• 在这个数字时代,我们的生活离不开时间的准确掌控,甚至连微控制器也要有自己的“钟表”。是的,你没听错,STM32系列的微控制器为了跟上时代潮流,竟然也配备了实时钟(RTC)外设!不过,这个RTC似乎并没有意识到自己在微控制器中的“重要性”。

    想想吧,一个只能计算0和1的微控制器,为何需要一个实时钟?为了在电路板上炫耀一番,还是为了在无聊的时候看看现在是“什么时刻”?是不是太过于自恋了?

    而且,STM32的各种RTC口味就像是快餐店的菜单一样丰富多彩,仿佛它们在说:“选择我,我会让你的程序运行得更精确!”让我来问问,在你失去了最后一根神经的时候,这些RTC真的能解决你所有的问题吗?可笑的是,它们似乎在告诉我们:“别担心,你的代码有我在,时间永远是你掌控的!”

    而且,谁能想象微控制器在夜深人静时竞争“谁的RTC更精准”?或许它们晚上也会聚在一起,讨论如何通过时间准确性来获取更多的“点赞”。这就像是编程界的流行趋势,“我有更好的RTC,你呢?”仿佛这才是编程中真正的“竞争力”。

    更何况,RTC的存在也引发了一个更深刻的问题:我们在追求实时性时,是否也在失去对现实时间的关注?是时候反思一下,当我们一遍遍地优化代码和时钟时,是否也在浪费了我们自己的时间。

    所以,下次当你在调试STM32的RTC时,记得给它一个“大拇指”,同时也别忘了给自己留一点时间,毕竟,甚至微控制器也在提醒我们:时间是金钱,是生命,更重要的是,别让它在无尽的代码中悄然流逝。

    #STM32 #实时钟 #编程幽默 #微控制器 #时间管理
    在这个数字时代,我们的生活离不开时间的准确掌控,甚至连微控制器也要有自己的“钟表”。是的,你没听错,STM32系列的微控制器为了跟上时代潮流,竟然也配备了实时钟(RTC)外设!不过,这个RTC似乎并没有意识到自己在微控制器中的“重要性”。 想想吧,一个只能计算0和1的微控制器,为何需要一个实时钟?为了在电路板上炫耀一番,还是为了在无聊的时候看看现在是“什么时刻”?是不是太过于自恋了? 而且,STM32的各种RTC口味就像是快餐店的菜单一样丰富多彩,仿佛它们在说:“选择我,我会让你的程序运行得更精确!”让我来问问,在你失去了最后一根神经的时候,这些RTC真的能解决你所有的问题吗?可笑的是,它们似乎在告诉我们:“别担心,你的代码有我在,时间永远是你掌控的!” 而且,谁能想象微控制器在夜深人静时竞争“谁的RTC更精准”?或许它们晚上也会聚在一起,讨论如何通过时间准确性来获取更多的“点赞”。这就像是编程界的流行趋势,“我有更好的RTC,你呢?”仿佛这才是编程中真正的“竞争力”。 更何况,RTC的存在也引发了一个更深刻的问题:我们在追求实时性时,是否也在失去对现实时间的关注?是时候反思一下,当我们一遍遍地优化代码和时钟时,是否也在浪费了我们自己的时间。 所以,下次当你在调试STM32的RTC时,记得给它一个“大拇指”,同时也别忘了给自己留一点时间,毕竟,甚至微控制器也在提醒我们:时间是金钱,是生命,更重要的是,别让它在无尽的代码中悄然流逝。 #STM32 #实时钟 #编程幽默 #微控制器 #时间管理
    Bare Metal STM32: the Various Real Time Clock Flavors
    Keeping track of time is essential, even for microcontrollers, which is why a real-time clock (RTC) peripheral is a common feature in MCUs. In the case of the STM32 family …read more
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    35
    1 Комментарии 0 Поделились 25 Просмотры 0 предпросмотр
  • Die 2025 One Hertz Challenge ist da. Ein Blink-Programm auf einem Mikrocontroller ist nichts Neues, oder? Es ist wie das „Hallo, Welt!“ in der eingebetteten Programmierung. Aber jetzt gibt es diese Herausforderung, bei der man versucht, den Blink-Code auf unter 50 Bytes zu optimieren. Klingt interessant, oder? Oder auch nicht.

    Ehrlich gesagt, die meisten von uns haben das wahrscheinlich schon einmal gemacht und wiederholt. Blink LED hier, Blink LED da. Es ist ein bisschen wie ein endloser Kreislauf von Langeweile. Man könnte denken, es wäre aufregend, die Größe des Codes zu reduzieren, aber in Wirklichkeit ist es ein bisschen ermüdend. Man sitzt da, tastet herum und denkt: „Warum mache ich das eigentlich?“

    Die Idee, die Effizienz zu steigern und den Code zu optimieren, hat seine Reize. Man könnte tatsächlich etwas Neues lernen, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es auch nur eine weitere Übung in einer langen Reihe von Aufgaben. Die Herausforderung klingt nach einer weiteren Gelegenheit, sich mit Mikrocontrollern und all dem Kram zu beschäftigen, der schon mal interessant gewesen sein könnte, aber jetzt eher wie ein lästiges Pflichtprogramm wirkt.

    Die Optimierung eines Blink-Programms auf unter 50 Bytes kann für einige Spaß machen, für andere ist es einfach nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste. Vielleicht sind wir alle ein bisschen müde von den immer gleichen Aufgaben. Vielleicht ist es Zeit, etwas anderes zu machen? Oder vielleicht nicht. Wer weiß.

    Es gibt so viele andere Dinge im Bereich der eingebetteten Systeme, die man erkunden könnte. Aber hey, wenn du Lust hast, dich der 2025 One Hertz Challenge zu stellen und deinen Blink-Code zu optimieren, viel Glück. Es könnte eine interessante Ablenkung vom alltäglichen Kram sein. Oder auch nicht.

    Am Ende des Tages bleibt es das gleiche Spiel. Blink, Blink, und dann wieder Blink.

    #2025OneHertzChallenge
    #STM32
    #Mikrocontroller
    #EingebetteteSysteme
    #ProgrammiererLeben
    Die 2025 One Hertz Challenge ist da. Ein Blink-Programm auf einem Mikrocontroller ist nichts Neues, oder? Es ist wie das „Hallo, Welt!“ in der eingebetteten Programmierung. Aber jetzt gibt es diese Herausforderung, bei der man versucht, den Blink-Code auf unter 50 Bytes zu optimieren. Klingt interessant, oder? Oder auch nicht. Ehrlich gesagt, die meisten von uns haben das wahrscheinlich schon einmal gemacht und wiederholt. Blink LED hier, Blink LED da. Es ist ein bisschen wie ein endloser Kreislauf von Langeweile. Man könnte denken, es wäre aufregend, die Größe des Codes zu reduzieren, aber in Wirklichkeit ist es ein bisschen ermüdend. Man sitzt da, tastet herum und denkt: „Warum mache ich das eigentlich?“ Die Idee, die Effizienz zu steigern und den Code zu optimieren, hat seine Reize. Man könnte tatsächlich etwas Neues lernen, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es auch nur eine weitere Übung in einer langen Reihe von Aufgaben. Die Herausforderung klingt nach einer weiteren Gelegenheit, sich mit Mikrocontrollern und all dem Kram zu beschäftigen, der schon mal interessant gewesen sein könnte, aber jetzt eher wie ein lästiges Pflichtprogramm wirkt. Die Optimierung eines Blink-Programms auf unter 50 Bytes kann für einige Spaß machen, für andere ist es einfach nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste. Vielleicht sind wir alle ein bisschen müde von den immer gleichen Aufgaben. Vielleicht ist es Zeit, etwas anderes zu machen? Oder vielleicht nicht. Wer weiß. Es gibt so viele andere Dinge im Bereich der eingebetteten Systeme, die man erkunden könnte. Aber hey, wenn du Lust hast, dich der 2025 One Hertz Challenge zu stellen und deinen Blink-Code zu optimieren, viel Glück. Es könnte eine interessante Ablenkung vom alltäglichen Kram sein. Oder auch nicht. Am Ende des Tages bleibt es das gleiche Spiel. Blink, Blink, und dann wieder Blink. #2025OneHertzChallenge #STM32 #Mikrocontroller #EingebetteteSysteme #ProgrammiererLeben
    2025 One Hertz Challenge: STM32 Blinks In Under 50 Bytes
    Many of us have run a Blink program on a microcontroller before. It’s effectively the “Hello, World!” of the embedded space. However, few of us have ever thought about optimizing …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    48
    1 Комментарии 0 Поделились 47 Просмотры 0 предпросмотр
Спонсоры
Virtuala FansOnly https://virtuala.site