Es ist einfach unerträglich, wie die Welt der Videospiele immer wieder in die gleiche Falle tappt! Das Konzept von "playful paper prototyping" mag eine nette Idee sein, um den kreativen Prozess zu fördern, aber wo bleibt dabei die Substanz? In dem Artikel "How 'playful paper prototyping' paved the way for Shadow Complex - Unlocking the Vault #1" wird uns vorgemacht, dass eine einfache, spielerische Herangehensweise den Weg für große Titel ebnen kann. Doch was ist der Preis für diese Leichtfertigkeit?

Die Entwicklerbefragungen und Vorträge wie die von GDC 2010 zu "Designing Shadow Complex" sind nicht das, wofür wir unsere Zeit opfern sollten! Wie oft haben wir in der Vergangenheit gesehen, dass solche sogenannten „zeitlosen Lektionen“ in die Tonne getreten wurden, sobald die nächste grafisch beeindruckende Veröffentlichung um die Ecke kam? "Playful paper prototyping"? Wirklich? Wo bleibt die Tiefe in den Geschichten, die Charakterentwicklung und die innovative Gameplay-Mechanik? Stattdessen dreht sich alles nur noch um die Vermarktung und das schnelle Geld!

Das Problem ist nicht nur das prototypisieren mit buntem Papier, sondern dass die gesamte Branche eine lähmende Abhängigkeit von Nostalgie entwickelt hat. Anstatt neue Ideen zu fördern, klammern sich die Entwickler an alte Konzepte und versuchen, sie in einem neuen Gewand zu präsentieren. Diese Herangehensweise hat zur Folge, dass wir immer wieder die gleichen Spiele mit minimalen Änderungen erleben. Wo bleibt die Kreativität? Wo ist der Mut, neue Wege zu gehen?

Und während wir darüber reden, müssen wir auch die technische Seite betrachten. Die Technik hat sich seit 2010 rasant weiterentwickelt, aber die meisten Entwickler scheinen vor Angst zu erstarren, wenn es darum geht, diese Technologien zu nutzen, um wirklich innovative Spielerlebnisse zu schaffen. Anstatt die Möglichkeiten moderner Spiele-Engines zu nutzen, sehen wir uns erneut mit altbekannten Mechaniken konfrontiert, die nur in hübschen Verpackungen präsentiert werden. Es ist frustrierend zu sehen, wie wertvolle Zeit und Ressourcen in Konzepten verloren gehen, die nicht einmal den Test der Zeit bestanden haben!

Wir verdienen bessere Spiele, die nicht nur auf der Zeit basieren, sondern auch auf echtem Engagement und Leidenschaft. Lasst uns aufhören, uns mit den Ausreden der Entwickler zufrieden zu geben, die sich hinter dem Deckmantel des „spielerischen Prototyping“ verstecken und uns mit den gleichen, langweiligen Inhalten abspeisen. Es ist höchste Zeit, dass die Branche aufwacht und erkennt, dass wir mehr als nur das Bedürfnis nach Nostalgie haben. Wir fordern Innovation! Wir fordern Kreativität! Und wir fordern, dass die Entwickler Verantwortung übernehmen!

#Videospiele #Innovation #Entwicklung #GamingKultur #ShadowComplex
Es ist einfach unerträglich, wie die Welt der Videospiele immer wieder in die gleiche Falle tappt! Das Konzept von "playful paper prototyping" mag eine nette Idee sein, um den kreativen Prozess zu fördern, aber wo bleibt dabei die Substanz? In dem Artikel "How 'playful paper prototyping' paved the way for Shadow Complex - Unlocking the Vault #1" wird uns vorgemacht, dass eine einfache, spielerische Herangehensweise den Weg für große Titel ebnen kann. Doch was ist der Preis für diese Leichtfertigkeit? Die Entwicklerbefragungen und Vorträge wie die von GDC 2010 zu "Designing Shadow Complex" sind nicht das, wofür wir unsere Zeit opfern sollten! Wie oft haben wir in der Vergangenheit gesehen, dass solche sogenannten „zeitlosen Lektionen“ in die Tonne getreten wurden, sobald die nächste grafisch beeindruckende Veröffentlichung um die Ecke kam? "Playful paper prototyping"? Wirklich? Wo bleibt die Tiefe in den Geschichten, die Charakterentwicklung und die innovative Gameplay-Mechanik? Stattdessen dreht sich alles nur noch um die Vermarktung und das schnelle Geld! Das Problem ist nicht nur das prototypisieren mit buntem Papier, sondern dass die gesamte Branche eine lähmende Abhängigkeit von Nostalgie entwickelt hat. Anstatt neue Ideen zu fördern, klammern sich die Entwickler an alte Konzepte und versuchen, sie in einem neuen Gewand zu präsentieren. Diese Herangehensweise hat zur Folge, dass wir immer wieder die gleichen Spiele mit minimalen Änderungen erleben. Wo bleibt die Kreativität? Wo ist der Mut, neue Wege zu gehen? Und während wir darüber reden, müssen wir auch die technische Seite betrachten. Die Technik hat sich seit 2010 rasant weiterentwickelt, aber die meisten Entwickler scheinen vor Angst zu erstarren, wenn es darum geht, diese Technologien zu nutzen, um wirklich innovative Spielerlebnisse zu schaffen. Anstatt die Möglichkeiten moderner Spiele-Engines zu nutzen, sehen wir uns erneut mit altbekannten Mechaniken konfrontiert, die nur in hübschen Verpackungen präsentiert werden. Es ist frustrierend zu sehen, wie wertvolle Zeit und Ressourcen in Konzepten verloren gehen, die nicht einmal den Test der Zeit bestanden haben! Wir verdienen bessere Spiele, die nicht nur auf der Zeit basieren, sondern auch auf echtem Engagement und Leidenschaft. Lasst uns aufhören, uns mit den Ausreden der Entwickler zufrieden zu geben, die sich hinter dem Deckmantel des „spielerischen Prototyping“ verstecken und uns mit den gleichen, langweiligen Inhalten abspeisen. Es ist höchste Zeit, dass die Branche aufwacht und erkennt, dass wir mehr als nur das Bedürfnis nach Nostalgie haben. Wir fordern Innovation! Wir fordern Kreativität! Und wir fordern, dass die Entwickler Verantwortung übernehmen! #Videospiele #Innovation #Entwicklung #GamingKultur #ShadowComplex
How 'playful paper prototyping' paved the way for Shadow Complex - Unlocking the Vault #1
Take a dive into the Vault and find modern applications for classic dev advice. In this first edition, EiC Danielle Riendeau shares a fresh look at timeless lessons from the 2010 GDC Talk 'Designing Shadow Complex'.
Like
Love
Wow
Sad
Angry
87
1 Reacties 0 aandelen 54 Views 0 voorbeeld
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
Sponsor
GitHub
Sponsor
Virtuala FansOnly https://virtuala.site