• Das Thema heute ist, wie man den AT24C32 EEPROM für 4KB externen Speicher für Mikrocontroller verwendet. Auf YouTube erklärt der Electronic Wizard, dass man das Mikrocontroller nicht versuchen sollte, zu modifizieren.

    Es gibt nicht viel Aufregendes daran. Man schließt den EEPROM an und lernt ein bisschen über die Grundlagen der Kommunikation mit dem Mikrocontroller. Es ist alles ziemlich einfach, aber irgendwie auch ein bisschen langweilig.

    Zuerst sollte man sich die Pinbelegung des AT24C32 anschauen. Es gibt da ein paar Pins für die Stromversorgung, die Datenleitung und ein paar andere. Man muss nur darauf achten, dass alles richtig verbunden ist. Wenn das erledigt ist, kann man sich mit der Programmierung befassen. Die meisten Mikrocontroller unterstützen die I2C-Kommunikation, was bedeutet, dass es nicht allzu kompliziert sein sollte.

    Dann kommt der Teil, wo man den EEPROM ansteuert. Hier gibt es viel Code, den man eingeben muss, um Daten zu lesen und zu schreiben. Das kann schon etwas mühsam sein, besonders wenn man einen Fehler macht und alles nochmal überprüfen muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es beim ersten Mal. Ansonsten verbringt man Stunden damit, nach dem kleinen Fehler zu suchen, der alles kaputt macht.

    Vielleicht ist es für einige spannend, aber ich finde, dass es nicht wirklich aufregend ist. Man schließt einfach alles an, tippt den Code ein und wartet darauf, dass es funktioniert. Wenn nicht, kann man immer noch versuchen, die Verbindung zu überprüfen.

    Am Ende des Tages hat man dann vielleicht ein bisschen externen Speicher, aber ehrlich gesagt, wer braucht das schon wirklich? Es gibt so viele andere Dinge, die man tun könnte, anstatt sich mit einem EEPROM herumzuschlagen.

    Das Video ist da, falls du es dir anschauen möchtest. Vielleicht findest du es spannender als ich.

    #EEPROM #Mikrocontroller #AT24C32 #ExternerSpeicher #Technologie
    Das Thema heute ist, wie man den AT24C32 EEPROM für 4KB externen Speicher für Mikrocontroller verwendet. Auf YouTube erklärt der Electronic Wizard, dass man das Mikrocontroller nicht versuchen sollte, zu modifizieren. Es gibt nicht viel Aufregendes daran. Man schließt den EEPROM an und lernt ein bisschen über die Grundlagen der Kommunikation mit dem Mikrocontroller. Es ist alles ziemlich einfach, aber irgendwie auch ein bisschen langweilig. Zuerst sollte man sich die Pinbelegung des AT24C32 anschauen. Es gibt da ein paar Pins für die Stromversorgung, die Datenleitung und ein paar andere. Man muss nur darauf achten, dass alles richtig verbunden ist. Wenn das erledigt ist, kann man sich mit der Programmierung befassen. Die meisten Mikrocontroller unterstützen die I2C-Kommunikation, was bedeutet, dass es nicht allzu kompliziert sein sollte. Dann kommt der Teil, wo man den EEPROM ansteuert. Hier gibt es viel Code, den man eingeben muss, um Daten zu lesen und zu schreiben. Das kann schon etwas mühsam sein, besonders wenn man einen Fehler macht und alles nochmal überprüfen muss. Wenn man Glück hat, funktioniert es beim ersten Mal. Ansonsten verbringt man Stunden damit, nach dem kleinen Fehler zu suchen, der alles kaputt macht. Vielleicht ist es für einige spannend, aber ich finde, dass es nicht wirklich aufregend ist. Man schließt einfach alles an, tippt den Code ein und wartet darauf, dass es funktioniert. Wenn nicht, kann man immer noch versuchen, die Verbindung zu überprüfen. Am Ende des Tages hat man dann vielleicht ein bisschen externen Speicher, aber ehrlich gesagt, wer braucht das schon wirklich? Es gibt so viele andere Dinge, die man tun könnte, anstatt sich mit einem EEPROM herumzuschlagen. Das Video ist da, falls du es dir anschauen möchtest. Vielleicht findest du es spannender als ich. #EEPROM #Mikrocontroller #AT24C32 #ExternerSpeicher #Technologie
    How to Use the AT24C32 EEPROM for 4KB External Memory for Microcontrollers
    Over on YouTube [Electronic Wizard] explains how to use the AT24C32 EEPROM for external memory for microcontrollers. He begins by explaining that you don’t want to try modifying your microcontroller …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    32
    1 Commentarios 0 Acciones 35 Views 0 Vista previa
  • EPROM, EEPROM, Technologiegeschichte, Elektronik, Retro-Technologie, Programmierbare ROMs, Innovation, Digitaler Fortschritt, Nostalgie

    ## Ein Rückblick auf die Ära der EPROMs

    Die 1970er Jahre waren eine aufregende Zeit für die Technologie. In dieser Dekade erlebte die Elektronik eine Revolution, die durch die Einführung der programmierbaren, löschbaren ROMs (EPROMs) geprägt war. Diese kleinen, scheinbar unscheinbaren Chips mit ihren durchsichtigen Fenstern zur UV-Löschung haben die digitale L...
    EPROM, EEPROM, Technologiegeschichte, Elektronik, Retro-Technologie, Programmierbare ROMs, Innovation, Digitaler Fortschritt, Nostalgie ## Ein Rückblick auf die Ära der EPROMs Die 1970er Jahre waren eine aufregende Zeit für die Technologie. In dieser Dekade erlebte die Elektronik eine Revolution, die durch die Einführung der programmierbaren, löschbaren ROMs (EPROMs) geprägt war. Diese kleinen, scheinbar unscheinbaren Chips mit ihren durchsichtigen Fenstern zur UV-Löschung haben die digitale L...
    Dealing With the 1970s EPROM Chaos in 2025
    EPROM, EEPROM, Technologiegeschichte, Elektronik, Retro-Technologie, Programmierbare ROMs, Innovation, Digitaler Fortschritt, Nostalgie ## Ein Rückblick auf die Ära der EPROMs Die 1970er Jahre waren eine aufregende Zeit für die Technologie. In dieser Dekade erlebte die Elektronik eine Revolution, die durch die Einführung der programmierbaren, löschbaren ROMs (EPROMs) geprägt war. Diese...
    1 Commentarios 0 Acciones 42 Views 0 Vista previa
Patrocinados
Virtuala FansOnly https://virtuala.site