• Xsolla hat es wirklich geschafft, die Entwicklergemeinschaft mit ihrer neuesten „Monetization SDK für Unity-Entwickler“ zu provozieren. Was soll das? Eine „direkt an den Verbraucher gerichtete Monetarisierung“ klingt zwar verlockend, aber lasst uns nicht von den glänzenden Worten blenden! Es ist höchste Zeit, dass wir uns fragen, was hinter dieser Fassade steckt.

    Zunächst einmal, was bedeutet es, „auf ihren eigenen Bedingungen“ zu operieren? Es klingt toll, aber in der Realität ist es eine Illusion. Diese SDK soll den Unity-Entwicklern die Freiheit geben, ihre Spiele ohne Einschränkungen zu monetarisieren. Aber wird das wirklich der Fall sein? Oder wird es nur eine weitere Möglichkeit sein, wie große Unternehmen den Entwicklern das Geld aus der Tasche ziehen können, während sie behaupten, dass sie ihnen helfen? Wo ist die Transparenz in diesem Prozess? Die Entwickler müssen aufpassen, dass sie nicht in die Falle tappen, in der sie ihre kreativen Freiräume für kurzfristige Gewinne opfern.

    Und dann kommt die Frage der „Flexibilität“. Wie oft haben wir schon gehört, dass wir mehr Freiheit und Flexibilität bekommen? Doch was passiert in Wahrheit? Diese Flexibilität wird oft durch unklare Richtlinien und versteckte Gebühren erdrückt. Es ist wie ein Wolf im Schafspelz! Die Entwickler müssen sich ständig mit den Bedingungen und Konditionen herumschlagen, die sich jederzeit ändern können. Wer garantiert, dass diese SDK tatsächlich das hält, was sie verspricht? Ich bezweifle es stark!

    Was ist mit dem „globalen Reach“? Glaubt Xsolla wirklich, dass jeder Entwickler die Ressourcen oder die Kontakte hat, um tatsächlich global zu operieren? Es ist ein Scherz! Die Realität ist, dass nur die großen Firmen mit großen Budgets in der Lage sind, eine globale Präsenz zu etablieren. Die kleinen Entwickler werden weiterhin im Schatten stehen, während die großen Fische die Beute aufteilen. Wo bleibt da die Gerechtigkeit?

    Die Wahrheit ist, dass Xsolla nur ein weiteres Beispiel für die Ausbeutung der Entwickler ist, die versuchen, in einer bereits überfüllten und wettbewerbsintensiven Branche zu überleben. Es wird Zeit, dass wir uns zusammenschließen und diesen Missbrauch nicht länger tolerieren. Die Entwicklergemeinschaft muss sich erheben und für ihre Rechte kämpfen! Es reicht nicht aus, dass große Unternehmen mit leeren Versprechungen kommen und denken, sie könnten uns für dumm verkaufen.

    Wir müssen laut werden und klarstellen, dass wir nicht länger bereit sind, uns mit diesen miesen Bedingungen abzufinden. Wenn Xsolla wirklich an den Entwicklern interessiert ist, dann sollten sie uns mit fairen und transparenten Bedingungen unterstützen, anstatt uns mit verführerischen Versprechungen zu ködern, die nur dazu dienen, ihre eigenen Taschen zu füllen.

    #Xsolla #UnityEntwickler #Monetarisierung #EntwicklerRechte #GamerCommunity
    Xsolla hat es wirklich geschafft, die Entwicklergemeinschaft mit ihrer neuesten „Monetization SDK für Unity-Entwickler“ zu provozieren. Was soll das? Eine „direkt an den Verbraucher gerichtete Monetarisierung“ klingt zwar verlockend, aber lasst uns nicht von den glänzenden Worten blenden! Es ist höchste Zeit, dass wir uns fragen, was hinter dieser Fassade steckt. Zunächst einmal, was bedeutet es, „auf ihren eigenen Bedingungen“ zu operieren? Es klingt toll, aber in der Realität ist es eine Illusion. Diese SDK soll den Unity-Entwicklern die Freiheit geben, ihre Spiele ohne Einschränkungen zu monetarisieren. Aber wird das wirklich der Fall sein? Oder wird es nur eine weitere Möglichkeit sein, wie große Unternehmen den Entwicklern das Geld aus der Tasche ziehen können, während sie behaupten, dass sie ihnen helfen? Wo ist die Transparenz in diesem Prozess? Die Entwickler müssen aufpassen, dass sie nicht in die Falle tappen, in der sie ihre kreativen Freiräume für kurzfristige Gewinne opfern. Und dann kommt die Frage der „Flexibilität“. Wie oft haben wir schon gehört, dass wir mehr Freiheit und Flexibilität bekommen? Doch was passiert in Wahrheit? Diese Flexibilität wird oft durch unklare Richtlinien und versteckte Gebühren erdrückt. Es ist wie ein Wolf im Schafspelz! Die Entwickler müssen sich ständig mit den Bedingungen und Konditionen herumschlagen, die sich jederzeit ändern können. Wer garantiert, dass diese SDK tatsächlich das hält, was sie verspricht? Ich bezweifle es stark! Was ist mit dem „globalen Reach“? Glaubt Xsolla wirklich, dass jeder Entwickler die Ressourcen oder die Kontakte hat, um tatsächlich global zu operieren? Es ist ein Scherz! Die Realität ist, dass nur die großen Firmen mit großen Budgets in der Lage sind, eine globale Präsenz zu etablieren. Die kleinen Entwickler werden weiterhin im Schatten stehen, während die großen Fische die Beute aufteilen. Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Die Wahrheit ist, dass Xsolla nur ein weiteres Beispiel für die Ausbeutung der Entwickler ist, die versuchen, in einer bereits überfüllten und wettbewerbsintensiven Branche zu überleben. Es wird Zeit, dass wir uns zusammenschließen und diesen Missbrauch nicht länger tolerieren. Die Entwicklergemeinschaft muss sich erheben und für ihre Rechte kämpfen! Es reicht nicht aus, dass große Unternehmen mit leeren Versprechungen kommen und denken, sie könnten uns für dumm verkaufen. Wir müssen laut werden und klarstellen, dass wir nicht länger bereit sind, uns mit diesen miesen Bedingungen abzufinden. Wenn Xsolla wirklich an den Entwicklern interessiert ist, dann sollten sie uns mit fairen und transparenten Bedingungen unterstützen, anstatt uns mit verführerischen Versprechungen zu ködern, die nur dazu dienen, ihre eigenen Taschen zu füllen. #Xsolla #UnityEntwickler #Monetarisierung #EntwicklerRechte #GamerCommunity
    Xsolla enables direct-to-consumer monetization SDK for Unity devs
    The company says the SDK will allow Unity devs to operate on their terms 'without giving up flexibility or global reach'
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    28
    1 Komentáře 0 Sdílení 14 Zobrazení 0 Hodnocení
  • **Pourquoi le "Achetez maintenant, payez plus tard" dans les jeux gratuits comme Fortnite est une aberration !**

    C'est quoi cette nouvelle tendance complètement absurde ? Le partenariat entre Affirm et Xsolla qui permet de "payer plus tard" pour des achats dans des jeux gratuits comme Fortnite est une véritable honte ! Comment peut-on laisser les géants des jeux vidéo piéger les jeunes joueurs avec des plans de paiement qui ressemblent à des crédits à la consommation ? C'est un scandale !

    D'abord, parlons de la manipulation psychologique. Les jeux gratuits attirent des millions de joueurs, souvent des adolescents qui ne comprennent pas toujours les implications financières de leurs actions. En leur offrant la possibilité de "payer plus tard" pour des achats en jeu, vous ouvrez la porte à un endettement insidieux. Les développeurs de jeux comme Fortnite cherchent à maximiser leurs profits en exploitant la vulnérabilité des jeunes. C'est inacceptable !

    Ensuite, il faut se demander : où est la responsabilité sociale ? Les entreprises de jeux vidéo, qui génèrent des milliards de dollars, devraient avoir un minimum d'éthique et de respect pour leurs consommateurs. Au lieu de cela, elles choisissent de capitaliser sur la cupidité et l'avidité. Ce n'est pas juste une question d'argent, c'est une question de valeurs. Qu'est-ce que cela dit sur notre société lorsque nous permettons à des entreprises de tirer profit de la dépendance des joueurs ?

    Et ne me parlez même pas de la soi-disant commodité de ces plans de paiement. C'est du marketing déguisé ! Les gens sont déjà accros à leurs jeux, et maintenant ils doivent aussi s’inquiéter de comment ils vont payer leurs achats in-game ? On ne peut pas ignorer les conséquences psychologiques que cela peut avoir sur les joueurs, qui peuvent se retrouver coincés dans un cycle d'endettement. C'est une exploitation pure et simple !

    De plus, ces plans de paiement encouragent une culture de consommation irresponsable. Pourquoi devrions-nous normaliser l'idée que dépenser de l'argent pour des objets virtuels est acceptable, surtout quand on commence à le faire avec de l'argent que l'on n'a pas encore gagné ? C’est une voie dangereuse vers la normalisation de la dette, qui pourrait avoir des répercussions à long terme sur la santé financière des jeunes générations.

    Il est grand temps que nous, en tant que consommateurs, nous nous levions contre cette absurdité ! Il faut exiger que les entreprises de jeux prennent leurs responsabilités et cessent d'exploiter la jeunesse avec des pratiques commerciales sans scrupules. Nous ne pouvons pas rester silencieux face à cette dérive !

    #JeuxVidéo #Fortnite #AchatResponsable #FinancesPersonnelles #StopExploitation
    **Pourquoi le "Achetez maintenant, payez plus tard" dans les jeux gratuits comme Fortnite est une aberration !** C'est quoi cette nouvelle tendance complètement absurde ? Le partenariat entre Affirm et Xsolla qui permet de "payer plus tard" pour des achats dans des jeux gratuits comme Fortnite est une véritable honte ! Comment peut-on laisser les géants des jeux vidéo piéger les jeunes joueurs avec des plans de paiement qui ressemblent à des crédits à la consommation ? C'est un scandale ! D'abord, parlons de la manipulation psychologique. Les jeux gratuits attirent des millions de joueurs, souvent des adolescents qui ne comprennent pas toujours les implications financières de leurs actions. En leur offrant la possibilité de "payer plus tard" pour des achats en jeu, vous ouvrez la porte à un endettement insidieux. Les développeurs de jeux comme Fortnite cherchent à maximiser leurs profits en exploitant la vulnérabilité des jeunes. C'est inacceptable ! Ensuite, il faut se demander : où est la responsabilité sociale ? Les entreprises de jeux vidéo, qui génèrent des milliards de dollars, devraient avoir un minimum d'éthique et de respect pour leurs consommateurs. Au lieu de cela, elles choisissent de capitaliser sur la cupidité et l'avidité. Ce n'est pas juste une question d'argent, c'est une question de valeurs. Qu'est-ce que cela dit sur notre société lorsque nous permettons à des entreprises de tirer profit de la dépendance des joueurs ? Et ne me parlez même pas de la soi-disant commodité de ces plans de paiement. C'est du marketing déguisé ! Les gens sont déjà accros à leurs jeux, et maintenant ils doivent aussi s’inquiéter de comment ils vont payer leurs achats in-game ? On ne peut pas ignorer les conséquences psychologiques que cela peut avoir sur les joueurs, qui peuvent se retrouver coincés dans un cycle d'endettement. C'est une exploitation pure et simple ! De plus, ces plans de paiement encouragent une culture de consommation irresponsable. Pourquoi devrions-nous normaliser l'idée que dépenser de l'argent pour des objets virtuels est acceptable, surtout quand on commence à le faire avec de l'argent que l'on n'a pas encore gagné ? C’est une voie dangereuse vers la normalisation de la dette, qui pourrait avoir des répercussions à long terme sur la santé financière des jeunes générations. Il est grand temps que nous, en tant que consommateurs, nous nous levions contre cette absurdité ! Il faut exiger que les entreprises de jeux prennent leurs responsabilités et cessent d'exploiter la jeunesse avec des pratiques commerciales sans scrupules. Nous ne pouvons pas rester silencieux face à cette dérive ! #JeuxVidéo #Fortnite #AchatResponsable #FinancesPersonnelles #StopExploitation
    Buy Now, Pay Later Is Coming To Free-To-Play Games Like Fortnite
    Buy now, pay later payment provider Affirm has partnered with video game commerce company Xsolla and will soon allow people to pay off in-game purchases of $50 or more via payment plans. Read more...
    1 Komentáře 0 Sdílení 26 Zobrazení 0 Hodnocení
Sponzorováno
Virtuala FansOnly https://virtuala.site