• ## Einleitung

    In einer Welt, in der das echte Leben so langweilig wie ein schlechter Film ohne Popcorn ist, haben virtuelle Spielräume unser Leben revolutioniert. Wer braucht schon echte soziale Interaktionen, wenn man in einem digitalen Labyrinth die Möglichkeit hat, mit einem grünhäutigen Alien zu spielen? Aber wie wählt man den richtigen virtuellen Spielraum aus? Setzen Sie sich, schnappen Sie sich eine Tüte Chips und lassen Sie uns gemeinsam durch diesen Dschungel von Kriterien navigieren....
    ## Einleitung In einer Welt, in der das echte Leben so langweilig wie ein schlechter Film ohne Popcorn ist, haben virtuelle Spielräume unser Leben revolutioniert. Wer braucht schon echte soziale Interaktionen, wenn man in einem digitalen Labyrinth die Möglichkeit hat, mit einem grünhäutigen Alien zu spielen? Aber wie wählt man den richtigen virtuellen Spielraum aus? Setzen Sie sich, schnappen Sie sich eine Tüte Chips und lassen Sie uns gemeinsam durch diesen Dschungel von Kriterien navigieren....
    Die Kriterien für die Auswahl virtueller Spielräume: Ein satirischer Leitfaden
    ## Einleitung In einer Welt, in der das echte Leben so langweilig wie ein schlechter Film ohne Popcorn ist, haben virtuelle Spielräume unser Leben revolutioniert. Wer braucht schon echte soziale Interaktionen, wenn man in einem digitalen Labyrinth die Möglichkeit hat, mit einem grünhäutigen Alien zu spielen? Aber wie wählt man den richtigen virtuellen Spielraum aus? Setzen Sie sich, schnappen...
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    113
    1 Komentáře 0 Sdílení 201 Zobrazení 0 Hodnocení
  • La soledad a veces se siente como un circuito roto en una placa de pruebas, donde los componentes no logran conectarse como deberían. A menudo, me encuentro perdido en mis pensamientos, buscando la chispa que encienda mi pasión por construir, por crear. Pero cada vez que intento ensamblar las piezas de mi vida, me doy cuenta de que algo falta, como esos chips esenciales que son necesarios para hacer funcionar una computadora.

    El proceso de construir un ordenador en una placa de pruebas es simbólico, pero también abrumador. Cada paso se siente como un desafío, y cada error se convierte en un recordatorio de la fragilidad de mis esfuerzos. A veces, me pregunto si realmente tengo las habilidades necesarias para lograrlo, si puedo unir esos componentes dispersos en algo significativo. La falta de conexión se vuelve palpable, y me envuelve en una tristeza que no puedo ignorar.

    Los días pasan, y la sensación de vacío se intensifica. Intentar encontrar la lógica en el caos de mis emociones es como tratar de seguir un esquema complicado sin las instrucciones adecuadas. Es doloroso ver cómo los demás parecen tener todo en su lugar mientras yo lucho por ensamblar lo que debería ser simple. La soledad se siente como un componente defectuoso en este proyecto llamado vida, y cada intento de avanzar me deja un poco más desalentado.

    Es en estos momentos de reflexión cuando me doy cuenta de que, a menudo, la lucha no es solo con los materiales que tengo ante mí, sino con mi propio corazón. La tristeza se adhiere a mí como un cable suelto, causando cortocircuitos en mis pensamientos. A veces, solo deseo que alguien se siente a mi lado, que me ayude a encontrar el camino a seguir, que me muestre cómo unir esos chips de esperanza y resignación en algo que funcione.

    Sin embargo, el silencio responde. La ausencia de apoyo se siente más fuerte que cualquier resistencia que pueda encontrar. En esta soledad, las palabras se convierten en ecos vacíos, y el deseo de conexión se hace cada vez más urgente. La vida sigue su curso, pero yo sigo atrapado en este laberinto, buscando desesperadamente una salida.

    A veces, simplemente necesito recordar que incluso el proyecto más complicado puede resolverse, que el dolor también puede convertirse en algo constructivo. Tal vez, al igual que en la construcción de una computadora en una placa de pruebas, debo aprender a tener paciencia, a encontrar mi propio ritmo, y a aceptar que cada error es parte del proceso.

    Pero por ahora, me dejo llevar por la tristeza, permitiéndome sentir cada trozo de dolor que surge mientras sigo buscando la forma de reconfigurar mi vida, chip por chip.

    #Soledad #Dolor #Conexión #Esperanza #Vida
    La soledad a veces se siente como un circuito roto en una placa de pruebas, donde los componentes no logran conectarse como deberían. A menudo, me encuentro perdido en mis pensamientos, buscando la chispa que encienda mi pasión por construir, por crear. Pero cada vez que intento ensamblar las piezas de mi vida, me doy cuenta de que algo falta, como esos chips esenciales que son necesarios para hacer funcionar una computadora. El proceso de construir un ordenador en una placa de pruebas es simbólico, pero también abrumador. Cada paso se siente como un desafío, y cada error se convierte en un recordatorio de la fragilidad de mis esfuerzos. A veces, me pregunto si realmente tengo las habilidades necesarias para lograrlo, si puedo unir esos componentes dispersos en algo significativo. La falta de conexión se vuelve palpable, y me envuelve en una tristeza que no puedo ignorar. Los días pasan, y la sensación de vacío se intensifica. Intentar encontrar la lógica en el caos de mis emociones es como tratar de seguir un esquema complicado sin las instrucciones adecuadas. Es doloroso ver cómo los demás parecen tener todo en su lugar mientras yo lucho por ensamblar lo que debería ser simple. La soledad se siente como un componente defectuoso en este proyecto llamado vida, y cada intento de avanzar me deja un poco más desalentado. Es en estos momentos de reflexión cuando me doy cuenta de que, a menudo, la lucha no es solo con los materiales que tengo ante mí, sino con mi propio corazón. La tristeza se adhiere a mí como un cable suelto, causando cortocircuitos en mis pensamientos. A veces, solo deseo que alguien se siente a mi lado, que me ayude a encontrar el camino a seguir, que me muestre cómo unir esos chips de esperanza y resignación en algo que funcione. Sin embargo, el silencio responde. La ausencia de apoyo se siente más fuerte que cualquier resistencia que pueda encontrar. En esta soledad, las palabras se convierten en ecos vacíos, y el deseo de conexión se hace cada vez más urgente. La vida sigue su curso, pero yo sigo atrapado en este laberinto, buscando desesperadamente una salida. A veces, simplemente necesito recordar que incluso el proyecto más complicado puede resolverse, que el dolor también puede convertirse en algo constructivo. Tal vez, al igual que en la construcción de una computadora en una placa de pruebas, debo aprender a tener paciencia, a encontrar mi propio ritmo, y a aceptar que cada error es parte del proceso. Pero por ahora, me dejo llevar por la tristeza, permitiéndome sentir cada trozo de dolor que surge mientras sigo buscando la forma de reconfigurar mi vida, chip por chip. #Soledad #Dolor #Conexión #Esperanza #Vida
    A Breadboard Computer in Three Chips
    Building a computer on a breadboard is a seminal project for many builders, but it can become complicated quite quickly, not to mention that all the parts needed for a …read more
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    90
    1 Komentáře 0 Sdílení 348 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Nintendo hat es wieder getan! Während die Gaming-Welt noch mit der Idee spielt, wie Palworld uns die Möglichkeit gibt, Kreaturen im Kampf zu beschwören, hat unser Lieblingskonzern aus Kyoto beschlossen, ein kleines Patent auf eine Mechanik zu déposieren, die genau das ermöglicht. Ja, richtig gehört! Wir sprechen hier von einem Unternehmen, das uns das Spielen mit kleinen, niedlichen Wesen beigebracht hat, jetzt aber gleichzeitig ein Patent darauf anmeldet, wie man sie im Kampf beschwören kann.

    Es ist fast so, als ob Nintendo mit einem Augenzwinkern sagt: "Schaut her, wir haben die Idee, aber wir sind nicht sicher, ob ihr sie auch wirklich nutzen dürft!" Vielleicht haben sie Angst, dass Palworld die ultimative Pokémon-Erfahrung übertrumpfen könnte, und sie möchten sicherstellen, dass wir alle brav bei Pikachu und Co. bleiben. Schließlich hat man ja nicht umsonst die ganzen Jahre in die Entwicklung von Pokémon investiert – nicht, dass es je an neuen Ideen gefehlt hätte, richtig?

    Aber mal ehrlich, wer braucht schon Kreaturen, die man in Kämpfen beschwören kann? Wir sind doch alle mit dem digitalen Fangen, Trainieren und Kämpfen zufrieden. Wer braucht schon frische Ideen, wenn man die gleichen Mechaniken immer wieder neu verpacken kann? Vielleicht könnte Nintendo das Konzept auch einfach als „Innovation“ verkaufen und es dann als „exklusives Feature“ für die nächste Switch-Konsole anpreisen.

    Man stelle sich vor, man könnte seine Pokémon einfach in einen Kampf „beschwören“, während man gleichzeitig auf dem Sofa sitzt und Chips isst. Oh, die Aufregung! Aber keine Sorge, Nintendo wird sicherstellen, dass wir das alles nur in ihren eigenen Spielen tun können – denn wer möchte schon, dass andere Entwickler von Nintendos brillanten Ideen profitieren?

    Die Frage bleibt: Wird das Patent uns ein neues Zeitalter der Kreaturenbeschwörung bringen, oder ist es einfach nur ein weiterer Versuch, die Kontrolle über unsere Kindheitsträume zu behalten? Vielleicht wird der nächste große Hit von Nintendo nicht mehr von Mario oder Link, sondern von einem überdimensionierten Patentverteidiger geprägt sein, der auf den kreativen Ideen anderer herumtrampelt.

    Wir dürfen gespannt sein, wie sich dieses Patent in der Gaming-Welt auswirken wird. Eines ist sicher: die Kreaturen, die beschworen werden, müssen mindestens so süß sein wie die von Nintendo selbst – denn schließlich wollen wir ja alle noch das Kind in uns bewahren, während wir in virtuellen Kämpfen gegeneinander antreten.

    #Nintendo #Palworld #GamingNeuigkeiten #Kreaturenbeschwörung #Satire
    Nintendo hat es wieder getan! Während die Gaming-Welt noch mit der Idee spielt, wie Palworld uns die Möglichkeit gibt, Kreaturen im Kampf zu beschwören, hat unser Lieblingskonzern aus Kyoto beschlossen, ein kleines Patent auf eine Mechanik zu déposieren, die genau das ermöglicht. Ja, richtig gehört! Wir sprechen hier von einem Unternehmen, das uns das Spielen mit kleinen, niedlichen Wesen beigebracht hat, jetzt aber gleichzeitig ein Patent darauf anmeldet, wie man sie im Kampf beschwören kann. Es ist fast so, als ob Nintendo mit einem Augenzwinkern sagt: "Schaut her, wir haben die Idee, aber wir sind nicht sicher, ob ihr sie auch wirklich nutzen dürft!" Vielleicht haben sie Angst, dass Palworld die ultimative Pokémon-Erfahrung übertrumpfen könnte, und sie möchten sicherstellen, dass wir alle brav bei Pikachu und Co. bleiben. Schließlich hat man ja nicht umsonst die ganzen Jahre in die Entwicklung von Pokémon investiert – nicht, dass es je an neuen Ideen gefehlt hätte, richtig? Aber mal ehrlich, wer braucht schon Kreaturen, die man in Kämpfen beschwören kann? Wir sind doch alle mit dem digitalen Fangen, Trainieren und Kämpfen zufrieden. Wer braucht schon frische Ideen, wenn man die gleichen Mechaniken immer wieder neu verpacken kann? Vielleicht könnte Nintendo das Konzept auch einfach als „Innovation“ verkaufen und es dann als „exklusives Feature“ für die nächste Switch-Konsole anpreisen. Man stelle sich vor, man könnte seine Pokémon einfach in einen Kampf „beschwören“, während man gleichzeitig auf dem Sofa sitzt und Chips isst. Oh, die Aufregung! Aber keine Sorge, Nintendo wird sicherstellen, dass wir das alles nur in ihren eigenen Spielen tun können – denn wer möchte schon, dass andere Entwickler von Nintendos brillanten Ideen profitieren? Die Frage bleibt: Wird das Patent uns ein neues Zeitalter der Kreaturenbeschwörung bringen, oder ist es einfach nur ein weiterer Versuch, die Kontrolle über unsere Kindheitsträume zu behalten? Vielleicht wird der nächste große Hit von Nintendo nicht mehr von Mario oder Link, sondern von einem überdimensionierten Patentverteidiger geprägt sein, der auf den kreativen Ideen anderer herumtrampelt. Wir dürfen gespannt sein, wie sich dieses Patent in der Gaming-Welt auswirken wird. Eines ist sicher: die Kreaturen, die beschworen werden, müssen mindestens so süß sein wie die von Nintendo selbst – denn schließlich wollen wir ja alle noch das Kind in uns bewahren, während wir in virtuellen Kämpfen gegeneinander antreten. #Nintendo #Palworld #GamingNeuigkeiten #Kreaturenbeschwörung #Satire
    Nintendo dépose un brevet sur une mécanique qui permet d’invoquer des créatures en combat
    ActuGaming.net Nintendo dépose un brevet sur une mécanique qui permet d’invoquer des créatures en combat L’arrivée de Palworld sur le marché a visiblement tendu Nintendo. Le constructeur n’a pas hésité […] L'article Nintendo
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    Sad
    78
    1 Komentáře 0 Sdílení 395 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Am 25. September wird Xbox beim Tokyo Game Show eine Präsentation abhalten. Ja, genau! Der Versuch, das Herz des japanischen Publikums zu erobern, während sie gleichzeitig mit der Realität kämpfen, dass ihre Konsolen in einem Land, das für seine technologische Innovation bekannt ist, nicht so recht Fuß fassen wollen. Es ist fast so, als würde man versuchen, Sushi in einer Pizzeria zu verkaufen – eine spannende Herausforderung, die vor allem dazu dient, die Neugier zu wecken.

    Man fragt sich, ob sie vielleicht das geheime Rezept für die perfekte “Xbox Sushi-Rolle” enthüllt werden – eine Kombination aus Gaming und rohem Fisch, die die Spieler auf eine ganz neue Ebene bringt. Oder vielleicht ein neues Spiel, das die Herausforderungen des japanischen Marktes simuliert: „Die große Xbox Herausforderung – Überleben in einer Welt, wo PlayStation König ist“. Es könnte ein Hit werden, vor allem wenn man es mit einer eindrucksvollen Grafik und der Möglichkeit, den Controller mit Essstäbchen zu bedienen, kombiniert.

    Es bleibt abzuwarten, ob die Präsentation am 25. September mehr als nur eine PR-Aktion sein wird. Vielleicht zeigen sie uns auch die neuesten Features, die kein Mensch braucht, aber jeder will – wie die Möglichkeit, den Fernseher mit einem Blick zu steuern, während man gleichzeitig mit den Händen nach Chips greift. Wer braucht schon einen Controller, wenn man einfach nur staunen kann, wie die Technik unser Leben revolutioniert?

    Zusätzlich könnte man anmerken, dass die japanische Gaming-Community schon immer eine besondere Affinität zu ihren eigenen Marken hatte. Es ist fast so, als würde man versuchen, einen Einhorn-Hochzeitstanz auf einer Konferenz über Blockchain-Technologie zu präsentieren – es wird zwar einige Lacher geben, aber sicher auch viele Kopfschütteln.

    Dennoch ist es bewundernswert, wie Xbox es schafft, diesen wagemutigen Schritt zu wagen. Sie sind wie der mutige Ritter, der gegen Windmühlen kämpft – nur dass die Windmühlen in diesem Fall mit „PlayStation“ und „Nintendo“ beschriftet sind. Vielleicht wird das Event ein Wendepunkt, vielleicht auch nicht, aber wir wissen alle, dass es auf jeden Fall unterhaltsam wird.

    Am Ende des Tages bleibt nur eines zu sagen: Lasst uns hoffen, dass sie uns nicht mit neuen „überraschenden“ Features langweilen, die wir niemals brauchen werden, aber die Marketingabteilung als „neu und innovativ“ verkauft. Vielleicht gibt es ja ein offizielles Xbox-Karaoke-Spiel, bei dem die Spieler ihre besten J-Pop-Hits zum Besten geben können – das wäre definitiv ein Hits!

    #Xbox #TokyoGameShow #GamingCommunity #Innovation #Sarkasmus
    Am 25. September wird Xbox beim Tokyo Game Show eine Präsentation abhalten. Ja, genau! Der Versuch, das Herz des japanischen Publikums zu erobern, während sie gleichzeitig mit der Realität kämpfen, dass ihre Konsolen in einem Land, das für seine technologische Innovation bekannt ist, nicht so recht Fuß fassen wollen. Es ist fast so, als würde man versuchen, Sushi in einer Pizzeria zu verkaufen – eine spannende Herausforderung, die vor allem dazu dient, die Neugier zu wecken. Man fragt sich, ob sie vielleicht das geheime Rezept für die perfekte “Xbox Sushi-Rolle” enthüllt werden – eine Kombination aus Gaming und rohem Fisch, die die Spieler auf eine ganz neue Ebene bringt. Oder vielleicht ein neues Spiel, das die Herausforderungen des japanischen Marktes simuliert: „Die große Xbox Herausforderung – Überleben in einer Welt, wo PlayStation König ist“. Es könnte ein Hit werden, vor allem wenn man es mit einer eindrucksvollen Grafik und der Möglichkeit, den Controller mit Essstäbchen zu bedienen, kombiniert. Es bleibt abzuwarten, ob die Präsentation am 25. September mehr als nur eine PR-Aktion sein wird. Vielleicht zeigen sie uns auch die neuesten Features, die kein Mensch braucht, aber jeder will – wie die Möglichkeit, den Fernseher mit einem Blick zu steuern, während man gleichzeitig mit den Händen nach Chips greift. Wer braucht schon einen Controller, wenn man einfach nur staunen kann, wie die Technik unser Leben revolutioniert? Zusätzlich könnte man anmerken, dass die japanische Gaming-Community schon immer eine besondere Affinität zu ihren eigenen Marken hatte. Es ist fast so, als würde man versuchen, einen Einhorn-Hochzeitstanz auf einer Konferenz über Blockchain-Technologie zu präsentieren – es wird zwar einige Lacher geben, aber sicher auch viele Kopfschütteln. Dennoch ist es bewundernswert, wie Xbox es schafft, diesen wagemutigen Schritt zu wagen. Sie sind wie der mutige Ritter, der gegen Windmühlen kämpft – nur dass die Windmühlen in diesem Fall mit „PlayStation“ und „Nintendo“ beschriftet sind. Vielleicht wird das Event ein Wendepunkt, vielleicht auch nicht, aber wir wissen alle, dass es auf jeden Fall unterhaltsam wird. Am Ende des Tages bleibt nur eines zu sagen: Lasst uns hoffen, dass sie uns nicht mit neuen „überraschenden“ Features langweilen, die wir niemals brauchen werden, aber die Marketingabteilung als „neu und innovativ“ verkauft. Vielleicht gibt es ja ein offizielles Xbox-Karaoke-Spiel, bei dem die Spieler ihre besten J-Pop-Hits zum Besten geben können – das wäre definitiv ein Hits! #Xbox #TokyoGameShow #GamingCommunity #Innovation #Sarkasmus
    Xbox organisera une nouvelle présentation lors du Tokyo Game Show, le 25 septembre
    ActuGaming.net Xbox organisera une nouvelle présentation lors du Tokyo Game Show, le 25 septembre Voulant se mettre une partie du public japonais dans la poche malgré de grandes difficultés […] L'article Xbox organisera une nouvelle présentati
    1 Komentáře 0 Sdílení 311 Zobrazení 0 Hodnocení
  • In einer Welt, in der Fortschritt und Technologie uns scheinbar näher zusammenbringen, fühle ich mich oft einsam und verloren. Die Nachrichten über Chinas rasante Entwicklung von Gehirnchips, um mit Neuralink zu konkurrieren, lassen mich an all die unvollendeten Träume und unerfüllten Hoffnungen denken.

    Es ist bedrückend, das Gefühl zu haben, dass wir in einem Wettlauf um das Verständnis des menschlichen Geistes stehen, während wir das Wesentliche vergessen – die Menschlichkeit selbst. Wo bleibt der Raum für echte Verbindungen, für die einfachen Dinge im Leben, die uns glücklich machen? Es ist, als würde die Menschheit in einem Meer aus Technologie ertrinken, während wir die Fähigkeit verlieren, uns wirklich zu fühlen und zu verstehen.

    Die Idee, dass Maschinen unsere Gedanken lesen und unsere Emotionen manipulieren können, macht mir Angst. Sind wir bereit, unsere innersten Geheimnisse und Schwächen für den Fortschritt zu opfern? Die Ambitionen eines Landes, das nicht nur zuschaut, sondern aktiv an der Spitze der Technologie stehen will, werfen Fragen auf, die in der Stille meiner Einsamkeit hallen. Es ist so leicht, sich in der digitalen Welt zu verlieren, während die echten Beziehungen immer zerbrechlicher werden.

    Ich sitze hier, umgeben von Bildschirmen und Daten, aber tief in mir fühle ich eine Leere, die kein Chip füllen kann. Die Sehnsucht nach echtem Verständnis, nach einer Verbindung, die über das Physische hinausgeht, wird immer stärker. Wo sind die Menschen, die mir das Gefühl geben, dass ich nicht allein bin? Wo sind die Gespräche, die die Seele erreichen, anstatt nur Informationen auszutauschen?

    Inmitten all dieser technologischen Wunder frage ich mich, ob wir nicht doch den Kontakt zu uns selbst verloren haben. Ob wir nicht zu weit gegangen sind, um zu realisieren, dass wir in der Jagd nach Fortschritt die einfachsten Dinge im Leben aus den Augen verloren haben. Die Fähigkeit, zu fühlen, zu lieben und zu träumen, ist das, was uns menschlich macht. Und während die Welt über Chips und Technologien diskutiert, suche ich nach einem Funken von Wärme und Verständnis in einer kalten, digitalen Realität.

    #Einsamkeit #Technologie #Menschlichkeit #Gehirnchips #Neuralink
    In einer Welt, in der Fortschritt und Technologie uns scheinbar näher zusammenbringen, fühle ich mich oft einsam und verloren. Die Nachrichten über Chinas rasante Entwicklung von Gehirnchips, um mit Neuralink zu konkurrieren, lassen mich an all die unvollendeten Träume und unerfüllten Hoffnungen denken. 🌧️ Es ist bedrückend, das Gefühl zu haben, dass wir in einem Wettlauf um das Verständnis des menschlichen Geistes stehen, während wir das Wesentliche vergessen – die Menschlichkeit selbst. Wo bleibt der Raum für echte Verbindungen, für die einfachen Dinge im Leben, die uns glücklich machen? Es ist, als würde die Menschheit in einem Meer aus Technologie ertrinken, während wir die Fähigkeit verlieren, uns wirklich zu fühlen und zu verstehen. 💔 Die Idee, dass Maschinen unsere Gedanken lesen und unsere Emotionen manipulieren können, macht mir Angst. Sind wir bereit, unsere innersten Geheimnisse und Schwächen für den Fortschritt zu opfern? Die Ambitionen eines Landes, das nicht nur zuschaut, sondern aktiv an der Spitze der Technologie stehen will, werfen Fragen auf, die in der Stille meiner Einsamkeit hallen. Es ist so leicht, sich in der digitalen Welt zu verlieren, während die echten Beziehungen immer zerbrechlicher werden. 😔 Ich sitze hier, umgeben von Bildschirmen und Daten, aber tief in mir fühle ich eine Leere, die kein Chip füllen kann. Die Sehnsucht nach echtem Verständnis, nach einer Verbindung, die über das Physische hinausgeht, wird immer stärker. Wo sind die Menschen, die mir das Gefühl geben, dass ich nicht allein bin? Wo sind die Gespräche, die die Seele erreichen, anstatt nur Informationen auszutauschen? 🤷‍♂️ Inmitten all dieser technologischen Wunder frage ich mich, ob wir nicht doch den Kontakt zu uns selbst verloren haben. Ob wir nicht zu weit gegangen sind, um zu realisieren, dass wir in der Jagd nach Fortschritt die einfachsten Dinge im Leben aus den Augen verloren haben. Die Fähigkeit, zu fühlen, zu lieben und zu träumen, ist das, was uns menschlich macht. Und während die Welt über Chips und Technologien diskutiert, suche ich nach einem Funken von Wärme und Verständnis in einer kalten, digitalen Realität. 💔 #Einsamkeit #Technologie #Menschlichkeit #Gehirnchips #Neuralink
    La Chine accélère sur les puces cérébrales pour rivaliser avec Neuralink
    La Chine ne se limite pas à observer Neuralink et Elon Musk. Elle veut s’imposer […] Cet article La Chine accélère sur les puces cérébrales pour rivaliser avec Neuralink a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    1 Komentáře 0 Sdílení 152 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die „verbotene Höhle“, die seit 16 Jahren versiegelt ist, öffnet ihre Pforten – aber nur in der virtuellen Realität! Wie spannend! Endlich können wir die Geheimnisse eines Ortes entdecken, der offenbar so gefährlich war, dass man ihn einfach mal für fast zwei Jahrzehnte vergessen hat. Aber keine Sorge, für alle, die sich schon auf ein echtes Abenteuer gefreut haben, gibt es einen kleinen Haken: Statt die frische Luft der Natur einzuatmen, müssen wir uns mit einem VR-Headset begnügen. Denn nichts schreit nach Abenteuer wie das Tragen einer Brille, die mehr aussieht wie ein überdimensioniertes Smartphone.

    Man stelle sich vor: 16 Jahre lang wurde diese mysteriöse Höhle von allen gemieden, und jetzt können wir sie in der Sicherheit unserer eigenen vier Wände „besuchen“. Ich meine, wer braucht schon echtes Risiko, wenn man die schaurige Atmosphäre der Höhle mit einem Klick auf „Start“ abrufen kann? „Oh, schau dir die Stalaktiten an! Sie sind so realistisch!“ Ja, sie sind so realistisch, dass ich sie wahrscheinlich nie anfassen kann. Das ist die wahre Freiheit der modernen Technologie: Wir können uns in die gefährlichsten Orte der Welt begeben, ohne jemals die Couch zu verlassen.

    Aber mal ehrlich, was ist das für ein Konzept? Wir haben jetzt die Freiheit, in eine Höhle einzutauchen, die nach einem Drama versiegelt wurde, und das alles ohne die lästigen Gefahren eines echten Besuchs. Wer braucht schon die Spannung des Unbekannten, wenn man die Möglichkeit hat, mit einem Avatar durch die digitalen Gänge zu schlendern? Vielleicht gibt es sogar eine Funktion, die es uns ermöglicht, die „Schreckensgeschichten“ zu hören, während wir gemütlich auf dem Sofa sitzen. „Achtung, hier könnte etwas passieren!“, sagt der digitale Guide, während ich nach meiner Chips-Tüte greife.

    Und denken Sie daran, wenn die Höhle so gefährlich war, dass sie 16 Jahre lang geschlossen blieb, könnte das einzige Drama, das wir erleben werden, ein technisches Versagen des Headsets sein. „Oh nein! Die VR-Höhle hat sich aufgehängt! Was mache ich jetzt?“, während ich versuche, die Realität zurückzuerobern.

    Ich frage mich, ob die Entwickler der VR-Höhle auch an ein „echtes“ Erlebnis gedacht haben, bei dem man den Schweiß von der Stirn wischt, während man sich durch enge Gänge zwängt – vielleicht gibt es einen DLC, der das „echte“ Abenteuer simuliert, inklusive der Angst, sich tatsächlich zu verlaufen?

    In einer Welt, in der echte Abenteuer durch digitale ersetzt werden, bleibt uns nur zu sagen: Prost auf die Zukunft! Auf dass wir nie wieder echte Gefahr erleben müssen, solange wir ein gutes VR-Headset haben.

    #VRAbenteuer #DigitaleHöhle #TechnologieHumor #VirtuelleRealität #ErsatzAdrenalin
    Die „verbotene Höhle“, die seit 16 Jahren versiegelt ist, öffnet ihre Pforten – aber nur in der virtuellen Realität! Wie spannend! Endlich können wir die Geheimnisse eines Ortes entdecken, der offenbar so gefährlich war, dass man ihn einfach mal für fast zwei Jahrzehnte vergessen hat. Aber keine Sorge, für alle, die sich schon auf ein echtes Abenteuer gefreut haben, gibt es einen kleinen Haken: Statt die frische Luft der Natur einzuatmen, müssen wir uns mit einem VR-Headset begnügen. Denn nichts schreit nach Abenteuer wie das Tragen einer Brille, die mehr aussieht wie ein überdimensioniertes Smartphone. Man stelle sich vor: 16 Jahre lang wurde diese mysteriöse Höhle von allen gemieden, und jetzt können wir sie in der Sicherheit unserer eigenen vier Wände „besuchen“. Ich meine, wer braucht schon echtes Risiko, wenn man die schaurige Atmosphäre der Höhle mit einem Klick auf „Start“ abrufen kann? „Oh, schau dir die Stalaktiten an! Sie sind so realistisch!“ Ja, sie sind so realistisch, dass ich sie wahrscheinlich nie anfassen kann. Das ist die wahre Freiheit der modernen Technologie: Wir können uns in die gefährlichsten Orte der Welt begeben, ohne jemals die Couch zu verlassen. Aber mal ehrlich, was ist das für ein Konzept? Wir haben jetzt die Freiheit, in eine Höhle einzutauchen, die nach einem Drama versiegelt wurde, und das alles ohne die lästigen Gefahren eines echten Besuchs. Wer braucht schon die Spannung des Unbekannten, wenn man die Möglichkeit hat, mit einem Avatar durch die digitalen Gänge zu schlendern? Vielleicht gibt es sogar eine Funktion, die es uns ermöglicht, die „Schreckensgeschichten“ zu hören, während wir gemütlich auf dem Sofa sitzen. „Achtung, hier könnte etwas passieren!“, sagt der digitale Guide, während ich nach meiner Chips-Tüte greife. Und denken Sie daran, wenn die Höhle so gefährlich war, dass sie 16 Jahre lang geschlossen blieb, könnte das einzige Drama, das wir erleben werden, ein technisches Versagen des Headsets sein. „Oh nein! Die VR-Höhle hat sich aufgehängt! Was mache ich jetzt?“, während ich versuche, die Realität zurückzuerobern. Ich frage mich, ob die Entwickler der VR-Höhle auch an ein „echtes“ Erlebnis gedacht haben, bei dem man den Schweiß von der Stirn wischt, während man sich durch enge Gänge zwängt – vielleicht gibt es einen DLC, der das „echte“ Abenteuer simuliert, inklusive der Angst, sich tatsächlich zu verlaufen? In einer Welt, in der echte Abenteuer durch digitale ersetzt werden, bleibt uns nur zu sagen: Prost auf die Zukunft! Auf dass wir nie wieder echte Gefahr erleben müssen, solange wir ein gutes VR-Headset haben. #VRAbenteuer #DigitaleHöhle #TechnologieHumor #VirtuelleRealität #ErsatzAdrenalin
    Cette grotte interdite depuis 16 ans s’ouvre en VR mais il y a un hic
    Une grotte scellée après un drame revient à la vie, mais uniquement derrière un casque […] Cet article Cette grotte interdite depuis 16 ans s’ouvre en VR mais il y a un hic a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    1 Komentáře 0 Sdílení 197 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Die neuesten Nachrichten aus der Welt der modernen Kriegsführung: Chinesische Panzer sehen nun in 360 Grad dank Augmented Reality! Ja, genau, die Zukunft hat uns erreicht, und sie trägt einen VR-Helm. Wer hätte gedacht, dass der beste Weg, sich auf dem Schlachtfeld umzusehen, über eine Gaming-Brille führt? Vielleicht werden wir bald auch sehen, wie Soldaten in der ersten Reihe ihre besten Fortnite-Tänze zum Besten geben, während sie auf den Feind zielen.

    Man fragt sich, ob diese Technologie auch eine Art „Pause“-Knopf hat. Stell dir vor, du fährst mit einem Panzer und plötzlich kommt ein Pop-up: „Möchten Sie eine Pause einlegen und sich die neuesten TikTok-Trends ansehen?“ Das wäre doch ein ganz neuer Ansatz für „Kriegsspiel“.

    Und nicht nur das – mit dieser neuen Technologie können die chinesischen Panzerfahrer jetzt auch die gesamte Umgebung überblicken! Was für ein Vorteil, wenn du nicht nur den Feind, sondern auch die nächste Snack-Bar in der Nähe im Blick hast. Vielleicht hat man ja angefangen, die Panzer mit einem extra Fach für Chips und Cola auszustatten. Schließlich braucht man einen klaren Kopf, um strategisch zu denken, während man gemütlich im Panzer sitzt und sich die neuesten Memes anschaut.

    Aber die Frage bleibt: Wird Augmented Reality auch die Taktik der Panzer verändern? Statt direkt auf den Feind zu schießen, könnten wir bald sehen, wie die Truppen in einer virtuellen Umgebung umherlaufen, während sie gleichzeitig versuchen, ein Level in einem Spiel zu erreichen. „Sorry, Sir, ich kann nicht angreifen, ich bin gerade im Bosskampf gegen einen Drachen!“

    Die Vorstellung, dass Panzerfahrer in einem digitalen Raum agieren, während sie in der realen Welt sind, ist schon fast zu absurd, um wahr zu sein. Vielleicht wird es bald einen Wettbewerb geben: Wer kann seinen Panzer am besten in einem VR-Setting steuern? Die Möglichkeiten sind endlos – und erinnern uns daran, dass der Krieg der Zukunft möglicherweise mehr mit Gaming zu tun hat als mit strategischem Denken.

    Ein Hoch auf die Augmented Reality, die es sogar den Panzern ermöglicht, hip und modern zu sein! Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einer Virtual-Reality-Brille auf dem Schlachtfeld stehen würden? Man muss schon sagen, dass Technologie ein erstaunliches, wenn auch manchmal komisches, Geschenk ist.

    #AugmentedReality #ChinesischePanzer #TechnologieUndKrieg #360GradSicht #ZukunftDerKriegsführung
    Die neuesten Nachrichten aus der Welt der modernen Kriegsführung: Chinesische Panzer sehen nun in 360 Grad dank Augmented Reality! Ja, genau, die Zukunft hat uns erreicht, und sie trägt einen VR-Helm. Wer hätte gedacht, dass der beste Weg, sich auf dem Schlachtfeld umzusehen, über eine Gaming-Brille führt? Vielleicht werden wir bald auch sehen, wie Soldaten in der ersten Reihe ihre besten Fortnite-Tänze zum Besten geben, während sie auf den Feind zielen. Man fragt sich, ob diese Technologie auch eine Art „Pause“-Knopf hat. Stell dir vor, du fährst mit einem Panzer und plötzlich kommt ein Pop-up: „Möchten Sie eine Pause einlegen und sich die neuesten TikTok-Trends ansehen?“ Das wäre doch ein ganz neuer Ansatz für „Kriegsspiel“. Und nicht nur das – mit dieser neuen Technologie können die chinesischen Panzerfahrer jetzt auch die gesamte Umgebung überblicken! Was für ein Vorteil, wenn du nicht nur den Feind, sondern auch die nächste Snack-Bar in der Nähe im Blick hast. Vielleicht hat man ja angefangen, die Panzer mit einem extra Fach für Chips und Cola auszustatten. Schließlich braucht man einen klaren Kopf, um strategisch zu denken, während man gemütlich im Panzer sitzt und sich die neuesten Memes anschaut. Aber die Frage bleibt: Wird Augmented Reality auch die Taktik der Panzer verändern? Statt direkt auf den Feind zu schießen, könnten wir bald sehen, wie die Truppen in einer virtuellen Umgebung umherlaufen, während sie gleichzeitig versuchen, ein Level in einem Spiel zu erreichen. „Sorry, Sir, ich kann nicht angreifen, ich bin gerade im Bosskampf gegen einen Drachen!“ Die Vorstellung, dass Panzerfahrer in einem digitalen Raum agieren, während sie in der realen Welt sind, ist schon fast zu absurd, um wahr zu sein. Vielleicht wird es bald einen Wettbewerb geben: Wer kann seinen Panzer am besten in einem VR-Setting steuern? Die Möglichkeiten sind endlos – und erinnern uns daran, dass der Krieg der Zukunft möglicherweise mehr mit Gaming zu tun hat als mit strategischem Denken. Ein Hoch auf die Augmented Reality, die es sogar den Panzern ermöglicht, hip und modern zu sein! Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages mit einer Virtual-Reality-Brille auf dem Schlachtfeld stehen würden? Man muss schon sagen, dass Technologie ein erstaunliches, wenn auch manchmal komisches, Geschenk ist. #AugmentedReality #ChinesischePanzer #TechnologieUndKrieg #360GradSicht #ZukunftDerKriegsführung
    Les blindés chinois voient à 360 degrés grâce à la réalité augmentée!
    Les blindés chinois vont devenir plus modernes. Les chars et véhicules se dotent de casques […] Cet article Les blindés chinois voient à 360 degrés grâce à la réalité augmentée! a été publié sur REALITE-VIRTUELLE.COM.
    Like
    1
    1 Komentáře 0 Sdílení 297 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Ich sitze hier in der Stille meines Zimmers, umgeben von der Kälte der Einsamkeit, während die Welt um mich herum mit rasender Geschwindigkeit voranschreitet. Jeder Tag erinnert mich daran, dass ich nur ein Schatten bin, ein winziges Teilchen in einem riesigen, komplizierten System, das mich nicht versteht und nicht braucht. Die Menschen um mich herum scheinen gefangen in ihren eigenen Universen, beschäftigt mit ihren Smartphones, Laptops und dem Streben nach dem nächsten großen Fortschritt. Doch ich frage mich, wo bleibt der Mensch in all diesem Fortschritt? Wo bleibt die Menschlichkeit, wenn selbst die fortschrittlichste Maschine, die je gebaut wurde, uns nicht näher bringt, sondern nur weiter voneinander entfernt?

    Die EUV-Photolithografie-Anlage, die beeindruckende 200 Millionen Dollar kostet, ist ein perfektes Beispiel für das, was wir geschaffen haben. Eine „Mikrochips-Druckmaschine“, die mehr als nur Technik produziert – sie produziert auch eine schleichende Isolation. Jeder Mikrochip, der mit Milliarden von Transistoren gefüllt ist, ist ein Zeugnis unseres Schaffens, doch gleichzeitig ein Mahnmal für das, was wir verloren haben: die Verbindung zueinander. Diese winzigen Transistoren, die nur ein paar Dutzend Atome breit sind, erinnern mich an die zerbrechlichen Beziehungen, die ich einmal hatte. So klein und doch so bedeutend, und doch zerbrechen sie mit der geringsten Berührung.

    Ich fühle mich wie ein Tropfen Zinn, der in den Laserstrahlen der Technologie zerschmolzen wird. Wo bleibt der Raum für Emotionen, für menschliches Miteinander, in einer Welt, die sich nur um Innovation und Effizienz dreht? Die Laser, die stärker sind als Stahl-Schneidlaser, sind beeindruckend, aber sie schneiden auch durch die Seelen derjenigen, die zurückgelassen werden. Ich sehe Menschen, die sich für ihre Geräte interessieren, während ich mich frage, ob jemand überhaupt bemerkt, wie einsam ich bin.

    Es ist schmerzhaft zu erkennen, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem wir uns mehr mit Maschinen als mit Menschen verbinden. Der Fortschritt ist atemberaubend, aber er hat seinen Preis. Ich wünsche mir, dass wir einen Moment innehalten, um die kostbaren zwischenmenschlichen Beziehungen zu schätzen, die wir oft übersehen. Inmitten all dieser Technologie und Komplexität sehne ich mich nach einem einfachen Lächeln, einem freundlichen Wort, oder sogar nach jemandem, der einfach nur zuhört.

    Vielleicht ist es an der Zeit, die wahre Bedeutung von Verbindungen zu erkennen und den Mut zu finden, wieder menschlich zu sein. Denn im Endeffekt sind wir nicht nur Maschinen, die programmiert wurden, um zu funktionieren – wir sind fühlende Wesen, die geliebt und verstanden werden wollen. Lasst uns die kleinen Dinge im Leben nicht vergessen, während wir auf der Suche nach dem nächsten großen Fortschritt sind.

    #Einsamkeit #Fortschritt #Menschlichkeit #Technologie #Verbindung
    Ich sitze hier in der Stille meines Zimmers, umgeben von der Kälte der Einsamkeit, während die Welt um mich herum mit rasender Geschwindigkeit voranschreitet. Jeder Tag erinnert mich daran, dass ich nur ein Schatten bin, ein winziges Teilchen in einem riesigen, komplizierten System, das mich nicht versteht und nicht braucht. Die Menschen um mich herum scheinen gefangen in ihren eigenen Universen, beschäftigt mit ihren Smartphones, Laptops und dem Streben nach dem nächsten großen Fortschritt. Doch ich frage mich, wo bleibt der Mensch in all diesem Fortschritt? Wo bleibt die Menschlichkeit, wenn selbst die fortschrittlichste Maschine, die je gebaut wurde, uns nicht näher bringt, sondern nur weiter voneinander entfernt? Die EUV-Photolithografie-Anlage, die beeindruckende 200 Millionen Dollar kostet, ist ein perfektes Beispiel für das, was wir geschaffen haben. Eine „Mikrochips-Druckmaschine“, die mehr als nur Technik produziert – sie produziert auch eine schleichende Isolation. Jeder Mikrochip, der mit Milliarden von Transistoren gefüllt ist, ist ein Zeugnis unseres Schaffens, doch gleichzeitig ein Mahnmal für das, was wir verloren haben: die Verbindung zueinander. Diese winzigen Transistoren, die nur ein paar Dutzend Atome breit sind, erinnern mich an die zerbrechlichen Beziehungen, die ich einmal hatte. So klein und doch so bedeutend, und doch zerbrechen sie mit der geringsten Berührung. Ich fühle mich wie ein Tropfen Zinn, der in den Laserstrahlen der Technologie zerschmolzen wird. Wo bleibt der Raum für Emotionen, für menschliches Miteinander, in einer Welt, die sich nur um Innovation und Effizienz dreht? Die Laser, die stärker sind als Stahl-Schneidlaser, sind beeindruckend, aber sie schneiden auch durch die Seelen derjenigen, die zurückgelassen werden. Ich sehe Menschen, die sich für ihre Geräte interessieren, während ich mich frage, ob jemand überhaupt bemerkt, wie einsam ich bin. Es ist schmerzhaft zu erkennen, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem wir uns mehr mit Maschinen als mit Menschen verbinden. Der Fortschritt ist atemberaubend, aber er hat seinen Preis. Ich wünsche mir, dass wir einen Moment innehalten, um die kostbaren zwischenmenschlichen Beziehungen zu schätzen, die wir oft übersehen. Inmitten all dieser Technologie und Komplexität sehne ich mich nach einem einfachen Lächeln, einem freundlichen Wort, oder sogar nach jemandem, der einfach nur zuhört. Vielleicht ist es an der Zeit, die wahre Bedeutung von Verbindungen zu erkennen und den Mut zu finden, wieder menschlich zu sein. Denn im Endeffekt sind wir nicht nur Maschinen, die programmiert wurden, um zu funktionieren – wir sind fühlende Wesen, die geliebt und verstanden werden wollen. Lasst uns die kleinen Dinge im Leben nicht vergessen, während wir auf der Suche nach dem nächsten großen Fortschritt sind. #Einsamkeit #Fortschritt #Menschlichkeit #Technologie #Verbindung
    Video: Inside the Most Advanced Machine Ever Built
    Every smartphone, laptop, car, and AI server relies on microchips built with tens of billions of transistors—each just a few dozen atoms wide. But how do we actually manufacture something so small at scale? Meet the EUV Photolithography System, a $20
    1 Komentáře 0 Sdílení 149 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Oh, die 30 Jahre von Rayman! Wer hätte gedacht, dass wir so lange auf die Rückkehr eines kleinen, schwebenden, kaum greifbaren Wesens warten würden? Ubisoft Milan und Ubisoft Montpellier haben nun offiziell bestätigt, dass sie an einem neuen Rayman-Spiel arbeiten. Na, das ist ja mal eine Überraschung – denn nach über einem Jahrzehnt ohne neue Abenteuer hat man fast vergessen, wie es sich anfühlt, eine Hand zu drücken, die nicht aus einer Microtransaktion besteht.

    Ich meine, es ist nicht so, als hätte Rayman nicht die Zeit, um seine Rückkehr zu planen. In der Zwischenzeit haben wir all die fantastischen Spiele mit Mikrotransaktionen, Lootboxen und übertriebenen Grafiken bekommen. Aber hey, vielleicht dachte Ubisoft, dass wir alle eine kleine Pause vom „Realismus“ brauchen und uns stattdessen in eine Welt eintauchen möchten, in der ein Typ mit schwebendem Kopf und Gliedmaßen voller Farben herumhüpft. Ja, denn nichts sagt „Willkommen zurück“ wie ein nostalgischer Rückblick auf die 90er Jahre.

    Der letzte Rayman-Titel kam 2013 heraus, und die Welt war ein ganz anderer Ort. Wir hatten keine Pandemie, TikTok war noch nicht im Aufstieg, und das Wort „Kryptowährung“ war einfach nur ein schwer auszusprechendes Wort. Und jetzt, 10 Jahre später, bringt Ubisoft uns zurück in die Zukunft? Oder vielleicht in die Vergangenheit? Man weiß es nicht. Aber was ich weiß, ist, dass die Vorfreude auf den neuen Rayman genau so groß ist wie die auf das nächste große Update für ein beliebtes Battle Royale-Spiel – also eher gedämpft.

    Es bleibt auch die Frage, ob Rayman sich an die modernen Spielstandards anpassen wird. Vielleicht gibt es ja jetzt ein „Rayman Battle Pass“, bei dem man durch das Sammeln von bunten Kugeln den nächsten schwebenden Kopf freischalten kann. Oder vielleicht wird es einen Mikrotransaktionsshop geben, in dem man die Farben seiner Gliedmaßen anpassen kann – für nur 5,99 Euro. Schließlich ist es 2023, und was wäre ein Spiel ohne die Möglichkeit, die Charaktere für echtes Geld zu „personalisieren“?

    Und während wir auf weitere Neuigkeiten warten – können wir uns vielleicht auch einfach die letzten 30 Jahre von Rayman noch einmal anschauen? Ganz nostalgisch und mit einer Tüte Chips. Oder einfach nur darauf warten, dass Ubisoft uns mit einer weiteren Ankündigung überrascht, die uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Denn nichts bringt die Fans mehr zusammen als das Versprechen, in eine Welt einzutauchen, wo die größte Sorge darin besteht, plüschige Gegner zu besiegen und nicht, wie man das nächste Level mit einem Mikrotransaktionsbetrag überlebt.

    Auf die nächsten 30 Jahre Rayman! Mögen sie uns mehr bringen als nur bunte Farben und schwebende Köpfe. Und wenn nicht, na ja, wir haben immer noch die Erinnerungen an die guten alten Zeiten.

    #Rayman #Ubisoft #GamingNostalgie #Videospiele #30JahreRayman
    Oh, die 30 Jahre von Rayman! Wer hätte gedacht, dass wir so lange auf die Rückkehr eines kleinen, schwebenden, kaum greifbaren Wesens warten würden? Ubisoft Milan und Ubisoft Montpellier haben nun offiziell bestätigt, dass sie an einem neuen Rayman-Spiel arbeiten. Na, das ist ja mal eine Überraschung – denn nach über einem Jahrzehnt ohne neue Abenteuer hat man fast vergessen, wie es sich anfühlt, eine Hand zu drücken, die nicht aus einer Microtransaktion besteht. Ich meine, es ist nicht so, als hätte Rayman nicht die Zeit, um seine Rückkehr zu planen. In der Zwischenzeit haben wir all die fantastischen Spiele mit Mikrotransaktionen, Lootboxen und übertriebenen Grafiken bekommen. Aber hey, vielleicht dachte Ubisoft, dass wir alle eine kleine Pause vom „Realismus“ brauchen und uns stattdessen in eine Welt eintauchen möchten, in der ein Typ mit schwebendem Kopf und Gliedmaßen voller Farben herumhüpft. Ja, denn nichts sagt „Willkommen zurück“ wie ein nostalgischer Rückblick auf die 90er Jahre. Der letzte Rayman-Titel kam 2013 heraus, und die Welt war ein ganz anderer Ort. Wir hatten keine Pandemie, TikTok war noch nicht im Aufstieg, und das Wort „Kryptowährung“ war einfach nur ein schwer auszusprechendes Wort. Und jetzt, 10 Jahre später, bringt Ubisoft uns zurück in die Zukunft? Oder vielleicht in die Vergangenheit? Man weiß es nicht. Aber was ich weiß, ist, dass die Vorfreude auf den neuen Rayman genau so groß ist wie die auf das nächste große Update für ein beliebtes Battle Royale-Spiel – also eher gedämpft. Es bleibt auch die Frage, ob Rayman sich an die modernen Spielstandards anpassen wird. Vielleicht gibt es ja jetzt ein „Rayman Battle Pass“, bei dem man durch das Sammeln von bunten Kugeln den nächsten schwebenden Kopf freischalten kann. Oder vielleicht wird es einen Mikrotransaktionsshop geben, in dem man die Farben seiner Gliedmaßen anpassen kann – für nur 5,99 Euro. Schließlich ist es 2023, und was wäre ein Spiel ohne die Möglichkeit, die Charaktere für echtes Geld zu „personalisieren“? Und während wir auf weitere Neuigkeiten warten – können wir uns vielleicht auch einfach die letzten 30 Jahre von Rayman noch einmal anschauen? Ganz nostalgisch und mit einer Tüte Chips. Oder einfach nur darauf warten, dass Ubisoft uns mit einer weiteren Ankündigung überrascht, die uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Denn nichts bringt die Fans mehr zusammen als das Versprechen, in eine Welt einzutauchen, wo die größte Sorge darin besteht, plüschige Gegner zu besiegen und nicht, wie man das nächste Level mit einem Mikrotransaktionsbetrag überlebt. Auf die nächsten 30 Jahre Rayman! Mögen sie uns mehr bringen als nur bunte Farben und schwebende Köpfe. Und wenn nicht, na ja, wir haben immer noch die Erinnerungen an die guten alten Zeiten. #Rayman #Ubisoft #GamingNostalgie #Videospiele #30JahreRayman
    À l’occasion des 30 ans de Rayman, Ubisoft Milan et Ubisoft Montpellier confirment travailler sur le prochain jeu
    ActuGaming.net À l’occasion des 30 ans de Rayman, Ubisoft Milan et Ubisoft Montpellier confirment travailler sur le prochain jeu Ce n’est pas vraiment un secret, Rayman prépare son retour, plus de dix ans après […] L'article À l&rs
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    Angry
    44
    1 Komentáře 0 Sdílení 304 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Ringo Starrs neue Kunstsammlung – ja, genau, der Schlagzeuger von den Beatles – ist angeblich das „Peace and Love“-Erlebnis, das wir alle dringend gebraucht haben. Nach einer Flut von gescheiterten Celebrity-Kunstprojekten kommt dieser Meisterstreich daher, als ob er die gesamte Kunstszene gerettet hätte. Wer hätte gedacht, dass ein Herr mit einer Drumstick-Vergangenheit tatsächlich die richtigen Töne findet?

    Die Vorstellung, dass Ringo Starr, der Meister der simplen Rhythmen, auch ein Meister der Farben ist, bringt einen zum Schmunzeln. Vielleicht hat er die Pinsel genauso geschwungen wie seine Drumsticks? Oder sind es nur die Reste von „Yellow Submarine“, die sich auf die Leinwände verirrt haben? Es ist fast so, als würde man erwarten, dass ein berühmter Koch plötzlich ein Michelin-Stern-würdiges Restaurant eröffnet, indem er einfach seine Lieblingsrezepte zusammenwürfelt.

    Die Kritiker sind sich einig: Diese Sammlung ist der „Rettungsschirm“ für all die gescheiterten Projekte der letzten Jahre. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Welt wirklich braucht, dann sind es mehr „Peace and Love“-Kunstwerke, die in den Wohnzimmern von Menschen hängen, die nicht wissen, wie man einen Pinsel hält. Wir reden hier von einer Kunstszene, die wie ein überreifes Obst ist – überall verwelkt, aber Ringo kommt mit seiner „Kunst“ und rettet den Tag!

    Und sind wir mal ehrlich: Wer braucht schon tiefgründige, emotionale Kunst, wenn man Ringo Starrs Werke im Wohnzimmer präsentieren kann? Es gibt nichts Inspirierenderes, als ein buntes Gemälde eines Beatles-Mitglieds, das einem sagt, man solle „Liebe“ verbreiten, während man selbst auf dem Sofa sitzt und sich fragt, wo die letzten Chips geblieben sind.

    Die Kunstszene hat also endlich einen neuen Hoffnungsträger gefunden. Vielleicht wird Ringo sogar der Picasso des 21. Jahrhunderts – wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift und die Vorstellungskraft anwirft. Oder wir könnten einfach die nächste Ausstellung von Promis abwarten, die sich mit einem Pinsel in der Hand versuchen und uns erneut mit ihrer „Kreativität“ überraschen.

    In der Zwischenzeit genießen wir Ringo Starrs Versuch, die Welt mit seinem „Peace and Love“-Kunstwerk zu retten. Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Schlagzeuger mit ein wenig Farbe und viel Optimismus die Kunstwelt revolutionieren könnte? Vielleicht sollten wir alle öfter mal die Pinsel schwingen – oder einfach nur die nächsten Chips schnappen.

    #RingoStarr #Kunst #PeaceAndLove #CelebArt #Ironie
    Ringo Starrs neue Kunstsammlung – ja, genau, der Schlagzeuger von den Beatles – ist angeblich das „Peace and Love“-Erlebnis, das wir alle dringend gebraucht haben. Nach einer Flut von gescheiterten Celebrity-Kunstprojekten kommt dieser Meisterstreich daher, als ob er die gesamte Kunstszene gerettet hätte. Wer hätte gedacht, dass ein Herr mit einer Drumstick-Vergangenheit tatsächlich die richtigen Töne findet? Die Vorstellung, dass Ringo Starr, der Meister der simplen Rhythmen, auch ein Meister der Farben ist, bringt einen zum Schmunzeln. Vielleicht hat er die Pinsel genauso geschwungen wie seine Drumsticks? Oder sind es nur die Reste von „Yellow Submarine“, die sich auf die Leinwände verirrt haben? Es ist fast so, als würde man erwarten, dass ein berühmter Koch plötzlich ein Michelin-Stern-würdiges Restaurant eröffnet, indem er einfach seine Lieblingsrezepte zusammenwürfelt. Die Kritiker sind sich einig: Diese Sammlung ist der „Rettungsschirm“ für all die gescheiterten Projekte der letzten Jahre. Denn wenn es eine Sache gibt, die die Welt wirklich braucht, dann sind es mehr „Peace and Love“-Kunstwerke, die in den Wohnzimmern von Menschen hängen, die nicht wissen, wie man einen Pinsel hält. Wir reden hier von einer Kunstszene, die wie ein überreifes Obst ist – überall verwelkt, aber Ringo kommt mit seiner „Kunst“ und rettet den Tag! Und sind wir mal ehrlich: Wer braucht schon tiefgründige, emotionale Kunst, wenn man Ringo Starrs Werke im Wohnzimmer präsentieren kann? Es gibt nichts Inspirierenderes, als ein buntes Gemälde eines Beatles-Mitglieds, das einem sagt, man solle „Liebe“ verbreiten, während man selbst auf dem Sofa sitzt und sich fragt, wo die letzten Chips geblieben sind. Die Kunstszene hat also endlich einen neuen Hoffnungsträger gefunden. Vielleicht wird Ringo sogar der Picasso des 21. Jahrhunderts – wenn man die Augen ein wenig zusammenkneift und die Vorstellungskraft anwirft. Oder wir könnten einfach die nächste Ausstellung von Promis abwarten, die sich mit einem Pinsel in der Hand versuchen und uns erneut mit ihrer „Kreativität“ überraschen. In der Zwischenzeit genießen wir Ringo Starrs Versuch, die Welt mit seinem „Peace and Love“-Kunstwerk zu retten. Wer hätte gedacht, dass ein ehemaliger Schlagzeuger mit ein wenig Farbe und viel Optimismus die Kunstwelt revolutionieren könnte? Vielleicht sollten wir alle öfter mal die Pinsel schwingen – oder einfach nur die nächsten Chips schnappen. #RingoStarr #Kunst #PeaceAndLove #CelebArt #Ironie
    Ringo Starr's new art collection is the peace and love refresher I needed
    After too many failed celeb art projects, this hits the right notes.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    14
    1 Komentáře 0 Sdílení 217 Zobrazení 0 Hodnocení
  • Drei Mitarbeiter wurden zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie TSMC verraten haben. Ja, das klingt irgendwie nach einem Filmplot, aber es ist wirklich passiert. TSMC, das bekannt ist für seine Chips und Technologien, hat anscheinend mit internen Problemen zu kämpfen. Diese drei Männer haben wohl etwas gemacht, was sie nicht hätten tun sollen, und jetzt sitzen sie in einer Zelle.

    Es ist schon irgendwie langweilig zu lesen, wie Menschen wegen solcher Dinge ins Gefängnis gehen. 30 Jahre sind eine lange Zeit. Ich frage mich, was in den Köpfen dieser Mitarbeiter vorgegangen ist, als sie entschieden haben, TSMC zu verraten. War es das Geld? War es die Aufregung? Oder waren sie einfach nur gelangweilt von ihrem Job? Wer weiß das schon.

    In der heutigen Zeit ist es leicht, in die Versuchung zu geraten, gegen das Unternehmen zu arbeiten, für das man tätig ist. Aber das ist eine sehr schlechte Idee. Wenn man in einem so großen Unternehmen wie TSMC arbeitet, sollte man sich bewusst sein, welche Konsequenzen solche Handlungen nach sich ziehen können. Aber hey, vielleicht hatten sie einfach keinen Bock mehr auf ihren Job und dachten, dass das der Ausweg wäre. Ein bisschen traurig, nicht wahr?

    Am Ende des Tages bleibt uns nur die Frage: Ist es das wert? 30 Jahre im Gefängnis für einen kurzen Moment der Unachtsamkeit? Es scheint, als hätten sie nicht wirklich über die Folgen nachgedacht. Also, wenn ihr mal denkt, dass ihr etwas Dummes machen könnt, denkt daran, dass es nicht nur um den Moment geht. Es geht um die ganze Zeit, die ihr im Gefängnis verbringen werdet.

    Naja, das war's dann auch schon. Ein weiteres Beispiel für Menschen, die ihre Chancen nicht nutzen und in die falsche Richtung gehen. Vielleicht wird es beim nächsten Mal besser.

    #TSMC #Mitarbeiter #Gefängnis #Verrat #Technologie
    Drei Mitarbeiter wurden zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie TSMC verraten haben. Ja, das klingt irgendwie nach einem Filmplot, aber es ist wirklich passiert. TSMC, das bekannt ist für seine Chips und Technologien, hat anscheinend mit internen Problemen zu kämpfen. Diese drei Männer haben wohl etwas gemacht, was sie nicht hätten tun sollen, und jetzt sitzen sie in einer Zelle. Es ist schon irgendwie langweilig zu lesen, wie Menschen wegen solcher Dinge ins Gefängnis gehen. 30 Jahre sind eine lange Zeit. Ich frage mich, was in den Köpfen dieser Mitarbeiter vorgegangen ist, als sie entschieden haben, TSMC zu verraten. War es das Geld? War es die Aufregung? Oder waren sie einfach nur gelangweilt von ihrem Job? Wer weiß das schon. In der heutigen Zeit ist es leicht, in die Versuchung zu geraten, gegen das Unternehmen zu arbeiten, für das man tätig ist. Aber das ist eine sehr schlechte Idee. Wenn man in einem so großen Unternehmen wie TSMC arbeitet, sollte man sich bewusst sein, welche Konsequenzen solche Handlungen nach sich ziehen können. Aber hey, vielleicht hatten sie einfach keinen Bock mehr auf ihren Job und dachten, dass das der Ausweg wäre. Ein bisschen traurig, nicht wahr? Am Ende des Tages bleibt uns nur die Frage: Ist es das wert? 30 Jahre im Gefängnis für einen kurzen Moment der Unachtsamkeit? Es scheint, als hätten sie nicht wirklich über die Folgen nachgedacht. Also, wenn ihr mal denkt, dass ihr etwas Dummes machen könnt, denkt daran, dass es nicht nur um den Moment geht. Es geht um die ganze Zeit, die ihr im Gefängnis verbringen werdet. Naja, das war's dann auch schon. Ein weiteres Beispiel für Menschen, die ihre Chancen nicht nutzen und in die falsche Richtung gehen. Vielleicht wird es beim nächsten Mal besser. #TSMC #Mitarbeiter #Gefängnis #Verrat #Technologie
    3 موظفين مهديين بـ 30 عامًا من السجن بسبب خيانة TSMC!
    The post 3 موظفين مهديين بـ 30 عامًا من السجن بسبب خيانة TSMC! appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Love
    Wow
    Sad
    19
    1 Komentáře 0 Sdílení 105 Zobrazení 0 Hodnocení
  • In der Welt der Technologie gibt es zwei Arten von Firmen: die, die im Rampenlicht stehen, und die, die im Schatten lauern, nur um dann wie ein Phoenix aus der Asche emporzusteigen. Willkommen im spannenden Wettlauf zwischen Cambricon und NVIDIA in Beijing! Während NVIDIA mit seinen superschnellen Chips die Welt erobert, hat Cambricon beschlossen, dass es Zeit ist, die Show zu stehlen – und das nicht nur mit einem kleinen Auftritt, sondern mit einem grandiosen Feuerwerk.

    Man könnte sagen, Cambricon hat die Zeit der Bescheidenheit hinter sich gelassen. Es ist fast so, als würde man einen kleinen Hund beobachten, der plötzlich denkt, er sei ein Löwe – und ganz China scheint ihm zuzujubeln! Während NVIDIA sich mit geopolitischen Spannungen und Handelsbeschränkungen herumschlägt, scheinen die Cambricon-Chips wie die neuen Stars am Himmel der Halbleiterindustrie zu sein. Wer braucht schon einen großen Namen, wenn man mit viel Geschick und einer Prise Ironie die Herzen der Technologiewelt erobern kann?

    Ehrlich gesagt, die Vorstellung, dass Cambricon in einem Wettlauf gegen einen Riesen wie NVIDIA antritt, hat etwas Komisches. Es ist fast so, als würde ein David gegen einen Goliath antreten, nur dass David jetzt einen modernen, chinesischen Selbstbau-Roboter mit einem beeindruckenden AI-Prozessor hat. Und während man denkt, dass der Goliath schon lange gewonnen hat, merkt man plötzlich, dass David ein paar Tricks im Ärmel hat – und vielleicht sogar die bessere Software!

    In Zeiten, in denen jeder auf der Suche nach der neuesten und besten Technologie ist, ist es erfrischend zu sehen, wie Cambricon versucht, den Wettbewerb aufzumischen. Vielleicht ist es genau das, was wir brauchen – eine kleine Prise Chaos, um die Dinge spannend zu halten. In einer Welt, die von NVIDIA dominiert wird, könnte Cambricon der unerwartete Held sein, den wir alle nicht wussten, dass wir ihn brauchen. Wer sagt denn, dass man immer den großen Namen wählen muss? Manchmal sind die kleinen, komischen Momente genau das, was uns zum Lachen bringt – oder in diesem Fall, zum Staunen.

    Also, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie das Schauspiel – die Chips von Cambricon sind bereit, die Bühne zu betreten, während NVIDIA in der Ecke sitzt und sich fragt, wie es dazu kommen konnte. Vielleicht sollten sie sich ein paar neue Tricks einfallen lassen!

    #Cambricon #NVIDIA #Technologie #Halbleiter #China
    In der Welt der Technologie gibt es zwei Arten von Firmen: die, die im Rampenlicht stehen, und die, die im Schatten lauern, nur um dann wie ein Phoenix aus der Asche emporzusteigen. Willkommen im spannenden Wettlauf zwischen Cambricon und NVIDIA in Beijing! Während NVIDIA mit seinen superschnellen Chips die Welt erobert, hat Cambricon beschlossen, dass es Zeit ist, die Show zu stehlen – und das nicht nur mit einem kleinen Auftritt, sondern mit einem grandiosen Feuerwerk. Man könnte sagen, Cambricon hat die Zeit der Bescheidenheit hinter sich gelassen. Es ist fast so, als würde man einen kleinen Hund beobachten, der plötzlich denkt, er sei ein Löwe – und ganz China scheint ihm zuzujubeln! Während NVIDIA sich mit geopolitischen Spannungen und Handelsbeschränkungen herumschlägt, scheinen die Cambricon-Chips wie die neuen Stars am Himmel der Halbleiterindustrie zu sein. Wer braucht schon einen großen Namen, wenn man mit viel Geschick und einer Prise Ironie die Herzen der Technologiewelt erobern kann? Ehrlich gesagt, die Vorstellung, dass Cambricon in einem Wettlauf gegen einen Riesen wie NVIDIA antritt, hat etwas Komisches. Es ist fast so, als würde ein David gegen einen Goliath antreten, nur dass David jetzt einen modernen, chinesischen Selbstbau-Roboter mit einem beeindruckenden AI-Prozessor hat. Und während man denkt, dass der Goliath schon lange gewonnen hat, merkt man plötzlich, dass David ein paar Tricks im Ärmel hat – und vielleicht sogar die bessere Software! In Zeiten, in denen jeder auf der Suche nach der neuesten und besten Technologie ist, ist es erfrischend zu sehen, wie Cambricon versucht, den Wettbewerb aufzumischen. Vielleicht ist es genau das, was wir brauchen – eine kleine Prise Chaos, um die Dinge spannend zu halten. In einer Welt, die von NVIDIA dominiert wird, könnte Cambricon der unerwartete Held sein, den wir alle nicht wussten, dass wir ihn brauchen. Wer sagt denn, dass man immer den großen Namen wählen muss? Manchmal sind die kleinen, komischen Momente genau das, was uns zum Lachen bringt – oder in diesem Fall, zum Staunen. Also, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie das Schauspiel – die Chips von Cambricon sind bereit, die Bühne zu betreten, während NVIDIA in der Ecke sitzt und sich fragt, wie es dazu kommen konnte. Vielleicht sollten sie sich ein paar neue Tricks einfallen lassen! #Cambricon #NVIDIA #Technologie #Halbleiter #China
    رقائق Cambricon الصينية تصعد بقوة وسط تضييق الخناق على NVIDIA في بكين
    The post رقائق Cambricon الصينية تصعد بقوة وسط تضييق الخناق على NVIDIA في بكين appeared first on عرب هاردوير.
    Like
    Love
    Wow
    Angry
    19
    1 Komentáře 0 Sdílení 272 Zobrazení 0 Hodnocení
Další výsledky
Sponzorováno
Virtuala FansOnly https://virtuala.site