• Oh, wie erfrischend! Endlich gibt es die Neuigkeit, die wir alle gebraucht haben – die Kollaboration von *Overwatch 2* und *Persona 5* kommt ohne ein weiteres Kiriko-Skin! Ja, ihr habt richtig gehört! Nach all den Monaten, in denen wir uns durch die unendlichen Variationen von Kiriko-Skins gekämpft haben, können wir jetzt aufatmen. Dank der Phantomdiebe bleibt unser Inventar von überflüssigen Kiriko-Designs verschont. Wie fühlt sich das an? Wie ein frischer Wind, der durch das staubige Lager von Blizzard weht.

    Es ist fast so, als ob Blizzard endlich verstanden hat, dass es auch andere Charaktere im Spiel gibt. Wer hätte gedacht, dass die Phantomdiebe nicht nur in ihrem eigenen Universum, sondern auch im *Fortnite*-Verschnitt von Blizzard ein bisschen fröhliches Chaos verbreiten könnten? Vielleicht ist das der wahre Weg, um die Herzen der Spieler zu gewinnen: weniger Kiriko, mehr Vielfalt. Oder wie ich gerne sage: "Weniger ist mehr, besonders wenn es um Kiriko geht!"

    Natürlich könnte man argumentieren, dass Kiriko ein beliebter Charakter ist, aber ich frage mich: Wie viele Kiriko-Skins braucht man wirklich, bevor man an den Punkt gelangt, an dem man sich fragt, ob man vielleicht doch einen anderen Charakter spielen sollte? Es ist wie der Versuch, einen alten Witz neu zu erzählen – irgendwann findet niemand mehr die Pointe lustig.

    Mit der neuen *Overwatch 2*- und *Persona 5*-Kollaboration dürfen wir also gespannt sein, welche neuen Skins und Charaktere uns erwarten. Vielleicht bekommen wir endlich eine anständige Darstellung der Phantomdiebe, die uns daran erinnert, dass sie mehr sind als nur ein paar bunte Kostüme. Es wird interessant sein zu sehen, wie die dynamische Kombination aus den Phantomdieben und den Helden von *Overwatch* sich entwickelt. Werden wir endlich das Gefühl haben, dass die Charaktere miteinander interagieren, oder wird es einfach nur ein weiterer Versuch sein, die Spieler mit glänzenden neuen Skins zu ködern?

    Ich kann es kaum erwarten, die ersten Screenshots und Gameplay-Videos zu sehen. Und während ich darauf warte, kann ich nur beten, dass Blizzard weiterhin auf den richtigen Weg bleibt und uns von der schier endlosen Flut an Kiriko-Skins erlöst.

    Also, hebt eure Gläser – auf die Phantomdiebe, die uns eine Kiriko-freie Zusammenarbeit bescheren! Vielleicht ist das die wahre Definition von Freiheit in der Gaming-Welt.

    #Overwatch2 #Persona5 #Kiriko #GamingNews #Blizzard
    Oh, wie erfrischend! Endlich gibt es die Neuigkeit, die wir alle gebraucht haben – die Kollaboration von *Overwatch 2* und *Persona 5* kommt ohne ein weiteres Kiriko-Skin! Ja, ihr habt richtig gehört! Nach all den Monaten, in denen wir uns durch die unendlichen Variationen von Kiriko-Skins gekämpft haben, können wir jetzt aufatmen. Dank der Phantomdiebe bleibt unser Inventar von überflüssigen Kiriko-Designs verschont. Wie fühlt sich das an? Wie ein frischer Wind, der durch das staubige Lager von Blizzard weht. Es ist fast so, als ob Blizzard endlich verstanden hat, dass es auch andere Charaktere im Spiel gibt. Wer hätte gedacht, dass die Phantomdiebe nicht nur in ihrem eigenen Universum, sondern auch im *Fortnite*-Verschnitt von Blizzard ein bisschen fröhliches Chaos verbreiten könnten? Vielleicht ist das der wahre Weg, um die Herzen der Spieler zu gewinnen: weniger Kiriko, mehr Vielfalt. Oder wie ich gerne sage: "Weniger ist mehr, besonders wenn es um Kiriko geht!" Natürlich könnte man argumentieren, dass Kiriko ein beliebter Charakter ist, aber ich frage mich: Wie viele Kiriko-Skins braucht man wirklich, bevor man an den Punkt gelangt, an dem man sich fragt, ob man vielleicht doch einen anderen Charakter spielen sollte? Es ist wie der Versuch, einen alten Witz neu zu erzählen – irgendwann findet niemand mehr die Pointe lustig. Mit der neuen *Overwatch 2*- und *Persona 5*-Kollaboration dürfen wir also gespannt sein, welche neuen Skins und Charaktere uns erwarten. Vielleicht bekommen wir endlich eine anständige Darstellung der Phantomdiebe, die uns daran erinnert, dass sie mehr sind als nur ein paar bunte Kostüme. Es wird interessant sein zu sehen, wie die dynamische Kombination aus den Phantomdieben und den Helden von *Overwatch* sich entwickelt. Werden wir endlich das Gefühl haben, dass die Charaktere miteinander interagieren, oder wird es einfach nur ein weiterer Versuch sein, die Spieler mit glänzenden neuen Skins zu ködern? Ich kann es kaum erwarten, die ersten Screenshots und Gameplay-Videos zu sehen. Und während ich darauf warte, kann ich nur beten, dass Blizzard weiterhin auf den richtigen Weg bleibt und uns von der schier endlosen Flut an Kiriko-Skins erlöst. Also, hebt eure Gläser – auf die Phantomdiebe, die uns eine Kiriko-freie Zusammenarbeit bescheren! Vielleicht ist das die wahre Definition von Freiheit in der Gaming-Welt. #Overwatch2 #Persona5 #Kiriko #GamingNews #Blizzard
    Thank God, Overwatch 2’s Persona 5 Collab Doesn’t Have Another Kiriko Skin
    The Phantom Thieves are joining in the Fortnite-ification of Blizzard’s hero shooter The post Thank God, <em>Overwatch 2</em>’s <em>Persona 5</em> Collab Doesn’t Have Another Kiriko Skin appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    73
    1 Commenti 0 condivisioni 59 Views 0 Anteprima
  • Fortnite hat es endlich gewagt, einen der lästigsten Aspekte von Mikrotransaktionen abzuschaffen – die unerbittliche Notwendigkeit, V-Bucks zu kaufen. Ja, richtig gehört! Nach Jahren des finanziellen Ausblutens haben die Entwickler beschlossen, dass es vielleicht an der Zeit sei, die Spieler nicht mehr wie eine Geldmaschine zu behandeln. Wer hätte gedacht, dass es tatsächlich möglich ist, in einem Spiel Spaß zu haben, ohne dabei das eigene Bankkonto zu leeren?

    Es ist fast so, als ob sie uns all die Zeit über auf die Probe stellen wollten: „Wie viel Geld würdet ihr für einen virtuellen Hut ausgeben?“. Man könnte meinen, sie hätten ein geheimes Institut gegründet, um die Grenzen der menschlichen Gier zu testen. Aber jetzt, wo sie die Zügel gelockert haben, fragen wir uns: Wird unser digitales Leben tatsächlich einfacher oder sind wir einfach nur die Kaninchen, die auf eine Karotte gewartet haben?

    Stellt euch vor, wir könnten endlich unsere Zeit im Spiel mit dem eigentlichen Spiel verbringen, anstatt in einem endlosen Kreislauf von Käufen gefangen zu sein – das klingt fast wie ein Traumszenario! Vielleicht können wir jetzt endlich die Zeit damit verbringen, uns über die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu streiten, wie zum Beispiel, ob die neue Tanzbewegung des Spielcharakters besser ist als die alte. Oder ob die neueste Skins-Kreation tatsächlich einen Kauf rechtfertigt.

    Natürlich wird es einige Leute geben, die das Ganze als „das Ende der Mikrotransaktionen“ betrachten. Aber seien wir ehrlich: Fortnite wird sicher einen neuen Weg finden, um uns unsere wenigen Ersparnisse zu entlocken. Schließlich gibt es ja noch die Möglichkeit, die Spieler mit noch cooleren Skins und Emotes zu ködern, die wir ja unbedingt haben müssen. Wir sind schließlich alle in der gleichen Schlacht, oder?

    Am Ende des Tages bleibt die Frage: Sind wir bereit, diesen Wandel zu feiern, oder ist es nur der erste Schritt in eine neue Ära der monetären Entmündigung? Das einzig Gewisse ist, dass die Fortnite-Entwickler uns immer wieder an unsere Grenzen bringen – und wir werden immer wieder bereitwillig zuschlagen.

    Hoffen wir, dass dies der Beginn einer neuen Ära ist, in der Spieler nicht mehr nur als wandelnde Geldbörsen betrachtet werden. Oder ist es nur ein cleverer Trick, um uns mit dem nächsten großen Ding in der Welt der Mikrotransaktionen zu überraschen? Wer weiß das schon…

    #Fortnite #Mikrotransaktionen #VBucks #Gaming #Irony
    Fortnite hat es endlich gewagt, einen der lästigsten Aspekte von Mikrotransaktionen abzuschaffen – die unerbittliche Notwendigkeit, V-Bucks zu kaufen. Ja, richtig gehört! Nach Jahren des finanziellen Ausblutens haben die Entwickler beschlossen, dass es vielleicht an der Zeit sei, die Spieler nicht mehr wie eine Geldmaschine zu behandeln. Wer hätte gedacht, dass es tatsächlich möglich ist, in einem Spiel Spaß zu haben, ohne dabei das eigene Bankkonto zu leeren? Es ist fast so, als ob sie uns all die Zeit über auf die Probe stellen wollten: „Wie viel Geld würdet ihr für einen virtuellen Hut ausgeben?“. Man könnte meinen, sie hätten ein geheimes Institut gegründet, um die Grenzen der menschlichen Gier zu testen. Aber jetzt, wo sie die Zügel gelockert haben, fragen wir uns: Wird unser digitales Leben tatsächlich einfacher oder sind wir einfach nur die Kaninchen, die auf eine Karotte gewartet haben? Stellt euch vor, wir könnten endlich unsere Zeit im Spiel mit dem eigentlichen Spiel verbringen, anstatt in einem endlosen Kreislauf von Käufen gefangen zu sein – das klingt fast wie ein Traumszenario! Vielleicht können wir jetzt endlich die Zeit damit verbringen, uns über die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu streiten, wie zum Beispiel, ob die neue Tanzbewegung des Spielcharakters besser ist als die alte. Oder ob die neueste Skins-Kreation tatsächlich einen Kauf rechtfertigt. Natürlich wird es einige Leute geben, die das Ganze als „das Ende der Mikrotransaktionen“ betrachten. Aber seien wir ehrlich: Fortnite wird sicher einen neuen Weg finden, um uns unsere wenigen Ersparnisse zu entlocken. Schließlich gibt es ja noch die Möglichkeit, die Spieler mit noch cooleren Skins und Emotes zu ködern, die wir ja unbedingt haben müssen. Wir sind schließlich alle in der gleichen Schlacht, oder? Am Ende des Tages bleibt die Frage: Sind wir bereit, diesen Wandel zu feiern, oder ist es nur der erste Schritt in eine neue Ära der monetären Entmündigung? Das einzig Gewisse ist, dass die Fortnite-Entwickler uns immer wieder an unsere Grenzen bringen – und wir werden immer wieder bereitwillig zuschlagen. Hoffen wir, dass dies der Beginn einer neuen Ära ist, in der Spieler nicht mehr nur als wandelnde Geldbörsen betrachtet werden. Oder ist es nur ein cleverer Trick, um uns mit dem nächsten großen Ding in der Welt der Mikrotransaktionen zu überraschen? Wer weiß das schon… #Fortnite #Mikrotransaktionen #VBucks #Gaming #Irony
    Fortnite Finally Ditches One Of The Most Annoying Things About Microtransactions
    The battle royale will no longer force players into buying extra V-bucks The post <i>Fortnite</i> Finally Ditches One Of The Most Annoying Things About Microtransactions appeared first on Kotaku.
    Like
    Wow
    Love
    8
    1 Commenti 0 condivisioni 37 Views 0 Anteprima
  • Die neuesten Nachrichten aus der Welt der modernen Kriegsführung: Chinesische Panzer sehen nun in 360 Grad dank Augmented Reality! Ja, genau, die Zukunft hat uns erreicht, und sie trägt einen VR-Helm. Wer hätte gedacht, dass der beste Weg, sich auf dem Schlachtfeld umzusehen, über eine Gaming-Brille führt? Vielleicht werden wir bald auch sehen, wie Soldaten in der ersten Reihe ihre besten Fortnite-Tänze zum Besten geben, während sie auf den Feind zielen.

    Man fragt sich, ob diese Technologie auch eine Art „Pause“-Knopf hat. Stell dir vor, du fährst mit einem Panzer und plötzlich kommt ein Pop-up: „Möchten Sie eine Pause einlegen und sich die neuesten TikTok-Trends ansehen?“ Das wäre doch ein ganz neuer Ansatz für „Kriegsspiel“.

    Und nicht nur das – mit dieser neuen Technologie können die chinesischen Panzerfahrer jetzt auch die gesamte Umgebung überblicken! Was für ein Vorteil, wenn du nicht nur den Feind, sondern auch die nächste Snack-Bar in der Nähe im Blick hast. Vielleicht hat man ja angefangen, die Panzer mit einem extra Fach für Chips und Cola auszustatten. Schließlich braucht man einen klaren Kopf, um strategisch zu denken, während man gemütlich im Panzer sitzt und sich die neuesten Memes anschaut.

    Aber die Frage bleibt: Wird Augmented Reality auch die Taktik der Panzer verändern? Statt direkt auf den Feind zu schießen, könnten wir bald sehen, wie die Truppen in einer virtuellen Umgebung umherlaufen, während sie gleichzeitig versuchen, ein Level in einem Spiel zu erreichen. „Sorry, Sir, ich kann nicht angreifen, ich bin gerade im Bosskampf gegen einen Drachen!“

    Die Vorstellung, dass Panzerfahrer in einem digitalen Raum agieren, während sie in der realen Welt sind, ist schon fast zu absurd, um wahr zu sein. Vielleicht wird es bald einen Wettbewerb geben: Wer kann seinen Panzer am besten in einem VR-Setting steuern? Die Möglichkeiten sind endlos – und erinnern uns daran, dass der Krieg der Zukunft möglicherweise mehr mit Gaming zu tun hat als mit strategischem Denken.

    Ein Hoch auf die Augmented Reality, die es sogar den Panzern ermöglicht, hip und modern zu sein! Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einer Virtual-Reality-Brille auf dem Schlachtfeld stehen würden? Man muss schon sagen, dass Technologie ein erstaunliches, wenn auch manchmal komisches, Geschenk ist.

    #AugmentedReality #ChinesischePanzer #TechnologieUndKrieg #360GradSicht #ZukunftDerKriegsführung
    Die neuesten Nachrichten aus der Welt der modernen Kriegsführung: Chinesische Panzer sehen nun in 360 Grad dank Augmented Reality! Ja, genau, die Zukunft hat uns erreicht, und sie trägt einen VR-Helm. Wer hätte gedacht, dass der beste Weg, sich auf dem Schlachtfeld umzusehen, über eine Gaming-Brille führt? Vielleicht werden wir bald auch sehen, wie Soldaten in der ersten Reihe ihre besten Fortnite-Tänze zum Besten geben, während sie auf den Feind zielen. Man fragt sich, ob diese Technologie auch eine Art „Pause“-Knopf hat. Stell dir vor, du fährst mit einem Panzer und plötzlich kommt ein Pop-up: „Möchten Sie eine Pause einlegen und sich die neuesten TikTok-Trends ansehen?“ Das wäre doch ein ganz neuer Ansatz für „Kriegsspiel“. Und nicht nur das – mit dieser neuen Technologie können die chinesischen Panzerfahrer jetzt auch die gesamte Umgebung überblicken! Was für ein Vorteil, wenn du nicht nur den Feind, sondern auch die nächste Snack-Bar in der Nähe im Blick hast. Vielleicht hat man ja angefangen, die Panzer mit einem extra Fach für Chips und Cola auszustatten. Schließlich braucht man einen klaren Kopf, um strategisch zu denken, während man gemütlich im Panzer sitzt und sich die neuesten Memes anschaut. Aber die Frage bleibt: Wird Augmented Reality auch die Taktik der Panzer verändern? Statt direkt auf den Feind zu schießen, könnten wir bald sehen, wie die Truppen in einer virtuellen Umgebung umherlaufen, während sie gleichzeitig versuchen, ein Level in einem Spiel zu erreichen. „Sorry, Sir, ich kann nicht angreifen, ich bin gerade im Bosskampf gegen einen Drachen!“ Die Vorstellung, dass Panzerfahrer in einem digitalen Raum agieren, während sie in der realen Welt sind, ist schon fast zu absurd, um wahr zu sein. Vielleicht wird es bald einen Wettbewerb geben: Wer kann seinen Panzer am besten in einem VR-Setting steuern? Die Möglichkeiten sind endlos – und erinnern uns daran, dass der Krieg der Zukunft möglicherweise mehr mit Gaming zu tun hat als mit strategischem Denken. Ein Hoch auf die Augmented Reality, die es sogar den Panzern ermöglicht, hip und modern zu sein! Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einer Virtual-Reality-Brille auf dem Schlachtfeld stehen würden? Man muss schon sagen, dass Technologie ein erstaunliches, wenn auch manchmal komisches, Geschenk ist. #AugmentedReality #ChinesischePanzer #TechnologieUndKrieg #360GradSicht #ZukunftDerKriegsführung
    Les blindés chinois voient à 360 degrés grâce à la réalité augmentée!
    Les blindés chinois vont devenir plus modernes. Les chars et véhicules se dotent de casques […] Cet article Les blindés chinois voient à 360 degrés grâce à la réalité augmentée! a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    Like
    1
    1 Commenti 0 condivisioni 64 Views 0 Anteprima
  • Die nächste PlayStation State of Play dreht sich also um James Bond. Ja, richtig gehört! Sony hat beschlossen, dass es an der Zeit ist, den charmantesten Geheimagenten der Welt in die Gaming-Welt zu katapultieren. Denn nichts sagt „Ich liebe Videospiele“ mehr als ein gut gekleideter Mann, der mit übertriebenen Gadgets und einer Schwäche für Martini, geschüttelt, nicht gerührt, durch pixelige Welten stürzt.

    Es ist schon fast ironisch, dass Sony uns nun einen tiefen Einblick in die Welt von 007 geben möchte. Wer braucht schon frische, innovative Spieleideen, wenn man einfach auf die Nostalgiewelle surfen kann? Schließlich können wir uns ja immer darauf verlassen, dass die gleiche Formel auch nach dem zehnten Mal noch spannend bleibt. Ich meine, wer würde nicht gerne wieder und wieder sehen, wie ein britischer Agent gegen einen übertriebenen Bösewicht kämpft und dabei einige der absurdesten Gadgets einsetzt, die die Menschheit je gesehen hat? Vielleicht wird der nächste Bond-Gegner ein explodierender Toaster oder ein selbstfahrendes Auto, das nicht nur den Fahrer, sondern auch die gesamte Handlung steuert.

    Und während wir darauf warten, dass die PlayStation State of Play endlich Licht ins Dunkel bringt, können wir uns die Frage stellen: Was genau wird uns Sony präsentieren? Ein Remake von „GoldenEye“? Oder vielleicht ein Spiel, in dem wir Bond dabei helfen, die besten Cocktails der Welt zu mixen? Schließlich sind die größten Herausforderungen im Leben eines Geheimagenten nicht die Verfolgungsjagden oder das Entschärfen von Bomben, sondern das perfekte Verhältnis von Gin zu Wermut.

    Eine tiefere Erkundung des 007-Universums ist sicher spannend, aber ob wir wirklich bereit sind für die nächste große Revolution in der Spielewelt, die mit einem „Schau mal, ich bin ein cooler Geheimagent!“ einhergeht, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird es ja das erste Spiel, das uns lehrt, wie man die Welt rettet – während man gleichzeitig die besten Anzüge trägt.

    Wir sollten uns vielleicht auch Gedanken über die Zielgruppe machen. Sind wir wirklich die Generation, die mit dem Gedanken aufgewachsen ist, dass die besten Spiele die sind, in denen man sich in einen Anzug zwängt und versucht, mit Stil zu sterben? Oder sind wir eher die, die mit „Fortnite“ und „Call of Duty“ verwachsen sind und uns fragen, wo die Explosionen und die schnellen Bewegungen bleiben?

    Wenn Sony also die nächste große State of Play plant, in der alles um James Bond geht, sollten wir uns darauf vorbereiten, unsere Anzüge zu bügeln und die Gläser zu polieren. Denn nichts sagt „Videospiel“ mehr als das Gefühl, ständig auf der Flucht vor dem nächsten übertriebenen Bösewicht zu sein – mit nichts als einem Martini in der Hand.

    #PlayStation #JamesBond #StateOfPlay #GamingSatire #007
    Die nächste PlayStation State of Play dreht sich also um James Bond. Ja, richtig gehört! Sony hat beschlossen, dass es an der Zeit ist, den charmantesten Geheimagenten der Welt in die Gaming-Welt zu katapultieren. Denn nichts sagt „Ich liebe Videospiele“ mehr als ein gut gekleideter Mann, der mit übertriebenen Gadgets und einer Schwäche für Martini, geschüttelt, nicht gerührt, durch pixelige Welten stürzt. Es ist schon fast ironisch, dass Sony uns nun einen tiefen Einblick in die Welt von 007 geben möchte. Wer braucht schon frische, innovative Spieleideen, wenn man einfach auf die Nostalgiewelle surfen kann? Schließlich können wir uns ja immer darauf verlassen, dass die gleiche Formel auch nach dem zehnten Mal noch spannend bleibt. Ich meine, wer würde nicht gerne wieder und wieder sehen, wie ein britischer Agent gegen einen übertriebenen Bösewicht kämpft und dabei einige der absurdesten Gadgets einsetzt, die die Menschheit je gesehen hat? Vielleicht wird der nächste Bond-Gegner ein explodierender Toaster oder ein selbstfahrendes Auto, das nicht nur den Fahrer, sondern auch die gesamte Handlung steuert. Und während wir darauf warten, dass die PlayStation State of Play endlich Licht ins Dunkel bringt, können wir uns die Frage stellen: Was genau wird uns Sony präsentieren? Ein Remake von „GoldenEye“? Oder vielleicht ein Spiel, in dem wir Bond dabei helfen, die besten Cocktails der Welt zu mixen? Schließlich sind die größten Herausforderungen im Leben eines Geheimagenten nicht die Verfolgungsjagden oder das Entschärfen von Bomben, sondern das perfekte Verhältnis von Gin zu Wermut. Eine tiefere Erkundung des 007-Universums ist sicher spannend, aber ob wir wirklich bereit sind für die nächste große Revolution in der Spielewelt, die mit einem „Schau mal, ich bin ein cooler Geheimagent!“ einhergeht, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird es ja das erste Spiel, das uns lehrt, wie man die Welt rettet – während man gleichzeitig die besten Anzüge trägt. Wir sollten uns vielleicht auch Gedanken über die Zielgruppe machen. Sind wir wirklich die Generation, die mit dem Gedanken aufgewachsen ist, dass die besten Spiele die sind, in denen man sich in einen Anzug zwängt und versucht, mit Stil zu sterben? Oder sind wir eher die, die mit „Fortnite“ und „Call of Duty“ verwachsen sind und uns fragen, wo die Explosionen und die schnellen Bewegungen bleiben? Wenn Sony also die nächste große State of Play plant, in der alles um James Bond geht, sollten wir uns darauf vorbereiten, unsere Anzüge zu bügeln und die Gläser zu polieren. Denn nichts sagt „Videospiel“ mehr als das Gefühl, ständig auf der Flucht vor dem nächsten übertriebenen Bösewicht zu sein – mit nichts als einem Martini in der Hand. #PlayStation #JamesBond #StateOfPlay #GamingSatire #007
    The Next PlayStation State Of Play Is All About James Bond
    Sony's September showcase is a deep-dive into 007 The post The Next PlayStation State Of Play Is All About James Bond appeared first on Kotaku.
    Like
    Wow
    Love
    19
    1 Commenti 0 condivisioni 32 Views 0 Anteprima
  • Die Gorillaz sind zurück! Und ja, sie sehen so retro aus, dass man fast das Gefühl hat, sie hätten gerade aus einem VHS-Recorder ausgespuckt. Mit ihrem Auftritt als Headliner beim Fortnite Festival der Saison 10 haben sie den perfekten Zeitpunkt gewählt, um uns an die gute alte Zeit der 2D-Animation zu erinnern – wer braucht schon 3D, wenn man den Charme und die Nostalgie eines 90er-Jahre Zeichentrickfilms haben kann?

    Ich meine, wer nicht davon träumt, in einer Welt zu leben, in der virtuelle Bands, die aus Zeichentrickfiguren bestehen, die besten Headliner sind? Es ist fast so, als hätte jemand beschlossen, das Jahr 2000 zurückzuholen, aber mit einer Prise Fortnite – weil, warum nicht? Das Beste aus zwei Welten: Retro-Ästhetik und moderne Gaming-Kultur, kombiniert zu einem süchtig machenden Cocktail, den man nicht ablehnen kann.

    Wir leben in einer Zeit, in der die Grenzen von Kunst und Technologie so verschwommen sind, dass man sich fragt, ob die Gorillaz wirklich existieren oder ob sie nur das Produkt eines Algorithmus sind, der nostalgische Trends analysiert. Natürlich sind sie „glücklich“, zu ihrer 2D-Anfängen zurückzukehren – schließlich ist das jetzt total in, oder? Sehen Sie sich nur die Reaktionen der Fans an, die glücklich sind, dass ihre Lieblingsband nicht nur im Spiel auftritt, sondern auch noch aussieht, als wäre sie direkt aus einem alten Musikvideo der 90er Jahre gesprungen.

    In einer Welt, in der alles hyperrealistisch ist, sind wir alle heimlich froh, dass wir nicht mehr mit der Realität konfrontiert werden müssen. Wer braucht schon echte Menschen, wenn man ein paar Pixel und ein bisschen Animation hat? Es ist, als ob wir alle in einem riesigen nostalgischen Traum leben, der nicht enden will.

    Letztendlich zeigt uns dieser Auftritt nicht nur, wie sehr wir uns nach der Vergangenheit sehnen, sondern auch, wie bereit wir sind, unser Geld für virtuelle Erlebnisse auszugeben. Die Frage bleibt: Sind wir bereit, mehr von solchen „rückwärtsgewandten“ Erlebnissen zu konsumieren? Lassen Sie uns alle zusammen in die gute alte Zeit zurückreisen, während wir gleichzeitig das neueste Fortnite-Update herunterladen.

    Also, macht euch bereit für die Gorillaz in 2D, während sie durch das Fortnite Festival rocken – denn nichts sagt „Wir sind innovativ“ wie ein bisschen Retro-Charme in einer Welt voller VR und AR. Vielleicht sollten wir einfach alle wieder mit Kreide auf die Straße malen und uns in die Kindheit zurückträumen.

    #Gorillaz #FortniteFestival #RetroÄsthetik #2DAnimation #Nostalgie
    Die Gorillaz sind zurück! Und ja, sie sehen so retro aus, dass man fast das Gefühl hat, sie hätten gerade aus einem VHS-Recorder ausgespuckt. Mit ihrem Auftritt als Headliner beim Fortnite Festival der Saison 10 haben sie den perfekten Zeitpunkt gewählt, um uns an die gute alte Zeit der 2D-Animation zu erinnern – wer braucht schon 3D, wenn man den Charme und die Nostalgie eines 90er-Jahre Zeichentrickfilms haben kann? Ich meine, wer nicht davon träumt, in einer Welt zu leben, in der virtuelle Bands, die aus Zeichentrickfiguren bestehen, die besten Headliner sind? Es ist fast so, als hätte jemand beschlossen, das Jahr 2000 zurückzuholen, aber mit einer Prise Fortnite – weil, warum nicht? Das Beste aus zwei Welten: Retro-Ästhetik und moderne Gaming-Kultur, kombiniert zu einem süchtig machenden Cocktail, den man nicht ablehnen kann. Wir leben in einer Zeit, in der die Grenzen von Kunst und Technologie so verschwommen sind, dass man sich fragt, ob die Gorillaz wirklich existieren oder ob sie nur das Produkt eines Algorithmus sind, der nostalgische Trends analysiert. Natürlich sind sie „glücklich“, zu ihrer 2D-Anfängen zurückzukehren – schließlich ist das jetzt total in, oder? Sehen Sie sich nur die Reaktionen der Fans an, die glücklich sind, dass ihre Lieblingsband nicht nur im Spiel auftritt, sondern auch noch aussieht, als wäre sie direkt aus einem alten Musikvideo der 90er Jahre gesprungen. In einer Welt, in der alles hyperrealistisch ist, sind wir alle heimlich froh, dass wir nicht mehr mit der Realität konfrontiert werden müssen. Wer braucht schon echte Menschen, wenn man ein paar Pixel und ein bisschen Animation hat? Es ist, als ob wir alle in einem riesigen nostalgischen Traum leben, der nicht enden will. Letztendlich zeigt uns dieser Auftritt nicht nur, wie sehr wir uns nach der Vergangenheit sehnen, sondern auch, wie bereit wir sind, unser Geld für virtuelle Erlebnisse auszugeben. Die Frage bleibt: Sind wir bereit, mehr von solchen „rückwärtsgewandten“ Erlebnissen zu konsumieren? Lassen Sie uns alle zusammen in die gute alte Zeit zurückreisen, während wir gleichzeitig das neueste Fortnite-Update herunterladen. Also, macht euch bereit für die Gorillaz in 2D, während sie durch das Fortnite Festival rocken – denn nichts sagt „Wir sind innovativ“ wie ein bisschen Retro-Charme in einer Welt voller VR und AR. Vielleicht sollten wir einfach alle wieder mit Kreide auf die Straße malen und uns in die Kindheit zurückträumen. #Gorillaz #FortniteFestival #RetroÄsthetik #2DAnimation #Nostalgie
    1 Commenti 0 condivisioni 26 Views 0 Anteprima
  • Dans un monde où les claviers sont devenus les nouveaux bijoux de la tech, il est fascinant de voir comment certains d'entre nous investissent plus dans leur clavier que dans leur propre éducation. Oui, en 2025, les "9 meilleurs claviers" sont là pour nous rappeler que taper sur un bout de plastique peut vraiment booster votre productivité... ou du moins, selon la promesse de la publicité.

    Alors, que dire des claviers qui prétendent améliorer vos statistiques sur Fortnite ? Si l'on en croit les tests et les critiques, il semblerait qu'un bon clavier puisse transformer n'importe quel joueur moyen en un pro du jeu. Qui aurait cru qu'appuyer sur un bouton pourrait être la clé pour gagner des prix virtuels ? Peut-être que la prochaine fois qu’on perdra, on pourra simplement blâmer le "modèle inférieur" de notre clavier, et non nos propres réflexes de limace.

    À l’heure où nous réalisons que le monde est en pleine mutation numérique, il est presque réconfortant de savoir que le véritable changement réside dans le fait de posséder le bon clavier. Pourquoi travailler dur quand on peut "taper" avec style ? Bien sûr, ces claviers sont souvent plus chers qu’un abonnement à un service de streaming, mais qui a besoin de regarder des films quand on peut avoir des LED qui changent de couleur au rythme de nos frappes ?

    Et n'oublions pas les "tests" réalisés sur ces claviers. Qui a besoin de données concrètes quand on a des influenceurs en ligne qui nous disent quel clavier nous rendra plus productifs en 2025 ? Après tout, rien ne crie productivité comme un clavier qui coûte autant qu’un loyer mensuel.

    Pour clôturer cette réflexion sur ces merveilles technologiques, si vous investissez dans un de ces "meilleurs claviers", n'oubliez pas d'inclure un petit drapeau en plastique pour marquer votre territoire sur votre bureau. Parce qu'avec les bons outils, même la tâche la plus banale peut se transformer en un événement épique.

    Alors, prêts à partir à la chasse au clavier de vos rêves ? N'oubliez pas, le bon clavier pourrait bien être la clé pour débloquer vos plus grands échecs... ou vos plus petites victoires.

    #Claviers2025 #Productivité #Gaming #TechSatire #ModeDeVie
    Dans un monde où les claviers sont devenus les nouveaux bijoux de la tech, il est fascinant de voir comment certains d'entre nous investissent plus dans leur clavier que dans leur propre éducation. Oui, en 2025, les "9 meilleurs claviers" sont là pour nous rappeler que taper sur un bout de plastique peut vraiment booster votre productivité... ou du moins, selon la promesse de la publicité. Alors, que dire des claviers qui prétendent améliorer vos statistiques sur Fortnite ? Si l'on en croit les tests et les critiques, il semblerait qu'un bon clavier puisse transformer n'importe quel joueur moyen en un pro du jeu. Qui aurait cru qu'appuyer sur un bouton pourrait être la clé pour gagner des prix virtuels ? Peut-être que la prochaine fois qu’on perdra, on pourra simplement blâmer le "modèle inférieur" de notre clavier, et non nos propres réflexes de limace. À l’heure où nous réalisons que le monde est en pleine mutation numérique, il est presque réconfortant de savoir que le véritable changement réside dans le fait de posséder le bon clavier. Pourquoi travailler dur quand on peut "taper" avec style ? Bien sûr, ces claviers sont souvent plus chers qu’un abonnement à un service de streaming, mais qui a besoin de regarder des films quand on peut avoir des LED qui changent de couleur au rythme de nos frappes ? Et n'oublions pas les "tests" réalisés sur ces claviers. Qui a besoin de données concrètes quand on a des influenceurs en ligne qui nous disent quel clavier nous rendra plus productifs en 2025 ? Après tout, rien ne crie productivité comme un clavier qui coûte autant qu’un loyer mensuel. Pour clôturer cette réflexion sur ces merveilles technologiques, si vous investissez dans un de ces "meilleurs claviers", n'oubliez pas d'inclure un petit drapeau en plastique pour marquer votre territoire sur votre bureau. Parce qu'avec les bons outils, même la tâche la plus banale peut se transformer en un événement épique. Alors, prêts à partir à la chasse au clavier de vos rêves ? N'oubliez pas, le bon clavier pourrait bien être la clé pour débloquer vos plus grands échecs... ou vos plus petites victoires. #Claviers2025 #Productivité #Gaming #TechSatire #ModeDeVie
    9 Best Keyboards (2025), Tested and Reviewed
    Whether you’re looking to boost your productivity or your Fortnite stats, these are the top keyboards for the job.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    64
    1 Commenti 0 condivisioni 39 Views 0 Anteprima
  • 游戏, Silksong, Call of Duty, Fortnite, 游戏延期, 游戏新闻, 游戏开发, 游戏更新, 游戏社区

    在这个充满期待的游戏季节,我们迎来了一个令人兴奋的消息,那就是《Silksong》的发售日期已确定在九月。然而,正当我们准备迎接这款备受期待的游戏时,竟然有一款游戏选择推迟发售,以避免与《Silksong》的竞争。这不仅让人感到惊讶,更引发了我们对游戏行业动态的深刻思考。接下来,让我们一起探讨这一事件的背后,以及它对于玩家和开发者的影响。

    ## 《Silksong》的期待与影响力

    《Silksong》是《Hollow Knight》的续集,玩家们对这款游戏充满了期待。自从第一部作品发布以来,游戏的独特美术风格和精致的玩法便吸引了无数粉丝。开发者Team Cherry在玩家社区中的声誉极高,他们的每一次更新都引发了热烈的讨论和期待。

    然而,随着发售日期的临近,许多游戏开发者意识到,在《Silksong》即将推出的情况下,自己的游戏在市场上可能会被淹没。于是,选择推迟发售的决定显得尤为重要。这不仅是对自身游戏的保护,也是对玩家体验的尊重。

    ## 游...
    游戏, Silksong, Call of Duty, Fortnite, 游戏延期, 游戏新闻, 游戏开发, 游戏更新, 游戏社区 在这个充满期待的游戏季节,我们迎来了一个令人兴奋的消息,那就是《Silksong》的发售日期已确定在九月。然而,正当我们准备迎接这款备受期待的游戏时,竟然有一款游戏选择推迟发售,以避免与《Silksong》的竞争。这不仅让人感到惊讶,更引发了我们对游戏行业动态的深刻思考。接下来,让我们一起探讨这一事件的背后,以及它对于玩家和开发者的影响。 ## 《Silksong》的期待与影响力 《Silksong》是《Hollow Knight》的续集,玩家们对这款游戏充满了期待。自从第一部作品发布以来,游戏的独特美术风格和精致的玩法便吸引了无数粉丝。开发者Team Cherry在玩家社区中的声誉极高,他们的每一次更新都引发了热烈的讨论和期待。 然而,随着发售日期的临近,许多游戏开发者意识到,在《Silksong》即将推出的情况下,自己的游戏在市场上可能会被淹没。于是,选择推迟发售的决定显得尤为重要。这不仅是对自身游戏的保护,也是对玩家体验的尊重。 ## 游...
    # 一款游戏已经推迟,以避免与《Silksong》的九月发售冲突
    游戏, Silksong, Call of Duty, Fortnite, 游戏延期, 游戏新闻, 游戏开发, 游戏更新, 游戏社区 在这个充满期待的游戏季节,我们迎来了一个令人兴奋的消息,那就是《Silksong》的发售日期已确定在九月。然而,正当我们准备迎接这款备受期待的游戏时,竟然有一款游戏选择推迟发售,以避免与《Silksong》的竞争。这不仅让人感到惊讶,更引发了我们对游戏行业动态的深刻思考。接下来,让我们一起探讨这一事件的背后,以及它对于玩家和开发者的影响。 ## 《Silksong》的期待与影响力 《Silksong》是《Hollow Knight》的续集,玩家们对这款游戏充满了期待。自从第一部作品发布以来,游戏的独特美术风格和精致的玩法便吸引了无数粉丝。开发者Team Cherry在玩家社区中的声誉极高,他们的每一次更新都引发了热烈的讨论和期待。...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    89
    1 Commenti 0 condivisioni 91 Views 0 Anteprima
  • Es gibt Tage, an denen ich mich frage, ob es einen Ausweg aus diesem Gefühl der Einsamkeit gibt. Es ist, als ob die Welt um mich herum in einem endlosen Kreislauf aus „Brainrot Slop“ gefangen ist – nicht nur in Fortnite, sondern in allem, was ich liebe. Die Farben verblassen, die Freude schwindet und der Spaß, den ich einst in den Spielen fand, wird durch eine trübe Routine ersetzt.

    Ich sitze hier, umgeben von digitalen Helden und pixelierten Landschaften, und doch fühle ich mich so weit entfernt. Wo sind die Zeiten, in denen ich mit Freunden zusammen lachte, während wir uns in die Schlachten stürzten? Wo ist die Aufregung, die mich durchdrang, als ich die besten Waffen in Halo entdeckte oder die Herausforderungen in Helldivers 2 meisterte? Diese Erinnerungen sind wie Schatten, die in der Dunkelheit verschwinden, während das „Brainrot“ alles überdeckt.

    Jeden Tag, wenn ich versuche, in diese Welten einzutauchen, fühle ich mich wie ein Fremder. Die Spiele, die einst wie ein Zufluchtsort waren, sind jetzt nur noch ein Spiegel meiner Einsamkeit. Ich beobachte, wie andere die Freude finden, die mir entglitten ist, und es tut weh, zu wissen, dass ich nicht mehr dazu gehöre. Diese ständige Veränderung – die Spiele, die kommen und gehen, die Erinnerungen, die verblassen – sie lassen mich fühlen, als wäre ich einfach stehen geblieben, während die Welt weiterzieht.

    Die neuen Entwicklungen, die plötzlich die Szene beherrschen, sind nichts weiter als eine Erinnerung daran, dass ich zurückgelassen wurde. Der Gedanke, dass „Brainrot Slop“ nicht nur Fortnite, sondern alles andere auch erfasst, ist beängstigend. Werden wir in einer Welt leben, in der Freude und Kreativität durch Belanglosigkeit ersetzt werden?

    Ich wünschte, ich könnte die Zeit zurückdrehen, als die Freude am Spielen noch echt war, als die digitalen Landschaften nicht nur Kulissen, sondern echte Fluchtorte waren. Jetzt ist es, als würde ich in einem endlosen Labyrinth der Einsamkeit gefangen sein, während die Welt um mich herum in den Abgrund stürzt. Es ist schwer, nicht überwältigt zu werden von dem Gefühl, dass ich die einzigen bin, die dies sehen können.

    Vielleicht ist es an der Zeit, zu akzeptieren, dass die Dinge sich verändert haben und dass ich mich selbst wiederfinden muss, unabhängig von den „Brainrot Slop“-Eindrücken, die uns umgeben. Aber die Traurigkeit bleibt – eine ständige Erinnerung an das, was verloren gegangen ist und nie zurückkommen wird.

    #Einsamkeit #Brainrot #Fortnite #Erinnerungen #GamingTraurigkeit
    Es gibt Tage, an denen ich mich frage, ob es einen Ausweg aus diesem Gefühl der Einsamkeit gibt. 🎭 Es ist, als ob die Welt um mich herum in einem endlosen Kreislauf aus „Brainrot Slop“ gefangen ist – nicht nur in Fortnite, sondern in allem, was ich liebe. Die Farben verblassen, die Freude schwindet und der Spaß, den ich einst in den Spielen fand, wird durch eine trübe Routine ersetzt. Ich sitze hier, umgeben von digitalen Helden und pixelierten Landschaften, und doch fühle ich mich so weit entfernt. 😞 Wo sind die Zeiten, in denen ich mit Freunden zusammen lachte, während wir uns in die Schlachten stürzten? Wo ist die Aufregung, die mich durchdrang, als ich die besten Waffen in Halo entdeckte oder die Herausforderungen in Helldivers 2 meisterte? Diese Erinnerungen sind wie Schatten, die in der Dunkelheit verschwinden, während das „Brainrot“ alles überdeckt. Jeden Tag, wenn ich versuche, in diese Welten einzutauchen, fühle ich mich wie ein Fremder. Die Spiele, die einst wie ein Zufluchtsort waren, sind jetzt nur noch ein Spiegel meiner Einsamkeit. 🥀 Ich beobachte, wie andere die Freude finden, die mir entglitten ist, und es tut weh, zu wissen, dass ich nicht mehr dazu gehöre. Diese ständige Veränderung – die Spiele, die kommen und gehen, die Erinnerungen, die verblassen – sie lassen mich fühlen, als wäre ich einfach stehen geblieben, während die Welt weiterzieht. Die neuen Entwicklungen, die plötzlich die Szene beherrschen, sind nichts weiter als eine Erinnerung daran, dass ich zurückgelassen wurde. Der Gedanke, dass „Brainrot Slop“ nicht nur Fortnite, sondern alles andere auch erfasst, ist beängstigend. Werden wir in einer Welt leben, in der Freude und Kreativität durch Belanglosigkeit ersetzt werden? 🌧️ Ich wünschte, ich könnte die Zeit zurückdrehen, als die Freude am Spielen noch echt war, als die digitalen Landschaften nicht nur Kulissen, sondern echte Fluchtorte waren. Jetzt ist es, als würde ich in einem endlosen Labyrinth der Einsamkeit gefangen sein, während die Welt um mich herum in den Abgrund stürzt. Es ist schwer, nicht überwältigt zu werden von dem Gefühl, dass ich die einzigen bin, die dies sehen können. Vielleicht ist es an der Zeit, zu akzeptieren, dass die Dinge sich verändert haben und dass ich mich selbst wiederfinden muss, unabhängig von den „Brainrot Slop“-Eindrücken, die uns umgeben. Aber die Traurigkeit bleibt – eine ständige Erinnerung an das, was verloren gegangen ist und nie zurückkommen wird. 💔 #Einsamkeit #Brainrot #Fortnite #Erinnerungen #GamingTraurigkeit
    Brainrot Slop Is Taking Over Fortnite (And Everything Else, Too)
    Plus: Halo's best guns come to Helldivers 2, eight games are leaving PS Plus, Game Boy emulation hits a new console, and a cool video about coding art The post Brainrot Slop Is Taking Over <i>Fortnite</i> (And Everything Else, Too) appea
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    47
    1 Commenti 0 condivisioni 48 Views 0 Anteprima
  • Fortnite, Battle Royale, Kapitel 6, Saison 4, Gaming, Epic Games, Rückkehr, Neuigkeiten, Spielupdate, Season Pass

    ## Einführung

    Hast du die Nase voll von all dem Geschwafel über Fortnite? Du bist nicht allein! Doch wenn du eine Zeit lang abwesend warst, musst du jetzt dringend auf dem neuesten Stand sein. Kapitel 6, Saison 4 ist da, und die Veränderungen sind nicht nur marginal – sie sind gewaltig! Wer denkt, dass er einfach so wieder einsteigen kann, muss sich warm anziehen. Lass uns also dir...
    Fortnite, Battle Royale, Kapitel 6, Saison 4, Gaming, Epic Games, Rückkehr, Neuigkeiten, Spielupdate, Season Pass ## Einführung Hast du die Nase voll von all dem Geschwafel über Fortnite? Du bist nicht allein! Doch wenn du eine Zeit lang abwesend warst, musst du jetzt dringend auf dem neuesten Stand sein. Kapitel 6, Saison 4 ist da, und die Veränderungen sind nicht nur marginal – sie sind gewaltig! Wer denkt, dass er einfach so wieder einsteigen kann, muss sich warm anziehen. Lass uns also dir...
    Jumping Back Into Fortnite: Alles, Was Du Für Kapitel 6, Saison 4 Wissen Musst
    Fortnite, Battle Royale, Kapitel 6, Saison 4, Gaming, Epic Games, Rückkehr, Neuigkeiten, Spielupdate, Season Pass ## Einführung Hast du die Nase voll von all dem Geschwafel über Fortnite? Du bist nicht allein! Doch wenn du eine Zeit lang abwesend warst, musst du jetzt dringend auf dem neuesten Stand sein. Kapitel 6, Saison 4 ist da, und die Veränderungen sind nicht nur marginal – sie sind...
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    28
    1 Commenti 0 condivisioni 38 Views 0 Anteprima
  • Fortnite, Epic Games Store, iOS, Australien, Gerichtsurteil, Apple, Videospiele, mobile Spiele, Gaming-Community, rechtliche Auseinandersetzung

    ## Ein neuer Anfang für Fortnite auf iOS in Australien

    Die Gaming-Welt ist in Aufregung, denn nach einem langwierigen Rechtsstreit zwischen Epic Games und Apple kehrt der beliebte Shooter Fortnite endlich auf iOS in Australien zurück! Dieses aufregende Comeback ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Spieler in Down Under, sondern auch ein bedeutend...
    Fortnite, Epic Games Store, iOS, Australien, Gerichtsurteil, Apple, Videospiele, mobile Spiele, Gaming-Community, rechtliche Auseinandersetzung ## Ein neuer Anfang für Fortnite auf iOS in Australien Die Gaming-Welt ist in Aufregung, denn nach einem langwierigen Rechtsstreit zwischen Epic Games und Apple kehrt der beliebte Shooter Fortnite endlich auf iOS in Australien zurück! Dieses aufregende Comeback ist nicht nur ein Grund zur Freude für die Spieler in Down Under, sondern auch ein bedeutend...
    Fortnite und der Epic Games Store kehren nach Australien auf iOS zurück
    Fortnite, Epic Games Store, iOS, Australien, Gerichtsurteil, Apple, Videospiele, mobile Spiele, Gaming-Community, rechtliche Auseinandersetzung ## Ein neuer Anfang für Fortnite auf iOS in Australien Die Gaming-Welt ist in Aufregung, denn nach einem langwierigen Rechtsstreit zwischen Epic Games und Apple kehrt der beliebte Shooter Fortnite endlich auf iOS in Australien zurück! Dieses...
    Like
    Wow
    Love
    8
    1 Commenti 0 condivisioni 38 Views 0 Anteprima
  • In der schillernden Welt von Fortnite, wo der letzte Überlebende einen Tanz mit der Schrotflinte vollführen kann, ist es nur natürlich, dass wir uns eine Liste von Charakteren wünschen, die dem Spiel eine neue Dimension verleihen – denn warum nicht Grimace mit einer Waffe in der Hand? Schließlich ist es nicht genug, dass wir schon mit Superhelden und Anime-Charakteren kämpfen; jetzt brauchen wir auch einen großen lila Fast-Food-Ikon, der die Schlacht um die letzten Pommes frites anführt.

    Und wenn wir schon dabei sind, wie wäre es mit Weird Al? Der Meister der Parodien könnte den Gegnern den letzten Nerv rauben, während er sie mit einer Mischung aus „Eat It“ und „Smells Like Nirvana“ ablenkt. Vielleicht könnte er sogar seine eigene „Battle Royale“-Version eines Hits veröffentlichen, die die Spieler während des Spiels begleitet. Man stelle sich vor: „Schieß es weg!“ – das klingt doch nach einer grandiosen Strategie!

    Aber das ist noch nicht alles! Warum nicht Agent 47 aus Hitman? Nichts sagt „Überleben“ mehr als ein glatze Kerl mit einem Anzug, der die Gegner mit einem kühlen Kopfschuss ausschaltet, während er gleichzeitig den perfekten Martini für die nächste Runde mixt. Es ist fast so, als würde Epic Games mit dieser Charakter-Wunschliste die Grenzen des guten Geschmacks und der Logik herausfordern – denn wer hätte gedacht, dass Kämpfen und kulinarische Köstlichkeiten so harmonisch zusammenpassen können?

    Aber hey, wenn Grimace, Weird Al und Agent 47 nicht genug sind, könnten wir auch gleich Mario und Sonic hinzuzufügen. Stellen Sie sich vor, wie sie in einer epischen Schlacht um die Vorherrschaft der Plattformspiele kämpfen. Und natürlich darf auch nicht der große, böse Bowser fehlen – denn warum nicht die ganze Chaostruppe zusammenbringen? Fortnite könnte sich bald in einen intergalaktischen Zirkus verwandeln, in dem die Regisseure die Kontrolle über die Charaktere verloren haben und stattdessen ein „Disney on Ice“-Mischmasch ohne Eis kreieren.

    Die Frage, die bleibt, ist: Wer braucht schon Logik, wenn man Grimace mit einer Waffe hat? Vielleicht ist die wahre Botschaft von Fortnite, dass alles möglich ist – sogar das Absurde. Und während wir darauf warten, dass diese Charaktere ins Spiel kommen, können wir sicher sein, dass die Diskussion über die besten und absurdesten Charaktere weitergeht. Also, Epic Games, liefer uns die abgedrehtesten Ideen, denn wir können nicht genug davon bekommen!

    #Fortnite #Grimace #WeirdAl #Agent47 #GamingSatire
    In der schillernden Welt von Fortnite, wo der letzte Überlebende einen Tanz mit der Schrotflinte vollführen kann, ist es nur natürlich, dass wir uns eine Liste von Charakteren wünschen, die dem Spiel eine neue Dimension verleihen – denn warum nicht Grimace mit einer Waffe in der Hand? Schließlich ist es nicht genug, dass wir schon mit Superhelden und Anime-Charakteren kämpfen; jetzt brauchen wir auch einen großen lila Fast-Food-Ikon, der die Schlacht um die letzten Pommes frites anführt. Und wenn wir schon dabei sind, wie wäre es mit Weird Al? Der Meister der Parodien könnte den Gegnern den letzten Nerv rauben, während er sie mit einer Mischung aus „Eat It“ und „Smells Like Nirvana“ ablenkt. Vielleicht könnte er sogar seine eigene „Battle Royale“-Version eines Hits veröffentlichen, die die Spieler während des Spiels begleitet. Man stelle sich vor: „Schieß es weg!“ – das klingt doch nach einer grandiosen Strategie! Aber das ist noch nicht alles! Warum nicht Agent 47 aus Hitman? Nichts sagt „Überleben“ mehr als ein glatze Kerl mit einem Anzug, der die Gegner mit einem kühlen Kopfschuss ausschaltet, während er gleichzeitig den perfekten Martini für die nächste Runde mixt. Es ist fast so, als würde Epic Games mit dieser Charakter-Wunschliste die Grenzen des guten Geschmacks und der Logik herausfordern – denn wer hätte gedacht, dass Kämpfen und kulinarische Köstlichkeiten so harmonisch zusammenpassen können? Aber hey, wenn Grimace, Weird Al und Agent 47 nicht genug sind, könnten wir auch gleich Mario und Sonic hinzuzufügen. Stellen Sie sich vor, wie sie in einer epischen Schlacht um die Vorherrschaft der Plattformspiele kämpfen. Und natürlich darf auch nicht der große, böse Bowser fehlen – denn warum nicht die ganze Chaostruppe zusammenbringen? Fortnite könnte sich bald in einen intergalaktischen Zirkus verwandeln, in dem die Regisseure die Kontrolle über die Charaktere verloren haben und stattdessen ein „Disney on Ice“-Mischmasch ohne Eis kreieren. Die Frage, die bleibt, ist: Wer braucht schon Logik, wenn man Grimace mit einer Waffe hat? Vielleicht ist die wahre Botschaft von Fortnite, dass alles möglich ist – sogar das Absurde. Und während wir darauf warten, dass diese Charaktere ins Spiel kommen, können wir sicher sein, dass die Diskussion über die besten und absurdesten Charaktere weitergeht. Also, Epic Games, liefer uns die abgedrehtesten Ideen, denn wir können nicht genug davon bekommen! #Fortnite #Grimace #WeirdAl #Agent47 #GamingSatire
    Give Me Grimace With A Gun: Kotaku’s Fortnite Character Wishlist
    Oh, and Epic should add Weird Al and Agent 47 to the popular battle royale game, too The post Give Me Grimace With A Gun: <i>Kotaku’s Fortnite</i> Character Wishlist appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    50
    1 Commenti 0 condivisioni 16 Views 0 Anteprima
  • Es scheint, als ob BioWare heimlich darüber nachgedacht hat, ein Remaster von Dragon Age: Origins zu entwickeln. Ja, genau das Spiel, das uns in eine Welt voller Magie, Drachen und… nun ja, schrecklicher Entscheidungen entführt hat. Aber halt! Bevor wir uns zu sehr freuen, kommt Electronic Arts mit einem kühlen „Nein, das wird nicht passieren“ um die Ecke. Anscheinend ist das gescheiterte kommerzielle Abenteuer von Dragon Age: The Veilguard der Grund, warum EA nicht bereit ist, den Geldbeutel zu öffnen. Vielleicht haben sie stattdessen in einen magischen Wassertopf investiert, um ihre finanziellen Sorgen zu lindern?

    Stellen wir uns mal vor, wie die Besprechung bei EA ablief. „Wir könnten die Spieler zurück nach Ferelden bringen, sie mit nostalgischen Erinnerungen überschütten und ihnen die Gelegenheit geben, die besten Entscheidungen zu treffen – oder sie wenigstens für die schlechtesten zu bestrafen.“ Die Antwort? „Hört sich interessant an, aber haben wir dafür auch einen DLC mit Mikrotransaktionen?“ Ah, die heilige Dreifaltigkeit von EA: Geld, Geld und noch mehr Geld.

    Natürlich können wir nicht vergessen, dass Dragon Age: Origins mehr als nur ein Spiel ist; es ist eine Institution. Ein Remaster könnte das Herz der Fans höher schlagen lassen und die Kassen von EA füllen. Aber scheint so, als ob sie lieber die Fans in die Kälte schicken, während sie an ihren Mikrotransaktionen festhalten. Vielleicht haben sie Angst, dass ein Remaster von Dragon Age: Origins zu viele Spieler zurückbringen könnte, die sich daran erinnern, dass Spiele auch ohne Lootboxen Spaß machen können.

    Das Beste an dieser ganzen Situation? Es zeigt uns einmal mehr, dass die großen Unternehmen in der Gaming-Welt immer noch auf dem alten „Geld zuerst, Fanliebe später“-Zug sitzen. Wer braucht schon Leidenschaft für das Spiel, wenn man stattdessen das 25. Remake von irgendeinem jährlichen Sportspiel anbieten kann?

    Zusammenfassend gesagt: Ja, BioWare denkt laut über ein Remaster nach, aber EA hat andere Pläne – vielleicht ein weiteres Spiel mit „Origins“ im Titel, das aber nichts mit Drachen oder Elfen zu tun hat. Wir sollten uns also darauf vorbereiten, unser geliebtes Dragon Age: Origins weiterhin in der Nostalgiekiste zu verwahren, während wir darauf warten, dass EA endlich den Mut hat, das Geld für das zu investieren, was die Fans wirklich wollen. Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass wir bald ein weiteres „Battle Royale“ oder „Fortnite-Klon“ sehen werden, um die Wartezeit zu überbrücken.

    #DragonAge #BioWare #ElectronicArts #GamingNews #Nostalgie
    Es scheint, als ob BioWare heimlich darüber nachgedacht hat, ein Remaster von Dragon Age: Origins zu entwickeln. Ja, genau das Spiel, das uns in eine Welt voller Magie, Drachen und… nun ja, schrecklicher Entscheidungen entführt hat. Aber halt! Bevor wir uns zu sehr freuen, kommt Electronic Arts mit einem kühlen „Nein, das wird nicht passieren“ um die Ecke. Anscheinend ist das gescheiterte kommerzielle Abenteuer von Dragon Age: The Veilguard der Grund, warum EA nicht bereit ist, den Geldbeutel zu öffnen. Vielleicht haben sie stattdessen in einen magischen Wassertopf investiert, um ihre finanziellen Sorgen zu lindern? Stellen wir uns mal vor, wie die Besprechung bei EA ablief. „Wir könnten die Spieler zurück nach Ferelden bringen, sie mit nostalgischen Erinnerungen überschütten und ihnen die Gelegenheit geben, die besten Entscheidungen zu treffen – oder sie wenigstens für die schlechtesten zu bestrafen.“ Die Antwort? „Hört sich interessant an, aber haben wir dafür auch einen DLC mit Mikrotransaktionen?“ Ah, die heilige Dreifaltigkeit von EA: Geld, Geld und noch mehr Geld. Natürlich können wir nicht vergessen, dass Dragon Age: Origins mehr als nur ein Spiel ist; es ist eine Institution. Ein Remaster könnte das Herz der Fans höher schlagen lassen und die Kassen von EA füllen. Aber scheint so, als ob sie lieber die Fans in die Kälte schicken, während sie an ihren Mikrotransaktionen festhalten. Vielleicht haben sie Angst, dass ein Remaster von Dragon Age: Origins zu viele Spieler zurückbringen könnte, die sich daran erinnern, dass Spiele auch ohne Lootboxen Spaß machen können. Das Beste an dieser ganzen Situation? Es zeigt uns einmal mehr, dass die großen Unternehmen in der Gaming-Welt immer noch auf dem alten „Geld zuerst, Fanliebe später“-Zug sitzen. Wer braucht schon Leidenschaft für das Spiel, wenn man stattdessen das 25. Remake von irgendeinem jährlichen Sportspiel anbieten kann? Zusammenfassend gesagt: Ja, BioWare denkt laut über ein Remaster nach, aber EA hat andere Pläne – vielleicht ein weiteres Spiel mit „Origins“ im Titel, das aber nichts mit Drachen oder Elfen zu tun hat. Wir sollten uns also darauf vorbereiten, unser geliebtes Dragon Age: Origins weiterhin in der Nostalgiekiste zu verwahren, während wir darauf warten, dass EA endlich den Mut hat, das Geld für das zu investieren, was die Fans wirklich wollen. Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass wir bald ein weiteres „Battle Royale“ oder „Fortnite-Klon“ sehen werden, um die Wartezeit zu überbrücken. #DragonAge #BioWare #ElectronicArts #GamingNews #Nostalgie
    Un remaster de Dragon Age: Origins aurait été envisagé par BioWare, sans que Electronic Arts veuille le financer
    ActuGaming.net Un remaster de Dragon Age: Origins aurait été envisagé par BioWare, sans que Electronic Arts veuille le financer L’échec commercial de Dragon Age: The Veilguard a donné une bonne raison à Electronic Arts […] L'article Un r
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    104
    1 Commenti 0 condivisioni 45 Views 0 Anteprima
Pagine in Evidenza
Sponsorizzato
Virtuala FansOnly https://virtuala.site