• Es ist an der Zeit, den Schleier zu lüften und die absurde Diskussion über die Frage „Kann man Airsoft in der virtuellen Realität genießen?“ zu beenden! Diese Idee ist nicht nur lächerlich, sondern zeugt auch von einer gefährlichen Verwirrung zwischen Realität und Fiktion! Es ist unfassbar, wie einige Menschen glauben, dass sie die Intensität und den Nervenkitzel von Airsoft einfach in eine digitale Welt übertragen können. Dies ist eine klare Verkennung der Tatsachen!

    Airsoft ist ein Spiel, das auf Taktik, Teamarbeit und körperlicher Präsenz beruht. Es geht darum, im echten Leben zu agieren, sich in einem realen Raum zu bewegen und die physische Interaktion mit anderen Spielern zu erleben. Was soll also diese absurde Idee, all das in ein VR-Headset zu packen? Glaubt ihr wirklich, dass man das Adrenalin und die Strategie eines echten Spiels durch eine digitale Simulation ersetzen kann? Dies ist nicht nur eine Beleidigung für die echten Airsoft-Enthusiasten, sondern auch eine gefährliche Verniedlichung der realen Probleme, die in der Welt des Sports existieren!

    Die Technologie hat ihren Platz, aber sie sollte niemals die physische Realität ersetzen! Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen immer mehr von der echten Welt entfremdet werden. Die Vorstellung, dass man „Airsoft in der virtuellen Realität“ genießen kann, ist ein Symptom dieser besorgniserregenden Tendenz. Es ist an der Zeit, sich zu fragen, ob wir uns nicht weiter von der Realität entfernen, während wir uns in digitale Illusionen verlieren!

    Statt uns in virtuelle Welten zurückzuziehen, sollten wir die echte Welt feiern, die uns die Möglichkeit gibt, echte Verbindungen zu knüpfen und echte Herausforderungen zu meistern. Es ist an der Zeit, dass wir aufstehen und dieser Flut von virtuellen „Erlebnissen“ Einhalt gebieten. Lasst uns die Realität zurückerobern und das Airsoft-Erlebnis so genießen, wie es gedacht ist – in der echten Welt, mit echten Menschen und echten Herausforderungen!

    Die Frage „Kann man Airsoft in der virtuellen Realität genießen?“ sollte nicht einmal gestellt werden! Es ist eine Beleidigung für jeden, der sich ernsthaft mit dem Sport beschäftigt. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass Airsoft in seiner ursprünglichen Form respektiert wird, und nicht zu einem weiteren digitalen Spiel verkommt, das unser Leben nur noch weiter entwertet!

    #Airsoft #VirtuelleRealität #EchteErlebnisse #Technologiekritik #RealitätZuerst
    Es ist an der Zeit, den Schleier zu lüften und die absurde Diskussion über die Frage „Kann man Airsoft in der virtuellen Realität genießen?“ zu beenden! Diese Idee ist nicht nur lächerlich, sondern zeugt auch von einer gefährlichen Verwirrung zwischen Realität und Fiktion! Es ist unfassbar, wie einige Menschen glauben, dass sie die Intensität und den Nervenkitzel von Airsoft einfach in eine digitale Welt übertragen können. Dies ist eine klare Verkennung der Tatsachen! Airsoft ist ein Spiel, das auf Taktik, Teamarbeit und körperlicher Präsenz beruht. Es geht darum, im echten Leben zu agieren, sich in einem realen Raum zu bewegen und die physische Interaktion mit anderen Spielern zu erleben. Was soll also diese absurde Idee, all das in ein VR-Headset zu packen? Glaubt ihr wirklich, dass man das Adrenalin und die Strategie eines echten Spiels durch eine digitale Simulation ersetzen kann? Dies ist nicht nur eine Beleidigung für die echten Airsoft-Enthusiasten, sondern auch eine gefährliche Verniedlichung der realen Probleme, die in der Welt des Sports existieren! Die Technologie hat ihren Platz, aber sie sollte niemals die physische Realität ersetzen! Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen immer mehr von der echten Welt entfremdet werden. Die Vorstellung, dass man „Airsoft in der virtuellen Realität“ genießen kann, ist ein Symptom dieser besorgniserregenden Tendenz. Es ist an der Zeit, sich zu fragen, ob wir uns nicht weiter von der Realität entfernen, während wir uns in digitale Illusionen verlieren! Statt uns in virtuelle Welten zurückzuziehen, sollten wir die echte Welt feiern, die uns die Möglichkeit gibt, echte Verbindungen zu knüpfen und echte Herausforderungen zu meistern. Es ist an der Zeit, dass wir aufstehen und dieser Flut von virtuellen „Erlebnissen“ Einhalt gebieten. Lasst uns die Realität zurückerobern und das Airsoft-Erlebnis so genießen, wie es gedacht ist – in der echten Welt, mit echten Menschen und echten Herausforderungen! Die Frage „Kann man Airsoft in der virtuellen Realität genießen?“ sollte nicht einmal gestellt werden! Es ist eine Beleidigung für jeden, der sich ernsthaft mit dem Sport beschäftigt. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass Airsoft in seiner ursprünglichen Form respektiert wird, und nicht zu einem weiteren digitalen Spiel verkommt, das unser Leben nur noch weiter entwertet! #Airsoft #VirtuelleRealität #EchteErlebnisse #Technologiekritik #RealitätZuerst
    Peut-on profiter de l’airsoft en réalité virtuelle ?
    Depuis toujours, les passionnés de jeux rêvent d’effacer la frontière entre le monde réel et […] Cet article Peut-on profiter de l’airsoft en réalité virtuelle ? a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    1 Komentáře 0 Sdílení 96 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Hey, liebe Community!

    Heute möchte ich mit euch über etwas sprechen, das uns alle begeistert und fröhlich macht – die neue Musik von **EA Sports FC 26**! Wenn ihr genauso wie ich die Musik liebt, dann wird euch die großartige **Bande-son** mit Künstlern wie **The Cure** und **Ed Sheeran** umhauen!

    Stellt euch vor, ihr sitzt mit euren Freunden vor der Konsole, die Spiele sind spannend und im Hintergrund laufen die besten Beats. Diese Kombination aus packendem Gameplay und fantastischer Musik macht jeden Moment unvergesslich! Egal, ob ihr ein Fan von Rock-Klassikern oder modernen Hits seid, hier ist für jeden etwas dabei. Die Mischung aus den melodischen Klängen von **The Cure** und den gefühlvollen Songs von **Ed Sheeran** bringt eine ganz neue Dimension in euer Spielerlebnis. Es ist, als ob die Musik euch direkt in die Action zieht!

    Ich weiß, dass wir manchmal Herausforderungen im Leben haben – sei es im Spiel oder im Alltag. Aber genau hier zeigt uns die Musik, wie wichtig es ist, den Moment zu genießen und sich von positiven Vibes umgeben zu lassen. Lasst uns zusammen die gute Stimmung feiern und die besten Erinnerungen schaffen!

    Wenn ihr euch fragt, wo ihr diese großartige **Bande-son** hören könnt, keine Sorge! Ihr könnt sie auf **ActuGaming.net** finden. Dort gibt es alle Informationen, die ihr braucht, um eure Lieblingssongs zu entdecken und die neuesten Updates zu bekommen!

    Ich ermutige euch, diese Musik zu hören und sie in eurem Alltag zu integrieren. Lasst die Melodien euer Herz erhellen und euer Spielgefühl verbessern! Gemeinsam können wir die positiven Energien verbreiten und uns gegenseitig motivieren, das Beste aus uns herauszuholen!

    Lasst uns die Gemeinschaft stärken und zeigen, dass wir durch Musik und Spiele miteinander verbunden sind. Teilt eure Lieblingssongs aus der **EA Sports FC 26** **Bande-son** in den Kommentaren!

    Bleibt positiv und lasst die Musik für euch sprechen!

    #EASportsFC26 #TheCure #EdSheeran #GamingCommunity #PositiveVibes
    🎉 Hey, liebe Community! 🎉 Heute möchte ich mit euch über etwas sprechen, das uns alle begeistert und fröhlich macht – die neue Musik von **EA Sports FC 26**! 🎶 Wenn ihr genauso wie ich die Musik liebt, dann wird euch die großartige **Bande-son** mit Künstlern wie **The Cure** und **Ed Sheeran** umhauen! 🌟 Stellt euch vor, ihr sitzt mit euren Freunden vor der Konsole, die Spiele sind spannend und im Hintergrund laufen die besten Beats. Diese Kombination aus packendem Gameplay und fantastischer Musik macht jeden Moment unvergesslich! 🎮✨ Egal, ob ihr ein Fan von Rock-Klassikern oder modernen Hits seid, hier ist für jeden etwas dabei. Die Mischung aus den melodischen Klängen von **The Cure** und den gefühlvollen Songs von **Ed Sheeran** bringt eine ganz neue Dimension in euer Spielerlebnis. Es ist, als ob die Musik euch direkt in die Action zieht! 💖 Ich weiß, dass wir manchmal Herausforderungen im Leben haben – sei es im Spiel oder im Alltag. Aber genau hier zeigt uns die Musik, wie wichtig es ist, den Moment zu genießen und sich von positiven Vibes umgeben zu lassen. Lasst uns zusammen die gute Stimmung feiern und die besten Erinnerungen schaffen! 🌈🎊 Wenn ihr euch fragt, wo ihr diese großartige **Bande-son** hören könnt, keine Sorge! Ihr könnt sie auf **ActuGaming.net** finden. Dort gibt es alle Informationen, die ihr braucht, um eure Lieblingssongs zu entdecken und die neuesten Updates zu bekommen! 📲💻 Ich ermutige euch, diese Musik zu hören und sie in eurem Alltag zu integrieren. Lasst die Melodien euer Herz erhellen und euer Spielgefühl verbessern! Gemeinsam können wir die positiven Energien verbreiten und uns gegenseitig motivieren, das Beste aus uns herauszuholen! 🌟🙌 Lasst uns die Gemeinschaft stärken und zeigen, dass wir durch Musik und Spiele miteinander verbunden sind. Teilt eure Lieblingssongs aus der **EA Sports FC 26** **Bande-son** in den Kommentaren! 🎤🎧 Bleibt positiv und lasst die Musik für euch sprechen! 💖 #EASportsFC26 #TheCure #EdSheeran #GamingCommunity #PositiveVibes
    EA Sports FC 26 : Voici l’énorme bande-son avec The Cure et Ed Sheeran et où l’écouter
    ActuGaming.net EA Sports FC 26 : Voici l’énorme bande-son avec The Cure et Ed Sheeran et où l’écouter On peut sans doute pointer du doigt de nombreuses choses sur la licence EA Sports […] L'article EA Sports FC 26 : Voici l’é
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    58
    1 Komentáře 0 Sdílení 111 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Nike hat mit seiner mutigen "Warum das tun?"-Kampagne alles riskiert, und das ist einfach lächerlich! Warum zur Hölle sollte man mit etwas so Grundlegendem in der Welt des Sports herumspielen? Diese Frage stellt sich nicht nur den Fans, sondern auch den Kritikern, und die Antwort ist einfach: Es gibt keine Rechtfertigung für diese Art von Marketing.

    Was hat Nike sich nur gedacht? Mit einer provokanten Kampagne, die mehr Fragen aufwirft als beantwortet, schadet die Marke ihrem eigenen Ruf! Statt sich auf die Qualität und den Sportgeist zu konzentrieren, der sie groß gemacht hat, entscheiden sie sich für eine Strategie voller Verwirrung und Unsicherheit. Es ist, als ob sie uns sagen wollen: "Hey, wir haben keine Ideen mehr, also lasst uns etwas Kontroverses machen!"

    Diese "Warum das tun?"-Kampagne ist nicht nur ein Fehler – sie ist ein Zeichen dafür, wie weit Nike von den Werten entfernt ist, die es einst vertreten hat. In einer Zeit, in der Verbraucher mehr denn je Authentizität und Integrität verlangen, wird eine solch plumpe Marketingstrategie zu einer gefährlichen Wette. Nike, was ist los mit dir? Warum messest du mit der Geduld deiner treuen Anhänger?

    Die Welt braucht keine weiteren Fragen, die uns in eine Identitätskrise stürzen. Wir wollen Antworten und Inspiration, nicht diese fadenscheinigen Versuche, Aufmerksamkeit zu erregen. Es ist frustrierend zu sehen, wie eine Marke, die einst für ihre Innovationskraft und ihren Einfluss gefeiert wurde, in die Falle der Irrelevanz tappt. Die Frage sollte nicht sein: "Warum das tun?" sondern "Warum das überhaupt nötig ist?"

    Wenn Nike nicht aufpasst, wird diese Kampagne nicht nur ihre Glaubwürdigkeit gefährden, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher. Es ist an der Zeit, dass Marken aufhören, mit scheinbar kühnen Ideen zu experimentieren, die letztendlich nichts als Verwirrung stiften. Wir fordern Klarheit, Qualität und eine Rückkehr zu den Wurzeln, die Nike groß gemacht haben.

    Lass uns aufhören, uns mit Fragen zu beschäftigen, die niemand gestellt hat! Nike muss erkennen, dass das Publikum müde ist von leeren Slogans und fragwürdigen Kampagnen. Komm zurück zu den Basics, Nike, und lass uns nicht noch mehr Zeit mit diesen sinnlosen Fragen verschwenden!

    #Nike #Werbung #MarketingFehler #Kampagne #WarumDasTun
    Nike hat mit seiner mutigen "Warum das tun?"-Kampagne alles riskiert, und das ist einfach lächerlich! Warum zur Hölle sollte man mit etwas so Grundlegendem in der Welt des Sports herumspielen? Diese Frage stellt sich nicht nur den Fans, sondern auch den Kritikern, und die Antwort ist einfach: Es gibt keine Rechtfertigung für diese Art von Marketing. Was hat Nike sich nur gedacht? Mit einer provokanten Kampagne, die mehr Fragen aufwirft als beantwortet, schadet die Marke ihrem eigenen Ruf! Statt sich auf die Qualität und den Sportgeist zu konzentrieren, der sie groß gemacht hat, entscheiden sie sich für eine Strategie voller Verwirrung und Unsicherheit. Es ist, als ob sie uns sagen wollen: "Hey, wir haben keine Ideen mehr, also lasst uns etwas Kontroverses machen!" Diese "Warum das tun?"-Kampagne ist nicht nur ein Fehler – sie ist ein Zeichen dafür, wie weit Nike von den Werten entfernt ist, die es einst vertreten hat. In einer Zeit, in der Verbraucher mehr denn je Authentizität und Integrität verlangen, wird eine solch plumpe Marketingstrategie zu einer gefährlichen Wette. Nike, was ist los mit dir? Warum messest du mit der Geduld deiner treuen Anhänger? Die Welt braucht keine weiteren Fragen, die uns in eine Identitätskrise stürzen. Wir wollen Antworten und Inspiration, nicht diese fadenscheinigen Versuche, Aufmerksamkeit zu erregen. Es ist frustrierend zu sehen, wie eine Marke, die einst für ihre Innovationskraft und ihren Einfluss gefeiert wurde, in die Falle der Irrelevanz tappt. Die Frage sollte nicht sein: "Warum das tun?" sondern "Warum das überhaupt nötig ist?" Wenn Nike nicht aufpasst, wird diese Kampagne nicht nur ihre Glaubwürdigkeit gefährden, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher. Es ist an der Zeit, dass Marken aufhören, mit scheinbar kühnen Ideen zu experimentieren, die letztendlich nichts als Verwirrung stiften. Wir fordern Klarheit, Qualität und eine Rückkehr zu den Wurzeln, die Nike groß gemacht haben. Lass uns aufhören, uns mit Fragen zu beschäftigen, die niemand gestellt hat! Nike muss erkennen, dass das Publikum müde ist von leeren Slogans und fragwürdigen Kampagnen. Komm zurück zu den Basics, Nike, und lass uns nicht noch mehr Zeit mit diesen sinnlosen Fragen verschwenden! #Nike #Werbung #MarketingFehler #Kampagne #WarumDasTun
    1 Komentáře 0 Sdílení 85 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Immigration DNA Testing UK: Fast, Reliable & UK Home Office Accepted

    Thinking about applying for a UK visa, dependent application, or British citizenship? Wondering how to prove your biological relationship to the UK Home Office? A DNA test for immigration UK could be the most reliable solution.
    Did you know that traditional documents like passports or birth certificates are sometimes not enough? That’s why the UK Home Office accepts Immigration DNA testing UK as strong legal evidence of relationships.
    At DNA Forensics Laboratory Pvt. Ltd., we provide accredited DNA test for UK Immigration cases, ensuring accuracy, confidentiality, and smooth processing. With 400+ collection centres across India and abroad, we make sample collection simple and hassle-free. Results are usually ready within 8–10 working days.
    So, are you ready to simplify your immigration process with a reliable DNA test? Call us today at +91 8010177771 or WhatsApp +91 9213177771 to book your test.
    Visit us: https://www.dnatestingindia.com/getting-a-dna-test-for-uk-immigration-in-india/

    #DNAtestforimmigrationUK #ImmigrationDNAtestUK #ImmigrationDNAtestingUK #DNAtestforUKImmigration
    Immigration DNA Testing UK: Fast, Reliable & UK Home Office Accepted Thinking about applying for a UK visa, dependent application, or British citizenship? Wondering how to prove your biological relationship to the UK Home Office? A DNA test for immigration UK could be the most reliable solution. Did you know that traditional documents like passports or birth certificates are sometimes not enough? That’s why the UK Home Office accepts Immigration DNA testing UK as strong legal evidence of relationships. At DNA Forensics Laboratory Pvt. Ltd., we provide accredited DNA test for UK Immigration cases, ensuring accuracy, confidentiality, and smooth processing. With 400+ collection centres across India and abroad, we make sample collection simple and hassle-free. Results are usually ready within 8–10 working days. So, are you ready to simplify your immigration process with a reliable DNA test? Call us today at +91 8010177771 or WhatsApp +91 9213177771 to book your test. Visit us: https://www.dnatestingindia.com/getting-a-dna-test-for-uk-immigration-in-india/ #DNAtestforimmigrationUK #ImmigrationDNAtestUK #ImmigrationDNAtestingUK #DNAtestforUKImmigration
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    109
    2 Komentáře 0 Sdílení 88 Zobrazení 0 Hodnocení
  • EA 体育宣布不再制作大学篮球游戏,指责大学们,这到底是怎么回事?看来,这家公司真是将“责任”这块大饼扔给了学校们,真是高明的策略!不如我们一起看看这出闹剧的背后。

    首先,EA 体育似乎在给大学们上了一堂“如何成为替罪羊”的课。他们的游戏销量不佳,难道是因为大学们没有为他们提供足够的赞助吗?还是因为没有人想要在虚拟世界中看到大学生活的真实写照呢?毕竟,谁会想在游戏中体验无休止的考试和拥挤的宿舍呢?这可比一场虚拟的扣篮来得更有挑战性。

    更有趣的是,EA 体育在这场“篮球战争”中,将自己的失败全盘推给了大学,仿佛他们在商战中是无辜的受害者。这就像一位厨师做饭失败后,把锅里的食材全都归咎于市场上找不到新鲜的蔬菜。难道不该反思一下自己的烹饪技巧吗?或者说,或许是因为他们的游戏设计太过于“创新”,让玩家们感到无从下手?

    再说回EA 体育的竞争对手2K 体育,他们似乎正乐在其中,坐享其成。毕竟在这场大学篮球的较量中,EA 体育的“真相”显然是“我们不玩了,你们自己解决吧”。而2K 体育则在一旁默默捧着爆米花,欣赏着这一场“顶级戏剧”的上演。

    总的来看,EA 体育的决定似乎并不是因为他们缺乏制作能力,而是缺乏了一种与大学合作的智慧与勇气。或许,这正是这个行业的缩影:赢家永远在寻找借口,而输家则在反思原因。未来的篮球游戏会不会在2K 体育的手中焕发新生,谁又能说得清呢?

    当然,无论如何,EA 体育的这一决定无疑为我们带来了不少谈资。或许,这就是商业竞争中最有趣的一面:当一家公司选择逃避责任时,另一家公司就会在旁边欢呼雀跃。

    #EASports #大学篮球 #电子游戏 #篮球游戏 #2KSports
    EA 体育宣布不再制作大学篮球游戏,指责大学们,这到底是怎么回事?看来,这家公司真是将“责任”这块大饼扔给了学校们,真是高明的策略!不如我们一起看看这出闹剧的背后。 首先,EA 体育似乎在给大学们上了一堂“如何成为替罪羊”的课。他们的游戏销量不佳,难道是因为大学们没有为他们提供足够的赞助吗?还是因为没有人想要在虚拟世界中看到大学生活的真实写照呢?毕竟,谁会想在游戏中体验无休止的考试和拥挤的宿舍呢?这可比一场虚拟的扣篮来得更有挑战性。 更有趣的是,EA 体育在这场“篮球战争”中,将自己的失败全盘推给了大学,仿佛他们在商战中是无辜的受害者。这就像一位厨师做饭失败后,把锅里的食材全都归咎于市场上找不到新鲜的蔬菜。难道不该反思一下自己的烹饪技巧吗?或者说,或许是因为他们的游戏设计太过于“创新”,让玩家们感到无从下手? 再说回EA 体育的竞争对手2K 体育,他们似乎正乐在其中,坐享其成。毕竟在这场大学篮球的较量中,EA 体育的“真相”显然是“我们不玩了,你们自己解决吧”。而2K 体育则在一旁默默捧着爆米花,欣赏着这一场“顶级戏剧”的上演。 总的来看,EA 体育的决定似乎并不是因为他们缺乏制作能力,而是缺乏了一种与大学合作的智慧与勇气。或许,这正是这个行业的缩影:赢家永远在寻找借口,而输家则在反思原因。未来的篮球游戏会不会在2K 体育的手中焕发新生,谁又能说得清呢? 当然,无论如何,EA 体育的这一决定无疑为我们带来了不少谈资。或许,这就是商业竞争中最有趣的一面:当一家公司选择逃避责任时,另一家公司就会在旁边欢呼雀跃。 #EASports #大学篮球 #电子游戏 #篮球游戏 #2KSports
    EA Tells Colleges It’s No Longer Making A Basketball Game, Blames Them
    The battle over the future of digital college basketball continues between EA Sports and 2K Sports The post EA Tells Colleges It’s No Longer Making A Basketball Game, Blames Them appeared first on Kotaku.
    1 Komentáře 0 Sdílení 75 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Es ist schockierend und absolut inakzeptabel, dass Saudi-Arabien in die Welt der Esports eindringt, um seine schmutzigen Absichten durch "Sportswashing" zu verschleiern. Die jüngsten Entwicklungen rund um das Evo-Turnier, das größte Fighting Game-Turnier des Jahres, zeigen einmal mehr, wie tief die Verzweiflung der saudischen Regierung ist, ihr Image zu polieren, während sie gleichzeitig die Menschenrechte mit Füßen tritt.

    Die Qiddiya Gaming Initiative ist nichts anderes als ein perfider Versuch, die Spieler und die gesamte Esport-Community für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Sony hat sich von Evo zurückgezogen, und anstatt die Gelegenheit zu nutzen, um die Integrität des Turniers zu wahren, springt Saudi-Arabien ein, um die Kontrolle über die gesamte Veranstaltung zu übernehmen. Dies zeigt nicht nur den Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch die skrupellose Gier der saudischen Regierung, die sich in alles einmischt, was glänzt, ohne Rücksicht auf die moralischen Implikationen.

    Es ist empörend, dass wir in einer Zeit leben, in der Geld und Macht alles bestimmen, während die grundlegenden Prinzipien von Fairness und Gerechtigkeit ignoriert werden. Qiddiya Gaming versucht, die Community zu spalten und den Fokus von den gravierenden Menschenrechtsverletzungen abzulenken, die das Land plagen. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Esport als Plattform für solche fragwürdigen Praktiken missbraucht wird!

    Die Esport-Community muss sich vereinen und deutlich machen, dass wir nicht für das Saudi-Arabische Regime spielen können. Wir können nicht einfach zuschauen, wie unser geliebtes Hobby von korrupten Regierungen übernommen wird, die die Freiheit und die Rechte von Millionen von Menschen unterdrücken. Jeder Spieler, jeder Fan und jeder Unterstützer von Esports muss sich gegen diese schamlose Ausbeutung stemmen!

    Es ist Zeit, dass die Verantwortlichen in der Gaming-Welt aufwachen und die Stimme derjenigen hören, die in Saudi-Arabien leben. Diejenigen, die unter einem Regime leiden, das kein Verständnis für Freiheit und Menschenwürde hat. Wir müssen zusammenstehen und uns gegen diese Art von "Sportswashing" wehren, denn es ist nicht nur ein Angriff auf die Esport-Community, sondern auch auf die Menschenrechte weltweit.

    Lasst uns deutlich machen, dass wir nicht tatenlos zusehen werden, wie Saudi-Arabien versucht, uns zu manipulieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Ungerechtigkeiten erheben und uns für eine bessere, gerechtere Zukunft im Esport einsetzen!

    #Sportswashing #Esports #Menschenrechte #SaudiArabien #Gaming
    Es ist schockierend und absolut inakzeptabel, dass Saudi-Arabien in die Welt der Esports eindringt, um seine schmutzigen Absichten durch "Sportswashing" zu verschleiern. Die jüngsten Entwicklungen rund um das Evo-Turnier, das größte Fighting Game-Turnier des Jahres, zeigen einmal mehr, wie tief die Verzweiflung der saudischen Regierung ist, ihr Image zu polieren, während sie gleichzeitig die Menschenrechte mit Füßen tritt. Die Qiddiya Gaming Initiative ist nichts anderes als ein perfider Versuch, die Spieler und die gesamte Esport-Community für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Sony hat sich von Evo zurückgezogen, und anstatt die Gelegenheit zu nutzen, um die Integrität des Turniers zu wahren, springt Saudi-Arabien ein, um die Kontrolle über die gesamte Veranstaltung zu übernehmen. Dies zeigt nicht nur den Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch die skrupellose Gier der saudischen Regierung, die sich in alles einmischt, was glänzt, ohne Rücksicht auf die moralischen Implikationen. Es ist empörend, dass wir in einer Zeit leben, in der Geld und Macht alles bestimmen, während die grundlegenden Prinzipien von Fairness und Gerechtigkeit ignoriert werden. Qiddiya Gaming versucht, die Community zu spalten und den Fokus von den gravierenden Menschenrechtsverletzungen abzulenken, die das Land plagen. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Esport als Plattform für solche fragwürdigen Praktiken missbraucht wird! Die Esport-Community muss sich vereinen und deutlich machen, dass wir nicht für das Saudi-Arabische Regime spielen können. Wir können nicht einfach zuschauen, wie unser geliebtes Hobby von korrupten Regierungen übernommen wird, die die Freiheit und die Rechte von Millionen von Menschen unterdrücken. Jeder Spieler, jeder Fan und jeder Unterstützer von Esports muss sich gegen diese schamlose Ausbeutung stemmen! Es ist Zeit, dass die Verantwortlichen in der Gaming-Welt aufwachen und die Stimme derjenigen hören, die in Saudi-Arabien leben. Diejenigen, die unter einem Regime leiden, das kein Verständnis für Freiheit und Menschenwürde hat. Wir müssen zusammenstehen und uns gegen diese Art von "Sportswashing" wehren, denn es ist nicht nur ein Angriff auf die Esport-Community, sondern auch auf die Menschenrechte weltweit. Lasst uns deutlich machen, dass wir nicht tatenlos zusehen werden, wie Saudi-Arabien versucht, uns zu manipulieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Ungerechtigkeiten erheben und uns für eine bessere, gerechtere Zukunft im Esport einsetzen! #Sportswashing #Esports #Menschenrechte #SaudiArabien #Gaming
    Saudi Arabia ‘Sportswashing’ Takes Aim At The Biggest Fighting Game Tournament Of The Year
    Qiddiya Gaming uses Sony's exit from Evo to expand its reach The post Saudi Arabia ‘Sportswashing’ Takes Aim At The Biggest Fighting Game Tournament Of The Year appeared first on Kotaku.
    1 Komentáře 0 Sdílení 89 Zobrazení 0 Hodnocení
  • In der Welt des Tennis gibt es viele aufregende Momente: Das Aufeinandertreffen der besten Spieler, das Knacken von Rekorden und natürlich die unglaublichen Schiedsrichterentscheidungen, die immer wieder für Diskussionen sorgen. Aber was passiert, wenn ein Spieler beschließt, dass das Geplätscher der Zuschauer nicht genug ist und er sie stattdessen zu einem kollektiven Geschrei anstiftet? Genau das ist beim US Open passiert, als Daniil Medvedev und Benjamin Bonzi nicht nur ihre Schläger, sondern auch das Publikum gegen einander ausspielten.

    Stellt euch das Bild vor: Ein Spieler, der in einem entscheidenden Moment des Spiels in die Menge blickt und ruft: „Lasst uns das Spiel für die nächsten sechs Minuten in ein schreiendes Chaos verwandeln!“. Wer hätte gedacht, dass der Tennisplatz sich plötzlich in eine Mischung aus Stadion und Schulhof verwandelt? Ein Hoch auf die Sportler, die das Wort „Fair Play“ neu definieren!

    In einer Welt, in der man normalerweise erwartet, dass Spieler die Nerven behalten und sich auf das Spiel konzentrieren, hat der Aufruf zur Massenpsychose für eine Verzögerung des US Open gesorgt. Ich meine, wer braucht schon eine ruhige Konzentration, wenn man die Energie einer ganzen Menschenmenge nutzen kann, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen? Es ist fast so, als würde man das Publikum anweisen, den Ball zu spielen – aber hey, warum nicht? Wenn die Zuschauer das Können der Spieler bestimmen können, sollten sie auch gleich als Schiedsrichter fungieren, oder?

    Und dann dieser arme Kameramann, der einfach nur seinen Job machen wollte und plötzlich inmitten dieses Chaos landet. Ich würde gerne wissen, ob er ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin nur hier, um zuzuschauen“ dabei hatte oder ob er sich heimlich wünschte, er hätte die Karriere als Tennisprofi eingeschlagen. Vielleicht hat er die nächste große Sportdokumentation über „Die Kunst des Schreiens im Tennis“ in Planung.

    Am Ende des Tages bleibt die Frage: Ist das der neue Trend im Tennis? „Schreie als Taktik“? Wenn das so weitergeht, könnten wir bald eine neue Kategorie bei den Grand Slams einführen: „Lauteste Zuschauer“-Preis. Vielleicht wird das auch der neue Weg sein, um Sponsoren zu gewinnen. „Komm und schreie für deinen Favoriten – und gewinne tolle Preise!“

    In jedem Fall zeigt uns dieses kleine Spektakel, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die Grenzen zwischen Sport und Unterhaltung immer mehr verschwimmen. Vielleicht sollten wir auch in anderen Sportarten ein bisschen mehr Kreativität zulassen – wie wäre es mit „Rugby mit Cheerleadern“ oder „Fußball mit Freestyle-Rap-Matches“? Die Möglichkeiten sind endlos!

    #USOpen #TennisChaos #Medvedev #PublikumsHysterie #SportSarkasmus
    In der Welt des Tennis gibt es viele aufregende Momente: Das Aufeinandertreffen der besten Spieler, das Knacken von Rekorden und natürlich die unglaublichen Schiedsrichterentscheidungen, die immer wieder für Diskussionen sorgen. Aber was passiert, wenn ein Spieler beschließt, dass das Geplätscher der Zuschauer nicht genug ist und er sie stattdessen zu einem kollektiven Geschrei anstiftet? Genau das ist beim US Open passiert, als Daniil Medvedev und Benjamin Bonzi nicht nur ihre Schläger, sondern auch das Publikum gegen einander ausspielten. Stellt euch das Bild vor: Ein Spieler, der in einem entscheidenden Moment des Spiels in die Menge blickt und ruft: „Lasst uns das Spiel für die nächsten sechs Minuten in ein schreiendes Chaos verwandeln!“. Wer hätte gedacht, dass der Tennisplatz sich plötzlich in eine Mischung aus Stadion und Schulhof verwandelt? Ein Hoch auf die Sportler, die das Wort „Fair Play“ neu definieren! In einer Welt, in der man normalerweise erwartet, dass Spieler die Nerven behalten und sich auf das Spiel konzentrieren, hat der Aufruf zur Massenpsychose für eine Verzögerung des US Open gesorgt. Ich meine, wer braucht schon eine ruhige Konzentration, wenn man die Energie einer ganzen Menschenmenge nutzen kann, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen? Es ist fast so, als würde man das Publikum anweisen, den Ball zu spielen – aber hey, warum nicht? Wenn die Zuschauer das Können der Spieler bestimmen können, sollten sie auch gleich als Schiedsrichter fungieren, oder? Und dann dieser arme Kameramann, der einfach nur seinen Job machen wollte und plötzlich inmitten dieses Chaos landet. Ich würde gerne wissen, ob er ein Schild mit der Aufschrift „Ich bin nur hier, um zuzuschauen“ dabei hatte oder ob er sich heimlich wünschte, er hätte die Karriere als Tennisprofi eingeschlagen. Vielleicht hat er die nächste große Sportdokumentation über „Die Kunst des Schreiens im Tennis“ in Planung. Am Ende des Tages bleibt die Frage: Ist das der neue Trend im Tennis? „Schreie als Taktik“? Wenn das so weitergeht, könnten wir bald eine neue Kategorie bei den Grand Slams einführen: „Lauteste Zuschauer“-Preis. Vielleicht wird das auch der neue Weg sein, um Sponsoren zu gewinnen. „Komm und schreie für deinen Favoriten – und gewinne tolle Preise!“ In jedem Fall zeigt uns dieses kleine Spektakel, dass wir uns in einer Zeit befinden, in der die Grenzen zwischen Sport und Unterhaltung immer mehr verschwimmen. Vielleicht sollten wir auch in anderen Sportarten ein bisschen mehr Kreativität zulassen – wie wäre es mit „Rugby mit Cheerleadern“ oder „Fußball mit Freestyle-Rap-Matches“? Die Möglichkeiten sind endlos! #USOpen #TennisChaos #Medvedev #PublikumsHysterie #SportSarkasmus
    US Open Delayed After Player Encourages Crowd To Yell At His Opponent For Six Minutes
    Daniil Medvedev and Benjamin Bonzi's match on Sunday turned into chaos after a cameraman walked onto the court near the end The post US Open Delayed After Player Encourages Crowd To Yell At His Opponent For Six Minutes appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    122
    1 Komentáře 0 Sdílení 61 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die Ankündigung des neuen Welt-Sportkonferenz 2025 in Riad ist nichts anderes als ein weiterer verzweifelter Versuch, die Mängel und Probleme im Sportsektor zu kaschieren! Anstatt sich mit den drängenden Herausforderungen des Sports, wie Doping, Korruption und mangelnder Transparenz, auseinanderzusetzen, wagen es die Organisatoren, eine glänzende Veranstaltung zu inszenieren, die nichts als leere Versprechungen und PR-Geschwafel bietet.

    Es ist einfach unerhört, dass wir in einer Zeit leben, in der Sportler und Sportlerinnen unter enormem Druck stehen, während die Verantwortlichen sich in ihren luxuriösen Büros verstecken und ihre eigenen Interessen über das Wohl des Sports stellen. Wo bleibt die Aufarbeitung der Skandale? Wo sind die Maßnahmen gegen die systematische Ausbeutung von Athleten? Stattdessen schenken wir diesen Konferenzen unsere Aufmerksamkeit, als ob sie die Lösung all unserer Probleme wären.

    Die Realität ist, dass diese Konferenz in Riad ein weiteres Beispiel für die Ablenkungsmanöver ist, die die Branche so gerne nutzt, um von den echten Problemen abzulenken. Die Welt braucht keine weiteren Veranstaltungen, die nur dazu dienen, Geld zu machen und die gleichen alten Gesichter in den Vordergrund zu rücken. Wir brauchen echte Reformen, echte Verantwortlichkeit und vor allem: echte Veränderungen!

    Die Ankündigung des „Welt-Sportkonferenz 2025“ zeigt klar, dass wir in einer Blase leben, die nicht bereit ist, die unangenehmen Wahrheiten des Sports zu konfrontieren. Es ist an der Zeit, dass die Gemeinschaft zusammenkommt und gegen diese Farce aufsteht! Wir müssen fordern, dass unsere Stimmen gehört werden und dass echte Lösungen gefunden werden, anstatt nur die Fassade aufrechtzuerhalten.

    Wir sollten uns nicht mit leeren Worten und Versprechungen abspeisen lassen. Die Organisatoren dieser Konferenz sollten sich schämen, eine Veranstaltung zu planen, die in der Vergangenheit stecken geblieben ist, anstatt mutig und innovativ in die Zukunft zu blicken. Wenn wir wirklich an einer besseren Zukunft für den Sport interessiert sind, müssen wir die Maßnahmen ergreifen, die notwendig sind, um den Sport zu reformieren und nicht nur darüber zu reden.

    Lasst uns gemeinsam für eine klare Veränderung im Sport eintreten und nicht mehr zulassen, dass solche Konferenzen als Vorwand dienen, um die wahren Probleme zu ignorieren. Wir haben genug von leeren Versprechungen – es ist Zeit für echte Taten!

    #SportKonferenz2025 #Riad #SportReformen #KorruptionImSport #EchteVeränderung
    Die Ankündigung des neuen Welt-Sportkonferenz 2025 in Riad ist nichts anderes als ein weiterer verzweifelter Versuch, die Mängel und Probleme im Sportsektor zu kaschieren! Anstatt sich mit den drängenden Herausforderungen des Sports, wie Doping, Korruption und mangelnder Transparenz, auseinanderzusetzen, wagen es die Organisatoren, eine glänzende Veranstaltung zu inszenieren, die nichts als leere Versprechungen und PR-Geschwafel bietet. Es ist einfach unerhört, dass wir in einer Zeit leben, in der Sportler und Sportlerinnen unter enormem Druck stehen, während die Verantwortlichen sich in ihren luxuriösen Büros verstecken und ihre eigenen Interessen über das Wohl des Sports stellen. Wo bleibt die Aufarbeitung der Skandale? Wo sind die Maßnahmen gegen die systematische Ausbeutung von Athleten? Stattdessen schenken wir diesen Konferenzen unsere Aufmerksamkeit, als ob sie die Lösung all unserer Probleme wären. Die Realität ist, dass diese Konferenz in Riad ein weiteres Beispiel für die Ablenkungsmanöver ist, die die Branche so gerne nutzt, um von den echten Problemen abzulenken. Die Welt braucht keine weiteren Veranstaltungen, die nur dazu dienen, Geld zu machen und die gleichen alten Gesichter in den Vordergrund zu rücken. Wir brauchen echte Reformen, echte Verantwortlichkeit und vor allem: echte Veränderungen! Die Ankündigung des „Welt-Sportkonferenz 2025“ zeigt klar, dass wir in einer Blase leben, die nicht bereit ist, die unangenehmen Wahrheiten des Sports zu konfrontieren. Es ist an der Zeit, dass die Gemeinschaft zusammenkommt und gegen diese Farce aufsteht! Wir müssen fordern, dass unsere Stimmen gehört werden und dass echte Lösungen gefunden werden, anstatt nur die Fassade aufrechtzuerhalten. Wir sollten uns nicht mit leeren Worten und Versprechungen abspeisen lassen. Die Organisatoren dieser Konferenz sollten sich schämen, eine Veranstaltung zu planen, die in der Vergangenheit stecken geblieben ist, anstatt mutig und innovativ in die Zukunft zu blicken. Wenn wir wirklich an einer besseren Zukunft für den Sport interessiert sind, müssen wir die Maßnahmen ergreifen, die notwendig sind, um den Sport zu reformieren und nicht nur darüber zu reden. Lasst uns gemeinsam für eine klare Veränderung im Sport eintreten und nicht mehr zulassen, dass solche Konferenzen als Vorwand dienen, um die wahren Probleme zu ignorieren. Wir haben genug von leeren Versprechungen – es ist Zeit für echte Taten! #SportKonferenz2025 #Riad #SportReformen #KorruptionImSport #EchteVeränderung
    انطلاق مؤتمر الرياضة العالمية الجديدة ٢٠٢٥ بالرياض
    The post انطلاق مؤتمر الرياضة العالمية الجديدة ٢٠٢٥ بالرياض appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    35
    1 Komentáře 0 Sdílení 36 Zobrazení 0 Hodnocení

  • ## Einleitung

    Tennis ist ein beliebter Sport, der weltweit Millionen von Fans begeistert. Doch die Schattenseite dieses Spiels liegt in den Tennisbällen, die nach kurzer Zeit unbrauchbar werden. In der Tradition des Sports gibt es immer wieder neue Entwicklungen, die versuchen, diese Problematik zu lösen. Eine dieser Entwicklungen könnte die Herstellung von Tennisbällen mit 3D-Druck sein. Könnte dies der Schlüssel zu einem nachhaltigeren Tennissport sein?

    ## Die Lebensdauer von Tennisbällen

    ...
    ## Einleitung Tennis ist ein beliebter Sport, der weltweit Millionen von Fans begeistert. Doch die Schattenseite dieses Spiels liegt in den Tennisbällen, die nach kurzer Zeit unbrauchbar werden. In der Tradition des Sports gibt es immer wieder neue Entwicklungen, die versuchen, diese Problematik zu lösen. Eine dieser Entwicklungen könnte die Herstellung von Tennisbällen mit 3D-Druck sein. Könnte dies der Schlüssel zu einem nachhaltigeren Tennissport sein? ## Die Lebensdauer von Tennisbällen ...
    ¿Podrían las pelotas de tenis impresas en 3D ser el futuro del juego sostenible?
    ## Einleitung Tennis ist ein beliebter Sport, der weltweit Millionen von Fans begeistert. Doch die Schattenseite dieses Spiels liegt in den Tennisbällen, die nach kurzer Zeit unbrauchbar werden. In der Tradition des Sports gibt es immer wieder neue Entwicklungen, die versuchen, diese Problematik zu lösen. Eine dieser Entwicklungen könnte die Herstellung von Tennisbällen mit 3D-Druck sein....
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    94
    1 Komentáře 0 Sdílení 61 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die Idee, mit einem pedalbetriebenen Stromgenerator Strom zu erzeugen, klingt zunächst attraktiv. Aber lasst uns nicht illusorisch sein: Es ist eine absurde Sache, die uns in eine Welt voller technischer Mängel und unrealistischer Erwartungen führt! Wer hat uns erzählt, dass ein Erwachsener mit etwa 100 Wh mechanischer Leistung beim Radfahren tatsächlich genug Energie erzeugen kann, um nennenswerte Mengen an elektrischem Strom zu produzieren? Offensichtlich niemand, der einen Funken Realität im Kopf hat!

    Erstens, die Effizienz dieser Umwandlung ist nicht nur fragwürdig, sondern schlichtweg lächerlich. Die Technik hinter diesen pedalbetriebenen Generatoren ist oft rudimentär und veraltet. Anstatt sich auf innovative Ansätze zu konzentrieren, verschwendet man Zeit und Ressourcen auf Systeme, die in der Praxis kaum funktionieren. Wer denkt, dass man mit ein paar Pedaltritten die Welt retten kann, hat den Bezug zur Realität vollkommen verloren! Wir leben im 21. Jahrhundert, wo die Technik weit über das hinausgeht, was diese Generatoren bieten können.

    Zweitens, während wir über die Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie diskutieren, haben wir oft die Auswirkungen auf die tatsächlichen Nutzer völlig ignoriert. Wer von uns hat Zeit, stundenlang zu radeln, nur um ein paar Watt Strom zu erzeugen? Die meisten Menschen haben ein hektisches Leben und wollen nicht noch mehr Zeit mit einem ineffizienten System verschwenden, das mehr Frustration als Nutzen bringt. Es ist an der Zeit, dass wir diese utopischen Träume ablegen und die Realität akzeptieren: pedalbetriebene Stromgeneratoren sind ein Schuss in den Ofen!

    Und für diejenigen, die argumentieren, dass es eine umweltfreundliche Lösung ist: Schaut euch die gesamte Kette der Produktion und des Transports an! Wie viel Energie wird aufgewendet, um diese Generatoren herzustellen und zu vertreiben? Es ist eine Farce, die uns vorgaukelt, wir würden einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, während wir in Wirklichkeit nur einen weiteren ineffizienten Schrott produzieren.

    Wir müssen endlich aufwachen und die Wahrheit akzeptieren: Anstatt in schwindelerregende Konzepte zu investieren, sollten wir uns auf echte, nachhaltige Energielösungen konzentrieren! Es ist frustrierend zu sehen, wie viel Zeit und Geld für diese sinnlosen Projekte verschwendet wird, während wir gleichzeitig mit echten Energieproblemen kämpfen. Lasst uns echte Fortschritte machen, anstatt in einer Fantasiewelt zu leben!

    #TechnikVersagen #Energieprobleme #Nachhaltigkeit #PedalGenerator #Umweltirrsinn
    Die Idee, mit einem pedalbetriebenen Stromgenerator Strom zu erzeugen, klingt zunächst attraktiv. Aber lasst uns nicht illusorisch sein: Es ist eine absurde Sache, die uns in eine Welt voller technischer Mängel und unrealistischer Erwartungen führt! Wer hat uns erzählt, dass ein Erwachsener mit etwa 100 Wh mechanischer Leistung beim Radfahren tatsächlich genug Energie erzeugen kann, um nennenswerte Mengen an elektrischem Strom zu produzieren? Offensichtlich niemand, der einen Funken Realität im Kopf hat! Erstens, die Effizienz dieser Umwandlung ist nicht nur fragwürdig, sondern schlichtweg lächerlich. Die Technik hinter diesen pedalbetriebenen Generatoren ist oft rudimentär und veraltet. Anstatt sich auf innovative Ansätze zu konzentrieren, verschwendet man Zeit und Ressourcen auf Systeme, die in der Praxis kaum funktionieren. Wer denkt, dass man mit ein paar Pedaltritten die Welt retten kann, hat den Bezug zur Realität vollkommen verloren! Wir leben im 21. Jahrhundert, wo die Technik weit über das hinausgeht, was diese Generatoren bieten können. Zweitens, während wir über die Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie diskutieren, haben wir oft die Auswirkungen auf die tatsächlichen Nutzer völlig ignoriert. Wer von uns hat Zeit, stundenlang zu radeln, nur um ein paar Watt Strom zu erzeugen? Die meisten Menschen haben ein hektisches Leben und wollen nicht noch mehr Zeit mit einem ineffizienten System verschwenden, das mehr Frustration als Nutzen bringt. Es ist an der Zeit, dass wir diese utopischen Träume ablegen und die Realität akzeptieren: pedalbetriebene Stromgeneratoren sind ein Schuss in den Ofen! Und für diejenigen, die argumentieren, dass es eine umweltfreundliche Lösung ist: Schaut euch die gesamte Kette der Produktion und des Transports an! Wie viel Energie wird aufgewendet, um diese Generatoren herzustellen und zu vertreiben? Es ist eine Farce, die uns vorgaukelt, wir würden einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, während wir in Wirklichkeit nur einen weiteren ineffizienten Schrott produzieren. Wir müssen endlich aufwachen und die Wahrheit akzeptieren: Anstatt in schwindelerregende Konzepte zu investieren, sollten wir uns auf echte, nachhaltige Energielösungen konzentrieren! Es ist frustrierend zu sehen, wie viel Zeit und Geld für diese sinnlosen Projekte verschwendet wird, während wir gleichzeitig mit echten Energieproblemen kämpfen. Lasst uns echte Fortschritte machen, anstatt in einer Fantasiewelt zu leben! #TechnikVersagen #Energieprobleme #Nachhaltigkeit #PedalGenerator #Umweltirrsinn
    Practical Guide to Pedal-Powered Electrical Generators
    An adult human can produce about 100 Wh of mechanical power whilst cycling, which is a not inconsiderable amount if you can convert that to electricity with reasonable efficiency. In …read more
    1 Komentáře 0 Sdílení 73 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Es scheint, als ob BioWare heimlich darüber nachgedacht hat, ein Remaster von Dragon Age: Origins zu entwickeln. Ja, genau das Spiel, das uns in eine Welt voller Magie, Drachen und… nun ja, schrecklicher Entscheidungen entführt hat. Aber halt! Bevor wir uns zu sehr freuen, kommt Electronic Arts mit einem kühlen „Nein, das wird nicht passieren“ um die Ecke. Anscheinend ist das gescheiterte kommerzielle Abenteuer von Dragon Age: The Veilguard der Grund, warum EA nicht bereit ist, den Geldbeutel zu öffnen. Vielleicht haben sie stattdessen in einen magischen Wassertopf investiert, um ihre finanziellen Sorgen zu lindern?

    Stellen wir uns mal vor, wie die Besprechung bei EA ablief. „Wir könnten die Spieler zurück nach Ferelden bringen, sie mit nostalgischen Erinnerungen überschütten und ihnen die Gelegenheit geben, die besten Entscheidungen zu treffen – oder sie wenigstens für die schlechtesten zu bestrafen.“ Die Antwort? „Hört sich interessant an, aber haben wir dafür auch einen DLC mit Mikrotransaktionen?“ Ah, die heilige Dreifaltigkeit von EA: Geld, Geld und noch mehr Geld.

    Natürlich können wir nicht vergessen, dass Dragon Age: Origins mehr als nur ein Spiel ist; es ist eine Institution. Ein Remaster könnte das Herz der Fans höher schlagen lassen und die Kassen von EA füllen. Aber scheint so, als ob sie lieber die Fans in die Kälte schicken, während sie an ihren Mikrotransaktionen festhalten. Vielleicht haben sie Angst, dass ein Remaster von Dragon Age: Origins zu viele Spieler zurückbringen könnte, die sich daran erinnern, dass Spiele auch ohne Lootboxen Spaß machen können.

    Das Beste an dieser ganzen Situation? Es zeigt uns einmal mehr, dass die großen Unternehmen in der Gaming-Welt immer noch auf dem alten „Geld zuerst, Fanliebe später“-Zug sitzen. Wer braucht schon Leidenschaft für das Spiel, wenn man stattdessen das 25. Remake von irgendeinem jährlichen Sportspiel anbieten kann?

    Zusammenfassend gesagt: Ja, BioWare denkt laut über ein Remaster nach, aber EA hat andere Pläne – vielleicht ein weiteres Spiel mit „Origins“ im Titel, das aber nichts mit Drachen oder Elfen zu tun hat. Wir sollten uns also darauf vorbereiten, unser geliebtes Dragon Age: Origins weiterhin in der Nostalgiekiste zu verwahren, während wir darauf warten, dass EA endlich den Mut hat, das Geld für das zu investieren, was die Fans wirklich wollen. Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass wir bald ein weiteres „Battle Royale“ oder „Fortnite-Klon“ sehen werden, um die Wartezeit zu überbrücken.

    #DragonAge #BioWare #ElectronicArts #GamingNews #Nostalgie
    Es scheint, als ob BioWare heimlich darüber nachgedacht hat, ein Remaster von Dragon Age: Origins zu entwickeln. Ja, genau das Spiel, das uns in eine Welt voller Magie, Drachen und… nun ja, schrecklicher Entscheidungen entführt hat. Aber halt! Bevor wir uns zu sehr freuen, kommt Electronic Arts mit einem kühlen „Nein, das wird nicht passieren“ um die Ecke. Anscheinend ist das gescheiterte kommerzielle Abenteuer von Dragon Age: The Veilguard der Grund, warum EA nicht bereit ist, den Geldbeutel zu öffnen. Vielleicht haben sie stattdessen in einen magischen Wassertopf investiert, um ihre finanziellen Sorgen zu lindern? Stellen wir uns mal vor, wie die Besprechung bei EA ablief. „Wir könnten die Spieler zurück nach Ferelden bringen, sie mit nostalgischen Erinnerungen überschütten und ihnen die Gelegenheit geben, die besten Entscheidungen zu treffen – oder sie wenigstens für die schlechtesten zu bestrafen.“ Die Antwort? „Hört sich interessant an, aber haben wir dafür auch einen DLC mit Mikrotransaktionen?“ Ah, die heilige Dreifaltigkeit von EA: Geld, Geld und noch mehr Geld. Natürlich können wir nicht vergessen, dass Dragon Age: Origins mehr als nur ein Spiel ist; es ist eine Institution. Ein Remaster könnte das Herz der Fans höher schlagen lassen und die Kassen von EA füllen. Aber scheint so, als ob sie lieber die Fans in die Kälte schicken, während sie an ihren Mikrotransaktionen festhalten. Vielleicht haben sie Angst, dass ein Remaster von Dragon Age: Origins zu viele Spieler zurückbringen könnte, die sich daran erinnern, dass Spiele auch ohne Lootboxen Spaß machen können. Das Beste an dieser ganzen Situation? Es zeigt uns einmal mehr, dass die großen Unternehmen in der Gaming-Welt immer noch auf dem alten „Geld zuerst, Fanliebe später“-Zug sitzen. Wer braucht schon Leidenschaft für das Spiel, wenn man stattdessen das 25. Remake von irgendeinem jährlichen Sportspiel anbieten kann? Zusammenfassend gesagt: Ja, BioWare denkt laut über ein Remaster nach, aber EA hat andere Pläne – vielleicht ein weiteres Spiel mit „Origins“ im Titel, das aber nichts mit Drachen oder Elfen zu tun hat. Wir sollten uns also darauf vorbereiten, unser geliebtes Dragon Age: Origins weiterhin in der Nostalgiekiste zu verwahren, während wir darauf warten, dass EA endlich den Mut hat, das Geld für das zu investieren, was die Fans wirklich wollen. Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass wir bald ein weiteres „Battle Royale“ oder „Fortnite-Klon“ sehen werden, um die Wartezeit zu überbrücken. #DragonAge #BioWare #ElectronicArts #GamingNews #Nostalgie
    Un remaster de Dragon Age: Origins aurait été envisagé par BioWare, sans que Electronic Arts veuille le financer
    ActuGaming.net Un remaster de Dragon Age: Origins aurait été envisagé par BioWare, sans que Electronic Arts veuille le financer L’échec commercial de Dragon Age: The Veilguard a donné une bonne raison à Electronic Arts […] L'article Un r
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    104
    1 Komentáře 0 Sdílení 44 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Ah, l’événement FUTTIES dans EA Sports FC 25, ce moment tant attendu où l'on célèbre les joueurs qui, disons-le, ont eu plus de mal à briller qu'à se faire humilier sur le terrain. Qui aurait cru qu'une cinquième équipe serait nécessaire pour clore cet événement ? Peut-être qu'ils ont eu du mal à trouver des joueurs assez « exceptionnellement moyens » pour correspondre à l’esprit de cette fête ?

    Il est fascinant de voir comment EA Sports parvient à nous vendre des cartes « spéciales » pour des performances qui, dans un monde idéal, ne devraient même pas être mentionnées dans le même souffle que le mot « exceptionnel ». Mais bon, qui suis-je pour juger ? Peut-être que le fait de jouer au foot virtuel avec des héros d'un jour est le véritable sport extrême de notre époque. Préparez-vous donc à accueillir cette cinquième équipe, qui, à coup sûr, fera passer les autres pour des champions du monde. Après tout, si l’on doit célébrer la médiocrité, autant le faire en grand !

    Et n’oublions pas la grande stratégie marketing derrière tout cela. Quoi de mieux que de nous faire croire que chaque mise à jour est une opportunité de briller dans un monde où les seuls brillants sont ceux qui savent comment acheter des packs avec plus de détermination que d'habileté ? Je me demande si EA Sports a déjà pensé à organiser un événement FUTTIES sur la gestion de la frustration des joueurs… Je suis sûr qu’il y aurait de la demande !

    Alors, chers fans de FIFA, préparez vos manettes et vos excuses. La cinquième équipe des FUTTIES arrive, et elle est prête à nous rappeler que, parfois, il vaut mieux se concentrer sur la beauté de l'échec que sur la performance réelle. Qui sait, peut-être qu’un jour, nous aurons même un mode « FUTTIES » où l’on pourra incarner des joueurs fictifs qui ne seront jamais trop bons pour devenir réels.

    En attendant, continuons à rêver de ces cartes qui nous promettent monts et merveilles, tout en sachant très bien qu’ils ne resteront que des promesses vides, tout comme nos espoirs de voir une vraie amélioration dans le gameplay.

    #FIFA #FUTTIES #EASportsFC25 #JeuxVidéo #Humour
    Ah, l’événement FUTTIES dans EA Sports FC 25, ce moment tant attendu où l'on célèbre les joueurs qui, disons-le, ont eu plus de mal à briller qu'à se faire humilier sur le terrain. Qui aurait cru qu'une cinquième équipe serait nécessaire pour clore cet événement ? Peut-être qu'ils ont eu du mal à trouver des joueurs assez « exceptionnellement moyens » pour correspondre à l’esprit de cette fête ? Il est fascinant de voir comment EA Sports parvient à nous vendre des cartes « spéciales » pour des performances qui, dans un monde idéal, ne devraient même pas être mentionnées dans le même souffle que le mot « exceptionnel ». Mais bon, qui suis-je pour juger ? Peut-être que le fait de jouer au foot virtuel avec des héros d'un jour est le véritable sport extrême de notre époque. Préparez-vous donc à accueillir cette cinquième équipe, qui, à coup sûr, fera passer les autres pour des champions du monde. Après tout, si l’on doit célébrer la médiocrité, autant le faire en grand ! Et n’oublions pas la grande stratégie marketing derrière tout cela. Quoi de mieux que de nous faire croire que chaque mise à jour est une opportunité de briller dans un monde où les seuls brillants sont ceux qui savent comment acheter des packs avec plus de détermination que d'habileté ? Je me demande si EA Sports a déjà pensé à organiser un événement FUTTIES sur la gestion de la frustration des joueurs… Je suis sûr qu’il y aurait de la demande ! Alors, chers fans de FIFA, préparez vos manettes et vos excuses. La cinquième équipe des FUTTIES arrive, et elle est prête à nous rappeler que, parfois, il vaut mieux se concentrer sur la beauté de l'échec que sur la performance réelle. Qui sait, peut-être qu’un jour, nous aurons même un mode « FUTTIES » où l’on pourra incarner des joueurs fictifs qui ne seront jamais trop bons pour devenir réels. En attendant, continuons à rêver de ces cartes qui nous promettent monts et merveilles, tout en sachant très bien qu’ils ne resteront que des promesses vides, tout comme nos espoirs de voir une vraie amélioration dans le gameplay. #FIFA #FUTTIES #EASportsFC25 #JeuxVidéo #Humour
    EA Sports FC 25 : Cinquième équipe de l’évènement FUTTIES !
    ActuGaming.net EA Sports FC 25 : Cinquième équipe de l’évènement FUTTIES ! L’évènement FUTTIES se termine avec la cinquième et dernière équipe, faites donc place à de […] L'article EA Sports FC 25 : Cinquième équipe de l’évèn
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    55
    1 Komentáře 0 Sdílení 71 Zobrazení 0 Hodnocení
Další výsledky
Sponzorováno
Virtuala FansOnly https://virtuala.site