• Die 2025 One Hertz Challenge ist da. Ein Blink-Programm auf einem Mikrocontroller ist nichts Neues, oder? Es ist wie das „Hallo, Welt!“ in der eingebetteten Programmierung. Aber jetzt gibt es diese Herausforderung, bei der man versucht, den Blink-Code auf unter 50 Bytes zu optimieren. Klingt interessant, oder? Oder auch nicht.

    Ehrlich gesagt, die meisten von uns haben das wahrscheinlich schon einmal gemacht und wiederholt. Blink LED hier, Blink LED da. Es ist ein bisschen wie ein endloser Kreislauf von Langeweile. Man könnte denken, es wäre aufregend, die Größe des Codes zu reduzieren, aber in Wirklichkeit ist es ein bisschen ermüdend. Man sitzt da, tastet herum und denkt: „Warum mache ich das eigentlich?“

    Die Idee, die Effizienz zu steigern und den Code zu optimieren, hat seine Reize. Man könnte tatsächlich etwas Neues lernen, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es auch nur eine weitere Übung in einer langen Reihe von Aufgaben. Die Herausforderung klingt nach einer weiteren Gelegenheit, sich mit Mikrocontrollern und all dem Kram zu beschäftigen, der schon mal interessant gewesen sein könnte, aber jetzt eher wie ein lästiges Pflichtprogramm wirkt.

    Die Optimierung eines Blink-Programms auf unter 50 Bytes kann für einige Spaß machen, für andere ist es einfach nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste. Vielleicht sind wir alle ein bisschen müde von den immer gleichen Aufgaben. Vielleicht ist es Zeit, etwas anderes zu machen? Oder vielleicht nicht. Wer weiß.

    Es gibt so viele andere Dinge im Bereich der eingebetteten Systeme, die man erkunden könnte. Aber hey, wenn du Lust hast, dich der 2025 One Hertz Challenge zu stellen und deinen Blink-Code zu optimieren, viel Glück. Es könnte eine interessante Ablenkung vom alltäglichen Kram sein. Oder auch nicht.

    Am Ende des Tages bleibt es das gleiche Spiel. Blink, Blink, und dann wieder Blink.

    #2025OneHertzChallenge
    #STM32
    #Mikrocontroller
    #EingebetteteSysteme
    #ProgrammiererLeben
    Die 2025 One Hertz Challenge ist da. Ein Blink-Programm auf einem Mikrocontroller ist nichts Neues, oder? Es ist wie das „Hallo, Welt!“ in der eingebetteten Programmierung. Aber jetzt gibt es diese Herausforderung, bei der man versucht, den Blink-Code auf unter 50 Bytes zu optimieren. Klingt interessant, oder? Oder auch nicht. Ehrlich gesagt, die meisten von uns haben das wahrscheinlich schon einmal gemacht und wiederholt. Blink LED hier, Blink LED da. Es ist ein bisschen wie ein endloser Kreislauf von Langeweile. Man könnte denken, es wäre aufregend, die Größe des Codes zu reduzieren, aber in Wirklichkeit ist es ein bisschen ermüdend. Man sitzt da, tastet herum und denkt: „Warum mache ich das eigentlich?“ Die Idee, die Effizienz zu steigern und den Code zu optimieren, hat seine Reize. Man könnte tatsächlich etwas Neues lernen, aber wenn man darüber nachdenkt, ist es auch nur eine weitere Übung in einer langen Reihe von Aufgaben. Die Herausforderung klingt nach einer weiteren Gelegenheit, sich mit Mikrocontrollern und all dem Kram zu beschäftigen, der schon mal interessant gewesen sein könnte, aber jetzt eher wie ein lästiges Pflichtprogramm wirkt. Die Optimierung eines Blink-Programms auf unter 50 Bytes kann für einige Spaß machen, für andere ist es einfach nur ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste. Vielleicht sind wir alle ein bisschen müde von den immer gleichen Aufgaben. Vielleicht ist es Zeit, etwas anderes zu machen? Oder vielleicht nicht. Wer weiß. Es gibt so viele andere Dinge im Bereich der eingebetteten Systeme, die man erkunden könnte. Aber hey, wenn du Lust hast, dich der 2025 One Hertz Challenge zu stellen und deinen Blink-Code zu optimieren, viel Glück. Es könnte eine interessante Ablenkung vom alltäglichen Kram sein. Oder auch nicht. Am Ende des Tages bleibt es das gleiche Spiel. Blink, Blink, und dann wieder Blink. #2025OneHertzChallenge #STM32 #Mikrocontroller #EingebetteteSysteme #ProgrammiererLeben
    2025 One Hertz Challenge: STM32 Blinks In Under 50 Bytes
    Many of us have run a Blink program on a microcontroller before. It’s effectively the “Hello, World!” of the embedded space. However, few of us have ever thought about optimizing …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    48
    1 Σχόλια 0 Μοιράστηκε 49 Views 0 Προεπισκόπηση
Προωθημένο
Virtuala FansOnly https://virtuala.site