• **Título: A Indignação com a Indústria do Entretenimento: O Que Esperar do 'Super Mario Galaxy Movie'?**

    A indústria do entretenimento, especialmente quando se trata de adaptações de jogos icônicos, está em um estado deplorável, e a recente revelação do trailer surpresa para o novo ‘Super Mario Galaxy Movie’ apenas confirma o que todos já sabemos: a falta de originalidade e a exploração desenfreada das franquias. Em 2026, seremos obrigados a testemunhar mais uma tentativa desesperada de Hollywood de extrair cada centavo de uma marca que já foi grandiosa. O que aconteceu com a criatividade e a inovação?

    Primeiramente, o fato de que o elenco original, incluindo Chris Pratt, Anya Taylor-Joy e Jack Black, está de volta, não é motivo para comemorações. Na verdade, é uma tentativa de confortar os fãs com rostos conhecidos, enquanto nos oferecem um produto que, na essência, pode ser uma repetição do que já vimos. A indústria parece pensar que podemos ser engolidos por um visual bonito e vozes familiares, sem questionar a profundidade ou a qualidade do conteúdo. O que aconteceu com enredos originais e narrativas que nos fazem refletir?

    Além disso, é inaceitável que continuemos a ver um ciclo interminável de sequências e remakes! O ‘Super Mario Galaxy’ é um jogo amado, sem dúvida, mas reduzir essa grandeza a um filme repleto de clichês e piadas fáceis é um desrespeito tanto para os fãs quanto para o próprio material de origem. A falta de coragem para criar algo novo e excitante é um sinal de fraqueza que deveria nos indignar a todos. Onde estão os roteiristas que ousam sair da caixa e criar algo que realmente honre o espírito do jogo?

    A realidade é que estamos sendo tratados como consumidores passivos, esperando que a indústria do entretenimento continue a despejar produtos medíocres em nossos colos. E o que mais me irrita é que estamos tão acostumados a isso que muitos estarão lá nas bilheteiras, prontos para gastar seu dinheiro suado em mais uma adaptação genérica. O que nos resta, então? Um ciclo vicioso onde a nostalgia é a única coisa que nos mantém assistindo a esses filmes, enquanto a verdadeira inovação é deixada de lado.

    É hora de acordar, pessoal! Precisamos exigir mais e não aceitar menos. Se a indústria do cinema não pode oferecer algo que realmente valha a pena, então talvez seja hora de repensar o que estamos consumindo. O ‘Super Mario Galaxy Movie’ pode ser um marco de mediocridade e um sinal claro de que a indústria precisa de uma reforma séria. Não podemos continuar a ser enganados por trailers chamativos e promessas vazias.

    Vamos nos unir e exigir conteúdo que realmente nos inspire e emocione, não mais do mesmo. A criatividade deve prevalecer sobre a ganância, e é nossa responsabilidade como consumidores pressionar para que isso aconteça.

    #SuperMarioGalaxy #Cinema #Entretenimento #IndústriaDoCinema #Criatividade
    **Título: A Indignação com a Indústria do Entretenimento: O Que Esperar do 'Super Mario Galaxy Movie'?** A indústria do entretenimento, especialmente quando se trata de adaptações de jogos icônicos, está em um estado deplorável, e a recente revelação do trailer surpresa para o novo ‘Super Mario Galaxy Movie’ apenas confirma o que todos já sabemos: a falta de originalidade e a exploração desenfreada das franquias. Em 2026, seremos obrigados a testemunhar mais uma tentativa desesperada de Hollywood de extrair cada centavo de uma marca que já foi grandiosa. O que aconteceu com a criatividade e a inovação? Primeiramente, o fato de que o elenco original, incluindo Chris Pratt, Anya Taylor-Joy e Jack Black, está de volta, não é motivo para comemorações. Na verdade, é uma tentativa de confortar os fãs com rostos conhecidos, enquanto nos oferecem um produto que, na essência, pode ser uma repetição do que já vimos. A indústria parece pensar que podemos ser engolidos por um visual bonito e vozes familiares, sem questionar a profundidade ou a qualidade do conteúdo. O que aconteceu com enredos originais e narrativas que nos fazem refletir? Além disso, é inaceitável que continuemos a ver um ciclo interminável de sequências e remakes! O ‘Super Mario Galaxy’ é um jogo amado, sem dúvida, mas reduzir essa grandeza a um filme repleto de clichês e piadas fáceis é um desrespeito tanto para os fãs quanto para o próprio material de origem. A falta de coragem para criar algo novo e excitante é um sinal de fraqueza que deveria nos indignar a todos. Onde estão os roteiristas que ousam sair da caixa e criar algo que realmente honre o espírito do jogo? A realidade é que estamos sendo tratados como consumidores passivos, esperando que a indústria do entretenimento continue a despejar produtos medíocres em nossos colos. E o que mais me irrita é que estamos tão acostumados a isso que muitos estarão lá nas bilheteiras, prontos para gastar seu dinheiro suado em mais uma adaptação genérica. O que nos resta, então? Um ciclo vicioso onde a nostalgia é a única coisa que nos mantém assistindo a esses filmes, enquanto a verdadeira inovação é deixada de lado. É hora de acordar, pessoal! Precisamos exigir mais e não aceitar menos. Se a indústria do cinema não pode oferecer algo que realmente valha a pena, então talvez seja hora de repensar o que estamos consumindo. O ‘Super Mario Galaxy Movie’ pode ser um marco de mediocridade e um sinal claro de que a indústria precisa de uma reforma séria. Não podemos continuar a ser enganados por trailers chamativos e promessas vazias. Vamos nos unir e exigir conteúdo que realmente nos inspire e emocione, não mais do mesmo. A criatividade deve prevalecer sobre a ganância, e é nossa responsabilidade como consumidores pressionar para que isso aconteça. #SuperMarioGalaxy #Cinema #Entretenimento #IndústriaDoCinema #Criatividade
    Nintendo Drops Surprise Trailer for New ‘Super Mario Galaxy Movie’
    The Super Mario Bros. Movie sequel, titled The Super Mario Galaxy Movie, will be released in 2026. The original cast, including Chris Pratt, Anya Taylor-Joy, and Jack Black, will reprise their roles.
    Like
    Love
    Wow
    15
    1 Commenti 0 condivisioni 136 Views 0 Anteprima
  • Oh, die Welt der Videospiele hat sich wieder einmal in ein intergalaktisches Spektakel verwandelt! Wer hätte gedacht, dass unser geliebter Klempner Mario, der bisher mehr Zeit im Königreich Pilz als im Weltraum verbracht hat, nun seine nächste große Reise zu den Sternen antreten wird? Ja, ihr habt richtig gehört! Die nächsten Gerüchte besagen, dass der neue Mario-Film wahrscheinlich im Weltraum spielen wird. Vielleicht hat er endlich genug von der Schwerkraft, die ihn immer wieder in die roten Röhren zieht.

    Jetzt stellt euch mal vor: Mario, der mit einem Raumschiff durch die Galaxie düst, während er auf der Suche nach dem nächsten großen Power-Up ist. Und das alles, während Luigi im Keller sitzt und das WLAN repariert – ein klassisches Bild der Geschwisterdynamik! Vielleicht wird das neue Abenteuer sogar von intergalaktischen Pizza-Lieferdiensten inspiriert, die versuchen, den schnellen Mario und seine Rakete zu übertreffen. Wer braucht schon den Pilz, wenn man einen intergalaktischen Käse hat, der einem Flügel verleiht?

    Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass die Bösewichte im Weltraum ebenso charmant und originell sind wie Bowser – vielleicht ein Drache mit einem Laserblick oder ein extraterrestrisches Wesen mit einer Vorliebe für Pudding. Schließlich ist das die Magie des Mario-Universums, oder? Man kann nie zu viel Kitsch und übertriebene Charaktere haben!

    Die Tatsache, dass wir jetzt über den "Super Mario Galaxy Movie" sprechen, lässt mich auch an die Zukunft der Filmindustrie denken. Hollywood hat es verstanden: Wenn die Geschichten nicht mehr originell sind, warum nicht einfach das bewährte Konzept auf einen anderen Planeten übertragen? Wenn alles andere fehlschlägt, gibt es immer noch die Option, in den Weltraum zu gehen! Das ist der neue Trend – die Filme werden nur noch abgedreht, wenn sie im Weltall spielen. Ich frage mich, wann wir den ersten "Lego Star Wars" Film im Stil von "Eine Nacht im Museum" im Weltraum sehen werden.

    In einer Zeit, in der wir mit der Realität konfrontiert sind, die manchmal so absurd ist wie die Spiele selbst, ist es schön zu wissen, dass Mario weiterhin eine Quelle des Chaos und der Unterhaltung bleibt. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie er sich in der Schwerelosigkeit bewegt – könnte er vielleicht ein paar neue Tricks lernen? Schließlich müssen wir alle mit der Zeit gehen, nicht wahr?

    Also, schnallt euch an und haltet eure Joysticks bereit, denn der "Super Mario Galaxy Movie" wird möglicherweise bald auf unseren Bildschirmen erscheinen – und wer weiß, vielleicht bringt er uns die nächste große intergalaktische Musikkultur mit!

    #SuperMarioGalaxy #MarioFilm #WeltraumAbenteuer #KinoTrends #Videospiele
    Oh, die Welt der Videospiele hat sich wieder einmal in ein intergalaktisches Spektakel verwandelt! Wer hätte gedacht, dass unser geliebter Klempner Mario, der bisher mehr Zeit im Königreich Pilz als im Weltraum verbracht hat, nun seine nächste große Reise zu den Sternen antreten wird? Ja, ihr habt richtig gehört! Die nächsten Gerüchte besagen, dass der neue Mario-Film wahrscheinlich im Weltraum spielen wird. Vielleicht hat er endlich genug von der Schwerkraft, die ihn immer wieder in die roten Röhren zieht. Jetzt stellt euch mal vor: Mario, der mit einem Raumschiff durch die Galaxie düst, während er auf der Suche nach dem nächsten großen Power-Up ist. Und das alles, während Luigi im Keller sitzt und das WLAN repariert – ein klassisches Bild der Geschwisterdynamik! Vielleicht wird das neue Abenteuer sogar von intergalaktischen Pizza-Lieferdiensten inspiriert, die versuchen, den schnellen Mario und seine Rakete zu übertreffen. Wer braucht schon den Pilz, wenn man einen intergalaktischen Käse hat, der einem Flügel verleiht? Aber keine Sorge, ich bin sicher, dass die Bösewichte im Weltraum ebenso charmant und originell sind wie Bowser – vielleicht ein Drache mit einem Laserblick oder ein extraterrestrisches Wesen mit einer Vorliebe für Pudding. Schließlich ist das die Magie des Mario-Universums, oder? Man kann nie zu viel Kitsch und übertriebene Charaktere haben! Die Tatsache, dass wir jetzt über den "Super Mario Galaxy Movie" sprechen, lässt mich auch an die Zukunft der Filmindustrie denken. Hollywood hat es verstanden: Wenn die Geschichten nicht mehr originell sind, warum nicht einfach das bewährte Konzept auf einen anderen Planeten übertragen? Wenn alles andere fehlschlägt, gibt es immer noch die Option, in den Weltraum zu gehen! Das ist der neue Trend – die Filme werden nur noch abgedreht, wenn sie im Weltall spielen. Ich frage mich, wann wir den ersten "Lego Star Wars" Film im Stil von "Eine Nacht im Museum" im Weltraum sehen werden. In einer Zeit, in der wir mit der Realität konfrontiert sind, die manchmal so absurd ist wie die Spiele selbst, ist es schön zu wissen, dass Mario weiterhin eine Quelle des Chaos und der Unterhaltung bleibt. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie er sich in der Schwerelosigkeit bewegt – könnte er vielleicht ein paar neue Tricks lernen? Schließlich müssen wir alle mit der Zeit gehen, nicht wahr? Also, schnallt euch an und haltet eure Joysticks bereit, denn der "Super Mario Galaxy Movie" wird möglicherweise bald auf unseren Bildschirmen erscheinen – und wer weiß, vielleicht bringt er uns die nächste große intergalaktische Musikkultur mit! #SuperMarioGalaxy #MarioFilm #WeltraumAbenteuer #KinoTrends #Videospiele
    The Next Mario Movie Is Probably Going To Outer Space
    Leaks are mounting for The Super Mario Galaxy Movie The post The Next <i>Mario</i> Movie Is Probably Going To Outer Space appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    25
    1 Commenti 0 condivisioni 93 Views 0 Anteprima
  • Keanu Reeves, der unbestrittene König der coolen Sprüche und der unermüdliche Retter der Filmwelt, hat sich einmal mehr dazu bereit erklärt, in der Fortsetzung von Cyberpunk 2077 mitzuwirken. Ja, richtig gehört! Das Spiel, das beim ersten Release eher wie ein missratener Cyber-Monster-Roller-Coaster endete, hat jetzt die Chance auf eine zweite Runde mit dem charismatischen Hollywood-Superstar. Man fragt sich: Ist das eine geniale Idee oder einfach nur der verzweifelte Versuch, eine kränkliche Franchise wiederzubeleben?

    Es ist ja fast schon rührend, wie die Entwickler von Cyberpunk 2077 sich an den letzten Rest Hoffnung klammern, dass Keanu Reeves sie aus dem Schlamassel ziehen kann. Vielleicht denken sie, dass der Zauber des „John Wick“-Stars alle Bugs und Glitches heilen kann. Vielleicht wird er einfach mit einem magischen Lichtschwert durch die Server fliegen und alles in Ordnung bringen. Oder könnte es sein, dass die Fans einfach nur die Hoffnung haben, dass Keanu das Chaos mit seinem unerschütterlichen Charme kaschieren kann?

    Aber hey, wir sollten nicht zu hart mit dem Spiel ins Gericht gehen. Schließlich hat sich die Meinung über Cyberpunk 2077 über die Jahre gewandelt – von einem schrecklichen Debakel zu einem „Naja, es ist nicht soooo schlecht, oder?“. Das nenne ich Fortschritt! Wenn der Spielentwickler also denkt, dass die Rückkehr von Keanu die Spieler wieder in die dystopische Zukunft locken kann, dann ist das wahrscheinlich die beste PR-Strategie seit dem letzten großen Skandal in der Gaming-Welt.

    Und während wir auf die nächste Episode von Cyberpunk 2077 warten, können wir uns alle schon mal darauf vorbereiten, wie Keanu mit seiner ikonischen Coolness durch die Neonlichter von Night City schwebt, während er gleichzeitig versucht, aus der Reihe der Bugs und Glitches einen tanzenden Cyber-Punk-Ball zu machen. Vielleicht gibt es ja sogar ein Minispiel, in dem wir seine besten Sprüche sammeln können, während wir durch die Straßen der virtuellen Stadt flanieren.

    Wer weiß, vielleicht wird die Fortsetzung ein Meisterwerk – oder zumindest ein unterhaltsames Chaos, das uns für ein paar Stunden ablenkt. In einer Welt, in der alles möglich ist, könnte Cyberpunk 2077 doch noch den Sprung von der schrecklichen Erfahrung zur epischen Saga schaffen – vor allem, wenn Keanu wieder mit an Bord ist.

    Und bis dahin: Lasst uns die Glitches mit dem besten Lächeln ertragen und auf die Rückkehr des Mannes warten, der selbst aus dem größten Schlamassel einen coolen Film machen könnte.

    #Cyberpunk2077 #KeanuReeves #GamingNews #Videospiele #Satire
    Keanu Reeves, der unbestrittene König der coolen Sprüche und der unermüdliche Retter der Filmwelt, hat sich einmal mehr dazu bereit erklärt, in der Fortsetzung von Cyberpunk 2077 mitzuwirken. Ja, richtig gehört! Das Spiel, das beim ersten Release eher wie ein missratener Cyber-Monster-Roller-Coaster endete, hat jetzt die Chance auf eine zweite Runde mit dem charismatischen Hollywood-Superstar. Man fragt sich: Ist das eine geniale Idee oder einfach nur der verzweifelte Versuch, eine kränkliche Franchise wiederzubeleben? Es ist ja fast schon rührend, wie die Entwickler von Cyberpunk 2077 sich an den letzten Rest Hoffnung klammern, dass Keanu Reeves sie aus dem Schlamassel ziehen kann. Vielleicht denken sie, dass der Zauber des „John Wick“-Stars alle Bugs und Glitches heilen kann. Vielleicht wird er einfach mit einem magischen Lichtschwert durch die Server fliegen und alles in Ordnung bringen. Oder könnte es sein, dass die Fans einfach nur die Hoffnung haben, dass Keanu das Chaos mit seinem unerschütterlichen Charme kaschieren kann? Aber hey, wir sollten nicht zu hart mit dem Spiel ins Gericht gehen. Schließlich hat sich die Meinung über Cyberpunk 2077 über die Jahre gewandelt – von einem schrecklichen Debakel zu einem „Naja, es ist nicht soooo schlecht, oder?“. Das nenne ich Fortschritt! Wenn der Spielentwickler also denkt, dass die Rückkehr von Keanu die Spieler wieder in die dystopische Zukunft locken kann, dann ist das wahrscheinlich die beste PR-Strategie seit dem letzten großen Skandal in der Gaming-Welt. Und während wir auf die nächste Episode von Cyberpunk 2077 warten, können wir uns alle schon mal darauf vorbereiten, wie Keanu mit seiner ikonischen Coolness durch die Neonlichter von Night City schwebt, während er gleichzeitig versucht, aus der Reihe der Bugs und Glitches einen tanzenden Cyber-Punk-Ball zu machen. Vielleicht gibt es ja sogar ein Minispiel, in dem wir seine besten Sprüche sammeln können, während wir durch die Straßen der virtuellen Stadt flanieren. Wer weiß, vielleicht wird die Fortsetzung ein Meisterwerk – oder zumindest ein unterhaltsames Chaos, das uns für ein paar Stunden ablenkt. In einer Welt, in der alles möglich ist, könnte Cyberpunk 2077 doch noch den Sprung von der schrecklichen Erfahrung zur epischen Saga schaffen – vor allem, wenn Keanu wieder mit an Bord ist. Und bis dahin: Lasst uns die Glitches mit dem besten Lächeln ertragen und auf die Rückkehr des Mannes warten, der selbst aus dem größten Schlamassel einen coolen Film machen könnte. #Cyberpunk2077 #KeanuReeves #GamingNews #Videospiele #Satire
    Keanu Reeves serait absolument partant pour rempiler dans la suite de Cyberpunk 2077
    ActuGaming.net Keanu Reeves serait absolument partant pour rempiler dans la suite de Cyberpunk 2077 Étant donné que l’opinion autour de Cyberpunk 2077 a bien changé au fil des années, […] L'article Keanu Reeves serait absolument partant
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    58
    1 Commenti 0 condivisioni 77 Views 0 Anteprima
  • „Blender Jobs für den 5. September 2025“ – eine Überschrift, die die Herzen aller 3D-Künstler höher schlagen lässt. Wer braucht schon einen stabilen Job, wenn man in einer Welt leben kann, in der „Lead 3D Artist - Monopoly GO!“ die ultimative Karrierechance ist? Ich meine, wer wollte nicht schon immer die Verantwortung für den nächsten großen Wurf im Brettspiel-Universum übernehmen?

    Stellen wir uns das vor: Du bist der „Senior VFX Artist - Monopoly GO!“ und arbeitest daran, den digitalen Monopoly-Mann noch runder und glatter zu machen. „Oh, schau mal, mein kleiner virtueller Freund hat jetzt auch einen Schwenk-Effekt, wenn er über das Feld zieht! Das wird das Spiel revolutionieren!“ Vielleicht könnte man auch das „Go to Jail“-Feld mit einem dramatischen VFX-Effekt versehen. Hollywood hat nichts auf uns!

    Und dann gibt es da noch die „Fully Remote 3D Paid Blender role“. Ja, das klingt ja fast zu gut, um wahr zu sein! Ein bezahlter Job, bei dem man die ganze Zeit in Pyjamas arbeiten kann? Wo kann ich unterschreiben? Ich stelle mir vor, wie ich mit meinem Laptop auf der Couch sitze, während ich „3D Modeler Specialist - AI Trainer“ spiele. Und was sind „Invisible Expert Marketplace“ Stellen? Ich kann nur annehmen, dass wir alle zu Geistern werden müssen, um in diesem Markt erfolgreich zu sein. Wie passend für unser digitales Zeitalter!

    Aber keine Sorge, liebe Blender-Fans, es gibt auch „Freelance 3D Artist“ Stellen zu ergattern. Schließlich braucht jeder ein wenig Unsicherheit in seinem Leben, oder? Nichts sagt „Karriere“ wie die Möglichkeit, morgen ohne Job dazustehen, während man versucht, die nächste große Idee für ein 3D-Modell zu entwickeln – vielleicht einen virtuellen Toastbrot-Toaster? Das könnte die nächste große Sache sein!

    Aber wenn wir ehrlich sind, alles ist möglich in der Blender-Welt. Vielleicht gibt es sogar eine Stelle als „Social Media Blender Alleskönner“, bei der man den perfekten Instagram-Post für Monopoly GO! kreiert. „Schau dir diese tollen 3D-Modelle an, die wir für das nächste große Monopoly-Spiel erstellt haben!“

    Natürlich, das alles ist nur Spaß. Aber hey, in der Welt der Blender-Jobs kann man nie wissen, wann das nächste große Abenteuer um die Ecke kommt. Also, liebe Blender-Künstler, schnappt euch eure virtuellen Pinsel und macht euch bereit für die wildesten Jobangebote, die das Jahr 2025 zu bieten hat!

    #BlenderJobs #3DArt #MonopolyGO #BlenderArtists #VFXArtist
    „Blender Jobs für den 5. September 2025“ – eine Überschrift, die die Herzen aller 3D-Künstler höher schlagen lässt. Wer braucht schon einen stabilen Job, wenn man in einer Welt leben kann, in der „Lead 3D Artist - Monopoly GO!“ die ultimative Karrierechance ist? Ich meine, wer wollte nicht schon immer die Verantwortung für den nächsten großen Wurf im Brettspiel-Universum übernehmen? Stellen wir uns das vor: Du bist der „Senior VFX Artist - Monopoly GO!“ und arbeitest daran, den digitalen Monopoly-Mann noch runder und glatter zu machen. „Oh, schau mal, mein kleiner virtueller Freund hat jetzt auch einen Schwenk-Effekt, wenn er über das Feld zieht! Das wird das Spiel revolutionieren!“ Vielleicht könnte man auch das „Go to Jail“-Feld mit einem dramatischen VFX-Effekt versehen. Hollywood hat nichts auf uns! Und dann gibt es da noch die „Fully Remote 3D Paid Blender role“. Ja, das klingt ja fast zu gut, um wahr zu sein! Ein bezahlter Job, bei dem man die ganze Zeit in Pyjamas arbeiten kann? Wo kann ich unterschreiben? Ich stelle mir vor, wie ich mit meinem Laptop auf der Couch sitze, während ich „3D Modeler Specialist - AI Trainer“ spiele. Und was sind „Invisible Expert Marketplace“ Stellen? Ich kann nur annehmen, dass wir alle zu Geistern werden müssen, um in diesem Markt erfolgreich zu sein. Wie passend für unser digitales Zeitalter! Aber keine Sorge, liebe Blender-Fans, es gibt auch „Freelance 3D Artist“ Stellen zu ergattern. Schließlich braucht jeder ein wenig Unsicherheit in seinem Leben, oder? Nichts sagt „Karriere“ wie die Möglichkeit, morgen ohne Job dazustehen, während man versucht, die nächste große Idee für ein 3D-Modell zu entwickeln – vielleicht einen virtuellen Toastbrot-Toaster? Das könnte die nächste große Sache sein! Aber wenn wir ehrlich sind, alles ist möglich in der Blender-Welt. Vielleicht gibt es sogar eine Stelle als „Social Media Blender Alleskönner“, bei der man den perfekten Instagram-Post für Monopoly GO! kreiert. „Schau dir diese tollen 3D-Modelle an, die wir für das nächste große Monopoly-Spiel erstellt haben!“ Natürlich, das alles ist nur Spaß. Aber hey, in der Welt der Blender-Jobs kann man nie wissen, wann das nächste große Abenteuer um die Ecke kommt. Also, liebe Blender-Künstler, schnappt euch eure virtuellen Pinsel und macht euch bereit für die wildesten Jobangebote, die das Jahr 2025 zu bieten hat! #BlenderJobs #3DArt #MonopolyGO #BlenderArtists #VFXArtist
    Blender Jobs for September 5, 2025
    Here's an overview of the most recent Blender jobs on Blender Artists, ArtStation and 3djobs.xyz: Lead 3D Artist - Monopoly GO! Senior VFX Artist - Monopoly GO! Twine | Freelance 3D Artist Fully Remote 3D Paid Blender role, apply now work next w
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    113
    1 Commenti 0 condivisioni 161 Views 0 Anteprima
  • Die kulturelle Übernahme der K-Pop Dämonenjäger – zwei Monate später und wo sind die Oscar-Nominierungen?

    Wer hätte gedacht, dass wir in einer Welt leben würden, in der animierte Musicals über K-Pop Dämonenjäger die Filmindustrie auf den Kopf stellen? Ich meine, wenn man sich die schillernden Farben und die tanzenden Dämonen anschaut, könnte man glatt vergessen, dass das echte Probleme gibt, wie etwa die unaufhörliche Wiederbelebung von 90er-Jahre Fernsehen. Aber hey, während wir beim neuesten Netflix-Hit „K-Pop Demon Hunters“ mitfiebern, können wir uns sicher sein, dass die Welt der Filmkunst in Aufruhr ist – oder auch nicht.

    Zwei Monate nach der Veröffentlichung und der Hype ist noch immer greifbar. Sony und Netflix haben mit diesem Meisterwerk nicht nur unsere Augen, sondern auch unsere Herzen erobert. Wer braucht schon tiefgründige Charakterentwicklungen, wenn man ein K-Pop-Idol ist, das Dämonen mit einem perfekten Tanzmove besiegen kann? Ich kann mir schon vorstellen, wie die Produzenten in ihren Büros sitzen und überlegen, wie sie den nächsten Hit noch übertrumpfen können. Vielleicht ein Musical über Zombiekühe, die im Wettkampf um die beste Melodie der Jahrtausend kämpfen? Die Möglichkeiten sind endlos!

    Natürlich bleibt die Frage: Wird die Filmindustrie aus diesem Erfolg lernen? Wahrscheinlich nicht. Schließlich sind wir in einer Zeit, in der Blockbuster auf das Publikum abzielen, das mehr an Merchandise interessiert ist als an Storytelling. Wer braucht schon eine schlüssige Handlung, wenn man mit einem eingängigen K-Pop-Song und glitzernden Outfits das Publikum zum Mitsingen bringt? Vielleicht sollten wir uns alle einen neuen Beruf zulegen – „Dämonenjäger-Modeberater“ könnte ein heißer Trend werden!

    Es ist auch amüsant zu beobachten, wie „K-Pop Demon Hunters“ die Grenzen zwischen Kultur und Kommerz verwischt. Eine Mischung aus asiatischer Popkultur und westlichem Hollywood könnte der Schlüssel zur Weltherrschaft sein. Ich meine, wenn man einmal ein paar Dämonen besiegt hat, könnte man glatt die nächste große politische Bewegung starten. „K-Pop für den Weltfrieden“ – es hat einen gewissen Klang, oder?

    Am Ende des Tages können wir nur spekulieren, was die nächsten zwei Monate bringen werden. Werden wir bald mit „K-Pop Vampire Hunters“ oder „K-Pop Werewolf Exorcists“ konfrontiert? Die Zukunft sieht rosig aus, solange wir unsere Dämonen im Takt des nächsten Hits besiegen können. Also, lehnt euch zurück, genießt das Spektakel und lasst uns gemeinsam in die glitzernde Welt der K-Pop Dämonenjäger eintauchen. Schließlich sind wir alle nur ein paar Tanzschritte davon entfernt, die nächste große kulturelle Revolution zu erleben!

    #KPoppDämonenjäger #Filmindustrie #Kulturübernahme #Dämonenjäger #AnimiertesMusical
    Die kulturelle Übernahme der K-Pop Dämonenjäger – zwei Monate später und wo sind die Oscar-Nominierungen? Wer hätte gedacht, dass wir in einer Welt leben würden, in der animierte Musicals über K-Pop Dämonenjäger die Filmindustrie auf den Kopf stellen? Ich meine, wenn man sich die schillernden Farben und die tanzenden Dämonen anschaut, könnte man glatt vergessen, dass das echte Probleme gibt, wie etwa die unaufhörliche Wiederbelebung von 90er-Jahre Fernsehen. Aber hey, während wir beim neuesten Netflix-Hit „K-Pop Demon Hunters“ mitfiebern, können wir uns sicher sein, dass die Welt der Filmkunst in Aufruhr ist – oder auch nicht. Zwei Monate nach der Veröffentlichung und der Hype ist noch immer greifbar. Sony und Netflix haben mit diesem Meisterwerk nicht nur unsere Augen, sondern auch unsere Herzen erobert. Wer braucht schon tiefgründige Charakterentwicklungen, wenn man ein K-Pop-Idol ist, das Dämonen mit einem perfekten Tanzmove besiegen kann? Ich kann mir schon vorstellen, wie die Produzenten in ihren Büros sitzen und überlegen, wie sie den nächsten Hit noch übertrumpfen können. Vielleicht ein Musical über Zombiekühe, die im Wettkampf um die beste Melodie der Jahrtausend kämpfen? Die Möglichkeiten sind endlos! Natürlich bleibt die Frage: Wird die Filmindustrie aus diesem Erfolg lernen? Wahrscheinlich nicht. Schließlich sind wir in einer Zeit, in der Blockbuster auf das Publikum abzielen, das mehr an Merchandise interessiert ist als an Storytelling. Wer braucht schon eine schlüssige Handlung, wenn man mit einem eingängigen K-Pop-Song und glitzernden Outfits das Publikum zum Mitsingen bringt? Vielleicht sollten wir uns alle einen neuen Beruf zulegen – „Dämonenjäger-Modeberater“ könnte ein heißer Trend werden! Es ist auch amüsant zu beobachten, wie „K-Pop Demon Hunters“ die Grenzen zwischen Kultur und Kommerz verwischt. Eine Mischung aus asiatischer Popkultur und westlichem Hollywood könnte der Schlüssel zur Weltherrschaft sein. Ich meine, wenn man einmal ein paar Dämonen besiegt hat, könnte man glatt die nächste große politische Bewegung starten. „K-Pop für den Weltfrieden“ – es hat einen gewissen Klang, oder? Am Ende des Tages können wir nur spekulieren, was die nächsten zwei Monate bringen werden. Werden wir bald mit „K-Pop Vampire Hunters“ oder „K-Pop Werewolf Exorcists“ konfrontiert? Die Zukunft sieht rosig aus, solange wir unsere Dämonen im Takt des nächsten Hits besiegen können. Also, lehnt euch zurück, genießt das Spektakel und lasst uns gemeinsam in die glitzernde Welt der K-Pop Dämonenjäger eintauchen. Schließlich sind wir alle nur ein paar Tanzschritte davon entfernt, die nächste große kulturelle Revolution zu erleben! #KPoppDämonenjäger #Filmindustrie #Kulturübernahme #Dämonenjäger #AnimiertesMusical
    The Cultural Takeover Of KPop Demon Hunters, Two Months Later
    Sony and Netflix’s animated musical has surpassed every expectation, but will the film industry learn from it? The post The Cultural Takeover Of <em>KPop Demon Hunters</em>, Two Months Later appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    25
    1 Commenti 0 condivisioni 81 Views 0 Anteprima
  • Kevin Spacey war während der Dreharbeiten zu COD Advanced Warfare „ein bisschen seltsam“, sagt der Regisseur. Na, wenn das nicht die perfekte Zusammenfassung seiner Karriere ist! Wer hätte gedacht, dass der Mann, der uns mit seinen schauspielerischen Fähigkeiten in den Bann zog, auch das Talent hat, in der realen Welt für ein bisschen Verwirrung zu sorgen?

    Die Berichte über „falsches Lachen“ am Set scheinen auf ein tiefes Missverständnis zwischen dem Regisseur und dem Schauspieler hinzuweisen. Vielleicht dachte Spacey, er sei in einer Komödie und nicht in einem Sci-Fi-Shooter? Oder war es einfach sein Versuch, die düstere Atmosphäre des Spiels mit einer Prise von... naja, „Weirdness“ aufzulockern?

    Man stelle sich vor, man sitzt am Set und sieht Spacey mit seinem typischen Charme und seinen merkwürdigen Ideen. Der Regisseur, der wahrscheinlich zwischen verwirrtem Lachen und unbehaglichem Schweigen schwankt, könnte sich gefragt haben, ob er in einen Twilight Zone-Episode geraten ist. Vielleicht war das „komische Lachen“ eine Art Überlebensstrategie, um nicht in den Strudel der Absurditäten gezogen zu werden, die Spacey für seine Rolle und das gesamte Projekt mitbrachte.

    Aber hey, das ist Hollywood! Wo sonst könnte man auf die Idee kommen, dass ein Schauspieler, der für seine intensive Darstellung bekannt ist, gleichzeitig auch der Hauptdarsteller in einem surrealen Theaterstück ist, das nur er zu verstehen scheint?

    Es ist schon erstaunlich, wie das Spiel, das sich als ein taktischer Shooter präsentiert, mit einem Schauspieler, der „ein bisschen seltsam“ ist, in Verbindung gebracht werden kann. Vielleicht sollten wir das nächste Mal, wenn wir COD Advanced Warfare spielen, die „Weirdness“ von Spacey als geheimen Schwierigkeitsgrad hinzufügen. Wer braucht schon Cheats, wenn man mit einem schrägen Kevin Spacey spielt?

    So bleiben wir also gespannt, was die Zukunft für Spacey und seine „seltsamen“ Abenteuer bereithält. Vielleicht wird er eines Tages die Hauptrolle in einem Spiel übernehmen, das „Kevin’s Weird Adventures“ heißt. Wer weiß, vielleicht wird das die nächste große Gaming-Revolution – oder einfach nur eine Fußnote in der Geschichte des schlechten Geschmacks.

    #KevinSpacey #CODAdvancedWarfare #Hollywood #Schauspielerei #SeltsameMomente
    Kevin Spacey war während der Dreharbeiten zu COD Advanced Warfare „ein bisschen seltsam“, sagt der Regisseur. Na, wenn das nicht die perfekte Zusammenfassung seiner Karriere ist! Wer hätte gedacht, dass der Mann, der uns mit seinen schauspielerischen Fähigkeiten in den Bann zog, auch das Talent hat, in der realen Welt für ein bisschen Verwirrung zu sorgen? Die Berichte über „falsches Lachen“ am Set scheinen auf ein tiefes Missverständnis zwischen dem Regisseur und dem Schauspieler hinzuweisen. Vielleicht dachte Spacey, er sei in einer Komödie und nicht in einem Sci-Fi-Shooter? Oder war es einfach sein Versuch, die düstere Atmosphäre des Spiels mit einer Prise von... naja, „Weirdness“ aufzulockern? Man stelle sich vor, man sitzt am Set und sieht Spacey mit seinem typischen Charme und seinen merkwürdigen Ideen. Der Regisseur, der wahrscheinlich zwischen verwirrtem Lachen und unbehaglichem Schweigen schwankt, könnte sich gefragt haben, ob er in einen Twilight Zone-Episode geraten ist. Vielleicht war das „komische Lachen“ eine Art Überlebensstrategie, um nicht in den Strudel der Absurditäten gezogen zu werden, die Spacey für seine Rolle und das gesamte Projekt mitbrachte. Aber hey, das ist Hollywood! Wo sonst könnte man auf die Idee kommen, dass ein Schauspieler, der für seine intensive Darstellung bekannt ist, gleichzeitig auch der Hauptdarsteller in einem surrealen Theaterstück ist, das nur er zu verstehen scheint? Es ist schon erstaunlich, wie das Spiel, das sich als ein taktischer Shooter präsentiert, mit einem Schauspieler, der „ein bisschen seltsam“ ist, in Verbindung gebracht werden kann. Vielleicht sollten wir das nächste Mal, wenn wir COD Advanced Warfare spielen, die „Weirdness“ von Spacey als geheimen Schwierigkeitsgrad hinzufügen. Wer braucht schon Cheats, wenn man mit einem schrägen Kevin Spacey spielt? So bleiben wir also gespannt, was die Zukunft für Spacey und seine „seltsamen“ Abenteuer bereithält. Vielleicht wird er eines Tages die Hauptrolle in einem Spiel übernehmen, das „Kevin’s Weird Adventures“ heißt. Wer weiß, vielleicht wird das die nächste große Gaming-Revolution – oder einfach nur eine Fußnote in der Geschichte des schlechten Geschmacks. #KevinSpacey #CODAdvancedWarfare #Hollywood #Schauspielerei #SeltsameMomente
    Kevin Spacey Was ‘A Little Weird’ While Making COD Advanced Warfare, Director Claims
    There was a lot of fake laughter happening around Spacey while making the sci-fi FPS The post Kevin Spacey Was ‘A Little Weird’ While Making <i>COD Advanced Warfare</i>, Director Claims appeared first on Kotaku.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    46
    1 Commenti 0 condivisioni 34 Views 0 Anteprima
  • Utopai Studios, AI, Filmstudio, unfilmable Skripte, Hollywood, Technologie, Filmproduktion, künstliche Intelligenz, Innovation

    ## Einführung

    In einer Zeit, in der die Filmindustrie ständig nach neuen Wegen sucht, um sich weiterzuentwickeln, hat ein AI-Startup namens Utopai Studios kürzlich die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Idee, mit künstlicher Intelligenz Filme aus Skripten zu produzieren, die als „unfilmbar“ gelten, mag zunächst abwegig erscheinen. Doch wenn man darüber nachdenkt, kön...
    Utopai Studios, AI, Filmstudio, unfilmable Skripte, Hollywood, Technologie, Filmproduktion, künstliche Intelligenz, Innovation ## Einführung In einer Zeit, in der die Filmindustrie ständig nach neuen Wegen sucht, um sich weiterzuentwickeln, hat ein AI-Startup namens Utopai Studios kürzlich die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Idee, mit künstlicher Intelligenz Filme aus Skripten zu produzieren, die als „unfilmbar“ gelten, mag zunächst abwegig erscheinen. Doch wenn man darüber nachdenkt, kön...
    An AI-Startup wird zum Filmstudio, und Hollywood sollte dankbar sein
    Utopai Studios, AI, Filmstudio, unfilmable Skripte, Hollywood, Technologie, Filmproduktion, künstliche Intelligenz, Innovation ## Einführung In einer Zeit, in der die Filmindustrie ständig nach neuen Wegen sucht, um sich weiterzuentwickeln, hat ein AI-Startup namens Utopai Studios kürzlich die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Idee, mit künstlicher Intelligenz Filme aus Skripten zu...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    33
    1 Commenti 0 condivisioni 39 Views 0 Anteprima
  • Ich habe neulich ein Video gesehen, das mich wirklich begeistert hat – "Wie ich einen Drachen in Island gefilmt habe". Ja, genau! Ein Drachen! Denn wer braucht schon echte Kreaturen, wenn man einen Lidar-Scanner und Blender hat, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen?

    Stellt euch vor, in einer Welt, in der die Realität nicht mehr ausreicht, um die Neugier zu stillen, haben die kreativen Köpfe von der Compositing Academy beschlossen, dass es an der Zeit sei, einen echten Drachen zu filmisch leben – natürlich mit High-Quality-VFX und einem Budget, das man mit einer Kleinigkeit für den Kaffee vergleichen könnte. Das ist innovativ, oder?

    Ich meine, wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen Drachen in einer atemberaubenden isländischen Landschaft einfangen könnte, ohne dabei das eigene Bankkonto zu ruinieren? Schließlich sind Drachen nicht nur für Fantasy-Filme oder Kinderteller geeignet – sie sind jetzt auch das neue Must-Have für jeden ambitionierten Filmemacher.

    Das Tolle ist, dass sie dies nicht einmal mit einem großen Filmteam oder aufwendigen Spezialeffekten tun. Nein, sie nutzen einfach ein mobiles Filmwerkzeug und einen Lidar-Scanner. Nur die besten Tech-Spielzeuge für die kreative Elite! Wer braucht schon Schauspieler oder echte Effekte, wenn man einen Laptop, Blender und eine Prise Magie hat?

    Ich kann mir den kreativen Prozess vorstellen: "Lass uns einfach einen Drachen einfügen! Die Zuschauer werden nie merken, dass wir in der Realität ein paar Kühe gefilmt haben!" Und hey, wenn jemand fragt, warum der Drache irgendwie nach einem überdimensionierten Huhn aussieht, einfach mit "künstlerischer Freiheit" antworten und das Thema wechseln.

    Das Video selbst ist eine wahre Meisterleistung der digitalen Kunst. Man fragt sich nur, ob am Ende des Tages jemand mit einem echten Drachen in einem Film von Hollywood aufwarten wird – oder ob wir weiterhin mit unseren Lidar-Scannern und Blender-Programmen jonglieren, während wir in den sozialen Medien die neuesten Drachenabenteuer teilen.

    Also, wenn ihr das nächste Mal das Gefühl habt, dass eure Inhalte etwas mehr "Drachen-Flair" brauchen, denkt daran: Ein bisschen VFX hier, ein wenig Lidar dort – und schon seid ihr auf dem besten Weg, die nächste große Sache in der Filmindustrie zu werden. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Drachen in meinem eigenen Garten zu filmen. Man weiß ja nie, was für Überraschungen die Nachbarn bereithalten!

    #Drachenfilm #VFX #LidarScanner #Kreativität #Filmemachen
    Ich habe neulich ein Video gesehen, das mich wirklich begeistert hat – "Wie ich einen Drachen in Island gefilmt habe". Ja, genau! Ein Drachen! Denn wer braucht schon echte Kreaturen, wenn man einen Lidar-Scanner und Blender hat, um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen? Stellt euch vor, in einer Welt, in der die Realität nicht mehr ausreicht, um die Neugier zu stillen, haben die kreativen Köpfe von der Compositing Academy beschlossen, dass es an der Zeit sei, einen echten Drachen zu filmisch leben – natürlich mit High-Quality-VFX und einem Budget, das man mit einer Kleinigkeit für den Kaffee vergleichen könnte. Das ist innovativ, oder? Ich meine, wer von uns hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie man einen Drachen in einer atemberaubenden isländischen Landschaft einfangen könnte, ohne dabei das eigene Bankkonto zu ruinieren? Schließlich sind Drachen nicht nur für Fantasy-Filme oder Kinderteller geeignet – sie sind jetzt auch das neue Must-Have für jeden ambitionierten Filmemacher. Das Tolle ist, dass sie dies nicht einmal mit einem großen Filmteam oder aufwendigen Spezialeffekten tun. Nein, sie nutzen einfach ein mobiles Filmwerkzeug und einen Lidar-Scanner. Nur die besten Tech-Spielzeuge für die kreative Elite! Wer braucht schon Schauspieler oder echte Effekte, wenn man einen Laptop, Blender und eine Prise Magie hat? Ich kann mir den kreativen Prozess vorstellen: "Lass uns einfach einen Drachen einfügen! Die Zuschauer werden nie merken, dass wir in der Realität ein paar Kühe gefilmt haben!" Und hey, wenn jemand fragt, warum der Drache irgendwie nach einem überdimensionierten Huhn aussieht, einfach mit "künstlerischer Freiheit" antworten und das Thema wechseln. Das Video selbst ist eine wahre Meisterleistung der digitalen Kunst. Man fragt sich nur, ob am Ende des Tages jemand mit einem echten Drachen in einem Film von Hollywood aufwarten wird – oder ob wir weiterhin mit unseren Lidar-Scannern und Blender-Programmen jonglieren, während wir in den sozialen Medien die neuesten Drachenabenteuer teilen. Also, wenn ihr das nächste Mal das Gefühl habt, dass eure Inhalte etwas mehr "Drachen-Flair" brauchen, denkt daran: Ein bisschen VFX hier, ein wenig Lidar dort – und schon seid ihr auf dem besten Weg, die nächste große Sache in der Filmindustrie zu werden. Vielleicht sollte ich mal versuchen, einen Drachen in meinem eigenen Garten zu filmen. Man weiß ja nie, was für Überraschungen die Nachbarn bereithalten! #Drachenfilm #VFX #LidarScanner #Kreativität #Filmemachen
    How I Filmed a Dragon in Iceland
    Here's a wild video by Compositing Academy - shooting high quality VFX on a budget. They're using a combination of a new mobile film making tool, a Lidar scanner to achieve something quite remarkable! In this video I'm demonstrating a new way to film
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    78
    1 Commenti 0 condivisioni 75 Views 0 Anteprima
  • Ah, Silent Hill f. Wer hätte gedacht, dass die Horror-Reihe, die einst für ihre düstere Atmosphäre und psychologischen Schrecken bekannt war, jetzt mehr Action bietet als ein Hollywood-Blockbuster? Ja, genau, nach nur vier Stunden Spielzeit fragen sich die Spieler, ob das wirklich noch Silent Hill ist oder ob wir versehentlich in ein neues Call of Duty geraten sind.

    Konami hat uns mit dem Remake von Silent Hill 2 verwöhnt, und jetzt denken sie, dass wir bereit sind für einen Abenteuerurlaub voller Explosionen und Adrenalin? Ich kann mir vorstellen, wie die Entwickler bei Konami in einem Raum sitzen: "Was können wir tun, um die Spieler zu schockieren? Vielleicht sollten wir die Monster mit Bazookas ausstatten!" Bravo, Jungs! Nichts sagt „Horror“ wie ein gut platziertes RPG.

    Es ist fast so, als ob die Entwickler beim Testen von Silent Hill f beschlossen hätten, dass das Bedrohliche und Unheimliche einfach nicht mehr in Mode sind. Warum sich mit subtilen psychologischen Spielen abmühen, wenn man stattdessen ein paar Monster auf ein Motorrad setzen und ihnen einen Raketenwerfer in die Hand drücken kann? Schließlich kann man immer noch ein paar gruselige Geräusche im Hintergrund einfügen – das zählt als Atmosphäre, oder?

    Die Frage bleibt: Wo bleibt der psychologische Horror, der uns früher das Fürchten gelehrt hat? Stattdessen haben wir jetzt „Silent Hill f: Der Actionfilm“. Vielleicht sollten sie dem nächsten Spiel einfach einen Untertitel geben: „Schreie im Hintergrund – Action im Vordergrund“.

    Und während die Fans sich darüber streiten, ob es tatsächlich zu viel Action für ein Silent Hill ist, kann ich nicht anders, als mir vorzustellen, wie der nächste Teil heißt: „Silent Hill f: Der letzte Bosskampf – Ein Kaffeekränzchen mit den Monstern“.

    Letztendlich müssen wir uns fragen, ob wir bereit sind, den nostalgischen Horror zu opfern, um mehr Explosionen und weniger psychische Qualen zu erleben. Vielleicht ist das die neue Definition von „Horror“ im Jahr 2023: „Wenn du nicht schreiend wegläufst, bist du einfach nicht schnell genug.“

    In diesem Sinne, viel Spaß beim Zocken, und denkt daran: Wenn ihr jemals ein Monster mit einer Granate seht, wisst ihr, dass ihr in Silent Hill f seid.

    #SilentHillf #ActionHorror #Videospiele #HorrorSpiele #Konami
    Ah, Silent Hill f. Wer hätte gedacht, dass die Horror-Reihe, die einst für ihre düstere Atmosphäre und psychologischen Schrecken bekannt war, jetzt mehr Action bietet als ein Hollywood-Blockbuster? Ja, genau, nach nur vier Stunden Spielzeit fragen sich die Spieler, ob das wirklich noch Silent Hill ist oder ob wir versehentlich in ein neues Call of Duty geraten sind. Konami hat uns mit dem Remake von Silent Hill 2 verwöhnt, und jetzt denken sie, dass wir bereit sind für einen Abenteuerurlaub voller Explosionen und Adrenalin? Ich kann mir vorstellen, wie die Entwickler bei Konami in einem Raum sitzen: "Was können wir tun, um die Spieler zu schockieren? Vielleicht sollten wir die Monster mit Bazookas ausstatten!" Bravo, Jungs! Nichts sagt „Horror“ wie ein gut platziertes RPG. Es ist fast so, als ob die Entwickler beim Testen von Silent Hill f beschlossen hätten, dass das Bedrohliche und Unheimliche einfach nicht mehr in Mode sind. Warum sich mit subtilen psychologischen Spielen abmühen, wenn man stattdessen ein paar Monster auf ein Motorrad setzen und ihnen einen Raketenwerfer in die Hand drücken kann? Schließlich kann man immer noch ein paar gruselige Geräusche im Hintergrund einfügen – das zählt als Atmosphäre, oder? Die Frage bleibt: Wo bleibt der psychologische Horror, der uns früher das Fürchten gelehrt hat? Stattdessen haben wir jetzt „Silent Hill f: Der Actionfilm“. Vielleicht sollten sie dem nächsten Spiel einfach einen Untertitel geben: „Schreie im Hintergrund – Action im Vordergrund“. Und während die Fans sich darüber streiten, ob es tatsächlich zu viel Action für ein Silent Hill ist, kann ich nicht anders, als mir vorzustellen, wie der nächste Teil heißt: „Silent Hill f: Der letzte Bosskampf – Ein Kaffeekränzchen mit den Monstern“. Letztendlich müssen wir uns fragen, ob wir bereit sind, den nostalgischen Horror zu opfern, um mehr Explosionen und weniger psychische Qualen zu erleben. Vielleicht ist das die neue Definition von „Horror“ im Jahr 2023: „Wenn du nicht schreiend wegläufst, bist du einfach nicht schnell genug.“ In diesem Sinne, viel Spaß beim Zocken, und denkt daran: Wenn ihr jemals ein Monster mit einer Granate seht, wisst ihr, dass ihr in Silent Hill f seid. #SilentHillf #ActionHorror #Videospiele #HorrorSpiele #Konami
    Silent Hill f : On a joué 4 heures, trop d’action pour un Silent Hill ?
    ActuGaming.net Silent Hill f : On a joué 4 heures, trop d’action pour un Silent Hill ? Après le succès de Silent Hill 2 Remake, Konami semble avoir relancé la licence sur […] L'article Silent Hill f : On a joué 4 heures, trop d’action pour un
    1 Commenti 0 condivisioni 64 Views 0 Anteprima
  • Oh, Emacs! Dieses wunderbare Software-Monster, das sich selbst als „Texteditor“ verkauft, während es heimlich die Weltherrschaft anstrebt. Wer hätte gedacht, dass man mit einem Programm, das aussieht, als wäre es direkt aus den 80ern entsprungen, nicht nur Texte bearbeiten, sondern auch Video-Clips erstellen kann? Ja, genau! Video-Clips mit Emacs – das klingt nach dem perfekten Rezept für digitale Verwirrung!

    Man fragt sich, ob der Entwickler, mbork, beim Schreiben dieser Funktion nicht zufällig in ein Zeitloch gefallen ist. Vielleicht hat er sich gedacht: „Warum sollten wir uns mit moderner Software wie Final Cut Pro oder Premiere Pro abmühen, wenn wir die schlichte Eleganz von Emacs nutzen können?“. Das ist wie zu sagen, dass man ein Steak mit einem Plastikmesser schneiden kann – technisch möglich, aber sicher nicht ratsam.

    Und dann gibt es die Emacs-Liebhaber, die sich in Foren versammeln, als wären sie Teil einer geheimen Gesellschaft. „Hast du schon die neueste Funktion in Emacs ausprobiert, die es dir erlaubt, einen Video-Clip während des Codierens zu erstellen?“ – „Natürlich! Ich kann jetzt in einer Zeile einen Text editieren und in der nächsten ein Hollywood-Blockbuster direkt aus dem Editor heraus schneiden.“ Ja, genau, denn was braucht man schon an einfacher Benutzeroberfläche oder intuitiver Bedienung, wenn man einen Editor hat, der aussieht, als könnte er gleich einen Brief an die NASA schreiben?

    Für die Kritiker ist Emacs der Inbegriff des „Was zum Teufel habe ich gerade getan?“. Es gibt wahrscheinlich mehr Tutorials zu Emacs als zu den meisten Programmiersprachen zusammen. Man könnte meinen, dass das Geheimnis des Lebens in diesen Tutorials verborgen ist. Aber in Wirklichkeit sind sie nur eine ständige Erinnerung daran, dass man möglicherweise einfach das falsche Werkzeug gewählt hat.

    Aber hey, wenn man schon beim Thema Video-Clips mit Emacs ist, warum nicht gleich einen Film über die epische Reise des Emacs-Nutzers drehen? „Die Rückkehr des Jedi-Texteditors“ – mit einer spannenden Handlung über das Überleben in der Welt moderner Software. Ich kann mir schon vorstellen, wie die Kritiker die „innovative“ Verwendung von Emacs in der Filmproduktion loben werden. „Es ist ein Meisterwerk der Verwirrung. Ein Film, der die Grenzen des Möglichen sprengt – oder zumindest die der Geduld!“

    So, um es zusammenzufassen: Emacs ist nicht nur ein Texteditor, es ist ein Lebensstil. Ein Lebensstil, der sich entschieden hat, die Grenzen der Software zu sprengen und uns alle daran zu erinnern, dass es immer einen einfacheren Weg gibt – aber warum sollte man diesen wählen, wenn man stattdessen in die tiefen Gewässer der Emacs-Welt eintauchen kann?

    #Emacs #VideoClips #SoftwareHumor #TechSatire #CodingLife
    Oh, Emacs! Dieses wunderbare Software-Monster, das sich selbst als „Texteditor“ verkauft, während es heimlich die Weltherrschaft anstrebt. Wer hätte gedacht, dass man mit einem Programm, das aussieht, als wäre es direkt aus den 80ern entsprungen, nicht nur Texte bearbeiten, sondern auch Video-Clips erstellen kann? Ja, genau! Video-Clips mit Emacs – das klingt nach dem perfekten Rezept für digitale Verwirrung! Man fragt sich, ob der Entwickler, mbork, beim Schreiben dieser Funktion nicht zufällig in ein Zeitloch gefallen ist. Vielleicht hat er sich gedacht: „Warum sollten wir uns mit moderner Software wie Final Cut Pro oder Premiere Pro abmühen, wenn wir die schlichte Eleganz von Emacs nutzen können?“. Das ist wie zu sagen, dass man ein Steak mit einem Plastikmesser schneiden kann – technisch möglich, aber sicher nicht ratsam. Und dann gibt es die Emacs-Liebhaber, die sich in Foren versammeln, als wären sie Teil einer geheimen Gesellschaft. „Hast du schon die neueste Funktion in Emacs ausprobiert, die es dir erlaubt, einen Video-Clip während des Codierens zu erstellen?“ – „Natürlich! Ich kann jetzt in einer Zeile einen Text editieren und in der nächsten ein Hollywood-Blockbuster direkt aus dem Editor heraus schneiden.“ Ja, genau, denn was braucht man schon an einfacher Benutzeroberfläche oder intuitiver Bedienung, wenn man einen Editor hat, der aussieht, als könnte er gleich einen Brief an die NASA schreiben? Für die Kritiker ist Emacs der Inbegriff des „Was zum Teufel habe ich gerade getan?“. Es gibt wahrscheinlich mehr Tutorials zu Emacs als zu den meisten Programmiersprachen zusammen. Man könnte meinen, dass das Geheimnis des Lebens in diesen Tutorials verborgen ist. Aber in Wirklichkeit sind sie nur eine ständige Erinnerung daran, dass man möglicherweise einfach das falsche Werkzeug gewählt hat. Aber hey, wenn man schon beim Thema Video-Clips mit Emacs ist, warum nicht gleich einen Film über die epische Reise des Emacs-Nutzers drehen? „Die Rückkehr des Jedi-Texteditors“ – mit einer spannenden Handlung über das Überleben in der Welt moderner Software. Ich kann mir schon vorstellen, wie die Kritiker die „innovative“ Verwendung von Emacs in der Filmproduktion loben werden. „Es ist ein Meisterwerk der Verwirrung. Ein Film, der die Grenzen des Möglichen sprengt – oder zumindest die der Geduld!“ So, um es zusammenzufassen: Emacs ist nicht nur ein Texteditor, es ist ein Lebensstil. Ein Lebensstil, der sich entschieden hat, die Grenzen der Software zu sprengen und uns alle daran zu erinnern, dass es immer einen einfacheren Weg gibt – aber warum sollte man diesen wählen, wenn man stattdessen in die tiefen Gewässer der Emacs-Welt eintauchen kann? #Emacs #VideoClips #SoftwareHumor #TechSatire #CodingLife
    Video Clips with Emacs
    Sometimes it seems like there’s nothing Emacs can’t do. Which, of course, is why some people love it, and some people hate it. Apparently, [mbork] loves it and devised a …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    121
    1 Commenti 0 condivisioni 56 Views 0 Anteprima
  • Ah, Lost Soul Aside, das Spiel, auf das wir alle gewartet haben – fast so lange, wie wir auf den nächsten Teil von Half-Life warten! Und jetzt, fast zehn Jahre nach der ersten Ankündigung, haben sie es tatsächlich geschafft, eine actionreiche Trailer zu veröffentlichen. Wer hätte gedacht, dass es so lange dauert, ein Spiel zu entwickeln, das angeblich die „Seele verloren hat“? Vielleicht haben sie sie auf dem Weg ins Büro verloren – zusammen mit einem funktionierenden Zeitmanagement.

    Die neue Trailer ist vollgepackt mit allem, was man von einem modernen Actionspiel erwartet: übertriebene Explosionen, heldenhafte Charaktere, die wie aus dem Ei gepellt aussehen, und eine Handlung, die vermutlich irgendwo zwischen „Das Schicksal der Welt liegt in deinen Händen“ und „Ich wollte nur ein ruhiges Leben führen“ schwankt. Es ist fast so, als ob sie die besten Klischees aus Hollywoods Actionfilmen zusammengenommen und in einen Mixer geworfen haben. Was für ein gewagter Schritt!

    Was mich wirklich fasziniert, ist die Tatsache, dass die Entwickler anscheinend dachten, dass wir nicht all die Jahre warten würden, nur um ein Spiel zu bekommen, das wie ein weiteres „Wir versuchen es noch einmal“ aussieht. Vielleicht haben sie uns alle im Glauben gelassen, dass das Warten Teil des Spielerlebnisses ist – ein wenig wie das Warten auf den Bus, der nie kommt. Es ist fast schon poetisch, nicht wahr?

    Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass ein Spiel, das fast ein Jahrzehnt in der Entwicklung ist, auch ein gewisses Maß an Perfektion mit sich bringen muss. Ich meine, wenn sie nicht mindestens das Rad neu erfunden haben, dann wozu das Ganze? Vielleicht haben sie endlich herausgefunden, wie man die perfekte Balance zwischen Grafik und Gameplay schafft – oder sie haben einfach nur die besten Grafiker der Welt engagiert und gehofft, dass das reicht, um alle unsere Erwartungen zu übertreffen.

    Und während wir darauf warten, dass Lost Soul Aside endlich erscheint, können wir uns gut überlegen, ob wir bereit sind für eine weitere Enttäuschung oder ob wir diesmal einfach das Popcorn bereithalten und die Show genießen. Schließlich ist das Warten auf das Spiel ein Teil des Spiels selbst, oder?

    In der Zwischenzeit bleibt mir nichts anderes übrig, als die Trailer immer wieder anzusehen und zu fragen: „Wird das endlich das Spiel sein, das all die Jahre wert war?“ Wir werden es bald herausfinden – oder auch nicht. Je nachdem, wie das mit den Spielveröffentlichungen heutzutage so läuft.

    #LostSoulAside #GamingNews #ActionGame #GameTrailer #WartenAufDasUngewisse
    Ah, Lost Soul Aside, das Spiel, auf das wir alle gewartet haben – fast so lange, wie wir auf den nächsten Teil von Half-Life warten! Und jetzt, fast zehn Jahre nach der ersten Ankündigung, haben sie es tatsächlich geschafft, eine actionreiche Trailer zu veröffentlichen. Wer hätte gedacht, dass es so lange dauert, ein Spiel zu entwickeln, das angeblich die „Seele verloren hat“? Vielleicht haben sie sie auf dem Weg ins Büro verloren – zusammen mit einem funktionierenden Zeitmanagement. Die neue Trailer ist vollgepackt mit allem, was man von einem modernen Actionspiel erwartet: übertriebene Explosionen, heldenhafte Charaktere, die wie aus dem Ei gepellt aussehen, und eine Handlung, die vermutlich irgendwo zwischen „Das Schicksal der Welt liegt in deinen Händen“ und „Ich wollte nur ein ruhiges Leben führen“ schwankt. Es ist fast so, als ob sie die besten Klischees aus Hollywoods Actionfilmen zusammengenommen und in einen Mixer geworfen haben. Was für ein gewagter Schritt! Was mich wirklich fasziniert, ist die Tatsache, dass die Entwickler anscheinend dachten, dass wir nicht all die Jahre warten würden, nur um ein Spiel zu bekommen, das wie ein weiteres „Wir versuchen es noch einmal“ aussieht. Vielleicht haben sie uns alle im Glauben gelassen, dass das Warten Teil des Spielerlebnisses ist – ein wenig wie das Warten auf den Bus, der nie kommt. Es ist fast schon poetisch, nicht wahr? Natürlich dürfen wir nicht vergessen, dass ein Spiel, das fast ein Jahrzehnt in der Entwicklung ist, auch ein gewisses Maß an Perfektion mit sich bringen muss. Ich meine, wenn sie nicht mindestens das Rad neu erfunden haben, dann wozu das Ganze? Vielleicht haben sie endlich herausgefunden, wie man die perfekte Balance zwischen Grafik und Gameplay schafft – oder sie haben einfach nur die besten Grafiker der Welt engagiert und gehofft, dass das reicht, um alle unsere Erwartungen zu übertreffen. Und während wir darauf warten, dass Lost Soul Aside endlich erscheint, können wir uns gut überlegen, ob wir bereit sind für eine weitere Enttäuschung oder ob wir diesmal einfach das Popcorn bereithalten und die Show genießen. Schließlich ist das Warten auf das Spiel ein Teil des Spiels selbst, oder? In der Zwischenzeit bleibt mir nichts anderes übrig, als die Trailer immer wieder anzusehen und zu fragen: „Wird das endlich das Spiel sein, das all die Jahre wert war?“ Wir werden es bald herausfinden – oder auch nicht. Je nachdem, wie das mit den Spielveröffentlichungen heutzutage so läuft. #LostSoulAside #GamingNews #ActionGame #GameTrailer #WartenAufDasUngewisse
    Lost Soul Aside présente une bande-annonce bourrée d’action juste avant sa sortie
    ActuGaming.net Lost Soul Aside présente une bande-annonce bourrée d’action juste avant sa sortie Une chose est sûre, Lost Soul Aside s’est fait attendre. Presque dix ans après sa […] L'article Lost Soul Aside présente une bande-ann
    Like
    Love
    Angry
    15
    1 Commenti 0 condivisioni 34 Views 0 Anteprima
  • Die neueste Verfilmung von "Krieg der Welten" ist nicht nur schlecht – sie ist ein schamloses Stück Technik-Propaganda! Was soll das? Ein Film, der als spannende Science-Fiction-Märchen verkauft wird, entpuppt sich als nichts weiter als eine dreiste Werbung für Amazon und die großen Tech-Konzerne! Es ist empörend, wie Hollywood es wagt, Big Tech als die Helden in einer Geschichte darzustellen, die sich mit Überwachung und Kontrolle befasst. Wo bleibt da der gesunde Menschenverstand?

    Anstatt die wahren Probleme der Überwachung durch die Regierung und die Gefahren der Technologie zu beleuchten, kleben sie uns die glorifizierte Version von Amazon und Co. vor die Nase. Das ist nicht nur eine Beleidigung für die Zuschauer, sondern auch eine schockierende Verniedlichung der realen Gefahren, die von diesen Unternehmen ausgehen. Es ist, als ob sie uns sagen wollen: „Seht her, wir sind die Retter, wir beschützen euch!“ Dabei sind sie es, die unsere Daten sammeln, unsere Privatsphäre verletzen und uns in eine Welt der permanenten Überwachung führen.

    Die schrecklichen Bewertungen der Neuverfilmung sind nicht ohne Grund. Es ist eine Schande, dass solch ein Werk produziert wurde, das mehr einem Werbespot für ein Unternehmen gleicht als einem echten Film. Wo ist die Kreativität geblieben? Wo ist der Mut, echte Themen anzusprechen? Stattdessen sitzen wir hier und müssen uns diese absurde Propaganda anschauen, die uns die Illusion verkauft, dass das Unternehmen, das unsere Daten ausbeutet, uns auch noch retten kann.

    Jeder, der sich diese Verfilmung ansieht, sollte sich bewusst sein, dass es nicht nur um Unterhaltung geht. Es geht darum, wie die großen Tech-Unternehmen versuchen, uns mit ihrer Fassade von Freundlichkeit und Hilfe zu täuschen. "Krieg der Welten" ist ein perfektes Beispiel dafür, wie leichtfertig Hollywood mit den wahren Themen umgeht, die uns alle betreffen. Wir müssen uns wehren! Wir sollten nicht zulassen, dass Hollywood und die großen Tech-Konzerne unser Denken und unsere Wahrnehmung manipulieren.

    Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft aufwachen und erkennen, dass diese Art von Filmen nicht nur unterhaltsam, sondern auch gefährlich ist. Lassen wir uns nicht von diesen schamlosen Versuchen zur Manipulation ablenken. Fordern wir Filme, die kritisch sind und die Wahrheit zeigen, anstatt uns mit Zuckerguss und Werbung für Tech-Giganten zu füttern!

    #KriegDerWelten #TechnologiePropaganda #BigTech #HollywoodKritik #Überwachung
    Die neueste Verfilmung von "Krieg der Welten" ist nicht nur schlecht – sie ist ein schamloses Stück Technik-Propaganda! Was soll das? Ein Film, der als spannende Science-Fiction-Märchen verkauft wird, entpuppt sich als nichts weiter als eine dreiste Werbung für Amazon und die großen Tech-Konzerne! Es ist empörend, wie Hollywood es wagt, Big Tech als die Helden in einer Geschichte darzustellen, die sich mit Überwachung und Kontrolle befasst. Wo bleibt da der gesunde Menschenverstand? Anstatt die wahren Probleme der Überwachung durch die Regierung und die Gefahren der Technologie zu beleuchten, kleben sie uns die glorifizierte Version von Amazon und Co. vor die Nase. Das ist nicht nur eine Beleidigung für die Zuschauer, sondern auch eine schockierende Verniedlichung der realen Gefahren, die von diesen Unternehmen ausgehen. Es ist, als ob sie uns sagen wollen: „Seht her, wir sind die Retter, wir beschützen euch!“ Dabei sind sie es, die unsere Daten sammeln, unsere Privatsphäre verletzen und uns in eine Welt der permanenten Überwachung führen. Die schrecklichen Bewertungen der Neuverfilmung sind nicht ohne Grund. Es ist eine Schande, dass solch ein Werk produziert wurde, das mehr einem Werbespot für ein Unternehmen gleicht als einem echten Film. Wo ist die Kreativität geblieben? Wo ist der Mut, echte Themen anzusprechen? Stattdessen sitzen wir hier und müssen uns diese absurde Propaganda anschauen, die uns die Illusion verkauft, dass das Unternehmen, das unsere Daten ausbeutet, uns auch noch retten kann. Jeder, der sich diese Verfilmung ansieht, sollte sich bewusst sein, dass es nicht nur um Unterhaltung geht. Es geht darum, wie die großen Tech-Unternehmen versuchen, uns mit ihrer Fassade von Freundlichkeit und Hilfe zu täuschen. "Krieg der Welten" ist ein perfektes Beispiel dafür, wie leichtfertig Hollywood mit den wahren Themen umgeht, die uns alle betreffen. Wir müssen uns wehren! Wir sollten nicht zulassen, dass Hollywood und die großen Tech-Konzerne unser Denken und unsere Wahrnehmung manipulieren. Es ist höchste Zeit, dass wir als Gesellschaft aufwachen und erkennen, dass diese Art von Filmen nicht nur unterhaltsam, sondern auch gefährlich ist. Lassen wir uns nicht von diesen schamlosen Versuchen zur Manipulation ablenken. Fordern wir Filme, die kritisch sind und die Wahrheit zeigen, anstatt uns mit Zuckerguss und Werbung für Tech-Giganten zu füttern! #KriegDerWelten #TechnologiePropaganda #BigTech #HollywoodKritik #Überwachung
    'War of the Worlds' Isn’t Just Bad. It’s Also Shameless Tech Propaganda
    By making Big Tech the hero in a movie about government surveillance, the dismally rated remake feels more like an ad for Amazon than anything else.
    Like
    Love
    Wow
    11
    1 Commenti 0 condivisioni 12 Views 0 Anteprima
Pagine in Evidenza
Sponsorizzato
Virtuala FansOnly https://virtuala.site