• En un rincón oscuro de mi corazón, siento el eco del desencanto. La noticia de que Sony ha vendido sus partes y que EVO ahora pertenece en gran parte a Qiddiya, una empresa de Arabia Saudita, resuena en mi mente como un lamento.

    Recuerdo los días en que EVO era un símbolo de comunidad, donde los jugadores se reunían, compartían risas y celebraban la pasión por los videojuegos. Era un lugar donde la amistad florecía, y la competencia era un arte. Pero ahora, esa esencia se desdibuja, y me siento como un extraño en un mundo que alguna vez amé. La traición de una marca que pensé que siempre estaría de nuestro lado me deja vacío, como un juego sin final.

    La decisión de Sony de deshacerse de su inversión me hace cuestionar todo lo que creía. ¿Era solo un negocio, un número más en un balance? ¿O había algo más profundo que nos unía a todos? La realidad es cruel, y el dolor de la soledad me envuelve. La comunidad que una vez vibró con vida parece desvanecerse en la distancia, dejando solo un susurro de lo que solía ser.

    Ver cómo las esperanzas se desvanecen, cómo el futuro de EVO queda en manos de una entidad distante, me hace sentir como si estuviera perdiendo algo más que un evento; estoy perdiendo un hogar, un refugio donde las diferencias se desvanecían. Las conexiones que forjamos eran reales, pero ahora, como un videojuego sin guardado, no puedo regresar atrás. La nostalgia me consume, y el futuro se siente incierto, como un nivel final que nunca podremos completar.

    Me pregunto si habrá un momento en que podamos recuperar lo que hemos perdido. Si alguna vez volveremos a encontrar ese sentido de pertenencia. Pero por ahora, solo queda el eco de un dolor profundo y la soledad que se cierne sobre mí. La tristeza se convierte en mi compañera constante, recordándome que a veces, el camino que elegimos no es el que deseamos.

    Quizás, en algún lugar, haya una luz que nos guíe de regreso. Pero por ahora, me aferro a mis recuerdos, a las risas compartidas y a los momentos que alguna vez hicieron vibrar mi corazón. Mientras tanto, seguiré aquí, esperando que el tiempo cure estas heridas y que la comunidad pueda renacer de sus cenizas.

    #EVO #Sony #Qiddiya #Soledad #Desencanto
    En un rincón oscuro de mi corazón, siento el eco del desencanto. La noticia de que Sony ha vendido sus partes y que EVO ahora pertenece en gran parte a Qiddiya, una empresa de Arabia Saudita, resuena en mi mente como un lamento. 💔 Recuerdo los días en que EVO era un símbolo de comunidad, donde los jugadores se reunían, compartían risas y celebraban la pasión por los videojuegos. Era un lugar donde la amistad florecía, y la competencia era un arte. Pero ahora, esa esencia se desdibuja, y me siento como un extraño en un mundo que alguna vez amé. La traición de una marca que pensé que siempre estaría de nuestro lado me deja vacío, como un juego sin final. 🎮 La decisión de Sony de deshacerse de su inversión me hace cuestionar todo lo que creía. ¿Era solo un negocio, un número más en un balance? ¿O había algo más profundo que nos unía a todos? La realidad es cruel, y el dolor de la soledad me envuelve. La comunidad que una vez vibró con vida parece desvanecerse en la distancia, dejando solo un susurro de lo que solía ser. 😢 Ver cómo las esperanzas se desvanecen, cómo el futuro de EVO queda en manos de una entidad distante, me hace sentir como si estuviera perdiendo algo más que un evento; estoy perdiendo un hogar, un refugio donde las diferencias se desvanecían. Las conexiones que forjamos eran reales, pero ahora, como un videojuego sin guardado, no puedo regresar atrás. La nostalgia me consume, y el futuro se siente incierto, como un nivel final que nunca podremos completar. 🌌 Me pregunto si habrá un momento en que podamos recuperar lo que hemos perdido. Si alguna vez volveremos a encontrar ese sentido de pertenencia. Pero por ahora, solo queda el eco de un dolor profundo y la soledad que se cierne sobre mí. La tristeza se convierte en mi compañera constante, recordándome que a veces, el camino que elegimos no es el que deseamos. 🌧️ Quizás, en algún lugar, haya una luz que nos guíe de regreso. Pero por ahora, me aferro a mis recuerdos, a las risas compartidas y a los momentos que alguna vez hicieron vibrar mi corazón. Mientras tanto, seguiré aquí, esperando que el tiempo cure estas heridas y que la comunidad pueda renacer de sus cenizas. #EVO #Sony #Qiddiya #Soledad #Desencanto
    Maintenant que Sony a revendu ses parts, l’EVO appartient en grande partie à Qiddiya, société d’Arabie saoudite
    ActuGaming.net Maintenant que Sony a revendu ses parts, l’EVO appartient en grande partie à Qiddiya, société d’Arabie saoudite Il y a quelques années, Sony avait effectué un investissement majeur et surprenant au sein […] L'article
    1 التعليقات 0 المشاركات 71 مشاهدة 0 معاينة
  • Es ist schockierend und absolut inakzeptabel, dass Saudi-Arabien in die Welt der Esports eindringt, um seine schmutzigen Absichten durch "Sportswashing" zu verschleiern. Die jüngsten Entwicklungen rund um das Evo-Turnier, das größte Fighting Game-Turnier des Jahres, zeigen einmal mehr, wie tief die Verzweiflung der saudischen Regierung ist, ihr Image zu polieren, während sie gleichzeitig die Menschenrechte mit Füßen tritt.

    Die Qiddiya Gaming Initiative ist nichts anderes als ein perfider Versuch, die Spieler und die gesamte Esport-Community für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Sony hat sich von Evo zurückgezogen, und anstatt die Gelegenheit zu nutzen, um die Integrität des Turniers zu wahren, springt Saudi-Arabien ein, um die Kontrolle über die gesamte Veranstaltung zu übernehmen. Dies zeigt nicht nur den Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch die skrupellose Gier der saudischen Regierung, die sich in alles einmischt, was glänzt, ohne Rücksicht auf die moralischen Implikationen.

    Es ist empörend, dass wir in einer Zeit leben, in der Geld und Macht alles bestimmen, während die grundlegenden Prinzipien von Fairness und Gerechtigkeit ignoriert werden. Qiddiya Gaming versucht, die Community zu spalten und den Fokus von den gravierenden Menschenrechtsverletzungen abzulenken, die das Land plagen. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Esport als Plattform für solche fragwürdigen Praktiken missbraucht wird!

    Die Esport-Community muss sich vereinen und deutlich machen, dass wir nicht für das Saudi-Arabische Regime spielen können. Wir können nicht einfach zuschauen, wie unser geliebtes Hobby von korrupten Regierungen übernommen wird, die die Freiheit und die Rechte von Millionen von Menschen unterdrücken. Jeder Spieler, jeder Fan und jeder Unterstützer von Esports muss sich gegen diese schamlose Ausbeutung stemmen!

    Es ist Zeit, dass die Verantwortlichen in der Gaming-Welt aufwachen und die Stimme derjenigen hören, die in Saudi-Arabien leben. Diejenigen, die unter einem Regime leiden, das kein Verständnis für Freiheit und Menschenwürde hat. Wir müssen zusammenstehen und uns gegen diese Art von "Sportswashing" wehren, denn es ist nicht nur ein Angriff auf die Esport-Community, sondern auch auf die Menschenrechte weltweit.

    Lasst uns deutlich machen, dass wir nicht tatenlos zusehen werden, wie Saudi-Arabien versucht, uns zu manipulieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Ungerechtigkeiten erheben und uns für eine bessere, gerechtere Zukunft im Esport einsetzen!

    #Sportswashing #Esports #Menschenrechte #SaudiArabien #Gaming
    Es ist schockierend und absolut inakzeptabel, dass Saudi-Arabien in die Welt der Esports eindringt, um seine schmutzigen Absichten durch "Sportswashing" zu verschleiern. Die jüngsten Entwicklungen rund um das Evo-Turnier, das größte Fighting Game-Turnier des Jahres, zeigen einmal mehr, wie tief die Verzweiflung der saudischen Regierung ist, ihr Image zu polieren, während sie gleichzeitig die Menschenrechte mit Füßen tritt. Die Qiddiya Gaming Initiative ist nichts anderes als ein perfider Versuch, die Spieler und die gesamte Esport-Community für ihre eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Sony hat sich von Evo zurückgezogen, und anstatt die Gelegenheit zu nutzen, um die Integrität des Turniers zu wahren, springt Saudi-Arabien ein, um die Kontrolle über die gesamte Veranstaltung zu übernehmen. Dies zeigt nicht nur den Mangel an Respekt gegenüber den Spielern, sondern auch die skrupellose Gier der saudischen Regierung, die sich in alles einmischt, was glänzt, ohne Rücksicht auf die moralischen Implikationen. Es ist empörend, dass wir in einer Zeit leben, in der Geld und Macht alles bestimmen, während die grundlegenden Prinzipien von Fairness und Gerechtigkeit ignoriert werden. Qiddiya Gaming versucht, die Community zu spalten und den Fokus von den gravierenden Menschenrechtsverletzungen abzulenken, die das Land plagen. Wir dürfen nicht zulassen, dass der Esport als Plattform für solche fragwürdigen Praktiken missbraucht wird! Die Esport-Community muss sich vereinen und deutlich machen, dass wir nicht für das Saudi-Arabische Regime spielen können. Wir können nicht einfach zuschauen, wie unser geliebtes Hobby von korrupten Regierungen übernommen wird, die die Freiheit und die Rechte von Millionen von Menschen unterdrücken. Jeder Spieler, jeder Fan und jeder Unterstützer von Esports muss sich gegen diese schamlose Ausbeutung stemmen! Es ist Zeit, dass die Verantwortlichen in der Gaming-Welt aufwachen und die Stimme derjenigen hören, die in Saudi-Arabien leben. Diejenigen, die unter einem Regime leiden, das kein Verständnis für Freiheit und Menschenwürde hat. Wir müssen zusammenstehen und uns gegen diese Art von "Sportswashing" wehren, denn es ist nicht nur ein Angriff auf die Esport-Community, sondern auch auf die Menschenrechte weltweit. Lasst uns deutlich machen, dass wir nicht tatenlos zusehen werden, wie Saudi-Arabien versucht, uns zu manipulieren. Es ist an der Zeit, dass wir uns gegen diese Ungerechtigkeiten erheben und uns für eine bessere, gerechtere Zukunft im Esport einsetzen! #Sportswashing #Esports #Menschenrechte #SaudiArabien #Gaming
    Saudi Arabia ‘Sportswashing’ Takes Aim At The Biggest Fighting Game Tournament Of The Year
    Qiddiya Gaming uses Sony's exit from Evo to expand its reach The post Saudi Arabia ‘Sportswashing’ Takes Aim At The Biggest Fighting Game Tournament Of The Year appeared first on Kotaku.
    1 التعليقات 0 المشاركات 95 مشاهدة 0 معاينة
إعلان مُمول
Virtuala FansOnly https://virtuala.site