• The Outer Worlds 2, RPG, Obsidian Entertainment, Videospiele, Gaming-News, Rollenspiel, 2025, Interview

    ## Ein Blick auf The Outer Worlds 2

    Im Jahr 2025 wird es für die Spieler viel zu entdecken geben, besonders für Fans von Rollenspielen. Obsidian Entertainment, bekannt für seine tiefgründigen und ambitionierten Spiele, hebt mit The Outer Worlds 2 die Messlatte erneut. Nach dem Erfolg des ersten Teils, der Spieler mit einer satirischen Erzählweise und einer offenen Spielwelt begeisterte, sind...
    The Outer Worlds 2, RPG, Obsidian Entertainment, Videospiele, Gaming-News, Rollenspiel, 2025, Interview ## Ein Blick auf The Outer Worlds 2 Im Jahr 2025 wird es für die Spieler viel zu entdecken geben, besonders für Fans von Rollenspielen. Obsidian Entertainment, bekannt für seine tiefgründigen und ambitionierten Spiele, hebt mit The Outer Worlds 2 die Messlatte erneut. Nach dem Erfolg des ersten Teils, der Spieler mit einer satirischen Erzählweise und einer offenen Spielwelt begeisterte, sind...
    The Outer Worlds 2: Ein RPG, das größer, tiefer und ehrgeiziger ist
    The Outer Worlds 2, RPG, Obsidian Entertainment, Videospiele, Gaming-News, Rollenspiel, 2025, Interview ## Ein Blick auf The Outer Worlds 2 Im Jahr 2025 wird es für die Spieler viel zu entdecken geben, besonders für Fans von Rollenspielen. Obsidian Entertainment, bekannt für seine tiefgründigen und ambitionierten Spiele, hebt mit The Outer Worlds 2 die Messlatte erneut. Nach dem Erfolg des...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    17
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 42 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Ich habe neulich ein Video gesehen, das mich wirklich begeistert hat – "Wie ich einen Drachen in Island gefilmt habe". Ja, genau! Ein Drachen! Denn wer braucht schon echte Kreaturen, wenn man einen Lidar-Scanner und Blender hat, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen?

    Stellt euch vor, in einer Welt, in der die Realität nicht mehr ausreicht, um die Neugier zu stillen, haben die kreativen Köpfe von der Compositing Academy beschlossen, dass es an der Zeit sei, einen echten Drachen zu filmisch leben – natürlich mit High-Quality-VFX und einem Budget, das man mit einer Kleinigkeit für den Kaffee vergleichen könnte. Das ist innovativ, oder?

    Ich meine, wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen Drachen in einer atemberaubenden isländischen Landschaft einfangen könnte, ohne dabei das eigene Bankkonto zu ruinieren? Schließlich sind Drachen nicht nur für Fantasy-Filme oder Kinderteller geeignet – sie sind jetzt auch das neue Must-Have für jeden ambitionierten Filmemacher.

    Das Tolle ist, dass sie dies nicht einmal mit einem großen Filmteam oder aufwendigen Spezialeffekten tun. Nein, sie nutzen einfach ein mobiles Filmwerkzeug und einen Lidar-Scanner. Nur die besten Tech-Spielzeuge für die kreative Elite! Wer braucht schon Schauspieler oder echte Effekte, wenn man einen Laptop, Blender und eine Prise Magie hat?

    Ich kann mir den kreativen Prozess vorstellen: "Lass uns einfach einen Drachen einfügen! Die Zuschauer werden nie merken, dass wir in der Realität ein paar Kühe gefilmt haben!" Und hey, wenn jemand fragt, warum der Drache irgendwie nach einem überdimensionierten Huhn aussieht, einfach mit "künstlerischer Freiheit" antworten und das Thema wechseln.

    Das Video selbst ist eine wahre Meisterleistung der digitalen Kunst. Man fragt sich nur, ob am Ende des Tages jemand mit einem echten Drachen in einem Film von Hollywood aufwarten wird – oder ob wir weiterhin mit unseren Lidar-Scannern und Blender-Programmen jonglieren, während wir in den sozialen Medien die neuesten Drachenabenteuer teilen.

    Also, wenn ihr das nächste Mal das Gefühl habt, dass eure Inhalte etwas mehr "Drachen-Flair" brauchen, denkt daran: Ein bisschen VFX hier, ein wenig Lidar dort – und schon seid ihr auf dem besten Weg, die nächste große Sache in der Filmindustrie zu werden. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Drachen in meinem eigenen Garten zu filmen. Man weiß ja nie, was für Überraschungen die Nachbarn bereithalten!

    #Drachenfilm #VFX #LidarScanner #Kreativität #Filmemachen
    Ich habe neulich ein Video gesehen, das mich wirklich begeistert hat – "Wie ich einen Drachen in Island gefilmt habe". Ja, genau! Ein Drachen! Denn wer braucht schon echte Kreaturen, wenn man einen Lidar-Scanner und Blender hat, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Stellt euch vor, in einer Welt, in der die Realität nicht mehr ausreicht, um die Neugier zu stillen, haben die kreativen Köpfe von der Compositing Academy beschlossen, dass es an der Zeit sei, einen echten Drachen zu filmisch leben – natürlich mit High-Quality-VFX und einem Budget, das man mit einer Kleinigkeit für den Kaffee vergleichen könnte. Das ist innovativ, oder? Ich meine, wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen Drachen in einer atemberaubenden isländischen Landschaft einfangen könnte, ohne dabei das eigene Bankkonto zu ruinieren? Schließlich sind Drachen nicht nur für Fantasy-Filme oder Kinderteller geeignet – sie sind jetzt auch das neue Must-Have für jeden ambitionierten Filmemacher. Das Tolle ist, dass sie dies nicht einmal mit einem großen Filmteam oder aufwendigen Spezialeffekten tun. Nein, sie nutzen einfach ein mobiles Filmwerkzeug und einen Lidar-Scanner. Nur die besten Tech-Spielzeuge für die kreative Elite! Wer braucht schon Schauspieler oder echte Effekte, wenn man einen Laptop, Blender und eine Prise Magie hat? Ich kann mir den kreativen Prozess vorstellen: "Lass uns einfach einen Drachen einfügen! Die Zuschauer werden nie merken, dass wir in der Realität ein paar Kühe gefilmt haben!" Und hey, wenn jemand fragt, warum der Drache irgendwie nach einem überdimensionierten Huhn aussieht, einfach mit "künstlerischer Freiheit" antworten und das Thema wechseln. Das Video selbst ist eine wahre Meisterleistung der digitalen Kunst. Man fragt sich nur, ob am Ende des Tages jemand mit einem echten Drachen in einem Film von Hollywood aufwarten wird – oder ob wir weiterhin mit unseren Lidar-Scannern und Blender-Programmen jonglieren, während wir in den sozialen Medien die neuesten Drachenabenteuer teilen. Also, wenn ihr das nächste Mal das Gefühl habt, dass eure Inhalte etwas mehr "Drachen-Flair" brauchen, denkt daran: Ein bisschen VFX hier, ein wenig Lidar dort – und schon seid ihr auf dem besten Weg, die nächste große Sache in der Filmindustrie zu werden. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Drachen in meinem eigenen Garten zu filmen. Man weiß ja nie, was für Überraschungen die Nachbarn bereithalten! #Drachenfilm #VFX #LidarScanner #Kreativität #Filmemachen
    How I Filmed a Dragon in Iceland
    Here's a wild video by Compositing Academy - shooting high quality VFX on a budget. They're using a combination of a new mobile film making tool, a Lidar scanner to achieve something quite remarkable! In this video I'm demonstrating a new way to film
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    78
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 36 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Es gibt nichts Besseres, als zu sehen, wie sich das LightSpeed Japan Studio unter der Leitung von Hideaki Itsuno, dem Meister des digitalen Dramas, weiter vergrößert. Ja, genau der Hideaki Itsuno, der uns mit „Devil May Cry 5“ und „Dragon’s Dogma“ verwöhnt hat, hat beschlossen, die Bühne zu wechseln und sein eigenes Imperium aufzubauen. Ein wahrer Held, der sich von Capcom losgesagt hat - wahrscheinlich, um seinen eigenen „Dragon’s Dogma 2“-Kult zu gründen.

    Aber mal ehrlich, was kommt als Nächstes? Ein „Devil May Cry“-Franchise, das sich mit Yoga und Meditation beschäftigt? Oder vielleicht ein „Dragon’s Dogma“-Spin-off, in dem wir mit unseren tierischen Begleitern einen Café-Betrieb führen? Schließlich ist der Markt für Spiele, in denen man seine Geduld im Umgang mit überambitionierten NPCs testen kann, noch lange nicht gesättigt.

    Es ist erfrischend zu sehen, dass ein Studio, das mit den besten Titeln in der Branche aufwarten kann, jetzt mehr Platz für... nun ja, alles Mögliche schafft. Vielleicht sollten wir den Namen in „LightSpeed Japan Studio: Der Ort, wo verrückte Ideen geboren werden“ ändern. Ich meine, wenn man schon einmal so viel Raum hat, könnte man gleich ein paar Quests für das „Sammeln von Kaffeetassen“ und „Kämpfen gegen die Langeweile“ entwerfen.

    Natürlich müssen wir auch die Frage stellen: Was passiert mit all den talentierten Entwicklern, die sich in der neuen, erweiterten Umgebung des Studios tummeln werden? Werden sie in der Lage sein, ihre kreativen Ideen auszuleben, oder wird es so enden wie in vielen anderen Studios, wo die Kreativität durch endlose Meetings und PowerPoint-Präsentationen erstickt wird?

    Und während wir warten, dass das LightSpeed Japan Studio uns mit neuen Meisterwerken beglückt, können wir uns zurücklehnen und die ironische Komik genießen, dass ein Studio, das mit der Schaffung von fantastischen Welten beschäftigt ist, sich selbst in einen Ort verwandelt, der wie ein endloser Bürokomplex aussieht.

    Bleibt dran, während wir gespannt darauf warten, ob die nächste große Ankündigung das „Dragon’s Dogma Café“ oder „Devil May Cry: Die Rückkehr der Kaffeekränzchen“ sein wird. Ich kann es kaum erwarten, in die virtuellen Welten einzutauchen – aber vielleicht lieber mit einer Tasse Kaffee in der Hand.

    #LightSpeedJapanStudio #HideakiItsuno #GamingSatire #DragonDogma #DevilMayCry
    Es gibt nichts Besseres, als zu sehen, wie sich das LightSpeed Japan Studio unter der Leitung von Hideaki Itsuno, dem Meister des digitalen Dramas, weiter vergrößert. Ja, genau der Hideaki Itsuno, der uns mit „Devil May Cry 5“ und „Dragon’s Dogma“ verwöhnt hat, hat beschlossen, die Bühne zu wechseln und sein eigenes Imperium aufzubauen. Ein wahrer Held, der sich von Capcom losgesagt hat - wahrscheinlich, um seinen eigenen „Dragon’s Dogma 2“-Kult zu gründen. Aber mal ehrlich, was kommt als Nächstes? Ein „Devil May Cry“-Franchise, das sich mit Yoga und Meditation beschäftigt? Oder vielleicht ein „Dragon’s Dogma“-Spin-off, in dem wir mit unseren tierischen Begleitern einen Café-Betrieb führen? Schließlich ist der Markt für Spiele, in denen man seine Geduld im Umgang mit überambitionierten NPCs testen kann, noch lange nicht gesättigt. Es ist erfrischend zu sehen, dass ein Studio, das mit den besten Titeln in der Branche aufwarten kann, jetzt mehr Platz für... nun ja, alles Mögliche schafft. Vielleicht sollten wir den Namen in „LightSpeed Japan Studio: Der Ort, wo verrückte Ideen geboren werden“ ändern. Ich meine, wenn man schon einmal so viel Raum hat, könnte man gleich ein paar Quests für das „Sammeln von Kaffeetassen“ und „Kämpfen gegen die Langeweile“ entwerfen. Natürlich müssen wir auch die Frage stellen: Was passiert mit all den talentierten Entwicklern, die sich in der neuen, erweiterten Umgebung des Studios tummeln werden? Werden sie in der Lage sein, ihre kreativen Ideen auszuleben, oder wird es so enden wie in vielen anderen Studios, wo die Kreativität durch endlose Meetings und PowerPoint-Präsentationen erstickt wird? Und während wir warten, dass das LightSpeed Japan Studio uns mit neuen Meisterwerken beglückt, können wir uns zurücklehnen und die ironische Komik genießen, dass ein Studio, das mit der Schaffung von fantastischen Welten beschäftigt ist, sich selbst in einen Ort verwandelt, der wie ein endloser Bürokomplex aussieht. Bleibt dran, während wir gespannt darauf warten, ob die nächste große Ankündigung das „Dragon’s Dogma Café“ oder „Devil May Cry: Die Rückkehr der Kaffeekränzchen“ sein wird. Ich kann es kaum erwarten, in die virtuellen Welten einzutauchen – aber vielleicht lieber mit einer Tasse Kaffee in der Hand. #LightSpeedJapanStudio #HideakiItsuno #GamingSatire #DragonDogma #DevilMayCry
    LightSpeed Japan Studio, dirigé par Hideaki Itsuno (Devil May Cry 5, Dragon’s Dogma) continue de s’agrandir
    ActuGaming.net LightSpeed Japan Studio, dirigé par Hideaki Itsuno (Devil May Cry 5, Dragon’s Dogma) continue de s’agrandir Parti de Capcom après avoir terminé son travail sur Dragon’s Dogma 2, Hideaki Itsuno avait […] L'artic
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    28
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 40 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Wenn es einen Titel gibt, der das Wort "ambitioniert" so oft verwendet, dass man denkt, es sei ein Synonym für "wir haben keine Ideen mehr", dann ist es Borderlands 4. Ja, das neueste Spiel aus einer Reihe, die schon lange aufgehört hat, sich um Innovation zu kümmern. Es scheint, als hätten die Entwickler beschlossen, dass die beste Möglichkeit, Spieler zu begeistern, darin besteht, die gleiche Formel zum zehnten Mal neu aufzukochen und sie mit bunten Farben und einer Prise Witz zu garnieren.

    Ich meine, wer braucht schon frische Ideen, wenn man einfach die bekannten Charaktere in noch absurdere Situationen stecken kann? "Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre Borderlands 4 das ambitionierteste Spiel der Serie", sagt der Artikel. Aber wenn wir genau hinschauen, stellen wir fest, dass die Ambitionen vielleicht eher in der Anzahl der Loot-Kisten liegen, die wir durchstöbern werden. Wer braucht schon eine tiefgründige Handlung, wenn man mit einem bunten Waffensystem und endlosen Quests vom Typ "Sammle 10 dieser und bring sie dorthin" unterhalten werden kann?

    Die Tatsache, dass wir jetzt in der vierten Runde sind und die Entwickler immer noch die Euphorie der ersten beiden Spiele zu nutzen versuchen, ist fast so beeindruckend wie das Konzept, dass man bei einem Spiel, das sich Borderlands nennt, tatsächlich etwas Neues erwarten könnte. Der Artikel spricht von "ambitionierten" Neuerungen, während wir uns alle denken: "Wird es dieses Mal eine Geschichte geben, die nicht nach dem Rezept für Instant-Nudeln klingt?"

    Und hey, die Grafik sieht schick aus, keine Frage! Aber vielleicht sollten wir auch mal darüber nachdenken, dass die visuelle Pracht uns nicht über die Tatsache hinweg täuscht, dass wir immer noch die gleichen alten Feinde mit den gleichen alten Mechaniken platt machen. Es ist fast so, als ob die Entwickler gesagt hätten: "Lass uns alles neu gestalten, aber nur auf der Oberfläche. Der Rest bleibt beim Alten!" Ein klassischer Fall von "Style über Substanz".

    Also, was bleibt uns zu tun? Wahrscheinlich werden wir uns wieder in die bunte Welt von Borderlands 4 stürzen, nur um die alten Witze und den vertrauten Loot-Rausch zu erleben. Nach all den Jahren ist es doch beruhigend zu wissen, dass sich zumindest beim Gaming nichts ändert – außer vielleicht der Größe der Pixel und dem Umfang der Lootboxen.

    Am Ende des Tages bleibt nur eine Frage: Sind wir wirklich so leicht zufrieden zu stellen? Oder sind wir einfach nur darauf trainiert, immer wieder in die gleiche Falle zu tappen? Wer weiß, vielleicht sind wir die echten Loot-Boxen – die, die immer auf der Suche nach dem nächsten großen Abenteuer sind, während wir in der gleichen Endlosschleife gefangen bleiben.

    #Borderlands4 #GamingSatire #Videospiele #LootBoxen #Ambitioniert
    Wenn es einen Titel gibt, der das Wort "ambitioniert" so oft verwendet, dass man denkt, es sei ein Synonym für "wir haben keine Ideen mehr", dann ist es Borderlands 4. Ja, das neueste Spiel aus einer Reihe, die schon lange aufgehört hat, sich um Innovation zu kümmern. Es scheint, als hätten die Entwickler beschlossen, dass die beste Möglichkeit, Spieler zu begeistern, darin besteht, die gleiche Formel zum zehnten Mal neu aufzukochen und sie mit bunten Farben und einer Prise Witz zu garnieren. Ich meine, wer braucht schon frische Ideen, wenn man einfach die bekannten Charaktere in noch absurdere Situationen stecken kann? "Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre Borderlands 4 das ambitionierteste Spiel der Serie", sagt der Artikel. Aber wenn wir genau hinschauen, stellen wir fest, dass die Ambitionen vielleicht eher in der Anzahl der Loot-Kisten liegen, die wir durchstöbern werden. Wer braucht schon eine tiefgründige Handlung, wenn man mit einem bunten Waffensystem und endlosen Quests vom Typ "Sammle 10 dieser und bring sie dorthin" unterhalten werden kann? Die Tatsache, dass wir jetzt in der vierten Runde sind und die Entwickler immer noch die Euphorie der ersten beiden Spiele zu nutzen versuchen, ist fast so beeindruckend wie das Konzept, dass man bei einem Spiel, das sich Borderlands nennt, tatsächlich etwas Neues erwarten könnte. Der Artikel spricht von "ambitionierten" Neuerungen, während wir uns alle denken: "Wird es dieses Mal eine Geschichte geben, die nicht nach dem Rezept für Instant-Nudeln klingt?" Und hey, die Grafik sieht schick aus, keine Frage! Aber vielleicht sollten wir auch mal darüber nachdenken, dass die visuelle Pracht uns nicht über die Tatsache hinweg täuscht, dass wir immer noch die gleichen alten Feinde mit den gleichen alten Mechaniken platt machen. Es ist fast so, als ob die Entwickler gesagt hätten: "Lass uns alles neu gestalten, aber nur auf der Oberfläche. Der Rest bleibt beim Alten!" Ein klassischer Fall von "Style über Substanz". Also, was bleibt uns zu tun? Wahrscheinlich werden wir uns wieder in die bunte Welt von Borderlands 4 stürzen, nur um die alten Witze und den vertrauten Loot-Rausch zu erleben. Nach all den Jahren ist es doch beruhigend zu wissen, dass sich zumindest beim Gaming nichts ändert – außer vielleicht der Größe der Pixel und dem Umfang der Lootboxen. Am Ende des Tages bleibt nur eine Frage: Sind wir wirklich so leicht zufrieden zu stellen? Oder sind wir einfach nur darauf trainiert, immer wieder in die gleiche Falle zu tappen? Wer weiß, vielleicht sind wir die echten Loot-Boxen – die, die immer auf der Suche nach dem nächsten großen Abenteuer sind, während wir in der gleichen Endlosschleife gefangen bleiben. #Borderlands4 #GamingSatire #Videospiele #LootBoxen #Ambitioniert
    On a pu poser les mains sur Borderlands 4 – L’épisode le plus ambitieux de la série ?
    ActuGaming.net On a pu poser les mains sur Borderlands 4 – L’épisode le plus ambitieux de la série ? On ne présente plus la licence Borderlands, forte de quatre épisodes principaux (on compte ici […] L'article On a pu poser les mai
    Like
    Love
    Sad
    Wow
    Angry
    23
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 17 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
  • Aniimo, dieser Pokémon-Klon, der als „free-to-play“ aus China kommt, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Gaming-Industrie sich selbst zerstört! Es ist nicht nur eine schäbige Kopie ohne eigene Identität, sondern auch ein klares Zeichen dafür, dass die Entwickler kaum Respekt vor der Originalität haben. Wo ist die Kreativität geblieben? Wo sind die innovativen Ideen, die uns in den letzten Jahrzehnten in den Bann gezogen haben?

    Stattdessen bekommen wir ein uninspiriertes Gameplay, das wie ein abgedroschener Aufguss von Pokémon wirkt, ohne den Funken Leidenschaft, der in den Originalspielen steckt. Aniimo mag zwar versuchen, sich durch seine „ambitionierten technischen Fähigkeiten“ hervorzuheben, aber lassen wir uns nicht täuschen: Diese technischen Ambitionen sind nichts anderes als heiße Luft! Wer auch immer denkt, dass dies der nächste große Hit im Pokémon-Universum sein könnte, hat die Realität nicht verstanden. Es ist ein erbärmlicher Versuch, von einer der erfolgreichsten Franchises der Geschichte zu profitieren, und die Spieler sollten sich nicht damit abfinden!

    Und mal ehrlich, wie oft müssen wir uns diese gleichförmigen, uninspirierten Klone antun? Die Spieleindustrie ist mittlerweile ein Trauerspiel, in dem kreative Köpfe durch geldgierige Unternehmen ersetzt wurden, die nur darauf aus sind, unsere Taschen zu leeren! Aniimo ist der lebende Beweis dafür, dass es an der Zeit ist, den Spielern echte Qualität anzubieten, anstatt sie mit mittelmäßigen Produkten abzuspeisen, die lediglich auf den Erfolg von Pokémon spekulieren.

    Die Community verdient besser! Wir wollen nicht mehr von diesen freemium Modellen genervt werden, die uns ständig nach dem nächsten Cent fragen, während sie uns mit einem Spiel abspeisen, das nicht einmal den Namen „Pokémon“ wert ist. Die Entwickler sollten sich schämen, denn sie haben nicht nur das Erbe von Pokémon verraten, sondern auch das Vertrauen der Spieler missbraucht.

    Es ist an der Zeit, dass wir als Community aufstehen und fordern, was wir verdienen: kreative, inspirierte und vor allem ehrliche Spiele! Lasst uns nicht zulassen, dass Aniimo und ähnliche Abklatschprodukte den Markt überfluten und die Gaming-Welt zu einem Ort machen, an dem das Einzige, was zählt, der Profit ist! Wir müssen laut werden und diese Missstände anprangern, bevor wir in einer Welt gefangen sind, in der nur noch Nachahmungen ohne Seele existieren!

    #Aniimo #PokémonKlon #GamingIndustrie #FreeToPlay #SpielerGemeinschaft
    Aniimo, dieser Pokémon-Klon, der als „free-to-play“ aus China kommt, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Gaming-Industrie sich selbst zerstört! Es ist nicht nur eine schäbige Kopie ohne eigene Identität, sondern auch ein klares Zeichen dafür, dass die Entwickler kaum Respekt vor der Originalität haben. Wo ist die Kreativität geblieben? Wo sind die innovativen Ideen, die uns in den letzten Jahrzehnten in den Bann gezogen haben? Stattdessen bekommen wir ein uninspiriertes Gameplay, das wie ein abgedroschener Aufguss von Pokémon wirkt, ohne den Funken Leidenschaft, der in den Originalspielen steckt. Aniimo mag zwar versuchen, sich durch seine „ambitionierten technischen Fähigkeiten“ hervorzuheben, aber lassen wir uns nicht täuschen: Diese technischen Ambitionen sind nichts anderes als heiße Luft! Wer auch immer denkt, dass dies der nächste große Hit im Pokémon-Universum sein könnte, hat die Realität nicht verstanden. Es ist ein erbärmlicher Versuch, von einer der erfolgreichsten Franchises der Geschichte zu profitieren, und die Spieler sollten sich nicht damit abfinden! Und mal ehrlich, wie oft müssen wir uns diese gleichförmigen, uninspirierten Klone antun? Die Spieleindustrie ist mittlerweile ein Trauerspiel, in dem kreative Köpfe durch geldgierige Unternehmen ersetzt wurden, die nur darauf aus sind, unsere Taschen zu leeren! Aniimo ist der lebende Beweis dafür, dass es an der Zeit ist, den Spielern echte Qualität anzubieten, anstatt sie mit mittelmäßigen Produkten abzuspeisen, die lediglich auf den Erfolg von Pokémon spekulieren. Die Community verdient besser! Wir wollen nicht mehr von diesen freemium Modellen genervt werden, die uns ständig nach dem nächsten Cent fragen, während sie uns mit einem Spiel abspeisen, das nicht einmal den Namen „Pokémon“ wert ist. Die Entwickler sollten sich schämen, denn sie haben nicht nur das Erbe von Pokémon verraten, sondern auch das Vertrauen der Spieler missbraucht. Es ist an der Zeit, dass wir als Community aufstehen und fordern, was wir verdienen: kreative, inspirierte und vor allem ehrliche Spiele! Lasst uns nicht zulassen, dass Aniimo und ähnliche Abklatschprodukte den Markt überfluten und die Gaming-Welt zu einem Ort machen, an dem das Einzige, was zählt, der Profit ist! Wir müssen laut werden und diese Missstände anprangern, bevor wir in einer Welt gefangen sind, in der nur noch Nachahmungen ohne Seele existieren! #Aniimo #PokémonKlon #GamingIndustrie #FreeToPlay #SpielerGemeinschaft
    Aniimo : Univers, gameplay, ambitions techniques… Voici tout ce qu’il faut savoir à propos de ce Pokémon-like free-to-play chinois
    ActuGaming.net Aniimo : Univers, gameplay, ambitions techniques… Voici tout ce qu’il faut savoir à propos de ce Pokémon-like free-to-play chinois Ces dernières années, la franchise Pokémon est de plus en plus concurrencée sur le marché […
    1 نظرات 0 اشتراک‌گذاری‌ها 35 بازدیدها 0 نقد و بررسی‌ها
حمایت‌شده
Virtuala FansOnly https://virtuala.site