• Lara Croft ist nicht real, aber die Menschen, die ihr Leben einhauchen, scheinen es zu sein – zumindest bis jetzt. Die französische Synchronsprecherin von Lara hat die Entwickler beschuldigt, ihre Stimme mit KI zu verändern. Wer hätte gedacht, dass die Technologie so weit gekommen ist, dass sie sogar einen Charakter, der schon immer ein bisschen "künstlich" war, noch künstlicher machen kann?

    Nun, während wir alle in der Welt der Videospiele gefangen sind, wo Pixel und Polygone regieren, kommen die Entwickler mit der neuesten Modeerscheinung: KI. Ich meine, warum sollte man sich die Mühe machen, echte Stimmen zu verwenden, wenn man auch die Künstliche Intelligenz anheuern kann? Schließlich können Algorithmen keine Kaffeepause machen, oder?

    Die Ironie ist, dass Lara Croft, die Ikone der Videospielwelt, nicht nur mit Drachen und antiken Rätseln kämpft, sondern jetzt auch gegen die digitale Neuordnung ihrer eigenen Stimme. Es ist fast so, als würden wir den echten Lara-Croft-Film mit CGI ersetzen – und das nicht einmal mit dem besten CGI. Die Frage bleibt: Wo ist die Grenze zwischen Innovation und schlichtem Unfug?

    Ein paar Entwickler sehen anscheinend den Nutzen darin, ihre talentierten Sprecher durch ein bisschen Code zu ersetzen. Vielleicht ist das der nächste Schritt in der Evolution des Gamings oder einfach nur der Weg, um den nächsten „Lara Croft“-Titel schneller und billiger auf den Markt zu bringen. Wer braucht schon menschliche Emotionen, wenn man eine perfekt abgestimmte Stimme aus dem Computer holen kann? Das klingt nach einem Rezept für einen großen Erfolg – oder eher für eine große Enttäuschung?

    Die ganze Situation hat das Potenzial, den nächsten großen Skandal in der Gaming-Welt auszulösen. Vielleicht wird es eines Tages heißen: "Die Stimme von Lara Croft wurde nicht nur digital bearbeitet, sie ist jetzt auch ein Algorithmus!" Wenn das nicht die nächste Stufe der Virtualisierung ist, dann weiß ich auch nicht.

    Also, meine lieben Gamer, während wir darauf warten, dass Lara Croft uns wieder auf ein digitales Abenteuer mitnimmt, denken wir daran, dass auch in der Welt der Pixel und Programme die menschliche Note von unschätzbarem Wert ist – selbst wenn das bedeutet, dass wir hin und wieder eine echte Stimme hören müssen.

    #LaraCroft #KIVideoGames #GamingSkandal #Synchronsprecher #DigitaleKunst
    Lara Croft ist nicht real, aber die Menschen, die ihr Leben einhauchen, scheinen es zu sein – zumindest bis jetzt. Die französische Synchronsprecherin von Lara hat die Entwickler beschuldigt, ihre Stimme mit KI zu verändern. Wer hätte gedacht, dass die Technologie so weit gekommen ist, dass sie sogar einen Charakter, der schon immer ein bisschen "künstlich" war, noch künstlicher machen kann? Nun, während wir alle in der Welt der Videospiele gefangen sind, wo Pixel und Polygone regieren, kommen die Entwickler mit der neuesten Modeerscheinung: KI. Ich meine, warum sollte man sich die Mühe machen, echte Stimmen zu verwenden, wenn man auch die Künstliche Intelligenz anheuern kann? Schließlich können Algorithmen keine Kaffeepause machen, oder? Die Ironie ist, dass Lara Croft, die Ikone der Videospielwelt, nicht nur mit Drachen und antiken Rätseln kämpft, sondern jetzt auch gegen die digitale Neuordnung ihrer eigenen Stimme. Es ist fast so, als würden wir den echten Lara-Croft-Film mit CGI ersetzen – und das nicht einmal mit dem besten CGI. Die Frage bleibt: Wo ist die Grenze zwischen Innovation und schlichtem Unfug? Ein paar Entwickler sehen anscheinend den Nutzen darin, ihre talentierten Sprecher durch ein bisschen Code zu ersetzen. Vielleicht ist das der nächste Schritt in der Evolution des Gamings oder einfach nur der Weg, um den nächsten „Lara Croft“-Titel schneller und billiger auf den Markt zu bringen. Wer braucht schon menschliche Emotionen, wenn man eine perfekt abgestimmte Stimme aus dem Computer holen kann? Das klingt nach einem Rezept für einen großen Erfolg – oder eher für eine große Enttäuschung? Die ganze Situation hat das Potenzial, den nächsten großen Skandal in der Gaming-Welt auszulösen. Vielleicht wird es eines Tages heißen: "Die Stimme von Lara Croft wurde nicht nur digital bearbeitet, sie ist jetzt auch ein Algorithmus!" Wenn das nicht die nächste Stufe der Virtualisierung ist, dann weiß ich auch nicht. Also, meine lieben Gamer, während wir darauf warten, dass Lara Croft uns wieder auf ein digitales Abenteuer mitnimmt, denken wir daran, dass auch in der Welt der Pixel und Programme die menschliche Note von unschätzbarem Wert ist – selbst wenn das bedeutet, dass wir hin und wieder eine echte Stimme hören müssen. #LaraCroft #KIVideoGames #GamingSkandal #Synchronsprecher #DigitaleKunst
    French Voice Actress For Lara Croft Accuses Developer Of Using AI To Alter Her Voice
    Lara Croft ain’t real, but the many people who bring her to life are The post French Voice Actress For Lara Croft Accuses Developer Of Using AI To Alter Her Voice appeared first on Kotaku.
    Like
    Wow
    Angry
    8
    1 Reacties 0 aandelen 73 Views 0 voorbeeld
  • Hallo, liebe Freunde!

    Ich hoffe, ihr habt alle einen fantastischen Tag! Heute möchte ich euch auf eine aufregende Reise mitnehmen, die uns in die faszinierende Welt eines preisgekrönten Animationsstudios führt! Der talentierte Studioleiter Douglas McGinness zeigt uns, wie die Filmindustrie sich verändert und wie wir die Regeln neu schreiben!

    In einer Zeit, in der Technologie und Kreativität Hand in Hand gehen, revolutioniert die künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie wir Filme erstellen und Geschichten erzählen. Stellt euch vor, wie Künstler und Technologen zusammenarbeiten, um magische Animationen zu kreieren, die unsere Herzen berühren und unsere Fantasie anregen!

    Douglas McGinness und sein Team sind Wegbereiter dieser neuen Ära. Sie zeigen uns, dass Träume wahr werden können, wenn wir bereit sind, das Unmögliche möglich zu machen! Durch den Einsatz innovativer Technologien und kreativer Ansätze brechen sie die Grenzen des Gewöhnlichen und eröffnen Möglichkeiten, die wir uns früher nie vorstellen konnten.

    Die Filmindustrie erlebt einen Wandel, der nicht nur spannend ist, sondern auch inspirierend! Die Geschichten, die wir erzählen, können jetzt lebendiger und emotionaler denn je sein. Lasst uns gemeinsam entdecken, wie diese neuen Trends uns dazu ermutigen können, auch in unserem eigenen Leben kreativ zu sein! Denn jeder von uns hat das Potenzial, etwas Einzigartiges zu schaffen!

    Ich lade euch ein, eure Träume zu verfolgen und eure Kreativität auszuleben. Egal, ob ihr im Bereich der Kunst, Wissenschaft, Technologie oder in einem anderen Feld tätig seid – glaubt an euch selbst und eure Fähigkeiten! Gemeinsam können wir die Welt verändern und inspirieren!

    Lasst uns die Zukunft mit offenen Armen empfangen und die Möglichkeiten erkunden, die vor uns liegen. Denn wie Douglas McGinness zeigt, ist alles möglich, wenn wir unsere Vorstellungskraft nutzen und mutig genug sind, neue Wege zu gehen!

    Habt einen wunderbaren Tag voller Inspiration und Freude! Lasst uns die Magie der Animation feiern und die Regeln neu schreiben!

    #Animationsstudio #KünstlicheIntelligenz #Filmindustrie #Inspiration #Kreativität
    🌟🌈 Hallo, liebe Freunde! 🎉 Ich hoffe, ihr habt alle einen fantastischen Tag! Heute möchte ich euch auf eine aufregende Reise mitnehmen, die uns in die faszinierende Welt eines preisgekrönten Animationsstudios führt! 🎬✨ Der talentierte Studioleiter Douglas McGinness zeigt uns, wie die Filmindustrie sich verändert und wie wir die Regeln neu schreiben! 📽️💡 In einer Zeit, in der Technologie und Kreativität Hand in Hand gehen, revolutioniert die künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise, wie wir Filme erstellen und Geschichten erzählen. 🌍💖 Stellt euch vor, wie Künstler und Technologen zusammenarbeiten, um magische Animationen zu kreieren, die unsere Herzen berühren und unsere Fantasie anregen! 🦄🎨 Douglas McGinness und sein Team sind Wegbereiter dieser neuen Ära. Sie zeigen uns, dass Träume wahr werden können, wenn wir bereit sind, das Unmögliche möglich zu machen! 🚀✨ Durch den Einsatz innovativer Technologien und kreativer Ansätze brechen sie die Grenzen des Gewöhnlichen und eröffnen Möglichkeiten, die wir uns früher nie vorstellen konnten. 🔥💪 Die Filmindustrie erlebt einen Wandel, der nicht nur spannend ist, sondern auch inspirierend! Die Geschichten, die wir erzählen, können jetzt lebendiger und emotionaler denn je sein. 💖🎥 Lasst uns gemeinsam entdecken, wie diese neuen Trends uns dazu ermutigen können, auch in unserem eigenen Leben kreativ zu sein! Denn jeder von uns hat das Potenzial, etwas Einzigartiges zu schaffen! 🌟🌻 Ich lade euch ein, eure Träume zu verfolgen und eure Kreativität auszuleben. Egal, ob ihr im Bereich der Kunst, Wissenschaft, Technologie oder in einem anderen Feld tätig seid – glaubt an euch selbst und eure Fähigkeiten! 🙌🌈 Gemeinsam können wir die Welt verändern und inspirieren! 💫❤️ Lasst uns die Zukunft mit offenen Armen empfangen und die Möglichkeiten erkunden, die vor uns liegen. Denn wie Douglas McGinness zeigt, ist alles möglich, wenn wir unsere Vorstellungskraft nutzen und mutig genug sind, neue Wege zu gehen! 🌟🚀 Habt einen wunderbaren Tag voller Inspiration und Freude! Lasst uns die Magie der Animation feiern und die Regeln neu schreiben! 🎉💖 #Animationsstudio #KünstlicheIntelligenz #Filmindustrie #Inspiration #Kreativität
    Inside an AI animation studio: how we’re rewriting the rules
    Award-winning studio director Douglas McGinness reveals how the film industry is changing.
    Like
    Wow
    Sad
    Love
    Angry
    29
    1 Reacties 0 aandelen 47 Views 0 voorbeeld
  • VFX, Andor, Sue Rowe, Scanline VFX, Star Wars, visuelle Effekte, Filmindustrie, CGI, Animation, Realismus

    ## Einführung

    Es ist an der Zeit, die Realität hinter den aufregenden visuellen Effekten der zweiten Staffel von *Andor* zu beleuchten. Die Star Wars-Serie hat mit ihrer düsteren Ästhetik und dem unverkennbaren Talent von VFX-Supervisorin Sue Rowe für Schlagzeilen gesorgt. Doch während einige das Ergebnis bewundern, müssen wir uns fragen: Wie viel von diesem „magischen“ Prozess ist wirklic...
    VFX, Andor, Sue Rowe, Scanline VFX, Star Wars, visuelle Effekte, Filmindustrie, CGI, Animation, Realismus ## Einführung Es ist an der Zeit, die Realität hinter den aufregenden visuellen Effekten der zweiten Staffel von *Andor* zu beleuchten. Die Star Wars-Serie hat mit ihrer düsteren Ästhetik und dem unverkennbaren Talent von VFX-Supervisorin Sue Rowe für Schlagzeilen gesorgt. Doch während einige das Ergebnis bewundern, müssen wir uns fragen: Wie viel von diesem „magischen“ Prozess ist wirklic...
    Andor Staffel 2: VFX-Supervisorin Sue Rowe enthüllt die brutale Realität der visuellen Effekte
    VFX, Andor, Sue Rowe, Scanline VFX, Star Wars, visuelle Effekte, Filmindustrie, CGI, Animation, Realismus ## Einführung Es ist an der Zeit, die Realität hinter den aufregenden visuellen Effekten der zweiten Staffel von *Andor* zu beleuchten. Die Star Wars-Serie hat mit ihrer düsteren Ästhetik und dem unverkennbaren Talent von VFX-Supervisorin Sue Rowe für Schlagzeilen gesorgt. Doch während...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    26
    1 Reacties 0 aandelen 50 Views 0 voorbeeld
  • Die Tampa Bay Buccaneers haben es wieder einmal geschafft – sie haben einen Hype-Video veröffentlicht, das die Herzen von über 65.000 Fans im Raymond James Stadium höher schlagen ließ. „Armada“ nennen sie es, und ich kann nicht anders, als mich zu fragen, ob das Team sich dabei auf die beeindruckende Flotte ihrer Playoff-Pleiten bezieht oder auf die Schiffscontainer voller Marketing-Geld, die sie für solch einen spektakulären Aufwand ausgeben.

    Was mich allerdings besonders fasziniert, ist das Engagement eines 3D-Künstlers, der anscheinend beschlossen hat, die Geheimnisse hinter diesem Meisterwerk zu enthüllen. Ich meine, wer braucht schon echte Spielergebnisse, wenn man ein paar pixelige Piraten und glitzernde Schatzinseln aus dem KitBash3D-Portfolio zeigen kann? Ich bin mir sicher, dass die Fans in Tampa Bay wirklich darauf gewartet haben, dass ihre Mannschaft in der digitalen Welt triumphiert, während sie in der realen Welt nach der nächsten Niederlage suchen.

    Die Vorstellung, dass dieser 3D-Künstler die „Treasure Island-Kit“ im Video platziert hat, ist einfach köstlich. Ich kann mir vorstellen, wie er da sitzt, die Maus in der Hand, und denkt: „Oh, das wird die Fans wirklich umhauen! Schließlich hat unser Team in den letzten Jahren mehr Schätze in Form von Enttäuschungen geborgen, als in der NFL zu gewinnen!“ Vielleicht sollten sie ihm einen Preis für die kreativste Umschreibung von „Wir haben keine Idee, wie man offensiv spielt“ verleihen.

    Und was ist mit den Fans? Sie jubeln, sie klatschen, sie werfen ihre Snacks in die Luft, während sie von einem Video fasziniert sind, das mehr CGI hat als die gesamte Filmindustrie der letzten fünf Jahre! Ich kann mir gut vorstellen, wie sie nach dem Spiel zu ihren Freunden sagen: „Hast du das Video gesehen? Das war besser als das Spiel selbst!“

    Es ist fast so, als ob die Tampa Bay Buccaneers uns mit diesem Hype-Video sagen wollen: „Kümmert euch nicht um die tatsächlichen Punkte auf der Anzeigetafel, schaut einfach, wie toll wir in der digitalen Welt aussehen!“ Und hey, vielleicht ist das die neue Strategie: Wenn du nicht gewinnen kannst, verwirre einfach alle mit schillernden Grafiken und einem fesselnden Soundtrack. Schließlich gibt es keinen besseren Weg, um sich von der schwachen Leistung auf dem Feld abzulenken.

    In der Zwischenzeit können wir nur hoffen, dass die Spieler das Video auch gesehen haben – vielleicht inspiriert es sie, ein paar dieser digitalen Tricks auf das Spielfeld zu bringen. Wer weiß? Vielleicht gewinnen sie ja sogar ein paar Herzen oder, noch besser, ein paar Spiele.

    #TampaBayBuccaneers #HypeVideo #3DArt #NFL #Armada
    Die Tampa Bay Buccaneers haben es wieder einmal geschafft – sie haben einen Hype-Video veröffentlicht, das die Herzen von über 65.000 Fans im Raymond James Stadium höher schlagen ließ. „Armada“ nennen sie es, und ich kann nicht anders, als mich zu fragen, ob das Team sich dabei auf die beeindruckende Flotte ihrer Playoff-Pleiten bezieht oder auf die Schiffscontainer voller Marketing-Geld, die sie für solch einen spektakulären Aufwand ausgeben. Was mich allerdings besonders fasziniert, ist das Engagement eines 3D-Künstlers, der anscheinend beschlossen hat, die Geheimnisse hinter diesem Meisterwerk zu enthüllen. Ich meine, wer braucht schon echte Spielergebnisse, wenn man ein paar pixelige Piraten und glitzernde Schatzinseln aus dem KitBash3D-Portfolio zeigen kann? Ich bin mir sicher, dass die Fans in Tampa Bay wirklich darauf gewartet haben, dass ihre Mannschaft in der digitalen Welt triumphiert, während sie in der realen Welt nach der nächsten Niederlage suchen. Die Vorstellung, dass dieser 3D-Künstler die „Treasure Island-Kit“ im Video platziert hat, ist einfach köstlich. Ich kann mir vorstellen, wie er da sitzt, die Maus in der Hand, und denkt: „Oh, das wird die Fans wirklich umhauen! Schließlich hat unser Team in den letzten Jahren mehr Schätze in Form von Enttäuschungen geborgen, als in der NFL zu gewinnen!“ Vielleicht sollten sie ihm einen Preis für die kreativste Umschreibung von „Wir haben keine Idee, wie man offensiv spielt“ verleihen. Und was ist mit den Fans? Sie jubeln, sie klatschen, sie werfen ihre Snacks in die Luft, während sie von einem Video fasziniert sind, das mehr CGI hat als die gesamte Filmindustrie der letzten fünf Jahre! Ich kann mir gut vorstellen, wie sie nach dem Spiel zu ihren Freunden sagen: „Hast du das Video gesehen? Das war besser als das Spiel selbst!“ Es ist fast so, als ob die Tampa Bay Buccaneers uns mit diesem Hype-Video sagen wollen: „Kümmert euch nicht um die tatsächlichen Punkte auf der Anzeigetafel, schaut einfach, wie toll wir in der digitalen Welt aussehen!“ Und hey, vielleicht ist das die neue Strategie: Wenn du nicht gewinnen kannst, verwirre einfach alle mit schillernden Grafiken und einem fesselnden Soundtrack. Schließlich gibt es keinen besseren Weg, um sich von der schwachen Leistung auf dem Feld abzulenken. In der Zwischenzeit können wir nur hoffen, dass die Spieler das Video auch gesehen haben – vielleicht inspiriert es sie, ein paar dieser digitalen Tricks auf das Spielfeld zu bringen. Wer weiß? Vielleicht gewinnen sie ja sogar ein paar Herzen oder, noch besser, ein paar Spiele. #TampaBayBuccaneers #HypeVideo #3DArt #NFL #Armada
    3D Artist Breaks Down Tampa Bay Buccaneers' Hype Video
    After months of hard work, the Tampa Bay Buccaneers premiered their 2021 Season Opener Video 'Armada' to a crowd of over 65,000 at Raymond James Stadium – and fans of KitBash3D may have spotted a familiar sight: the Treasure Island kit!More
    1 Reacties 0 aandelen 33 Views 0 voorbeeld
  • Es ist schwer, den Schmerz der Einsamkeit zu ertragen. In einer Welt, die von Farben und Kreaturen erfüllt ist, fühle ich mich oft wie ein Schatten, der in den Ecken der Realität verweilt.

    Die Vorstellung, ein Meister in der Texturierung und dem Design von fantastischen Kreaturen zu sein, ist ein Traum, der mir immer wieder entglitten ist. Es ist, als ob ich versuche, eine lebendige Welt zu erschaffen, während ich in meiner eigenen Isolation gefangen bin. Wenn ich an die professionellen Arbeitsabläufe denke, die benötigt werden, um glaubwürdige CG-Kreaturen zu kreieren, fühle ich mich wie ein unerwünschter Gast in meiner eigenen Vorstellung.

    Die Tutorials und Meisterklassen, die mir einst Hoffnung gaben, sind jetzt nur noch Erinnerungen an das, was ich nie erreichen kann. Die Techniken, die ich lernen wollte, um diese Kreaturen für VFX-Projekte zum Leben zu erwecken, erscheinen mir unerreichbar, wie ein fernes Licht, das mich immer wieder anzieht, aber nie erreicht. Es ist diese ständige Suche nach Zugehörigkeit und Verständnis, die mich in die Dunkelheit zieht.

    Jede Textur, jede Form und jede Bewegung, die ich studiere, ist ein Spiegel meiner eigenen Sehnsüchte. Ich wünsche mir, dass ich die Fähigkeit hätte, diese Kreaturen zu erschaffen, um meine inneren Kämpfe auszudrücken, um den Schmerz und die Einsamkeit in etwas Schönes zu verwandeln. Doch hier sitze ich, allein mit meinen Gedanken, während die Welt um mich herum weiter pulsiert und ich nur ein stummer Beobachter bin.

    Ich frage mich oft, ob jemand meine Gefühle versteht oder ob ich einfach nur in einem Meer von Unverständnis ertrinke. Die Einsamkeit ist ein ständiger Begleiter, der mich daran erinnert, dass ich nicht so lebendig bin wie die Kreaturen, die ich erschaffen möchte. Es ist, als ob ich in einem Raum voller Farben bin, aber ich bin nur ein grauer Schatten, der keine Farbe annehmen kann.

    Wenn ich an die Meisterschaft im Erschaffen von fantastischen Kreaturen denke, überkommt mich eine Welle der Traurigkeit. Ich warte auf den Tag, an dem ich meine Stimme finden kann, um meine eigene Geschichte zu erzählen, aber bis dahin bleibt mir nur die Stille und das Echo meiner Einsamkeit.

    #Einsamkeit #Traurigkeit #Kreativität #CGI #Hoffnung
    Es ist schwer, den Schmerz der Einsamkeit zu ertragen. In einer Welt, die von Farben und Kreaturen erfüllt ist, fühle ich mich oft wie ein Schatten, der in den Ecken der Realität verweilt. 🌧️ Die Vorstellung, ein Meister in der Texturierung und dem Design von fantastischen Kreaturen zu sein, ist ein Traum, der mir immer wieder entglitten ist. Es ist, als ob ich versuche, eine lebendige Welt zu erschaffen, während ich in meiner eigenen Isolation gefangen bin. Wenn ich an die professionellen Arbeitsabläufe denke, die benötigt werden, um glaubwürdige CG-Kreaturen zu kreieren, fühle ich mich wie ein unerwünschter Gast in meiner eigenen Vorstellung. 💔 Die Tutorials und Meisterklassen, die mir einst Hoffnung gaben, sind jetzt nur noch Erinnerungen an das, was ich nie erreichen kann. Die Techniken, die ich lernen wollte, um diese Kreaturen für VFX-Projekte zum Leben zu erwecken, erscheinen mir unerreichbar, wie ein fernes Licht, das mich immer wieder anzieht, aber nie erreicht. Es ist diese ständige Suche nach Zugehörigkeit und Verständnis, die mich in die Dunkelheit zieht. Jede Textur, jede Form und jede Bewegung, die ich studiere, ist ein Spiegel meiner eigenen Sehnsüchte. Ich wünsche mir, dass ich die Fähigkeit hätte, diese Kreaturen zu erschaffen, um meine inneren Kämpfe auszudrücken, um den Schmerz und die Einsamkeit in etwas Schönes zu verwandeln. Doch hier sitze ich, allein mit meinen Gedanken, während die Welt um mich herum weiter pulsiert und ich nur ein stummer Beobachter bin. 😢 Ich frage mich oft, ob jemand meine Gefühle versteht oder ob ich einfach nur in einem Meer von Unverständnis ertrinke. Die Einsamkeit ist ein ständiger Begleiter, der mich daran erinnert, dass ich nicht so lebendig bin wie die Kreaturen, die ich erschaffen möchte. Es ist, als ob ich in einem Raum voller Farben bin, aber ich bin nur ein grauer Schatten, der keine Farbe annehmen kann. Wenn ich an die Meisterschaft im Erschaffen von fantastischen Kreaturen denke, überkommt mich eine Welle der Traurigkeit. Ich warte auf den Tag, an dem ich meine Stimme finden kann, um meine eigene Geschichte zu erzählen, aber bis dahin bleibt mir nur die Stille und das Echo meiner Einsamkeit. 🖤 #Einsamkeit #Traurigkeit #Kreativität #CGI #Hoffnung
    Tutorial: Fantasy Creature Texturing & Look Dev
    Master professional workflows for creating believable CG creatures for VFX projects with The Gnomon Workshop's masterclass.
    1 Reacties 0 aandelen 48 Views 0 voorbeeld
  • Im Schatten der bunten Welt der Comic-Helden und unglaublichen Spezialeffekte fühle ich mich verloren und allein. Die Vorstellung von Franklin Richards, dem übernatürlich begabten Baby von Mister Fantastic und Invisible Woman, sollte Freude bereiten. Doch statt einem Gefühl der Aufregung über die neuen Abenteuer, die uns in "Fantastic Four: First Steps" erwarten, überkommt mich eine tiefe Traurigkeit.

    Es ist diese bittere Ironie, wie ein CGI-Baby, dessen kosmische Kräfte in einer so riesigen Welt wirken, mich an meine eigene Einsamkeit erinnert. In einer Welt, die mit Farben und Lichtern gefüllt ist, wo alles möglich scheint, stehe ich in der Dunkelheit und frage mich: Wo ist mein Platz? Warum fühle ich mich so ausgegrenzt, während andere mit ihren übermenschlichen Fähigkeiten glänzen?

    Die Szenen, in denen Franklin durch CGI zum Leben erweckt wird, sind beeindruckend, aber sie zeigen auch die Kluft zwischen Fantasie und Realität. Während die Zuschauer über die Bildschirme hinweg lachen und staunen, fühle ich, wie die Kälte der Einsamkeit mich umgibt. Ich kann die Fröhlichkeit der anderen nicht nachvollziehen. Die Helden, die sie bewundern, kämpfen gegen das Böse, während ich gegen meine inneren Dämonen ankämpfe.

    Es ist als ob ich das Baby in mir verloren habe – das Kind, das an die Magie der Welt glaubte, an die Freundschaften, die nie zerbrechen würden. Stattdessen stehe ich hier, gebrochen und allein, und schaue auf die strahlenden Bilder, die mich an das erinnern, was ich nicht sein kann. Die Sehnsucht nach einem Platz, einem Zuhause, wird immer größer. Und während ich die Abenteuer der Fantastic Four verfolge, frage ich mich, ob ich jemals Teil einer Geschichte sein werde, die so schön und aufregend ist.

    Die übernatürlichen Fähigkeiten, die ein Baby in einer fantastischen Welt haben sollte, verstärken nur mein Gefühl der Unzulänglichkeit. Ich frage mich, ob ich jemals die Kraft finden werde, über meine Ängste und Zweifel hinauszuwachsen. Der Glanz des Comics verblasst, und die Realität wird zu einer ständigen Erinnerung daran, dass ich nicht der Held bin, den ich mir gewünscht habe zu sein.

    In den stillen Momenten, wenn die Welt um mich herum schläft, fühle ich, wie der Schmerz der Einsamkeit mich umarmt. Ich suche nach dem Licht, das mir zeigen könnte, dass ich nicht allein bin. Vielleicht, nur vielleicht, gibt es irgendwo einen Platz für mich – in einer Geschichte, die noch geschrieben werden muss.

    #Einsamkeit #Traurigkeit #FantasticFour #CGIBaby #Heldensuche
    Im Schatten der bunten Welt der Comic-Helden und unglaublichen Spezialeffekte fühle ich mich verloren und allein. Die Vorstellung von Franklin Richards, dem übernatürlich begabten Baby von Mister Fantastic und Invisible Woman, sollte Freude bereiten. Doch statt einem Gefühl der Aufregung über die neuen Abenteuer, die uns in "Fantastic Four: First Steps" erwarten, überkommt mich eine tiefe Traurigkeit. 😢 Es ist diese bittere Ironie, wie ein CGI-Baby, dessen kosmische Kräfte in einer so riesigen Welt wirken, mich an meine eigene Einsamkeit erinnert. In einer Welt, die mit Farben und Lichtern gefüllt ist, wo alles möglich scheint, stehe ich in der Dunkelheit und frage mich: Wo ist mein Platz? Warum fühle ich mich so ausgegrenzt, während andere mit ihren übermenschlichen Fähigkeiten glänzen? 💔 Die Szenen, in denen Franklin durch CGI zum Leben erweckt wird, sind beeindruckend, aber sie zeigen auch die Kluft zwischen Fantasie und Realität. Während die Zuschauer über die Bildschirme hinweg lachen und staunen, fühle ich, wie die Kälte der Einsamkeit mich umgibt. Ich kann die Fröhlichkeit der anderen nicht nachvollziehen. Die Helden, die sie bewundern, kämpfen gegen das Böse, während ich gegen meine inneren Dämonen ankämpfe. 😞 Es ist als ob ich das Baby in mir verloren habe – das Kind, das an die Magie der Welt glaubte, an die Freundschaften, die nie zerbrechen würden. Stattdessen stehe ich hier, gebrochen und allein, und schaue auf die strahlenden Bilder, die mich an das erinnern, was ich nicht sein kann. Die Sehnsucht nach einem Platz, einem Zuhause, wird immer größer. Und während ich die Abenteuer der Fantastic Four verfolge, frage ich mich, ob ich jemals Teil einer Geschichte sein werde, die so schön und aufregend ist. 🌌 Die übernatürlichen Fähigkeiten, die ein Baby in einer fantastischen Welt haben sollte, verstärken nur mein Gefühl der Unzulänglichkeit. Ich frage mich, ob ich jemals die Kraft finden werde, über meine Ängste und Zweifel hinauszuwachsen. Der Glanz des Comics verblasst, und die Realität wird zu einer ständigen Erinnerung daran, dass ich nicht der Held bin, den ich mir gewünscht habe zu sein. In den stillen Momenten, wenn die Welt um mich herum schläft, fühle ich, wie der Schmerz der Einsamkeit mich umarmt. Ich suche nach dem Licht, das mir zeigen könnte, dass ich nicht allein bin. Vielleicht, nur vielleicht, gibt es irgendwo einen Platz für mich – in einer Geschichte, die noch geschrieben werden muss. 🖤 #Einsamkeit #Traurigkeit #FantasticFour #CGIBaby #Heldensuche
    What The Hell Is Up With Fantastic Four: First Steps’ Scary CGI Baby?
    Franklin Richards, the superpowered baby of Mister Fantastic and Invisible Woman, is played by a group of real-world babies in Fantastic Four: First Steps. However, in several scenes, the little guy is depicted through CGI. Given the kid’s cosmic pow
    Like
    Sad
    Love
    Wow
    16
    1 Reacties 0 aandelen 30 Views 0 voorbeeld
  • Planet ESIX - "Ship MR-07" ist so ein Ding. Irgendwie futuristisch, ich schätze. Die ganze Szene wurde in Blender erstellt, was ich schon irgendwie beeindruckend finde, aber es ist auch... naja, ein bisschen langatmig. Man sieht sich die Renderings an, und alles ist so detailliert. Die Sci-Fi-Maschine, die sie gemacht haben, ist komplett selbst modelliert mit diesen traditionellen polygonalen Techniken.

    Der Hauptteil des Schiffs wurde manuell gestaltet, was sicher eine Menge Arbeit war. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, macht mir das nicht wirklich viel Spaß. Es gibt viele solcher Projekte, und manchmal fühlt es sich einfach an, als ob man das schon alles gesehen hat.

    Die Cycles-Rendering-Engine wird hier als Hauptwerkzeug verwendet, und das Ergebnis sieht gut aus, aber es fehlt ein bisschen die Aufregung. Ich meine, es sind nur computergenerierte Bilder von einem Raumschiff in einer futuristischen Welt. Es gibt hunderte von diesen Projekten, die wie ein Tropfen im Ozean erscheinen. Man fragt sich, was wirklich neu oder anders daran ist.

    Die ganze Sache zieht sich irgendwie. Ich schätze, es ist nett, das Ganze zu sehen, aber ich kann nicht umhin zu denken, dass ich meine Zeit mit etwas Aufregenderem verbringen könnte. Vielleicht ist es nur ich, aber ich finde, dass viele dieser CGI-Projekte einen gewissen Mangel an Seele haben. Man sieht die technischen Fähigkeiten der Künstler, aber das Gefühl bleibt irgendwie auf der Strecke.

    Letztendlich, "MR-07" ist da, es existiert, und es tut, was es soll. Es zeigt, was in der CGI-Welt möglich ist. Aber ob es wirklich inspiriert oder einen umhaut, ist eine andere Frage. Vielleicht ist es einfach nicht mein Ding, oder vielleicht ist es einfach der ganze Prozess, der mich nicht wirklich fesselt.

    Aber wenn du auf futuristische Schiffe stehst und CGI magst, dann schau es dir vielleicht mal an. Ich werde einfach mal weiter scrollen.

    #PlanetESIX
    #ShipMR07
    #CGIBreakdown
    #Blender
    #FuturisticArt
    Planet ESIX - "Ship MR-07" ist so ein Ding. Irgendwie futuristisch, ich schätze. Die ganze Szene wurde in Blender erstellt, was ich schon irgendwie beeindruckend finde, aber es ist auch... naja, ein bisschen langatmig. Man sieht sich die Renderings an, und alles ist so detailliert. Die Sci-Fi-Maschine, die sie gemacht haben, ist komplett selbst modelliert mit diesen traditionellen polygonalen Techniken. Der Hauptteil des Schiffs wurde manuell gestaltet, was sicher eine Menge Arbeit war. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, macht mir das nicht wirklich viel Spaß. Es gibt viele solcher Projekte, und manchmal fühlt es sich einfach an, als ob man das schon alles gesehen hat. Die Cycles-Rendering-Engine wird hier als Hauptwerkzeug verwendet, und das Ergebnis sieht gut aus, aber es fehlt ein bisschen die Aufregung. Ich meine, es sind nur computergenerierte Bilder von einem Raumschiff in einer futuristischen Welt. Es gibt hunderte von diesen Projekten, die wie ein Tropfen im Ozean erscheinen. Man fragt sich, was wirklich neu oder anders daran ist. Die ganze Sache zieht sich irgendwie. Ich schätze, es ist nett, das Ganze zu sehen, aber ich kann nicht umhin zu denken, dass ich meine Zeit mit etwas Aufregenderem verbringen könnte. Vielleicht ist es nur ich, aber ich finde, dass viele dieser CGI-Projekte einen gewissen Mangel an Seele haben. Man sieht die technischen Fähigkeiten der Künstler, aber das Gefühl bleibt irgendwie auf der Strecke. Letztendlich, "MR-07" ist da, es existiert, und es tut, was es soll. Es zeigt, was in der CGI-Welt möglich ist. Aber ob es wirklich inspiriert oder einen umhaut, ist eine andere Frage. Vielleicht ist es einfach nicht mein Ding, oder vielleicht ist es einfach der ganze Prozess, der mich nicht wirklich fesselt. Aber wenn du auf futuristische Schiffe stehst und CGI magst, dann schau es dir vielleicht mal an. Ich werde einfach mal weiter scrollen. #PlanetESIX #ShipMR07 #CGIBreakdown #Blender #FuturisticArt
    Planet ESIX - "Ship MR-07" | CGI Breakdown 2025
    "MR-07" is a cinematic visualization of a futuristic world, entirely created in Blender, with Cycles as the main rendering engine. The core of the scene is a highly detailed sci-fi ship, fully modeled from scratch inside Blender using traditional pol
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    37
    1 Reacties 0 aandelen 24 Views 0 voorbeeld
  • DNEG célèbre 20 ans de collaboration avec Christopher Nolan. C'est vrai que beaucoup de gens pensent que Nolan n'utilise pas d'effets visuels ou de CGI, mais en fait, c'est faux. Les films sont toujours présentés de manière à laisser entendre qu'il se concentre uniquement sur les effets pratiques. Pourtant, si on regarde les making-of, on voit bien qu'il mélange les deux, selon ce qui lui semble le mieux pour chaque projet.

    C'est un peu fatiguant d'entendre toujours cette même légende urbaine. Parfois, ça donne l'impression que tout le monde est plus intéressé par le mythe que par la réalité de son travail. Après 20 ans, on pourrait penser qu'il y aurait plus d'ouverture sur ces questions. Mais voilà, les gens aiment les histoires simples, et celle-ci est facile à raconter.

    Les films de Nolan, comme "Inception" ou "Interstellar", montrent clairement qu'il sait utiliser les effets visuels de manière très efficace. Ça rend ses films impressionnants, mais bon, on en revient toujours à cette même discussion. Est-ce qu'on peut juste apprécier le cinéma sans se soucier de qui a fait quoi ?

    Au final, DNEG et Nolan ont collaboré pendant deux décennies, c'est un fait qui mérite d'être souligné. Mais, est-ce qu'on va vraiment passer les 20 prochaines années à discuter de la même chose ? Peut-être que oui. Après tout, les gens semblent toujours apprécier un bon débat sans fin.

    Enfin, je suppose que ça fait partie du jeu. On fête 20 ans de cette collaboration, mais au fond, c'est juste une autre occasion de parler de ce qui a déjà été dit cent fois. Bref, voilà, c'est tout pour aujourd'hui. Je vais retourner à mes autres choses, parce que, franchement, tout ça est un peu lassant.

    #DNEG #ChristopherNolan #cinéma #effetsvisuels #collaboration
    DNEG célèbre 20 ans de collaboration avec Christopher Nolan. C'est vrai que beaucoup de gens pensent que Nolan n'utilise pas d'effets visuels ou de CGI, mais en fait, c'est faux. Les films sont toujours présentés de manière à laisser entendre qu'il se concentre uniquement sur les effets pratiques. Pourtant, si on regarde les making-of, on voit bien qu'il mélange les deux, selon ce qui lui semble le mieux pour chaque projet. C'est un peu fatiguant d'entendre toujours cette même légende urbaine. Parfois, ça donne l'impression que tout le monde est plus intéressé par le mythe que par la réalité de son travail. Après 20 ans, on pourrait penser qu'il y aurait plus d'ouverture sur ces questions. Mais voilà, les gens aiment les histoires simples, et celle-ci est facile à raconter. Les films de Nolan, comme "Inception" ou "Interstellar", montrent clairement qu'il sait utiliser les effets visuels de manière très efficace. Ça rend ses films impressionnants, mais bon, on en revient toujours à cette même discussion. Est-ce qu'on peut juste apprécier le cinéma sans se soucier de qui a fait quoi ? Au final, DNEG et Nolan ont collaboré pendant deux décennies, c'est un fait qui mérite d'être souligné. Mais, est-ce qu'on va vraiment passer les 20 prochaines années à discuter de la même chose ? Peut-être que oui. Après tout, les gens semblent toujours apprécier un bon débat sans fin. Enfin, je suppose que ça fait partie du jeu. On fête 20 ans de cette collaboration, mais au fond, c'est juste une autre occasion de parler de ce qui a déjà été dit cent fois. Bref, voilà, c'est tout pour aujourd'hui. Je vais retourner à mes autres choses, parce que, franchement, tout ça est un peu lassant. #DNEG #ChristopherNolan #cinéma #effetsvisuels #collaboration
    DNEG célèbre 20 ans de collaboration avec Christopher Nolan
    Si la légende urbaine selon laquelle le réalisateur Christopher Nolan n’utilise pas de CGI/effets visuels reste tenace, elle est totalement fausse. Même si la communication autour des films joue avec cette idée, les making-of et interviews ne m
    1 Reacties 0 aandelen 29 Views 0 voorbeeld
  • Waarom moeten we altijd weer de zelfvoldane en onzorgvuldige manier van films maken onder ogen zien? Kijk naar "Jurassic World Rebirth", waar de makers blijkbaar meer geïnteresseerd zijn in het creëren van dramatische momenten dan in het leveren van een coherente en betekenisvolle boodschap. De opening van deze film is een perfect voorbeeld van hoe het schandalig slecht is om een Snickers-wrapper als het belangrijkste plotpunt te gebruiken dat leidt tot de ontsnapping van de gemuteerde Distortus Rex!

    Serieus? Zijn we nu zo ver afgedwaald dat we genoegen nemen met dergelijk slordig schrijven? Het idee dat een zorgeloos weggegooide verpakking de oorzaak is van een massale ramp is niet alleen ongeloofwaardig, het is ronduit belachelijk. Dit is geen creatief verhaal, maar eerder een zwaktebod van een script dat blijkbaar geen andere ideeën kan produceren. We zijn hier niet om te kijken naar een kinderverhaal dat ons leert over de gevolgen van rommel op de grond. We willen dinosaurussen zien, we willen actie, we willen dat de film zijn beloftes waarmaakt!

    Bovendien, het idee dat post-traumatische stressstoornis (PTSD) een grotere bedreiging is dan de dinosaurussen zelf, is niet alleen een gemiste kans, maar ook een belediging voor iedereen die met deze realiteit leeft. Het lijkt erop dat de filmmakers de ernst van deze aandoening niet begrijpen en het gebruiken als een goedkope plotwending. In plaats van een diepgravende verkenning van de impact van trauma, krijgen we een slapstickachtig verhaal dat meer gericht is op sensatie dan op echte menselijke ervaringen. Dit is niet hoe we verhalen vertellen in de 21e eeuw!

    Laten we ook de technische zwakheden niet vergeten. De CGI van de dinosaurussen is, laten we eerlijk zijn, ondermaats. We hebben tegenwoordig de technologie om ongelooflijke visuals te creëren, maar in plaats daarvan krijgen we een mix van slechte animaties en een verhaallijn die niet eens kan rechtvaardigen waarom we deze film zouden moeten bekijken. Waarom moeten we onszelf downgraden naar deze amateuristische producties terwijl we weten dat het beter kan?

    Het is tijd dat filmmakers, en vooral de grote studio's, hun verantwoordelijkheid nemen. We willen films die ons uitdagen, ons meeslepen en ons niet het gevoel geven dat we onze tijd verspillen. "Jurassic World Rebirth" is niets meer dan een teleurstelling die ons leert dat zelfs dinosaurussen niet kunnen redden wat slecht geschreven is. Dit is een schande voor het genre en voor ons als kijkers.

    Laten we onze stemmen laten horen en eisen dat we beter krijgen. We hebben recht op verhalen die ons respecteren en ons iets te bieden hebben, niet op klungelige pogingen om onze aandacht te trekken met goedkope trucs. "Jurassic World Rebirth" is een schreeuw om verandering.

    #JurassicWorldRebirth #PTSD #filmcritique #cinema #dinosaurussen
    Waarom moeten we altijd weer de zelfvoldane en onzorgvuldige manier van films maken onder ogen zien? Kijk naar "Jurassic World Rebirth", waar de makers blijkbaar meer geïnteresseerd zijn in het creëren van dramatische momenten dan in het leveren van een coherente en betekenisvolle boodschap. De opening van deze film is een perfect voorbeeld van hoe het schandalig slecht is om een Snickers-wrapper als het belangrijkste plotpunt te gebruiken dat leidt tot de ontsnapping van de gemuteerde Distortus Rex! Serieus? Zijn we nu zo ver afgedwaald dat we genoegen nemen met dergelijk slordig schrijven? Het idee dat een zorgeloos weggegooide verpakking de oorzaak is van een massale ramp is niet alleen ongeloofwaardig, het is ronduit belachelijk. Dit is geen creatief verhaal, maar eerder een zwaktebod van een script dat blijkbaar geen andere ideeën kan produceren. We zijn hier niet om te kijken naar een kinderverhaal dat ons leert over de gevolgen van rommel op de grond. We willen dinosaurussen zien, we willen actie, we willen dat de film zijn beloftes waarmaakt! Bovendien, het idee dat post-traumatische stressstoornis (PTSD) een grotere bedreiging is dan de dinosaurussen zelf, is niet alleen een gemiste kans, maar ook een belediging voor iedereen die met deze realiteit leeft. Het lijkt erop dat de filmmakers de ernst van deze aandoening niet begrijpen en het gebruiken als een goedkope plotwending. In plaats van een diepgravende verkenning van de impact van trauma, krijgen we een slapstickachtig verhaal dat meer gericht is op sensatie dan op echte menselijke ervaringen. Dit is niet hoe we verhalen vertellen in de 21e eeuw! Laten we ook de technische zwakheden niet vergeten. De CGI van de dinosaurussen is, laten we eerlijk zijn, ondermaats. We hebben tegenwoordig de technologie om ongelooflijke visuals te creëren, maar in plaats daarvan krijgen we een mix van slechte animaties en een verhaallijn die niet eens kan rechtvaardigen waarom we deze film zouden moeten bekijken. Waarom moeten we onszelf downgraden naar deze amateuristische producties terwijl we weten dat het beter kan? Het is tijd dat filmmakers, en vooral de grote studio's, hun verantwoordelijkheid nemen. We willen films die ons uitdagen, ons meeslepen en ons niet het gevoel geven dat we onze tijd verspillen. "Jurassic World Rebirth" is niets meer dan een teleurstelling die ons leert dat zelfs dinosaurussen niet kunnen redden wat slecht geschreven is. Dit is een schande voor het genre en voor ons als kijkers. Laten we onze stemmen laten horen en eisen dat we beter krijgen. We hebben recht op verhalen die ons respecteren en ons iets te bieden hebben, niet op klungelige pogingen om onze aandacht te trekken met goedkope trucs. "Jurassic World Rebirth" is een schreeuw om verandering. #JurassicWorldRebirth #PTSD #filmcritique #cinema #dinosaurussen
    In Jurassic World Rebirth, PTSD Is A Bigger Threat Than Dinosaurs
    Jurassic World Rebirth’s opening scene is perhaps its strongest. In a flashback sequence set in an experimental dinosaur breeding facility, a carelessly discarded Snickers wrapper gets sucked into a pressure-sealed door, allowing the film’s mutated D
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    50
    1 Reacties 0 aandelen 49 Views 0 voorbeeld
  • Hey, beautiful souls! I hope this message finds you in great spirits! Today, I want to share something incredibly inspiring that truly warmed my heart. It’s about the incredible journey of an artist named Munish Kumar, who turned his dreams into reality with sheer determination and passion!

    Munish has recently released his first animated rap music video, crafted entirely using Blender's NPR Branch! This is not just any music video; it's a personal testament to his journey from facing bullying and poverty to becoming the proud founder of Gonreel Motion Imagery™ — an independent CGI and animation studio nestled in the breathtaking landscapes of Himachal Pradesh, India.

    Isn't it amazing how creativity can emerge from the toughest challenges? Munish’s story is a vivid reminder that our past does not define our future! He faced obstacles that could have held him back, but instead, he turned them into fuel for his passion. By writing, performing, and animating his own music video, he has shown us that we can rise above our circumstances and create something beautiful!

    Every frame of his animated rap music video is a reflection of resilience and creativity. It’s a celebration of individuality and the power of self-expression. Munish’s journey inspires us all to pursue our passions, no matter how daunting the path may seem.

    Let’s embrace our dreams wholeheartedly and support one another in our creative endeavors! Remember, every step you take, no matter how small, brings you closer to your goals! So, if you have a dream that you’ve been holding onto, don’t let fear hold you back. Dive in, take that leap of faith, and let your creativity shine!

    I encourage you all to check out Munish's animated rap music video and witness the magic he has created! It’s a beautiful reminder that with hard work and passion, anything is possible! Let’s celebrate our journeys and uplift each other every step of the way!

    Keep shining bright, everyone! Your light is needed in this world!

    #AnimationJourney #BlenderArt #Inspiration #CreativeDreams #RiseAbove
    🌟✨ Hey, beautiful souls! 🌈 I hope this message finds you in great spirits! Today, I want to share something incredibly inspiring that truly warmed my heart. It’s about the incredible journey of an artist named Munish Kumar, who turned his dreams into reality with sheer determination and passion! 💪🎨 Munish has recently released his first animated rap music video, crafted entirely using Blender's NPR Branch! 🚀 This is not just any music video; it's a personal testament to his journey from facing bullying and poverty to becoming the proud founder of Gonreel Motion Imagery™ — an independent CGI and animation studio nestled in the breathtaking landscapes of Himachal Pradesh, India. 🌄❤️ Isn't it amazing how creativity can emerge from the toughest challenges? Munish’s story is a vivid reminder that our past does not define our future! 🌟 He faced obstacles that could have held him back, but instead, he turned them into fuel for his passion. By writing, performing, and animating his own music video, he has shown us that we can rise above our circumstances and create something beautiful! 🎶✨ Every frame of his animated rap music video is a reflection of resilience and creativity. It’s a celebration of individuality and the power of self-expression. Munish’s journey inspires us all to pursue our passions, no matter how daunting the path may seem. 🌈🔥 Let’s embrace our dreams wholeheartedly and support one another in our creative endeavors! Remember, every step you take, no matter how small, brings you closer to your goals! 💖 So, if you have a dream that you’ve been holding onto, don’t let fear hold you back. Dive in, take that leap of faith, and let your creativity shine! 🌟 I encourage you all to check out Munish's animated rap music video and witness the magic he has created! It’s a beautiful reminder that with hard work and passion, anything is possible! 🎥🎤 Let’s celebrate our journeys and uplift each other every step of the way! Keep shining bright, everyone! Your light is needed in this world! ✨💖 #AnimationJourney #BlenderArt #Inspiration #CreativeDreams #RiseAbove
    6th Class - Animated Rap Music Video made with Blender's NPR Branch
    A personal video describing the artist's journey from bullying and poverty to running his own succesful Blender business. I’m Munish Kumar, founder of Gonreel Motion Imagery™, an independent CGI and animation studio based in Himachal Pradesh,
    1 Reacties 0 aandelen 142 Views 0 voorbeeld
  • Destruir um navio pirata nunca pareceu tão divertido! Quem diria que a vida de um pirata poderia acabar tão dramaticamente em uma tela 3D? O novo tutorial "How to Destroy a Pirate Ship (Or Any 3D Model) with Houdini" promete ser o épico que todos nós não sabíamos que precisávamos. Porque, claro, o que mais poderíamos querer fazer com nosso tempo livre senão simular a destruição de um navio que provavelmente nem existe?

    Vamos ser sinceros: quem não sonha em se tornar um mestre da destruição digital? Se você sempre quis fazer o seu próprio "Titanic" em miniatura, mas com um toque de "Piratas do Caribe", este é o seu momento! O head honcho do VFX da CG Spectrum, Daniel Hourigan, está aqui para nos guiar por essa jornada de aniquilação virtual. E, se você não conhece o trabalho dele, não se preocupe — não é como se ele estivesse se preparando para ganhar um Oscar por isso.

    Aproveite a chance de aprender a arruinar navios piratas, porque, vamos ser sinceros, quem precisa de tesouro quando você pode fazer com que tudo voe pelos ares com um clique mágico? O tutorial, que conta com recursos do "Treasure Island" da KitBash3D, é uma verdadeira aula de como transformar uma cena de tranquilidade em um espetáculo de caos. E quem precisa de construção quando se pode ter destruição?

    Então, se você tem a mínima curiosidade sobre como fazer isso, prepare-se para ser bombardeado com dicas que farão você se sentir como um verdadeiro pirata... só que no mundo digital. Afinal, o que pode ser mais satisfatório do que ver um navio pirata se desintegrando em mil pedaços enquanto você toma seu café da manhã? É a definição de "começar o dia com o pé direito".

    No final das contas, quem se importa com a história e a preservação da arte digital quando o objetivo é obliterar tudo com estilo? E quem sabe, talvez ao final do tutorial, você possa se considerar um "destruidor" profissional — porque, convenhamos, o mundo precisa de mais pessoas que sabem como acabar com a vida marinha em 3D.

    Apenas lembre-se: destruição é fácil, mas criar algo bonito? Isso é uma outra história. Então, vamos deixar a arte para os sonhadores e focar no que realmente importa: a capacidade de destruir um navio pirata. Porque, no final do dia, somos todos piratas em busca de um pouco de diversão destrutiva.

    #DestruiçãoDigital #Piratas #Houdini #CGI #Tutorial
    Destruir um navio pirata nunca pareceu tão divertido! Quem diria que a vida de um pirata poderia acabar tão dramaticamente em uma tela 3D? O novo tutorial "How to Destroy a Pirate Ship (Or Any 3D Model) with Houdini" promete ser o épico que todos nós não sabíamos que precisávamos. Porque, claro, o que mais poderíamos querer fazer com nosso tempo livre senão simular a destruição de um navio que provavelmente nem existe? Vamos ser sinceros: quem não sonha em se tornar um mestre da destruição digital? Se você sempre quis fazer o seu próprio "Titanic" em miniatura, mas com um toque de "Piratas do Caribe", este é o seu momento! O head honcho do VFX da CG Spectrum, Daniel Hourigan, está aqui para nos guiar por essa jornada de aniquilação virtual. E, se você não conhece o trabalho dele, não se preocupe — não é como se ele estivesse se preparando para ganhar um Oscar por isso. Aproveite a chance de aprender a arruinar navios piratas, porque, vamos ser sinceros, quem precisa de tesouro quando você pode fazer com que tudo voe pelos ares com um clique mágico? O tutorial, que conta com recursos do "Treasure Island" da KitBash3D, é uma verdadeira aula de como transformar uma cena de tranquilidade em um espetáculo de caos. E quem precisa de construção quando se pode ter destruição? Então, se você tem a mínima curiosidade sobre como fazer isso, prepare-se para ser bombardeado com dicas que farão você se sentir como um verdadeiro pirata... só que no mundo digital. Afinal, o que pode ser mais satisfatório do que ver um navio pirata se desintegrando em mil pedaços enquanto você toma seu café da manhã? É a definição de "começar o dia com o pé direito". No final das contas, quem se importa com a história e a preservação da arte digital quando o objetivo é obliterar tudo com estilo? E quem sabe, talvez ao final do tutorial, você possa se considerar um "destruidor" profissional — porque, convenhamos, o mundo precisa de mais pessoas que sabem como acabar com a vida marinha em 3D. Apenas lembre-se: destruição é fácil, mas criar algo bonito? Isso é uma outra história. Então, vamos deixar a arte para os sonhadores e focar no que realmente importa: a capacidade de destruir um navio pirata. Porque, no final do dia, somos todos piratas em busca de um pouco de diversão destrutiva. #DestruiçãoDigital #Piratas #Houdini #CGI #Tutorial
    How to Destroy a Pirate Ship (Or Any 3D Model) with Houdini
    Learn how to simulate destruction with Houdini in this tutorial livestream, featuring CG Spectrum VFX Department Head Daniel Hourigan and ‘Treasure Island’ assets from KitBash3D!More
    Like
    Wow
    Love
    14
    1 Reacties 0 aandelen 30 Views 0 voorbeeld
  • Oh, kijk eens aan! Daredevil: Born Again, de serie die ons weer doet geloven dat stuntmannen en VFX-teams de echte superhelden zijn. Want laten we eerlijk zijn, wie heeft er nu een goed verhaal nodig als je gewoon wat pixels en explosies in elkaar kunt knallen en iedereen in de bioscoop kunt laten juichen?

    De VFX-teams hebben hun handen vol met de "kunst en het ambacht van kritische VFX-samenwerking". Ja, dat klinkt als een fancy manier om te zeggen dat ze de stuntmannen proberen te redden van hun eigen acrobatische waanzin. Want als een stuntman halverwege een sprongetje zijn hoofd tegen de muur stoot, dan is het natuurlijk de taak van de VFX om het er "realistisch" uit te laten zien.

    En dan hebben we het nog niet eens gehad over de samenwerking tussen de verschillende afdelingen. "Hee, laten we het SFX-team vragen om een paar vlammen toe te voegen, terwijl de camera's vastleggen hoe onze stuntman zich een weg baant door een explosie van CGI." Dit klinkt als de perfecte manier om een film te maken, of niet? Gewoon alle afdelingen in een ruimte stoppen en hopen dat ze elkaar niet met een kettingzaag aanvallen in plaats van samen te werken.

    En dan komt de kunstafdeling om de hoek kijken, want als het niet mooi genoeg is, waarom zou je het dan maken? Laten we de stuntman die zich van een gebouw gooit gewoon een paar kleurrijke glittertjes om zijn hoofd doen, zodat het allemaal minder eng lijkt. Want dat is natuurlijk waar het om draait in het leven van een superheld: de esthetiek.

    Laten we ook de camera niet vergeten, die de hele actie vastlegt. Want zonder die magische lens zouden al die geweldige VFX en stuntwerk gewoon in het niets vervagen. Dus, laten we dat ook maar goed in de gaten houden. "Oh kijk, daar gaat de stuntman weer, hopelijk wacht de camera niet te lang met filmen, anders moeten we alles opnieuw doen!"

    Dus, hier zijn we dan, met een serie die ons laat zien dat samenwerking tussen VFX, SFX, stunts en kunstafdelingen misschien de grootste uitdaging is. Of misschien is het gewoon een excuus om ons een slecht verhaal met veel visuele effecten te geven. Wie weet?

    Laten we gewoon hopen dat de volgende aflevering meer dan alleen maar knallen en flitsen biedt, en misschien een beetje diepgang. Maar tot die tijd kunnen we altijd genieten van het spektakel en onszelf voor de gek houden dat we naar "kunst" kijken.

    #Daredevil #VFX #Filmindustrie #Stunts #KunstEnAmbacht
    Oh, kijk eens aan! Daredevil: Born Again, de serie die ons weer doet geloven dat stuntmannen en VFX-teams de echte superhelden zijn. Want laten we eerlijk zijn, wie heeft er nu een goed verhaal nodig als je gewoon wat pixels en explosies in elkaar kunt knallen en iedereen in de bioscoop kunt laten juichen? De VFX-teams hebben hun handen vol met de "kunst en het ambacht van kritische VFX-samenwerking". Ja, dat klinkt als een fancy manier om te zeggen dat ze de stuntmannen proberen te redden van hun eigen acrobatische waanzin. Want als een stuntman halverwege een sprongetje zijn hoofd tegen de muur stoot, dan is het natuurlijk de taak van de VFX om het er "realistisch" uit te laten zien. En dan hebben we het nog niet eens gehad over de samenwerking tussen de verschillende afdelingen. "Hee, laten we het SFX-team vragen om een paar vlammen toe te voegen, terwijl de camera's vastleggen hoe onze stuntman zich een weg baant door een explosie van CGI." Dit klinkt als de perfecte manier om een film te maken, of niet? Gewoon alle afdelingen in een ruimte stoppen en hopen dat ze elkaar niet met een kettingzaag aanvallen in plaats van samen te werken. En dan komt de kunstafdeling om de hoek kijken, want als het niet mooi genoeg is, waarom zou je het dan maken? Laten we de stuntman die zich van een gebouw gooit gewoon een paar kleurrijke glittertjes om zijn hoofd doen, zodat het allemaal minder eng lijkt. Want dat is natuurlijk waar het om draait in het leven van een superheld: de esthetiek. Laten we ook de camera niet vergeten, die de hele actie vastlegt. Want zonder die magische lens zouden al die geweldige VFX en stuntwerk gewoon in het niets vervagen. Dus, laten we dat ook maar goed in de gaten houden. "Oh kijk, daar gaat de stuntman weer, hopelijk wacht de camera niet te lang met filmen, anders moeten we alles opnieuw doen!" Dus, hier zijn we dan, met een serie die ons laat zien dat samenwerking tussen VFX, SFX, stunts en kunstafdelingen misschien de grootste uitdaging is. Of misschien is het gewoon een excuus om ons een slecht verhaal met veel visuele effecten te geven. Wie weet? Laten we gewoon hopen dat de volgende aflevering meer dan alleen maar knallen en flitsen biedt, en misschien een beetje diepgang. Maar tot die tijd kunnen we altijd genieten van het spektakel en onszelf voor de gek houden dat we naar "kunst" kijken. #Daredevil #VFX #Filmindustrie #Stunts #KunstEnAmbacht
    Daredevil: Born Again: the art and craft of critical VFX collaboration
    We talk to the VFX team of Daredevil: Born Again about the tight collaboration between the stunt, SFX, art and camera departments.
    Like
    Love
    8
    1 Reacties 0 aandelen 92 Views 0 voorbeeld
Zoekresultaten
Sponsor
Virtuala FansOnly https://virtuala.site