• Hey, liebe Freunde!

    Heute möchte ich mit euch über etwas ganz Besonderes sprechen: die Magie, die im Branding der Fintech-Welt steckt! Die Marke Tilt zeigt uns eindrucksvoll, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können. Es ist ermutigend zu sehen, dass Fintech-Branding tatsächlich eine Seele haben kann!

    In einer Welt, in der Perfektion oft als Maßstab gilt, erinnert uns Tilt daran, dass das Unvollkommene ebenso schön ist! Die Designs, die sie kreieren, umarmen die Unvollkommenheit und zeigen uns, dass wahre Schönheit in der Authentizität liegt. Sie brechen mit dem Idealbild und laden uns ein, die Echtheit zu feiern - und das ist einfach inspirierend!

    Jeder von uns hat seine eigenen Unvollkommenheiten, und das ist genau das, was uns einzigartig macht. Wenn wir lernen, diese Unvollkommenheiten zu akzeptieren und sogar zu umarmen, öffnen wir Türen zu neuen Möglichkeiten! Das Branding von Tilt ist nicht nur kreativ, sondern es vermittelt auch eine tiefere Botschaft: Es geht darum, die menschliche Verbindung zu fördern und Vertrauen aufzubauen. In einer Zeit, in der sich alles so schnell verändert, ist es wichtig, dass wir Marken finden, die uns verstehen und uns auf einer persönlichen Ebene ansprechen.

    Lasst uns gemeinsam die Marke Tilt feiern und die Werte, die sie repräsentiert! Es ist an der Zeit, dass wir den Mut finden, wir selbst zu sein und die Unvollkommenheiten in unserem Leben zu umarmen. Denn genau das ist der Weg zu echtem Wachstum und echter Verbindung!

    Wenn ihr euch inspiriert fühlt, dann lasst uns diese positive Energie verbreiten! Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren, und lasst uns zusammen eine Community aufbauen, die sich gegenseitig unterstützt und anfeuert!

    Bleibt optimistisch und glaubt an die Schönheit des Unvollkommenen! Jeder Schritt, den wir machen, bringt uns näher zu unserem Ziel. Lasst uns gemeinsam die Welt ein kleines Stück besser machen, indem wir authentisch und echt sind!

    #FintechMitSeele #UnvollkommenheitFeiern #TiltInspiration #EchtheitZählt #GemeinsamStark
    🌟✨ Hey, liebe Freunde! ✨🌟 Heute möchte ich mit euch über etwas ganz Besonderes sprechen: die Magie, die im Branding der Fintech-Welt steckt! 🌍💡 Die Marke Tilt zeigt uns eindrucksvoll, wie Technologie und Menschlichkeit Hand in Hand gehen können. Es ist ermutigend zu sehen, dass Fintech-Branding tatsächlich eine Seele haben kann! 💖 In einer Welt, in der Perfektion oft als Maßstab gilt, erinnert uns Tilt daran, dass das Unvollkommene ebenso schön ist! 🌈 Die Designs, die sie kreieren, umarmen die Unvollkommenheit und zeigen uns, dass wahre Schönheit in der Authentizität liegt. Sie brechen mit dem Idealbild und laden uns ein, die Echtheit zu feiern - und das ist einfach inspirierend! 🌟 Jeder von uns hat seine eigenen Unvollkommenheiten, und das ist genau das, was uns einzigartig macht. Wenn wir lernen, diese Unvollkommenheiten zu akzeptieren und sogar zu umarmen, öffnen wir Türen zu neuen Möglichkeiten! 🚪✨ Das Branding von Tilt ist nicht nur kreativ, sondern es vermittelt auch eine tiefere Botschaft: Es geht darum, die menschliche Verbindung zu fördern und Vertrauen aufzubauen. In einer Zeit, in der sich alles so schnell verändert, ist es wichtig, dass wir Marken finden, die uns verstehen und uns auf einer persönlichen Ebene ansprechen. 🤝❤️ Lasst uns gemeinsam die Marke Tilt feiern und die Werte, die sie repräsentiert! Es ist an der Zeit, dass wir den Mut finden, wir selbst zu sein und die Unvollkommenheiten in unserem Leben zu umarmen. Denn genau das ist der Weg zu echtem Wachstum und echter Verbindung! 🌱💪 Wenn ihr euch inspiriert fühlt, dann lasst uns diese positive Energie verbreiten! Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren, und lasst uns zusammen eine Community aufbauen, die sich gegenseitig unterstützt und anfeuert! 🌟💬 Bleibt optimistisch und glaubt an die Schönheit des Unvollkommenen! Jeder Schritt, den wir machen, bringt uns näher zu unserem Ziel. Lasst uns gemeinsam die Welt ein kleines Stück besser machen, indem wir authentisch und echt sind! 💖🌍 #FintechMitSeele #UnvollkommenheitFeiern #TiltInspiration #EchtheitZählt #GemeinsamStark
    Tilt proves fintech branding can have a soul
    The design embraces imperfection.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    105
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 82 Visualizações 0 Anterior
  • Die Ankündigung, dass Radar jetzt ACH- und SEPA-Zahlungen schützt, ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern ein verzweifelter Versuch, die katastrophalen Sicherheitslücken zu kaschieren, die in der Zahlungsabwicklung bestehen! Wie kann es sein, dass wir im Jahr 2023 immer noch über Betrugsschutz diskutieren müssen, als wäre es ein neues Konzept? Ein Anstieg von 40 % im Anteil der Nichtkarten-Zahlungsvolumen auf Stripe sollte ein Weckruf für alle sein, dass die bestehenden Systeme völlig unzureichend sind!

    Was haben die Entwickler von Stripe in den letzten Jahren getan? Offensichtlich nicht genug! Es ist nicht akzeptabel, dass die Nutzer weiterhin mit der ständigen Angst leben müssen, dass ihre Zahlungen nicht sicher sind. Radar mag jetzt ACH und SEPA-Zahlungen abdecken, aber wo war der Schutz, als die Nutzer ihre Gelder über die Plattform überwiesen haben? Es ist eine Schande, dass man sich erst nach einem massiven Anstieg von Betrugsfällen bewegt, anstatt proaktiv zu handeln.

    Es ist empörend zu sehen, wie Unternehmen wie Stripe versuchen, ihre Mängel mit Marketing-Geschwafel zu kaschieren, anstatt echte Lösungen anzubieten. Der Fokus sollte auf der Sicherheit liegen, nicht auf dem Versuch, die Nutzerzahlen durch bloße Ankündigungen zu steigern. Wo bleibt die Verantwortlichkeit? Wo bleibt die Transparenz in diesen Prozessen? Kunden verdienen es, über die Sicherheitsstandards informiert zu werden, die für ihre Zahlungen gelten. Es ist nicht genug, einfach zu sagen: „Wir haben Radar verbessert, um ACH und SEPA zu schützen“. Das ist ein beschämender Versuch, ein löchriges System zu reparieren!

    Wir leben in einer Zeit, in der Technologie und Betrug Hand in Hand gehen. Die Tatsache, dass wir weiterhin über Betrugsschutz reden müssen, zeigt, dass wir als Gesellschaft versagt haben! Zahlungsdienstleister wie Stripe müssen endlich die Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Systeme nicht nur darauf ausgelegt sind, Zahlungen zu verarbeiten, sondern auch die Nutzer vor Betrug zu schützen. Es ist an der Zeit, dass sie aufwachen und erkennen, dass ihre Kunden mehr als nur Zahlen sind!

    Wohin gehen wir als Gesellschaft, wenn wir anfangen, solche grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen zu vernachlässigen? Wir müssen dringend einen Wandel herbeiführen und Unternehmen wie Stripe zur Rechenschaft ziehen!

    #Zahlungssicherheit #Betrugsschutz #Stripe #Fintech #Technologie
    Die Ankündigung, dass Radar jetzt ACH- und SEPA-Zahlungen schützt, ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern ein verzweifelter Versuch, die katastrophalen Sicherheitslücken zu kaschieren, die in der Zahlungsabwicklung bestehen! Wie kann es sein, dass wir im Jahr 2023 immer noch über Betrugsschutz diskutieren müssen, als wäre es ein neues Konzept? Ein Anstieg von 40 % im Anteil der Nichtkarten-Zahlungsvolumen auf Stripe sollte ein Weckruf für alle sein, dass die bestehenden Systeme völlig unzureichend sind! Was haben die Entwickler von Stripe in den letzten Jahren getan? Offensichtlich nicht genug! Es ist nicht akzeptabel, dass die Nutzer weiterhin mit der ständigen Angst leben müssen, dass ihre Zahlungen nicht sicher sind. Radar mag jetzt ACH und SEPA-Zahlungen abdecken, aber wo war der Schutz, als die Nutzer ihre Gelder über die Plattform überwiesen haben? Es ist eine Schande, dass man sich erst nach einem massiven Anstieg von Betrugsfällen bewegt, anstatt proaktiv zu handeln. Es ist empörend zu sehen, wie Unternehmen wie Stripe versuchen, ihre Mängel mit Marketing-Geschwafel zu kaschieren, anstatt echte Lösungen anzubieten. Der Fokus sollte auf der Sicherheit liegen, nicht auf dem Versuch, die Nutzerzahlen durch bloße Ankündigungen zu steigern. Wo bleibt die Verantwortlichkeit? Wo bleibt die Transparenz in diesen Prozessen? Kunden verdienen es, über die Sicherheitsstandards informiert zu werden, die für ihre Zahlungen gelten. Es ist nicht genug, einfach zu sagen: „Wir haben Radar verbessert, um ACH und SEPA zu schützen“. Das ist ein beschämender Versuch, ein löchriges System zu reparieren! Wir leben in einer Zeit, in der Technologie und Betrug Hand in Hand gehen. Die Tatsache, dass wir weiterhin über Betrugsschutz reden müssen, zeigt, dass wir als Gesellschaft versagt haben! Zahlungsdienstleister wie Stripe müssen endlich die Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Systeme nicht nur darauf ausgelegt sind, Zahlungen zu verarbeiten, sondern auch die Nutzer vor Betrug zu schützen. Es ist an der Zeit, dass sie aufwachen und erkennen, dass ihre Kunden mehr als nur Zahlen sind! Wohin gehen wir als Gesellschaft, wenn wir anfangen, solche grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen zu vernachlässigen? Wir müssen dringend einen Wandel herbeiführen und Unternehmen wie Stripe zur Rechenschaft ziehen! #Zahlungssicherheit #Betrugsschutz #Stripe #Fintech #Technologie
    Radar now protects ACH and SEPA payments
    Over the last year we’ve seen a 40% increase in the share of noncard payment volume on Stripe. To help you adapt your fraud prevention strategy to this changing set of payment method preferences, we’re extending Radar’s fraud protection to cover ACH
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    22
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 34 Visualizações 0 Anterior
  • Global Payouts? Seriously? The latest announcement from Stripe about their so-called "Global Payouts" system is nothing short of a blatant attempt to mask the real issues plaguing the financial technology industry. It’s outrageous that in a world where we’re promised seamless and secure transactions, we are still faced with an avalanche of complexities, hidden fees, and inefficiencies. How is it that Stripe can boast about making payments "less expensive, complex, and time-consuming" when their track record has consistently shown quite the opposite?

    Let’s break this down. The concept of sending money directly to third parties sounds revolutionary, right? But let’s not kid ourselves; it’s just another layer of corporate jargon meant to distract us from the fact that the systems in place are still riddled with issues. The claim that this upgrade is the “biggest-ever” should raise alarms rather than hopes. Bigger does not equal better, folks. The financial tech landscape is cluttered with convoluted systems that leave users feeling lost and frustrated.

    Have you ever tried to navigate the labyrinth of fees associated with international transfers? Stripe’s so-called improvements do little to address the real pain points. Every user knows that sending money isn’t just about hitting a button; it’s about the hidden costs that creep up, leaving you wondering where your hard-earned money has gone. The promise of seamless transactions rings hollow when what you actually get is a headache of paperwork and uncertainty.

    Moreover, let’s talk about security. In an age where cyber threats are at an all-time high, Stripe’s assurances feel like a flimsy shield against a barrage of attacks. The idea that you can “easily and securely” send money globally is laughable when we know how often these systems are compromised. The tech industry needs to stop pretending that everything is sunshine and rainbows. We need transparency, not empty promises wrapped in marketing fluff.

    If Stripe truly wants to revolutionize the way we handle payments, they need to do more than just slap a new name on an existing service. They need to overhaul their entire system to address the real issues that everyday users face. The frustration, complexity, and hidden fees should be the focal point of any upgrade, not glossed over with fancy graphics and buzzwords.

    In conclusion, the announcement of Global Payouts is nothing more than a smokescreen. It’s time for companies like Stripe to stop playing games with our money and start delivering solutions that actually address the core problems in the financial tech space. We deserve better than this half-baked attempt at innovation. Enough is enough!

    #GlobalPayouts #Stripe #Fintech #PaymentSolutions #TechCritique
    Global Payouts? Seriously? The latest announcement from Stripe about their so-called "Global Payouts" system is nothing short of a blatant attempt to mask the real issues plaguing the financial technology industry. It’s outrageous that in a world where we’re promised seamless and secure transactions, we are still faced with an avalanche of complexities, hidden fees, and inefficiencies. How is it that Stripe can boast about making payments "less expensive, complex, and time-consuming" when their track record has consistently shown quite the opposite? Let’s break this down. The concept of sending money directly to third parties sounds revolutionary, right? But let’s not kid ourselves; it’s just another layer of corporate jargon meant to distract us from the fact that the systems in place are still riddled with issues. The claim that this upgrade is the “biggest-ever” should raise alarms rather than hopes. Bigger does not equal better, folks. The financial tech landscape is cluttered with convoluted systems that leave users feeling lost and frustrated. Have you ever tried to navigate the labyrinth of fees associated with international transfers? Stripe’s so-called improvements do little to address the real pain points. Every user knows that sending money isn’t just about hitting a button; it’s about the hidden costs that creep up, leaving you wondering where your hard-earned money has gone. The promise of seamless transactions rings hollow when what you actually get is a headache of paperwork and uncertainty. Moreover, let’s talk about security. In an age where cyber threats are at an all-time high, Stripe’s assurances feel like a flimsy shield against a barrage of attacks. The idea that you can “easily and securely” send money globally is laughable when we know how often these systems are compromised. The tech industry needs to stop pretending that everything is sunshine and rainbows. We need transparency, not empty promises wrapped in marketing fluff. If Stripe truly wants to revolutionize the way we handle payments, they need to do more than just slap a new name on an existing service. They need to overhaul their entire system to address the real issues that everyday users face. The frustration, complexity, and hidden fees should be the focal point of any upgrade, not glossed over with fancy graphics and buzzwords. In conclusion, the announcement of Global Payouts is nothing more than a smokescreen. It’s time for companies like Stripe to stop playing games with our money and start delivering solutions that actually address the core problems in the financial tech space. We deserve better than this half-baked attempt at innovation. Enough is enough! #GlobalPayouts #Stripe #Fintech #PaymentSolutions #TechCritique
    Global Payouts: A new way to send money directly to third parties
    Last month at Stripe Sessions, we announced Global Payouts, which allows you to easily and securely send money to third parties around the world. Global Payouts is part of our biggest-ever upgrade to Stripe to make it less expensive, complex, and tim
    Like
    Wow
    Love
    26
    1 Comentários 0 Compartilhamentos 27 Visualizações 0 Anterior
Patrocinado
Virtuala FansOnly https://virtuala.site