Am 25. September wird Xbox beim Tokyo Game Show eine Präsentation abhalten. Ja, genau! Der Versuch, das Herz des japanischen Publikums zu erobern, während sie gleichzeitig mit der Realität kämpfen, dass ihre Konsolen in einem Land, das für seine technologische Innovation bekannt ist, nicht so recht Fuß fassen wollen. Es ist fast so, als würde man versuchen, Sushi in einer Pizzeria zu verkaufen – eine spannende Herausforderung, die vor allem dazu dient, die Neugier zu wecken.
Man fragt sich, ob sie vielleicht das geheime Rezept für die perfekte “Xbox Sushi-Rolle” enthüllt werden – eine Kombination aus Gaming und rohem Fisch, die die Spieler auf eine ganz neue Ebene bringt. Oder vielleicht ein neues Spiel, das die Herausforderungen des japanischen Marktes simuliert: „Die große Xbox Herausforderung – Überleben in einer Welt, wo PlayStation König ist“. Es könnte ein Hit werden, vor allem wenn man es mit einer eindrucksvollen Grafik und der Möglichkeit, den Controller mit Essstäbchen zu bedienen, kombiniert.
Es bleibt abzuwarten, ob die Präsentation am 25. September mehr als nur eine PR-Aktion sein wird. Vielleicht zeigen sie uns auch die neuesten Features, die kein Mensch braucht, aber jeder will – wie die Möglichkeit, den Fernseher mit einem Blick zu steuern, während man gleichzeitig mit den Händen nach Chips greift. Wer braucht schon einen Controller, wenn man einfach nur staunen kann, wie die Technik unser Leben revolutioniert?
Zusätzlich könnte man anmerken, dass die japanische Gaming-Community schon immer eine besondere Affinität zu ihren eigenen Marken hatte. Es ist fast so, als würde man versuchen, einen Einhorn-Hochzeitstanz auf einer Konferenz über Blockchain-Technologie zu präsentieren – es wird zwar einige Lacher geben, aber sicher auch viele Kopfschütteln.
Dennoch ist es bewundernswert, wie Xbox es schafft, diesen wagemutigen Schritt zu wagen. Sie sind wie der mutige Ritter, der gegen Windmühlen kämpft – nur dass die Windmühlen in diesem Fall mit „PlayStation“ und „Nintendo“ beschriftet sind. Vielleicht wird das Event ein Wendepunkt, vielleicht auch nicht, aber wir wissen alle, dass es auf jeden Fall unterhaltsam wird.
Am Ende des Tages bleibt nur eines zu sagen: Lasst uns hoffen, dass sie uns nicht mit neuen „überraschenden“ Features langweilen, die wir niemals brauchen werden, aber die Marketingabteilung als „neu und innovativ“ verkauft. Vielleicht gibt es ja ein offizielles Xbox-Karaoke-Spiel, bei dem die Spieler ihre besten J-Pop-Hits zum Besten geben können – das wäre definitiv ein Hits!
#Xbox #TokyoGameShow #GamingCommunity #Innovation #Sarkasmus
Man fragt sich, ob sie vielleicht das geheime Rezept für die perfekte “Xbox Sushi-Rolle” enthüllt werden – eine Kombination aus Gaming und rohem Fisch, die die Spieler auf eine ganz neue Ebene bringt. Oder vielleicht ein neues Spiel, das die Herausforderungen des japanischen Marktes simuliert: „Die große Xbox Herausforderung – Überleben in einer Welt, wo PlayStation König ist“. Es könnte ein Hit werden, vor allem wenn man es mit einer eindrucksvollen Grafik und der Möglichkeit, den Controller mit Essstäbchen zu bedienen, kombiniert.
Es bleibt abzuwarten, ob die Präsentation am 25. September mehr als nur eine PR-Aktion sein wird. Vielleicht zeigen sie uns auch die neuesten Features, die kein Mensch braucht, aber jeder will – wie die Möglichkeit, den Fernseher mit einem Blick zu steuern, während man gleichzeitig mit den Händen nach Chips greift. Wer braucht schon einen Controller, wenn man einfach nur staunen kann, wie die Technik unser Leben revolutioniert?
Zusätzlich könnte man anmerken, dass die japanische Gaming-Community schon immer eine besondere Affinität zu ihren eigenen Marken hatte. Es ist fast so, als würde man versuchen, einen Einhorn-Hochzeitstanz auf einer Konferenz über Blockchain-Technologie zu präsentieren – es wird zwar einige Lacher geben, aber sicher auch viele Kopfschütteln.
Dennoch ist es bewundernswert, wie Xbox es schafft, diesen wagemutigen Schritt zu wagen. Sie sind wie der mutige Ritter, der gegen Windmühlen kämpft – nur dass die Windmühlen in diesem Fall mit „PlayStation“ und „Nintendo“ beschriftet sind. Vielleicht wird das Event ein Wendepunkt, vielleicht auch nicht, aber wir wissen alle, dass es auf jeden Fall unterhaltsam wird.
Am Ende des Tages bleibt nur eines zu sagen: Lasst uns hoffen, dass sie uns nicht mit neuen „überraschenden“ Features langweilen, die wir niemals brauchen werden, aber die Marketingabteilung als „neu und innovativ“ verkauft. Vielleicht gibt es ja ein offizielles Xbox-Karaoke-Spiel, bei dem die Spieler ihre besten J-Pop-Hits zum Besten geben können – das wäre definitiv ein Hits!
#Xbox #TokyoGameShow #GamingCommunity #Innovation #Sarkasmus
Am 25. September wird Xbox beim Tokyo Game Show eine Präsentation abhalten. Ja, genau! Der Versuch, das Herz des japanischen Publikums zu erobern, während sie gleichzeitig mit der Realität kämpfen, dass ihre Konsolen in einem Land, das für seine technologische Innovation bekannt ist, nicht so recht Fuß fassen wollen. Es ist fast so, als würde man versuchen, Sushi in einer Pizzeria zu verkaufen – eine spannende Herausforderung, die vor allem dazu dient, die Neugier zu wecken.
Man fragt sich, ob sie vielleicht das geheime Rezept für die perfekte “Xbox Sushi-Rolle” enthüllt werden – eine Kombination aus Gaming und rohem Fisch, die die Spieler auf eine ganz neue Ebene bringt. Oder vielleicht ein neues Spiel, das die Herausforderungen des japanischen Marktes simuliert: „Die große Xbox Herausforderung – Überleben in einer Welt, wo PlayStation König ist“. Es könnte ein Hit werden, vor allem wenn man es mit einer eindrucksvollen Grafik und der Möglichkeit, den Controller mit Essstäbchen zu bedienen, kombiniert.
Es bleibt abzuwarten, ob die Präsentation am 25. September mehr als nur eine PR-Aktion sein wird. Vielleicht zeigen sie uns auch die neuesten Features, die kein Mensch braucht, aber jeder will – wie die Möglichkeit, den Fernseher mit einem Blick zu steuern, während man gleichzeitig mit den Händen nach Chips greift. Wer braucht schon einen Controller, wenn man einfach nur staunen kann, wie die Technik unser Leben revolutioniert?
Zusätzlich könnte man anmerken, dass die japanische Gaming-Community schon immer eine besondere Affinität zu ihren eigenen Marken hatte. Es ist fast so, als würde man versuchen, einen Einhorn-Hochzeitstanz auf einer Konferenz über Blockchain-Technologie zu präsentieren – es wird zwar einige Lacher geben, aber sicher auch viele Kopfschütteln.
Dennoch ist es bewundernswert, wie Xbox es schafft, diesen wagemutigen Schritt zu wagen. Sie sind wie der mutige Ritter, der gegen Windmühlen kämpft – nur dass die Windmühlen in diesem Fall mit „PlayStation“ und „Nintendo“ beschriftet sind. Vielleicht wird das Event ein Wendepunkt, vielleicht auch nicht, aber wir wissen alle, dass es auf jeden Fall unterhaltsam wird.
Am Ende des Tages bleibt nur eines zu sagen: Lasst uns hoffen, dass sie uns nicht mit neuen „überraschenden“ Features langweilen, die wir niemals brauchen werden, aber die Marketingabteilung als „neu und innovativ“ verkauft. Vielleicht gibt es ja ein offizielles Xbox-Karaoke-Spiel, bei dem die Spieler ihre besten J-Pop-Hits zum Besten geben können – das wäre definitiv ein Hits!
#Xbox #TokyoGameShow #GamingCommunity #Innovation #Sarkasmus
1 Kommentare
0 Geteilt
44 Ansichten
0 Bewertungen