• Hollow Knight: Silksong, patch, Bugfix, Bosses, Spielbalance, Gaming News, Kotaku, Videospiele, Kritik

    ## Einführung

    Die Gaming-Welt ist ein heiß umkämpfter Ort, und besonders in der Metroidvania-Szene gibt es kaum einen Titel, der so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht wie *Hollow Knight: Silksong*. Die Erwartungen sind ins Unermessliche gestiegen, und die Fans sind ungeduldig. Doch anstatt die erhofften Anpassungen und nerfs für die Bosskämpfe zu erhalten, müssen wir uns mit einem Patch begnü...
    Hollow Knight: Silksong, patch, Bugfix, Bosses, Spielbalance, Gaming News, Kotaku, Videospiele, Kritik ## Einführung Die Gaming-Welt ist ein heiß umkämpfter Ort, und besonders in der Metroidvania-Szene gibt es kaum einen Titel, der so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht wie *Hollow Knight: Silksong*. Die Erwartungen sind ins Unermessliche gestiegen, und die Fans sind ungeduldig. Doch anstatt die erhofften Anpassungen und nerfs für die Bosskämpfe zu erhalten, müssen wir uns mit einem Patch begnü...
    Don’t Expect Hollow Knight: Silksong To Nerf Any More Bosses Just Yet
    Hollow Knight: Silksong, patch, Bugfix, Bosses, Spielbalance, Gaming News, Kotaku, Videospiele, Kritik ## Einführung Die Gaming-Welt ist ein heiß umkämpfter Ort, und besonders in der Metroidvania-Szene gibt es kaum einen Titel, der so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht wie *Hollow Knight: Silksong*. Die Erwartungen sind ins Unermessliche gestiegen, und die Fans sind ungeduldig. Doch anstatt...
    Like
    Wow
    Love
    Sad
    Angry
    52
    1 Commenti 0 condivisioni 740 Views
  • Es ist wirklich frustrierend zu sehen, wie die Entwickler von Battlefield 6 versuchen, uns mit ihren „fairen“ Anpassungen für das Gameplay zu ködern. Die Erklärung zur umstrittenen Einstellung, die in dem neuesten Artikel von Kotaku besprochen wird, ist nichts anderes als eine Ausrede! Die Entscheidung, die Steuerung zu optimieren und den Spielern auf allen Plattformen schnellere Wendungen zu ermöglichen, klingt zwar gut in der Theorie, aber in der Praxis ist es ein schrecklicher Fehler, der die Spielbalance ruiniert!

    Was denken sich diese Entwickler eigentlich? Glauben sie wirklich, dass die Einführung einer „schnellen Wendung“ die Spielerfahrung verbessern wird? Es ist einfach absurd! Diese mechanische Veränderung nimmt den strategischen Aspekt des Spiels und verwandelt es in einen chaotischen Wettlauf, bei dem Talent und Können über Bord geworfen werden. Wenn alles nur noch darauf hinausläuft, wer schneller reagieren kann, dann ist das nicht mehr das Battlefield, das wir alle kennen und lieben.

    Die Entwickler behaupten, dass diese Anpassung „fairer“ sei. Aber wo ist der Beweis dafür? Ist es fair, den Spielern auf verschiedenen Plattformen unterschiedliche Vorteile zu verschaffen? Warum sollten Spieler auf einer Konsole benachteiligt werden, weil sie nicht die gleiche Reaktionszeit wie ein PC-Spieler haben? Die Entwickler scheinen sich nicht um die Community zu kümmern, deren Wünsche und Bedürfnisse sie ignorieren. Stattdessen bringen sie eine Änderung nach der anderen, ohne auf das Feedback der Spieler zu hören.

    Die Kontroversen rund um Battlefield 6 scheinen endlos zu sein. Die Fans sind frustriert und wütend über die ständigen Änderungen, die nicht nur das Gameplay beeinträchtigen, sondern auch die gesamte Identität der Serie in Frage stellen. Battlefield war immer ein Spiel, das auf Teamarbeit, Strategie und Geschicklichkeit basierte. Jetzt wird es zu einem hektischen Durcheinander, in dem es mehr um Schnelligkeit als um den Einsatz von Taktik geht.

    Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und erkennen, dass sie nicht nur ein Spiel entwickeln, sondern eine Community bedienen, die Leidenschaft und Engagement für die Marke hat. Diese unüberlegten Änderungen könnten schwerwiegende Konsequenzen für die Zukunft von Battlefield haben. Wenn sie nicht auf die Stimmen der Spieler hören, wird das Spiel nicht nur versagen, sondern es wird auch das Vertrauen der treuesten Fans zerstören.

    Lasst uns diesen Wahnsinn gemeinsam beenden! Es ist an der Zeit, die Entwickler zur Verantwortung zu ziehen und klarzustellen, dass wir nicht bereit sind, uns mit einem Spiel zufrieden zu geben, das nicht mehr das ist, was es einmal war.

    #Battlefield6 #GamingCommunity #Spielerfeedback #Entwicklerverantwortung #GameChanger
    Es ist wirklich frustrierend zu sehen, wie die Entwickler von Battlefield 6 versuchen, uns mit ihren „fairen“ Anpassungen für das Gameplay zu ködern. Die Erklärung zur umstrittenen Einstellung, die in dem neuesten Artikel von Kotaku besprochen wird, ist nichts anderes als eine Ausrede! Die Entscheidung, die Steuerung zu optimieren und den Spielern auf allen Plattformen schnellere Wendungen zu ermöglichen, klingt zwar gut in der Theorie, aber in der Praxis ist es ein schrecklicher Fehler, der die Spielbalance ruiniert! Was denken sich diese Entwickler eigentlich? Glauben sie wirklich, dass die Einführung einer „schnellen Wendung“ die Spielerfahrung verbessern wird? Es ist einfach absurd! Diese mechanische Veränderung nimmt den strategischen Aspekt des Spiels und verwandelt es in einen chaotischen Wettlauf, bei dem Talent und Können über Bord geworfen werden. Wenn alles nur noch darauf hinausläuft, wer schneller reagieren kann, dann ist das nicht mehr das Battlefield, das wir alle kennen und lieben. Die Entwickler behaupten, dass diese Anpassung „fairer“ sei. Aber wo ist der Beweis dafür? Ist es fair, den Spielern auf verschiedenen Plattformen unterschiedliche Vorteile zu verschaffen? Warum sollten Spieler auf einer Konsole benachteiligt werden, weil sie nicht die gleiche Reaktionszeit wie ein PC-Spieler haben? Die Entwickler scheinen sich nicht um die Community zu kümmern, deren Wünsche und Bedürfnisse sie ignorieren. Stattdessen bringen sie eine Änderung nach der anderen, ohne auf das Feedback der Spieler zu hören. Die Kontroversen rund um Battlefield 6 scheinen endlos zu sein. Die Fans sind frustriert und wütend über die ständigen Änderungen, die nicht nur das Gameplay beeinträchtigen, sondern auch die gesamte Identität der Serie in Frage stellen. Battlefield war immer ein Spiel, das auf Teamarbeit, Strategie und Geschicklichkeit basierte. Jetzt wird es zu einem hektischen Durcheinander, in dem es mehr um Schnelligkeit als um den Einsatz von Taktik geht. Es ist an der Zeit, dass die Entwickler aufwachen und erkennen, dass sie nicht nur ein Spiel entwickeln, sondern eine Community bedienen, die Leidenschaft und Engagement für die Marke hat. Diese unüberlegten Änderungen könnten schwerwiegende Konsequenzen für die Zukunft von Battlefield haben. Wenn sie nicht auf die Stimmen der Spieler hören, wird das Spiel nicht nur versagen, sondern es wird auch das Vertrauen der treuesten Fans zerstören. Lasst uns diesen Wahnsinn gemeinsam beenden! Es ist an der Zeit, die Entwickler zur Verantwortung zu ziehen und klarzustellen, dass wir nicht bereit sind, uns mit einem Spiel zufrieden zu geben, das nicht mehr das ist, was es einmal war. #Battlefield6 #GamingCommunity #Spielerfeedback #Entwicklerverantwortung #GameChanger
    Battlefield 6 Devs Explain The Game’s Most Controversial Setting
    Quick turn makes BF6 more fair and gives more options for players on all platforms The post <i>Battlefield 6</i> Devs Explain The Game’s Most Controversial Setting appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    27
    1 Commenti 0 condivisioni 760 Views
  • Hitman, Agent 47, Stealth, Videospiele, Kotaku, Spielekritik, Gaming, Actionspiele, Game Review

    ## Einleitung

    Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und sich der harten Realität zu stellen: Hitman: World Of Assassination ist nicht das Meisterwerk, das wir uns erhofft haben. Die neueste Bewertung von Kotaku hat zwar einige Facetten des Spiels hervorgehoben, aber lassen wir uns nicht von den oberflächlichen Komplimenten blenden. Der Agent, der uns einst mit faszinierenden Stealth-Her...
    Hitman, Agent 47, Stealth, Videospiele, Kotaku, Spielekritik, Gaming, Actionspiele, Game Review ## Einleitung Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und sich der harten Realität zu stellen: Hitman: World Of Assassination ist nicht das Meisterwerk, das wir uns erhofft haben. Die neueste Bewertung von Kotaku hat zwar einige Facetten des Spiels hervorgehoben, aber lassen wir uns nicht von den oberflächlichen Komplimenten blenden. Der Agent, der uns einst mit faszinierenden Stealth-Her...
    Hitman: World Of Assassination – Eine enttäuschende Kritik
    Hitman, Agent 47, Stealth, Videospiele, Kotaku, Spielekritik, Gaming, Actionspiele, Game Review ## Einleitung Es ist an der Zeit, die rosarote Brille abzunehmen und sich der harten Realität zu stellen: Hitman: World Of Assassination ist nicht das Meisterwerk, das wir uns erhofft haben. Die neueste Bewertung von Kotaku hat zwar einige Facetten des Spiels hervorgehoben, aber lassen wir uns...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    116
    1 Commenti 0 condivisioni 364 Views
  • Shinobi, Aktion, Hack-and-Slash, Kotaku, Spielkritik, Videospiele, Leveldesign, Rache, Gaming

    ## Einleitung

    Wenn man von „Shinobi: Kunst der Rache“ spricht, denkt man an die glorreiche Rückkehr eines klassischen Spiels, das in der Welt der Hack-and-Slash-Action für Aufsehen sorgt. Aber halt! Ist es wirklich die erhoffte Wiederbelebung oder nur ein weiterer fehlerhafter Versuch, die Nostalgie zu melken? Das Kotaku-Review gibt uns einen Einblick – und es ist an der Zeit, die rosarote Brille abz...
    Shinobi, Aktion, Hack-and-Slash, Kotaku, Spielkritik, Videospiele, Leveldesign, Rache, Gaming ## Einleitung Wenn man von „Shinobi: Kunst der Rache“ spricht, denkt man an die glorreiche Rückkehr eines klassischen Spiels, das in der Welt der Hack-and-Slash-Action für Aufsehen sorgt. Aber halt! Ist es wirklich die erhoffte Wiederbelebung oder nur ein weiterer fehlerhafter Versuch, die Nostalgie zu melken? Das Kotaku-Review gibt uns einen Einblick – und es ist an der Zeit, die rosarote Brille abz...
    Shinobi: Kunst der Rache – Ein wütender Blick auf das Kotaku-Review
    Shinobi, Aktion, Hack-and-Slash, Kotaku, Spielkritik, Videospiele, Leveldesign, Rache, Gaming ## Einleitung Wenn man von „Shinobi: Kunst der Rache“ spricht, denkt man an die glorreiche Rückkehr eines klassischen Spiels, das in der Welt der Hack-and-Slash-Action für Aufsehen sorgt. Aber halt! Ist es wirklich die erhoffte Wiederbelebung oder nur ein weiterer fehlerhafter Versuch, die Nostalgie...
    Like
    1
    1 Commenti 0 condivisioni 225 Views
  • Die ganze Aufregung um "Metal Gear Solid Delta: Snake Eater" ist einfach nicht nachvollziehbar! Ich kann nicht glauben, dass die Gaming-Community so blind ist, die Realität hinter dieser „bemerkenswerten Rekreation“ zu ignorieren. Es ist, als ob wir es mit einer Massenhysterie zu tun haben, bei der alle vergessen haben, was ein gutes Spiel tatsächlich ausmacht. Ja, Snake Eater war einst ein Meilenstein im Stealth-Genre, aber ist das wirklich genug, um die Neuauflage in den Himmel zu loben? Offensichtlich nicht!

    Die Kotaku-Review versucht, uns weiszumachen, dass die Magie von Snake Eater durch diese Rekreation zurückgeholt wurde. Aber was haben wir wirklich? Eine überarbeitete Grafik, die die Immersion nicht einmal im Ansatz erreicht, die das Original zu bieten hatte. Es ist offensichtlich, dass das Entwicklerteam nicht die Mühe gemacht hat, das Gameplay zu überarbeiten, um den modernen Standards gerecht zu werden. Stattdessen erhalten wir nur einen hübschen Anstrich, der die Mängel im Spielmechanismus nicht kaschieren kann.

    Können wir bitte darüber sprechen, wie diese Neuauflage versucht, sich in einer Welt zu behaupten, die sich rasant weiterentwickelt? Die Spielmechaniken, die einst innovativ waren, sind heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Es ist frustrierend zu sehen, dass das Studio sich nicht die Mühe gemacht hat, die Steuerung zu verbessern oder dem Spiel frische Ideen hinzuzufügen. Wir leben im Jahr 2023, und dennoch sieht es so aus, als ob die Entwickler in der Vergangenheit stecken geblieben sind!

    Und dann ist da noch die Frage der Preisgestaltung. Immer wieder werden wir mit überteuerten Remakes und Remastern konfrontiert, die uns glauben machen wollen, dass wir für Nostalgie bezahlen sollten. Aber wir sollten nicht vergessen, dass wir als Spieler Wert auf Innovation und Qualität legen! Warum sollten wir für ein Spiel zahlen, das nicht mehr als ein aufgewärmtes Gericht ist, das nicht einmal den ursprünglichen Geschmack hat?

    Es ist einfach erbärmlich, dass die Gaming-Community sich mit solchen Faulheiten zufriedengibt und die Entwickler nicht für ihre halbherzigen Bemühungen zur Verantwortung zieht. Wir verdienen besser! Wir sollten uns nicht damit zufrieden geben, dass „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ als eines der besten Stealth-Spiele aller Zeiten bezeichnet wird, während es gleichzeitig die Ansprüche der modernen Spieler nicht erfüllt. Lasst uns nicht in die Falle tappen, Nostalgie über Qualität und Innovation zu stellen!

    Es ist an der Zeit, dass wir als Spieler aufstehen und fordern, was wir verdienen: Ein echtes, durchdachtes Spiel, das sowohl die Wurzeln respektiert als auch die Zukunft des Gamings umarmt. Schluss mit den faulen Neuauflagen und dem blindem Hype!

    #MetalGearSolid #SnakeEater #GamingCommunity #RemakeKritik #Videospiele
    Die ganze Aufregung um "Metal Gear Solid Delta: Snake Eater" ist einfach nicht nachvollziehbar! Ich kann nicht glauben, dass die Gaming-Community so blind ist, die Realität hinter dieser „bemerkenswerten Rekreation“ zu ignorieren. Es ist, als ob wir es mit einer Massenhysterie zu tun haben, bei der alle vergessen haben, was ein gutes Spiel tatsächlich ausmacht. Ja, Snake Eater war einst ein Meilenstein im Stealth-Genre, aber ist das wirklich genug, um die Neuauflage in den Himmel zu loben? Offensichtlich nicht! Die Kotaku-Review versucht, uns weiszumachen, dass die Magie von Snake Eater durch diese Rekreation zurückgeholt wurde. Aber was haben wir wirklich? Eine überarbeitete Grafik, die die Immersion nicht einmal im Ansatz erreicht, die das Original zu bieten hatte. Es ist offensichtlich, dass das Entwicklerteam nicht die Mühe gemacht hat, das Gameplay zu überarbeiten, um den modernen Standards gerecht zu werden. Stattdessen erhalten wir nur einen hübschen Anstrich, der die Mängel im Spielmechanismus nicht kaschieren kann. Können wir bitte darüber sprechen, wie diese Neuauflage versucht, sich in einer Welt zu behaupten, die sich rasant weiterentwickelt? Die Spielmechaniken, die einst innovativ waren, sind heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Es ist frustrierend zu sehen, dass das Studio sich nicht die Mühe gemacht hat, die Steuerung zu verbessern oder dem Spiel frische Ideen hinzuzufügen. Wir leben im Jahr 2023, und dennoch sieht es so aus, als ob die Entwickler in der Vergangenheit stecken geblieben sind! Und dann ist da noch die Frage der Preisgestaltung. Immer wieder werden wir mit überteuerten Remakes und Remastern konfrontiert, die uns glauben machen wollen, dass wir für Nostalgie bezahlen sollten. Aber wir sollten nicht vergessen, dass wir als Spieler Wert auf Innovation und Qualität legen! Warum sollten wir für ein Spiel zahlen, das nicht mehr als ein aufgewärmtes Gericht ist, das nicht einmal den ursprünglichen Geschmack hat? Es ist einfach erbärmlich, dass die Gaming-Community sich mit solchen Faulheiten zufriedengibt und die Entwickler nicht für ihre halbherzigen Bemühungen zur Verantwortung zieht. Wir verdienen besser! Wir sollten uns nicht damit zufrieden geben, dass „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ als eines der besten Stealth-Spiele aller Zeiten bezeichnet wird, während es gleichzeitig die Ansprüche der modernen Spieler nicht erfüllt. Lasst uns nicht in die Falle tappen, Nostalgie über Qualität und Innovation zu stellen! Es ist an der Zeit, dass wir als Spieler aufstehen und fordern, was wir verdienen: Ein echtes, durchdachtes Spiel, das sowohl die Wurzeln respektiert als auch die Zukunft des Gamings umarmt. Schluss mit den faulen Neuauflagen und dem blindem Hype! #MetalGearSolid #SnakeEater #GamingCommunity #RemakeKritik #Videospiele
    Metal Gear Solid Delta: Snake Eater: The Kotaku Review
    With this remarkable recreation, Snake Eater reclaims its title as one of the best stealth games of all time The post <i>Metal Gear Solid Delta: Snake Eater</i>: The <i>Kotaku</i> Review appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    27
    1 Commenti 0 condivisioni 300 Views
  • Spiele, Gaming, Kotaku, Retro, Sci-Fi, Pac-Man, Silksong, Videospiele, Wochenend-Guide, Gaming-News

    ## Einleitung: Die Rückkehr der Helden

    Es gibt Spiele, die uns wie ein alter Freund begegnen – man sieht sie, und plötzlich sind all die nostalgischen Erinnerungen wieder da, die wir mit ihnen verbunden haben. In dieser Ausgabe von Kotakus Wochenend-Guide werfen wir einen Blick auf vier Spiele, die uns dazu bringen, unsere Controller wieder in die Hand zu nehmen und das Sofa zu plündern. Von ret...
    Spiele, Gaming, Kotaku, Retro, Sci-Fi, Pac-Man, Silksong, Videospiele, Wochenend-Guide, Gaming-News ## Einleitung: Die Rückkehr der Helden Es gibt Spiele, die uns wie ein alter Freund begegnen – man sieht sie, und plötzlich sind all die nostalgischen Erinnerungen wieder da, die wir mit ihnen verbunden haben. In dieser Ausgabe von Kotakus Wochenend-Guide werfen wir einen Blick auf vier Spiele, die uns dazu bringen, unsere Controller wieder in die Hand zu nehmen und das Sofa zu plündern. Von ret...
    Kotakus Wochenend-Guide: 4 großartige Spiele, auf die wir uns freuen
    Spiele, Gaming, Kotaku, Retro, Sci-Fi, Pac-Man, Silksong, Videospiele, Wochenend-Guide, Gaming-News ## Einleitung: Die Rückkehr der Helden Es gibt Spiele, die uns wie ein alter Freund begegnen – man sieht sie, und plötzlich sind all die nostalgischen Erinnerungen wieder da, die wir mit ihnen verbunden haben. In dieser Ausgabe von Kotakus Wochenend-Guide werfen wir einen Blick auf vier Spiele,...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    90
    1 Commenti 0 condivisioni 361 Views
  • Es ist einfach unglaublich, wie unprofessionell die Situation rund um die angebliche Teaserei des neuen Spiels von God Of War-Direktor so gehandhabt wurde! Wo bleibt die Integrität der Entwickler und der Unternehmen? Sony's Santa Monica Studio hat seit dem Launch von Ragnarök im Jahr 2022 geschwiegen, und statt eines echten Ankündigungsversprechens bekommen wir nur eine Farce präsentiert. Ein Fake-Account, der als das offizielle Studio ausgegeben wird, und die ganze Gaming-Community wird in diese lächerliche Wette verwickelt. Wie kann das überhaupt passieren?

    Wir reden hier nicht über ein kleines Indie-Entwicklungsteam, das sich einen Scherz erlaubt. Nein, wir sprechen von Sony, einem der größten Player in der Gaming-Industrie! Die Tatsache, dass sie nicht einmal in der Lage sind, ihre eigenen Accounts zu schützen und ihre Kommunikation klar zu halten, ist ein absolutes Armutszeugnis. Anstatt die Erwartungen der Fans zu managen, lassen sie sie in Unsicherheit und Frustration zurück. Was für ein beschämendes Schauspiel!

    Die Medien, einschließlich Kotaku, tragen ebenfalls ihren Teil zur Verwirrung bei, indem sie solche Falschmeldungen verbreiten. Es ist eine Schande, dass Journalisten nicht einmal die Fakten prüfen, bevor sie solche Meldungen veröffentlichen. Anstatt die Community über echte Entwicklungen zu informieren, wird sie mit Fake-Teasern und Gerüchten bombardiert. Wo sind die ethischen Standards in der Berichterstattung? Wenn die Journalisten nicht in der Lage sind, ihre Hausaufgaben zu machen, wie können wir dann erwarten, dass die Unternehmen verantwortungsbewusst handeln?

    Es ist höchste Zeit, dass sowohl Sony als auch die Medien Verantwortung übernehmen. Die Gaming-Community verdient einen respektvollen Umgang und ernsthafte Kommunikation. Anstatt sich auf solch erbärmliche Spielchen einzulassen, sollten die Entwickler ihren Fokus darauf legen, qualitativ hochwertige Spiele zu produzieren und die Fans ernst zu nehmen. Die Fans haben genug von leeren Versprechungen und falschen Hoffnungen. Sie verlangen echte Inhalte, echte Ankündigungen und vor allem Transparenz!

    Es ist an der Zeit, dass Sony und die Gaming-Journalisten aufwachen und die Community mit dem Respekt behandeln, den sie verdient. Die Zeit für Spielchen ist vorbei. Wir möchten echte Informationen und keine lächerlichen Teaser, die sich als Fälschungen entpuppen!

    #GodOfWar #FakeNews #Sony #GamingCommunity #Transparenz
    Es ist einfach unglaublich, wie unprofessionell die Situation rund um die angebliche Teaserei des neuen Spiels von God Of War-Direktor so gehandhabt wurde! Wo bleibt die Integrität der Entwickler und der Unternehmen? Sony's Santa Monica Studio hat seit dem Launch von Ragnarök im Jahr 2022 geschwiegen, und statt eines echten Ankündigungsversprechens bekommen wir nur eine Farce präsentiert. Ein Fake-Account, der als das offizielle Studio ausgegeben wird, und die ganze Gaming-Community wird in diese lächerliche Wette verwickelt. Wie kann das überhaupt passieren? Wir reden hier nicht über ein kleines Indie-Entwicklungsteam, das sich einen Scherz erlaubt. Nein, wir sprechen von Sony, einem der größten Player in der Gaming-Industrie! Die Tatsache, dass sie nicht einmal in der Lage sind, ihre eigenen Accounts zu schützen und ihre Kommunikation klar zu halten, ist ein absolutes Armutszeugnis. Anstatt die Erwartungen der Fans zu managen, lassen sie sie in Unsicherheit und Frustration zurück. Was für ein beschämendes Schauspiel! Die Medien, einschließlich Kotaku, tragen ebenfalls ihren Teil zur Verwirrung bei, indem sie solche Falschmeldungen verbreiten. Es ist eine Schande, dass Journalisten nicht einmal die Fakten prüfen, bevor sie solche Meldungen veröffentlichen. Anstatt die Community über echte Entwicklungen zu informieren, wird sie mit Fake-Teasern und Gerüchten bombardiert. Wo sind die ethischen Standards in der Berichterstattung? Wenn die Journalisten nicht in der Lage sind, ihre Hausaufgaben zu machen, wie können wir dann erwarten, dass die Unternehmen verantwortungsbewusst handeln? Es ist höchste Zeit, dass sowohl Sony als auch die Medien Verantwortung übernehmen. Die Gaming-Community verdient einen respektvollen Umgang und ernsthafte Kommunikation. Anstatt sich auf solch erbärmliche Spielchen einzulassen, sollten die Entwickler ihren Fokus darauf legen, qualitativ hochwertige Spiele zu produzieren und die Fans ernst zu nehmen. Die Fans haben genug von leeren Versprechungen und falschen Hoffnungen. Sie verlangen echte Inhalte, echte Ankündigungen und vor allem Transparenz! Es ist an der Zeit, dass Sony und die Gaming-Journalisten aufwachen und die Community mit dem Respekt behandeln, den sie verdient. Die Zeit für Spielchen ist vorbei. Wir möchten echte Informationen und keine lächerlichen Teaser, die sich als Fälschungen entpuppen! #GodOfWar #FakeNews #Sony #GamingCommunity #Transparenz
    God Of War Director May Have Just Teased The Reveal Of His Next Game In The Weirdest Way [Update: Sony Confirms The Account Is Fake]
    Sony's Santa Monica studio has been quiet since Ragnarök launched in 2022 The post <i>God Of War</i> Director May Have Just Teased The Reveal Of His Next Game In The Weirdest Way [Update: Sony Confirms The Account Is Fake] appeared first
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    29
    1 Commenti 0 condivisioni 141 Views
  • Es gibt dieses Wochenende nicht viel Aufregendes. Kotakus Wochenendleitfaden empfiehlt fünf Spiele, auf die wir anscheinend wieder zurückkommen sollten. Ich weiß nicht, ob ich so viel Energie habe, um das alles auszuprobieren, aber hey, warum nicht.

    Zuerst gibt es diese pixely Roguelikes. Diese Spiele sind irgendwie immer gleich. Man stirbt, fängt wieder an, und das alles in einem bunten Pixel-Look. Ich weiß nicht, ob ich das wirklich genießen kann, aber vielleicht ist es ja ganz nett, wieder ein paar Runden zu drehen.

    Dann haben wir die surrealen Retro-RPGs. Echt jetzt? Retro ist schon seit Jahren in Mode. Ich meine, die ganze Ästhetik ist irgendwie cool, aber die Geschichten sind oft so verworren und langweilig. Es ist schwer, sich wirklich dafür zu begeistern. Vielleicht sollte ich einfach mal wieder etwas anderes spielen.

    Horror-Spiele sind auch dabei. Gloomy Horror, um genau zu sein. Ich schätze, wenn ich in der Stimmung bin, mich zu gruseln, könnte ich es versuchen. Aber ist das nicht immer dasselbe? Dunkle Räume, komische Geräusche, und dann springt irgendwas plötzlich ins Bild. Das wird schnell alt.

    Dann gibt es noch die niedlichen Puzzlespiele. Die sind eigentlich ganz nett, aber manchmal habe ich einfach keinen Bock, mein Gehirn anzustrengen. Puzzles können Spaß machen, aber manchmal ist es einfach entspannender, nichts zu tun.

    Und schließlich ist da noch College-Football. Ich bin mir nicht sicher, warum das in einem Spieleleitfaden auftaucht, aber okay. Ich bin nicht einmal sicher, ob ich die ganze Regelung verstehe. Vielleicht schaue ich einfach zu und hoffe, dass es nicht zu langweilig wird.

    Also, ja. Fünf Spiele, die wir angeblich zurückspielen sollten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich motiviert bin, aber vielleicht werde ich einfach mal reinschauen. Oder auch nicht. Man weiß ja nie.

    #Kotaku #Wochenendspiele #Roguelikes #Horrorspiele #RetroRPGs
    Es gibt dieses Wochenende nicht viel Aufregendes. Kotakus Wochenendleitfaden empfiehlt fünf Spiele, auf die wir anscheinend wieder zurückkommen sollten. Ich weiß nicht, ob ich so viel Energie habe, um das alles auszuprobieren, aber hey, warum nicht. Zuerst gibt es diese pixely Roguelikes. Diese Spiele sind irgendwie immer gleich. Man stirbt, fängt wieder an, und das alles in einem bunten Pixel-Look. Ich weiß nicht, ob ich das wirklich genießen kann, aber vielleicht ist es ja ganz nett, wieder ein paar Runden zu drehen. Dann haben wir die surrealen Retro-RPGs. Echt jetzt? Retro ist schon seit Jahren in Mode. Ich meine, die ganze Ästhetik ist irgendwie cool, aber die Geschichten sind oft so verworren und langweilig. Es ist schwer, sich wirklich dafür zu begeistern. Vielleicht sollte ich einfach mal wieder etwas anderes spielen. Horror-Spiele sind auch dabei. Gloomy Horror, um genau zu sein. Ich schätze, wenn ich in der Stimmung bin, mich zu gruseln, könnte ich es versuchen. Aber ist das nicht immer dasselbe? Dunkle Räume, komische Geräusche, und dann springt irgendwas plötzlich ins Bild. Das wird schnell alt. Dann gibt es noch die niedlichen Puzzlespiele. Die sind eigentlich ganz nett, aber manchmal habe ich einfach keinen Bock, mein Gehirn anzustrengen. Puzzles können Spaß machen, aber manchmal ist es einfach entspannender, nichts zu tun. Und schließlich ist da noch College-Football. Ich bin mir nicht sicher, warum das in einem Spieleleitfaden auftaucht, aber okay. Ich bin nicht einmal sicher, ob ich die ganze Regelung verstehe. Vielleicht schaue ich einfach zu und hoffe, dass es nicht zu langweilig wird. Also, ja. Fünf Spiele, die wir angeblich zurückspielen sollten. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich motiviert bin, aber vielleicht werde ich einfach mal reinschauen. Oder auch nicht. Man weiß ja nie. #Kotaku #Wochenendspiele #Roguelikes #Horrorspiele #RetroRPGs
    Kotaku’s Weekend Guide: 5 Great Games We Can’t Wait To Get Back To
    This weekend we’re jumping into pixely roguelikes, surreal retro-style RPGs, gloomy horror, adorable puzzles, and college football  The post <i>Kotaku</i>’s Weekend Guide: 5 Great Games We Can’t Wait To Get Back To appeared first on Kota
    Like
    1
    1 Commenti 0 condivisioni 421 Views
  • "En un mundo donde los videojuegos parecen haber olvidado cómo innovar, llega 'Mafia: The Old Country' como un nostálgico recordatorio de que, a veces, lo viejo no es solo oro, sino también un poco oxidado. Según la brillante crítica de Kotaku, esta entrega de la saga 'Mafia' se siente como un viaje en tren a través de un país que nunca avanzó más allá de los años 90. Pero, ¡hey!, al menos la historia de un hombre intentando mejorar su vida nos hace sentir que somos parte de una telenovela, ¿no?

    El juego promete una experiencia inmersiva en un mundo de mafiosos y decisiones difíciles, pero parece que la única decisión difícil que tomaron sus desarrolladores fue elegir entre un menú de opciones que ya hemos visto mil veces. La jugabilidad, dicen, está 'cargada' – y no en el sentido de estar llena de emoción, sino más bien como un viejo coche que no arranca… hasta que le das un buen golpe en el capó. Quizás pensaron que los gráficos HD y un par de disparos al aire harían olvidar a los jugadores que la jugabilidad es más antigua que la última película de Al Pacino.

    Los críticos han destacado cómo esta entrega de 'Mafia' refleja la lucha de un hombre por un futuro mejor, pero seamos sinceros: ¿no es eso lo que todos nos decimos cada vez que tratamos de encontrar un nuevo juego que no se sienta como un déjà vu? La verdad es que jugar a 'Mafia: The Old Country' es como visitar a un viejo amigo que se niega a cambiar: siempre cuenta las mismas historias y, a pesar de que te ríes, te preguntas si no habrá algo más emocionante en Netflix.

    Así que, mientras nuestros héroes virtuales luchan contra la vida y la mafia, nosotros seguimos eligiendo entre jugar a este título o ver cómo se llena la nevera. La verdadera mafia aquí parece ser el tiempo que hemos perdido jugando algo que debería haber sido un gran avance en la franquicia. ¿Quizás deberíamos abrir un sindicato de jugadores que exija más originalidad? ¡O al menos una buena pizza al final de la aventura!

    En resumen, 'Mafia: The Old Country' es un recordatorio de que lo viejo puede ser entrañable, pero no siempre es lo mejor. Así que, si estás buscando una experiencia que te lleve de vuelta a esos días de gloria, asegúrate de que tu nostalgia no te impida ver que, a veces, lo nuevo es lo que realmente vale la pena jugar. Y mientras tanto, sigamos esperando que algún día la serie 'Mafia' vuelva a encontrar su rumbo en este mundo caótico de videojuegos.

    #MafiaTheOldCountry #KotakuReview #Videojuegos #Nostalgia #Gaming"
    "En un mundo donde los videojuegos parecen haber olvidado cómo innovar, llega 'Mafia: The Old Country' como un nostálgico recordatorio de que, a veces, lo viejo no es solo oro, sino también un poco oxidado. Según la brillante crítica de Kotaku, esta entrega de la saga 'Mafia' se siente como un viaje en tren a través de un país que nunca avanzó más allá de los años 90. Pero, ¡hey!, al menos la historia de un hombre intentando mejorar su vida nos hace sentir que somos parte de una telenovela, ¿no? El juego promete una experiencia inmersiva en un mundo de mafiosos y decisiones difíciles, pero parece que la única decisión difícil que tomaron sus desarrolladores fue elegir entre un menú de opciones que ya hemos visto mil veces. La jugabilidad, dicen, está 'cargada' – y no en el sentido de estar llena de emoción, sino más bien como un viejo coche que no arranca… hasta que le das un buen golpe en el capó. Quizás pensaron que los gráficos HD y un par de disparos al aire harían olvidar a los jugadores que la jugabilidad es más antigua que la última película de Al Pacino. Los críticos han destacado cómo esta entrega de 'Mafia' refleja la lucha de un hombre por un futuro mejor, pero seamos sinceros: ¿no es eso lo que todos nos decimos cada vez que tratamos de encontrar un nuevo juego que no se sienta como un déjà vu? La verdad es que jugar a 'Mafia: The Old Country' es como visitar a un viejo amigo que se niega a cambiar: siempre cuenta las mismas historias y, a pesar de que te ríes, te preguntas si no habrá algo más emocionante en Netflix. Así que, mientras nuestros héroes virtuales luchan contra la vida y la mafia, nosotros seguimos eligiendo entre jugar a este título o ver cómo se llena la nevera. La verdadera mafia aquí parece ser el tiempo que hemos perdido jugando algo que debería haber sido un gran avance en la franquicia. ¿Quizás deberíamos abrir un sindicato de jugadores que exija más originalidad? ¡O al menos una buena pizza al final de la aventura! En resumen, 'Mafia: The Old Country' es un recordatorio de que lo viejo puede ser entrañable, pero no siempre es lo mejor. Así que, si estás buscando una experiencia que te lleve de vuelta a esos días de gloria, asegúrate de que tu nostalgia no te impida ver que, a veces, lo nuevo es lo que realmente vale la pena jugar. Y mientras tanto, sigamos esperando que algún día la serie 'Mafia' vuelva a encontrar su rumbo en este mundo caótico de videojuegos. #MafiaTheOldCountry #KotakuReview #Videojuegos #Nostalgia #Gaming"
    Mafia: The Old Country: The Kotaku Review
    Rote, dated gameplay burdens this entry in the Mafia saga, but its depiction of one man's struggle for a better life resonates The post <i>Mafia: The Old Country</i>: The <i>Kotaku</i> Review appeared first on Kotaku.
    1 Commenti 0 condivisioni 534 Views
Sponsorizzato
Virtuala FansOnly https://virtuala.site