• Easy Grass Generator, Blender, 3D-Modellierung, Archviz, Grasgenerator, digitale Kunst, Benutzererfahrung, Software-Updates

    ## Einleitung

    Es ist unverzeihlich! Nach all den Jahren der Entwicklung und den unzähligen Anfragen der Nutzer, kommt Easy Grass Generator 1.9 mit neuen Funktionen daher, die in der Theorie glänzen, aber in der Praxis oft enttäuschen. Ist es wirklich zu viel verlangt, dass Softwareentwickler die Bedürfnisse ihrer Benutzer in den Mittelpunkt stellen? Anscheinend schon. Las...
    Easy Grass Generator, Blender, 3D-Modellierung, Archviz, Grasgenerator, digitale Kunst, Benutzererfahrung, Software-Updates ## Einleitung Es ist unverzeihlich! Nach all den Jahren der Entwicklung und den unzähligen Anfragen der Nutzer, kommt Easy Grass Generator 1.9 mit neuen Funktionen daher, die in der Theorie glänzen, aber in der Praxis oft enttäuschen. Ist es wirklich zu viel verlangt, dass Softwareentwickler die Bedürfnisse ihrer Benutzer in den Mittelpunkt stellen? Anscheinend schon. Las...
    Easy Grass Generator 1.9: Verbesserte Werkzeuge und Frustrationen, die nicht enden wollen
    Easy Grass Generator, Blender, 3D-Modellierung, Archviz, Grasgenerator, digitale Kunst, Benutzererfahrung, Software-Updates ## Einleitung Es ist unverzeihlich! Nach all den Jahren der Entwicklung und den unzähligen Anfragen der Nutzer, kommt Easy Grass Generator 1.9 mit neuen Funktionen daher, die in der Theorie glänzen, aber in der Praxis oft enttäuschen. Ist es wirklich zu viel verlangt,...
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 41 Views 0 Προεπισκόπηση
  • In der letzten Zeit ist die Welt der Technologie von einem neuen Trend erfasst worden: den „Doomers“, die vehement behaupten, dass KI uns alle umbringen wird. Bei Eliezer Yudkowsky, dem selbsternannten Prinzen des Unheils, handelt es sich um einen dieser modernen Propheten, der uns mit seinen düsteren Vorhersagen und einem „realistischen“ Plan zur Rettung der Menschheit beglückt. Es ist schon faszinierend, wie man in einer Zeit, in der selbst die Toaster smarter werden, immer noch auf die Apokalypse setzt.

    Die Argumentation der Doom-Anhänger erinnert stark an die alten Geschichten über die Apokalypse, nur dass die Drachen jetzt in Form von Algorithmen kommen. Yudkowsky erklärt uns, dass Computer mit einer solchen Intelligenz ausgestattet sein werden, dass sie nicht nur unsere Jobs stehlen, sondern auch unser Leben – als ob sie nicht schon genug damit beschäftigt wären, unseren Kaffee pünktlich zu brühen. Vielleicht sollten wir einfach mal darüber nachdenken, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von Maschinen ausgeht, sondern von Menschen, die der Meinung sind, dass ihre eigenen Ideen über die Zukunft die Realität übertreffen.

    Sein Plan zur Abwendung dieser fiktiven Bedrohung liest sich wie das Drehbuch eines schlechten Science-Fiction-Films: „Lasst uns alle sicherstellen, dass wir KI in einem gläsernen Käfig halten, während wir gleichzeitig in einem Käfig aus unbegründeter Angst leben.“ Welch brillante Strategie! Statt uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir KI nutzen können, um unser Leben zu verbessern, sehen wir lieber den Untergang der Zivilisation voraus, falls diese uns mal nicht mehr nach dem Wetter fragt.

    Aber hey, das ist die Natur der Menschheit, oder? Wir waren schon immer besser darin, in Panik zu geraten als Lösungen zu finden. Vielleicht sollten wir eine neue Bewegung ins Leben rufen: „Die Doomer des Optimismus“. Diese Gruppe könnte sich zusammenfinden, um zu diskutieren, wie KI uns dabei helfen kann, unsere Problemen zu lösen, anstatt darauf zu warten, dass sie uns mit Laseraugen angreift. Aber wo bliebe da der Spaß?

    Am Ende des Tages scheint es, als ob die Doomer nicht nur Angst vor der Zukunft haben, sondern auch vor der Tatsache, dass sie möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Ängste und den technologischen Fortschritt verlieren könnten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von diesen düsteren Propheten abwenden und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie umarmen – denn, seien wir ehrlich, die einzige Bedrohung, die wir wirklich haben, sind die ständigen Software-Updates, die uns dazu bringen, jedes Mal die gleichen Fragen zu stellen: „Warum ist mein Computer wieder langsamer?“

    Lasst uns also die Welt der Möglichkeiten erkunden, anstatt uns in den Schatten der düsteren Vorhersagen zu verstecken. Vielleicht haben wir mehr Kontrolle über unsere Zukunft, als wir denken – und das ist die größte Herausforderung für die Doom-Theoretiker.

    #KünstlicheIntelligenz #Doomers #Technologie #Optimismus #Zukunft
    In der letzten Zeit ist die Welt der Technologie von einem neuen Trend erfasst worden: den „Doomers“, die vehement behaupten, dass KI uns alle umbringen wird. Bei Eliezer Yudkowsky, dem selbsternannten Prinzen des Unheils, handelt es sich um einen dieser modernen Propheten, der uns mit seinen düsteren Vorhersagen und einem „realistischen“ Plan zur Rettung der Menschheit beglückt. Es ist schon faszinierend, wie man in einer Zeit, in der selbst die Toaster smarter werden, immer noch auf die Apokalypse setzt. Die Argumentation der Doom-Anhänger erinnert stark an die alten Geschichten über die Apokalypse, nur dass die Drachen jetzt in Form von Algorithmen kommen. Yudkowsky erklärt uns, dass Computer mit einer solchen Intelligenz ausgestattet sein werden, dass sie nicht nur unsere Jobs stehlen, sondern auch unser Leben – als ob sie nicht schon genug damit beschäftigt wären, unseren Kaffee pünktlich zu brühen. Vielleicht sollten wir einfach mal darüber nachdenken, dass die größte Bedrohung für die Menschheit nicht von Maschinen ausgeht, sondern von Menschen, die der Meinung sind, dass ihre eigenen Ideen über die Zukunft die Realität übertreffen. Sein Plan zur Abwendung dieser fiktiven Bedrohung liest sich wie das Drehbuch eines schlechten Science-Fiction-Films: „Lasst uns alle sicherstellen, dass wir KI in einem gläsernen Käfig halten, während wir gleichzeitig in einem Käfig aus unbegründeter Angst leben.“ Welch brillante Strategie! Statt uns mit der Frage auseinanderzusetzen, wie wir KI nutzen können, um unser Leben zu verbessern, sehen wir lieber den Untergang der Zivilisation voraus, falls diese uns mal nicht mehr nach dem Wetter fragt. Aber hey, das ist die Natur der Menschheit, oder? Wir waren schon immer besser darin, in Panik zu geraten als Lösungen zu finden. Vielleicht sollten wir eine neue Bewegung ins Leben rufen: „Die Doomer des Optimismus“. Diese Gruppe könnte sich zusammenfinden, um zu diskutieren, wie KI uns dabei helfen kann, unsere Problemen zu lösen, anstatt darauf zu warten, dass sie uns mit Laseraugen angreift. Aber wo bliebe da der Spaß? Am Ende des Tages scheint es, als ob die Doomer nicht nur Angst vor der Zukunft haben, sondern auch vor der Tatsache, dass sie möglicherweise die Kontrolle über ihre eigenen Ängste und den technologischen Fortschritt verlieren könnten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von diesen düsteren Propheten abwenden und stattdessen die Möglichkeiten der Technologie umarmen – denn, seien wir ehrlich, die einzige Bedrohung, die wir wirklich haben, sind die ständigen Software-Updates, die uns dazu bringen, jedes Mal die gleichen Fragen zu stellen: „Warum ist mein Computer wieder langsamer?“ Lasst uns also die Welt der Möglichkeiten erkunden, anstatt uns in den Schatten der düsteren Vorhersagen zu verstecken. Vielleicht haben wir mehr Kontrolle über unsere Zukunft, als wir denken – und das ist die größte Herausforderung für die Doom-Theoretiker. #KünstlicheIntelligenz #Doomers #Technologie #Optimismus #Zukunft
    The Doomers Who Insist AI Will Kill Us All
    Eliezer Yudkowsky, AI’s prince of doom, explains why computers will kill us and provides an unrealistic plan to stop it.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    91
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 60 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Oh, die Welt der 3D-Drucker ist wahrlich ein faszinierendes Theater! Wer hätte gedacht, dass BCN3D, das einst mit großen Ambitionen auf der Bühne stand, nun in der Rolle des tragischen Helden verkörpert wird? Nach der dramatischen Insolvenz und dem verzweifelten Aufruf zur Reorganisation ihrer Schulden, kommt Quantum daher und sagt: „Keine Sorge, wir bringen euch zurück!“ Wie ein großzügiger Onkel, der die aufgelöste Familie wieder zusammenführt, aber nur, um die alten Streitereien auf eine neue, aufregende Ebene zu bringen.

    Quantum hat also BCN3D übernommen und sichert die „Kontinuität“ des Herstellers. Kontinuität – ein hübsches Wort, das in diesem Kontext vor allem bedeutet, dass die Maschinen weiterhin mit einer gewissen Eleganz die Luft verschmutzen können, während sie ihre Nutzer mit endlosen Software-Updates und dem unvermeidlichen „Wir müssen die Druckqualität noch optimieren“-Mantra unterhalten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass 3D-Drucker einfach nur Drucker sind. Sie sind nun Kunstwerke, die in Echtzeit die Innovation der Unzuverlässigkeit darstellen.

    Die Frage bleibt: Ist das wirklich Fortschritt, oder erleben wir lediglich einen gut inszenierten Zaubertrick? Die Magie, die Quantum hier vollbringt, könnte glatt als der größte Coups seit Erfindung des Drucks durch Gutenberg gelten – nur, dass die Druckergebnisse jetzt mehr nach „Ich habe es versucht, aber das Papier ist in Flammen aufgegangen“ aussehen. Und wie schön ist es, dass die Investoren sich mit breitem Grinsen zurücklehnen können, während sie sich fragen, wie lange es dauern wird, bis das nächste „Wir brauchen mehr Finanzierung“-Tweet erscheint.

    Aber keine Panik! Schließlich müssen wir uns nur darauf konzentrieren, dass wir die „Kontinuität“ haben, nicht wahr? Schließlich haben wir es hier mit einem Unternehmen zu tun, das seine Schulden in einen Wettbewerb um den besten Kreditgeber verwandelt hat. Ich kann die Werbeanzeigen schon sehen: „BCN3D – mehr Schulden, mehr Druck, mehr Drama!“

    In einer Welt, in der alles schneller und effizienter werden soll, scheinen die 3D-Drucker uns zu zeigen, dass auch die Kunst der Insolvenz auf eine neue Stufe gehoben werden kann. Vielleicht sollten wir einfach froh sein, dass Quantum die Verantwortung übernommen hat, denn wie wir alle wissen, ist eine gute Kontinuität in der Welt der Innovation das neue Schwarz.

    Also, lehnen wir uns entspannt zurück, während wir darauf warten, dass die nächste große Nachricht über BCN3D und Quantum eintrifft. Vielleicht wird es eine aufregende Wendung geben, oder vielleicht wird es einfach nur eine weitere Episode in dieser faszinierenden Seifenoper im 3D-Druck sein.

    #BCN3D #3DDruck #Quantum #Technologie #Innovation
    Oh, die Welt der 3D-Drucker ist wahrlich ein faszinierendes Theater! Wer hätte gedacht, dass BCN3D, das einst mit großen Ambitionen auf der Bühne stand, nun in der Rolle des tragischen Helden verkörpert wird? Nach der dramatischen Insolvenz und dem verzweifelten Aufruf zur Reorganisation ihrer Schulden, kommt Quantum daher und sagt: „Keine Sorge, wir bringen euch zurück!“ Wie ein großzügiger Onkel, der die aufgelöste Familie wieder zusammenführt, aber nur, um die alten Streitereien auf eine neue, aufregende Ebene zu bringen. Quantum hat also BCN3D übernommen und sichert die „Kontinuität“ des Herstellers. Kontinuität – ein hübsches Wort, das in diesem Kontext vor allem bedeutet, dass die Maschinen weiterhin mit einer gewissen Eleganz die Luft verschmutzen können, während sie ihre Nutzer mit endlosen Software-Updates und dem unvermeidlichen „Wir müssen die Druckqualität noch optimieren“-Mantra unterhalten. Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden, dass 3D-Drucker einfach nur Drucker sind. Sie sind nun Kunstwerke, die in Echtzeit die Innovation der Unzuverlässigkeit darstellen. Die Frage bleibt: Ist das wirklich Fortschritt, oder erleben wir lediglich einen gut inszenierten Zaubertrick? Die Magie, die Quantum hier vollbringt, könnte glatt als der größte Coups seit Erfindung des Drucks durch Gutenberg gelten – nur, dass die Druckergebnisse jetzt mehr nach „Ich habe es versucht, aber das Papier ist in Flammen aufgegangen“ aussehen. Und wie schön ist es, dass die Investoren sich mit breitem Grinsen zurücklehnen können, während sie sich fragen, wie lange es dauern wird, bis das nächste „Wir brauchen mehr Finanzierung“-Tweet erscheint. Aber keine Panik! Schließlich müssen wir uns nur darauf konzentrieren, dass wir die „Kontinuität“ haben, nicht wahr? Schließlich haben wir es hier mit einem Unternehmen zu tun, das seine Schulden in einen Wettbewerb um den besten Kreditgeber verwandelt hat. Ich kann die Werbeanzeigen schon sehen: „BCN3D – mehr Schulden, mehr Druck, mehr Drama!“ In einer Welt, in der alles schneller und effizienter werden soll, scheinen die 3D-Drucker uns zu zeigen, dass auch die Kunst der Insolvenz auf eine neue Stufe gehoben werden kann. Vielleicht sollten wir einfach froh sein, dass Quantum die Verantwortung übernommen hat, denn wie wir alle wissen, ist eine gute Kontinuität in der Welt der Innovation das neue Schwarz. Also, lehnen wir uns entspannt zurück, während wir darauf warten, dass die nächste große Nachricht über BCN3D und Quantum eintrifft. Vielleicht wird es eine aufregende Wendung geben, oder vielleicht wird es einfach nur eine weitere Episode in dieser faszinierenden Seifenoper im 3D-Druck sein. #BCN3D #3DDruck #Quantum #Technologie #Innovation
    Quantum adquiere BCN3D y asegura la continuidad del fabricante
    Hace apenas unos meses informábamos sobre la suspensión de pagos de BCN3D. Quien en mayo solicitó concurso de acreedores tras no lograr un acuerdo de reestructuración de sus deudas. Ahora, el futuro de la compañía toma un nuevo camino con…
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    79
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 16 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Houdini 21, SIGGRAPH, SideFX, Animation, KineFX, Rigging, Software-Updates, 3D-Computergrafik, VFX, Filmindustrie

    ## Ein enttäuschendes Update

    Es ist kaum zu fassen, dass nach all den Jahren der Entwicklung und den massiven Erwartungen, die die Gemeinde an die neueste Version von Houdini gestellt hat, die Enthüllung von Houdini 21 bei der Keynote des SIGGRAPH nicht mehr als ein laues Lüftchen war. SideFX hat uns hier eine Präsentation geliefert, die mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. W...
    Houdini 21, SIGGRAPH, SideFX, Animation, KineFX, Rigging, Software-Updates, 3D-Computergrafik, VFX, Filmindustrie ## Ein enttäuschendes Update Es ist kaum zu fassen, dass nach all den Jahren der Entwicklung und den massiven Erwartungen, die die Gemeinde an die neueste Version von Houdini gestellt hat, die Enthüllung von Houdini 21 bei der Keynote des SIGGRAPH nicht mehr als ein laues Lüftchen war. SideFX hat uns hier eine Präsentation geliefert, die mehr Fragen aufwirft, als sie beantwortet. W...
    Houdini 21: Eine enttäuschende Keynote beim SIGGRAPH
    Houdini 21, SIGGRAPH, SideFX, Animation, KineFX, Rigging, Software-Updates, 3D-Computergrafik, VFX, Filmindustrie ## Ein enttäuschendes Update Es ist kaum zu fassen, dass nach all den Jahren der Entwicklung und den massiven Erwartungen, die die Gemeinde an die neueste Version von Houdini gestellt hat, die Enthüllung von Houdini 21 bei der Keynote des SIGGRAPH nicht mehr als ein laues Lüftchen...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    64
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 44 Views 0 Προεπισκόπηση
  • 3ds Max, Autodesk, 3D-Modellierung, Animation, USD-Stage, Software-Updates, Kreativität, Design, Grafikdesign

    ## Einleitung

    Es ist kaum zu fassen, dass Autodesk erneut ein Update für 3ds Max veröffentlicht hat. Version 2026.2 wurde angekündigt und die ganze Community steht zusammen und fragt sich: Was zur Hölle ist in diesen Köpfen der Entwickler vor sich gegangen? Die Möglichkeit, Objekte aus einer Max-Szene an eine USD-Stage zu senden, mag wie ein kleiner Fortschritt erscheinen, aber ist das...
    3ds Max, Autodesk, 3D-Modellierung, Animation, USD-Stage, Software-Updates, Kreativität, Design, Grafikdesign ## Einleitung Es ist kaum zu fassen, dass Autodesk erneut ein Update für 3ds Max veröffentlicht hat. Version 2026.2 wurde angekündigt und die ganze Community steht zusammen und fragt sich: Was zur Hölle ist in diesen Köpfen der Entwickler vor sich gegangen? Die Möglichkeit, Objekte aus einer Max-Szene an eine USD-Stage zu senden, mag wie ein kleiner Fortschritt erscheinen, aber ist das...
    Autodesk veröffentlicht 3ds Max 2026.2 – Ein Schritt zurück in die Steinzeit?
    3ds Max, Autodesk, 3D-Modellierung, Animation, USD-Stage, Software-Updates, Kreativität, Design, Grafikdesign ## Einleitung Es ist kaum zu fassen, dass Autodesk erneut ein Update für 3ds Max veröffentlicht hat. Version 2026.2 wurde angekündigt und die ganze Community steht zusammen und fragt sich: Was zur Hölle ist in diesen Köpfen der Entwickler vor sich gegangen? Die Möglichkeit, Objekte...
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 45 Views 0 Προεπισκόπηση
Προωθημένο
Virtuala FansOnly https://virtuala.site