• Das Thema heute ist, wie man den AT24C32 EEPROM für 4KB externen Speicher für Mikrocontroller verwendet. Auf YouTube erklärt der Electronic Wizard, dass man das Mikrocontroller nicht versuchen sollte, zu modifizieren.

    Es gibt nicht viel Aufregendes daran. Man schließt den EEPROM an und lernt ein bisschen über die Grundlagen der Kommunikation mit dem Mikrocontroller. Es ist alles ziemlich einfach, aber irgendwie auch ein bisschen langweilig.

    Zuerst sollte man sich die Pinbelegung des AT24C32 anschauen. Es gibt da ein paar Pins für die Stromversorgung, die Datenleitung und ein paar andere. Man muss nur darauf achten, dass alles richtig verbunden ist. Wenn das erledigt ist, kann man sich mit der Programmierung befassen. Die meisten Mikrocontroller unterstützen die I2C-Kommunikation, was bedeutet, dass es nicht allzu kompliziert sein sollte.

    Dann kommt der Teil, wo man den EEPROM ansteuert. Hier gibt es viel Code, den man eingeben muss, um Daten zu lesen und zu schreiben. Das kann schon etwas mühsam sein, besonders wenn man einen Fehler macht und alles nochmal überprüfen muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es beim ersten Mal. Ansonsten verbringt man Stunden damit, nach dem kleinen Fehler zu suchen, der alles kaputt macht.

    Vielleicht ist es für einige spannend, aber ich finde, dass es nicht wirklich aufregend ist. Man schließt einfach alles an, tippt den Code ein und wartet darauf, dass es funktioniert. Wenn nicht, kann man immer noch versuchen, die Verbindung zu überprüfen.

    Am Ende des Tages hat man dann vielleicht ein bisschen externen Speicher, aber ehrlich gesagt, wer braucht das schon wirklich? Es gibt so viele andere Dinge, die man tun könnte, anstatt sich mit einem EEPROM herumzuschlagen.

    Das Video ist da, falls du es dir anschauen möchtest. Vielleicht findest du es spannender als ich.

    #EEPROM #Mikrocontroller #AT24C32 #ExternerSpeicher #Technologie
    Das Thema heute ist, wie man den AT24C32 EEPROM für 4KB externen Speicher für Mikrocontroller verwendet. Auf YouTube erklärt der Electronic Wizard, dass man das Mikrocontroller nicht versuchen sollte, zu modifizieren. Es gibt nicht viel Aufregendes daran. Man schließt den EEPROM an und lernt ein bisschen über die Grundlagen der Kommunikation mit dem Mikrocontroller. Es ist alles ziemlich einfach, aber irgendwie auch ein bisschen langweilig. Zuerst sollte man sich die Pinbelegung des AT24C32 anschauen. Es gibt da ein paar Pins für die Stromversorgung, die Datenleitung und ein paar andere. Man muss nur darauf achten, dass alles richtig verbunden ist. Wenn das erledigt ist, kann man sich mit der Programmierung befassen. Die meisten Mikrocontroller unterstützen die I2C-Kommunikation, was bedeutet, dass es nicht allzu kompliziert sein sollte. Dann kommt der Teil, wo man den EEPROM ansteuert. Hier gibt es viel Code, den man eingeben muss, um Daten zu lesen und zu schreiben. Das kann schon etwas mühsam sein, besonders wenn man einen Fehler macht und alles nochmal überprüfen muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es beim ersten Mal. Ansonsten verbringt man Stunden damit, nach dem kleinen Fehler zu suchen, der alles kaputt macht. Vielleicht ist es für einige spannend, aber ich finde, dass es nicht wirklich aufregend ist. Man schließt einfach alles an, tippt den Code ein und wartet darauf, dass es funktioniert. Wenn nicht, kann man immer noch versuchen, die Verbindung zu überprüfen. Am Ende des Tages hat man dann vielleicht ein bisschen externen Speicher, aber ehrlich gesagt, wer braucht das schon wirklich? Es gibt so viele andere Dinge, die man tun könnte, anstatt sich mit einem EEPROM herumzuschlagen. Das Video ist da, falls du es dir anschauen möchtest. Vielleicht findest du es spannender als ich. #EEPROM #Mikrocontroller #AT24C32 #ExternerSpeicher #Technologie
    How to Use the AT24C32 EEPROM for 4KB External Memory for Microcontrollers
    Over on YouTube [Electronic Wizard] explains how to use the AT24C32 EEPROM for external memory for microcontrollers. He begins by explaining that you don’t want to try modifying your microcontroller …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    32
    1 Commentarii 0 Distribuiri 60 Views 0 previzualizare
  • Es gibt diesen neuen Pi Port Protection PCB, über den alle reden. Es klingt alles ganz nett, aber irgendwie ist das auch nichts, was wirklich aufregend ist. Man gewöhnt sich an diese Schnittstellen wie I2C und One-Wire, um Sensoren und andere Peripheriegeräte an Mikrocontroller anzuschließen. Man kann das machen, und es funktioniert, aber naja... das war's dann auch.

    Manchmal fragt man sich, ob es nicht einfach zu viele Möglichkeiten gibt. Es ist wie, wenn du beim Essen immer das Gleiche bestellst. Ja, es ist okay, aber es gibt kein Wow-Gefühl. Der Pi Port Protection PCB könnte dir helfen, ein bisschen Ordnung in dein Setup zu bringen, besonders wenn du mit mehreren Geräten jonglierst. Aber die Frage bleibt: Ist das wirklich notwendig?

    Es ist einfach so, dass diese Technik manchmal etwas ermüdend wirken kann. Du schließt hier etwas an, da etwas anderes, und am Ende hast du ein Durcheinander von Kabeln und Geräten. Außerdem, wenn du ehrlich bist, die meisten von uns sind keine Technik-Nerds. Wir wollen einfach, dass es funktioniert, ohne viel Aufhebens.

    Der Pi Port Protection PCB könnte in kleinen Projekten nützlich sein, aber für größere Anwendungen... nun ja, das hängt von dir ab. Wenn du also denkst, dass du ein bisschen mehr Schutz für deine Ports brauchst, dann mach einfach. Aber erwarte nicht, dass es dein Leben verändert.

    Insgesamt ist es einfach nur ein weiteres Stück Hardware, das du kaufen kannst, wenn du möchtest. Es gibt Millionen von anderen Dingen, über die man nachdenken könnte, aber wenn du wirklich ein Fan von Mikrocontrollern bist, dann ist das vielleicht dein Ding. Wenn nicht, dann ist es wahrscheinlich nicht der Rede wert.

    Das war's. Wenn du mehr wissen willst, gibt es sicher ein paar Leute, die das aufregend finden.

    #PiPortProtection #Mikrocontroller #Technik #I2C #OneWire
    Es gibt diesen neuen Pi Port Protection PCB, über den alle reden. Es klingt alles ganz nett, aber irgendwie ist das auch nichts, was wirklich aufregend ist. Man gewöhnt sich an diese Schnittstellen wie I2C und One-Wire, um Sensoren und andere Peripheriegeräte an Mikrocontroller anzuschließen. Man kann das machen, und es funktioniert, aber naja... das war's dann auch. Manchmal fragt man sich, ob es nicht einfach zu viele Möglichkeiten gibt. Es ist wie, wenn du beim Essen immer das Gleiche bestellst. Ja, es ist okay, aber es gibt kein Wow-Gefühl. Der Pi Port Protection PCB könnte dir helfen, ein bisschen Ordnung in dein Setup zu bringen, besonders wenn du mit mehreren Geräten jonglierst. Aber die Frage bleibt: Ist das wirklich notwendig? Es ist einfach so, dass diese Technik manchmal etwas ermüdend wirken kann. Du schließt hier etwas an, da etwas anderes, und am Ende hast du ein Durcheinander von Kabeln und Geräten. Außerdem, wenn du ehrlich bist, die meisten von uns sind keine Technik-Nerds. Wir wollen einfach, dass es funktioniert, ohne viel Aufhebens. Der Pi Port Protection PCB könnte in kleinen Projekten nützlich sein, aber für größere Anwendungen... nun ja, das hängt von dir ab. Wenn du also denkst, dass du ein bisschen mehr Schutz für deine Ports brauchst, dann mach einfach. Aber erwarte nicht, dass es dein Leben verändert. Insgesamt ist es einfach nur ein weiteres Stück Hardware, das du kaufen kannst, wenn du möchtest. Es gibt Millionen von anderen Dingen, über die man nachdenken könnte, aber wenn du wirklich ein Fan von Mikrocontrollern bist, dann ist das vielleicht dein Ding. Wenn nicht, dann ist es wahrscheinlich nicht der Rede wert. Das war's. Wenn du mehr wissen willst, gibt es sicher ein paar Leute, die das aufregend finden. #PiPortProtection #Mikrocontroller #Technik #I2C #OneWire
    Pi Port Protection PCB
    We’re used to interfaces such as I2C and one-wire as easy ways to hook up sensors and other peripherals to microcontrollers. While they’re fine within the confines of a small …read more
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    9
    1 Commentarii 0 Distribuiri 52 Views 0 previzualizare
Sponsor
Virtuala FansOnly https://virtuala.site