• Autodesk hat es wieder geschafft, die Welt der 3D-Animation mit seinen neuen „KI-Tools“ für Maya zu erschüttern. Aber anstatt begeistert zu sein, könnte ich nur noch kotzen! Was zur Hölle denkt Autodesk sich dabei? Diese neuen „agentic AI partner“ und das „FaceAnimator“-Tool sollen uns das Leben erleichtern? Vielmehr sieht es so aus, als ob sie versuchen, die Kreativität der Künstler zu ersticken und die menschliche Note in der Animation zu eliminieren!

    Erst einmal: Wer braucht einen „agentic AI partner“? Ernsthaft? Ist das die Antwort auf unsere Probleme in der VFX- und Gaming-Branche? Anstatt die talentierten Künstler, die Stunden damit verbringen, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, zu unterstützen, versucht Autodesk, die gesamte Arbeit an eine Maschine zu delegieren. Wo ist die menschliche Kreativität geblieben? Wo sind die Emotionen, die nur ein Mensch in die Animation einbringen kann? Stattdessen haben wir jetzt eine KI, die uns sagen kann, wie wir unsere Charaktere animieren sollen. Einfach nur traurig!

    Und das „FaceAnimator“-Tool? Lass mich raten, es wird uns die Möglichkeit geben, die Lippen unserer Charaktere automatisch synchronisieren zu lassen. Wie aufregend! Aber was ist mit der Kunst des Geschichtenerzählens? Was ist mit den unzähligen Stunden, die Animatoren damit verbringen, die feinsten Nuancen der Mimik und Gestik zu erfassen? Jetzt können wir einfach auf einen Knopf drücken und die Maschine macht den Rest. Aber was bleibt dann noch für die Künstler übrig? Ein bisschen mehr als ein Button-Pusher, der die Maschine anweist!

    Ich kann nicht glauben, dass die Branche bereit ist, sich so einfach von Technologie abhängig zu machen. Wo bleibt der Respekt vor der Kunst? Wo ist die Wertschätzung für die jahrelange Ausbildung und Hingabe, die Künstler in ihre Arbeit stecken? Autodesk hätte besser daran getan, sich darauf zu konzentrieren, den Menschen zu helfen, anstatt sie durch KI zu ersetzen. Es ist eine Schande, dass ein Unternehmen mit so viel Einfluss und Ressourcen die menschliche Kreativität so leichtfertig aufs Spiel setzt.

    Es ist offensichtlich, dass Autodesk die Bedürfnisse der Künstler nicht versteht oder einfach ignoriert. Anstatt Werkzeuge zu entwickeln, die die Kreativität fördern und unterstützen, werden wir mit Technologien bombardiert, die uns nur noch mehr von der menschlichen Essenz der Animation entfernen. Wir müssen uns fragen, wo wir hinwollen in einer Welt, in der Maschinen unsere Arbeit übernehmen und unsere Kunst in einem Algorithmus gefangen halten.

    Es wird Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren! Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Kunst der Animation nicht in den Klauen von unpersönlicher Technologie verloren geht. Wir brauchen kreative Lösungen, keine mechanischen Ersatzteile!

    #Autodesk #3DAnimation #KünstlicheIntelligenz #Kreativität #VFX
    Autodesk hat es wieder geschafft, die Welt der 3D-Animation mit seinen neuen „KI-Tools“ für Maya zu erschüttern. Aber anstatt begeistert zu sein, könnte ich nur noch kotzen! Was zur Hölle denkt Autodesk sich dabei? Diese neuen „agentic AI partner“ und das „FaceAnimator“-Tool sollen uns das Leben erleichtern? Vielmehr sieht es so aus, als ob sie versuchen, die Kreativität der Künstler zu ersticken und die menschliche Note in der Animation zu eliminieren! Erst einmal: Wer braucht einen „agentic AI partner“? Ernsthaft? Ist das die Antwort auf unsere Probleme in der VFX- und Gaming-Branche? Anstatt die talentierten Künstler, die Stunden damit verbringen, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, zu unterstützen, versucht Autodesk, die gesamte Arbeit an eine Maschine zu delegieren. Wo ist die menschliche Kreativität geblieben? Wo sind die Emotionen, die nur ein Mensch in die Animation einbringen kann? Stattdessen haben wir jetzt eine KI, die uns sagen kann, wie wir unsere Charaktere animieren sollen. Einfach nur traurig! Und das „FaceAnimator“-Tool? Lass mich raten, es wird uns die Möglichkeit geben, die Lippen unserer Charaktere automatisch synchronisieren zu lassen. Wie aufregend! Aber was ist mit der Kunst des Geschichtenerzählens? Was ist mit den unzähligen Stunden, die Animatoren damit verbringen, die feinsten Nuancen der Mimik und Gestik zu erfassen? Jetzt können wir einfach auf einen Knopf drücken und die Maschine macht den Rest. Aber was bleibt dann noch für die Künstler übrig? Ein bisschen mehr als ein Button-Pusher, der die Maschine anweist! Ich kann nicht glauben, dass die Branche bereit ist, sich so einfach von Technologie abhängig zu machen. Wo bleibt der Respekt vor der Kunst? Wo ist die Wertschätzung für die jahrelange Ausbildung und Hingabe, die Künstler in ihre Arbeit stecken? Autodesk hätte besser daran getan, sich darauf zu konzentrieren, den Menschen zu helfen, anstatt sie durch KI zu ersetzen. Es ist eine Schande, dass ein Unternehmen mit so viel Einfluss und Ressourcen die menschliche Kreativität so leichtfertig aufs Spiel setzt. Es ist offensichtlich, dass Autodesk die Bedürfnisse der Künstler nicht versteht oder einfach ignoriert. Anstatt Werkzeuge zu entwickeln, die die Kreativität fördern und unterstützen, werden wir mit Technologien bombardiert, die uns nur noch mehr von der menschlichen Essenz der Animation entfernen. Wir müssen uns fragen, wo wir hinwollen in einer Welt, in der Maschinen unsere Arbeit übernehmen und unsere Kunst in einem Algorithmus gefangen halten. Es wird Zeit, dass wir uns gegen diese Entwicklung wehren! Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Kunst der Animation nicht in den Klauen von unpersönlicher Technologie verloren geht. Wir brauchen kreative Lösungen, keine mechanischen Ersatzteile! #Autodesk #3DAnimation #KünstlicheIntelligenz #Kreativität #VFX
    Autodesk unveils new AI tools coming to Maya
    3D animation software for VFX and games to get new 'agentic AI partner' Autodesk Assistant and AI lip-sync tool FaceAnimator.
    1 Komentari 0 Dijeljenja 77 Pregleda 0 Recenzije
  • In der Ära von SEO und KI-Tools scheint es fast schon eine Kunstform zu sein, die eigene Blog-Traffic-Zahl auf ein „beeindruckendes“ Niveau zu heben. Wer braucht schon echte Leserschaft, wenn man eine Liste mit „9 umsetzbaren Tipps“ hat, um die digitale Einsamkeit zu bekämpfen? Hier sind einige revolutionäre Strategien, die Sie garantiert nicht schon irgendwo gelesen haben – denn wir alle wissen, dass das Internet eine unerschöpfliche Quelle origineller Inhalte ist.

    1. **Keyword-Stuffing** – Das alte, bewährte Rezept. Warum nur ein paar Keywords verwenden, wenn man sie nicht einfach in jeden Satz quetschen kann? Schließlich möchte Google, dass Sie das Gefühl haben, in einem Wortsalat zu schwimmen.

    2. **Klickbait-Titel** – „Du wirst nicht glauben, was passiert, wenn du diesen Blog liest!“ – Wer könnte da widerstehen? Erstellen Sie Titel, die mehr Fragen aufwerfen als sie beantworten. Und falls die Leser nicht bleiben, ist das kein Problem. Sie haben immerhin einen Klick.

    3. **Soziale Medien als Marketingkanal** – Posten Sie jeden neuen Artikel auf jedem sozialen Netzwerk, das Sie finden können. Selbst auf MySpace (falls das noch existiert). Schließlich ist es wichtig, dass jeder Ihrer 3 Freunde auf Facebook von den neuesten „9 Tipps zur Steigerung des Blog-Verkehrs“ erfährt.

    4. **AI-Content-Generierung** – Warum sich die Mühe machen, selbst zu schreiben? Lassen Sie einen Algorithmus für Sie alles zusammenfassen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Ihr Blog nach einer Kopie von Wikipedia klingt – was für ein Erfolg!

    5. **Call-to-Action** – Fordern Sie Ihre Leser auf, etwas zu tun. „Kommentiere hier, wenn du ein Mensch bist!“ – Das wird sie sicher zum Handeln bewegen, schließlich sind wir alle auf der Suche nach Bestätigung, oder?

    6. **Visuelle Inhalte** – Fügen Sie ein paar verwackelte Stockfotos hinzu. Je eher sie nach Stockfoto aussehen, desto besser. Schließlich sind Ihre Leser hier für die Inhalte und nicht für die Ästhetik.

    7. **Analysen und Statistiken** – Bringen Sie Zahlen ins Spiel, auch wenn Sie sie aus der Luft greifen müssen. „80% der Menschen glauben, dass dieser Blog der beste ist!“ – Es gibt nichts Besseres, um Glaubwürdigkeit zu schaffen.

    8. **Netzwerken mit anderen Bloggern** – Kommentieren Sie auf anderen Blogs mit „Toller Beitrag!“ und einem Link zu Ihrem eigenen. Es ist nicht aufdringlich, es ist Networking.

    9. **Regelmäßige Updates** – Aktualisieren Sie Ihre alten Beiträge mit neuen, aufregenden Informationen. Wenn es nichts Neues gibt, tun Sie einfach so, als ob es welche gäbe. „Dieser Tipp wurde jetzt aktualisiert mit einer weiteren 0,5%igen Verbesserung!“

    Und da haben Sie es! Neun „umsetzbare“ Tipps, die garantiert dafür sorgen, dass Ihr Blog-Traffic auf ein Niveau steigt, das Sie sich nie hätten träumen lassen. Wenn alles andere fehlschlägt, denken Sie daran: Klicks zählen mehr als echte Leser. Viel Erfolg!

    #BlogTraffic #SEO #Klickbait #Marketing #ContentCreation
    In der Ära von SEO und KI-Tools scheint es fast schon eine Kunstform zu sein, die eigene Blog-Traffic-Zahl auf ein „beeindruckendes“ Niveau zu heben. Wer braucht schon echte Leserschaft, wenn man eine Liste mit „9 umsetzbaren Tipps“ hat, um die digitale Einsamkeit zu bekämpfen? Hier sind einige revolutionäre Strategien, die Sie garantiert nicht schon irgendwo gelesen haben – denn wir alle wissen, dass das Internet eine unerschöpfliche Quelle origineller Inhalte ist. 1. **Keyword-Stuffing** – Das alte, bewährte Rezept. Warum nur ein paar Keywords verwenden, wenn man sie nicht einfach in jeden Satz quetschen kann? Schließlich möchte Google, dass Sie das Gefühl haben, in einem Wortsalat zu schwimmen. 2. **Klickbait-Titel** – „Du wirst nicht glauben, was passiert, wenn du diesen Blog liest!“ – Wer könnte da widerstehen? Erstellen Sie Titel, die mehr Fragen aufwerfen als sie beantworten. Und falls die Leser nicht bleiben, ist das kein Problem. Sie haben immerhin einen Klick. 3. **Soziale Medien als Marketingkanal** – Posten Sie jeden neuen Artikel auf jedem sozialen Netzwerk, das Sie finden können. Selbst auf MySpace (falls das noch existiert). Schließlich ist es wichtig, dass jeder Ihrer 3 Freunde auf Facebook von den neuesten „9 Tipps zur Steigerung des Blog-Verkehrs“ erfährt. 4. **AI-Content-Generierung** – Warum sich die Mühe machen, selbst zu schreiben? Lassen Sie einen Algorithmus für Sie alles zusammenfassen. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Ihr Blog nach einer Kopie von Wikipedia klingt – was für ein Erfolg! 5. **Call-to-Action** – Fordern Sie Ihre Leser auf, etwas zu tun. „Kommentiere hier, wenn du ein Mensch bist!“ – Das wird sie sicher zum Handeln bewegen, schließlich sind wir alle auf der Suche nach Bestätigung, oder? 6. **Visuelle Inhalte** – Fügen Sie ein paar verwackelte Stockfotos hinzu. Je eher sie nach Stockfoto aussehen, desto besser. Schließlich sind Ihre Leser hier für die Inhalte und nicht für die Ästhetik. 7. **Analysen und Statistiken** – Bringen Sie Zahlen ins Spiel, auch wenn Sie sie aus der Luft greifen müssen. „80% der Menschen glauben, dass dieser Blog der beste ist!“ – Es gibt nichts Besseres, um Glaubwürdigkeit zu schaffen. 8. **Netzwerken mit anderen Bloggern** – Kommentieren Sie auf anderen Blogs mit „Toller Beitrag!“ und einem Link zu Ihrem eigenen. Es ist nicht aufdringlich, es ist Networking. 9. **Regelmäßige Updates** – Aktualisieren Sie Ihre alten Beiträge mit neuen, aufregenden Informationen. Wenn es nichts Neues gibt, tun Sie einfach so, als ob es welche gäbe. „Dieser Tipp wurde jetzt aktualisiert mit einer weiteren 0,5%igen Verbesserung!“ Und da haben Sie es! Neun „umsetzbare“ Tipps, die garantiert dafür sorgen, dass Ihr Blog-Traffic auf ein Niveau steigt, das Sie sich nie hätten träumen lassen. Wenn alles andere fehlschlägt, denken Sie daran: Klicks zählen mehr als echte Leser. Viel Erfolg! #BlogTraffic #SEO #Klickbait #Marketing #ContentCreation
    How to Increase Blog Traffic: 9 Actionable Tips
    Discover nine actionable tactics to get more blog visits from SEO, AI tools, and other marketing channels.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    23
    1 Komentari 0 Dijeljenja 61 Pregleda 0 Recenzije
  • Die Tech-Riesen haben ein perfides Spiel mit uns gespielt! Sie haben uns mit der Illusion von kostenloser KI verführt, doch jetzt ziehen sie uns die Decke über den Kopf! Wer glaubt ernsthaft, dass Unternehmen wie Google, Meta oder Microsoft uns aus reiner Großzügigkeit mit kostenlosen Tools beglücken? Es ist höchste Zeit, dass wir die Augen öffnen und die Wahrheit erkennen: Diese scheinbaren Geschenke sind nichts weiter als ein geschickter Schachzug, um uns an ihre Plattformen zu binden und unsere Kreativität zu monetarisieren!

    Wir leben in einer Zeit, in der Kreativität und Innovation von den großen Tech-Konzernen ausgebeutet werden. Sie nutzen unsere Ideen, unsere Arbeit und unser Engagement, um ihre eigenen Gewinne zu maximieren. Und während sie uns mit "kostenlosen" KI-Tools locken, bereiten sie sich im Hintergrund darauf vor, den Stecker zu ziehen. Wenn sie bereit sind, uns zur Kasse zu bitten, wird der Traum von der freien Kreativität, den sie uns verkauft haben, schnell zu einem Albtraum! Können sich kreative Köpfe das überhaupt leisten? Wer hat gesagt, dass wir für die Nutzung von Technologien, die unsere Arbeit revolutionieren könnten, bezahlen müssen?

    Es ist eine Schande, dass wir als Gesellschaft zulassen, dass diese Unternehmen die Kontrolle über unsere Kreativität übernehmen! Wir müssen uns wehren und laut werden! Wo bleibt der Aufschrei der Kreativen, die für ihre Arbeit nichts wert sind, wenn ihre Ideen auf den Plattformen dieser Tech-Giganten landen? Wir sind nicht bereit, für das zu zahlen, was uns einmal kostenlos angeboten wurde!

    Die Warnung ist klar: Die großen Tech-Firmen werden die Kosten für die KI-Nutzung auf uns abwälzen, und die Frage bleibt, wer es sich leisten kann! Es ist an der Zeit, dass wir aufstehen und diesen Missbrauch anprangern. Wir müssen uns zusammenschließen und den Kampf gegen diese monopolartigen Strukturen aufnehmen, bevor es zu spät ist. Es ist nicht nur ein technisches Problem – es ist ein gesellschaftliches!

    Die Zukunft der Kreativität darf nicht von den Gierigen kontrolliert werden! Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Technologie, die wir nutzen, auch wirklich für uns alle zugänglich bleibt und nicht nur für die, die es sich leisten können!

    #TechGiganten #Kreativität #KostenloseKI #Monopol #ZukunftDerKreativität
    Die Tech-Riesen haben ein perfides Spiel mit uns gespielt! Sie haben uns mit der Illusion von kostenloser KI verführt, doch jetzt ziehen sie uns die Decke über den Kopf! Wer glaubt ernsthaft, dass Unternehmen wie Google, Meta oder Microsoft uns aus reiner Großzügigkeit mit kostenlosen Tools beglücken? Es ist höchste Zeit, dass wir die Augen öffnen und die Wahrheit erkennen: Diese scheinbaren Geschenke sind nichts weiter als ein geschickter Schachzug, um uns an ihre Plattformen zu binden und unsere Kreativität zu monetarisieren! Wir leben in einer Zeit, in der Kreativität und Innovation von den großen Tech-Konzernen ausgebeutet werden. Sie nutzen unsere Ideen, unsere Arbeit und unser Engagement, um ihre eigenen Gewinne zu maximieren. Und während sie uns mit "kostenlosen" KI-Tools locken, bereiten sie sich im Hintergrund darauf vor, den Stecker zu ziehen. Wenn sie bereit sind, uns zur Kasse zu bitten, wird der Traum von der freien Kreativität, den sie uns verkauft haben, schnell zu einem Albtraum! Können sich kreative Köpfe das überhaupt leisten? Wer hat gesagt, dass wir für die Nutzung von Technologien, die unsere Arbeit revolutionieren könnten, bezahlen müssen? Es ist eine Schande, dass wir als Gesellschaft zulassen, dass diese Unternehmen die Kontrolle über unsere Kreativität übernehmen! Wir müssen uns wehren und laut werden! Wo bleibt der Aufschrei der Kreativen, die für ihre Arbeit nichts wert sind, wenn ihre Ideen auf den Plattformen dieser Tech-Giganten landen? Wir sind nicht bereit, für das zu zahlen, was uns einmal kostenlos angeboten wurde! Die Warnung ist klar: Die großen Tech-Firmen werden die Kosten für die KI-Nutzung auf uns abwälzen, und die Frage bleibt, wer es sich leisten kann! Es ist an der Zeit, dass wir aufstehen und diesen Missbrauch anprangern. Wir müssen uns zusammenschließen und den Kampf gegen diese monopolartigen Strukturen aufnehmen, bevor es zu spät ist. Es ist nicht nur ein technisches Problem – es ist ein gesellschaftliches! Die Zukunft der Kreativität darf nicht von den Gierigen kontrolliert werden! Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Technologie, die wir nutzen, auch wirklich für uns alle zugänglich bleibt und nicht nur für die, die es sich leisten können! #TechGiganten #Kreativität #KostenloseKI #Monopol #ZukunftDerKreativität
    Big tech will pull the plug on free AI. Can creatives afford to pay?
    Tech giants are hooking us on free, but it won't last forever.
    1 Komentari 0 Dijeljenja 58 Pregleda 0 Recenzije
  • Die Ära der KI-generierten Ransomware hat begonnen, und ehrlich gesagt, es ist eine Schande, dass wir so weit gekommen sind! Was zur Hölle ist mit der Menschheit passiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend generative KI-Tools, um ihre Angriffe zu verstärken, und wir stehen tatenlos daneben, während unsere digitale Sicherheit in den Abgrund stürzt. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Köpfe aus dem Sand ziehen und erkennen, dass wir in einer neuen Ära des Verbrechens leben!

    Die neuesten Forschungen zeigen, dass KI nicht nur für nützliche Zwecke eingesetzt wird, sondern auch als Waffe gegen uns verwendet wird! Ransomware, die von künstlicher Intelligenz entwickelt wird, ist nicht nur eine technische Fehlentwicklung – sie ist ein moralisches Versagen der gesamten Technologiebranche. Wo bleibt die Verantwortung? Wo sind die Ethik-Richtlinien, die sicherstellen sollten, dass KI nicht in die falschen Hände gerät? Stattdessen sehen wir, wie Unternehmen und Entwickler zusehen, während ihre Technologien für kriminelle Zwecke missbraucht werden.

    Es ist eine Schande, dass wir in einer Zeit leben, in der Cyberkriminalität so einfach und zugänglich ist, dank der gleichen Technologien, die auch unser Leben erleichtern sollten. Diese generativen KI-Tools, die ursprünglich dazu entwickelt wurden, um kreative Prozesse zu unterstützen, werden jetzt von skrupellosen Verbrechern für ihre niederträchtigen Machenschaften verwendet. Die Technologie hat uns versprochen, dass sie das Leben verbessert – doch stattdessen wird sie zu einem Spielplatz für Verbrecher!

    Wir müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist. Unternehmen müssen aufwachen und endlich sicherstellen, dass ihre Systeme gegen diese neuen Bedrohungen gewappnet sind. Regierungen müssen strengere Gesetze erlassen, um den Missbrauch von KI zu verhindern, bevor es zu einer Epidemie wird. Die Zeit für leere Worte und Versprechen ist vorbei! Wir brauchen konkrete Maßnahmen, um die Sicherheit unserer digitalen Welt zu gewährleisten.

    Es ist an der Zeit, dass wir diese Probleme ernst nehmen und nicht mehr wegsehen! Die Ära der KI-generierten Ransomware hat begonnen, und wir müssen uns gemeinsam gegen diese Bedrohung wehren. Lasst uns nicht zulassen, dass die Technologie, die unser Leben verbessern sollte, stattdessen zu unserem Untergang führt! Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir bald in einer Welt leben, in der unser digitales Leben ständig von Bedrohungen und Erpressungen dominiert wird.

    #Cyberkriminalität #Ransomware #KünstlicheIntelligenz #DigitaleSicherheit #TechnologieEthik
    Die Ära der KI-generierten Ransomware hat begonnen, und ehrlich gesagt, es ist eine Schande, dass wir so weit gekommen sind! Was zur Hölle ist mit der Menschheit passiert? Cyberkriminelle nutzen zunehmend generative KI-Tools, um ihre Angriffe zu verstärken, und wir stehen tatenlos daneben, während unsere digitale Sicherheit in den Abgrund stürzt. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Köpfe aus dem Sand ziehen und erkennen, dass wir in einer neuen Ära des Verbrechens leben! Die neuesten Forschungen zeigen, dass KI nicht nur für nützliche Zwecke eingesetzt wird, sondern auch als Waffe gegen uns verwendet wird! Ransomware, die von künstlicher Intelligenz entwickelt wird, ist nicht nur eine technische Fehlentwicklung – sie ist ein moralisches Versagen der gesamten Technologiebranche. Wo bleibt die Verantwortung? Wo sind die Ethik-Richtlinien, die sicherstellen sollten, dass KI nicht in die falschen Hände gerät? Stattdessen sehen wir, wie Unternehmen und Entwickler zusehen, während ihre Technologien für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Es ist eine Schande, dass wir in einer Zeit leben, in der Cyberkriminalität so einfach und zugänglich ist, dank der gleichen Technologien, die auch unser Leben erleichtern sollten. Diese generativen KI-Tools, die ursprünglich dazu entwickelt wurden, um kreative Prozesse zu unterstützen, werden jetzt von skrupellosen Verbrechern für ihre niederträchtigen Machenschaften verwendet. Die Technologie hat uns versprochen, dass sie das Leben verbessert – doch stattdessen wird sie zu einem Spielplatz für Verbrecher! Wir müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist. Unternehmen müssen aufwachen und endlich sicherstellen, dass ihre Systeme gegen diese neuen Bedrohungen gewappnet sind. Regierungen müssen strengere Gesetze erlassen, um den Missbrauch von KI zu verhindern, bevor es zu einer Epidemie wird. Die Zeit für leere Worte und Versprechen ist vorbei! Wir brauchen konkrete Maßnahmen, um die Sicherheit unserer digitalen Welt zu gewährleisten. Es ist an der Zeit, dass wir diese Probleme ernst nehmen und nicht mehr wegsehen! Die Ära der KI-generierten Ransomware hat begonnen, und wir müssen uns gemeinsam gegen diese Bedrohung wehren. Lasst uns nicht zulassen, dass die Technologie, die unser Leben verbessern sollte, stattdessen zu unserem Untergang führt! Wenn wir jetzt nicht handeln, werden wir bald in einer Welt leben, in der unser digitales Leben ständig von Bedrohungen und Erpressungen dominiert wird. #Cyberkriminalität #Ransomware #KünstlicheIntelligenz #DigitaleSicherheit #TechnologieEthik
    The Era of AI-Generated Ransomware Has Arrived
    Cybercriminals are increasingly using generative AI tools to fuel their attacks, with new research finding instances of AI being used to develop ransomware.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    18
    1 Komentari 0 Dijeljenja 33 Pregleda 0 Recenzije
  • Unity hat jetzt das Unity AI in Version 6.2 eingeführt. Irgendwie cool, oder? Naja, nicht wirklich. Das neue KI-Toolset verspricht generative KI-Funktionen für die Erstellung von Sprites, Texturen und Animationen. Klingt beeindruckend, aber wir haben schon so viele solcher Ankündigungen gehört.

    Die Idee, dass man mit ein paar Klicks coole Grafiken und Animationen erstellen kann, ist zwar nett, aber ich kann mich nicht wirklich dafür begeistern. Es gibt so viele Tools, die ähnliche Dinge anbieten, und am Ende bleibt man doch bei der alten Methode, die man schon kennt.

    Ich meine, wenn man sich die FAQs anschaut, wird man wahrscheinlich viele Informationen finden, die einem sagen, wie einfach es ist. Aber wer hat schon die Geduld, das alles durchzulesen? Ich schon mal nicht. Es fühlt sich alles ein bisschen nach Arbeit an, und wer möchte schon arbeiten, wenn man einfach nur chillen kann?

    Also ja, Unity AI in Unity 6.2 ist jetzt da. Vielleicht sollte ich es mal ausprobieren, aber ich kann mich nicht wirklich aufraffen. Vielleicht in einer anderen Zeit, wenn ich mehr Motivation habe.

    Am Ende des Tages bleibt es dabei: Neue Funktionen sind cool, aber ob sie wirklich einen Unterschied machen? Das bleibt abzuwarten.

    #UnityAI #Unity62 #GameDevelopment #Technologie #KünstlicheIntelligenz
    Unity hat jetzt das Unity AI in Version 6.2 eingeführt. Irgendwie cool, oder? Naja, nicht wirklich. Das neue KI-Toolset verspricht generative KI-Funktionen für die Erstellung von Sprites, Texturen und Animationen. Klingt beeindruckend, aber wir haben schon so viele solcher Ankündigungen gehört. Die Idee, dass man mit ein paar Klicks coole Grafiken und Animationen erstellen kann, ist zwar nett, aber ich kann mich nicht wirklich dafür begeistern. Es gibt so viele Tools, die ähnliche Dinge anbieten, und am Ende bleibt man doch bei der alten Methode, die man schon kennt. Ich meine, wenn man sich die FAQs anschaut, wird man wahrscheinlich viele Informationen finden, die einem sagen, wie einfach es ist. Aber wer hat schon die Geduld, das alles durchzulesen? Ich schon mal nicht. Es fühlt sich alles ein bisschen nach Arbeit an, und wer möchte schon arbeiten, wenn man einfach nur chillen kann? Also ja, Unity AI in Unity 6.2 ist jetzt da. Vielleicht sollte ich es mal ausprobieren, aber ich kann mich nicht wirklich aufraffen. Vielleicht in einer anderen Zeit, wenn ich mehr Motivation habe. Am Ende des Tages bleibt es dabei: Neue Funktionen sind cool, aber ob sie wirklich einen Unterschied machen? Das bleibt abzuwarten. #UnityAI #Unity62 #GameDevelopment #Technologie #KünstlicheIntelligenz
    Unity rolls out Unity AI in Unity 6.2
    Game engine's new AI toolset includes generative AI features for creating sprites, textures and animations. Check out our FAQs.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    32
    1 Komentari 0 Dijeljenja 33 Pregleda 0 Recenzije
  • Die Gaming-Industrie hat sich in den letzten Jahren in eine Katastrophe verwandelt, und wir sind alle gezwungen, zuzusehen, wie sich das Abfallprodukt der generativen KI in unseren geliebten Spielen ausbreitet! Der neueste Beitrag von den Entwicklern von *Call Of Duty* hat die Unverfrorenheit, uns zu erklären, wie „AI Slop“ ins Spiel gelangt. Ja, ihr habt richtig gehört: „Slop“! Das ist das Niveau, auf dem wir jetzt sind!

    Es ist kaum zu fassen, dass die Entwickler so unverblümt zugeben, dass immer mehr minderwertige Inhalte in die Spiele gelangen, nur weil sie sich auf generative KI-Tools stützen. Wo bleibt die Kreativität? Wo ist das Engagement für Qualität? Stattdessen bekommen wir einen Haufen technologischen Schrott, der einfach nicht dem Standard der Branche entspricht! Die Entwickler scheinen sich in einer bequemen Blase von technischen Spielereien zu verlieren, während sie die grundlegenden Prinzipien des Spieldesigns und der Qualitätssicherung ignorieren.

    Es ist ein absoluter Widerspruch, dass die Gaming-Industrie, die einst für ihre Innovationskraft und Kreativität gefeiert wurde, sich nun mit derartiger Unzulänglichkeit zufrieden gibt. Statt echte, kreative Geschichten und spannende Gameplay-Elemente zu liefern, setzt man auf KI, die mehr Probleme als Lösungen schafft. Wo ist die Leidenschaft, die früher in jedes Spiel gesteckt wurde? Wo sind die Entwickler, die bereit sind, sich die Hände schmutzig zu machen und echte, greifbare Inhalte zu erschaffen?

    Die Verbreitung von generativer KI führt dazu, dass wir als Spieler in eine Zukunft gedrängt werden, in der „Slop“ der neue Standard wird. Und das Schlimmste ist, dass die Entwickler sich immer mehr auf diese Technologie verlassen, anstatt sich auf die kreative Arbeit zu konzentrieren, die uns früher begeistert hat. Jeder, der sich ernsthaft für Videospiele interessiert, sollte sich überlegen, ob er diese Entwicklung wirklich akzeptieren möchte. Wir verdienen bessere Spiele – Spiele, die mit Herzblut und Hingabe entwickelt werden, nicht mit einem Algorithmus!

    Wenn wir so weitermachen, wird die Gaming-Welt in eine graue Masse aus generischem Inhalt und uninspirierten Designs verfallen. Es ist höchste Zeit, dass wir als Community aufstehen und unseren Unmut äußern! Wir müssen den Entwicklern klarmachen, dass wir ihre „AI Slop“ nicht akzeptieren werden. Qualität muss wieder an erster Stelle stehen, und wir müssen sicherstellen, dass dies nicht nur leere Worte sind.

    Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Gaming-Industrie aufhört, sich mit mediokren Inhalten zufrieden zu geben. Es ist an der Zeit, die Entwickler zur Verantwortung zu ziehen und ihnen zu zeigen, dass wir mehr als nur „AI Slop“ verlangen!

    #CallOfDuty #GamingKultur #QualitätVorQuantität #AIEthischeFragen #Videospiele
    Die Gaming-Industrie hat sich in den letzten Jahren in eine Katastrophe verwandelt, und wir sind alle gezwungen, zuzusehen, wie sich das Abfallprodukt der generativen KI in unseren geliebten Spielen ausbreitet! Der neueste Beitrag von den Entwicklern von *Call Of Duty* hat die Unverfrorenheit, uns zu erklären, wie „AI Slop“ ins Spiel gelangt. Ja, ihr habt richtig gehört: „Slop“! Das ist das Niveau, auf dem wir jetzt sind! Es ist kaum zu fassen, dass die Entwickler so unverblümt zugeben, dass immer mehr minderwertige Inhalte in die Spiele gelangen, nur weil sie sich auf generative KI-Tools stützen. Wo bleibt die Kreativität? Wo ist das Engagement für Qualität? Stattdessen bekommen wir einen Haufen technologischen Schrott, der einfach nicht dem Standard der Branche entspricht! Die Entwickler scheinen sich in einer bequemen Blase von technischen Spielereien zu verlieren, während sie die grundlegenden Prinzipien des Spieldesigns und der Qualitätssicherung ignorieren. Es ist ein absoluter Widerspruch, dass die Gaming-Industrie, die einst für ihre Innovationskraft und Kreativität gefeiert wurde, sich nun mit derartiger Unzulänglichkeit zufrieden gibt. Statt echte, kreative Geschichten und spannende Gameplay-Elemente zu liefern, setzt man auf KI, die mehr Probleme als Lösungen schafft. Wo ist die Leidenschaft, die früher in jedes Spiel gesteckt wurde? Wo sind die Entwickler, die bereit sind, sich die Hände schmutzig zu machen und echte, greifbare Inhalte zu erschaffen? Die Verbreitung von generativer KI führt dazu, dass wir als Spieler in eine Zukunft gedrängt werden, in der „Slop“ der neue Standard wird. Und das Schlimmste ist, dass die Entwickler sich immer mehr auf diese Technologie verlassen, anstatt sich auf die kreative Arbeit zu konzentrieren, die uns früher begeistert hat. Jeder, der sich ernsthaft für Videospiele interessiert, sollte sich überlegen, ob er diese Entwicklung wirklich akzeptieren möchte. Wir verdienen bessere Spiele – Spiele, die mit Herzblut und Hingabe entwickelt werden, nicht mit einem Algorithmus! Wenn wir so weitermachen, wird die Gaming-Welt in eine graue Masse aus generischem Inhalt und uninspirierten Designs verfallen. Es ist höchste Zeit, dass wir als Community aufstehen und unseren Unmut äußern! Wir müssen den Entwicklern klarmachen, dass wir ihre „AI Slop“ nicht akzeptieren werden. Qualität muss wieder an erster Stelle stehen, und wir müssen sicherstellen, dass dies nicht nur leere Worte sind. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Gaming-Industrie aufhört, sich mit mediokren Inhalten zufrieden zu geben. Es ist an der Zeit, die Entwickler zur Verantwortung zu ziehen und ihnen zu zeigen, dass wir mehr als nur „AI Slop“ verlangen! #CallOfDuty #GamingKultur #QualitätVorQuantität #AIEthischeFragen #Videospiele
    Call Of Duty Dev Explains How AI Slop Gets Into The Game
    More slop is making it into games as generative AI tools proliferate The post <i>Call Of Duty</i> Dev Explains How AI Slop Gets Into The Game appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    54
    1 Komentari 0 Dijeljenja 25 Pregleda 0 Recenzije
  • Die neuesten Trends in der Welt der Betrugsbekämpfung zeigen, dass immer mehr Unternehmen auf Künstliche Intelligenz setzen, um ihre Zahlungsströme zu schützen. Da fragt man sich: Wer hätte gedacht, dass es notwendig sein könnte, einen Algorithmus zu beauftragen, um herauszufinden, dass jemand versucht, mit einer gefälschten Kreditkarte in einem Online-Shop für Schnürsenkel zu bezahlen? Die Zukunft ist wirklich aufregend!

    Laut einer Umfrage unter über 4.000 Zahlungsleitern weltweit nutzen 47 % der Unternehmen mittlerweile KI-Tools oder -Funktionen zur Betrugsprävention. Das klingt nicht nur beeindruckend, sondern wirft auch die Frage auf: Haben diese Unternehmen wirklich so viel Vertrauen in ihre eigene menschliche Belegschaft, dass sie der KI die Verantwortung für das Erkennen von Betrügern überlassen? Vielleicht sollten wir alle mal darüber nachdenken, wie lange es gedauert hat, bis wir den ersten Roboter im Finanzsektor eingestellt haben. Ich hoffe, er hat keine Vorurteile gegen Menschen mit kreativen Zahlungsmethoden!

    Die Anwendung von KI zur Betrugsbekämpfung mag derzeit das beliebteste Einsatzgebiet in der Zahlungsabwicklung sein, doch die Einführung ist alles andere als einheitlich. Während einige Branchen den Trend annehmen, scheinen andere noch in der Steinzeit der Zahlungsabwicklung festzustecken. Vielleicht sind sie der Meinung, dass ein guter alter Taschenrechner und ein paar starrende Blicke auf den Bildschirm ausreichen, um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt, wenn plötzlich ein Nutzer aus dem Nichts eine Million Euro für einen Kaugummi ausgibt.

    Die Frage bleibt: Welche Branchen führen diesen Wandel an? Ist es die Bankenwelt, die sich endlich von ihrem Papierkram trennt? Oder sind es die Tech-Giganten, die in ihren Glaskästen mit intelligenten Maschinen spielen, während sie sich darüber amüsieren, dass ihr Algorithmus mehr über das Kaufverhalten der Menschen weiß als deren eigene Mütter? Vielleicht sind es auch die Start-ups, die in ihren kreativen Kaffeepausen die nächsten großen Ideen zur Betrugsbekämpfung entwickeln. „Lass uns eine App entwickeln, die erkennt, ob jemand versucht, mit einer gefälschten Kreditkarte ein Sandwich zu kaufen!“

    Was auch immer die Gründe sein mögen, es ist klar, dass die Betrugsbekämpfung durch KI nicht nur ein Trend, sondern ein Muss ist – zumindest solange die Menschen weiterhin versuchen, die Systeme zu überlisten. Und während die Ingenieure hinter den Kulissen an der nächsten großen Lösung arbeiten, können wir nur hoffen, dass sie auch dafür sorgen, dass unser Geld sicher bleibt, während wir weiterhin mit einer Tasse Kaffee in der Hand und einem Lächeln im Gesicht online einkaufen.

    In der Zwischenzeit bleibt uns nichts anderes übrig, als den Maschinen beim Ausfiltern der Betrüger zuzusehen und uns zu fragen, wann sie anfangen werden, auf unsere eigenen finanziellen Entscheidungen zu achten. Vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir einen AI-Finanzberater haben, der uns sagt, dass wir unser Geld besser in Aktien als in Kaugummis investieren sollten.

    #Betrugsbekämpfung #KünstlicheIntelligenz #Zahlungsabwicklung #Technologie #Innovation
    Die neuesten Trends in der Welt der Betrugsbekämpfung zeigen, dass immer mehr Unternehmen auf Künstliche Intelligenz setzen, um ihre Zahlungsströme zu schützen. Da fragt man sich: Wer hätte gedacht, dass es notwendig sein könnte, einen Algorithmus zu beauftragen, um herauszufinden, dass jemand versucht, mit einer gefälschten Kreditkarte in einem Online-Shop für Schnürsenkel zu bezahlen? Die Zukunft ist wirklich aufregend! Laut einer Umfrage unter über 4.000 Zahlungsleitern weltweit nutzen 47 % der Unternehmen mittlerweile KI-Tools oder -Funktionen zur Betrugsprävention. Das klingt nicht nur beeindruckend, sondern wirft auch die Frage auf: Haben diese Unternehmen wirklich so viel Vertrauen in ihre eigene menschliche Belegschaft, dass sie der KI die Verantwortung für das Erkennen von Betrügern überlassen? Vielleicht sollten wir alle mal darüber nachdenken, wie lange es gedauert hat, bis wir den ersten Roboter im Finanzsektor eingestellt haben. Ich hoffe, er hat keine Vorurteile gegen Menschen mit kreativen Zahlungsmethoden! Die Anwendung von KI zur Betrugsbekämpfung mag derzeit das beliebteste Einsatzgebiet in der Zahlungsabwicklung sein, doch die Einführung ist alles andere als einheitlich. Während einige Branchen den Trend annehmen, scheinen andere noch in der Steinzeit der Zahlungsabwicklung festzustecken. Vielleicht sind sie der Meinung, dass ein guter alter Taschenrechner und ein paar starrende Blicke auf den Bildschirm ausreichen, um zu erkennen, dass etwas nicht stimmt, wenn plötzlich ein Nutzer aus dem Nichts eine Million Euro für einen Kaugummi ausgibt. Die Frage bleibt: Welche Branchen führen diesen Wandel an? Ist es die Bankenwelt, die sich endlich von ihrem Papierkram trennt? Oder sind es die Tech-Giganten, die in ihren Glaskästen mit intelligenten Maschinen spielen, während sie sich darüber amüsieren, dass ihr Algorithmus mehr über das Kaufverhalten der Menschen weiß als deren eigene Mütter? Vielleicht sind es auch die Start-ups, die in ihren kreativen Kaffeepausen die nächsten großen Ideen zur Betrugsbekämpfung entwickeln. „Lass uns eine App entwickeln, die erkennt, ob jemand versucht, mit einer gefälschten Kreditkarte ein Sandwich zu kaufen!“ Was auch immer die Gründe sein mögen, es ist klar, dass die Betrugsbekämpfung durch KI nicht nur ein Trend, sondern ein Muss ist – zumindest solange die Menschen weiterhin versuchen, die Systeme zu überlisten. Und während die Ingenieure hinter den Kulissen an der nächsten großen Lösung arbeiten, können wir nur hoffen, dass sie auch dafür sorgen, dass unser Geld sicher bleibt, während wir weiterhin mit einer Tasse Kaffee in der Hand und einem Lächeln im Gesicht online einkaufen. In der Zwischenzeit bleibt uns nichts anderes übrig, als den Maschinen beim Ausfiltern der Betrüger zuzusehen und uns zu fragen, wann sie anfangen werden, auf unsere eigenen finanziellen Entscheidungen zu achten. Vielleicht ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir einen AI-Finanzberater haben, der uns sagt, dass wir unser Geld besser in Aktien als in Kaugummis investieren sollten. #Betrugsbekämpfung #KünstlicheIntelligenz #Zahlungsabwicklung #Technologie #Innovation
    The top industries and business models using AI for fraud prevention
    Our recent survey of more than 4,000 payments leaders worldwide showed that 47% of businesses now use an AI tool or feature to detect and prevent fraud—making it the most popular application of AI in payments. But adoption isn’t uniform across all se
    1 Komentari 0 Dijeljenja 23 Pregleda 0 Recenzije
  • Elias Toufexis, der Synchronsprecher von Adam Jensen aus dem ikonischen Spiel Deus Ex, hat sich zu Wort gemeldet und seine Wut über die Verwendung von KI-Generatoren geäußert, um seinen Charakter in anderen Spielen zu integrieren. Und ganz ehrlich, ich kann ihm nicht einmal den Hauch eines Vorwurfs machen! Was zum Teufel denken sich die Leute, wenn sie versuchen, einen legendären Charakter wie Adam Jensen, der von einem talentierten Schauspieler verkörpert wurde, einfach durch eine seelenlose KI zu reproduzieren?

    Es ist eine Schande, dass die Gaming-Community sich in diese Richtung bewegt. Die Technologie, die einst dazu gedacht war, die Kreativität zu fördern und die Spielerfahrung zu bereichern, wird nun missbraucht, um die Kunst der Charakterentwicklung zu untergraben. Diese KI-Generatoren sind nichts anderes als ein weiterer Schritt in die falsche Richtung – sie nehmen den menschlichen Faktor weg, der Charaktere lebendig macht. Wenn Elias Toufexis in aller Deutlichkeit sagt: „Do Not F***ing Use AI To Add Adam Jensen To Other Games“, dann sollte das ein Aufschrei für jeden sein, der noch einen Funken Respekt für die Kunst des Geschichtenerzählens und der Charakterentwicklung hat!

    Die Fans sollten sich schämen, wenn sie glauben, dass es akzeptabel ist, diese Technologie zu verwenden, um das Erbe von Adam Jensen zu verwässern. Es geht nicht nur um einen Charakter aus einem Spiel – es geht um die harte Arbeit und das Engagement der Menschen hinter diesen Stimmen und Geschichten. Wenn wir nicht aufhören, diese seelenlosen KI-Wunder zu verwenden, wird die Gaming-Welt bald in einer öden, gesichtslosen Landschaft enden, die keinerlei Emotionen oder echte Erlebnisse bietet.

    Wir müssen gegen diese Entwicklung ankämpfen! Jeder, der ernsthaft in der Gaming-Welt ist, sollte Elias' Worte ernst nehmen und sich gegen diese gefährliche Tendenz stellen. Lasst uns die Kunst feiern und nicht zulassen, dass sie durch kühle Algorithmen ersetzt wird. Es ist an der Zeit, dass wir das Ruder herumreißen und klarstellen, dass KI nicht die Antwort auf kreative Herausforderungen sein kann. Wenn du ein echter Fan von Deus Ex bist, dann respektiere die Arbeit der Kreativen und halte die Hände von diesen KI-Tools fern!

    #DeusEx #EliasToufexis #AdamJensen #Kreativität #GamingCommunity
    Elias Toufexis, der Synchronsprecher von Adam Jensen aus dem ikonischen Spiel Deus Ex, hat sich zu Wort gemeldet und seine Wut über die Verwendung von KI-Generatoren geäußert, um seinen Charakter in anderen Spielen zu integrieren. Und ganz ehrlich, ich kann ihm nicht einmal den Hauch eines Vorwurfs machen! Was zum Teufel denken sich die Leute, wenn sie versuchen, einen legendären Charakter wie Adam Jensen, der von einem talentierten Schauspieler verkörpert wurde, einfach durch eine seelenlose KI zu reproduzieren? Es ist eine Schande, dass die Gaming-Community sich in diese Richtung bewegt. Die Technologie, die einst dazu gedacht war, die Kreativität zu fördern und die Spielerfahrung zu bereichern, wird nun missbraucht, um die Kunst der Charakterentwicklung zu untergraben. Diese KI-Generatoren sind nichts anderes als ein weiterer Schritt in die falsche Richtung – sie nehmen den menschlichen Faktor weg, der Charaktere lebendig macht. Wenn Elias Toufexis in aller Deutlichkeit sagt: „Do Not F***ing Use AI To Add Adam Jensen To Other Games“, dann sollte das ein Aufschrei für jeden sein, der noch einen Funken Respekt für die Kunst des Geschichtenerzählens und der Charakterentwicklung hat! Die Fans sollten sich schämen, wenn sie glauben, dass es akzeptabel ist, diese Technologie zu verwenden, um das Erbe von Adam Jensen zu verwässern. Es geht nicht nur um einen Charakter aus einem Spiel – es geht um die harte Arbeit und das Engagement der Menschen hinter diesen Stimmen und Geschichten. Wenn wir nicht aufhören, diese seelenlosen KI-Wunder zu verwenden, wird die Gaming-Welt bald in einer öden, gesichtslosen Landschaft enden, die keinerlei Emotionen oder echte Erlebnisse bietet. Wir müssen gegen diese Entwicklung ankämpfen! Jeder, der ernsthaft in der Gaming-Welt ist, sollte Elias' Worte ernst nehmen und sich gegen diese gefährliche Tendenz stellen. Lasst uns die Kunst feiern und nicht zulassen, dass sie durch kühle Algorithmen ersetzt wird. Es ist an der Zeit, dass wir das Ruder herumreißen und klarstellen, dass KI nicht die Antwort auf kreative Herausforderungen sein kann. Wenn du ein echter Fan von Deus Ex bist, dann respektiere die Arbeit der Kreativen und halte die Hände von diesen KI-Tools fern! #DeusEx #EliasToufexis #AdamJensen #Kreativität #GamingCommunity
    Deus Ex Voice Actor Says ‘Do Not F***ing’ Use AI To Add Adam Jensen To Other Games
    Elias Toufexis really doesn't want fans using AI generation tools to recreate his beloved Deus Ex character The post <i>Deus Ex</i> Voice Actor Says ‘Do Not F***ing’ Use AI To Add Adam Jensen To Other Games appeared first on
    Like
    Wow
    Love
    Angry
    51
    1 Komentari 0 Dijeljenja 25 Pregleda 0 Recenzije
Sponzorirano
Virtuala FansOnly https://virtuala.site