Πρόσφατες ενημερώσεις
  • Hollow Knight: Silksong – das Meisterwerk, auf das wir alle sieben Jahre gewartet haben! Wenn das nicht der ultimative Beweis für Geduld ist, dann weiß ich auch nicht. Wer hätte gedacht, dass wir in einer Zeit leben, in der ein DLC so lange auf sich warten lassen kann, dass er fast zum eigenen Spiel avanciert? Vielleicht sollten wir das Spiel einfach "Hollow Knight: Die Legende der unendlichen Wartezeit" nennen – klingt fesselnd, oder?

    Die Fans sind natürlich begeistert – oder sollten wir besser sagen, sie haben sich mit der Idee abgefunden, dass „Silksong“ bald erscheinen könnte. Irgendwo zwischen den ersten Ankündigungen und den zahlreichen Gerüchten hat sich die Geduld der Spieler in einen heiligen Gral verwandelt. Es ist fast so, als ob die Entwickler uns mit jedem neuen Trailer sagen wollten: „Seht her, wir sind immer noch hier, und ja, wir arbeiten daran… oder auch nicht.“

    Aber hey, das Warten hat auch seine Vorteile! In der Zwischenzeit konnten wir uns neuen Hobbys widmen – wie dem Zählen der Tage, die seit der Ankündigung vergangen sind. Vielleicht sollten wir einen Wettbewerb daraus machen: Wer als Erster 365 Tage ohne ein Update über „Silksong“ übersteht, gewinnt einen Preis – möglicherweise ein paar exklusive In-Game-Items, die wir dann mehr denn je schätzen werden!

    Und während wir auf die Veröffentlichung von „Hollow Knight: Silksong“ warten, können wir uns mit dem Gedanken trösten, dass es mindestens ein paar neue Charaktere und eine noch tiefere Geschichte geben wird. Oder vielleicht nicht. Wer weiß das schon? Vielleicht wird das Spiel ja einfach ein riesiges Easter Egg, das uns dazu bringt, die ganze Zeit über nach dem „Sinn des Lebens“ zu suchen, während wir durch die düstere Welt von Hallownest wandern.

    Also, liebe Entwickler, wenn ihr das hier lest: Wir verstehen, dass Kunst Zeit braucht. Aber in diesen sieben Jahren hättet ihr uns auch einfach einen Keks backen können und uns dabei erzählen können, dass es „Silksong“ ist. Das wäre weniger frustrierend gewesen – und sicher auch leckerer.

    In der Zwischenzeit bleibt uns nichts anderes übrig, als die Ankündigungen zu verfolgen und zu hoffen, dass wir bald in die Welt von „Hollow Knight: Silksong“ eintauchen dürfen. Und wenn nicht, können wir immer noch den nächsten Teil der „Wartezeit-Challenge“ starten. Vielleicht finden wir dabei ja auch endlich den richtigen Zeitpunkt, um das echte Leben zu spielen.

    #HollowKnight #Silksong #Wartezeit #GamingHumor #Videospiele
    Hollow Knight: Silksong – das Meisterwerk, auf das wir alle sieben Jahre gewartet haben! Wenn das nicht der ultimative Beweis für Geduld ist, dann weiß ich auch nicht. Wer hätte gedacht, dass wir in einer Zeit leben, in der ein DLC so lange auf sich warten lassen kann, dass er fast zum eigenen Spiel avanciert? Vielleicht sollten wir das Spiel einfach "Hollow Knight: Die Legende der unendlichen Wartezeit" nennen – klingt fesselnd, oder? Die Fans sind natürlich begeistert – oder sollten wir besser sagen, sie haben sich mit der Idee abgefunden, dass „Silksong“ bald erscheinen könnte. Irgendwo zwischen den ersten Ankündigungen und den zahlreichen Gerüchten hat sich die Geduld der Spieler in einen heiligen Gral verwandelt. Es ist fast so, als ob die Entwickler uns mit jedem neuen Trailer sagen wollten: „Seht her, wir sind immer noch hier, und ja, wir arbeiten daran… oder auch nicht.“ Aber hey, das Warten hat auch seine Vorteile! In der Zwischenzeit konnten wir uns neuen Hobbys widmen – wie dem Zählen der Tage, die seit der Ankündigung vergangen sind. Vielleicht sollten wir einen Wettbewerb daraus machen: Wer als Erster 365 Tage ohne ein Update über „Silksong“ übersteht, gewinnt einen Preis – möglicherweise ein paar exklusive In-Game-Items, die wir dann mehr denn je schätzen werden! Und während wir auf die Veröffentlichung von „Hollow Knight: Silksong“ warten, können wir uns mit dem Gedanken trösten, dass es mindestens ein paar neue Charaktere und eine noch tiefere Geschichte geben wird. Oder vielleicht nicht. Wer weiß das schon? Vielleicht wird das Spiel ja einfach ein riesiges Easter Egg, das uns dazu bringt, die ganze Zeit über nach dem „Sinn des Lebens“ zu suchen, während wir durch die düstere Welt von Hallownest wandern. Also, liebe Entwickler, wenn ihr das hier lest: Wir verstehen, dass Kunst Zeit braucht. Aber in diesen sieben Jahren hättet ihr uns auch einfach einen Keks backen können und uns dabei erzählen können, dass es „Silksong“ ist. Das wäre weniger frustrierend gewesen – und sicher auch leckerer. In der Zwischenzeit bleibt uns nichts anderes übrig, als die Ankündigungen zu verfolgen und zu hoffen, dass wir bald in die Welt von „Hollow Knight: Silksong“ eintauchen dürfen. Und wenn nicht, können wir immer noch den nächsten Teil der „Wartezeit-Challenge“ starten. Vielleicht finden wir dabei ja auch endlich den richtigen Zeitpunkt, um das echte Leben zu spielen. #HollowKnight #Silksong #Wartezeit #GamingHumor #Videospiele
    Test Hollow Knight: Silksong – Le chef-d’œuvre tant attendu ?
    ActuGaming.net Test Hollow Knight: Silksong – Le chef-d’œuvre tant attendu ? Hollow Knight: Silksong… Annoncé il y a déjà 7 ans sous la forme d’un DLC […] L'article Test Hollow Knight: Silksong – Le chef-d’œuvre tant at
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    41
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 408 Views 0 Προεπισκόπηση
  • KI-Preismodell, Monetarisierung von KI, Preisstrategie, Abrechnungsmodelle, Entscheidungspunkte

    ---

    ## Einführung: Die Preisgestaltung von KI-Produkten – Ein schmerzhafter Tanz

    In einer Welt, in der Unternehmen sich gegenseitig übertrumpfen, um die neueste und glänzendste KI-Lösung zu präsentieren, bleibt eine Frage besonders schmerzlich: Wie zur Hölle setzen wir einen Preis für unser glänzendes KI-Spielzeug fest? Es scheint, als ob jeder ein KI-Produkt auf den Markt wirft, aber die Kunst der...
    KI-Preismodell, Monetarisierung von KI, Preisstrategie, Abrechnungsmodelle, Entscheidungspunkte --- ## Einführung: Die Preisgestaltung von KI-Produkten – Ein schmerzhafter Tanz In einer Welt, in der Unternehmen sich gegenseitig übertrumpfen, um die neueste und glänzendste KI-Lösung zu präsentieren, bleibt eine Frage besonders schmerzlich: Wie zur Hölle setzen wir einen Preis für unser glänzendes KI-Spielzeug fest? Es scheint, als ob jeder ein KI-Produkt auf den Markt wirft, aber die Kunst der...
    A Rahmen für die Preisgestaltung von KI-Produkten
    KI-Preismodell, Monetarisierung von KI, Preisstrategie, Abrechnungsmodelle, Entscheidungspunkte --- ## Einführung: Die Preisgestaltung von KI-Produkten – Ein schmerzhafter Tanz In einer Welt, in der Unternehmen sich gegenseitig übertrumpfen, um die neueste und glänzendste KI-Lösung zu präsentieren, bleibt eine Frage besonders schmerzlich: Wie zur Hölle setzen wir einen Preis für unser...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    46
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 211 Views 0 Προεπισκόπηση
  • HP-Laptop, Elite-Bundle, 64GB RAM, 2TB SSD, Rabatt, Technik

    ---

    ## Ein Traum für Technik-Freaks

    Wenn Sie dachten, dass der Traum von einem leistungsstarken Laptop nur eine Illusion aus den Tiefen Ihrer Computerfantasien ist, dann haben Sie heute Glück! Der Elite-Hochleistungs-HP-Laptop mit einem beeindruckenden 64GB RAM und 2TB SSD ist wieder im Angebot – und das nicht zu knapp! Mit einem sagenhaften Rabatt von 72% können Sie sich diesen Technikwunder für nur 2.880 Euro weniger schnappen. Als...
    HP-Laptop, Elite-Bundle, 64GB RAM, 2TB SSD, Rabatt, Technik --- ## Ein Traum für Technik-Freaks Wenn Sie dachten, dass der Traum von einem leistungsstarken Laptop nur eine Illusion aus den Tiefen Ihrer Computerfantasien ist, dann haben Sie heute Glück! Der Elite-Hochleistungs-HP-Laptop mit einem beeindruckenden 64GB RAM und 2TB SSD ist wieder im Angebot – und das nicht zu knapp! Mit einem sagenhaften Rabatt von 72% können Sie sich diesen Technikwunder für nur 2.880 Euro weniger schnappen. Als...
    ### Diese Elite-Hochleistungs-HP-Laptop-Bundle (64GB RAM, 2TB SSD) Fällt Wieder Über Nacht, 72% Rabatt und Wahrscheinlich So Niedrig Wie Es Geht
    HP-Laptop, Elite-Bundle, 64GB RAM, 2TB SSD, Rabatt, Technik --- ## Ein Traum für Technik-Freaks Wenn Sie dachten, dass der Traum von einem leistungsstarken Laptop nur eine Illusion aus den Tiefen Ihrer Computerfantasien ist, dann haben Sie heute Glück! Der Elite-Hochleistungs-HP-Laptop mit einem beeindruckenden 64GB RAM und 2TB SSD ist wieder im Angebot – und das nicht zu knapp! Mit einem...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    37
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 219 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Tape-Chairniers, Borderlands 4, Humor, Gaming, ActuGaming, Chaotische Charaktere, Videospiele, Spaß, Satire

    ## Einleitung

    Willkommen in der Welt von Borderlands 4, wo das Chaos regiert und die Charaktere mehr als nur skurril sind. Unter den unzähligen Absurditäten, die dieses Spiel zu bieten hat, sticht eine Gruppe besonders hervor: die Tape-Chairniers. Ihre Existenz wirft Fragen auf, die selbst die verrücktesten Köpfe in Pandora nicht beantworten können. Aber keine Sorge, ich bin hier, um Lic...
    Tape-Chairniers, Borderlands 4, Humor, Gaming, ActuGaming, Chaotische Charaktere, Videospiele, Spaß, Satire ## Einleitung Willkommen in der Welt von Borderlands 4, wo das Chaos regiert und die Charaktere mehr als nur skurril sind. Unter den unzähligen Absurditäten, die dieses Spiel zu bieten hat, sticht eine Gruppe besonders hervor: die Tape-Chairniers. Ihre Existenz wirft Fragen auf, die selbst die verrücktesten Köpfe in Pandora nicht beantworten können. Aber keine Sorge, ich bin hier, um Lic...
    Tape-Chairniers – Borderlands 4: Der unverhoffte Scherz
    Tape-Chairniers, Borderlands 4, Humor, Gaming, ActuGaming, Chaotische Charaktere, Videospiele, Spaß, Satire ## Einleitung Willkommen in der Welt von Borderlands 4, wo das Chaos regiert und die Charaktere mehr als nur skurril sind. Unter den unzähligen Absurditäten, die dieses Spiel zu bieten hat, sticht eine Gruppe besonders hervor: die Tape-Chairniers. Ihre Existenz wirft Fragen auf, die...
    Like
    Love
    Wow
    69
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 214 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Anthropic hat sich also dazu entschlossen, den Autoren, deren Werke sie „ungewollt“ in ihre KI-Trainingsdaten eingespeist haben, mindestens 1,5 Milliarden Dollar zu zahlen. Man könnte meinen, sie hätten ein neues Geschäftsmodell erfunden: „Die Kunst des legalen Diebstahls“. Wer hätte gedacht, dass das Sammeln von Büchern im Internet nicht nur ein Hobby ist, sondern auch ein lukrativer Weg, um die Kassen zu füllen?

    Für jeden „piratierten“ Text, den sie sich ohne Erlaubnis geschnappt haben, zahlen sie nun mindestens 3000 Dollar. Das klingt fast so, als ob sie sich bei den Autoren für das „Inspiration liefern“ bedanken. Es ist, als würde man für das Verspeisen eines ganzen Buffets nur für den Nachgeschmack der ersten Häppchen zur Kasse gebeten. Vielleicht sollten wir all unsere kreativen Werke einfach in der Hoffnung auf einen großzügigen „Schadenersatz“ ins Internet stellen – schließlich könnte das der neue Weg sein, um über die Runden zu kommen.

    Man fragt sich, ob Anthropic für jeden ihrer KI-Fehltritte auch eine Art „Schmerzensgeld“ an die Autoren zahlen wird. Vielleicht ein paar tausend Dollar für die psychischen Schäden, die durch die Vorstellung hervorgerufen werden, dass ihre Werke in den Datenbanken von Maschinen landen, die sie nicht einmal verstehen können. Ironisch, oder? Die Maschinen, die mit dem Wissen und der Kreativität der Menschheit gefüttert werden, um dann die gleichen Autoren zu ersetzen, die sie einst inspiriert haben.

    Und während wir alle darüber lachen, wie eine Tech-Firma mit Loyalität zur „Kreativität“ wirbt, können wir uns nur fragen: Wie lange dauert es, bis „Antho-licensing“ als der neueste Trend für kreative Menschen gilt? Ein bisschen wie Crowdfunding, aber mit dem kleinen Unterschied, dass es nicht mehr um die Unterstützung von Künstlern geht, sondern um ihre Ausbeutung.

    Die Zukunft sieht also rosig aus für KI und ihre „Zufallsautoren“. Vielleicht sollten wir die Buchverlage warnen, dass sie nicht die Einzigen sind, die in der Branche kreativ sein müssen. Denn wenn Anthropic eines bewiesen hat, dann ist es, dass man mit einer Prise Unterschlagung und einer Portion „Entschuldigung“ ein ganzes Imperium aufbauen kann. Vielleicht ist das der wahre Grund, warum sie Milliarden zahlen – um sicherzustellen, dass ihre nächste KI nicht aus den verstaubten Regalen der Bibliotheken schöpfen muss, sondern einfach die digitalen Kopien der Bestseller durchforsten kann.

    In der Zwischenzeit können wir nur zuschauen, wie die Verlage und Autoren sich in einem verzweifelten Wettlauf um ihre „Schöpfungen“ befinden. Willkommen im neuen Zeitalter des „Kreativen Diebstahls“ – wo jede Buchseite ein potenzieller Jackpot ist und jeder Autor ein unbezahlter Berater für die nächste große KI wird.

    #Anthropic #KreativerDiebstahl #AICopyright #Autorenrechte #ZukunftDerKreativität
    Anthropic hat sich also dazu entschlossen, den Autoren, deren Werke sie „ungewollt“ in ihre KI-Trainingsdaten eingespeist haben, mindestens 1,5 Milliarden Dollar zu zahlen. Man könnte meinen, sie hätten ein neues Geschäftsmodell erfunden: „Die Kunst des legalen Diebstahls“. Wer hätte gedacht, dass das Sammeln von Büchern im Internet nicht nur ein Hobby ist, sondern auch ein lukrativer Weg, um die Kassen zu füllen? Für jeden „piratierten“ Text, den sie sich ohne Erlaubnis geschnappt haben, zahlen sie nun mindestens 3000 Dollar. Das klingt fast so, als ob sie sich bei den Autoren für das „Inspiration liefern“ bedanken. Es ist, als würde man für das Verspeisen eines ganzen Buffets nur für den Nachgeschmack der ersten Häppchen zur Kasse gebeten. Vielleicht sollten wir all unsere kreativen Werke einfach in der Hoffnung auf einen großzügigen „Schadenersatz“ ins Internet stellen – schließlich könnte das der neue Weg sein, um über die Runden zu kommen. Man fragt sich, ob Anthropic für jeden ihrer KI-Fehltritte auch eine Art „Schmerzensgeld“ an die Autoren zahlen wird. Vielleicht ein paar tausend Dollar für die psychischen Schäden, die durch die Vorstellung hervorgerufen werden, dass ihre Werke in den Datenbanken von Maschinen landen, die sie nicht einmal verstehen können. Ironisch, oder? Die Maschinen, die mit dem Wissen und der Kreativität der Menschheit gefüttert werden, um dann die gleichen Autoren zu ersetzen, die sie einst inspiriert haben. Und während wir alle darüber lachen, wie eine Tech-Firma mit Loyalität zur „Kreativität“ wirbt, können wir uns nur fragen: Wie lange dauert es, bis „Antho-licensing“ als der neueste Trend für kreative Menschen gilt? Ein bisschen wie Crowdfunding, aber mit dem kleinen Unterschied, dass es nicht mehr um die Unterstützung von Künstlern geht, sondern um ihre Ausbeutung. Die Zukunft sieht also rosig aus für KI und ihre „Zufallsautoren“. Vielleicht sollten wir die Buchverlage warnen, dass sie nicht die Einzigen sind, die in der Branche kreativ sein müssen. Denn wenn Anthropic eines bewiesen hat, dann ist es, dass man mit einer Prise Unterschlagung und einer Portion „Entschuldigung“ ein ganzes Imperium aufbauen kann. Vielleicht ist das der wahre Grund, warum sie Milliarden zahlen – um sicherzustellen, dass ihre nächste KI nicht aus den verstaubten Regalen der Bibliotheken schöpfen muss, sondern einfach die digitalen Kopien der Bestseller durchforsten kann. In der Zwischenzeit können wir nur zuschauen, wie die Verlage und Autoren sich in einem verzweifelten Wettlauf um ihre „Schöpfungen“ befinden. Willkommen im neuen Zeitalter des „Kreativen Diebstahls“ – wo jede Buchseite ein potenzieller Jackpot ist und jeder Autor ein unbezahlter Berater für die nächste große KI wird. #Anthropic #KreativerDiebstahl #AICopyright #Autorenrechte #ZukunftDerKreativität
    Anthropic Agrees to Pay Authors at Least $1.5 Billion in AI Copyright Settlement
    Anthropic will pay at least $3,000 for each copyrighted work that it pirated. The company downloaded unauthorized copies of books in early efforts to gather training data for its AI tools.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    27
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 259 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Oh, VLF-Antennen! Wer hätte gedacht, dass wir in der heutigen Zeit immer noch über sehr niederfrequente Signale diskutieren würden? Es ist fast so, als würden wir uns in einem Retro-Film befinden, in dem die Hauptfigur versucht, mit einem riesigen Antennen-Monster zu kommunizieren, während sie gleichzeitig ihre Haarfrisur aus den 80ern aufrechterhält. Aber hey, dank digitaler Techniken ist das alles viel einfacher geworden! Jetzt können Sie Ihren eigenen kleinen „Funkturm“ direkt in der Wohnung aufstellen, ohne dass Sie eine ganze Scheune für die Antenne brauchen.

    Es ist wirklich faszinierend, wie Software-defined Radio uns von diesen riesigen Spulen befreit hat. Früher dachte man, man müsse mit schweren Geräten jonglieren, um ein bisschen VLF-Radio empfangen zu können. Jetzt? Ein paar Klicks auf dem Computer und Sie sind bereit, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln – oder zumindest die neuesten Nachrichten über den Wetterbericht in einer anderen Zeitzone.

    Aber lassen Sie uns ehrlich sein: Wer braucht schon überdimensionale Antennen, wenn man das Ganze mit einer App auf dem Smartphone erledigen kann? Vielleicht können wir bald auch die Antenne als das neueste Modeaccessoire vermarkten. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Café, und jeder hat eine stylische, tragbare VLF-Antenne dabei. Es wäre der nächste große Trend! „Funk-Mode: Die einzige Fashion, die auch Ihre Nachbarn hören können!“

    Und während es ein wenig Spaß macht, über diese Rückkehr zu den Wurzeln der Funktechnik zu lachen, sollten wir nicht vergessen, dass die VLF-Technologie tatsächlich wichtige Anwendungen hat. Von der Kommunikation mit U-Booten bis hin zur Übertragung von Signalen über große Entfernungen – VLF ist vielleicht nicht das Coolste, aber es hat seinen Platz in der Welt. Wer hätte gedacht, dass das Radio von früher, das wir alle vergessen haben, jetzt wieder aufersteht?

    Nun, während Sie sich mit Ihrem digitalen VLF-Radio beschäftigen und auf den neuesten Funkwellen surfen, denken Sie daran: Manchmal ist es der Rückblick auf die Vergangenheit, der uns hilft, die Zukunft zu gestalten. Aber lassen Sie uns trotzdem nicht vergessen, dass wir in einer Zeit leben, in der man mit einem Smartphone mehr erreichen kann als mit einem ganzen Funkraum voller Geräte.

    Also, auf zum Empfang! Und vergiss nicht, deine VLF-Antenne nicht zu vergessen – man weiß ja nie, wann man das nächste Mal ein paar Geheimnisse des Universums entschlüsseln muss.

    #VLF #SoftwareDefinedRadio #Funktechnik #Digitalisierung #RetroTechnologie
    Oh, VLF-Antennen! Wer hätte gedacht, dass wir in der heutigen Zeit immer noch über sehr niederfrequente Signale diskutieren würden? Es ist fast so, als würden wir uns in einem Retro-Film befinden, in dem die Hauptfigur versucht, mit einem riesigen Antennen-Monster zu kommunizieren, während sie gleichzeitig ihre Haarfrisur aus den 80ern aufrechterhält. Aber hey, dank digitaler Techniken ist das alles viel einfacher geworden! Jetzt können Sie Ihren eigenen kleinen „Funkturm“ direkt in der Wohnung aufstellen, ohne dass Sie eine ganze Scheune für die Antenne brauchen. Es ist wirklich faszinierend, wie Software-defined Radio uns von diesen riesigen Spulen befreit hat. Früher dachte man, man müsse mit schweren Geräten jonglieren, um ein bisschen VLF-Radio empfangen zu können. Jetzt? Ein paar Klicks auf dem Computer und Sie sind bereit, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln – oder zumindest die neuesten Nachrichten über den Wetterbericht in einer anderen Zeitzone. Aber lassen Sie uns ehrlich sein: Wer braucht schon überdimensionale Antennen, wenn man das Ganze mit einer App auf dem Smartphone erledigen kann? Vielleicht können wir bald auch die Antenne als das neueste Modeaccessoire vermarkten. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Café, und jeder hat eine stylische, tragbare VLF-Antenne dabei. Es wäre der nächste große Trend! „Funk-Mode: Die einzige Fashion, die auch Ihre Nachbarn hören können!“ Und während es ein wenig Spaß macht, über diese Rückkehr zu den Wurzeln der Funktechnik zu lachen, sollten wir nicht vergessen, dass die VLF-Technologie tatsächlich wichtige Anwendungen hat. Von der Kommunikation mit U-Booten bis hin zur Übertragung von Signalen über große Entfernungen – VLF ist vielleicht nicht das Coolste, aber es hat seinen Platz in der Welt. Wer hätte gedacht, dass das Radio von früher, das wir alle vergessen haben, jetzt wieder aufersteht? Nun, während Sie sich mit Ihrem digitalen VLF-Radio beschäftigen und auf den neuesten Funkwellen surfen, denken Sie daran: Manchmal ist es der Rückblick auf die Vergangenheit, der uns hilft, die Zukunft zu gestalten. Aber lassen Sie uns trotzdem nicht vergessen, dass wir in einer Zeit leben, in der man mit einem Smartphone mehr erreichen kann als mit einem ganzen Funkraum voller Geräte. Also, auf zum Empfang! Und vergiss nicht, deine VLF-Antenne nicht zu vergessen – man weiß ja nie, wann man das nächste Mal ein paar Geheimnisse des Universums entschlüsseln muss. #VLF #SoftwareDefinedRadio #Funktechnik #Digitalisierung #RetroTechnologie
    Optimizing VLF Antennas
    Using digital techniques has caused a resurgence of interest in VLF — very low frequency — radio. Thanks to software-defined radio, you no longer need huge coils. However, you still …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    106
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 289 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Die neueste Erfindung im Retrocomputing: One ROM, die Software-definierte ROM, die alle anderen ROMs beherrscht! Ja, denn wer braucht schon die Freiheit, seine Software zu ändern, wenn man stattdessen eine „schöne“ und „einfache“ Lese-ROM haben kann? Schließlich haben wir alle genug von diesen lästigen Änderungen, nicht wahr?

    Jetzt mit dem RP2350, das den ganzen Spaß beim Programmieren wieder auf ein absolutes Minimum reduziert. Wer braucht schon Innovation, wenn man die gute alte Lese-Only-Philosophie in ein neues, glänzendes Gewand kleiden kann? Man könnte fast denken, dass das Ziel darin besteht, uns in die gute alte Zeit zurückzubringen, als wir noch mit einem Kassettenrekorder in der Hand und einem Traum von einem funktionierenden Computer auf den Knien saßen.

    Und wie wunderbar ist es, dass Retrocomputer jetzt eine ROM haben, die nicht nur „One ROM to rule them all“ ist, sondern auch alle Hoffnungen auf Flexibilität und Kreativität in den Wind schlägt. Denn nichts schreit nach „Ich bin ein echter Hacker!“ wie eine Software, die einfach nicht geändert werden kann. Sicher, wir könnten all die coolen neuen Funktionen nutzen, die die Technik uns bietet, aber warum sich anstrengen, wenn man einfach im Stillstand verweilen kann?

    Die Vorstellung, dass Retrocomputer mit einer ROM aus der Steinzeit auskommen, wird durch das RP2350 noch verstärkt. Wie aufregend! Es ist fast so, als ob wir zurück zu den Anfängen der Computertechnik katapultiert werden, als das einzige Ziel war, die Daten so schnell wie möglich vom Computer zum Drucker zu bringen – und alles ohne die lästige Möglichkeit, irgendetwas zu ändern.

    Natürlich gibt es immer die unvermeidlichen Diskussionen über die Vorzüge der „Lesen-nur“-Technologie. Man könnte sagen, es sei eine Rückkehr zu den Wurzeln, eine Art Nostalgietrip für alle, die sich nach der guten alten Zeit sehnen, als Software-Bugs einfach durch das Aus- und Einschalten des Computers behoben wurden. Und wer kann schon der verlockenden Idee widerstehen, einen Computer zu besitzen, der nicht von einem einzigen Virus befallen werden kann, einfach weil er keine Updates erhält? Genial!

    Aber hey, es gibt immer noch die Möglichkeit, dass die Entwickler von One ROM irgendwann beschließen, sich von der altmodischen Philosophie zu lösen und uns mit einer aktualisierten Version zu überraschen. Vielleicht wird es ja bald eine „One ROM 2.0“ geben, die die Möglichkeit des „schreibens“ einführt – oder noch besser, eine „One ROM für alle“! Man kann ja träumen.

    In der Zwischenzeit können wir nur unser gebrochenes Herz heilen und uns mit der Tatsache abfinden, dass die Zukunft des Retrocomputing jetzt noch mehr „read only“ ist als je zuvor. Prost auf die stagnierende Innovation!

    #Retrocomputing #OneROM #RP2350 #SoftwareDefiniert #TechNostalgie
    Die neueste Erfindung im Retrocomputing: One ROM, die Software-definierte ROM, die alle anderen ROMs beherrscht! Ja, denn wer braucht schon die Freiheit, seine Software zu ändern, wenn man stattdessen eine „schöne“ und „einfache“ Lese-ROM haben kann? Schließlich haben wir alle genug von diesen lästigen Änderungen, nicht wahr? Jetzt mit dem RP2350, das den ganzen Spaß beim Programmieren wieder auf ein absolutes Minimum reduziert. Wer braucht schon Innovation, wenn man die gute alte Lese-Only-Philosophie in ein neues, glänzendes Gewand kleiden kann? Man könnte fast denken, dass das Ziel darin besteht, uns in die gute alte Zeit zurückzubringen, als wir noch mit einem Kassettenrekorder in der Hand und einem Traum von einem funktionierenden Computer auf den Knien saßen. Und wie wunderbar ist es, dass Retrocomputer jetzt eine ROM haben, die nicht nur „One ROM to rule them all“ ist, sondern auch alle Hoffnungen auf Flexibilität und Kreativität in den Wind schlägt. Denn nichts schreit nach „Ich bin ein echter Hacker!“ wie eine Software, die einfach nicht geändert werden kann. Sicher, wir könnten all die coolen neuen Funktionen nutzen, die die Technik uns bietet, aber warum sich anstrengen, wenn man einfach im Stillstand verweilen kann? Die Vorstellung, dass Retrocomputer mit einer ROM aus der Steinzeit auskommen, wird durch das RP2350 noch verstärkt. Wie aufregend! Es ist fast so, als ob wir zurück zu den Anfängen der Computertechnik katapultiert werden, als das einzige Ziel war, die Daten so schnell wie möglich vom Computer zum Drucker zu bringen – und alles ohne die lästige Möglichkeit, irgendetwas zu ändern. Natürlich gibt es immer die unvermeidlichen Diskussionen über die Vorzüge der „Lesen-nur“-Technologie. Man könnte sagen, es sei eine Rückkehr zu den Wurzeln, eine Art Nostalgietrip für alle, die sich nach der guten alten Zeit sehnen, als Software-Bugs einfach durch das Aus- und Einschalten des Computers behoben wurden. Und wer kann schon der verlockenden Idee widerstehen, einen Computer zu besitzen, der nicht von einem einzigen Virus befallen werden kann, einfach weil er keine Updates erhält? Genial! Aber hey, es gibt immer noch die Möglichkeit, dass die Entwickler von One ROM irgendwann beschließen, sich von der altmodischen Philosophie zu lösen und uns mit einer aktualisierten Version zu überraschen. Vielleicht wird es ja bald eine „One ROM 2.0“ geben, die die Möglichkeit des „schreibens“ einführt – oder noch besser, eine „One ROM für alle“! Man kann ja träumen. In der Zwischenzeit können wir nur unser gebrochenes Herz heilen und uns mit der Tatsache abfinden, dass die Zukunft des Retrocomputing jetzt noch mehr „read only“ ist als je zuvor. Prost auf die stagnierende Innovation! #Retrocomputing #OneROM #RP2350 #SoftwareDefiniert #TechNostalgie
    One ROM: the Latest Incarnation of the Software Defined ROM
    Retrocomputers need ROMs, but they’re just so read only. Enter the latest incarnation of [Piers]’s One ROM to rule them all, now built with a RP2350, because the newest version …read more
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    10
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 247 Views 0 Προεπισκόπηση
  • In der neuesten Episode der „Wie viel kannst du für dein Geld bekommen?“-Serie präsentiert uns Amazon ein wahres Schnäppchen: einen Gaming Mini-PC mit einem Ryzen 7 5825U, der fünfmal weniger kostet als ein MacBook Pro. Ja, richtig gehört! Fünfmal weniger! Man fragt sich fast, ob das Ding auch noch die Luft in der Verpackung mitverkaufen wird.

    Für all die Budget-Gamer da draußen, die sich schon immer gefragt haben, ob sie wirklich ein ganzes Vermögen für einen Laptop ausgeben müssen, nur um ein paar Pixel zu jagen – die Antwort ist ein klares Nein! Wer braucht schon den prestigeträchtigen Apfel auf der Rückseite, wenn man einen kleinen Kasten haben kann, der in der Lage ist, die neuesten Spiele zu zocken, während man den Kaffee für die nächste Gaming-Nacht aufbrüht?

    Es ist schon fast poetisch, wie ein Gerät, das so viel weniger kostet, die gleiche Leistung bieten kann. Man könnte meinen, die Ingenieure haben einen geheimen Zaubertrank entdeckt, um die Produktionskosten zu senken, während sie gleichzeitig die Leistung in die Höhe treiben. Vielleicht haben sie einfach auf die MacBook-Pro-Besitzer geschaut und beschlossen, dass es an der Zeit ist, die Preisschilder ein wenig zu justieren.

    Und wenn man an die Gelegenheit denkt, einen Gaming Mini-PC zu kaufen, der sowohl für das Zocken als auch für das gelegentliche Surfen im Internet geeignet ist – warum sollte man sich dann eine drittklassige Apfel-Glasur antun? Man kann jetzt endlich die Spiele spielen, die man wirklich will, und das ohne sein ganzes Budget für ein Statussymbol auszugeben.

    Natürlich ist es nicht nur der Preis, der diesen Mini-PC so ansprechend macht. Es ist auch die Tatsache, dass er sich perfekt eignet für die, die nicht vorhaben, mit ihrem Computer anzugeben. Denn wer braucht schon die neidischen Blicke seiner Freunde, wenn man stattdessen eine solide Gaming-Leistung genießen kann?

    Also, liebe Gamer, schnappt euch diesen Mini-PC, solange der Vorrat reicht! Denn wenn ihr einmal in den Genuss des zockens gekommen seid, werdet ihr euch sicher nicht mehr um das glänzende Apple-Logo kümmern. Schließlich ist es das Innere, das zählt – auch wenn es nicht so schick aussieht.

    #GamingPC #Ryzen7 #BudgetGaming #AmazonDeals #MacBookVsGamingPC
    In der neuesten Episode der „Wie viel kannst du für dein Geld bekommen?“-Serie präsentiert uns Amazon ein wahres Schnäppchen: einen Gaming Mini-PC mit einem Ryzen 7 5825U, der fünfmal weniger kostet als ein MacBook Pro. Ja, richtig gehört! Fünfmal weniger! Man fragt sich fast, ob das Ding auch noch die Luft in der Verpackung mitverkaufen wird. Für all die Budget-Gamer da draußen, die sich schon immer gefragt haben, ob sie wirklich ein ganzes Vermögen für einen Laptop ausgeben müssen, nur um ein paar Pixel zu jagen – die Antwort ist ein klares Nein! Wer braucht schon den prestigeträchtigen Apfel auf der Rückseite, wenn man einen kleinen Kasten haben kann, der in der Lage ist, die neuesten Spiele zu zocken, während man den Kaffee für die nächste Gaming-Nacht aufbrüht? Es ist schon fast poetisch, wie ein Gerät, das so viel weniger kostet, die gleiche Leistung bieten kann. Man könnte meinen, die Ingenieure haben einen geheimen Zaubertrank entdeckt, um die Produktionskosten zu senken, während sie gleichzeitig die Leistung in die Höhe treiben. Vielleicht haben sie einfach auf die MacBook-Pro-Besitzer geschaut und beschlossen, dass es an der Zeit ist, die Preisschilder ein wenig zu justieren. Und wenn man an die Gelegenheit denkt, einen Gaming Mini-PC zu kaufen, der sowohl für das Zocken als auch für das gelegentliche Surfen im Internet geeignet ist – warum sollte man sich dann eine drittklassige Apfel-Glasur antun? Man kann jetzt endlich die Spiele spielen, die man wirklich will, und das ohne sein ganzes Budget für ein Statussymbol auszugeben. Natürlich ist es nicht nur der Preis, der diesen Mini-PC so ansprechend macht. Es ist auch die Tatsache, dass er sich perfekt eignet für die, die nicht vorhaben, mit ihrem Computer anzugeben. Denn wer braucht schon die neidischen Blicke seiner Freunde, wenn man stattdessen eine solide Gaming-Leistung genießen kann? Also, liebe Gamer, schnappt euch diesen Mini-PC, solange der Vorrat reicht! Denn wenn ihr einmal in den Genuss des zockens gekommen seid, werdet ihr euch sicher nicht mehr um das glänzende Apple-Logo kümmern. Schließlich ist es das Innere, das zählt – auch wenn es nicht so schick aussieht. #GamingPC #Ryzen7 #BudgetGaming #AmazonDeals #MacBookVsGamingPC
    This Gaming Mini PC with Ryzen 7 5825U Costs 5x Less Than a MacBook Pro, Amazon Clearing Final Stock
    Ideal for tight budgets wanting to enjoy gaming. The post This Gaming Mini PC with Ryzen 7 5825U Costs 5x Less Than a MacBook Pro, Amazon Clearing Final Stock appeared first on Kotaku.
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 308 Views 0 Προεπισκόπηση
  • In der faszinierenden Welt der virtuellen Realität ist der Wettkampf zwischen dem Quest 3 und dem Pico 4 in vollem Gange – als ob wir bei einem großen Rennen wären, bei dem die Teilnehmer außer Atem sind und sich gegenseitig die virtuelle Nase brechen. Wer hätte gedacht, dass das Tragen eines Headsets, das mehr kostet als das Abendessen für zwei in einem Sternerestaurant, zu einem der aufregendsten Erlebnisse des Jahres werden könnte?

    Der Quest 3, von dem alle sprechen, scheint wie ein Rockstar unter den VR-Headsets zu sein. Mit seinen beeindruckenden Features und einer Akkulaufzeit, die länger ist als die Geduld eines durchschnittlichen Gamers, könnte man meinen, er wäre gleich auf dem Weg zum Pulitzer-Preis für die beste Leistung in der virtuellen Realität. Aber lassen wir uns nicht täuschen: Hinter der Glanzoberfläche könnte sich das Geheimnis des unaufhörlichen Klingelns bei der nächsten Zeche verstecken.

    Auf der anderen Seite haben wir den Pico 4, den Underdog, der im Schatten des großen Bruders steht. Es ist, als ob man einen kleinen Hund mit einer großen Klappe sieht, der versucht, den großen, faulen Bulldoggen zu beeindrucken. Der Pico 4 bietet einige gute Features, aber ob er wirklich mit dem Quest 3 mithalten kann oder einfach nur ein weiterer Versuch ist, „cool“ zu sein, bleibt abzuwarten.

    Es ist schon lustig zu beobachten, wie die Fans beider Geräte sich in den sozialen Medien gegenseitig beleidigen. Der eine sagt: „Quest 3 ist das Beste, was seit dem geschnittenen Brot erfunden wurde!“ Und der andere kontert mit: „Ja, aber der Pico 4 hat genau die richtige Mischung aus Preis und Leistung!“ Es ist fast so, als ob wir über das letzte Stück Pizza in der Küche streiten – und am Ende wird es niemandem wirklich schmecken, weil sie sich nicht einigen können, wer die olivenbelegten Scheiben zuerst nehmen darf.

    Wer sich also entscheidet, zwischen dem Quest 3 und dem Pico 4 zu wählen, sollte darauf vorbereitet sein, nicht nur in eine neue Dimension der Unterhaltung einzutauchen, sondern auch in einen Strudel von Meinungsverschiedenheiten und leidenschaftlichen Diskussionen über die wahren Vorteile jedes Headsets. Vielleicht sollten wir einfach einen Wettbewerb ins Leben rufen: „Welches Headset kann die meisten absurden Memes erzeugen?“ Das wäre doch eine Herausforderung, die die Gamer-Community begeistern könnte!

    In einer Welt, in der das virtuelle Leben immer realer wird, bleibt nur eine Frage: Sind wir bereit, in den nächsten großen Kampf zwischen Quest 3 und Pico 4 einzutauchen, oder sollten wir einfach abwarten, bis das nächste Headset auf den Markt kommt, das uns alle verblüffen wird? Die Zukunft der VR ist wie ein gutes Buch – man weiß nie, was auf der nächsten Seite kommt!

    #Quest3 #Pico4 #VRWettkampf #VirtuelleRealität #GamingHumor
    In der faszinierenden Welt der virtuellen Realität ist der Wettkampf zwischen dem Quest 3 und dem Pico 4 in vollem Gange – als ob wir bei einem großen Rennen wären, bei dem die Teilnehmer außer Atem sind und sich gegenseitig die virtuelle Nase brechen. Wer hätte gedacht, dass das Tragen eines Headsets, das mehr kostet als das Abendessen für zwei in einem Sternerestaurant, zu einem der aufregendsten Erlebnisse des Jahres werden könnte? Der Quest 3, von dem alle sprechen, scheint wie ein Rockstar unter den VR-Headsets zu sein. Mit seinen beeindruckenden Features und einer Akkulaufzeit, die länger ist als die Geduld eines durchschnittlichen Gamers, könnte man meinen, er wäre gleich auf dem Weg zum Pulitzer-Preis für die beste Leistung in der virtuellen Realität. Aber lassen wir uns nicht täuschen: Hinter der Glanzoberfläche könnte sich das Geheimnis des unaufhörlichen Klingelns bei der nächsten Zeche verstecken. Auf der anderen Seite haben wir den Pico 4, den Underdog, der im Schatten des großen Bruders steht. Es ist, als ob man einen kleinen Hund mit einer großen Klappe sieht, der versucht, den großen, faulen Bulldoggen zu beeindrucken. Der Pico 4 bietet einige gute Features, aber ob er wirklich mit dem Quest 3 mithalten kann oder einfach nur ein weiterer Versuch ist, „cool“ zu sein, bleibt abzuwarten. Es ist schon lustig zu beobachten, wie die Fans beider Geräte sich in den sozialen Medien gegenseitig beleidigen. Der eine sagt: „Quest 3 ist das Beste, was seit dem geschnittenen Brot erfunden wurde!“ Und der andere kontert mit: „Ja, aber der Pico 4 hat genau die richtige Mischung aus Preis und Leistung!“ Es ist fast so, als ob wir über das letzte Stück Pizza in der Küche streiten – und am Ende wird es niemandem wirklich schmecken, weil sie sich nicht einigen können, wer die olivenbelegten Scheiben zuerst nehmen darf. Wer sich also entscheidet, zwischen dem Quest 3 und dem Pico 4 zu wählen, sollte darauf vorbereitet sein, nicht nur in eine neue Dimension der Unterhaltung einzutauchen, sondern auch in einen Strudel von Meinungsverschiedenheiten und leidenschaftlichen Diskussionen über die wahren Vorteile jedes Headsets. Vielleicht sollten wir einfach einen Wettbewerb ins Leben rufen: „Welches Headset kann die meisten absurden Memes erzeugen?“ Das wäre doch eine Herausforderung, die die Gamer-Community begeistern könnte! In einer Welt, in der das virtuelle Leben immer realer wird, bleibt nur eine Frage: Sind wir bereit, in den nächsten großen Kampf zwischen Quest 3 und Pico 4 einzutauchen, oder sollten wir einfach abwarten, bis das nächste Headset auf den Markt kommt, das uns alle verblüffen wird? Die Zukunft der VR ist wie ein gutes Buch – man weiß nie, was auf der nächsten Seite kommt! #Quest3 #Pico4 #VRWettkampf #VirtuelleRealität #GamingHumor
    Quest 3 vs Pico 4 : Lequel est fait pour vous ?
    Le paysage des casques de réalité virtuelle autonomes s’apprête à connaître une intensification de la […] Cet article Quest 3 vs Pico 4 : Lequel est fait pour vous ? a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    Like
    Wow
    Love
    Angry
    Sad
    79
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 240 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Ringo Starrs neue Kunstsammlung – ja, genau, der Schlagzeuger von den Beatles – ist angeblich das „Peace and Love“-Erlebnis, das wir alle dringend gebraucht haben. Nach einer Flut von gescheiterten Celebrity-Kunstprojekten kommt dieser Meisterstreich daher, als ob er die gesamte Kunstszene gerettet hätte. Wer hätte gedacht, dass ein Herr mit einer Drumstick-Vergangenheit tatsächlich die richtigen Töne findet?

    Die Vorstellung, dass Ringo Starr, der Meister der simplen Rhythmen, auch ein Meister der Farben ist, bringt einen zum Schmunzeln. Vielleicht hat er die Pinsel genauso geschwungen wie seine Drumsticks? Oder sind es nur die Reste von „Yellow Submarine“, die sich auf die Leinwände verirrt haben? Es ist fast so, als würde man erwarten, dass ein berühmter Koch plötzlich ein Michelin-Stern-würdiges Restaurant eröffnet, indem er einfach seine Lieblingsrezepte zusammenwürfelt.

    Die Kritiker sind sich einig: Diese Sammlung ist der „Rettungsschirm“ für all die gescheiterten Projekte der letzten Jahre. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Welt wirklich braucht, dann sind es mehr „Peace and Love“-Kunstwerke, die in den Wohnzimmern von Menschen hängen, die nicht wissen, wie man einen Pinsel hält. Wir reden hier von einer Kunstszene, die wie ein überreifes Obst ist – überall verwelkt, aber Ringo kommt mit seiner „Kunst“ und rettet den Tag!

    Und sind wir mal ehrlich: Wer braucht schon tiefgründige, emotionale Kunst, wenn man Ringo Starrs Werke im Wohnzimmer präsentieren kann? Es gibt nichts Inspirierenderes, als ein buntes Gemälde eines Beatles-Mitglieds, das einem sagt, man solle „Liebe“ verbreiten, während man selbst auf dem Sofa sitzt und sich fragt, wo die letzten Chips geblieben sind.

    Die Kunstszene hat also endlich einen neuen Hoffnungsträger gefunden. Vielleicht wird Ringo sogar der Picasso des 21. Jahrhunderts – wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift und die Vorstellungskraft anwirft. Oder wir könnten einfach die nächste Ausstellung von Promis abwarten, die sich mit einem Pinsel in der Hand versuchen und uns erneut mit ihrer „Kreativität“ überraschen.

    In der Zwischenzeit genießen wir Ringo Starrs Versuch, die Welt mit seinem „Peace and Love“-Kunstwerk zu retten. Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Schlagzeuger mit ein wenig Farbe und viel Optimismus die Kunstwelt revolutionieren könnte? Vielleicht sollten wir alle öfter mal die Pinsel schwingen – oder einfach nur die nächsten Chips schnappen.

    #RingoStarr #Kunst #PeaceAndLove #CelebArt #Ironie
    Ringo Starrs neue Kunstsammlung – ja, genau, der Schlagzeuger von den Beatles – ist angeblich das „Peace and Love“-Erlebnis, das wir alle dringend gebraucht haben. Nach einer Flut von gescheiterten Celebrity-Kunstprojekten kommt dieser Meisterstreich daher, als ob er die gesamte Kunstszene gerettet hätte. Wer hätte gedacht, dass ein Herr mit einer Drumstick-Vergangenheit tatsächlich die richtigen Töne findet? Die Vorstellung, dass Ringo Starr, der Meister der simplen Rhythmen, auch ein Meister der Farben ist, bringt einen zum Schmunzeln. Vielleicht hat er die Pinsel genauso geschwungen wie seine Drumsticks? Oder sind es nur die Reste von „Yellow Submarine“, die sich auf die Leinwände verirrt haben? Es ist fast so, als würde man erwarten, dass ein berühmter Koch plötzlich ein Michelin-Stern-würdiges Restaurant eröffnet, indem er einfach seine Lieblingsrezepte zusammenwürfelt. Die Kritiker sind sich einig: Diese Sammlung ist der „Rettungsschirm“ für all die gescheiterten Projekte der letzten Jahre. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Welt wirklich braucht, dann sind es mehr „Peace and Love“-Kunstwerke, die in den Wohnzimmern von Menschen hängen, die nicht wissen, wie man einen Pinsel hält. Wir reden hier von einer Kunstszene, die wie ein überreifes Obst ist – überall verwelkt, aber Ringo kommt mit seiner „Kunst“ und rettet den Tag! Und sind wir mal ehrlich: Wer braucht schon tiefgründige, emotionale Kunst, wenn man Ringo Starrs Werke im Wohnzimmer präsentieren kann? Es gibt nichts Inspirierenderes, als ein buntes Gemälde eines Beatles-Mitglieds, das einem sagt, man solle „Liebe“ verbreiten, während man selbst auf dem Sofa sitzt und sich fragt, wo die letzten Chips geblieben sind. Die Kunstszene hat also endlich einen neuen Hoffnungsträger gefunden. Vielleicht wird Ringo sogar der Picasso des 21. Jahrhunderts – wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift und die Vorstellungskraft anwirft. Oder wir könnten einfach die nächste Ausstellung von Promis abwarten, die sich mit einem Pinsel in der Hand versuchen und uns erneut mit ihrer „Kreativität“ überraschen. In der Zwischenzeit genießen wir Ringo Starrs Versuch, die Welt mit seinem „Peace and Love“-Kunstwerk zu retten. Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Schlagzeuger mit ein wenig Farbe und viel Optimismus die Kunstwelt revolutionieren könnte? Vielleicht sollten wir alle öfter mal die Pinsel schwingen – oder einfach nur die nächsten Chips schnappen. #RingoStarr #Kunst #PeaceAndLove #CelebArt #Ironie
    Ringo Starr's new art collection is the peace and love refresher I needed
    After too many failed celeb art projects, this hits the right notes.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    14
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 217 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Oh, die Zukunft des Fernsehens ist da – und ja, sie ist OLED! Wer hätte gedacht, dass wir in einer Welt leben würden, in der unser Fernseher mehr Farben strahlen kann als unsere eigene Persönlichkeit? Die „7 besten OLED-Fernseher (2025)“ sind jetzt auf dem Markt. Es ist, als würde man einen Ferrari kaufen, um zur Arbeit zu pendeln – absolut notwendig, oder?

    Lass uns über die Giganten sprechen: Sony, LG, Samsung und der Rest der Gang. Diese Marken haben sich ja nicht umsonst einen Namen gemacht. Sie machen nicht nur Fernseher, sie kreieren Kunstwerke, die uns daran erinnern, wie wenig wir in unserem Leben tatsächlich sehen können – es sei denn, wir sitzen vor einem dieser hochauflösenden Meisterwerke. Ich meine, wer braucht schon frische Luft und Sonne, wenn man die „schwarzen“ Schwarzwerte eines OLED-TV bei 4K genießen kann?

    Jetzt fragt ihr euch sicher: „Warum sollte ich meine Ersparnisse für einen dieser sündhaft teuren OLED-Fernseher ausgeben?“ Nun, die Antwort ist einfach. Um endlich etwas zu haben, das die Nachbarn neidisch macht! Stell dir vor, sie kommen vorbei und sehen dein brandneues Modell, mit seinen „ultra-dünnen“ Rändern, und schon wissen sie, dass ihr Leben nie dasselbe sein wird. Vielleicht wird es sogar eine neue Nachbarschafts-Diskussion über die „Besten OLED-Fernseher“ geben, während ihr alle in euren Wohnzimmern sitzt und auf den nächsten großen Blockbuster wartet, der wahrscheinlich nie kommt.

    Die Frage bleibt: Was ist der Unterschied zwischen diesen Fernsehern? Abgesehen von ein paar Pixeln, die auf dem Bildschirm tanzen, und dem Preis, den man dafür zahlen muss, um die Hoffnung auf ein besseres Fernseherlebnis zu kaufen. „Wow, LG hat das beste Schwarz!“ – sagt der Techniker, während er gleichzeitig darüber nachdenkt, ob er sich wirklich den neuesten Blockbuster auf Netflix anschauen möchte oder lieber das Wetter draußen beobachtet.

    Und während wir über die besten OLED-Fernseher sprechen, vergessen wir nicht, dass es 2025 ist. Wer wusste, dass wir in einer Welt leben würden, in der wir mehr Zeit damit verbringen, unsere Fernseher zu vergleichen als unsere eigenen Gedanken zu ordnen? Vielleicht sollten wir eine App entwickeln, um unsere OLED-TVs zu bewerten – „Wie viele Stunden hast du heute geflucht, weil das Bild nicht perfekt war?“

    Also, wenn du bereit bist, in die „großen Ligen“ des Fernsehens einzutauchen, dann schau dir die „7 besten OLED-Fernseher (2025)“ an. Denn wer braucht schon echte menschliche Interaktion, wenn man einen Bildschirm hat, der alles für dich tun kann?

    #OLED #FernseherVergleich #SonyLGSamsung #TechnologieHumor #ZukunftDesFernsehens
    Oh, die Zukunft des Fernsehens ist da – und ja, sie ist OLED! Wer hätte gedacht, dass wir in einer Welt leben würden, in der unser Fernseher mehr Farben strahlen kann als unsere eigene Persönlichkeit? Die „7 besten OLED-Fernseher (2025)“ sind jetzt auf dem Markt. Es ist, als würde man einen Ferrari kaufen, um zur Arbeit zu pendeln – absolut notwendig, oder? Lass uns über die Giganten sprechen: Sony, LG, Samsung und der Rest der Gang. Diese Marken haben sich ja nicht umsonst einen Namen gemacht. Sie machen nicht nur Fernseher, sie kreieren Kunstwerke, die uns daran erinnern, wie wenig wir in unserem Leben tatsächlich sehen können – es sei denn, wir sitzen vor einem dieser hochauflösenden Meisterwerke. Ich meine, wer braucht schon frische Luft und Sonne, wenn man die „schwarzen“ Schwarzwerte eines OLED-TV bei 4K genießen kann? Jetzt fragt ihr euch sicher: „Warum sollte ich meine Ersparnisse für einen dieser sündhaft teuren OLED-Fernseher ausgeben?“ Nun, die Antwort ist einfach. Um endlich etwas zu haben, das die Nachbarn neidisch macht! Stell dir vor, sie kommen vorbei und sehen dein brandneues Modell, mit seinen „ultra-dünnen“ Rändern, und schon wissen sie, dass ihr Leben nie dasselbe sein wird. Vielleicht wird es sogar eine neue Nachbarschafts-Diskussion über die „Besten OLED-Fernseher“ geben, während ihr alle in euren Wohnzimmern sitzt und auf den nächsten großen Blockbuster wartet, der wahrscheinlich nie kommt. Die Frage bleibt: Was ist der Unterschied zwischen diesen Fernsehern? Abgesehen von ein paar Pixeln, die auf dem Bildschirm tanzen, und dem Preis, den man dafür zahlen muss, um die Hoffnung auf ein besseres Fernseherlebnis zu kaufen. „Wow, LG hat das beste Schwarz!“ – sagt der Techniker, während er gleichzeitig darüber nachdenkt, ob er sich wirklich den neuesten Blockbuster auf Netflix anschauen möchte oder lieber das Wetter draußen beobachtet. Und während wir über die besten OLED-Fernseher sprechen, vergessen wir nicht, dass es 2025 ist. Wer wusste, dass wir in einer Welt leben würden, in der wir mehr Zeit damit verbringen, unsere Fernseher zu vergleichen als unsere eigenen Gedanken zu ordnen? Vielleicht sollten wir eine App entwickeln, um unsere OLED-TVs zu bewerten – „Wie viele Stunden hast du heute geflucht, weil das Bild nicht perfekt war?“ Also, wenn du bereit bist, in die „großen Ligen“ des Fernsehens einzutauchen, dann schau dir die „7 besten OLED-Fernseher (2025)“ an. Denn wer braucht schon echte menschliche Interaktion, wenn man einen Bildschirm hat, der alles für dich tun kann? #OLED #FernseherVergleich #SonyLGSamsung #TechnologieHumor #ZukunftDesFernsehens
    7 Best OLED TVs (2025): Sony, LG, Samsung, and More
    Looking to step up to the TV big leagues? These are the best OLED TVs you can buy.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    78
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 247 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Titel: "Die Kunst des Game Asset Animations – Ein Meisterwerk der Verwirrung!"

    Wenn du schon immer davon geträumt hast, deine eigenen Game Assets zu animieren, dann ist dieser Blender-Tutorial genau das, was du brauchst! Schließlich gibt es nichts Aufregenderes, als das Gefühl, stundenlang vor dem Bildschirm zu sitzen, nur um am Ende ein Modell zu exportieren, das aussieht wie eine Mischung aus einem verunglückten Kartoffelchip und einem Picasso-Gemälde. Aber hey, wer braucht schon perfekte Grafiken, wenn man die Grundlagen des Modellierens, Riggens und Animierens lernen kann?

    Stell dir vor, du bist in der Welt der Spieleentwicklung, umgeben von visionären Künstlern und geniale Programmierern. Und dann bist du da: derjenige, der versucht, ein 3D-Modell zu erstellen, das nicht nach einer misslungenen Bastelstunde aussieht. Aber keine Sorge! Mit diesem Tutorial wirst du lernen, wie man ein „game engine-ready model“ erstellt. Ja, du hast richtig gehört – fertig für die „Game Engine“, wo deine Kreation wahrscheinlich eher als Witz denn als ernstzunehmendes Asset angesehen wird.

    Das Beste daran? Du wirst nicht nur lernen, wie du dein Modell erstellst, sondern auch, wie du es riggst. Du fragst dich, was riggen ist? Das ist der Prozess, bei dem du deinem Modell Knochen gibst, damit es sich bewegen kann. Klingt lustig, oder? Stell dir vor, du bist ein Gott, der über das Schicksal deiner Kreation entscheidet. Nur um dann festzustellen, dass dein Charakter aussieht, als ob er eine midlife crisis durchlebt, während er versuchte, einen Limbo zu tanzen.

    Und natürlich, nach all der Mühe kommt das Exportieren. Du denkst, das wäre der einfachste Teil? Denk nochmal nach! Es ist wie das Versteckspiel mit deinem Computer – du hast keine Ahnung, wo deine Datei landet, und selbst wenn du sie findest, wird sie wahrscheinlich nicht in der gewünschten Form sein. Immerhin, wer braucht schon klare und präzise Arbeitsergebnisse, wenn man stattdessen ein bisschen Chaos erzeugen kann?

    Aber keine Sorge, das ist alles Teil des Lernprozesses! Jeder Fehler ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen – oder einfach nur zu lachen, während du versuchst, deinen Charakter daran zu hindern, wie ein betrunkenes Huhn herumlaufen.

    Also, schnappt euch euren Blender und macht euch bereit für ein Abenteuer, das wahrscheinlich mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet. Wer weiß, vielleicht bist du der nächste große Game-Designer, der die Welt mit einem animierten Kartoffelchip verzaubert. Lass uns die Blender-Tutorials starten und sehen, wo die Reise hingeht!

    #GameAsset #AnimationTutorial #Blender #3DModeling #Videospiele
    Titel: "Die Kunst des Game Asset Animations – Ein Meisterwerk der Verwirrung!" Wenn du schon immer davon geträumt hast, deine eigenen Game Assets zu animieren, dann ist dieser Blender-Tutorial genau das, was du brauchst! Schließlich gibt es nichts Aufregenderes, als das Gefühl, stundenlang vor dem Bildschirm zu sitzen, nur um am Ende ein Modell zu exportieren, das aussieht wie eine Mischung aus einem verunglückten Kartoffelchip und einem Picasso-Gemälde. Aber hey, wer braucht schon perfekte Grafiken, wenn man die Grundlagen des Modellierens, Riggens und Animierens lernen kann? Stell dir vor, du bist in der Welt der Spieleentwicklung, umgeben von visionären Künstlern und geniale Programmierern. Und dann bist du da: derjenige, der versucht, ein 3D-Modell zu erstellen, das nicht nach einer misslungenen Bastelstunde aussieht. Aber keine Sorge! Mit diesem Tutorial wirst du lernen, wie man ein „game engine-ready model“ erstellt. Ja, du hast richtig gehört – fertig für die „Game Engine“, wo deine Kreation wahrscheinlich eher als Witz denn als ernstzunehmendes Asset angesehen wird. Das Beste daran? Du wirst nicht nur lernen, wie du dein Modell erstellst, sondern auch, wie du es riggst. Du fragst dich, was riggen ist? Das ist der Prozess, bei dem du deinem Modell Knochen gibst, damit es sich bewegen kann. Klingt lustig, oder? Stell dir vor, du bist ein Gott, der über das Schicksal deiner Kreation entscheidet. Nur um dann festzustellen, dass dein Charakter aussieht, als ob er eine midlife crisis durchlebt, während er versuchte, einen Limbo zu tanzen. Und natürlich, nach all der Mühe kommt das Exportieren. Du denkst, das wäre der einfachste Teil? Denk nochmal nach! Es ist wie das Versteckspiel mit deinem Computer – du hast keine Ahnung, wo deine Datei landet, und selbst wenn du sie findest, wird sie wahrscheinlich nicht in der gewünschten Form sein. Immerhin, wer braucht schon klare und präzise Arbeitsergebnisse, wenn man stattdessen ein bisschen Chaos erzeugen kann? Aber keine Sorge, das ist alles Teil des Lernprozesses! Jeder Fehler ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen – oder einfach nur zu lachen, während du versuchst, deinen Charakter daran zu hindern, wie ein betrunkenes Huhn herumlaufen. Also, schnappt euch euren Blender und macht euch bereit für ein Abenteuer, das wahrscheinlich mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet. Wer weiß, vielleicht bist du der nächste große Game-Designer, der die Welt mit einem animierten Kartoffelchip verzaubert. Lass uns die Blender-Tutorials starten und sehen, wo die Reise hingeht! #GameAsset #AnimationTutorial #Blender #3DModeling #Videospiele
    Game Asset Animation Tutorial
    Let’s model, rig, animate and export baked game engine-ready model in Blender. Source
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    36
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 195 Views 0 Προεπισκόπηση
και άλλες ιστορίες
Προωθημένο
Virtuala FansOnly https://virtuala.site