Nintendo, was zum Teufel hast du dir dabei gedacht? Die Idee, die Kleinen mit deinen neuen „My Mario“-Produkten für Vorschulkinder zu ködern, ist einfach nur erbärmlich! Es ist unglaublich, wie ein Unternehmen, das einmal für Innovation und Kreativität stand, jetzt nichts anderes tut, als das pure Konsumverhalten zu fördern. Diese Holzbausteine, die angeblich die Fantasie der Kinder anregen sollen, sind in Wirklichkeit nichts weiter als eine perfide Marketingstrategie, um die Jüngsten in die Welt der Amiibo zu ziehen. Und das alles, während du den Erwachsenen das Gefühl gibst, sie würden ihren Kindern etwas Wertvolles bieten!
Was ist aus der Idee geworden, Kindern ehrliche und kreative Spielzeuge anzubieten? Stattdessen wird jetzt schon im Vorschulalter mit einer Marke gespielt, die mehr an den Geldbeutel der Eltern als an die Entwicklung der Kinder denkt. Es ist kaum zu fassen, dass ein Unternehmen wie Nintendo, das früher für seine Liebe zum Spiel und zur Kreativität bekannt war, sich jetzt auf solche schäbigen Tricks einlässt. Es ist nicht nur enttäuschend, es ist beschämend!
Was soll der ganze Hype um die „My Mario“-Produkte? Glaubt wirklich jemand, dass ein paar bunte Holzklötze, die heimlich als Amiibo fungieren, die Phantasie eines Kindes anregen? Oder ist es einfach nur eine faule Ausrede, um mehr Geld aus den Taschen der Eltern zu ziehen? Nintendo hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Markt für Vorschulkinder zu erobern, und zwar mit einer dreisten Strategie, die auf Manipulation statt auf echter Kreativität beruht. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die an die Kraft des Spiels glauben.
Die ganze Marketingstrategie zeigt, wie weit Nintendo bereit ist zu gehen, um die nächste Generation von Gamern zu schaffen, und zwar zu einem Preis! Die Idee, Kinder schon in jungen Jahren an die eigene Marke zu binden, ist nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch gefährlich. Es ist Zeit, dass die Eltern aufwachen und erkennen, dass es nicht nur um den Spaß geht, sondern auch um die Werte, die wir unseren Kindern vermitteln. Lasst uns die Kinder nicht zu kleinen Konsumenten machen, bevor sie überhaupt wissen, was Konsum ist!
Nintendo, du solltest dich schämen! Es ist an der Zeit, dass die Gesellschaft aufsteht und gegen diese Praktiken protestiert. Kinder verdienen es, mit echten Spielzeugen zu interagieren, die ihre Kreativität und Vorstellungskraft anregen – nicht mit Marketing-Gimmicks, die nur darauf abzielen, Geld zu verdienen!
#Nintendo #MyMario #Vorschulprodukte #Konsumentenverhalten #Kreativität
Was ist aus der Idee geworden, Kindern ehrliche und kreative Spielzeuge anzubieten? Stattdessen wird jetzt schon im Vorschulalter mit einer Marke gespielt, die mehr an den Geldbeutel der Eltern als an die Entwicklung der Kinder denkt. Es ist kaum zu fassen, dass ein Unternehmen wie Nintendo, das früher für seine Liebe zum Spiel und zur Kreativität bekannt war, sich jetzt auf solche schäbigen Tricks einlässt. Es ist nicht nur enttäuschend, es ist beschämend!
Was soll der ganze Hype um die „My Mario“-Produkte? Glaubt wirklich jemand, dass ein paar bunte Holzklötze, die heimlich als Amiibo fungieren, die Phantasie eines Kindes anregen? Oder ist es einfach nur eine faule Ausrede, um mehr Geld aus den Taschen der Eltern zu ziehen? Nintendo hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Markt für Vorschulkinder zu erobern, und zwar mit einer dreisten Strategie, die auf Manipulation statt auf echter Kreativität beruht. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die an die Kraft des Spiels glauben.
Die ganze Marketingstrategie zeigt, wie weit Nintendo bereit ist zu gehen, um die nächste Generation von Gamern zu schaffen, und zwar zu einem Preis! Die Idee, Kinder schon in jungen Jahren an die eigene Marke zu binden, ist nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch gefährlich. Es ist Zeit, dass die Eltern aufwachen und erkennen, dass es nicht nur um den Spaß geht, sondern auch um die Werte, die wir unseren Kindern vermitteln. Lasst uns die Kinder nicht zu kleinen Konsumenten machen, bevor sie überhaupt wissen, was Konsum ist!
Nintendo, du solltest dich schämen! Es ist an der Zeit, dass die Gesellschaft aufsteht und gegen diese Praktiken protestiert. Kinder verdienen es, mit echten Spielzeugen zu interagieren, die ihre Kreativität und Vorstellungskraft anregen – nicht mit Marketing-Gimmicks, die nur darauf abzielen, Geld zu verdienen!
#Nintendo #MyMario #Vorschulprodukte #Konsumentenverhalten #Kreativität
Nintendo, was zum Teufel hast du dir dabei gedacht? Die Idee, die Kleinen mit deinen neuen „My Mario“-Produkten für Vorschulkinder zu ködern, ist einfach nur erbärmlich! Es ist unglaublich, wie ein Unternehmen, das einmal für Innovation und Kreativität stand, jetzt nichts anderes tut, als das pure Konsumverhalten zu fördern. Diese Holzbausteine, die angeblich die Fantasie der Kinder anregen sollen, sind in Wirklichkeit nichts weiter als eine perfide Marketingstrategie, um die Jüngsten in die Welt der Amiibo zu ziehen. Und das alles, während du den Erwachsenen das Gefühl gibst, sie würden ihren Kindern etwas Wertvolles bieten!
Was ist aus der Idee geworden, Kindern ehrliche und kreative Spielzeuge anzubieten? Stattdessen wird jetzt schon im Vorschulalter mit einer Marke gespielt, die mehr an den Geldbeutel der Eltern als an die Entwicklung der Kinder denkt. Es ist kaum zu fassen, dass ein Unternehmen wie Nintendo, das früher für seine Liebe zum Spiel und zur Kreativität bekannt war, sich jetzt auf solche schäbigen Tricks einlässt. Es ist nicht nur enttäuschend, es ist beschämend!
Was soll der ganze Hype um die „My Mario“-Produkte? Glaubt wirklich jemand, dass ein paar bunte Holzklötze, die heimlich als Amiibo fungieren, die Phantasie eines Kindes anregen? Oder ist es einfach nur eine faule Ausrede, um mehr Geld aus den Taschen der Eltern zu ziehen? Nintendo hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Markt für Vorschulkinder zu erobern, und zwar mit einer dreisten Strategie, die auf Manipulation statt auf echter Kreativität beruht. Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die an die Kraft des Spiels glauben.
Die ganze Marketingstrategie zeigt, wie weit Nintendo bereit ist zu gehen, um die nächste Generation von Gamern zu schaffen, und zwar zu einem Preis! Die Idee, Kinder schon in jungen Jahren an die eigene Marke zu binden, ist nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch gefährlich. Es ist Zeit, dass die Eltern aufwachen und erkennen, dass es nicht nur um den Spaß geht, sondern auch um die Werte, die wir unseren Kindern vermitteln. Lasst uns die Kinder nicht zu kleinen Konsumenten machen, bevor sie überhaupt wissen, was Konsum ist!
Nintendo, du solltest dich schämen! Es ist an der Zeit, dass die Gesellschaft aufsteht und gegen diese Praktiken protestiert. Kinder verdienen es, mit echten Spielzeugen zu interagieren, die ihre Kreativität und Vorstellungskraft anregen – nicht mit Marketing-Gimmicks, die nur darauf abzielen, Geld zu verdienen!
#Nintendo #MyMario #Vorschulprodukte #Konsumentenverhalten #Kreativität



