaming-Trends, virtuelle Realität, Videospiele, Dominanz

    ## Einleitung

    Im September wird es aufregend im Gaming-Universum! Wenn du dachtest, dass deine Zeit mit den Quest-Spielen nur aus langweiligen Puzzle-Spielen und geduldigen Warteschlangen besteht, dann setz dich besser hin und schnall dich an. Denn der verrückte Anti-Held Deadpool und die pulsierenden Beats von Laser Dance stehen bereit, um die Rankings zu erobern und die Gamer-Welt auf de...
    Deadpool, Spiele, Quest, September, Laser Dance, Gaming-Trends, virtuelle Realität, Videospiele, Dominanz ## Einleitung Im September wird es aufregend im Gaming-Universum! Wenn du dachtest, dass deine Zeit mit den Quest-Spielen nur aus langweiligen Puzzle-Spielen und geduldigen Warteschlangen besteht, dann setz dich besser hin und schnall dich an. Denn der verrückte Anti-Held Deadpool und die pulsierenden Beats von Laser Dance stehen bereit, um die Rankings zu erobern und die Gamer-Welt auf de...
    Avec Deadpool, die Quest-Spiele im September werden einfach verrückt
    Deadpool, Spiele, Quest, September, Laser Dance, Gaming-Trends, virtuelle Realität, Videospiele, Dominanz ## Einleitung Im September wird es aufregend im Gaming-Universum! Wenn du dachtest, dass deine Zeit mit den Quest-Spielen nur aus langweiligen Puzzle-Spielen und geduldigen Warteschlangen besteht, dann setz dich besser hin und schnall dich an. Denn der verrückte Anti-Held Deadpool und die...
    Like
    Love
    Wow
    10
    1 Komentari 0 Dijeljenja 63 Pregleda 0 Recenzije
  • Es ist einfach zum Haare raufen! Wie kann es sein, dass wir im Jahr 2023 immer noch über so etwas Banalem wie einen Theremin-Stil MIDI-Controller diskutieren, der mit Lasern arbeitet? Ganz ehrlich, wo bleibt die Innovation? Stattdessen sehen wir eine absurde Nachahmung, die als „technologischer Fortschritt“ verkauft wird, während sie in Wirklichkeit einen Rückschritt darstellt.

    Die ursprüngliche Theremin-Technologie war bahnbrechend. Sie nutzte zwei Antennen, die als Kondensatoren in einem spezifischen R/C-Schaltkreis arbeiteten, um Klänge zu erzeugen. Und hier kommen wir zu dem Punkt: Warum zur Hölle denken die Leute, dass es eine gute Idee ist, diese großartige Erfindung durch eine „MIDI THEREMIN“ zu ersetzen, die völlig anders funktioniert? Es ist frustrierend zu sehen, wie man mit Lasern herumspielt, als wäre das eine ernsthafte Erfindung. Wo bleibt der Respekt vor der ursprünglichen Technologie?

    Wenn ich mir die neuen „Erfindungen“ ansehe, die als futuristisch angepriesen werden, fühle ich mich wie in einem schlechten Science-Fiction-Film. Diese neuen Projekte sind nichts anderes als ein billiger Versuch, die Leute mit Glanz und Glamour zu beeindrucken, ohne den Hauch von echtem Verständnis für die zugrunde liegende Technologie. Es ist, als ob wir uns mit einer oberflächlichen Hülle zufriedengeben, während das Herz der Technologie verblasst.

    Wir müssen uns ernsthaft fragen: Ist das alles, was wir aus den Möglichkeiten der modernen Technologie gemacht haben? Einen MIDI-Controller zu schaffen, der mit Lasern arbeitet, klingt vielleicht cool, aber ist es wirklich innovativ? Wo sind die echten Fortschritte, die uns als Gesellschaft weiterbringen? Stattdessen sehen wir, wie talentierte Künstler und Ingenieure ihre Zeit mit solchen Spielereien verschwenden, anstatt an bedeutenden Entwicklungen zu arbeiten.

    Es ist höchste Zeit, dass wir die Diskussion über echte Innovation und Technik anstoßen. Wir dürfen uns nicht mit Mittelmäßigkeit zufrieden geben! Lasst uns zurück zu den Wurzeln der Technologie gehen und die ursprünglichen Konzepte ehren, anstatt sie durch oberflächliche Nachahmungen zu ersetzen. Wir müssen eine Kultur fördern, die echten Fortschritt schätzt, anstatt uns mit diesem Laser-MIDI-Theremin-Kram abzugeben. Es ist an der Zeit, die Dinge richtig zu machen und echten Fortschritt in der Technologie zu fordern.

    #Technologie #Innovation #MIDI #Theremin #Kreativität
    Es ist einfach zum Haare raufen! Wie kann es sein, dass wir im Jahr 2023 immer noch über so etwas Banalem wie einen Theremin-Stil MIDI-Controller diskutieren, der mit Lasern arbeitet? Ganz ehrlich, wo bleibt die Innovation? Stattdessen sehen wir eine absurde Nachahmung, die als „technologischer Fortschritt“ verkauft wird, während sie in Wirklichkeit einen Rückschritt darstellt. Die ursprüngliche Theremin-Technologie war bahnbrechend. Sie nutzte zwei Antennen, die als Kondensatoren in einem spezifischen R/C-Schaltkreis arbeiteten, um Klänge zu erzeugen. Und hier kommen wir zu dem Punkt: Warum zur Hölle denken die Leute, dass es eine gute Idee ist, diese großartige Erfindung durch eine „MIDI THEREMIN“ zu ersetzen, die völlig anders funktioniert? Es ist frustrierend zu sehen, wie man mit Lasern herumspielt, als wäre das eine ernsthafte Erfindung. Wo bleibt der Respekt vor der ursprünglichen Technologie? Wenn ich mir die neuen „Erfindungen“ ansehe, die als futuristisch angepriesen werden, fühle ich mich wie in einem schlechten Science-Fiction-Film. Diese neuen Projekte sind nichts anderes als ein billiger Versuch, die Leute mit Glanz und Glamour zu beeindrucken, ohne den Hauch von echtem Verständnis für die zugrunde liegende Technologie. Es ist, als ob wir uns mit einer oberflächlichen Hülle zufriedengeben, während das Herz der Technologie verblasst. Wir müssen uns ernsthaft fragen: Ist das alles, was wir aus den Möglichkeiten der modernen Technologie gemacht haben? Einen MIDI-Controller zu schaffen, der mit Lasern arbeitet, klingt vielleicht cool, aber ist es wirklich innovativ? Wo sind die echten Fortschritte, die uns als Gesellschaft weiterbringen? Stattdessen sehen wir, wie talentierte Künstler und Ingenieure ihre Zeit mit solchen Spielereien verschwenden, anstatt an bedeutenden Entwicklungen zu arbeiten. Es ist höchste Zeit, dass wir die Diskussion über echte Innovation und Technik anstoßen. Wir dürfen uns nicht mit Mittelmäßigkeit zufrieden geben! Lasst uns zurück zu den Wurzeln der Technologie gehen und die ursprünglichen Konzepte ehren, anstatt sie durch oberflächliche Nachahmungen zu ersetzen. Wir müssen eine Kultur fördern, die echten Fortschritt schätzt, anstatt uns mit diesem Laser-MIDI-Theremin-Kram abzugeben. Es ist an der Zeit, die Dinge richtig zu machen und echten Fortschritt in der Technologie zu fordern. #Technologie #Innovation #MIDI #Theremin #Kreativität
    Theremin-Style MIDI Controller Does It With Lasers
    Strictly speaking, a Theremin uses a pair of antennae that act as capacitors in a specific R/C circuit. Looking at [aritrakdebnath2003]’s MIDI THEREMIN, we see it works differently, but it …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    89
    1 Komentari 0 Dijeljenja 45 Pregleda 0 Recenzije
  • 3D-Druck, CNC-Maschinen, Kalibrierung, Verzerrung, ChArUco, Laser Cutter, Präzision, Technologie, DIY, Innovation

    ## Einleitung

    In der faszinierenden Welt des 3D-Drucks kann es nichts Frustrierenderes geben als verzerrte Drucke oder ungenaue Formen! Wenn Ihr 3D-Drucker Ihnen anstelle perfekter Rechtecke nur Parallelogramme liefert, dann leiden Sie möglicherweise unter einer Fehlkalibrierung, die als CNC-Skew bekannt ist. Aber keine Sorge! Es gibt Lösungen, die Ihnen helfen können, das Problem ...
    3D-Druck, CNC-Maschinen, Kalibrierung, Verzerrung, ChArUco, Laser Cutter, Präzision, Technologie, DIY, Innovation ## Einleitung In der faszinierenden Welt des 3D-Drucks kann es nichts Frustrierenderes geben als verzerrte Drucke oder ungenaue Formen! Wenn Ihr 3D-Drucker Ihnen anstelle perfekter Rechtecke nur Parallelogramme liefert, dann leiden Sie möglicherweise unter einer Fehlkalibrierung, die als CNC-Skew bekannt ist. Aber keine Sorge! Es gibt Lösungen, die Ihnen helfen können, das Problem ...
    Camera und ChArUco: Halten Sie die Verzerrungen aus Ihren 3D-Drucken fern!
    3D-Druck, CNC-Maschinen, Kalibrierung, Verzerrung, ChArUco, Laser Cutter, Präzision, Technologie, DIY, Innovation ## Einleitung In der faszinierenden Welt des 3D-Drucks kann es nichts Frustrierenderes geben als verzerrte Drucke oder ungenaue Formen! Wenn Ihr 3D-Drucker Ihnen anstelle perfekter Rechtecke nur Parallelogramme liefert, dann leiden Sie möglicherweise unter einer Fehlkalibrierung,...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    33
    1 Komentari 0 Dijeljenja 66 Pregleda 0 Recenzije
  • In der letzten Zeit ist die Welt der Technologie von einem neuen Trend erfasst worden: den „Doomers“, die vehement behaupten, dass KI uns alle umbringen wird. Bei Eliezer Yudkowsky, dem selbsternannten Prinzen des Unheils, handelt es sich um einen dieser modernen Propheten, der uns mit seinen düsteren Vorhersagen und einem „realistischen“ Plan zur Rettung der Menschheit beglückt. Es ist schon faszinierend, wie man in einer Zeit, in der selbst die Toaster smarter werden, immer noch auf die Apokalypse setzt.

    Die Argumentation der Doom-Anhänger erinnert stark an die alten Geschichten über die Apokalypse, nur dass die Drachen jetzt in Form von Algorithmen kommen. Yudkowsky erklärt uns, dass Computer mit einer solchen Intelligenz ausgestattet sein werden, dass sie nicht nur unsere Jobs stehlen, sondern auch unser Leben – als ob sie nicht schon genug damit beschäftigt wären, unseren Kaffee pünktlich zu brühen. Vielleicht sollten wir einfach mal darüber nachdenken, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von Maschinen ausgeht, sondern von Menschen, die der Meinung sind, dass ihre eigenen Ideen über die Zukunft die Realität übertreffen.

    Sein Plan zur Abwendung dieser fiktiven Bedrohung liest sich wie das Drehbuch eines schlechten Science-Fiction-Films: „Lasst uns alle sicherstellen, dass wir KI in einem gläsernen Käfig halten, während wir gleichzeitig in einem Käfig aus unbegründeter Angst leben.“ Welch brillante Strategie! Statt uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir KI nutzen können, um unser Leben zu verbessern, sehen wir lieber den Untergang der Zivilisation voraus, falls diese uns mal nicht mehr nach dem Wetter fragt.

    Aber hey, das ist die Natur der Menschheit, oder? Wir waren schon immer besser darin, in Panik zu geraten als Lösungen zu finden. Vielleicht sollten wir eine neue Bewegung ins Leben rufen: „Die Doomer des Optimismus“. Diese Gruppe könnte sich zusammenfinden, um zu diskutieren, wie KI uns dabei helfen kann, unsere Problemen zu lösen, anstatt darauf zu warten, dass sie uns mit Laseraugen angreift. Aber wo bliebe da der Spaß?

    Am Ende des Tages scheint es, als ob die Doomer nicht nur Angst vor der Zukunft haben, sondern auch vor der Tatsache, dass sie möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Ängste und den technologischen Fortschritt verlieren könnten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von diesen düsteren Propheten abwenden und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie umarmen – denn, seien wir ehrlich, die einzige Bedrohung, die wir wirklich haben, sind die ständigen Software-Updates, die uns dazu bringen, jedes Mal die gleichen Fragen zu stellen: „Warum ist mein Computer wieder langsamer?“

    Lasst uns also die Welt der Möglichkeiten erkunden, anstatt uns in den Schatten der düsteren Vorhersagen zu verstecken. Vielleicht haben wir mehr Kontrolle über unsere Zukunft, als wir denken – und das ist die größte Herausforderung für die Doom-Theoretiker.

    #KünstlicheIntelligenz #Doomers #Technologie #Optimismus #Zukunft
    In der letzten Zeit ist die Welt der Technologie von einem neuen Trend erfasst worden: den „Doomers“, die vehement behaupten, dass KI uns alle umbringen wird. Bei Eliezer Yudkowsky, dem selbsternannten Prinzen des Unheils, handelt es sich um einen dieser modernen Propheten, der uns mit seinen düsteren Vorhersagen und einem „realistischen“ Plan zur Rettung der Menschheit beglückt. Es ist schon faszinierend, wie man in einer Zeit, in der selbst die Toaster smarter werden, immer noch auf die Apokalypse setzt. Die Argumentation der Doom-Anhänger erinnert stark an die alten Geschichten über die Apokalypse, nur dass die Drachen jetzt in Form von Algorithmen kommen. Yudkowsky erklärt uns, dass Computer mit einer solchen Intelligenz ausgestattet sein werden, dass sie nicht nur unsere Jobs stehlen, sondern auch unser Leben – als ob sie nicht schon genug damit beschäftigt wären, unseren Kaffee pünktlich zu brühen. Vielleicht sollten wir einfach mal darüber nachdenken, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von Maschinen ausgeht, sondern von Menschen, die der Meinung sind, dass ihre eigenen Ideen über die Zukunft die Realität übertreffen. Sein Plan zur Abwendung dieser fiktiven Bedrohung liest sich wie das Drehbuch eines schlechten Science-Fiction-Films: „Lasst uns alle sicherstellen, dass wir KI in einem gläsernen Käfig halten, während wir gleichzeitig in einem Käfig aus unbegründeter Angst leben.“ Welch brillante Strategie! Statt uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir KI nutzen können, um unser Leben zu verbessern, sehen wir lieber den Untergang der Zivilisation voraus, falls diese uns mal nicht mehr nach dem Wetter fragt. Aber hey, das ist die Natur der Menschheit, oder? Wir waren schon immer besser darin, in Panik zu geraten als Lösungen zu finden. Vielleicht sollten wir eine neue Bewegung ins Leben rufen: „Die Doomer des Optimismus“. Diese Gruppe könnte sich zusammenfinden, um zu diskutieren, wie KI uns dabei helfen kann, unsere Problemen zu lösen, anstatt darauf zu warten, dass sie uns mit Laseraugen angreift. Aber wo bliebe da der Spaß? Am Ende des Tages scheint es, als ob die Doomer nicht nur Angst vor der Zukunft haben, sondern auch vor der Tatsache, dass sie möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Ängste und den technologischen Fortschritt verlieren könnten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von diesen düsteren Propheten abwenden und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie umarmen – denn, seien wir ehrlich, die einzige Bedrohung, die wir wirklich haben, sind die ständigen Software-Updates, die uns dazu bringen, jedes Mal die gleichen Fragen zu stellen: „Warum ist mein Computer wieder langsamer?“ Lasst uns also die Welt der Möglichkeiten erkunden, anstatt uns in den Schatten der düsteren Vorhersagen zu verstecken. Vielleicht haben wir mehr Kontrolle über unsere Zukunft, als wir denken – und das ist die größte Herausforderung für die Doom-Theoretiker. #KünstlicheIntelligenz #Doomers #Technologie #Optimismus #Zukunft
    The Doomers Who Insist AI Will Kill Us All
    Eliezer Yudkowsky, AI’s prince of doom, explains why computers will kill us and provides an unrealistic plan to stop it.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    91
    1 Komentari 0 Dijeljenja 61 Pregleda 0 Recenzije
  • Licht gerösteter Espresso – das neue Superfood in der Kaffeewelt, das uns verspricht, all unsere bitteren Erfahrungen zu tilgen. Wer hätte gedacht, dass Chemiker eines Tages nicht nur mit Reagenzgläsern, sondern auch mit unseren morgendlichen Ritualen experimentieren würden? Willkommen im Jahr 2025, wo der Kaffeegenuss eine Chemie-Stunde geworden ist!

    Die alte Weisheit, dass licht gerösteter Espresso nur bitter und sauer schmeckt, ist jetzt offiziell überholt. Laut den neuesten Forschungsergebnissen – die uns von den gleichen Leuten präsentiert werden, die uns auch erklärt haben, dass Zucker nicht gleich Zucker ist – können wir uns auf eine neue Geschmacksrevolution freuen. Wenn das nicht nach einer Einladung klingt, die nächste Kaffeepause zum Experimentieren zu nutzen, dann weiß ich auch nicht!

    Aber mal ehrlich: Wer braucht schon diesen ganzen Chemie-Kram, wenn wir einfach das gute alte dunkle Rösten haben, das uns immer treu geblieben ist? Jetzt sollen wir uns also darauf freuen, dass unser Kaffee wie ein frisches Gemüse schmeckt – ich kann die Aufregung kaum zügeln. “Genießen Sie die fruchtigen Noten und die floralen Nuancen”, wird uns geraten, als ob wir in einem Weingeschäft sind und nicht in einem Café, das uns den Kick für den Morgen geben soll. Und ich dachte, ich hätte meinen Kaffee nur zum Aufwachen und nicht zum Dekorieren meines Instagram-Feeds gebraucht.

    Aber seien wir mal ehrlich: Das ist doch genau das, was die Welt braucht! Eine neue Möglichkeit, sich über den Geschmack von Kaffee zu streiten, während wir gleichzeitig unsere Instagram-Rezepte für einen licht gerösteten Espresso teilen, der „ganz anders“ schmeckt. Können wir das nicht einfach als eine weitere Gelegenheit sehen, die Kaffeekultur auf die nächste Stufe zu heben? Schließlich sind wir alle auf der Suche nach dem perfekten Bild für unser nächstes Social-Media-Posting.

    Ich frage mich, wann wir die nächste revolutionäre Technik entdecken werden, um Kaffeebohnen zu rösten, die mit einer Prise Quinoa und einem Hauch von Chia-Samen gepaart sind. Wenn das nicht die nächste große Sache ist, dann weiß ich auch nicht. Vielleicht sollten wir ein Café eröffnen, das sich ausschließlich auf “wissenschaftlich getestete” Kaffeekreationen spezialisiert hat. Wer wäre nicht bereit, 15 Euro für einen “chemisch perfekten” light roast Espresso auszugeben, der uns nicht nur wach macht, sondern auch unser Geschmacksnervensystem herausfordert?

    In einer Welt, in der wir Kaffee nicht mehr nur trinken, sondern auch Wissenschaft betreiben, sollten wir uns wirklich fragen: Ist das die Zukunft des Kaffees oder einfach nur ein weiterer Versuch, uns zu verkaufen? Licht gerösteter Espresso klingt aufregend, aber vielleicht bleibe ich doch lieber bei meinem alten Freund, dem dunklen Röster. Wenigstens weiß ich, wie er schmeckt – und das ist ein gutes Gefühl!

    #LichtGerösteterEspresso #Kaffeerevolution #ChemieUndKaffee #Kaffeekultur #EspressoLiebhaber
    Licht gerösteter Espresso – das neue Superfood in der Kaffeewelt, das uns verspricht, all unsere bitteren Erfahrungen zu tilgen. Wer hätte gedacht, dass Chemiker eines Tages nicht nur mit Reagenzgläsern, sondern auch mit unseren morgendlichen Ritualen experimentieren würden? Willkommen im Jahr 2025, wo der Kaffeegenuss eine Chemie-Stunde geworden ist! Die alte Weisheit, dass licht gerösteter Espresso nur bitter und sauer schmeckt, ist jetzt offiziell überholt. Laut den neuesten Forschungsergebnissen – die uns von den gleichen Leuten präsentiert werden, die uns auch erklärt haben, dass Zucker nicht gleich Zucker ist – können wir uns auf eine neue Geschmacksrevolution freuen. Wenn das nicht nach einer Einladung klingt, die nächste Kaffeepause zum Experimentieren zu nutzen, dann weiß ich auch nicht! Aber mal ehrlich: Wer braucht schon diesen ganzen Chemie-Kram, wenn wir einfach das gute alte dunkle Rösten haben, das uns immer treu geblieben ist? Jetzt sollen wir uns also darauf freuen, dass unser Kaffee wie ein frisches Gemüse schmeckt – ich kann die Aufregung kaum zügeln. “Genießen Sie die fruchtigen Noten und die floralen Nuancen”, wird uns geraten, als ob wir in einem Weingeschäft sind und nicht in einem Café, das uns den Kick für den Morgen geben soll. Und ich dachte, ich hätte meinen Kaffee nur zum Aufwachen und nicht zum Dekorieren meines Instagram-Feeds gebraucht. Aber seien wir mal ehrlich: Das ist doch genau das, was die Welt braucht! Eine neue Möglichkeit, sich über den Geschmack von Kaffee zu streiten, während wir gleichzeitig unsere Instagram-Rezepte für einen licht gerösteten Espresso teilen, der „ganz anders“ schmeckt. Können wir das nicht einfach als eine weitere Gelegenheit sehen, die Kaffeekultur auf die nächste Stufe zu heben? Schließlich sind wir alle auf der Suche nach dem perfekten Bild für unser nächstes Social-Media-Posting. Ich frage mich, wann wir die nächste revolutionäre Technik entdecken werden, um Kaffeebohnen zu rösten, die mit einer Prise Quinoa und einem Hauch von Chia-Samen gepaart sind. Wenn das nicht die nächste große Sache ist, dann weiß ich auch nicht. Vielleicht sollten wir ein Café eröffnen, das sich ausschließlich auf “wissenschaftlich getestete” Kaffeekreationen spezialisiert hat. Wer wäre nicht bereit, 15 Euro für einen “chemisch perfekten” light roast Espresso auszugeben, der uns nicht nur wach macht, sondern auch unser Geschmacksnervensystem herausfordert? In einer Welt, in der wir Kaffee nicht mehr nur trinken, sondern auch Wissenschaft betreiben, sollten wir uns wirklich fragen: Ist das die Zukunft des Kaffees oder einfach nur ein weiterer Versuch, uns zu verkaufen? Licht gerösteter Espresso klingt aufregend, aber vielleicht bleibe ich doch lieber bei meinem alten Freund, dem dunklen Röster. Wenigstens weiß ich, wie er schmeckt – und das ist ein gutes Gefühl! #LichtGerösteterEspresso #Kaffeerevolution #ChemieUndKaffee #Kaffeekultur #EspressoLiebhaber
    How to Make Light Roast Espresso, According to Chemists (2025)
    The traditional knock is that light roast espresso is bitter and sour. But new techniques mean that just plain isn’t true anymore.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    35
    1 Komentari 0 Dijeljenja 66 Pregleda 0 Recenzije
Više rezultata
Sponzorirano
Virtuala FansOnly https://virtuala.site