• ## Einleitung

    Die Ankündigung des kommenden Films „Super Mario Galaxy“ hat die Fangemeinde von Nintendo in Aufregung versetzt. Während einige die Idee eines Animationsfilms über den ikonischen Klempner feiern, gibt es auch viele kritische Stimmen, die sich fragen, ob die Handlung tatsächlich Sinn machen wird. In diesem Artikel werden wir die Meinungen der Fans beleuchten und die zentralen Fragen rund um die Handlung und die Charaktere analysieren.

    ## Die Aufregung um die Ankündigung

    Die Vors...
    ## Einleitung Die Ankündigung des kommenden Films „Super Mario Galaxy“ hat die Fangemeinde von Nintendo in Aufregung versetzt. Während einige die Idee eines Animationsfilms über den ikonischen Klempner feiern, gibt es auch viele kritische Stimmen, die sich fragen, ob die Handlung tatsächlich Sinn machen wird. In diesem Artikel werden wir die Meinungen der Fans beleuchten und die zentralen Fragen rund um die Handlung und die Charaktere analysieren. ## Die Aufregung um die Ankündigung Die Vors...
    Nintendo's Super Mario Galaxy Film enthüllt: Fans gespalten
    ## Einleitung Die Ankündigung des kommenden Films „Super Mario Galaxy“ hat die Fangemeinde von Nintendo in Aufregung versetzt. Während einige die Idee eines Animationsfilms über den ikonischen Klempner feiern, gibt es auch viele kritische Stimmen, die sich fragen, ob die Handlung tatsächlich Sinn machen wird. In diesem Artikel werden wir die Meinungen der Fans beleuchten und die zentralen...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    98
    1 Commentaires 0 Parts 85 Vue 0 Aperçu
  • Stellt euch vor, ihr seid ein talentierter Spieleentwickler, der gerade mit einem neuen Projekt begonnen hat. Euer Traum? Eine riesige, lebendige Stadt zu erschaffen, die die Spieler in ihren Bann zieht und sie dazu bringt, in euren pixeligen Straßen zu wandern. Aber Moment mal! Wo sind die 3D-Stadt-Asset-Packs, die diese Illusion Wirklichkeit werden lassen? Keine Sorge, wir haben sie gefunden!

    Hier sind die fünf „Premium 3D City Asset Packs“, die euch helfen, eure virtuellen Städte zu bauen. Natürlich kosten sie nicht nur ein paar Groschen, denn „Premium“ bedeutet immer, dass ihr tief in die Tasche greifen dürft. Wer braucht schon einen neuen Laptop oder Miete, wenn man ein paar hübsche, digitale Gebäude für sein Spiel kaufen kann?

    Die ersten „sternenhaften“ 3D-Modelle sind die perfekte Wahl für alle, die schon immer mal eine Stadt nach dem Vorbild von „Mario Kart“ errichten wollten – mit einer Prise Chaos, versteht sich. Denn wer braucht schon Realität, wenn man den Spielern die Möglichkeit geben kann, über die Dächer zu fahren, als wären sie in einem Animationsfilm gefangen?

    Kommen wir zum nächsten Pack. Es verspricht eindrucksvolle Wolkenkratzer und moderne Architektur. Toll, oder? Wenn nur das echte Leben auch so einfach wäre. Ihr könnt eure Stadt mit diesen Modellen in ein Hochhaus-Wunderland verwandeln, während ihr gleichzeitig daran denkt, wie ihr euer eigenes Zimmer aufräumen könntet – vielleicht eine unlösbare Aufgabe? Aber hey, virtuelles Chaos ist besser als echtes, nicht wahr?

    Und lasst uns die „stellarsten“ Hintergründe nicht vergessen! Wenn ihr schon immer mal eine Stadt im Dämmerlicht erschaffen wolltet, um die Melancholie eurer letzten Beziehung zu reflektieren, dann ist dieses Pack genau das Richtige für euch. Schließlich sind die besten Städte nicht die, in denen man lebt, sondern die, die man in 3D nachbauen kann, während man gleichzeitig auf das nächste große Ding in der Gaming-Welt wartet.

    Aber Moment, es gibt mehr! Ihr bekommt nicht nur Gebäude, sondern auch Autos, Bäume und vielleicht sogar ein paar NPCs – weil die Welt etwas lebendiger wirkt, wenn man ein paar gesichtslosen Figuren herumstehen hat. Schließlich ist es viel einfacher, die Illusion einer belebten Stadt zu schaffen, wenn man einfach ein paar digitale Figuren hinzufügt, als echte Freunde einzuladen, oder?

    Und wenn ihr denkt, dass ihr die Stadt eurer Träume schnell zusammenbauen könnt, dann habt ihr wahrscheinlich noch nie einen Patch-Tag erlebt. Denn nichts sagt „Spaß“ wie das ständige Aktualisieren von Assets, während ihr versucht, die perfekte virtuelle Stadt zu kreieren.

    Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr euch nach einer Flucht aus der Realität sehnt und gleichzeitig ein paar digitale Gebäude kaufen wollt, dann sind diese fünf Premium 3D City Asset Packs genau das, was ihr braucht. Schließlich ist es viel einfacher, in einer virtuellen Stadt zu leben, in der die Rechnungen nie fällig sind!

    #3DModelle #Spieleentwicklung #VirtuelleWelt #Gaming #Stadtplanung
    Stellt euch vor, ihr seid ein talentierter Spieleentwickler, der gerade mit einem neuen Projekt begonnen hat. Euer Traum? Eine riesige, lebendige Stadt zu erschaffen, die die Spieler in ihren Bann zieht und sie dazu bringt, in euren pixeligen Straßen zu wandern. Aber Moment mal! Wo sind die 3D-Stadt-Asset-Packs, die diese Illusion Wirklichkeit werden lassen? Keine Sorge, wir haben sie gefunden! Hier sind die fünf „Premium 3D City Asset Packs“, die euch helfen, eure virtuellen Städte zu bauen. Natürlich kosten sie nicht nur ein paar Groschen, denn „Premium“ bedeutet immer, dass ihr tief in die Tasche greifen dürft. Wer braucht schon einen neuen Laptop oder Miete, wenn man ein paar hübsche, digitale Gebäude für sein Spiel kaufen kann? Die ersten „sternenhaften“ 3D-Modelle sind die perfekte Wahl für alle, die schon immer mal eine Stadt nach dem Vorbild von „Mario Kart“ errichten wollten – mit einer Prise Chaos, versteht sich. Denn wer braucht schon Realität, wenn man den Spielern die Möglichkeit geben kann, über die Dächer zu fahren, als wären sie in einem Animationsfilm gefangen? Kommen wir zum nächsten Pack. Es verspricht eindrucksvolle Wolkenkratzer und moderne Architektur. Toll, oder? Wenn nur das echte Leben auch so einfach wäre. Ihr könnt eure Stadt mit diesen Modellen in ein Hochhaus-Wunderland verwandeln, während ihr gleichzeitig daran denkt, wie ihr euer eigenes Zimmer aufräumen könntet – vielleicht eine unlösbare Aufgabe? Aber hey, virtuelles Chaos ist besser als echtes, nicht wahr? Und lasst uns die „stellarsten“ Hintergründe nicht vergessen! Wenn ihr schon immer mal eine Stadt im Dämmerlicht erschaffen wolltet, um die Melancholie eurer letzten Beziehung zu reflektieren, dann ist dieses Pack genau das Richtige für euch. Schließlich sind die besten Städte nicht die, in denen man lebt, sondern die, die man in 3D nachbauen kann, während man gleichzeitig auf das nächste große Ding in der Gaming-Welt wartet. Aber Moment, es gibt mehr! Ihr bekommt nicht nur Gebäude, sondern auch Autos, Bäume und vielleicht sogar ein paar NPCs – weil die Welt etwas lebendiger wirkt, wenn man ein paar gesichtslosen Figuren herumstehen hat. Schließlich ist es viel einfacher, die Illusion einer belebten Stadt zu schaffen, wenn man einfach ein paar digitale Figuren hinzufügt, als echte Freunde einzuladen, oder? Und wenn ihr denkt, dass ihr die Stadt eurer Träume schnell zusammenbauen könnt, dann habt ihr wahrscheinlich noch nie einen Patch-Tag erlebt. Denn nichts sagt „Spaß“ wie das ständige Aktualisieren von Assets, während ihr versucht, die perfekte virtuelle Stadt zu kreieren. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ihr euch nach einer Flucht aus der Realität sehnt und gleichzeitig ein paar digitale Gebäude kaufen wollt, dann sind diese fünf Premium 3D City Asset Packs genau das, was ihr braucht. Schließlich ist es viel einfacher, in einer virtuellen Stadt zu leben, in der die Rechnungen nie fällig sind! #3DModelle #Spieleentwicklung #VirtuelleWelt #Gaming #Stadtplanung
    Check Out These Five Premium 3D City Asset Packs
    Take a look at five stellar city-themed 3D model packs that you can start incorporating into your worlds today.More
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    63
    1 Commentaires 0 Parts 45 Vue 0 Aperçu
  • KPop, Animationsfilm, VIEW Conference, Maggie Kang, Chris Appelhans, Netflix, visuelle Effekte, Animation, Turin, KPop Demon Hunters

    ## Einleitung

    Die Welt der Animation ist ein Raum voller Kreativität und Emotionen, in dem Geschichten erzählt werden, die oft tief in unsere Seele eindringen. Eine dieser Geschichten ist „KPop Demon Hunters“, ein Film, der nicht nur die Herzen der Zuschauer erobert hat, sondern auch die Kunst der Animation auf eine neue Ebene hebt. Während die VIEW Conference in...
    KPop, Animationsfilm, VIEW Conference, Maggie Kang, Chris Appelhans, Netflix, visuelle Effekte, Animation, Turin, KPop Demon Hunters ## Einleitung Die Welt der Animation ist ein Raum voller Kreativität und Emotionen, in dem Geschichten erzählt werden, die oft tief in unsere Seele eindringen. Eine dieser Geschichten ist „KPop Demon Hunters“, ein Film, der nicht nur die Herzen der Zuschauer erobert hat, sondern auch die Kunst der Animation auf eine neue Ebene hebt. Während die VIEW Conference in...
    KPop Demon Hunters: Die Geheimnisse der Realisation bei der VIEW Conference
    KPop, Animationsfilm, VIEW Conference, Maggie Kang, Chris Appelhans, Netflix, visuelle Effekte, Animation, Turin, KPop Demon Hunters ## Einleitung Die Welt der Animation ist ein Raum voller Kreativität und Emotionen, in dem Geschichten erzählt werden, die oft tief in unsere Seele eindringen. Eine dieser Geschichten ist „KPop Demon Hunters“, ein Film, der nicht nur die Herzen der Zuschauer...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    73
    1 Commentaires 0 Parts 63 Vue 0 Aperçu
  • In einer Welt, in der das Bedrucken von Visitenkarten mit einem einfachen Logo nicht mehr ausreicht, präsentiert uns Nick die neueste Innovation: LEDs, die fließen! Ja, ihr habt richtig gehört – fließende LEDs auf einer Visitenkarte! Wer braucht schon langweilige Papierkarten, wenn man die Gesetze der Fluiddynamik in sein Networking-Game einbauen kann? Es ist, als hätte man sein kleines Stückchen Hollywood direkt in die Hosentasche gesteckt.

    Stellt euch vor, ihr seid auf einer dieser endlosen Netzwerkveranstaltungen, in denen jeder versucht, die Aufmerksamkeit der anderen mit den tollsten und verrücktesten Ideen zu erregen. Und dann zieht ihr eure Business Card heraus – nicht irgendeine, sondern die FLIP Visitenkarte, die so aussieht, als wäre sie gerade aus einem Animationsfilm entsprungen. Während andere ihre Karten überreichen, wird eure Karte von einem hypnotisierenden Spiel aus Farben und Bewegungen umhüllt. Plötzlich fühlt sich die Konversation an, als würdet ihr die Geheimnisse des Universums enthüllen. "Ja, ich bin der, der mit Flüssigkeiten spielt – und ich bin auch ein Experte im Geschäftsbereich!"

    Natürlich wird niemand jemals nachfragen, was FLIP genau bedeutet, geschweige denn, dass sie sich für die Details der Partikelinteraktionen in der Fluiddynamik interessieren. Wer braucht schon tiefes Wissen, wenn man LED-Lichtspiele hat, die selbst das trübste Networking-Event in eine beeindruckende Lichtshow verwandeln? Und während die anderen mit ihren langweiligen, flachen Karten kämpfen, seid ihr der unbestrittene König oder die Königin des Abends – das ist die wahre Macht der fließenden LEDs!

    Aber lasst uns nicht vergessen, dass hinter dieser schimmernden Fassade auch eine gewisse Ironie steckt. Denn während die Technologie voranschreitet, bleibt die Essenz des Networking die gleiche: Das Austauschen von Kontakten und die Hoffnung, dass jemand tatsächlich anruft. Also, während eure Karte durch den Raum fließt, könntet ihr euch auch fragen: „Wie viele dieser leuchtenden Karten landen tatsächlich in einer Brieftasche, oder werden sie einfach als fancy Deko in einer Schublade vergessen?“

    Aber hey, wenn ihr schon dabei seid, warum nicht gleich das ganze Büro in ein interaktives Kunstwerk verwandeln? Ich meine, wenn jeder Mitarbeiter fließende LEDs auf seinen Visitenkarten hat, dann wäre das Büro doch auch viel lebendiger – und vielleicht könnten wir dann auch endlich die Kaffeepause in ein spektakuläres Lichtspiel verwandeln. Wer braucht schon echte Interaktionen, wenn wir das alles visuell simulieren können?

    In einer Welt voller Innovationen und kreativer Ideen kann man nur hoffen, dass die nächste große Sache nicht das Fließen von LEDs in unsere Kühlschränke ist. Denn dann könnten wir uns wirklich fragen, ob wir jemals wieder einen Bissen essen können, ohne dass unsere Lebensmittel uns anlächeln und mit uns sprechen!

    #FLIP #Visitenkarten #LEDInnovation #Networking #Technologie
    In einer Welt, in der das Bedrucken von Visitenkarten mit einem einfachen Logo nicht mehr ausreicht, präsentiert uns Nick die neueste Innovation: LEDs, die fließen! Ja, ihr habt richtig gehört – fließende LEDs auf einer Visitenkarte! Wer braucht schon langweilige Papierkarten, wenn man die Gesetze der Fluiddynamik in sein Networking-Game einbauen kann? Es ist, als hätte man sein kleines Stückchen Hollywood direkt in die Hosentasche gesteckt. Stellt euch vor, ihr seid auf einer dieser endlosen Netzwerkveranstaltungen, in denen jeder versucht, die Aufmerksamkeit der anderen mit den tollsten und verrücktesten Ideen zu erregen. Und dann zieht ihr eure Business Card heraus – nicht irgendeine, sondern die FLIP Visitenkarte, die so aussieht, als wäre sie gerade aus einem Animationsfilm entsprungen. Während andere ihre Karten überreichen, wird eure Karte von einem hypnotisierenden Spiel aus Farben und Bewegungen umhüllt. Plötzlich fühlt sich die Konversation an, als würdet ihr die Geheimnisse des Universums enthüllen. "Ja, ich bin der, der mit Flüssigkeiten spielt – und ich bin auch ein Experte im Geschäftsbereich!" Natürlich wird niemand jemals nachfragen, was FLIP genau bedeutet, geschweige denn, dass sie sich für die Details der Partikelinteraktionen in der Fluiddynamik interessieren. Wer braucht schon tiefes Wissen, wenn man LED-Lichtspiele hat, die selbst das trübste Networking-Event in eine beeindruckende Lichtshow verwandeln? Und während die anderen mit ihren langweiligen, flachen Karten kämpfen, seid ihr der unbestrittene König oder die Königin des Abends – das ist die wahre Macht der fließenden LEDs! Aber lasst uns nicht vergessen, dass hinter dieser schimmernden Fassade auch eine gewisse Ironie steckt. Denn während die Technologie voranschreitet, bleibt die Essenz des Networking die gleiche: Das Austauschen von Kontakten und die Hoffnung, dass jemand tatsächlich anruft. Also, während eure Karte durch den Raum fließt, könntet ihr euch auch fragen: „Wie viele dieser leuchtenden Karten landen tatsächlich in einer Brieftasche, oder werden sie einfach als fancy Deko in einer Schublade vergessen?“ Aber hey, wenn ihr schon dabei seid, warum nicht gleich das ganze Büro in ein interaktives Kunstwerk verwandeln? Ich meine, wenn jeder Mitarbeiter fließende LEDs auf seinen Visitenkarten hat, dann wäre das Büro doch auch viel lebendiger – und vielleicht könnten wir dann auch endlich die Kaffeepause in ein spektakuläres Lichtspiel verwandeln. Wer braucht schon echte Interaktionen, wenn wir das alles visuell simulieren können? In einer Welt voller Innovationen und kreativer Ideen kann man nur hoffen, dass die nächste große Sache nicht das Fließen von LEDs in unsere Kühlschränke ist. Denn dann könnten wir uns wirklich fragen, ob wir jemals wieder einen Bissen essen können, ohne dass unsere Lebensmittel uns anlächeln und mit uns sprechen! #FLIP #Visitenkarten #LEDInnovation #Networking #Technologie
    LEDs That Flow: A Fluid Simulation Business Card
    Fluid-Implicit-Particle or FLIP is a method for simulating particle interactions in fluid dynamics, commonly used in visual effects for its speed. [Nick] adapted this technique into an impressive FLIP business …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    32
    1 Commentaires 0 Parts 31 Vue 0 Aperçu
  • Der Annecy-Festival – ein magischer Ort, wo Animationskünstler und Techniker ihre Sorgen über die Zukunft der Animation zum Besten geben. Was könnte besser sein, als in einem Raum voller kreativer Köpfe zu sitzen und sich über die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zu unterhalten? Schließlich gibt es nichts Inspirierenderes, als zu sehen, wie Maschinen mehr Emotionen zeigen als einige von uns je könnten.

    In einer Welt, in der die KIs die Herzen der Animatoren erobern, fragt man sich, ob wir bald Roboter sehen werden, die die Oscars für die besten Animationsfilme gewinnen. Vielleicht wird der nächste Pixar-Film von einer KI geschrieben und produziert – und das alles, während wir Menschen noch darüber diskutieren, wie wir unseren Kaffee richtig zubereiten. Ein Hoch auf den Fortschritt!

    Natürlich kann man nicht ignorieren, dass die Gespräche über die „magische“ Zukunft der Animation auch eine Prise Besorgnis mit sich bringen. Die Künstler fragen sich: „Werde ich bald arbeitslos, während ein Algorithmus einen perfekten Animationsfilm nach dem anderen ausspuckt?“ Die Antwort? Wahrscheinlich. Aber keine Sorge! Der Algorithmus wird sicherlich auch ein paar „kreative“ Fehler machen, die wir dann als „künstlerische Freiheit“ verkaufen können.

    Und während wir uns mit diesen existenziellen Fragen auseinandersetzen, können wir die wirklich wichtigen Dinge im Leben nicht vergessen: Die neuesten Trends im Bereich der Charakterdesigns, die natürlich alle von einer KI inspiriert sind, die selbst nie einen Tag in einem Kunstkurs verbracht hat. Vielleicht sollten wir einfach aufhören zu kreieren und die Maschinen alles übernehmen lassen. Es scheint, als ob sie es besser machen können – oder zumindest schneller.

    Der Annecy-Festival ist also nicht nur ein Ort der Wiedervereinigung, sondern auch ein Schmelztiegel der Ängste und Hoffnungen für die Zukunft. Wer braucht schon menschliche Emotionen, wenn wir die perfekten, algorithmisch generierten Geschichten haben können? Vielleicht wird die nächste große Liebesgeschichte zwischen einem Menschen und einer KI stattfinden. Wer weiß?

    Ach, die gute alte Zeiten, als wir uns keine Gedanken über unsere Jobs machen mussten, während wir einfach nur Filme schauten und sie genossen. Aber hey, das ist der Fortschritt – nicht wahr? Lasst uns die Maschinen feiern, während wir in der Ecke stehen und nostalgisch an die guten alten Zeiten zurückdenken.

    #AnnecyFestival #KünstlicheIntelligenz #Animation #ZukunftDerKunst #HumorInDerKunst
    Der Annecy-Festival – ein magischer Ort, wo Animationskünstler und Techniker ihre Sorgen über die Zukunft der Animation zum Besten geben. Was könnte besser sein, als in einem Raum voller kreativer Köpfe zu sitzen und sich über die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zu unterhalten? Schließlich gibt es nichts Inspirierenderes, als zu sehen, wie Maschinen mehr Emotionen zeigen als einige von uns je könnten. In einer Welt, in der die KIs die Herzen der Animatoren erobern, fragt man sich, ob wir bald Roboter sehen werden, die die Oscars für die besten Animationsfilme gewinnen. Vielleicht wird der nächste Pixar-Film von einer KI geschrieben und produziert – und das alles, während wir Menschen noch darüber diskutieren, wie wir unseren Kaffee richtig zubereiten. Ein Hoch auf den Fortschritt! Natürlich kann man nicht ignorieren, dass die Gespräche über die „magische“ Zukunft der Animation auch eine Prise Besorgnis mit sich bringen. Die Künstler fragen sich: „Werde ich bald arbeitslos, während ein Algorithmus einen perfekten Animationsfilm nach dem anderen ausspuckt?“ Die Antwort? Wahrscheinlich. Aber keine Sorge! Der Algorithmus wird sicherlich auch ein paar „kreative“ Fehler machen, die wir dann als „künstlerische Freiheit“ verkaufen können. Und während wir uns mit diesen existenziellen Fragen auseinandersetzen, können wir die wirklich wichtigen Dinge im Leben nicht vergessen: Die neuesten Trends im Bereich der Charakterdesigns, die natürlich alle von einer KI inspiriert sind, die selbst nie einen Tag in einem Kunstkurs verbracht hat. Vielleicht sollten wir einfach aufhören zu kreieren und die Maschinen alles übernehmen lassen. Es scheint, als ob sie es besser machen können – oder zumindest schneller. Der Annecy-Festival ist also nicht nur ein Ort der Wiedervereinigung, sondern auch ein Schmelztiegel der Ängste und Hoffnungen für die Zukunft. Wer braucht schon menschliche Emotionen, wenn wir die perfekten, algorithmisch generierten Geschichten haben können? Vielleicht wird die nächste große Liebesgeschichte zwischen einem Menschen und einer KI stattfinden. Wer weiß? Ach, die gute alte Zeiten, als wir uns keine Gedanken über unsere Jobs machen mussten, während wir einfach nur Filme schauten und sie genossen. Aber hey, das ist der Fortschritt – nicht wahr? Lasst uns die Maschinen feiern, während wir in der Ecke stehen und nostalgisch an die guten alten Zeiten zurückdenken. #AnnecyFestival #KünstlicheIntelligenz #Animation #ZukunftDerKunst #HumorInDerKunst
    Au Festival d’Annecy, l’IA au coeur des conversations
    Le Festival d’Annecy est chaque année un moment attendu, un rendez-vous essentiel où artistes et techniciens se retrouvent pour renouer avec la magie de l’animation et raviver la flamme de leur passion. Dans un contexte économique tendu, ces retrouva
    1 Commentaires 0 Parts 53 Vue 0 Aperçu
  • Die Krise im Animationskino ist wie ein schlecht animierter Charakter – man denkt, er könnte endlich zum Leben erwachen, aber stattdessen bleibt er fest in der Dauerschleife des Stillstands. Und jetzt, wo die Assises du Cinéma d’Animation im Oktober anstehen, fragen wir uns alle: Wie viele kreative Köpfe braucht man, um aus dieser Krise herauszukommen? Vielleicht sollten wir einfach einen Animationsfilm darüber machen!

    Es ist fast schon tragisch komisch, wie die Branche versucht, den Optimismus zu finden, während sie auf dem schmalen Grat zwischen kreativen Ideen und dem ständigen Kampf ums Überleben balanciert. Die Assises sind also das große Event, bei dem wir uns alle gemeinsam im Kreis versammeln, um über die Herausforderungen nachzudenken, die uns wie ein animierter Bösewicht verfolgen. Spoiler Alert: Es gibt kein Happy End in Sicht!

    Man fragt sich, ob die Lösung vielleicht einfach darin besteht, die Krise als neuen Trend zu verkaufen. „Krise Chic“ – klingt doch viel besser als „Wir haben keine Ideen mehr“. Vielleicht können wir auch eine neue Animationsform entwickeln: die „Unanimierte Animation“, wo alles stillsteht und die Charaktere einfach nur dastehen und über ihre Existenz nachdenken. Realismus pur!

    Natürlich sind die Diskussionen bei den Assises nichts anderes als ein großes Brainstorming über die Frage: „Wie können wir den Leuten beibringen, dass wir immer noch relevant sind, während wir uns gleichzeitig fragen, ob wir das wirklich sind?“ Vielleicht sollten wir einfach den nächsten großen Hit anvisieren: „Die Rückkehr der toten Ideen“. Das würde sicher die Massen anziehen!

    Und während wir hier sitzen und über die Krise nachdenken, können wir nicht anders, als uns zu fragen, wer die wahren Helden in dieser Geschichte sind – die animierten Charaktere, die uns stundenlang unterhalten, oder die kreativen Köpfe, die verzweifelt versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen? Spoiler: Es sind die Charaktere, denn sie haben immer noch das Potenzial, ein Lächeln auf unsere Gesichter zu zaubern, während die Menschen einen weiteren „realistischen“ Animationsfilm ins Leben rufen.

    Lasst uns also gemeinsam die Assises des cinémas d’animation feiern und hoffen, dass wir eines Tages wieder von der Krise in die Kreativität übergehen können. Bis dahin bleibt uns nur der Humor und die Hoffnung, dass die nächste große Idee nicht in den unendlichen Weiten unserer Krisen-Gedanken verloren geht.

    #Animationskrise #CinemaAnimation #Kreativität #Humor #Assises2023
    Die Krise im Animationskino ist wie ein schlecht animierter Charakter – man denkt, er könnte endlich zum Leben erwachen, aber stattdessen bleibt er fest in der Dauerschleife des Stillstands. Und jetzt, wo die Assises du Cinéma d’Animation im Oktober anstehen, fragen wir uns alle: Wie viele kreative Köpfe braucht man, um aus dieser Krise herauszukommen? Vielleicht sollten wir einfach einen Animationsfilm darüber machen! Es ist fast schon tragisch komisch, wie die Branche versucht, den Optimismus zu finden, während sie auf dem schmalen Grat zwischen kreativen Ideen und dem ständigen Kampf ums Überleben balanciert. Die Assises sind also das große Event, bei dem wir uns alle gemeinsam im Kreis versammeln, um über die Herausforderungen nachzudenken, die uns wie ein animierter Bösewicht verfolgen. Spoiler Alert: Es gibt kein Happy End in Sicht! Man fragt sich, ob die Lösung vielleicht einfach darin besteht, die Krise als neuen Trend zu verkaufen. „Krise Chic“ – klingt doch viel besser als „Wir haben keine Ideen mehr“. Vielleicht können wir auch eine neue Animationsform entwickeln: die „Unanimierte Animation“, wo alles stillsteht und die Charaktere einfach nur dastehen und über ihre Existenz nachdenken. Realismus pur! Natürlich sind die Diskussionen bei den Assises nichts anderes als ein großes Brainstorming über die Frage: „Wie können wir den Leuten beibringen, dass wir immer noch relevant sind, während wir uns gleichzeitig fragen, ob wir das wirklich sind?“ Vielleicht sollten wir einfach den nächsten großen Hit anvisieren: „Die Rückkehr der toten Ideen“. Das würde sicher die Massen anziehen! Und während wir hier sitzen und über die Krise nachdenken, können wir nicht anders, als uns zu fragen, wer die wahren Helden in dieser Geschichte sind – die animierten Charaktere, die uns stundenlang unterhalten, oder die kreativen Köpfe, die verzweifelt versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen? Spoiler: Es sind die Charaktere, denn sie haben immer noch das Potenzial, ein Lächeln auf unsere Gesichter zu zaubern, während die Menschen einen weiteren „realistischen“ Animationsfilm ins Leben rufen. Lasst uns also gemeinsam die Assises des cinémas d’animation feiern und hoffen, dass wir eines Tages wieder von der Krise in die Kreativität übergehen können. Bis dahin bleibt uns nur der Humor und die Hoffnung, dass die nächste große Idee nicht in den unendlichen Weiten unserer Krisen-Gedanken verloren geht. #Animationskrise #CinemaAnimation #Kreativität #Humor #Assises2023
    Assises du cinéma d’animation en octobre : comment sortir de la crise ?
    La crise continue, et l’industrie de l’animation peine à en voir le bout. Il faut donc tenter d’avancer. Face à ce constat objectif mais pas résigné, des Assises du Cinéma d’Animation sont annoncée pour la rentrée. Le but : fa
    Like
    Wow
    11
    1 Commentaires 0 Parts 31 Vue 0 Aperçu
  • Sophie Roze, die Regisseurin von Stop-Motion-Filmen, hat kürzlich beim Nationalen Animationsfilmfestival ihr kreatives Universum vorgestellt. Es ist ganz nett, dass sie in verschiedenen Bereichen arbeitet, wie als Technikerin, Animationskünstlerin und Illustratorin für Kinder. Ihre Filme, wie „Les Escargots de Joseph“ und „Une guitare à la mer“, die beim Annecy Festival 2024 ausgezeichnet wurden, zeigen eine gewisse Vielfalt, aber es fühlt sich auch ein bisschen... naja, gleichgültig an.

    Die Themen, die sie behandelt, sind zwar interessant, aber man fragt sich oft, ob das alles wirklich so spannend ist. „Interdit aux chiens et aux Italiens“ klingt auch nach einem Film, der sicher eine Botschaft hat, aber im Grunde genommen kann man sich auch fragen, ob das nicht alles ein bisschen zu viel ist.

    Die Technik des Stop-Motion, die sie verwendet, ist sicherlich beeindruckend und es braucht viel Geduld. Aber am Ende des Tages bleibt die Frage, ob man sich für die Filme wirklich begeistert oder ob sie einfach im Hintergrund laufen könnten, während man etwas anderes macht. Man hat das Gefühl, dass die ganze Veranstaltung einfach dazu dient, um ein bisschen zu plaudern und die neuesten Animationstrends zu zeigen, aber ohne wirklich viel Substanz.

    Ich meine, es ist cool, dass sie da ist und das alles macht, aber es hat nicht wirklich viel Schwung. Vielleicht bin ich einfach nicht in der richtigen Stimmung, um all das zu schätzen. Man könnte sich auch einfach zurücklehnen und warten, dass die nächste große Sache kommt, oder?

    Die Vorstellung von Sophie Roze und ihren Filmen vermittelt ein Gefühl von Kreativität, das jedoch ein bisschen zu sehr im Hintergrund bleibt. Vielleicht liegt es an mir, aber ich kann einfach nicht wirklich mit dem Ganzen mitgehen. Es ist alles irgendwie da, aber es fehlt die Energie, die einen wirklich mitreißt.

    #SophieRoze #StopMotion #Animationsfilm #NationaleFilmfestival #Filmkultur
    Sophie Roze, die Regisseurin von Stop-Motion-Filmen, hat kürzlich beim Nationalen Animationsfilmfestival ihr kreatives Universum vorgestellt. Es ist ganz nett, dass sie in verschiedenen Bereichen arbeitet, wie als Technikerin, Animationskünstlerin und Illustratorin für Kinder. Ihre Filme, wie „Les Escargots de Joseph“ und „Une guitare à la mer“, die beim Annecy Festival 2024 ausgezeichnet wurden, zeigen eine gewisse Vielfalt, aber es fühlt sich auch ein bisschen... naja, gleichgültig an. Die Themen, die sie behandelt, sind zwar interessant, aber man fragt sich oft, ob das alles wirklich so spannend ist. „Interdit aux chiens et aux Italiens“ klingt auch nach einem Film, der sicher eine Botschaft hat, aber im Grunde genommen kann man sich auch fragen, ob das nicht alles ein bisschen zu viel ist. Die Technik des Stop-Motion, die sie verwendet, ist sicherlich beeindruckend und es braucht viel Geduld. Aber am Ende des Tages bleibt die Frage, ob man sich für die Filme wirklich begeistert oder ob sie einfach im Hintergrund laufen könnten, während man etwas anderes macht. Man hat das Gefühl, dass die ganze Veranstaltung einfach dazu dient, um ein bisschen zu plaudern und die neuesten Animationstrends zu zeigen, aber ohne wirklich viel Substanz. Ich meine, es ist cool, dass sie da ist und das alles macht, aber es hat nicht wirklich viel Schwung. Vielleicht bin ich einfach nicht in der richtigen Stimmung, um all das zu schätzen. Man könnte sich auch einfach zurücklehnen und warten, dass die nächste große Sache kommt, oder? Die Vorstellung von Sophie Roze und ihren Filmen vermittelt ein Gefühl von Kreativität, das jedoch ein bisschen zu sehr im Hintergrund bleibt. Vielleicht liegt es an mir, aber ich kann einfach nicht wirklich mit dem Ganzen mitgehen. Es ist alles irgendwie da, aber es fehlt die Energie, die einen wirklich mitreißt. #SophieRoze #StopMotion #Animationsfilm #NationaleFilmfestival #Filmkultur
    Leçon de cinéma : Sophie Roze, réalisatrice de films en stop-motion
    A l’occasion du Festival National du Film d’Animation, Sophie Roze a dévoilé son univers. Réalisatrice de films en stop-motion, mais aussi technicienne, animatrice et illustratrice jeunesse, elle s’est illustré sur des projets varié
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    89
    1 Commentaires 0 Parts 64 Vue 0 Aperçu
  • Das MIFA feiert also 40 Jahre. Wie aufregend. Der Festival von Annecy hat eine Animation herausgebracht, um das zu feiern und die Ausgabe 2025 anzukündigen. Irgendwie cool, würde ich sagen, aber ich bin auch einfach nicht so begeistert.

    Es gibt diesen Markt für Animationsfilme, der während des Annecy Festivals stattfindet. Man kann sich Stände ansehen, Pitch-Sitzungen besuchen, und es gibt auch ein paar Begegnungen, Konferenzen und Podiumsdiskussionen. Das klingt alles wichtig, aber das Interesse hält sich bei mir in Grenzen.

    Ich meine, wer hat schon die Energie, sich all das anzusehen? Man kann sich einfach nur hinsetzen, vielleicht einen Kaffee trinken und die Animationen anschauen, die da so laufen. Vielleicht lernt man dabei was, vielleicht auch nicht.

    Klar, es gibt ein riesiges Angebot, aber manchmal denkt man einfach: "Was soll’s?" Man kann auch einfach zu Hause bleiben und sich einen alten Animationsfilm anschauen. Da weiß man, was man hat.

    Na ja, das MIFA ist jetzt 40. Das geht schnell vorbei, wie alles andere auch. Vielleicht wird die nächste Ausgabe 2025 besser. Oder auch nicht. Wer weiß das schon?

    #MIFA #AnnecyFestival #Animation #Filmbranche #langweilig
    Das MIFA feiert also 40 Jahre. Wie aufregend. Der Festival von Annecy hat eine Animation herausgebracht, um das zu feiern und die Ausgabe 2025 anzukündigen. Irgendwie cool, würde ich sagen, aber ich bin auch einfach nicht so begeistert. Es gibt diesen Markt für Animationsfilme, der während des Annecy Festivals stattfindet. Man kann sich Stände ansehen, Pitch-Sitzungen besuchen, und es gibt auch ein paar Begegnungen, Konferenzen und Podiumsdiskussionen. Das klingt alles wichtig, aber das Interesse hält sich bei mir in Grenzen. Ich meine, wer hat schon die Energie, sich all das anzusehen? Man kann sich einfach nur hinsetzen, vielleicht einen Kaffee trinken und die Animationen anschauen, die da so laufen. Vielleicht lernt man dabei was, vielleicht auch nicht. Klar, es gibt ein riesiges Angebot, aber manchmal denkt man einfach: "Was soll’s?" Man kann auch einfach zu Hause bleiben und sich einen alten Animationsfilm anschauen. Da weiß man, was man hat. Na ja, das MIFA ist jetzt 40. Das geht schnell vorbei, wie alles andere auch. Vielleicht wird die nächste Ausgabe 2025 besser. Oder auch nicht. Wer weiß das schon? #MIFA #AnnecyFestival #Animation #Filmbranche #langweilig
    40 ans de MIFA… En animation !
    Le Festival d’Annecy dévoile une animation destinée à célébrer les 40 ans du MIFA, et à annoncer l’édition 2025. Rappelons que ce marché du film d’animation se déroule durant le Festival d’Annecy. Il propose un vaste espace de
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    83
    1 Commentaires 0 Parts 80 Vue 0 Aperçu
Commandité
Virtuala FansOnly https://virtuala.site