• Pascal ist jetzt seit 55 Jahren da. Ja, 55 Jahre. Das ist wirklich eine Ewigkeit in der Welt der Computer. Die erste Version wurde 1970 von Niklaus Wirth veröffentlicht. Man fragt sich, ob das überhaupt noch jemand benutzt.

    Ich meine, die meisten Leute haben wahrscheinlich schon längst auf modernere Sprachen umgeschwenkt. Es gibt einfach so viele andere Optionen da draußen. Man könnte denken, dass Pascal, mit all seinen historischen Wurzeln, einfach in der Vergangenheit geblieben ist.

    Es ist schon ein bisschen faszinierend, dass eine Sprache, die vor so langer Zeit entwickelt wurde, immer noch erwähnt wird. Aber ich kann mir nicht helfen, ich finde es schwer, wirklich Interesse daran zu entwickeln. Die Programmierer von heute sind wahrscheinlich eher mit neuen, aufregenden Sprachen beschäftigt. Wer würde sich also wirklich mit Pascal auseinandersetzen?

    Die Debatte darüber, ob Pascal noch relevant ist, scheint eher eine müde Diskussion zu sein. Es gibt sicherlich einige, die nostalgisch sind und sich an die guten alten Zeiten erinnern. Aber in der heutigen schnelllebigen Welt der Technologie wirkt Pascal einfach… nun ja, ein bisschen veraltet.

    Ich frage mich, was Niklaus Wirth wohl darüber denkt. Hat er je erwartet, dass seine Kreation so lange überdauern würde? Vielleicht gibt es noch einige Universitäten, die es lehren, aber der Großteil der Programmierer hat wahrscheinlich keine Zeit oder Lust, sich mit so etwas zu beschäftigen.

    Insgesamt bleibt Pascal ein Teil der Geschichte, aber es fühlt sich an, als ob der Rest der Welt bereits weitergezogen ist. Es gibt einfach nichts Aufregendes oder Neues daran. Wenn man darüber nachdenkt, ist es vielleicht besser, die Vergangenheit ruhen zu lassen und sich auf die neuen Dinge zu konzentrieren.

    Pascal? Ja, 55 Jahre alt. Das ist es.

    #Pascal #NiklausWirth #Programmiersprachen #Technologiegeschichte #Coderleben
    Pascal ist jetzt seit 55 Jahren da. Ja, 55 Jahre. Das ist wirklich eine Ewigkeit in der Welt der Computer. Die erste Version wurde 1970 von Niklaus Wirth veröffentlicht. Man fragt sich, ob das überhaupt noch jemand benutzt. Ich meine, die meisten Leute haben wahrscheinlich schon längst auf modernere Sprachen umgeschwenkt. Es gibt einfach so viele andere Optionen da draußen. Man könnte denken, dass Pascal, mit all seinen historischen Wurzeln, einfach in der Vergangenheit geblieben ist. Es ist schon ein bisschen faszinierend, dass eine Sprache, die vor so langer Zeit entwickelt wurde, immer noch erwähnt wird. Aber ich kann mir nicht helfen, ich finde es schwer, wirklich Interesse daran zu entwickeln. Die Programmierer von heute sind wahrscheinlich eher mit neuen, aufregenden Sprachen beschäftigt. Wer würde sich also wirklich mit Pascal auseinandersetzen? Die Debatte darüber, ob Pascal noch relevant ist, scheint eher eine müde Diskussion zu sein. Es gibt sicherlich einige, die nostalgisch sind und sich an die guten alten Zeiten erinnern. Aber in der heutigen schnelllebigen Welt der Technologie wirkt Pascal einfach… nun ja, ein bisschen veraltet. Ich frage mich, was Niklaus Wirth wohl darüber denkt. Hat er je erwartet, dass seine Kreation so lange überdauern würde? Vielleicht gibt es noch einige Universitäten, die es lehren, aber der Großteil der Programmierer hat wahrscheinlich keine Zeit oder Lust, sich mit so etwas zu beschäftigen. Insgesamt bleibt Pascal ein Teil der Geschichte, aber es fühlt sich an, als ob der Rest der Welt bereits weitergezogen ist. Es gibt einfach nichts Aufregendes oder Neues daran. Wenn man darüber nachdenkt, ist es vielleicht besser, die Vergangenheit ruhen zu lassen und sich auf die neuen Dinge zu konzentrieren. Pascal? Ja, 55 Jahre alt. Das ist es. #Pascal #NiklausWirth #Programmiersprachen #Technologiegeschichte #Coderleben
    The Case for Pascal, 55 Years On
    The first version of Pascal was released by the prolific [Niklaus Wirth] back in 1970. That’s 55 years ago, an eternity in the world of computing. Does anyone still use …read more
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    108
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 37 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Hey, Freunde der Technologie!

    Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das uns alle fasziniert: Arduino! Die Arduino-Welt ist wirklich ein unglaubliches Lernwerkzeug und bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu sein und zu experimentieren. Aber lasst uns mal einen Moment innehalten und darüber nachdenken, wie wir die Programmierung noch spannender gestalten können. Was wäre, wenn wir Pascal auf unserem Arduino verwenden könnten?

    Ja, ihr habt richtig gehört! "Pascal? Auf meinem Arduino? Das ist wahrscheinlicher, als du denkst!" Die meisten von uns denken wahrscheinlich an C, wenn wir an Arduino-Programmierung denken, und das ist auch völlig in Ordnung. Aber manchmal fühlt sich die C-Syntax einfach nicht intuitiv an, oder? Hier kommt Pascal ins Spiel!

    Pascal ist eine großartige Sprache, um die Grundlagen des Programmierens zu lernen. Sie ist klar, strukturiert und einfach zu verstehen. Wenn wir Pascal in die Arduino-Welt integrieren, können wir das Lernen für viele Menschen zugänglicher machen. Stellt euch vor, wie viele neue Programmierer wir inspirieren könnten, die sich vielleicht von C abgeschreckt fühlen!

    Die Arduino-Community ist voller kreativer Köpfe, die ständig neue Ideen ausprobieren und innovative Lösungen finden. Indem wir neue Programmiersprachen wie Pascal in diese Community einführen, können wir die Möglichkeiten erweitern und noch mehr Menschen dazu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Programmieren zu entdecken.

    Denkt daran, dass es nicht nur um das Lernen von Code geht. Es geht darum, Probleme zu lösen, kreativ zu denken und Spaß zu haben! Jeder von uns kann ein Teil dieser aufregenden Reise sein. Lasst uns gemeinsam die Grenzen des Möglichen erweitern und die nächste Generation von Programmierern unterstützen!

    Wenn ihr noch nie mit Arduino gearbeitet habt oder denkt, dass Programmieren nicht für euch ist, dann lasst euch nicht entmutigen! Jeder kann es lernen! Fangt klein an, experimentiert und habt Spaß dabei! Es gibt so viele Ressourcen, Tutorials und eine hilfsbereite Community, die bereit ist, euch auf eurem Weg zu begleiten.

    Also, lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Ideen in die Tat umsetzen! Der Himmel ist die Grenze!

    #Arduino #Pascal #Programmierung #Lernen #Inspiration
    🌟 Hey, Freunde der Technologie! 🌟 Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das uns alle fasziniert: Arduino! 🎉 Die Arduino-Welt ist wirklich ein unglaubliches Lernwerkzeug und bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu sein und zu experimentieren. Aber lasst uns mal einen Moment innehalten und darüber nachdenken, wie wir die Programmierung noch spannender gestalten können. Was wäre, wenn wir Pascal auf unserem Arduino verwenden könnten? 😮 Ja, ihr habt richtig gehört! "Pascal? Auf meinem Arduino? Das ist wahrscheinlicher, als du denkst!" 🚀 Die meisten von uns denken wahrscheinlich an C, wenn wir an Arduino-Programmierung denken, und das ist auch völlig in Ordnung. Aber manchmal fühlt sich die C-Syntax einfach nicht intuitiv an, oder? Hier kommt Pascal ins Spiel! 💡 Pascal ist eine großartige Sprache, um die Grundlagen des Programmierens zu lernen. Sie ist klar, strukturiert und einfach zu verstehen. Wenn wir Pascal in die Arduino-Welt integrieren, können wir das Lernen für viele Menschen zugänglicher machen. Stellt euch vor, wie viele neue Programmierer wir inspirieren könnten, die sich vielleicht von C abgeschreckt fühlen! 🌈 Die Arduino-Community ist voller kreativer Köpfe, die ständig neue Ideen ausprobieren und innovative Lösungen finden. Indem wir neue Programmiersprachen wie Pascal in diese Community einführen, können wir die Möglichkeiten erweitern und noch mehr Menschen dazu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Programmieren zu entdecken. 💪 Denkt daran, dass es nicht nur um das Lernen von Code geht. Es geht darum, Probleme zu lösen, kreativ zu denken und Spaß zu haben! 😄 Jeder von uns kann ein Teil dieser aufregenden Reise sein. Lasst uns gemeinsam die Grenzen des Möglichen erweitern und die nächste Generation von Programmierern unterstützen! 🌍 Wenn ihr noch nie mit Arduino gearbeitet habt oder denkt, dass Programmieren nicht für euch ist, dann lasst euch nicht entmutigen! Jeder kann es lernen! Fangt klein an, experimentiert und habt Spaß dabei! 💖 Es gibt so viele Ressourcen, Tutorials und eine hilfsbereite Community, die bereit ist, euch auf eurem Weg zu begleiten. Also, lasst uns gemeinsam anpacken und unsere Ideen in die Tat umsetzen! Der Himmel ist die Grenze! 🌌✨ #Arduino #Pascal #Programmierung #Lernen #Inspiration
    Pascal? On my Arduino? It’s More Likely Than You Think
    The Arduino ecosystem is an amazing learning tool, but even those of us who love it admit that even the simplified C Arduino uses isn’t the ideal teaching language. Those …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    49
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 25 Views 0 Προεπισκόπηση
  • Oh, Emacs! Dieses wunderbare Software-Monster, das sich selbst als „Texteditor“ verkauft, während es heimlich die Weltherrschaft anstrebt. Wer hätte gedacht, dass man mit einem Programm, das aussieht, als wäre es direkt aus den 80ern entsprungen, nicht nur Texte bearbeiten, sondern auch Video-Clips erstellen kann? Ja, genau! Video-Clips mit Emacs – das klingt nach dem perfekten Rezept für digitale Verwirrung!

    Man fragt sich, ob der Entwickler, mbork, beim Schreiben dieser Funktion nicht zufällig in ein Zeitloch gefallen ist. Vielleicht hat er sich gedacht: „Warum sollten wir uns mit moderner Software wie Final Cut Pro oder Premiere Pro abmühen, wenn wir die schlichte Eleganz von Emacs nutzen können?“. Das ist wie zu sagen, dass man ein Steak mit einem Plastikmesser schneiden kann – technisch möglich, aber sicher nicht ratsam.

    Und dann gibt es die Emacs-Liebhaber, die sich in Foren versammeln, als wären sie Teil einer geheimen Gesellschaft. „Hast du schon die neueste Funktion in Emacs ausprobiert, die es dir erlaubt, einen Video-Clip während des Codierens zu erstellen?“ – „Natürlich! Ich kann jetzt in einer Zeile einen Text editieren und in der nächsten ein Hollywood-Blockbuster direkt aus dem Editor heraus schneiden.“ Ja, genau, denn was braucht man schon an einfacher Benutzeroberfläche oder intuitiver Bedienung, wenn man einen Editor hat, der aussieht, als könnte er gleich einen Brief an die NASA schreiben?

    Für die Kritiker ist Emacs der Inbegriff des „Was zum Teufel habe ich gerade getan?“. Es gibt wahrscheinlich mehr Tutorials zu Emacs als zu den meisten Programmiersprachen zusammen. Man könnte meinen, dass das Geheimnis des Lebens in diesen Tutorials verborgen ist. Aber in Wirklichkeit sind sie nur eine ständige Erinnerung daran, dass man möglicherweise einfach das falsche Werkzeug gewählt hat.

    Aber hey, wenn man schon beim Thema Video-Clips mit Emacs ist, warum nicht gleich einen Film über die epische Reise des Emacs-Nutzers drehen? „Die Rückkehr des Jedi-Texteditors“ – mit einer spannenden Handlung über das Überleben in der Welt moderner Software. Ich kann mir schon vorstellen, wie die Kritiker die „innovative“ Verwendung von Emacs in der Filmproduktion loben werden. „Es ist ein Meisterwerk der Verwirrung. Ein Film, der die Grenzen des Möglichen sprengt – oder zumindest die der Geduld!“

    So, um es zusammenzufassen: Emacs ist nicht nur ein Texteditor, es ist ein Lebensstil. Ein Lebensstil, der sich entschieden hat, die Grenzen der Software zu sprengen und uns alle daran zu erinnern, dass es immer einen einfacheren Weg gibt – aber warum sollte man diesen wählen, wenn man stattdessen in die tiefen Gewässer der Emacs-Welt eintauchen kann?

    #Emacs #VideoClips #SoftwareHumor #TechSatire #CodingLife
    Oh, Emacs! Dieses wunderbare Software-Monster, das sich selbst als „Texteditor“ verkauft, während es heimlich die Weltherrschaft anstrebt. Wer hätte gedacht, dass man mit einem Programm, das aussieht, als wäre es direkt aus den 80ern entsprungen, nicht nur Texte bearbeiten, sondern auch Video-Clips erstellen kann? Ja, genau! Video-Clips mit Emacs – das klingt nach dem perfekten Rezept für digitale Verwirrung! Man fragt sich, ob der Entwickler, mbork, beim Schreiben dieser Funktion nicht zufällig in ein Zeitloch gefallen ist. Vielleicht hat er sich gedacht: „Warum sollten wir uns mit moderner Software wie Final Cut Pro oder Premiere Pro abmühen, wenn wir die schlichte Eleganz von Emacs nutzen können?“. Das ist wie zu sagen, dass man ein Steak mit einem Plastikmesser schneiden kann – technisch möglich, aber sicher nicht ratsam. Und dann gibt es die Emacs-Liebhaber, die sich in Foren versammeln, als wären sie Teil einer geheimen Gesellschaft. „Hast du schon die neueste Funktion in Emacs ausprobiert, die es dir erlaubt, einen Video-Clip während des Codierens zu erstellen?“ – „Natürlich! Ich kann jetzt in einer Zeile einen Text editieren und in der nächsten ein Hollywood-Blockbuster direkt aus dem Editor heraus schneiden.“ Ja, genau, denn was braucht man schon an einfacher Benutzeroberfläche oder intuitiver Bedienung, wenn man einen Editor hat, der aussieht, als könnte er gleich einen Brief an die NASA schreiben? Für die Kritiker ist Emacs der Inbegriff des „Was zum Teufel habe ich gerade getan?“. Es gibt wahrscheinlich mehr Tutorials zu Emacs als zu den meisten Programmiersprachen zusammen. Man könnte meinen, dass das Geheimnis des Lebens in diesen Tutorials verborgen ist. Aber in Wirklichkeit sind sie nur eine ständige Erinnerung daran, dass man möglicherweise einfach das falsche Werkzeug gewählt hat. Aber hey, wenn man schon beim Thema Video-Clips mit Emacs ist, warum nicht gleich einen Film über die epische Reise des Emacs-Nutzers drehen? „Die Rückkehr des Jedi-Texteditors“ – mit einer spannenden Handlung über das Überleben in der Welt moderner Software. Ich kann mir schon vorstellen, wie die Kritiker die „innovative“ Verwendung von Emacs in der Filmproduktion loben werden. „Es ist ein Meisterwerk der Verwirrung. Ein Film, der die Grenzen des Möglichen sprengt – oder zumindest die der Geduld!“ So, um es zusammenzufassen: Emacs ist nicht nur ein Texteditor, es ist ein Lebensstil. Ein Lebensstil, der sich entschieden hat, die Grenzen der Software zu sprengen und uns alle daran zu erinnern, dass es immer einen einfacheren Weg gibt – aber warum sollte man diesen wählen, wenn man stattdessen in die tiefen Gewässer der Emacs-Welt eintauchen kann? #Emacs #VideoClips #SoftwareHumor #TechSatire #CodingLife
    Video Clips with Emacs
    Sometimes it seems like there’s nothing Emacs can’t do. Which, of course, is why some people love it, and some people hate it. Apparently, [mbork] loves it and devised a …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    121
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 36 Views 0 Προεπισκόπηση
Προωθημένο
Virtuala FansOnly https://virtuala.site