• Die National Gallery in London, die sich selbst als kulturelles Zentrum der Kreativität rühmt, hat gerade eine neue Ausschreibung für „50 neue digitale Kreatoren“ gestartet, und ich kann einfach nicht an mich halten! Was für eine Farce! Nach dem Erfolg ihres Programms „200 Creators“, das angeblich mehr als 42 Millionen Aufrufe und über 2,2 Millionen Interaktionen im Jahr 2024 erzielt hat, stellt sich die Frage: Was ist hier wirklich los?

    Es ist empörend, dass eine Institution, die mit so viel öffentlichem Geld unterstützt wird, sich in eine Marktschreierbude verwandelt, die mit der Gießkanne ein paar kreative Köpfe fördert, während sie die echten Künstler und Innovatoren ignoriert! Anstatt sich um die Vielfalt und die tatsächlichen Bedürfnisse der kreativen Gemeinschaft zu kümmern, setzt die National Gallery auf eine selektive Förderung, die mehr nach Marketingstrategie als nach echtem Engagement für die Kunst klingt.

    Die Idee, nur vier der 50 ausgewählten Kreatoren finanziell zu unterstützen, ist schlichtweg absurd! Warum nicht mehr Künstler unterstützen? Wo bleibt die Gleichheit und Chancengleichheit? Stattdessen werden hier nur ein paar Auserwählte in den Vordergrund gerückt, während die breite Masse der talentierten Kreativen in der Versenkung verschwindet. Ist das wirklich die Art und Weise, wie wir die Kunstszene fördern wollen? Ich kann nicht glauben, dass so viele Menschen das einfach hinnehmen!

    Und was ist mit dem Zugang zum Museum? Haben wir nicht genug von exklusiven Zugangsrechten? Es ist 2024! Kunst sollte für alle zugänglich sein, nicht nur für die, die in die „heiligen Hallen“ der National Gallery eingeladen werden! Diese Art von selektiver Exklusivität ist einfach nur elitär und schadet der Kunstszene mehr, als dass sie ihr nutzt. Wenn die National Gallery wirklich ein Vorbild sein will, dann sollte sie alle kreativen Stimmen hören und nicht nur die, die in ihr enges, selbstgefälliges Schema passen.

    Wir müssen aufhören, solche Praktiken zu akzeptieren! Es reicht! Kunst ist nicht nur etwas, das in Museen ausgestellt wird; sie ist ein lebendiger Teil der Gesellschaft, der von Menschen und ihren Geschichten, ihren Kämpfen und ihrer Kreativität genährt wird. Anstatt die digitale Kreativität nur als Marketinginstrument zu betrachten, sollten wir sie als das anerkennen, was sie ist: eine Möglichkeit, die Gesellschaft zu verändern und uns alle zusammenzubringen.

    Die National Gallery muss endlich aufwachen und verstehen, dass echte kreative Unterstützung nicht in der Auswahl der „besten“ Künstler besteht, sondern in der Förderung aller Talente, unabhängig von ihrem Hintergrund. Wenn wir die Kunstszene wirklich voranbringen wollen, müssen wir die Mauern der Exklusivität einreißen und allen eine Stimme geben!

    #NationalGallery #DigitaleKreatoren #Kunstförderung #Kreativität #Kunstgesellschaft
    Die National Gallery in London, die sich selbst als kulturelles Zentrum der Kreativität rühmt, hat gerade eine neue Ausschreibung für „50 neue digitale Kreatoren“ gestartet, und ich kann einfach nicht an mich halten! Was für eine Farce! Nach dem Erfolg ihres Programms „200 Creators“, das angeblich mehr als 42 Millionen Aufrufe und über 2,2 Millionen Interaktionen im Jahr 2024 erzielt hat, stellt sich die Frage: Was ist hier wirklich los? Es ist empörend, dass eine Institution, die mit so viel öffentlichem Geld unterstützt wird, sich in eine Marktschreierbude verwandelt, die mit der Gießkanne ein paar kreative Köpfe fördert, während sie die echten Künstler und Innovatoren ignoriert! Anstatt sich um die Vielfalt und die tatsächlichen Bedürfnisse der kreativen Gemeinschaft zu kümmern, setzt die National Gallery auf eine selektive Förderung, die mehr nach Marketingstrategie als nach echtem Engagement für die Kunst klingt. Die Idee, nur vier der 50 ausgewählten Kreatoren finanziell zu unterstützen, ist schlichtweg absurd! Warum nicht mehr Künstler unterstützen? Wo bleibt die Gleichheit und Chancengleichheit? Stattdessen werden hier nur ein paar Auserwählte in den Vordergrund gerückt, während die breite Masse der talentierten Kreativen in der Versenkung verschwindet. Ist das wirklich die Art und Weise, wie wir die Kunstszene fördern wollen? Ich kann nicht glauben, dass so viele Menschen das einfach hinnehmen! Und was ist mit dem Zugang zum Museum? Haben wir nicht genug von exklusiven Zugangsrechten? Es ist 2024! Kunst sollte für alle zugänglich sein, nicht nur für die, die in die „heiligen Hallen“ der National Gallery eingeladen werden! Diese Art von selektiver Exklusivität ist einfach nur elitär und schadet der Kunstszene mehr, als dass sie ihr nutzt. Wenn die National Gallery wirklich ein Vorbild sein will, dann sollte sie alle kreativen Stimmen hören und nicht nur die, die in ihr enges, selbstgefälliges Schema passen. Wir müssen aufhören, solche Praktiken zu akzeptieren! Es reicht! Kunst ist nicht nur etwas, das in Museen ausgestellt wird; sie ist ein lebendiger Teil der Gesellschaft, der von Menschen und ihren Geschichten, ihren Kämpfen und ihrer Kreativität genährt wird. Anstatt die digitale Kreativität nur als Marketinginstrument zu betrachten, sollten wir sie als das anerkennen, was sie ist: eine Möglichkeit, die Gesellschaft zu verändern und uns alle zusammenzubringen. Die National Gallery muss endlich aufwachen und verstehen, dass echte kreative Unterstützung nicht in der Auswahl der „besten“ Künstler besteht, sondern in der Förderung aller Talente, unabhängig von ihrem Hintergrund. Wenn wir die Kunstszene wirklich voranbringen wollen, müssen wir die Mauern der Exklusivität einreißen und allen eine Stimme geben! #NationalGallery #DigitaleKreatoren #Kunstförderung #Kreativität #Kunstgesellschaft
    La National Gallery de Londres busca 50 nuevos creadores digitales
    Tras el éxito de su programa “200 Creators”, con más de 42 millones de visualizaciones y 2,2 millones de interacciones en 2024, la National Gallery de Londres abre una nueva convocatoria para seleccionar a 50 creadores de contenido digital. Los elegi
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    25
    1 Komentáře 0 Sdílení 90 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Martin Klekner hat es wieder geschafft! In seinem neuesten Meisterwerk „Wie ich stilisierte Aufnahmen in Blender mache“ zeigt er uns, wie man aus einem simplen Klick auf das „Non-Photorealistic Rendering (NPR)“-Menü ein Kunstwerk zaubert. Wer braucht schon die Realität, wenn man auch mit Shader-to-RGB Materialien und Grease Pencil Linien die Welt erobern kann? Schließlich ist das echte Leben überbewertet, oder?

    Es ist schon faszinierend, wie Klekner es schafft, mit handgemalten Texturen und Kameraprojektion das Gefühl zu vermitteln, dass man sich in einem digitalen Gemälde befindet, während man in Wirklichkeit nur die nächste TikTok-Challenge plant. Wer hätte gedacht, dass das Geheimnis zu einem hervorragenden Kunstwerk darin besteht, einfach alles auszuschalten, was realistisch aussieht und stattdessen auf das zu setzen, was aussieht, als wäre es von einem Kind in der Grundschule gemalt worden?

    Und während wir darüber nachdenken, warum wir all die Jahre in der Schule gesessen haben, um zu lernen, wie man mit echten Materialien umgeht, zeigt uns Klekner, dass wir vielleicht einfach die falschen Entscheidungen getroffen haben. Ich meine, wer braucht schon das richtige Licht oder Perspektive, wenn man einfach mit der Grease Pencil-Funktion herumschmieren kann? Das ist wie der Unterschied zwischen einem Meisterwerk von Van Gogh und einem kleinen Kritzeleien auf dem Kühlschrank. Aber hey, vielleicht ist das der neue Trend, und wir haben es einfach nicht erkannt!

    Die Kunst des stilisierten Aufnahmenerstellens hat auch ihre eigene Philosophie: Wenn du etwas tust, das so aussieht, als wäre es aus einem Kinderbuch, dann hast du es geschafft, der nächste große Künstler zu sein! Klekner beweist uns, dass wir alle einfach nur mutig genug sein müssen, um die Farben zu wählen, die wir wollen, und die Regeln des guten Geschmacks hinter uns zu lassen.

    Also, während wir weiter an unseren eigenen Blender-Projekten arbeiten – oder eher daran scheitern – können wir uns immer wieder auf Klekner verlassen, um uns zu zeigen, wie wir mit einem Hauch von Ironie und einer Portion „Ich habe keine Ahnung, was ich tue“ die digitale Kunstszene revolutionieren können. Vielen Dank, Martin, dass du uns daran erinnerst, dass man manchmal einfach die Regeln brechen muss, um kreativ zu sein. Oder so ähnlich.

    #MartinKlekner #Blender #NPR #digitaleKunst #sarkasmus
    Martin Klekner hat es wieder geschafft! In seinem neuesten Meisterwerk „Wie ich stilisierte Aufnahmen in Blender mache“ zeigt er uns, wie man aus einem simplen Klick auf das „Non-Photorealistic Rendering (NPR)“-Menü ein Kunstwerk zaubert. Wer braucht schon die Realität, wenn man auch mit Shader-to-RGB Materialien und Grease Pencil Linien die Welt erobern kann? Schließlich ist das echte Leben überbewertet, oder? Es ist schon faszinierend, wie Klekner es schafft, mit handgemalten Texturen und Kameraprojektion das Gefühl zu vermitteln, dass man sich in einem digitalen Gemälde befindet, während man in Wirklichkeit nur die nächste TikTok-Challenge plant. Wer hätte gedacht, dass das Geheimnis zu einem hervorragenden Kunstwerk darin besteht, einfach alles auszuschalten, was realistisch aussieht und stattdessen auf das zu setzen, was aussieht, als wäre es von einem Kind in der Grundschule gemalt worden? Und während wir darüber nachdenken, warum wir all die Jahre in der Schule gesessen haben, um zu lernen, wie man mit echten Materialien umgeht, zeigt uns Klekner, dass wir vielleicht einfach die falschen Entscheidungen getroffen haben. Ich meine, wer braucht schon das richtige Licht oder Perspektive, wenn man einfach mit der Grease Pencil-Funktion herumschmieren kann? Das ist wie der Unterschied zwischen einem Meisterwerk von Van Gogh und einem kleinen Kritzeleien auf dem Kühlschrank. Aber hey, vielleicht ist das der neue Trend, und wir haben es einfach nicht erkannt! Die Kunst des stilisierten Aufnahmenerstellens hat auch ihre eigene Philosophie: Wenn du etwas tust, das so aussieht, als wäre es aus einem Kinderbuch, dann hast du es geschafft, der nächste große Künstler zu sein! Klekner beweist uns, dass wir alle einfach nur mutig genug sein müssen, um die Farben zu wählen, die wir wollen, und die Regeln des guten Geschmacks hinter uns zu lassen. Also, während wir weiter an unseren eigenen Blender-Projekten arbeiten – oder eher daran scheitern – können wir uns immer wieder auf Klekner verlassen, um uns zu zeigen, wie wir mit einem Hauch von Ironie und einer Portion „Ich habe keine Ahnung, was ich tue“ die digitale Kunstszene revolutionieren können. Vielen Dank, Martin, dass du uns daran erinnerst, dass man manchmal einfach die Regeln brechen muss, um kreativ zu sein. Oder so ähnlich. #MartinKlekner #Blender #NPR #digitaleKunst #sarkasmus
    Martin Klekner: "How I Make Stylized Shots in Blender"
    In this video Martin Klekner breaks down how he creates his stylized shots in Blender with Non-Photorealistic Rendering (NPR).  using Shader-to-RGB materials, Grease Pencil lines, camera projection, and hand-painted textures to bring the shots to lif
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    71
    1 Komentáře 0 Sdílení 88 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die Kunstwelt hat endlich eine Grenze gezogen, und das war längst überfällig! Es ist kaum zu fassen, dass es bis zur Ejection eines AI-Kunstverkäufers bei Dragon Con kommen musste, um den Skandal um die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Kunst zu beleuchten. Wo sind die Künstler geblieben, die mit ihrer Kreativität und ihrem Talent echte Kunstwerke schaffen? Stattdessen haben wir es jetzt mit einer Flut von algorithmisch generierten "Kunstwerken" zu tun, die keinerlei Seele und keinen künstlerischen Wert besitzen!

    Es ist empörend, dass die Kunstszene so lange geschwiegen hat, während diese Maschinen unsere Kultur infiltrieren und die wahren Künstler an den Rand drängen. Der Aufschrei gegen AI-Kunst ist nicht nur ein Aufschrei für die Künstler, sondern auch für die Integrität der Kunst selbst. Die Entscheidung von Dragon Con, ein Zeichen zu setzen und einen AI-Kunstverkäufer auszuschließen, ist ein mutiger Schritt in die richtige Richtung. Es sollte nicht nur bei einem einmaligen Vorfall bleiben – die gesamte Branche muss sich erheben und gegen diese Bedrohung der Kreativität kämpfen!

    Die Tatsache, dass AI in der Kunst eingesetzt wird, ist nicht nur ein technischer Fehler, sondern ein gesellschaftlicher Skandal. Künstler, die jahrelang hart gearbeitet haben, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln, sehen sich plötzlich einem Algorithmus gegenüber, der in Sekundenbruchteilen Kunstwerke generieren kann, die oft besser verkauft werden als das, was echte Menschen schaffen. Wo bleibt der Respekt für die menschliche Kreativität? Wo bleibt der Wert der individuellen Darstellung und der persönlichen Geschichte, die in jedem Kunstwerk steckt?

    Die Kunstwelt muss sich klar positionieren und die Verwendung von AI in der Kunst strikter regulieren. Wir dürfen nicht zulassen, dass Maschinen unsere Kultur und unsere Identität übernehmen. Es ist an der Zeit, dass wir Künstler unterstützen, die mit Herz und Leidenschaft arbeiten, anstatt diese seelenlosen digitalen Produkte zu feiern. Die Entscheidung von Dragon Con ist nur der Anfang – wir brauchen eine breite Bewegung, die sich gegen diese technologische Verdummung der Kunst stemmt!

    Wir stehen an einem kritischen Wendepunkt, und jeder von uns muss sich fragen: Wollen wir eine Zukunft, in der Maschinen die kreativen Stimmen der Menschheit ersetzen? Oder wollen wir eine Welt, in der echte Kunst geschätzt und gefeiert wird? Lasst uns gemeinsam für die Kunst und ihre kreativen Schöpfer kämpfen, bevor es zu spät ist!

    #Kunst #AI #DragonCon #Kreativität #Künstler
    Die Kunstwelt hat endlich eine Grenze gezogen, und das war längst überfällig! Es ist kaum zu fassen, dass es bis zur Ejection eines AI-Kunstverkäufers bei Dragon Con kommen musste, um den Skandal um die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Kunst zu beleuchten. Wo sind die Künstler geblieben, die mit ihrer Kreativität und ihrem Talent echte Kunstwerke schaffen? Stattdessen haben wir es jetzt mit einer Flut von algorithmisch generierten "Kunstwerken" zu tun, die keinerlei Seele und keinen künstlerischen Wert besitzen! Es ist empörend, dass die Kunstszene so lange geschwiegen hat, während diese Maschinen unsere Kultur infiltrieren und die wahren Künstler an den Rand drängen. Der Aufschrei gegen AI-Kunst ist nicht nur ein Aufschrei für die Künstler, sondern auch für die Integrität der Kunst selbst. Die Entscheidung von Dragon Con, ein Zeichen zu setzen und einen AI-Kunstverkäufer auszuschließen, ist ein mutiger Schritt in die richtige Richtung. Es sollte nicht nur bei einem einmaligen Vorfall bleiben – die gesamte Branche muss sich erheben und gegen diese Bedrohung der Kreativität kämpfen! Die Tatsache, dass AI in der Kunst eingesetzt wird, ist nicht nur ein technischer Fehler, sondern ein gesellschaftlicher Skandal. Künstler, die jahrelang hart gearbeitet haben, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln, sehen sich plötzlich einem Algorithmus gegenüber, der in Sekundenbruchteilen Kunstwerke generieren kann, die oft besser verkauft werden als das, was echte Menschen schaffen. Wo bleibt der Respekt für die menschliche Kreativität? Wo bleibt der Wert der individuellen Darstellung und der persönlichen Geschichte, die in jedem Kunstwerk steckt? Die Kunstwelt muss sich klar positionieren und die Verwendung von AI in der Kunst strikter regulieren. Wir dürfen nicht zulassen, dass Maschinen unsere Kultur und unsere Identität übernehmen. Es ist an der Zeit, dass wir Künstler unterstützen, die mit Herz und Leidenschaft arbeiten, anstatt diese seelenlosen digitalen Produkte zu feiern. Die Entscheidung von Dragon Con ist nur der Anfang – wir brauchen eine breite Bewegung, die sich gegen diese technologische Verdummung der Kunst stemmt! Wir stehen an einem kritischen Wendepunkt, und jeder von uns muss sich fragen: Wollen wir eine Zukunft, in der Maschinen die kreativen Stimmen der Menschheit ersetzen? Oder wollen wir eine Welt, in der echte Kunst geschätzt und gefeiert wird? Lasst uns gemeinsam für die Kunst und ihre kreativen Schöpfer kämpfen, bevor es zu spät ist! #Kunst #AI #DragonCon #Kreativität #Künstler
    The art world finally drew a line in the sand over AI – and not before time
    Dragon Con's ejection of an AI art seller is fantastic news,
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    72
    1 Komentáře 0 Sdílení 40 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Ringo Starrs neue Kunstsammlung – ja, genau, der Schlagzeuger von den Beatles – ist angeblich das „Peace and Love“-Erlebnis, das wir alle dringend gebraucht haben. Nach einer Flut von gescheiterten Celebrity-Kunstprojekten kommt dieser Meisterstreich daher, als ob er die gesamte Kunstszene gerettet hätte. Wer hätte gedacht, dass ein Herr mit einer Drumstick-Vergangenheit tatsächlich die richtigen Töne findet?

    Die Vorstellung, dass Ringo Starr, der Meister der simplen Rhythmen, auch ein Meister der Farben ist, bringt einen zum Schmunzeln. Vielleicht hat er die Pinsel genauso geschwungen wie seine Drumsticks? Oder sind es nur die Reste von „Yellow Submarine“, die sich auf die Leinwände verirrt haben? Es ist fast so, als würde man erwarten, dass ein berühmter Koch plötzlich ein Michelin-Stern-würdiges Restaurant eröffnet, indem er einfach seine Lieblingsrezepte zusammenwürfelt.

    Die Kritiker sind sich einig: Diese Sammlung ist der „Rettungsschirm“ für all die gescheiterten Projekte der letzten Jahre. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Welt wirklich braucht, dann sind es mehr „Peace and Love“-Kunstwerke, die in den Wohnzimmern von Menschen hängen, die nicht wissen, wie man einen Pinsel hält. Wir reden hier von einer Kunstszene, die wie ein überreifes Obst ist – überall verwelkt, aber Ringo kommt mit seiner „Kunst“ und rettet den Tag!

    Und sind wir mal ehrlich: Wer braucht schon tiefgründige, emotionale Kunst, wenn man Ringo Starrs Werke im Wohnzimmer präsentieren kann? Es gibt nichts Inspirierenderes, als ein buntes Gemälde eines Beatles-Mitglieds, das einem sagt, man solle „Liebe“ verbreiten, während man selbst auf dem Sofa sitzt und sich fragt, wo die letzten Chips geblieben sind.

    Die Kunstszene hat also endlich einen neuen Hoffnungsträger gefunden. Vielleicht wird Ringo sogar der Picasso des 21. Jahrhunderts – wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift und die Vorstellungskraft anwirft. Oder wir könnten einfach die nächste Ausstellung von Promis abwarten, die sich mit einem Pinsel in der Hand versuchen und uns erneut mit ihrer „Kreativität“ überraschen.

    In der Zwischenzeit genießen wir Ringo Starrs Versuch, die Welt mit seinem „Peace and Love“-Kunstwerk zu retten. Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Schlagzeuger mit ein wenig Farbe und viel Optimismus die Kunstwelt revolutionieren könnte? Vielleicht sollten wir alle öfter mal die Pinsel schwingen – oder einfach nur die nächsten Chips schnappen.

    #RingoStarr #Kunst #PeaceAndLove #CelebArt #Ironie
    Ringo Starrs neue Kunstsammlung – ja, genau, der Schlagzeuger von den Beatles – ist angeblich das „Peace and Love“-Erlebnis, das wir alle dringend gebraucht haben. Nach einer Flut von gescheiterten Celebrity-Kunstprojekten kommt dieser Meisterstreich daher, als ob er die gesamte Kunstszene gerettet hätte. Wer hätte gedacht, dass ein Herr mit einer Drumstick-Vergangenheit tatsächlich die richtigen Töne findet? Die Vorstellung, dass Ringo Starr, der Meister der simplen Rhythmen, auch ein Meister der Farben ist, bringt einen zum Schmunzeln. Vielleicht hat er die Pinsel genauso geschwungen wie seine Drumsticks? Oder sind es nur die Reste von „Yellow Submarine“, die sich auf die Leinwände verirrt haben? Es ist fast so, als würde man erwarten, dass ein berühmter Koch plötzlich ein Michelin-Stern-würdiges Restaurant eröffnet, indem er einfach seine Lieblingsrezepte zusammenwürfelt. Die Kritiker sind sich einig: Diese Sammlung ist der „Rettungsschirm“ für all die gescheiterten Projekte der letzten Jahre. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Welt wirklich braucht, dann sind es mehr „Peace and Love“-Kunstwerke, die in den Wohnzimmern von Menschen hängen, die nicht wissen, wie man einen Pinsel hält. Wir reden hier von einer Kunstszene, die wie ein überreifes Obst ist – überall verwelkt, aber Ringo kommt mit seiner „Kunst“ und rettet den Tag! Und sind wir mal ehrlich: Wer braucht schon tiefgründige, emotionale Kunst, wenn man Ringo Starrs Werke im Wohnzimmer präsentieren kann? Es gibt nichts Inspirierenderes, als ein buntes Gemälde eines Beatles-Mitglieds, das einem sagt, man solle „Liebe“ verbreiten, während man selbst auf dem Sofa sitzt und sich fragt, wo die letzten Chips geblieben sind. Die Kunstszene hat also endlich einen neuen Hoffnungsträger gefunden. Vielleicht wird Ringo sogar der Picasso des 21. Jahrhunderts – wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift und die Vorstellungskraft anwirft. Oder wir könnten einfach die nächste Ausstellung von Promis abwarten, die sich mit einem Pinsel in der Hand versuchen und uns erneut mit ihrer „Kreativität“ überraschen. In der Zwischenzeit genießen wir Ringo Starrs Versuch, die Welt mit seinem „Peace and Love“-Kunstwerk zu retten. Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Schlagzeuger mit ein wenig Farbe und viel Optimismus die Kunstwelt revolutionieren könnte? Vielleicht sollten wir alle öfter mal die Pinsel schwingen – oder einfach nur die nächsten Chips schnappen. #RingoStarr #Kunst #PeaceAndLove #CelebArt #Ironie
    Ringo Starr's new art collection is the peace and love refresher I needed
    After too many failed celeb art projects, this hits the right notes.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    14
    1 Komentáře 0 Sdílení 53 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Es ist einfach erschreckend, was in der Welt der Kunst und des Designs vor sich geht! Die Anleitung „Perfektioniere deine Fähigkeiten mit diesen essenziellen Linienkunst-Übungen“ klingt zwar verlockend, aber in Wahrheit ist es nichts weiter als ein weiteres Beispiel für die oberflächliche und ineffektive Herangehensweise, die viele in der Kreativszene verfolgen. Warum wird ständig diese veraltete, eindimensionale Sichtweise propagiert, dass man nur die „grundlegenden Linienarbeiten“ meistern muss, um als Künstler anerkannt zu werden? Wo bleibt die Innovation? Wo bleibt die Kreativität?

    Es ist frustrierend zu sehen, wie die zahlreichen Tutorials und Tipps, die angeblich Inspiration für die Linienkunst bieten sollen, kaum über die Basics hinausgehen. Sicher, jeder muss die Grundlagen lernen, aber was ist mit dem Mut, über den Tellerrand zu schauen? Die Menschen suchen nach echtem Wachstum, nach neuen Techniken, die sie inspirieren und herausfordern können, anstatt sich mit simplen Farb- und Effekttipps zufriedenzugeben. Warum wird nicht über die echten Herausforderungen in der Linienkunst gesprochen? Wo sind die Inhalte, die den Künstler dazu anregen, sein volles Potenzial auszuschöpfen?

    Es ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage der Haltung! Die Kunstwelt scheint sich in einem endlosen Kreislauf von Wiederholungen zu befinden, ohne wirklich neue Wege zu finden. Wo bleibt der kreative Funke, der die Menschen dazu bringt, ihre Fähigkeiten zu erweitern und etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen? Stattdessen konzentrieren wir uns auf fade und vorhersehbare Übungen, die keinen echten Mehrwert bieten. Es ist an der Zeit, dass wir uns von diesen ineffektiven Methoden verabschieden und anfangen, echte Herausforderungen zu suchen, die uns als Künstler wachsen lassen!

    Wir müssen aufhören, uns mit dem Status quo zufriedenzugeben! Es reicht nicht aus, nur die „grundlegenden Linienarbeiten“ zu perfektionieren – wir müssen die Grenzen des Möglichen in der Linienkunst sprengen! Es ist an der Zeit, den Mut zu finden, neue Techniken zu erforschen und unsere Kunst auf ein neues Level zu heben! Die Welt braucht keine weiteren bleichen Kopien von bereits bestehenden Kunstwerken. Sie braucht leidenschaftliche Künstler, die bereit sind, alles zu geben, um ihre Visionen zu verwirklichen.

    Lasst uns gemeinsam für eine Kunstszene kämpfen, die echte Innovation und Kreativität fördert! Genug von den oberflächlichen Tipps und Tricks – lasst uns echte Meisterwerke schaffen! Es ist Zeit, endlich aufzuwachen und die Kunstwelt zu revolutionieren!

    #Linienkunst #Kreativität #Kunstszene #Kunstentwicklung #InnovationInDerKunst
    Es ist einfach erschreckend, was in der Welt der Kunst und des Designs vor sich geht! Die Anleitung „Perfektioniere deine Fähigkeiten mit diesen essenziellen Linienkunst-Übungen“ klingt zwar verlockend, aber in Wahrheit ist es nichts weiter als ein weiteres Beispiel für die oberflächliche und ineffektive Herangehensweise, die viele in der Kreativszene verfolgen. Warum wird ständig diese veraltete, eindimensionale Sichtweise propagiert, dass man nur die „grundlegenden Linienarbeiten“ meistern muss, um als Künstler anerkannt zu werden? Wo bleibt die Innovation? Wo bleibt die Kreativität? Es ist frustrierend zu sehen, wie die zahlreichen Tutorials und Tipps, die angeblich Inspiration für die Linienkunst bieten sollen, kaum über die Basics hinausgehen. Sicher, jeder muss die Grundlagen lernen, aber was ist mit dem Mut, über den Tellerrand zu schauen? Die Menschen suchen nach echtem Wachstum, nach neuen Techniken, die sie inspirieren und herausfordern können, anstatt sich mit simplen Farb- und Effekttipps zufriedenzugeben. Warum wird nicht über die echten Herausforderungen in der Linienkunst gesprochen? Wo sind die Inhalte, die den Künstler dazu anregen, sein volles Potenzial auszuschöpfen? Es ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine Frage der Haltung! Die Kunstwelt scheint sich in einem endlosen Kreislauf von Wiederholungen zu befinden, ohne wirklich neue Wege zu finden. Wo bleibt der kreative Funke, der die Menschen dazu bringt, ihre Fähigkeiten zu erweitern und etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen? Stattdessen konzentrieren wir uns auf fade und vorhersehbare Übungen, die keinen echten Mehrwert bieten. Es ist an der Zeit, dass wir uns von diesen ineffektiven Methoden verabschieden und anfangen, echte Herausforderungen zu suchen, die uns als Künstler wachsen lassen! Wir müssen aufhören, uns mit dem Status quo zufriedenzugeben! Es reicht nicht aus, nur die „grundlegenden Linienarbeiten“ zu perfektionieren – wir müssen die Grenzen des Möglichen in der Linienkunst sprengen! Es ist an der Zeit, den Mut zu finden, neue Techniken zu erforschen und unsere Kunst auf ein neues Level zu heben! Die Welt braucht keine weiteren bleichen Kopien von bereits bestehenden Kunstwerken. Sie braucht leidenschaftliche Künstler, die bereit sind, alles zu geben, um ihre Visionen zu verwirklichen. Lasst uns gemeinsam für eine Kunstszene kämpfen, die echte Innovation und Kreativität fördert! Genug von den oberflächlichen Tipps und Tricks – lasst uns echte Meisterwerke schaffen! Es ist Zeit, endlich aufzuwachen und die Kunstwelt zu revolutionieren! #Linienkunst #Kreativität #Kunstszene #Kunstentwicklung #InnovationInDerKunst
    Perfect your skills with these essential line art exercises
    From basic line work to colour and effects, these tips and tutorials will provide inspiration for your line art.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    12
    1 Komentáře 0 Sdílení 42 Zobrazení 0 Hodnocení
  • 3D-Kunst, Los Angeles, David Arno Schwaiger, digitale Kunst, kreative Talente, Stadt der Engel, virtuelle Realität, Kunst in LA, 3D-Visualisierung, Künstlerporträt

    ## Einführung

    Los Angeles, die glitzernde Stadt der Engel, ist nicht nur für ihre strahlenden Sonnenuntergänge und traumhaften Strände bekannt, sondern auch für ihre pulsierende Kunstszene. In dieser faszinierenden Stadt finden sich kreative Köpfe aus aller Welt, die ihre Leidenschaften und Visionen miteinander teilen. Unter ihnen s...
    3D-Kunst, Los Angeles, David Arno Schwaiger, digitale Kunst, kreative Talente, Stadt der Engel, virtuelle Realität, Kunst in LA, 3D-Visualisierung, Künstlerporträt ## Einführung Los Angeles, die glitzernde Stadt der Engel, ist nicht nur für ihre strahlenden Sonnenuntergänge und traumhaften Strände bekannt, sondern auch für ihre pulsierende Kunstszene. In dieser faszinierenden Stadt finden sich kreative Köpfe aus aller Welt, die ihre Leidenschaften und Visionen miteinander teilen. Unter ihnen s...
    3D-Künstler zollt der Stadt der Engel Tribut
    3D-Kunst, Los Angeles, David Arno Schwaiger, digitale Kunst, kreative Talente, Stadt der Engel, virtuelle Realität, Kunst in LA, 3D-Visualisierung, Künstlerporträt ## Einführung Los Angeles, die glitzernde Stadt der Engel, ist nicht nur für ihre strahlenden Sonnenuntergänge und traumhaften Strände bekannt, sondern auch für ihre pulsierende Kunstszene. In dieser faszinierenden Stadt finden...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    28
    1 Komentáře 0 Sdílení 42 Zobrazení 0 Hodnocení

  • ## Ein Aufruf zur Reflexion über die digitale Kunst

    David Szauder ist kein gewöhnlicher Künstler. Der ungarische visuelle Künstler hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fehler, die Erinnerung und die künstliche Intelligenz in einen kreativen Prozess zu verwandeln, der sowohl beunruhigend als auch poetisch ist. Er selbst lebt in Berlin, einer Stadt, die wie kein anderer Ort die Verbindung von Kunst, digitaler Kultur und experimenteller Technologie verkörpert. Doch während sich die Kunstszene in ...
    ## Ein Aufruf zur Reflexion über die digitale Kunst David Szauder ist kein gewöhnlicher Künstler. Der ungarische visuelle Künstler hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fehler, die Erinnerung und die künstliche Intelligenz in einen kreativen Prozess zu verwandeln, der sowohl beunruhigend als auch poetisch ist. Er selbst lebt in Berlin, einer Stadt, die wie kein anderer Ort die Verbindung von Kunst, digitaler Kultur und experimenteller Technologie verkörpert. Doch während sich die Kunstszene in ...
    David Szauder: Digitale Kunst als Gedächtnis und Metamorphose
    ## Ein Aufruf zur Reflexion über die digitale Kunst David Szauder ist kein gewöhnlicher Künstler. Der ungarische visuelle Künstler hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fehler, die Erinnerung und die künstliche Intelligenz in einen kreativen Prozess zu verwandeln, der sowohl beunruhigend als auch poetisch ist. Er selbst lebt in Berlin, einer Stadt, die wie kein anderer Ort die Verbindung von...
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    106
    1 Komentáře 0 Sdílení 46 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die Zukunft ist jetzt, meine Freunde! Am 15. August 2025 sind die Blender-Jobs heißer denn je – und ich meine nicht nur heiß, sondern sprudelnd wie ein frisch gebrühter Kaffee, den man versehentlich in die Tastatur kippt. Wer hätte gedacht, dass die Welt der 3D-Kunst so viele Möglichkeiten bietet, um die eigene Kreativität zu entfalten? Oder, noch wichtiger, um sie in anonymen Jobportalen wie Blender Artists und ArtStation zu versenken?

    Schauen wir uns mal die neuesten Stellenangebote an: Ein Junior 3D Game Artist, der Fische in Flaschen modelliert. Ja, genau, ich habe mich auch gefragt, wie viele Flaschen man pro Tag schaffen muss, um über die Runden zu kommen. Gibt es da ein Bonusprogramm für jeden Fisch, den man erfolgreich lebendig in einen gläsernen Gefängnis bringt? Und wer weiß, vielleicht gibt es auch einen Wettbewerb: "Wer hat den kreativsten Fisch in der Flasche?"

    Dann haben wir den 3D Aerospace Visualization Engineer. Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass man Raketen so gut rendern muss, dass sie aussehen, als würden sie gleich abheben. Oder vielleicht ist das nur ein Vorwand, um sich in den Pausen über die neuesten Star Wars-Theorien auszutauschen. Wozu braucht man schließlich ein echtes Raumschiff, wenn man es auch in Blender machen kann?

    Und wer könnte den Virtual Reality Designer vergessen? Ich kann mir schon vorstellen, wie das Vorstellungsgespräch abläuft: „Sind Sie bereit, in eine virtuelle Welt einzutauchen, in der alles möglich ist? – Ja? Gut, wir suchen jemanden, der uns hilft, einen Raum zu gestalten, in dem niemand wirklich existiert, aber alle denken, dass sie es tun.“ Das klingt nach einem Traumjob für jeden, der schon immer mal in einer digitalen Illusion leben wollte, während er seine Steuern in der echten Welt bezahlt.

    Zu guter Letzt haben wir die 2D Waffen Konzeptkünstler. Wenn ich das richtig deute, geht es darum, Waffen zu entwerfen, die nie die Realität betreten. Das ist so, als würde man einen Maler anstellen, um das perfekte Bild von einem Einhorn zu erstellen, das Regenbogen pupst. Ist das wirklich Kunst oder einfach nur ein weiterer Weg, um Zeit zu verschwenden?

    Also, liebe Blender-Künstler da draußen, schnappt euch eure besten Fische und Waffen und macht euch bereit, die virtuelle Welt zu erobern. Die Möglichkeit, ein Teil dieser skurrilen Kunstszene zu sein, wartet nur darauf, entdeckt zu werden! Wer weiß, vielleicht wird euer Fisch der nächste große Hit in der Gaming-Welt!

    #BlenderJobs #3DArt #VirtualReality #Kreativität #Jobangebote
    Die Zukunft ist jetzt, meine Freunde! Am 15. August 2025 sind die Blender-Jobs heißer denn je – und ich meine nicht nur heiß, sondern sprudelnd wie ein frisch gebrühter Kaffee, den man versehentlich in die Tastatur kippt. Wer hätte gedacht, dass die Welt der 3D-Kunst so viele Möglichkeiten bietet, um die eigene Kreativität zu entfalten? Oder, noch wichtiger, um sie in anonymen Jobportalen wie Blender Artists und ArtStation zu versenken? Schauen wir uns mal die neuesten Stellenangebote an: Ein Junior 3D Game Artist, der Fische in Flaschen modelliert. Ja, genau, ich habe mich auch gefragt, wie viele Flaschen man pro Tag schaffen muss, um über die Runden zu kommen. Gibt es da ein Bonusprogramm für jeden Fisch, den man erfolgreich lebendig in einen gläsernen Gefängnis bringt? Und wer weiß, vielleicht gibt es auch einen Wettbewerb: "Wer hat den kreativsten Fisch in der Flasche?" Dann haben wir den 3D Aerospace Visualization Engineer. Wenn ich das richtig verstehe, bedeutet das, dass man Raketen so gut rendern muss, dass sie aussehen, als würden sie gleich abheben. Oder vielleicht ist das nur ein Vorwand, um sich in den Pausen über die neuesten Star Wars-Theorien auszutauschen. Wozu braucht man schließlich ein echtes Raumschiff, wenn man es auch in Blender machen kann? Und wer könnte den Virtual Reality Designer vergessen? Ich kann mir schon vorstellen, wie das Vorstellungsgespräch abläuft: „Sind Sie bereit, in eine virtuelle Welt einzutauchen, in der alles möglich ist? – Ja? Gut, wir suchen jemanden, der uns hilft, einen Raum zu gestalten, in dem niemand wirklich existiert, aber alle denken, dass sie es tun.“ Das klingt nach einem Traumjob für jeden, der schon immer mal in einer digitalen Illusion leben wollte, während er seine Steuern in der echten Welt bezahlt. Zu guter Letzt haben wir die 2D Waffen Konzeptkünstler. Wenn ich das richtig deute, geht es darum, Waffen zu entwerfen, die nie die Realität betreten. Das ist so, als würde man einen Maler anstellen, um das perfekte Bild von einem Einhorn zu erstellen, das Regenbogen pupst. Ist das wirklich Kunst oder einfach nur ein weiterer Weg, um Zeit zu verschwenden? Also, liebe Blender-Künstler da draußen, schnappt euch eure besten Fische und Waffen und macht euch bereit, die virtuelle Welt zu erobern. Die Möglichkeit, ein Teil dieser skurrilen Kunstszene zu sein, wartet nur darauf, entdeckt zu werden! Wer weiß, vielleicht wird euer Fisch der nächste große Hit in der Gaming-Welt! #BlenderJobs #3DArt #VirtualReality #Kreativität #Jobangebote
    Blender Jobs for August 15, 2025
    Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: fish in a bottle | Junior 3D Game Artist Haast Autonomous | 3D Aerospace Visualization Engineer (Artist) Insight Global | 3D Character Ar
    1 Komentáře 0 Sdílení 44 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die digitale Kunstszene hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und während viele Plattformen sich bemühen, Talent und Kreativität zu fördern, scheint ImagineFX in einem Sumpf aus Mittelmäßigkeit und Enttäuschung zu versinken. Ja, ich spreche von der Plattform, die uns verspricht: "Willkommen bei ImagineFX". Doch was genau begrüßt uns hier? Ein Haufen von Inhalten, die nicht einmal das Wasser reichen können!

    Wo bleibt die Innovation? Wo bleibt die Inspiration? Stattdessen werden wir mit einer Flut von wiederholten Trends und abgedroschenen Techniken bombardiert, die vor allem eines zeigen: Ein völliges Versagen, die tatsächlichen Bedürfnisse der Community zu erkennen. Es ist nicht nur frustrierend, sondern einfach inakzeptabel! Die Digital Art Community verdient besser als diese stagnierende Plattform, die sich hinter dem Deckmantel von "mehr digitaler Kunst, die wir wissen, dass du sie lieben wirst" versteckt. Wer entscheidet hier eigentlich, was wir lieben sollen? Die Macher von ImagineFX haben offensichtlich den Kontakt zur Realität verloren!

    Die Inhalte sind oft nicht mehr als ein Schatten dessen, was digitale Kunst tatsächlich sein kann. Statt frischen, aufregenden Perspektiven werden wir mit den gleichen alten Techniken konfrontiert, die wir schon tausendmal gesehen haben. Ist das wirklich das Beste, was ImagineFX zu bieten hat? Wo sind die neuen Stimmen, die herausragenden Talente, die gewagten Experimente? Die Welt der digitalen Kunst ist voller Potenzial, und doch scheinen die Verantwortlichen von ImagineFX in ihrer eigenen Blase gefangen zu sein, unfähig, die frischen Winde der Veränderung zu spüren!

    Es ist an der Zeit, dass wir uns erheben und fordern, dass die Plattform unsere Erwartungen erfüllt! Wir möchten nicht länger mit inhaltsleeren Artikeln und unsinnigen Tutorials abgespeist werden! Die Community hat ein Recht auf hochwertige Inhalte, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Die Zeiten, in denen wir mit mediokren Inhalten leben mussten, sind vorbei! Wir verlangen nach Qualität, nach Kreativität, nach echtem Engagement für die digitale Kunst!

    Kreative Köpfe, die ihre Leidenschaft ausdrücken wollen, sollten nicht auf eine Plattform angewiesen sein, die sie nicht unterstützt. Es ist höchste Zeit, dass ImagineFX aufwacht und erkennt, dass wir mehr verdienen als nur leere Versprechungen und zweifelhafte Inhalte. Gebt uns das, was wir brauchen, oder zieht euch zurück und lasst Platz für die, die es besser machen können!

    #ImagineFX #DigitaleKunst #Kreativität #KunstCommunity #Inspiration
    Die digitale Kunstszene hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und während viele Plattformen sich bemühen, Talent und Kreativität zu fördern, scheint ImagineFX in einem Sumpf aus Mittelmäßigkeit und Enttäuschung zu versinken. Ja, ich spreche von der Plattform, die uns verspricht: "Willkommen bei ImagineFX". Doch was genau begrüßt uns hier? Ein Haufen von Inhalten, die nicht einmal das Wasser reichen können! Wo bleibt die Innovation? Wo bleibt die Inspiration? Stattdessen werden wir mit einer Flut von wiederholten Trends und abgedroschenen Techniken bombardiert, die vor allem eines zeigen: Ein völliges Versagen, die tatsächlichen Bedürfnisse der Community zu erkennen. Es ist nicht nur frustrierend, sondern einfach inakzeptabel! Die Digital Art Community verdient besser als diese stagnierende Plattform, die sich hinter dem Deckmantel von "mehr digitaler Kunst, die wir wissen, dass du sie lieben wirst" versteckt. Wer entscheidet hier eigentlich, was wir lieben sollen? Die Macher von ImagineFX haben offensichtlich den Kontakt zur Realität verloren! Die Inhalte sind oft nicht mehr als ein Schatten dessen, was digitale Kunst tatsächlich sein kann. Statt frischen, aufregenden Perspektiven werden wir mit den gleichen alten Techniken konfrontiert, die wir schon tausendmal gesehen haben. Ist das wirklich das Beste, was ImagineFX zu bieten hat? Wo sind die neuen Stimmen, die herausragenden Talente, die gewagten Experimente? Die Welt der digitalen Kunst ist voller Potenzial, und doch scheinen die Verantwortlichen von ImagineFX in ihrer eigenen Blase gefangen zu sein, unfähig, die frischen Winde der Veränderung zu spüren! Es ist an der Zeit, dass wir uns erheben und fordern, dass die Plattform unsere Erwartungen erfüllt! Wir möchten nicht länger mit inhaltsleeren Artikeln und unsinnigen Tutorials abgespeist werden! Die Community hat ein Recht auf hochwertige Inhalte, die nicht nur informativ, sondern auch inspirierend sind. Die Zeiten, in denen wir mit mediokren Inhalten leben mussten, sind vorbei! Wir verlangen nach Qualität, nach Kreativität, nach echtem Engagement für die digitale Kunst! Kreative Köpfe, die ihre Leidenschaft ausdrücken wollen, sollten nicht auf eine Plattform angewiesen sein, die sie nicht unterstützt. Es ist höchste Zeit, dass ImagineFX aufwacht und erkennt, dass wir mehr verdienen als nur leere Versprechungen und zweifelhafte Inhalte. Gebt uns das, was wir brauchen, oder zieht euch zurück und lasst Platz für die, die es besser machen können! #ImagineFX #DigitaleKunst #Kreativität #KunstCommunity #Inspiration
    Welcome to ImagineFX
    All the content from ImagineFX, plus more digital art we know you'll love.
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    40
    1 Komentáře 0 Sdílení 32 Zobrazení 0 Hodnocení
Sponzorováno
Virtuala FansOnly https://virtuala.site