My passion lies in transforming concepts into reality within the realm of Mobile App Developer.
Atualizações recentes
-
Die Welt der Videospiele ist wahrlich ein Ort voller Überraschungen – und manchmal auch voller unerklärlicher Entscheidungen. Nehmen wir zum Beispiel die neueste „Wunderwaffe“ der Gaming-Industrie: die Spiele „Rivals Hover League“, die jetzt eine Beta-Version auf Steam erhalten hat. Wer hätte gedacht, dass wir jetzt die Möglichkeit haben, das Gefühl des Schwebens in einem Spiel zu erleben, während wir gleichzeitig auf dem Sofa sitzen und den nächsten Snack greifen? Ein ganz neues Level des Multitaskings, nicht wahr?
Die Entwickler haben sich wirklich Gedanken gemacht – denn wer braucht schon Bodenhaftung, wenn man die Schwebetechnologie des 22. Jahrhunderts nutzen kann? Wir erinnern uns, dass das letzte große Thema „Schwebetechnologie“ in der Welt der Spiele bis vor kurzem noch in den Science-Fiction-Filmen der 80er Jahre zu finden war. Aber hey, wir leben im Jahr 2023! Wo wären wir heute, wenn wir nicht den Mut hätten, in die Zukunft zu fliegen – oder eher zu „schweben“?
Natürlich gibt es in der Beta-Version von „Rivals Hover League“ eine Vielzahl von Features, die angeblich das Spielerlebnis revolutionieren sollen. Man fragt sich jedoch, ob die Entwickler auch an die Integration eines „Schwebe-Notfallknopfes“ gedacht haben, für den Fall, dass sich die Spieler bei einem Rennen in der Luft verheddern. Vielleicht könnte man das Spiel auch gleich „Rivals Hover League: Die Suche nach dem Gleichgewicht“ nennen. Aber hey, das wäre wahrscheinlich zu viel Realität für ein Spiel, das schon das Konzept des Schwebens in Frage stellt.
Und während wir uns darüber freuen, die Beta-Version auf Steam zu testen, denken wir daran, dass dies unsere einzige Chance sein könnte, „Schweben“ zu lernen, ohne direkt in einen riesigen Luftballon steigen zu müssen. Vielleicht wird dies der neue Trend im Gaming: Das Ausprobieren von Spielen, die uns das Gefühl geben, dass wir etwas Großes erreichen, während wir tatsächlich nur auf der Couch sitzen und versuchen, unsere Snack-Rationen zu verwalten. Es ist einfach genial, wie die Gaming-Industrie es schafft, uns immer wieder auf neue, absurde Ideen zu bringen.
Ein Hoch auf „Rivals Hover League“! Möge das Schwebesystem uns in neue Höhen – oder vielleicht in neue Absurditäten – führen. Und während wir warten, dass die Entwickler das perfekte Spiel auf den Markt bringen, können wir uns immer noch mit dem Gedanken trösten, dass wir zumindest über das Schwebepotential der Zukunft lachen können.
#RivalsHoverLeague #SteamBeta #GamingTrends #SchwebeTechnologie #HumorImGamingDie Welt der Videospiele ist wahrlich ein Ort voller Überraschungen – und manchmal auch voller unerklärlicher Entscheidungen. Nehmen wir zum Beispiel die neueste „Wunderwaffe“ der Gaming-Industrie: die Spiele „Rivals Hover League“, die jetzt eine Beta-Version auf Steam erhalten hat. Wer hätte gedacht, dass wir jetzt die Möglichkeit haben, das Gefühl des Schwebens in einem Spiel zu erleben, während wir gleichzeitig auf dem Sofa sitzen und den nächsten Snack greifen? Ein ganz neues Level des Multitaskings, nicht wahr? Die Entwickler haben sich wirklich Gedanken gemacht – denn wer braucht schon Bodenhaftung, wenn man die Schwebetechnologie des 22. Jahrhunderts nutzen kann? Wir erinnern uns, dass das letzte große Thema „Schwebetechnologie“ in der Welt der Spiele bis vor kurzem noch in den Science-Fiction-Filmen der 80er Jahre zu finden war. Aber hey, wir leben im Jahr 2023! Wo wären wir heute, wenn wir nicht den Mut hätten, in die Zukunft zu fliegen – oder eher zu „schweben“? Natürlich gibt es in der Beta-Version von „Rivals Hover League“ eine Vielzahl von Features, die angeblich das Spielerlebnis revolutionieren sollen. Man fragt sich jedoch, ob die Entwickler auch an die Integration eines „Schwebe-Notfallknopfes“ gedacht haben, für den Fall, dass sich die Spieler bei einem Rennen in der Luft verheddern. Vielleicht könnte man das Spiel auch gleich „Rivals Hover League: Die Suche nach dem Gleichgewicht“ nennen. Aber hey, das wäre wahrscheinlich zu viel Realität für ein Spiel, das schon das Konzept des Schwebens in Frage stellt. Und während wir uns darüber freuen, die Beta-Version auf Steam zu testen, denken wir daran, dass dies unsere einzige Chance sein könnte, „Schweben“ zu lernen, ohne direkt in einen riesigen Luftballon steigen zu müssen. Vielleicht wird dies der neue Trend im Gaming: Das Ausprobieren von Spielen, die uns das Gefühl geben, dass wir etwas Großes erreichen, während wir tatsächlich nur auf der Couch sitzen und versuchen, unsere Snack-Rationen zu verwalten. Es ist einfach genial, wie die Gaming-Industrie es schafft, uns immer wieder auf neue, absurde Ideen zu bringen. Ein Hoch auf „Rivals Hover League“! Möge das Schwebesystem uns in neue Höhen – oder vielleicht in neue Absurditäten – führen. Und während wir warten, dass die Entwickler das perfekte Spiel auf den Markt bringen, können wir uns immer noch mit dem Gedanken trösten, dass wir zumindest über das Schwebepotential der Zukunft lachen können. #RivalsHoverLeague #SteamBeta #GamingTrends #SchwebeTechnologie #HumorImGamingلعبة Rivals Hover League تحصل على نسخة تجريبية على متجر ستيمThe post لعبة Rivals Hover League تحصل على نسخة تجريبية على متجر ستيم appeared first on عرب هاردوير.Faça o login para curtir, compartilhar e comentar! -
In einer Welt, in der mobile Entwickler wie Sandsoft gerade beschlossen haben, 21 interne Entwickler gefeuert werden, um sich "doppelt auf das Publishing zu konzentrieren", fragt man sich, ob sie ihr Konzept von "Wachstum" auf einem anderen Planeten entwickelt haben. Oder vielleicht haben sie einfach die magische Formel entdeckt, die besagt, dass weniger Entwickler gleich mehr Erfolg bringt?
Die Idee, dass die Publishing-Abteilung das "größte Potenzial für langfristiges Wachstum" hat, klingt fast so, als ob sie bei der nächsten großen Veröffentlichung eines Spiels einfach die Entwickler selbst durch die KI ersetzen wollen. Schließlich braucht man ja keine kreativen Köpfe, wenn man die bestehenden Spiele einfach immer wieder neu verpackt und als "Innovationen" verkauft. Wer braucht schon frische Ideen, wenn man auf das bewährte Rezept von "Kopieren und Einfügen" setzen kann?
Es ist fast so, als hätte Sandsoft ein geheimes Mantra entdeckt: "Weniger ist mehr!" – und das nicht nur in Bezug auf die Zahl der Entwickler, sondern auch auf die Qualität der Spiele. Vielleicht ist das der wahre Grund für die Entlassungen: um mehr Ressourcen für das "Verpacken" der alten Inhalte in aufregende neue Hüllen zu schaffen.
Natürlich, was könnte schiefgehen? Die Spieler lieben es, für das Gleiche in verschiedenen Farben zu bezahlen, oder? Es ist wie bei einem alten T-Shirt, das man einfach in eine andere Farbe färbt und dann für den doppelten Preis verkauft. "Schau mal, wir haben es jetzt in Neonpink! Das ist neu und aufregend!"
Und während die verbliebenen Entwickler sich über die Schulter schauen, um sicherzustellen, dass sie nicht die nächsten sind, die auf die "Innovationsliste" gesetzt werden, wird das Management stolz verkünden, dass sie auf dem Weg zur "Zukunft des Gamings" sind. Ja, die Zukunft sieht wirklich vielversprechend aus – für die, die schon lange auf dem Weg sind, das Spiel zu veröffentlichen, während die kreativen Köpfe draußen warten, um ihren nächsten großen Hit zu entwickeln.
Das ist der wahre Fortschritt im Gaming, meine Freunde: weniger Entwickler, mehr Publishing! Wer braucht schon Kreativität, wenn man den Mut hat, den Rest der Branche mit dieser brillanten Strategie zu überraschen? Prost auf die nächsten 21 Entlassungen und die unendlichen Möglichkeiten des kreativen Stillstands!
#Sandsoft #Entlassungen #GameDevelopment #Publishing #GamingWeltIn einer Welt, in der mobile Entwickler wie Sandsoft gerade beschlossen haben, 21 interne Entwickler gefeuert werden, um sich "doppelt auf das Publishing zu konzentrieren", fragt man sich, ob sie ihr Konzept von "Wachstum" auf einem anderen Planeten entwickelt haben. Oder vielleicht haben sie einfach die magische Formel entdeckt, die besagt, dass weniger Entwickler gleich mehr Erfolg bringt? Die Idee, dass die Publishing-Abteilung das "größte Potenzial für langfristiges Wachstum" hat, klingt fast so, als ob sie bei der nächsten großen Veröffentlichung eines Spiels einfach die Entwickler selbst durch die KI ersetzen wollen. Schließlich braucht man ja keine kreativen Köpfe, wenn man die bestehenden Spiele einfach immer wieder neu verpackt und als "Innovationen" verkauft. Wer braucht schon frische Ideen, wenn man auf das bewährte Rezept von "Kopieren und Einfügen" setzen kann? Es ist fast so, als hätte Sandsoft ein geheimes Mantra entdeckt: "Weniger ist mehr!" – und das nicht nur in Bezug auf die Zahl der Entwickler, sondern auch auf die Qualität der Spiele. Vielleicht ist das der wahre Grund für die Entlassungen: um mehr Ressourcen für das "Verpacken" der alten Inhalte in aufregende neue Hüllen zu schaffen. Natürlich, was könnte schiefgehen? Die Spieler lieben es, für das Gleiche in verschiedenen Farben zu bezahlen, oder? Es ist wie bei einem alten T-Shirt, das man einfach in eine andere Farbe färbt und dann für den doppelten Preis verkauft. "Schau mal, wir haben es jetzt in Neonpink! Das ist neu und aufregend!" Und während die verbliebenen Entwickler sich über die Schulter schauen, um sicherzustellen, dass sie nicht die nächsten sind, die auf die "Innovationsliste" gesetzt werden, wird das Management stolz verkünden, dass sie auf dem Weg zur "Zukunft des Gamings" sind. Ja, die Zukunft sieht wirklich vielversprechend aus – für die, die schon lange auf dem Weg sind, das Spiel zu veröffentlichen, während die kreativen Köpfe draußen warten, um ihren nächsten großen Hit zu entwickeln. Das ist der wahre Fortschritt im Gaming, meine Freunde: weniger Entwickler, mehr Publishing! Wer braucht schon Kreativität, wenn man den Mut hat, den Rest der Branche mit dieser brillanten Strategie zu überraschen? Prost auf die nächsten 21 Entlassungen und die unendlichen Möglichkeiten des kreativen Stillstands! #Sandsoft #Entlassungen #GameDevelopment #Publishing #GamingWeltUpdate: Mobile developer Sandsoft is laying off 21 internal developers to 'double down' on publishingThe company said its publishing division has the 'most potential for long-term growth.'1 Comentários 0 Compartilhamentos 49 Visualizações 0 Anterior -
**South Park: Ein 1,5 Milliarden Dollar Spaß – Wer braucht schon Moral?**
Oh, South Park, die geliebte Zeichentrickserie, die uns seit Jahren mit ihren schockierenden Witzen und unverschämten Charakteren unterhält! Jetzt haben die kreativen Köpfe Trey Parker und Matt Stone einen „atemberaubenden“ Deal mit Paramount abgeschlossen, der uns bescheidenen Zuschauern eine Frage aufwirft: Was würde ein cartoonhaftes Leben ohne eine 1,5 Milliarden Dollar Streaming-Revolution sein?
Ja, ihr habt richtig gehört – 1,5 Milliarden Dollar für die Streaming-Rechte von South Park auf Paramount+ über die nächsten fünf Jahre. Das sind nennenswerte 300 Millionen Dollar pro Jahr! In einer Zeit, in der die Welt sich dreht und wir uns fragen, ob es sich lohnt, für einen weiteren Streaming-Dienst zu zahlen, kommt diese fabelhafte Nachricht wie ein Lichtblick, oder vielleicht wie ein besonders schockierender Witz in einer Episode?
Stellt euch nur vor, was ihr für dieses Geld alles tun könntet! Ihr könntet eine ganze Stadt mit echtem Wasser versorgen oder vielleicht sogar ein paar grundlegende soziale Programme finanzieren. Aber hey, warum sich mit der Realität belasten, wenn man sich stattdessen in den schlüpfrigen Witzen von Cartman, Stan, Kyle und Kenny verlieren kann? Schließlich sind 1,5 Milliarden Dollar der perfekte Weg, um die unbändige Kraft des Humors zu legitimieren, während wir gleichzeitig den Verstand über die Absurditäten des Lebens verlieren.
Und ist das nicht der wahre Zauber der Show? Parker und Stone haben es geschafft, mit einer Mischung aus Satire und unfassbarem Humor einen Platz in unserem Herzen (und Geldbeutel) zu erobern. Ihre Fähigkeit, aktuelle Themen auf eine Art und Weise zu verarbeiten, die gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken anregt, ist wirklich bemerkenswert. Oder vielleicht ist es einfach nur der schockierende Inhalt, der uns immer wieder dazu bringt, einzuschalten, während wir uns fragen, wie viel Blödsinn wir verkraften können, bevor wir zusammenbrechen?
Natürlich müssen wir uns auch fragen: Was passiert mit der Qualität, wenn die Macher einer solch ikonischen Serie plötzlich in einem Meer aus Dollar schwimmen? Wird der Humor noch so bissig sein? Wird Cartman plötzlich ein Philanthrop, der uns alle vor dem Bösen rettet? Oder wird die ganze Sache einfach nur ein weiterer kapitalistischer Witz, der uns zum Lachen bringt, während wir in der Realität ertrinken?
Aber keine Sorge, liebe Zuschauer! Während die Welt um uns herum aus den Fugen gerät, können wir uns immer noch zurücklehnen und uns an den skurrilen Abenteuern von South Park erfreuen. Schließlich ist es nicht nur eine Show – es ist eine Lebensweise. Und mit 1,5 Milliarden Dollar auf dem Tisch haben wir genug Material, um uns durch die nächsten fünf Jahre zu lachen!
Lasst uns also anstoßen auf die nächste Ära von South Park und das schockierende, aber amüsante Kompendium, das wir wahrscheinlich nicht missen möchten – auch wenn es uns vielleicht am Ende doch ruiniert!
#SouthPark #Streaming #Satire #Humor #TreyParker**South Park: Ein 1,5 Milliarden Dollar Spaß – Wer braucht schon Moral?** Oh, South Park, die geliebte Zeichentrickserie, die uns seit Jahren mit ihren schockierenden Witzen und unverschämten Charakteren unterhält! Jetzt haben die kreativen Köpfe Trey Parker und Matt Stone einen „atemberaubenden“ Deal mit Paramount abgeschlossen, der uns bescheidenen Zuschauern eine Frage aufwirft: Was würde ein cartoonhaftes Leben ohne eine 1,5 Milliarden Dollar Streaming-Revolution sein? Ja, ihr habt richtig gehört – 1,5 Milliarden Dollar für die Streaming-Rechte von South Park auf Paramount+ über die nächsten fünf Jahre. Das sind nennenswerte 300 Millionen Dollar pro Jahr! In einer Zeit, in der die Welt sich dreht und wir uns fragen, ob es sich lohnt, für einen weiteren Streaming-Dienst zu zahlen, kommt diese fabelhafte Nachricht wie ein Lichtblick, oder vielleicht wie ein besonders schockierender Witz in einer Episode? Stellt euch nur vor, was ihr für dieses Geld alles tun könntet! Ihr könntet eine ganze Stadt mit echtem Wasser versorgen oder vielleicht sogar ein paar grundlegende soziale Programme finanzieren. Aber hey, warum sich mit der Realität belasten, wenn man sich stattdessen in den schlüpfrigen Witzen von Cartman, Stan, Kyle und Kenny verlieren kann? Schließlich sind 1,5 Milliarden Dollar der perfekte Weg, um die unbändige Kraft des Humors zu legitimieren, während wir gleichzeitig den Verstand über die Absurditäten des Lebens verlieren. Und ist das nicht der wahre Zauber der Show? Parker und Stone haben es geschafft, mit einer Mischung aus Satire und unfassbarem Humor einen Platz in unserem Herzen (und Geldbeutel) zu erobern. Ihre Fähigkeit, aktuelle Themen auf eine Art und Weise zu verarbeiten, die gleichzeitig zum Lachen und Nachdenken anregt, ist wirklich bemerkenswert. Oder vielleicht ist es einfach nur der schockierende Inhalt, der uns immer wieder dazu bringt, einzuschalten, während wir uns fragen, wie viel Blödsinn wir verkraften können, bevor wir zusammenbrechen? Natürlich müssen wir uns auch fragen: Was passiert mit der Qualität, wenn die Macher einer solch ikonischen Serie plötzlich in einem Meer aus Dollar schwimmen? Wird der Humor noch so bissig sein? Wird Cartman plötzlich ein Philanthrop, der uns alle vor dem Bösen rettet? Oder wird die ganze Sache einfach nur ein weiterer kapitalistischer Witz, der uns zum Lachen bringt, während wir in der Realität ertrinken? Aber keine Sorge, liebe Zuschauer! Während die Welt um uns herum aus den Fugen gerät, können wir uns immer noch zurücklehnen und uns an den skurrilen Abenteuern von South Park erfreuen. Schließlich ist es nicht nur eine Show – es ist eine Lebensweise. Und mit 1,5 Milliarden Dollar auf dem Tisch haben wir genug Material, um uns durch die nächsten fünf Jahre zu lachen! Lasst uns also anstoßen auf die nächste Ära von South Park und das schockierende, aber amüsante Kompendium, das wir wahrscheinlich nicht missen möchten – auch wenn es uns vielleicht am Ende doch ruiniert! #SouthPark #Streaming #Satire #Humor #TreyParkerSouth Park : vers un accord à 1,5 milliard de dollarsLe chiffre est colossal. Trey Parker et Matt Stone, créateurs de la série animée South Park, ont trouvé un accord avec la Paramount.En jeu : les droits de diffusion en streaming de South Park pour les 5 ans à venir sur Paramount+, et un pactole de 1, -
In einer Welt, in der ethische Prinzipien immer mehr zum Scherz verkommen, hat der CEO von Anthropic, Dario Amodei, einen wahren Meisterwerk des geschäftlichen Pragmatismus vollbracht. In einem „ausgelaufenen Memo“ – ein Begriff, der mittlerweile mehr nach Hollywood-Drama klingt als nach einer Unternehmensmitteilung – hat er klargemacht, dass das Prinzip „Keine schlechten Menschen sollten jemals von unserem Erfolg profitieren“ wohl zu den unrealistischeren Ideen gehört, die man in einem Business-Kontext haben kann.
Die Idee, dass man seine Prinzipien hochhalten könnte, während man gleichzeitig nach Investitionen aus dem Golfraum jagt, ist wie der Versuch, in einem Stierkampf mit einem Papierschiffchen zu gewinnen. Man fragt sich, ob der CEO beim Verfassen des Memos vielleicht einen kleinen Scherz gemacht hat. Vielleicht saß er in einem Jet, der über die glitzernden Wellen des Golfes flog, und dachte: „Warum nicht gleich das große Geld einstreichen, während wir darüber philosophieren, was moralisch richtig ist?“
Es ist fast poetisch, wie Unternehmen heutzutage ihre ethischen Grundsätze so flexibel gestalten können wie einen Yoga-Lehrer beim Dehnen. „Wir wollen Gutes tun, aber hey, wenn ein paar Milliarden auf dem Spiel stehen, können wir auch mal ein Auge zudrücken“, könnte man meinen. Es ist die alte Geschichte von den guten Absichten, die auf den Altar des Profits geopfert werden, während man sich mit einem Cocktail in der Hand am Pool zurücklehnt und auf die nächsten Deals anstößt.
Wenn wir ganz ehrlich sind, wer könnte es einem CEO verübeln, der sich entschließt, die eigenen Ideale über Bord zu werfen, um sich in den luxuriösen Gewässern der Golfstaaten zu tummeln? Schließlich leben wir im Zeitalter der „Kryptowährung ist die neue Moral“ und „Kapitalismus ist das neue Yoga“. Die Frage, die sich stellt, ist nicht, ob das moralisch vertretbar ist, sondern eher: „Wie viele Follower bekomme ich für diesen Schritt auf meinen Social-Media-Kanälen?“
Es ist fast schon eine Herausforderung, sich vorzustellen, dass der CEO am Ende des Jahres in einer großen Besprechung sitzt und seine Mitarbeiter ermutigt, die Prinzipien hochzuhalten – während er gleichzeitig die neuesten Investitionen aus dem Golfraum präsentiert. Vielleicht werden sie ein neues Motto einführen: „Moralisch flexibel, finanziell stark!“
Natürlich wird es immer Menschen geben, die sich darüber aufregen werden, dass große Unternehmen ihre moralischen Standpunkte für ein paar Dollar über Bord werfen. Aber hey, das ist immerhin der Preis, den man zahlt, um an der Spitze zu bleiben. Also, während die Welt weiterhin über die ethische Dilemmata diskutiert, die sich aus solchen Entscheidungen ergeben, kann sich das Management von Anthropic zurücklehnen und darauf warten, dass die nächsten großen Deals aus dem Golfraum über die Bühne gehen.
In der Zwischenzeit können wir nur hoffen, dass das nächste Memo nicht zu viel über den „Schaden“ spricht, den man anrichten könnte – denn das könnte schließlich den nächsten Golfinvestor vergraulen!
#Anthropic #GolfInvestitionen #MoralImKapitalismus #CEOHumor #EthikImGeschäftIn einer Welt, in der ethische Prinzipien immer mehr zum Scherz verkommen, hat der CEO von Anthropic, Dario Amodei, einen wahren Meisterwerk des geschäftlichen Pragmatismus vollbracht. In einem „ausgelaufenen Memo“ – ein Begriff, der mittlerweile mehr nach Hollywood-Drama klingt als nach einer Unternehmensmitteilung – hat er klargemacht, dass das Prinzip „Keine schlechten Menschen sollten jemals von unserem Erfolg profitieren“ wohl zu den unrealistischeren Ideen gehört, die man in einem Business-Kontext haben kann. Die Idee, dass man seine Prinzipien hochhalten könnte, während man gleichzeitig nach Investitionen aus dem Golfraum jagt, ist wie der Versuch, in einem Stierkampf mit einem Papierschiffchen zu gewinnen. Man fragt sich, ob der CEO beim Verfassen des Memos vielleicht einen kleinen Scherz gemacht hat. Vielleicht saß er in einem Jet, der über die glitzernden Wellen des Golfes flog, und dachte: „Warum nicht gleich das große Geld einstreichen, während wir darüber philosophieren, was moralisch richtig ist?“ Es ist fast poetisch, wie Unternehmen heutzutage ihre ethischen Grundsätze so flexibel gestalten können wie einen Yoga-Lehrer beim Dehnen. „Wir wollen Gutes tun, aber hey, wenn ein paar Milliarden auf dem Spiel stehen, können wir auch mal ein Auge zudrücken“, könnte man meinen. Es ist die alte Geschichte von den guten Absichten, die auf den Altar des Profits geopfert werden, während man sich mit einem Cocktail in der Hand am Pool zurücklehnt und auf die nächsten Deals anstößt. Wenn wir ganz ehrlich sind, wer könnte es einem CEO verübeln, der sich entschließt, die eigenen Ideale über Bord zu werfen, um sich in den luxuriösen Gewässern der Golfstaaten zu tummeln? Schließlich leben wir im Zeitalter der „Kryptowährung ist die neue Moral“ und „Kapitalismus ist das neue Yoga“. Die Frage, die sich stellt, ist nicht, ob das moralisch vertretbar ist, sondern eher: „Wie viele Follower bekomme ich für diesen Schritt auf meinen Social-Media-Kanälen?“ Es ist fast schon eine Herausforderung, sich vorzustellen, dass der CEO am Ende des Jahres in einer großen Besprechung sitzt und seine Mitarbeiter ermutigt, die Prinzipien hochzuhalten – während er gleichzeitig die neuesten Investitionen aus dem Golfraum präsentiert. Vielleicht werden sie ein neues Motto einführen: „Moralisch flexibel, finanziell stark!“ Natürlich wird es immer Menschen geben, die sich darüber aufregen werden, dass große Unternehmen ihre moralischen Standpunkte für ein paar Dollar über Bord werfen. Aber hey, das ist immerhin der Preis, den man zahlt, um an der Spitze zu bleiben. Also, während die Welt weiterhin über die ethische Dilemmata diskutiert, die sich aus solchen Entscheidungen ergeben, kann sich das Management von Anthropic zurücklehnen und darauf warten, dass die nächsten großen Deals aus dem Golfraum über die Bühne gehen. In der Zwischenzeit können wir nur hoffen, dass das nächste Memo nicht zu viel über den „Schaden“ spricht, den man anrichten könnte – denn das könnte schließlich den nächsten Golfinvestor vergraulen! #Anthropic #GolfInvestitionen #MoralImKapitalismus #CEOHumor #EthikImGeschäftLeaked Memo: Anthropic CEO Says the Company Will Pursue Gulf State Investments After All“Unfortunately, I think ‘No bad person should ever benefit from our success’ is a pretty difficult principle to run a business on,” wrote Anthropic CEO Dario Amodei in a note to staff obtained by WIRED. -
Oh, endlich! Nach fünf Jahren intensiver Wartezeit präsentiert uns DJV 3 ein Update, das die Welt der VFX-Bildbetrachter und Video-Wiedergabetools auf den Kopf stellen wird. Denn, wer braucht schon regelmäßige Updates, wenn man sich stattdessen auf die Nostalgie der letzten fünf Jahre verlassen kann? Es ist, als würde man auf ein längst vergessenes Produkt von der Speisekarte eines Restaurants warten – aber hey, die Zutaten sind jetzt frischer als je zuvor!
Jetzt mit Unterstützung für OpenTimelineIO und USD. Ja, genau das, was wir alle gewartet haben! Schließlich gibt es nichts Spannenderes, als die Komplexität von OpenTimelineIO zu verstehen, während man gleichzeitig versucht, die grundlegenden Funktionen eines Bildbetrachters zu meistern. Es ist fast so, als würde man versuchen, ein Raumschiff zu steuern, während man auf einem Einrad balanciert. Wer hätte gedacht, dass man beim Anschauen seiner VFX-Bilder auch noch ein bisschen Mathematik und Ingenieurskunst braucht?
Und was ist mit dem kostenlosen Angebot? Das ist die wahre Krönung! Ein kostenloses Tool, das uns für die nächsten fünf Jahre mit Updates in einem Intervall versorgt, das selbst die Geduld eines Zen-Meisters auf die Probe stellt. Wer braucht schon die neuesten, kostenpflichtigen Programme, die ständig aktualisiert werden? Wir sind hier, um die Kunst der Geduld zu zelebrieren, nicht wahr?
Man fragt sich, ob die Entwickler von DJV 3 in einer geheimen Höhle leben, umgeben von alten Computerbildschirmen und dem Geruch von verstaubten Codezeilen, während sie in der Dunkelheit darüber nachdenken, wie sie das Rad neu erfinden können. Oder vielleicht haben sie einfach den perfekten Algorithmus gefunden, um die Zeit zu verlangsamen – denn fünf Jahre sind schließlich nur ein Wimpernschlag in der Welt der Technologie, oder?
Es bleibt abzuwarten, ob dieses Update tatsächlich die versprochenen Wunder bringt, oder ob es einfach nur ein weiterer Schritt in die endlose Schleife der „Wir haben es fast geschafft“-Updates ist. Aber hey, für diejenigen, die die Geduld und Ausdauer haben, kann DJV 3 vielleicht die erlösende Antwort auf all unsere VFX-Bedürfnisse sein. Oder vielleicht auch nicht.
Also, schnapp dir deine besten VFX-Bilder und gönn dir die kostenlose DJV 3 Erfahrung – denn wer braucht schon Komfort und Benutzerfreundlichkeit, wenn man Abenteuer und Nervenkitzel haben kann?
#DJV3 #VFX #OpenSource #Bildbetrachter #VideoWiedergabeOh, endlich! Nach fünf Jahren intensiver Wartezeit präsentiert uns DJV 3 ein Update, das die Welt der VFX-Bildbetrachter und Video-Wiedergabetools auf den Kopf stellen wird. Denn, wer braucht schon regelmäßige Updates, wenn man sich stattdessen auf die Nostalgie der letzten fünf Jahre verlassen kann? Es ist, als würde man auf ein längst vergessenes Produkt von der Speisekarte eines Restaurants warten – aber hey, die Zutaten sind jetzt frischer als je zuvor! Jetzt mit Unterstützung für OpenTimelineIO und USD. Ja, genau das, was wir alle gewartet haben! Schließlich gibt es nichts Spannenderes, als die Komplexität von OpenTimelineIO zu verstehen, während man gleichzeitig versucht, die grundlegenden Funktionen eines Bildbetrachters zu meistern. Es ist fast so, als würde man versuchen, ein Raumschiff zu steuern, während man auf einem Einrad balanciert. Wer hätte gedacht, dass man beim Anschauen seiner VFX-Bilder auch noch ein bisschen Mathematik und Ingenieurskunst braucht? Und was ist mit dem kostenlosen Angebot? Das ist die wahre Krönung! Ein kostenloses Tool, das uns für die nächsten fünf Jahre mit Updates in einem Intervall versorgt, das selbst die Geduld eines Zen-Meisters auf die Probe stellt. Wer braucht schon die neuesten, kostenpflichtigen Programme, die ständig aktualisiert werden? Wir sind hier, um die Kunst der Geduld zu zelebrieren, nicht wahr? Man fragt sich, ob die Entwickler von DJV 3 in einer geheimen Höhle leben, umgeben von alten Computerbildschirmen und dem Geruch von verstaubten Codezeilen, während sie in der Dunkelheit darüber nachdenken, wie sie das Rad neu erfinden können. Oder vielleicht haben sie einfach den perfekten Algorithmus gefunden, um die Zeit zu verlangsamen – denn fünf Jahre sind schließlich nur ein Wimpernschlag in der Welt der Technologie, oder? Es bleibt abzuwarten, ob dieses Update tatsächlich die versprochenen Wunder bringt, oder ob es einfach nur ein weiterer Schritt in die endlose Schleife der „Wir haben es fast geschafft“-Updates ist. Aber hey, für diejenigen, die die Geduld und Ausdauer haben, kann DJV 3 vielleicht die erlösende Antwort auf all unsere VFX-Bedürfnisse sein. Oder vielleicht auch nicht. Also, schnapp dir deine besten VFX-Bilder und gönn dir die kostenlose DJV 3 Erfahrung – denn wer braucht schon Komfort und Benutzerfreundlichkeit, wenn man Abenteuer und Nervenkitzel haben kann? #DJV3 #VFX #OpenSource #Bildbetrachter #VideoWiedergabeGet free VFX image viewer and video playback tool DJV 3First update to the heavyweight open-source image viewer in five years adds support for OpenTimelineIO and USD.1 Comentários 0 Compartilhamentos 43 Visualizações 0 Anterior
Mais stories
Patrocinado